Schultagebuch Januar/Februar/ März 2020 - Gymnasium ...

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Krieger
 
WEITER LESEN
Schultagebuch Januar/Februar/ März 2020 - Gymnasium ...
Schultagebuch Januar/Februar/ März 2020

Feier des deutsch-französischen Tages am 24. Januar 2020

Auch in diesem Jahr wurde an unserer Schule wieder der deutsch-
französische Tag gefeiert, der an die Unterzeichnung des deutsch-
französischen Freundschaftsvertrags durch Charles de Gaulle und
Konrad Adenauer im Jahr 1963 erinnert. Während der Pause
konnten unsere Schüler zu den Klängen französischer Musik, die von
den Französischschülern der Q11 zusammengestellt worden war, die
kulinarische Seite Frankreichs genießen. In der in den französischen
und deutschen Farben geschmückten Aula (ebenfalls ein Werk der
Q11) standen Quiches, Macarons, Kuchen und Carambar, eine
 typisch französische Süßigkeit, zum
 Verkauf. Ein besonderes Highlight in
 diesem Jahr stellte die Darbietung des „Rap de Manon“ dar, eines der
 ersten Lieder, das man im Französischunterricht kennenlernt und das
 von der Klasse 9b vorgetragen wurde. Die Leckereien, die von den
 Klassen 6b und 8d zur Verfügung gestellt worden waren, fanden
 großen Anklang, so dass am Ende eine schöne Summe an die beiden
 Hilfsprojekte unserer Schule TICA und LITTLE SMILE gespendet
 werden konnte. Un grand merci an alle, die zum Erfolg dieses
 deutsch-französischen Festes beigetragen haben!

Raublinger P-Seminar und 3 Lehrkräfte absolvieren DSLV Skilehrerprüfung!

20 Teilnehmer (innen) haben die Skilehrerprüfung Level 1
absolviert. Die Prüfungen setzen sich zusammen aus
Lehrprobe, Technikprüfung und Theorietest.
18 der 20 Teilnehmer waren erfolgreich. Sie können nun
eigenständigen Skiunterricht, z.B. in der Skischule oder im
Skiclub erteilen. Herzlichen Glückwunsch!
Die Anwendung des Könnens findet dann für das P-Seminar
im nächsten Schuljahr beim Wintersporttag statt.
Wir wünschen viel Erfolg!
Schultagebuch Januar/Februar/ März 2020 - Gymnasium ...
Erinnerung an die Tsunami-Katastrophe 2004

Weihnachten 2019 jährte sich die Tsunami-Katastrophe, die
auch an den Küsten Sri Lankas große Zerstörungen anrichtete,
zum 15. Mal. Daran erinnert derzeit eine Ausstellung in der
Aula. Sie zeigt Bilder von Kindern, die den Tsunami erlebt und
 überlebt haben. Sie
 kamen in Häusern von
 LittleSmile unter und
 versuchten unter
 anderem durch das
 Malen dieser Bilder ihre Erfahrungen zu verarbeiten.
 Die Klasse 9b versah diese Bilder mit Informationen zu
 Tsunamis allgemein, konkret dem damaligen Tsunami, den
 Hilfen durch Projekte wie LitteSmile und theologischen
 Reflexionen zur Frage nach Gott in solchen Situationen.
 M. Rauch

Frühjahrsbuchwochen 2020

Einmal Hölle-Erde und wieder zurück

Cornibus, Luzifer und Co standen im Mittelpunkt der Lesung von
Jochen Till für unsere 5. Klassen im Rahmen der diesjährigen
Frühjahrsbuchwochen. Gebannt und gespannt lauschten die Kinder
dem Autor und seinem Vorleser. „So etwas erlebt man nur
einmal...Ich fand die Vorstellung super, weil ich jetzt das Buch lesen
will...ich finde Cornibus total niedlich...Die Bücher, die vorgestellt
wurden, sind sehr lustig...Ich hol mir das Buch in der Bücherei...Das
war mega und man bekam Lust auf das Buch...“ Die Liste ließe sich
fortsetzen - was will man mehr? Vom Zuhören begeisterte
5. Klässler und zum Lesen motivierte Kinder.

In der 6. Klasse fand dieses Jahr statt des Vorlesewettbewerbs die
Aktion „Lesen für Unicef“ im Rahmen der Leseförderung bei uns am
Gymnasium statt. Auf Initiative eines ehemaligen Schülers, Adrian Viellechner, lesen die
Schülerinnen und Schüler unserer 6. Jahrgangsstufe möglichst viele Seiten ihrer Lieblingsbücher, um
so Kindern in Madagaskar eine bessere Schulbildung zu ermöglichen. Denn die erlesenen Seiten
werden von Eltern, Freunden, Verwandten etc. gesponsert. Die Hälfte des Erlöses geht anschließend
an Unicef, die andere Hälfte kommt unseren Kindern am Gymnasium Raubling zugute.

Für die 9. Klassen besuchte uns am 18. Februar die Jugendbuchautorin Kathrin Schrocke. Mit ihrer
Lesung aus dem Buch „Freak City“ entführte sie die Schülerinnen und Schülern in eine ihnen
 unbekannte Welt: der Protagonist des Romans
 verliebt sich in ein gehörloses Mädchen. Schon
 während des Vortrags entwickelten sich angeregte
 Hintergrundgespräche, die sich um gehörlose
 Mitmenschen und wie sie die Welt erleben,
 drehten; am Ende stand vielleicht die Erkenntnis,
 dass es das perfekt geplante Leben nicht gibt und
 Leben an sich nur dann spannend und bereichernd
 verläuft, wenn man sich vor allem auf viele Dinge
 einlässt, die einem einfach so über den Weg laufen.
Schultagebuch Januar/Februar/ März 2020 - Gymnasium ...
12.Februar 2020 GRaNIt-Vortrag

Im Februar fand ein weiterer Vortrag aus der GRaNiT-Reihe statt. Der Dipl. Ing. (FH) Manuel Philipp,
klärte die Zuhörer über das Thema Lichtverschmutzung auf. Im Vortrag wurde der Frage
nachgegangen, woher sie kommt, was sie mit Mensch und Natur anrichtet und was jeder dagegen
tun kann. Die Vielzahl von Fragen und die lebhafte Diskussion im Anschluss, zeigten, dass dies ein
Thema ist, das viele Menschen interessiert.

Seminar der Streitschlichtergruppen

 Viel zu tun gab es für die Streitschlichtergruppen vom
 12. bis 14.2.2020 im Selbstversorgerhaus am
 Luegsteinsee. Die „Werkzeugkiste“ der Mediatoren
 durch Techniken wie Gemischtes Doppel,
 Stühletauschen, das 4-Ohren-Modell zu erweitern war
 ein Anliegen des Seminars. Außerdem bereiteten die
 Gruppen Präventionsstunden zum Umgang mit
 Mobbingsituationen für die 5. und 6. Klassen vor.
 Beinahe wäre die Zeit dafür knapp geworden,
 schließlich musste auch noch gekocht, gespült,
 abgetrocknet werden; dank tatkräftiger Unterstützung
 ehemaliger Streitschlichter gelang auch dies.

Selbstmanagement-Training

Im Rahmen des Lerncoaching fand vom 19. bis 21.
Februar 2020 das Selbstmanagement-Training unseres
Gymnasiums statt. Eine kleine, motivierte Gruppe von
Mittelstufenschülerinnen und -schülern befasste sich im
Schüler- und Studentenzentrum Rosenheim mit der Frage,
wie Emotion und Kognition zusammenwirken, damit
Motivation entstehen und sich langfristig festigen kann.
Bei diesem Training standen die eigenen Themen im
Vordergrund. Nachhaltig wirkt das Training dann, wenn
immer wieder einmal überprüft wird, wo noch
„nachjustiert“ werden muss. Daher gibt es im April ein
Nachtreffen.
Schultagebuch Januar/Februar/ März 2020 - Gymnasium ...
Zombieballturnier der fünften Klassen am Freitag, 21.02.2020

 Am letzten Schultag vor den Faschingsferien fand für die
 fünften Klassen das jährliche Zombieballturnier statt. Den
 ersten Platz holte sich in diesem Jahr die Klasse 5d,
 Herzlichen Glückwunsch! Etwas unglücklicher zweiter, da
 sie in der Vorrunde alle Spiele für sich entschied und sich
 dann im Finale doch geschlagen geben musste, wurde die
 Klasse 5c. Den dritten Rang und vierten Rang erspielten
 sich die Klasse 5a und 5b. Am Ende des Turniers ging es
 noch einmal heiß her, als die erstplatzierte Klasse noch ein
 Spiel gegen die Tutoren spielte. Bei der Siegerehrung
 durften die Klassen dann ihre Preise und Urkunden von
unserem Direktor Herr Dr. Stadler entgegennehmen.
Durch den Einsatz und die Unterstützung der Tutoren, die schon im Vorfeld mit ihren Klassen eine
einheitliche Kleidung vorbereitet hatten, verlief das Turnier reibungslos und diszipliniert. Ein
Herzliches Dankeschön dafür!

Richard III

Am 28. Februar 2020 machten sich 10 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c in den Winterferien
zusammen mit Frau Jenninger auf, um sich im Stadttheater Kufstein Shakespeares Drama
„Richard III“ anzusehen. Schon als das Publikum den Theatersaal betritt, befinden sich die
Schauspieler mitten in der ersten Szene, beim Abendessen. Unter den Schlemmenden ist auch
Richard, dem keine Lüge, keine Intrige und keine Schandtat zu schade ist, um den Königstitel zu
erhalten. Nachdem er zahlreiche Familienmitglieder hat umbringen lassen, gelingt ihm dies und ihm
wird - unter Mitwirkung des Publikums - die Krone aufgesetzt. Allerdings kommt es kurz nach der
Krönung zum Krieg zwischen Richard und Richmond. Als diese im Zweikampf gegeneinander
antreten, wird Richard getötet. In den Kriegsszenen zeigte sich besonders deutlich die moderne
Inszenierung des Stadttheaters Kufstein, das sowohl beim Kostüm und bei den Requisiten als auch
im Text viele aktuelle Akzente setzte. Insgesamt kann man sagen, dass wir einen spannenden
Theaterabend zusammen verbracht haben, viel gelacht und interessante Gespräche geführt haben.
(Luana Büttner)
Schultagebuch Januar/Februar/ März 2020 - Gymnasium ...
White Horse Theatre: “The Empty Chair“ and “The Taming of the Shrew”

On January 28th, 2020, we hosted again four actors of the White Horse Theatre Company, which is
touring Germany these days, for their guest performance: “The Empty Chair”. Our students from
grades 5 and 6 enjoyed a really funny and most entertaining play – and besides, they realized how
good their own English already is!

And – new this year – the actors also performed the Shakespeare play “The Taming of the Shrew”
for all the students (doing English) of our “Oberstufe”. Although Shakespearean English is not
everybody’s cup of tea, the actors’ lively and exciting performance drew everybody into the play –
and taught them a valuable lesson for life: how to tame an unruly wife. 

Schwarz-Weiß-Ball 2020

Tanzen macht glücklich. Stimmt doch, oder!? Für eine große Portion Glück sorgten auch in diesem
Jahr wieder viele fleißige Hände, die den Schwarz-Weiß-Ball vorbereiteten und bis in der Früh um
3.00 Uhr begleiteten. Schon Wochen im Voraus wurden Säulen bemalt, Karten und Poster gedruckt,
dekoriert, das Catering vorbereitet und auch so manche Choreografie einstudiert. Am Abend selbst
durfte dann endlich das Tanzbein geschwungen werden.
Resumée: Es hat sich wieder einmal gelohnt! Die Aula war voll, die Tanzfläche stets gut besucht und
das Catering war vom Feinsten. Ein Tipp für alle Daheimgebliebenen: Feiert doch im nächsten Jahr
einfach mit!

Förderverein unterstützt Pilotversuch Ergometerklasse

 „Mens sana in corpore sano“ - dieses (verkürzte)
 Zitat aus dem Lateinischen kennt wahrscheinlich
 jeder. Wie recht der römische Dichter Juvenal
 hatte, ist inzwischen wissenschaftlich bewiesen:
 Wer sich ausreichend bewegt, steigert dadurch
 seine Gehirnleistung. Die Klasse 7a hat die
 Gelegenheit, Denken und Bewegung zusammen
 zu bringen, denn in ihrem Klassenzimmer stehen
 seit Anfang März sechs sog. Deskbikes. Diese
 Fahrradergometer erlauben es, beim Sitzen in
Bewegung zu bleiben. Die Lehrkräfte der 7a wollen in den kommenden Monaten testen, ob der
Einsatz der Ergometer den Schülern und der Lernatmosphäre gut tut.
Zur Finanzierung dieses Versuchs trug der Förderverein der Schule mit bei und übernahm die Kosten
für ein Deskbike. Dafür sagen wir herzlich „Vergelt’s Gott!“ und wünschen den Schülerinnen und
Schülern der 7a viel Freude mit den neuen „Fahrrädern“.
Schultagebuch Januar/Februar/ März 2020 - Gymnasium ...
Jobbörse 2020

Am Nachmittag des 5.3.2020 fand nach zwei Jahren wieder eine Jobbörse am Gymnasium Raubling
statt. Corona warf bereits Schatten: so es gab es bedauerlicherweise Absagen von einigen
Teilnehmern aus Südtirol und Tirol. Dennoch waren so viele Teilnehmer der Einladung durch den
Elternbeirat und die Schullaufbahnberaterin gefolgt wie noch nie. Die Schülerinnen und Schüler
zwischen der 9. und der 12. Jahrgangsstufe konnten aus einer großen Fülle an Angeboten den Beruf,
die Ausbildung oder den Studiengang wählen, der sie am meisten interessierte. Natürlich konnte
man sich auch gleich in mehreren Feldern informieren. In drei Durchgängen präsentierten eine
große Zahl der Teilnehmer ihren Beruf bzw. ihr Institut und gaben den Schülern Gelegenheit Fragen
zu stellen. Daneben gab es in der großen und in der kleinen Aula auch Stände, an denen Teilnehmer
aus dem ganzen Landkreis und der Stadt Rosenheim die Schüler mit Informationen und
ansprechendem Material versorgten und begehrte Give-aways verteilten. Die Jobbörse zog auch
Besucher von außerhalb des Gymnasiums an. Abgerundet wurde diese überaus erfolgreiche
Veranstaltung durch ein vom Elternbeirat bereitgestelltes reichhaltiges Buffet in der Mensa, das
noch viele der Teilnehmer zum Bleiben bewegte, um ihre Eindrücke auszutauschen und bei dem
bereits Ideen für die nächste Jobbörse in zwei Jahren gesammelt wurden.
Schultagebuch Januar/Februar/ März 2020 - Gymnasium ... Schultagebuch Januar/Februar/ März 2020 - Gymnasium ... Schultagebuch Januar/Februar/ März 2020 - Gymnasium ... Schultagebuch Januar/Februar/ März 2020 - Gymnasium ...
Sie können auch lesen