Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung St.Gallen 11 - 21. Oktober 2018 - Olma Messen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
76. Schweizer St.Gallen Ehrengäste Messe für 11. – 21. Fête des Landwirtschaft Oktober Vignerons + und Ernährung 2018 St.Galler Wein SBB RailAway-Kombi: 20% Rabatt auf Messeeintritt bei Fahrt mit öV www.olma.ch
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Parking Park+Ride Breitfeld Signalisierte Zufahrt zum Parkplatz Breitfeld. Parkgebühr CHF 20.– pro PW und Tag. Darin inbegriffen: Bustransfer zur OLMA und zurück für alle Autoin- Öffnungszeiten Messe: täglich 9 – 18 Uhr sassen. Erster Bus zur Messe um 8.30 Uhr, Degustationshallen 4 und 5: 10 – 19 Uhr letzter Bus zum Breitfeld um 23.23 Uhr Messeschluss: So, 21. Oktober, 18 Uhr ab Eingang B Rosenheimstrasse. Zutritts Beachten Sie bitte die Zutritts Jugendschutz OLMA unterstützt Jugendschutz – beschränkung beschränkung in Spitzenzeiten für ohne Ausweis kein Alkohol! die Degustationshallen 4 und 5. Bändel zur Deklaration des Alters gegen gedruckt in der Schweiz Vorweisung eines amtlichen Ausweises: Eintrittspreise Tageskarte Stand der Stiftung Suchthilfe St.Gallen inkl. MwSt ·· Erwachsene CHF 17.– (Freigelände F5, Nähe Eingang G) sowie ·· Jugendliche 6 – 15 Jahre, Lernende, ab 17.00 Uhr bei der Securitas bei den Studenten, IV-Bezüger CHF 10.– Eingängen E und F. Familientageskarte 1–2 Erwachsene und max. Idee und Foto Titelseite: Dominic Rechsteiner, Vitamin 2 AG Hundeverbot Hunde sind auf dem Messegelände 4 Jugendliche 6 – 15 Jahre CHF 45.– nicht zugelassen. Abendkarte ab 17 Uhr (einmaliger Eintritt) CHF 11.– Dauerkarte Botschafter- Sie kennen die OLMA-Botschafter? Das ·· Erwachsene CHF 49.– Rallye müssen Sie erst beweisen. So viel sei ·· Jugendliche 6 – 15 Jahre, Lernende, verraten: Die Botschafter-Rallye führt Studenten, AHV / IV-Bezüger CHF 30.– durchs OLMA-Gelände und endet am Tagblatt-Stand in der Halle 3.1. Teilnah metalon: olma.ch/botschafterrallye Ticket online Ohne anstehen an die OLMA kaufen Kaufen Sie unter olma.ch / tickets Ihr Ticket online und sparen Sie die Warte zeit vor den Messekassen. Wer mit dem öV anreist, erhält erstens mit dem RailAway-Kombi 20 % Rabatt auf das OLMA-Ticket und wer es online kauft, muss es zweitens an der Messekasse D a s L ex Sie möc ikon zur 5. St.Ga Gestaltung: TKF nicht umtauschen: sbb.ch / olma hten me ller Jah hr üb e r Geschic hte wiss die Kultm re szeit Sie auf u e n? Unter o e s s e un nterhalt lm d ihre SBB RailAway- Details zu den vergünstigten SBB Rail z ur G e s ende Art apedia.ch erfah chichte alles Wis ren Angebote Away OLMA-Angeboten siehe Seite 28. un d z ur senswert Bedeutu e ng de r O LMA . Veranstalter Genossenschaft Olma Messen St.Gallen OLMA, Splügenstrasse 12, 9008 St.Gallen www.olma.ch, olma@olma-messen.ch www.facebook.com/olmasg
Herzlich willkommen an der OLMA 2018 Die grösste und beliebteste Publikums messe der Schweiz schreibt ihre Erfolgs geschichte weiter. Über 600 Aussteller mit Neuheiten und Klassikern Tierisch gute Momente in der OLMA-Arena Ehrengäste «Fête des Vignerons 2019» und «St.Galler Wein» Alles rund um das Getreide in der Themenwelt «Erlebnis Nahrung» Sonderschau «Natur erleben – Jagd und Biodiversität» «Unsere MilCH ist MehrWert» – Erfahren Sie mehr über Rindviehhaltung und Milchproduktion Alles zur Kultpflanze im «Cannabis Village» Spannung pur am OLMA-Schwinget 2 3
Erlebnisreiche Sonderschauen Staunen, Erleben, Erfahren, Probieren und Geniessen: Die Sonderschauen laden Sie in verschiedene Welten ein. Halle 1.1 Cannabis Village Als Medizin, in Lebensmitteln und Kosmetika oder in Pfeifen: Hanf ist eine der ältesten Nutz- und Heilpflanzen der Erde und heute wieder voll im Trend. Doch wissen wir über- haupt, welches Potenzial in dieser Pflanze steckt? Erfahren Sie, wofür die Kultpflanze genutzt werden kann und erleben Sie die Vielfalt der legal erhältlichen Cannabis- Produkte. Halle 6 Auf welchem Baum wächst Brot? Auf keinem natürlich. «Erlebnis Nahrung» zeigt, was Herr und Frau Schweizer über Getreide und dessen Verarbeitung wissen müssen. Ein interaktiver und lehrreicher Spass für die ganze Familie. Mehr Informa tionen dazu auf den Seiten 14 und 15. 4 5
Sonderschauen Sonderschauen Halle 7.0 «Unsere MilCH ist MehrWert» Halle 9.0 «Natur erleben – Jagd und Biodiversität» Frische Milch geniessen während Fachleute Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und aus der Landwirtschaft über Milchproduktion Fühlen: In der Sonderschau erfahren Sie sowie Rindviehhaltung informieren und Spannendes über unsere heimischen Wald- aufzeigen, wo in der Schweizer Milch auch tiere und ihre Lebensräume. Beweisen Sie Mehrwerte für die Konsumenten stecken. einen scharfen Sinn bei einer kleinen Jagd- Eine stattliche Braunviehkuh mit all ihren prüfung oder gönnen Sie sich eine Rast Vorzügen steht im Mittelpunkt dieser auf dem Hochsitz. Erleben Sie hautnah, wie Sonderschau. Die Besucher haben dabei Jäger ihrer Arbeit nachgehen und lassen Gelegenheit, Fragen rund um die Schweizer Sie sich auf eine faszinierende Reise durch Milchproduktion zu stellen und hochwertige Flora und Fauna mitnehmen! Produkte zu probieren. Am Tag der Jagd, Mittwoch, 17. Oktober, findet im OLMA-Forum ein Symposium statt. Politiker Halle 7.1 Sprechstunde beim Grosstierarzt/-ärztin und Fachleute referieren und diskutieren über Gewinnen Sie Einblicke in diesen spannenden Spannungsfelder und Herausforderungen rund Beruf. Tierärzte der Tierärztegesellschaft SG, um die Biodiversität in der Schweiz. Am Nach- AR und AI erzählen aus ihrem Alltag, zeigen mittag gibt es in der Arena Vorführungen Präparate und bieten zwischen 10 und 16 Uhr mit Jagdhunden, Greifvögeln und Jagdhorn Vorführungen am lebenden Tier. bläsern. Veranstalter: JagdSchweiz Halle 9.0 Eine gehörige Portion Tradition! Au s s e n h Weben, Spinnen, Hackbrett bauen oder Holz Mais – K alle F9 ultur un drechseln: Das bäuerliche Handwerk ist Die Prod d G enus vielfältig. Lernen Sie diese Handwerkskünste uk tesch s m a c ht v au O L M kennen und schauen Sie den Handwerkern iel Mais A Rheinta um Mais ler Ribe – mit bei ihrer Arbeit über die Schulter. Zuckerm l AOP, P ais und olenta, Popcorn . Halle 9.1 Auf dem Bauernhof ist immer etwas los! Was macht ein Bauer im Winter? Kennt ein Milchbauer seine Kühe mit Namen? Welche Herausforderungen stellen sich einer Bäuerin und einem Bauern heute? Die Sonderschau «Üse Buurehof» des St.Galler Bauernverbands gibt spannende Einblicke in den anspruchs vollen Alltag einer Bauernfamilie. Halle 7.1 Kleine Tiere ganz gross Kleintiere Ostschweiz mit den Kantonalver bänden SG, TG, AR und AI lassen Sie in die Welt der Kleintiere eintauchen. Dieses Jahr stehen Meerschweinchen und Geflügel im Fokus: Erfahren Sie, warum Meerschwein chen bei Kindern besonders beliebt sind oder welche Geflügelarten in der Schweiz gehalten werden. 6 7
Sonderschauen Sonderschauen Halle 9.1 En Guete, bon appétit, buon appetito – Aussenhalle Über den Köpfen der OLMA-Besucher Spezialitäten aus der Schweizer Land- und F9 Klettern, gleiten und balancieren Sie auf bis Ernährungswirtschaft zu 16 Metern Höhe und erleben Sie die ·· Suisse Garantie, die Garantiemarke OLMA aus der Vogelperspektive. Höhepunkt der Schweizer Landwirtschaft der kleinen Klettertour des Kronberg-Seil ·· St.Galler Bäcker-Confiseure mit parks sind zwei 54 Meter lange Tyroliennes Lernenden an der Arbeit und der Sprung in die Gurten eines Topas. ·· Ei-Dorado, Infostand der Schweizer CHF 5.– pro Person. Eierwirtschaft ·· Natürlich produzierte Nahrung, Infostand IP-Suisse ·· Die Vielfalt der Schweizer Käse auf einen Blick, Gemeinschaftsstand Switzerland Cheese Marketing und AOP-IGP Vereinigung ·· Swissmilk – Entdecke einen Bauernhof mit der Virtual Reality-Brille Halle 9.1.2 «Fête des Vignerons 2019» Freigelände Feldschlösschen verbindet Der Ehrengast «Fête des Vignerons 2019» F2a In der Schwing- und Älplerhütte (bis 19 Uhr präsentiert sich auf 500 m2 in voller Vielfalt geöffnet) erwarten Sie echt schweizerisches und gibt den Besuchern einen ersten Vor- Brauchtum und geselliges Beisammensein. geschmack auf das Grossereignis im Sommer Hier finden Sie zudem die Brauereipferde mit 2019 in Vevey: Die eindrückliche Sonder dem imposanten Sechsspänner. schau lässt mit Bildern vergangener Ausgaben die Dimensionen der kommenden Veran staltung erahnen. Alle Besucher sind herzlich eingeladen, in die Welt des Winzerfests einzutauchen. Zudem winken bei einer Verlo- sung attraktive Preise! Mehr Infos zum Auftritt auf den Seiten 10 – 13. «Da isch üsen Wy – chumm, probier und schtuun!» Dass Ostschweizer Wein den Vergleich mit den bekanntesten Weinregionen der Schweiz nicht mehr zu scheuen braucht, beweist die Sonderschau des Branchenverbands «St.Galler Wein». Kommen Sie vorbei, probieren und staunen Sie! Mehr dazu auf den Seiten 10 – 13. 8 9
Ehrengäste «Fête des Vignerons 2019» und «St.Galler Wein» Feststimmung aus der Romandie und edle Tropfen aus dem Kanton St.Gallen An der diesjährigen OLMA präsentieren sich zwei Ehren gäste zusammen: Das «Fête des Vignerons 2019» und der «St.Galler Wein». Das Winzerfest in Vevey wird pro Gene ration nur einmal durchgeführt und zieht jeweils mehrere Hunderttausend Besucher in seinen Bann. Das Grossereig nis findet vom 18. Juli bis 11. August 2019 statt. Die Organi satoren nutzen die Chance, als Ehrengast an der OLMA bereits einen ersten Vorgeschmack auf den Kultevent zu geben. Die Winzer aus dem Heimatkanton der OLMA nutzen die wunderbare Chance und präsentieren sich unter dem Dach des Branchenverbands «St.Galler Wein» als Partner des Ehrengasts aus der Westschweiz. Sie laden ein in die Sonderschau «Da isch üsen Wy – chumm, probier und schtuun!» Abschlussbild (die Krönung), Fête des Vignerons 1999, Foto Philippe Pache, © Confrérie des Vignerons 10 11
Ehrengäste Ehrengäste Halle 9.1.2 Ein Fest der Erinnerung Samstag, 13. Oktober 2018 In einer Sonderschau auf über 500 m2 Tag der Ehrengäste präsentiert sich das «Fête des Vignerons «Fête des Vignerons 2019» 2019» in voller Vielfalt. Erleben Sie das und «St.Galler Wein» Winzerfest hautnah und begeben Sie sich auf eine Zeitreise vergangener Durch 10 h Festumzug durch die St.Galler Innenstadt führungen: Die Bilder, Videos und Dokumen Gemeinsam präsentieren das «Fête des tationen lassen die Dimension und die Vignerons 2019» und «St.Galler Wein» am Bedeutung der kommenden Veranstaltung traditionellen OLMA-Umzug, was sie in erahnen. Mit Spielen, Wettbewerben und Sachen Weinkultur, Brauchtum und Genuss Verlosungen ist für Spass gesorgt. zu bieten haben. Rund 400 Personen vom «Fête des Vignerons 2019» und über Einmal in jeder Generation feiert das «Fête des 600 St.Gallerinnen und St.Galler nehmen Vignerons» in Vevey, in einer Region voller am Umzug teil. Lebenskunst und Weintraditionen. Von der UNESCO als Kulturerbe anerkannt, öffnet das Umzugsroute: olma.ch / umzugsroute 12. Fête des Vignerons im Sommer 2019 die Tore der gigantischen Arena mit rund 20 000 14 h Festakt in der Arena Sitzplätzen. Der Festakt am Nachmittag stimmt so richtig ein auf das kommende Winzerfest im Sommer 2019 in Vevey. Die Zuschauer dürfen sich Halle 9.1.2 «Da isch üsen Wy – chumm, auf die musikalischen Auftritte des Orchesters probier und schtuun!» «La Lyre de Vevey», der Trychlerformation «Les Sonneurs de cloches du Pays-d’Enhaut» Es ist höchste Zeit, dass auch der Rest der oder der Sennengruppe «Armaillis» freuen. Welt von St.Gallens feinstem Geheimnis Umrahmt wird der Festakt durch die Gruss- erfährt. An der OLMA 2018 lässt es sich mit worte der St.Galler Regierung sowie der allen Sinnen entdecken. Mit einer wort Organisatoren des «Fête des Vignerons 2019». wörtlich geschmackvollen Sonderschau stellt sich St.Gallen als vielfältiger Weinkanton vor. Jeden Tag laden engagierte Winzerbe triebe zum Probieren und Staunen ein. Die Sennen des Fête des Vignerons 2019 Foto: Nicolas Righetti / Lundi13.ch, © Fête des Vignerons 2019 12 13
Auf welchem Baum wächst Brot? Halle 6 Auf keinem, natürlich. Doch wie wird Brot hergestellt? Welche Getreidesorten gibt es? In welchen Nahrungsmitteln steckt sonst noch Getreide? Im Durchschnitt isst ein Schweizer fast 100 kg Getreide im Jahr. Meist kaufen wir das Mehl ohne viel Aufwand im Supermarkt oder holen das Brot beim Bäcker um die Ecke. Doch was wissen wir eigentlich über Brot und Co.? Die Sonderschau «Erlebnis Nahrung» macht Getreide unter dem Motto «Vom Boden bis zum Teller» auf eine informative, anschauliche und interaktive Art erlebbar. Geniessen Sie den Backduft, spazieren Sie durch Getreidefelder, tauchen Sie in die Welt der Lebensmittelforschung ein, üben Sie sich im Zopfflechten und staunen Sie über die faszinierende Vielfalt der Getreidesorten. Kinder entdecken die Themen welt als Müller, Confiseure und Forscher. Die ETH Zürich ist mit der Ausstellung «Wo Zukunft entsteht» zu Gast. Hier entsteht eine Forschungswelt für Erwachsene, Teens und Kinder – mit Exponaten, Videos, Workshops und Demonstrationen. Mit dem Forscherpass können die Kinder Wissen und Erfahrung sammeln. Mit «Erlebnis Nahrung» geben der Schweizer Bauern verband SBV, die Genossenschaft Migros Ostschweiz, der Landwirtschaftliche Informationsdienst LID und die OLMA Einblick in die Welt der Lebensmittel. 14 15
Tierisch gute Momente Mutterschweine mit ihren Ferkeln, Milchvieh verschiedener Rassen, Mutterkühe und ihre Kälber, Ochsen, Schafe, Ziegen, Gänse und der imposante Stier: Im OLMA-Stall erleben die Besucher Bauernhoftiere hautnah. Hallen 7.0 / 7.1 17. Vier-Rassen-Eliteschau und Arenazelt ·· 57 Milchkühe der Rassen Braunvieh, Fleckvieh, Holstein und Jersey aus der Schweiz und Liechtenstein ·· Ab Mi, 17.10. zusätzlich 36 Braunvieh- tiere aus der Schweiz und Liechtenstein ·· Rangierung am Fr, 19.10., 12 h, Arena Weitere Tierarten und -rassen ·· Ochsen vom «Erlebnis Waldegg» ·· Grauvieh, Eringer- und Hinterwälder- Kühe ·· Lebendpreise OLMA-Schwinget ·· Mutterkühe mit ihren Kälbern der Rassen Charolais, Salers, Hereford, Limousin, Angus und Texas Longhorn, Infostand von «Mutterkuh Schweiz» ·· Mutterschweine mit Ferkeln, Jager und Eber, Infostand der Suisseporcs ·· Strahlenziegen, Gämsfarbige Gebirgs ziegen, Nera Verzascaziegen, Saanenziegen, Tauernschecken ·· Tiroler Schecken, Steinschafe, Kärntner Brillenschafe ·· Weidegänse «Unsere MilCH ist MehrWert» Fachleute informieren über Milch produktion sowie Rindviehhaltung und zeigen auf, wo in der Schweizer Milch auch Mehrwerte für die Konsu menten stecken. 16 17
Tierausstellung Tierpräsentationen 11. – 16. Oktober 53. Ausstellung der Braunvieh- Tierpräsentationen Halle 7.0 Auktionstiere 36 Braunvieh-Auktionstiere aus der Schweiz und Liechtenstein, Auktion: Di, 16.10., 12 h, Arena in der Arena Halle 7.1 Bedrohte Nutztiere Züchterverein für ursprüngliches Nutz Shows, Auktionen und Präsentationen in der Arena: geflügel ZUN und Verein zur Erhaltung Tiere sind und bleiben ein Highlight der OLMA. Und das der Schweizerischen Landrassebienen nicht nur bei den kleinen Besuchern. Verein Ziegenfreunde mit Degustation und Verkauf feiner Ziegenkäse und Fleischspezialitäten Donnerstag, 11. Oktober «Lämmer schöppeln für Kinder» 10.30 – 1 1.30 h Tierpräsentation Täglich um 10 und 15 Uhr unter fachkun 12.30 – 13.00 h Ochsen vom «Erlebnis Waldegg» diger Anleitung. Begrenzte Teilnehmer Ochsen-Vierspänner mit Infos über zahl, Abgabe Teilnahmekarte am Stand Ausbildung und Einsatz der Tiere Verein Ziegenfreunde 15 Min. vor Beginn 14.00 – 15.00 h Kommentierter Auslauf der OLMA-Kühe Kleintiere ganz gross Beim Auslauf in der Arena erzählen die Kleintiere Ostschweiz mit Geflügel und Kühe mit ihrer Körpersprache viel über Meerschweinchen ihr Wohlbefinden. 15.30 – 16.00h Tag der Schweine Freigelände F2a Pferde der Brauerei Feldschlösschen mit Informationen zur Schweinezucht Vorführungen gemäss Tagesprogramm und -haltung in der Schweiz Freitag, 12. Oktober Tag der Fleischrinder 10.30 – 1 1.00 h + Präsentation von Mutterkühen mit ihren 14.00 – 14.45 h Kälbern und Wissenswertes zum Thema «Mutterkuhherden und Wanderer – miteinander und nebeneinander» 1 1.00 – 1 1.30 h + Cutting-Show 14.45 – 15. 1 5 h Beim Cutting gilt es, mit einem Pferd ein Rind aus einer Herde herauszuholen. 12.30 – 14.00 h 14. OLMA Fleischrinder-Auktion Versteigerung von 20 trächtigen Fleischrindern und Mutterkühen mit Kälbern Samstag, 13. Oktober 1 1.00 – 1 2.00 h Tierpräsentation 12.00 – 12.30 h Ochsen vom «Erlebnis Waldegg» Ochsen-Vierspänner mit Infos über Ausbildung und Einsatz der Tiere 18 19
Tierpräsentationen Tierpräsentationen Sonntag, 14. Oktober Donnerstag, 18. Oktober 26. Nationaler Jungzüchter-Tag 10.30 – 1 1.30 h Tierpräsentation 10.00 – 12.00 h Jugendliche präsentieren ein züch 12.30 – 13.30 h Tag der Esel terisch wertvolles Braunvieh-Rind. Präsentation verschiedener Rassen und 14.00 – 15.00 h 8- bis 12-jährige Kinder stellen sich und Einblicke in die Arbeit mit Eseln ein Kalb aus dem Stall ihrer Eltern vor. 14.00 – 15.00 h Hütehunde im Einsatz 15.00 – 15.30 h Kuhsignale Schau über Ausbildungsarbeit und Kühe erzählen mit ihrer Körpersprache Einsatz von Hütehunden mit Schafen, viel über ihr Wohlbefinden. Gänsen, Enten und Schweinen Montag, 15. Oktober Freitag, 19. Oktober 10.00 – 1 1.00 h Kommentierter Auslauf der OLMA-Kühe Tag der Milchkühe Beim Auslauf in der Arena erzählen die 10.30 – 1 1.30 h 15. Nat. Jungrichter-Wettb ewerb Kühe mit ihrer Körpersprache viel über JungzüchterInnen rangieren ihr Wohlbefinden. 25 Elitekühe in 5 Abteilungen. 1 1.30 – 12.30 h Tag der Schafe und Ziegen 12.00 – 15.30 h Vorstellung und Rangierung der Kühe Präsentation Schaf- und Ziegenrassen der 17. Vier-Rassen-Eliteschau 13.00 – 13.30 h Islikers Tierschau Ernennung der «Miss OLMA» beim Amüsante Dressurakte mit springender Braunvieh, Fleckvieh, Holstein und Kuh, Freibergern, Ponys und Ziegen Jersey 14.00 – 14.30 h 31. Int. Schafschurwettbewerb 14.30 – 15.00 h Schafscheren für Kinder 15.00 – 15.30 h Wahl der Geisskönigin 2019 / 2020 Kandidatinnen präsentieren sich und Täglich erzählen, wie sie sich als Geisskönigin 2 2 . O LM um 16.0 0 Uhr für die Ziegen und deren Produkte A-Schw eineren nen stark machen würden. Dienstag, 16. Oktober 12.00 – 14.00 h 53. Braunvieh-Auktion Versteigerung von 36 Braunviehtieren aus der Schweiz und Liechtenstein 14.30 – 15.30 h Tierpräsentation präsentiert von Landi (www.lvstgallen.ch) und OLMA. Mittwoch, 17. Oktober Wettkassen bei Arena von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Gewinne 10.30 – 1 1.30 h Tierpräsentation sind gleichentags bis 17.30 Uhr abzuholen. 12.00 – 12.45 h Kommentierter Auslauf der OLMA-Kühe Beim Auslauf in der Arena erzählen die Samstag, 20. Oktober Kühe mit ihrer Körpersprache viel über 10.00 – 1 1.00 h Tierpräsentation ihr Wohlbefinden. 1 1.00 – 1 1.45 h Feldschlösschen Lebendpreis-Taufe 12.45 – 13.1 5 h Ochsen vom «Erlebnis Waldegg» für ESAF 2019 Ochsen-Vierspänner mit Infos über Einer der Lebendpreise des eidgenös Ausbildung und Einsatz der Tiere sischen Schwing- und Älplerfests 2019, 13.30 – 14.00 h + Tag der Jagd ein Pferd, wird im Beisein von bekannten 15.30 – 16.00 h Präsentationen mit Jagdhunden, Schwingern getauft. Greifvögeln und Jagdhornbläsern 12.00 – 12.45 h Polizeihunde im Einsatz 14.00 – 15.00 h Tag der Pferde Der Polizeihundeführer-Verein St.Gallen- Präsentation Natural Horsemanship und Appenzell stellt die Fähigkeiten von Vorführung Waldegg-Ochsen Polizeihunden vor. 14.00 – 15.00 h 12. OLMA-Kuhrennen 20 21
Brauchtum ist Kult Der OLMA-Schwinget und der Singtag gehören zu den beliebten OLMA-Höhe punkten. Freuen Sie sich auf gelebte Tradition und auf ein unterhaltsames Programm. Mittwoch, 17. Oktober Tag der Jagd 09.30 – 12.00 h Symposium «Biodiversität» mit Referaten und Podiumsdiskussion (Halle 9.2) 13.30 – 14.00 + Präsentationen mit Jagdhunden, 15.30 – 16.00 h Greifvögeln und Jagdhornbläsern in der OLMA-Arena Mittwoch, 17. Oktober Restaurant Chäs-Stobe, Halle 1.1 2. OLMA-Preisjassen Partnerschieber mit zugelostem Partner. Einsatz pro Person CHF 28.– inkl. 1 Portion Raclette oder Fondue. Keine Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl beschränkt. 17.00 h Jassbeginn 22 23
Sonderveranstaltungen Arena Samstag, 20. Oktober OLMA-Forum 13.00 – 13.45 + 3. OLMA-Singtag 15.00 – 15.45 h «Mit singe durs Läbä!» Am 3. OLMA-Singtag präsentieren sich die weltlichen Chöre aus dem Halle 9.2 Kanton St.Gallen in der Arena. Ein grosses Augenmerk liegt dieses Jahr auf dem Nachwuchs. Kinder und Das OLMA-Forum lädt Sie zu aktuellen, informativen Erwachsene werden für Unterhaltung und spannenden Anlässen und Diskussionsrunden zu sorgen. Dabei darf auch kräftig gesellschaftlichen und landwirtschaftlichen Themen ein. mitgesungen werden. Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie Veranstalter: St.Galler Kantonalgesangs- unter olma.ch > Programm > Forum. verband www.sgkgv.ch Arena Sonntag, 21. Oktober Freitag, 12.10. 18. OLMA Alpkäse-Prämierung ab 08.30 h 22. OLMA-Schwinget 1 1 .00 – 13.00 h Preisübergabe an die prämierten Älpler Traditioneller, alle drei Jahre statt mit Referat, Musik und Apéro findender nationaler Schwingertag mit Spitzenschwingern aus allen Teilverbänden der Schweiz. Im Rahmen- Sonntag, 14.10. 22. Tag der Landjugend programm bodenständiges Brauch 09.30 – 10.30 h Im Brennpunkt: «Online, ledig, sucht – tum: Fahnenschwinger, Alphornbläser, Dating-Portale unter der Lupe» Jodelchörli und Schälleclub. 1 2 .30 – 13.30 h Arenaprogramm: Motto «Wetten, dass..?» Veranstalter: Schwingerverband Montag, 15.10. Startup Forum St.Gallen 2018 St.Gallen und Umgebung, 1 2 .00 – 14.30 h Anmeldung: www.ifj.ch/forumsg Bürgerturner-Chörli St.Gallen ·· Kassaöffnung Eingang G: 8 Uhr Mittwoch, 17.10. Symposium «Biodiversität» ·· Verkauf Sitzplätze bei Arena: ab 8 Uhr 09.30 – 12.00 h Referate und Podiumsdiskussion zu den ·· Anschwingen: 8.30 Uhr Schwerpunktthemen «Biodiversität in ·· Zugang bis 9 Uhr ausschliesslich der Schweiz», «Regulierung von Gross via Eingang G raubwild» sowie «Landwirtschaft – Täter oder Förderer?» Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderschau «Natur Halle 9.2 Sonntag, 21. Oktober erleben – Jagd und Biodiversität». 10.30 – 1 1.30 h Ökumenischer OLMA-Gottesdienst «Unser Leben sei ein Fest», begleitet vom Frauenchor SinGALLinas Donnerstag, 18.10. 26. Tag der Bäuerin «Zukunftsängste oder neue Perspekti ven? Bäuerinnen packen ihre Zukunft Details zum Programm: unterschiedlich an.» olma.ch > Programm > Sonderveranstaltungen 09.45 – 10.30 h Treffpunkt und Begrüssungskaffee 10.30 – 12.30 h Forum mit Referaten und Diskussion Freitag, 19.10. SAK Forum 09.30 – 12.30 h «Was braucht der Kunde in der digitalen Welt?» Anmeldung: uk@sak.ch 24 25
Tradition im Takt Arena Blasmusikkonzerte verschiedener Musikgruppen vor und nach den Tier vorführungen gemäss Tagesprogramm Halle 1.0 Restaurant «Maienfelderstube» 1 1.00 – 17.00 h Bündner Volksmusik vom VSV Verband Schweizer Volksmusik, Sektion GR Halle 1.1 Restaurant «Chäs-Stobe» 12.00 – 17.00 h Appenzeller Musik Halle 2.0 Restaurant «Braustube» 14.00 – 17.00 h Unterhaltungsmusik Halle 5 Restaurant «Moststube» 14.30 – 23.30 h Unterhaltungsmusik mit dem Trio «Wolkenbruch» (11. – 16.10.) und den «Blue Nights» (17. – 21.10.) Halle 7.1 Restaurant «Chüeli-Bar» 1 1.00 – 17.00 h Volksmusik vom VSV Verband Schweizer Volksmusik, Sektion SG Halle 9.0 Restaurant «Metzgerstube» 14.30 – 17.00 h Musikalische Unterhaltung mit der Familienkapelle Gätzi-Wettstein aus Jakobsbad (ausser Sa und So) Galerie Halle 9.1 Restaurant «Älpler-Blick» 1 1.00 – 17.00 h Volksmusik vom VSV Verband Schweizer Volksmusik, Sektion SG Details zum Programm: olma.ch > Programm > Musikdarbietungen 26 27
Ausgewählte Zugsverbindungen Zürich HB – Winterthur – Wil SG – Gossau – St.Gallen Mit dem öV an die OLMA IR IC ICN Extra1* IC ICN IR Zürich HB ab 08.09 08.33 08.39 09.03 09.33 09.39 10.09 Zürich Flughafen ab 08.21 08.44 08.51 I 09.44 09.51 10.21 Zürich Oerlikon I I I 09.11 I I I Winterthur ab 08.37 08.59 09.07 09.32 09.59 10.07 10.37 Wer mit dem öffentlichen Verkehr an die Wil SG Uzwil ab ab 08.55 I I I 09.23 09.30 09.51 I I I 10.23 10.30 10.55 I OLMA reist, spart beim Eintrittsticket. Flawil ab I I 09.36 I I 10.36 I Gossau ab 09.10 I 09.40 10.06 I 10.40 11.10 St. Gallen HB an 09.18 09.35 09.48 10.12 10.35 10.50 11.18 SG-St.Fiden an 10.19 20 % Rabatt auf Eintritt Kaufen Sie beim Billett für Ihre An- und Rückreise gleich *Extra1= OLMA-Extrazug fährt Montag – Samstag das OLMA-Ticket: Mit dem RailAway-Kombi erhalten Sie 20 % auf das Messeticket. Extra2* ICN IC IR ICN IC IR Kombinierbar mit allen Fahrausweisen SG-St.Fiden ab 15.44 St. Gallen HB ab 15.49 16.12 16.25 16.42 17.12 17.25 17.42 RailAway-Kombi-Tickets lassen sich mit jedem Fahrausweis Gossau an 15.56 16.19 I 16.50 17.19 I 17.50 (Mitfahrbillette, Sparbillette oder andere) kombinieren. Flawil an I 16.24 I I 17.24 I I Nutzen Sie das für Sie günstigste Angebot. Uzwil an I 16.30 I I 17.30 I I Wil SG an 16.12 16.38 I 17.06 17.38 I 18.06 Wo ist das RailAway-Kombi erhältlich? Winterthur an 16.31 16.56 17.01 17.26 17.56 18.01 18.26 Zürich Flughafen an I 17.11 17.16 17.41 18.11 18.16 18.41 · am Schalter Zürich Oerlikon an I I I I I I I · am Automaten: nur als Kombi erhältlich Zürich HB an 16.55 17.23 17.27 17.53 18.23 18.27 18.53 · beim Rail Service 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.) · unter sbb.ch/olma *Extra2= OLMA-Extrazug Rückfahrt fährt nur an Sonntagen An den Messekassen sind keine Kombi-Tickets erhältlich. Ohne anstehen an die OLMA – Ticket online kaufen Nacht-Extrazüge/-busse Nächte Fr/Sa und Sa/So Kaufen Sie das Kombi-Ticket online. Ihr Vorteil: Sie St.Gallen – Wil –Winterthur NZ NZ NZ NZ NZ NZ müssen das Ticket an der Kasse nicht umtauschen und St.Gallen ab 00.00 00.34 0 1 .02 01.32 02.02 02.32 03.02 03.32 ersparen sich so Wartezeit vor dem Eingang! Gossau Flawil an an 00.09 00. 14 00.41 0 1 .1 1 00.45 0 1 .17 01.41 01.47 02. 1 1 02. 17 02.4 1 02.47 03. 1 1 03. 17 03.41 03.47 Uzwil an 00. 19 00.50 0 1 .2 1 0 1.5 1 02. 21 02.5 1 03.21 03.5 1 Wil SG an 00.28 00.58 0 1 .30 02.00 02.30 03.00 03.30 04.00 Anreise mit Kindern Winterthur an 0 1 .26 02.26 03.26 Für Kinder mit Junior-/Enkelkarte in Begleitung eines St.Gallen – Rorschach – Altstätten – Rüthi* St.Gallen – Romanshorn (– Amriswil) Eltern-/Grosselternteils ist das ganze Angebot gratis. NZ NZ NZ NZ NZ Den Eintrittsgutschein müssen Sie am Schalter Ihres St.Gallen ab 00.26 0 1.32 02.32 St.Gallen R'horn x ab 00.04 01.03 an 00.29 01.28 02.03 02.28 03.03 03.28 SG-St.Fiden ab 00.29 01.35 02.35 Abreise-Bahnhofs lösen. Rorschach an 00.42 01.47 02.47 Amriswil an 00.38 01.44 02.44 03.44 Rheineck an 00.49 0 1.55 02.55 St.Margrethen an 00.52 02.00 03.00 St.Gallen – Wittenbach – Arbon (Postauto) Inhaber GA St.Margrethen Heerbrugg ab an I 02.03b 03.03b 00.59 02. 1 2b 03. 1 2b NZ NZ St.Gallen ab 00.06 00.36 0 1 .36 03.06 GA-Inhaber lösen den ermässigten Eintritt am besten Altstätten SG an 0 1 .07 02.24b 03.24b Arbon an 00.48 0 1 . 18 02.1 8 03.48 Rüthi SG an 0 1 .43a 03.43b online und gelangen ohne Ticketumtausch in die OLMA. Weitere Halte: Goldach, Rorschach Stadt, Staad, St.Gallen – Herisau – Wattwil* An den Eintrittskassen sind keine GA-Eintritte erhältlich. Au, Balgach, Rebstein, Marbach, Lüchingen NZ NZ St.Gallen – Bischofszell – Weinfelden* St.Gallen ab 00.05 00.27 01.38 02.45 Herisau an 00. 1 2 00.35 01.4 6 02.53 Tarifverbund Ostwind St.Gallen ab NZ 00.03 01 .02 01.03 NZ Degersheim an 00. 1 9 00.43 01.53 03.00 Wattwil an 00.32 00.59 02.08 03.16 Die RailAway-Angebote sind natürlich auch im Tarifverbund B’zell Stadt Weinfelden ab an 00. 27 01.32 00.48 02.01 01.27 Ostwind verfügbar. Weitere Halte: Hauptwil, Sitterdorf, B’zell Nord, Kradolf, Sulgen, Bürglen Bus NZ = Nachtzuschlag lösen mit der App St.Gallen – Gais – Appenzell* «OSTWIND-Tickets», per SMS mit NZ NZ «NZ» an «988» (CHF 5.–/SMS) oder St.Gallen ab 00.30 01.35 02.40 am Ticketautomaten. sbb.ch/olma Appenzell an 0 1 .1 0 02.15 03.20 x = umsteigen St.Gallen – Trogen* * = Halt an allen Stationen NZ NZ a = Umsteigen in Heerbrugg auf Bus St.Gallen ab 00.25 0 1.35 02.35 b = Umsteigen in St.Margrethen auf Bus Trogen an 00.50 0 1.55 02.55 28 29
Messeübersicht Ausstellerverzeichnis online Suchen Sie einen bestimmten Aussteller oder ein bestimmtes Produkt? Das Online-Ausstellerverzeichnis finden Sie unter olma.ch/ausstellerverzeichnis. Halle 1.0 ·· Bauen, Renovieren, Wintergärten, Brandschutz, Garagen, Torbau, Whirlpools, Saunabau ·· Restaurant «Maienfelderstube» Halle 1.1 ·· Energie, Heizsysteme, Cheminée- und Ofenbau, Renovieren, Bauen, Saunabau, Whirlpools ·· Sonderschau «Cannabis Village» ·· Restaurant «Chäs-Stobe» Halle 2.0 ·· Küchen- und Haushaltapparate, Gastroeinrichtungen, Küchenbau ·· Restaurant «Braustube» Halle 2.1 ·· Haushaltgeräte und -produkte, Bekleidung, Körperpflege, Saunabau, Whirlpools, Verlage ·· Restaurant «Röschti-Treff» ·· Zugang zur Erlebniswelt «Feldschlösschen verbindet» (F2a) Halle 3.0 ·· Küchen- und Haushaltapparate, Küchenbau ·· Restaurant «Zum Schneebesen» Halle 3.1 ·· Dienstleistungen, Kommunikation, Gewerbe, Mode, Accessoires, Unterhaltungselektronik, Reinigungsgeräte, Holzbearbeitung, Werkzeuge, Arealpflege ·· Restaurant «Gallus» Halle 4 ·· Degustationen Halle 5 ·· Degustationen ·· Restaurant «Moststube» Halle 6 ·· «Erlebnis Nahrung» – Themenhalle zum Weg der Lebensmittel vom Boden bis zum Teller mit Schwerpunkt Getreide und dem Sonderthema «Wo Zukunft entsteht» der ETH Zürich ·· «Migros Take Away» 30
Halle 7.0 ·· Auktionstiere (11. – 16.10.), Elitekühe, Mutterkühe Halle 9.1 ·· En Guete, bon appétit, buon appetito – mit ihren Kälbern und Schweine Spezialitäten aus der Schweizer Land- und ·· Zuchtverbände, Futtermittel Ernährungswirtschaft mit Sonder- und ·· Sonderschau «Unsere MilCH ist MehrWert» Produkteschauen Halle 7.1 ·· Landwirtschaftliche Geräte und Bedarfsartikel, ·· Sonderschau «Üse Buurehof» handwerkliche Produkte, Gewerbe ·· Restaurant «Le restaurant» ·· Ziegen, Verein Ziegenfreunde Galerie ·· Restaurant «Älpler-Blick», präsentiert ·· Züchterverein für ursprüngliches Nutzgeflügel von der Blick-Gruppe ZUN Halle ·· Sonderschauen der Ehrengäste «Fête des ·· Lämmer «schöppeln» 9.1.2 Vignerons 2019» und «St.Galler Wein» ·· Sonderschauen «Sprechstunde beim Gross ·· Restaurant «Rosso» tierarzt / -ärztin» und «Kleine Tiere ganz gross» Halle 9.2 ·· OLMA-Forum ·· Restaurant «Chüeli-Bar» ·· Bankettsaal Arena 8 ·· Tiervorführungen Aussen ·· Landwirtschaftl. Zubehör und Bedarfsartikel, ·· Arenazelt: Mutterkühe, Schafe, Ochsen, Gänse halle F9 Leitern, Gartenbauartikel, Baumaschinen, und Rennschweine und Frei Cheminée- und Ofenbau, Verpflegungsstände gelände ·· Produkteschau «Mais – Kultur und Genuss» (F9), Halle 9.0 ·· Wohnen, Möbel, Teppiche, Heimtextilien, «Kronberg-Seilpark» (F9), «Feldschlösschen Gartenmöbel verbindet» (F2a) ·· Sonderschau «Natur erleben – Jagd und Biodiversität» ·· Bäuerliches Handwerk stelle Halte ass 3 ·· Restaurant «Metzgerstube» Bus g Lang 3 Bus Lang ga sse se stras n heim Rose B 1 Bus Sp lüg en 2 F2a str Car ass e akob stras se 3 1.1 stelle St. J 2.1 1.0 Halte essen Olma M 2.0 genw eg n-St. Fide n 3 Bus Bus 3 Splü Galle 4 3.1 o f S t. F2 z um B ahnh weg stelle Halte engarten 3.0 Fuss Schü tz 5 9 1– 9 Hallen F3 8 Arena Sche Freigelände 6 F5 – Eingänge llenw 7 R Eingang Erlebniswelt eg Feldschlösschen F2a, F9 Zutritt nur mit gültigem Ticket sse 9.1 P Behindertenparkplätze Sonn e nstra 8 9.2 9.0 Information 2 7.1 9 1. . Schliessfächer i 7.0 Tax g Bancomat lle nwe aller Sche St.G arkt Rauchverbot in allen Hallen. Jahrm Gilt auch für E-Zigaretten. So n n ens Hunde sind auf dem t r a ss e Bus Messegelände nicht zugelassen. Bus 3 Bus-Linie Nr. 3 «Bahnhof – Heiligkreuz – Bahnhof» Bus B Extrabusse zum Parkplatz Breitfeld, ab 18.10 – 23.23 Uhr Bus Busse vom Bahnhof 9 – 12 Uhr (nur Ausstieg) via Haltestellen Olma Messen, Schützengarten, Marktplatz und Bahnhof Car Vorfahrt mit Ausstieg und Einstieg 31 32
Sie können auch lesen