Science to go - Wiley-VCH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Science to go Das Magazin für Studierende der MINT-Fächer Wintersemester 2021/22 by Mit vielen Buchtipps für dein Studium S T UDIUM Digitale Lehre & mobiles Lernen B ERUF Wie geht Projektmanagement? Fragen an Nicolai Andler W I S SEN S CH A F T Wie verdünne ich eine Stammlösung? BERUF FUN: Women in Engineering CE I S SCIEN N DEI TE S TE S SEN ! IE-WI CHEM
Allgemein | Bachelor 2 2 Science is fun Teste dein Chemiewissen Kennst du dich aus mit Chemie? Dann beweise dein Wissen! Die Auflösung findest du unten am Seitenrand. Erklärungen zu allen richtigen Antworten findest du im Online- Magazin unter science-to-go.com/quiz-teste-dein-chemiewissen. 1. Was signalisiert die grelle Färbung der Phyllo- 6. Wozu wird Nitroglycerin außer als Sprengstoff bates-Frösche im kolumbianischen Urwald? noch verwendet? A. Die Frösche sind bereit zur Paarung. A. als Trockenmittel B. Die Frösche sind übelriechend. B. als Reinigungsmittel C. Die Frösche sind nachtaktiv. C. als Farbstoff D. Die Frösche sind so giftig, D. als Medikament dass ihr Verzehr tödlich ist. 7. Welcher chemische Stoff ist dafür verantwort- 2. Welcher chemische Stoff ist dafür verantwort- lich, dass über den Blue Ridge Mountains und lich, dass man riechen kann, wenn ein Mensch anderen bewaldeten Bergketten im Sommer lange nichts gegessen hat? oft ein bläulicher Dunst liegt? A. Chlorwasserstoff A. Isopren B. Aceton B. Ammoniak C. Essigsäure C. Wasserstoffperoxid D. Gar keiner − dieses Phänomen gibt es nicht. D. Hydrazin 3. Welches Material wird für die klang- 8. Wie lange werden Aspirin bzw. seine Vorläufer erzeugende Membran in einem Lautsprecher schon in der Schmerztherapie eingesetzt? verwendet? A. seit der Mitte des 15. Jahrhunderts A. Polypropylen B. seit mehr als 2400 Jahren B. Pergament C. seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts C. Collagen D. seit dem Jahr 1899 D. Silikon 4. Welcher Zucker ist der süßeste? A. Traubenzucker (Glucose) B. Fruchtzucker (Fructose) C. Haushaltszucker (Saccharose) D. Milchzucker (Lactose) 5. Welcher chemische Stoff ist dafür verantwort- lich, dass ein überreifer Apfel weitere Äpfel in derselben Kiste ebenfalls überreif werden lässt? A. Gar keiner − dieses Phänomen gibt es nicht. Lösungen: 1D, 2B, 3A, 4B, 5C, 6D, 7A, 8B B. Kohlendioxid Dieses Chemiewissen stammt aus: C. Ethen Brown / Poon, Einführung in die Organische Chemie, D. Testosteron ISBN 978-3-527-34674-5
3 E D IT OR I A L Inhalt Science to go – Studium Digitale Lehre und mobiles Lernen. das Magazin Wie läuft‘s? 4 Studium Was für ein Jahr liegt hinter uns! Die Corona-Pandemie hatte gerade für Digitale Lehre Studierende dramatische Auswirkungen: Quasi von einem Tag auf den Zwei Erfahrungsberichte 6 anderen waren Unis, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Biblio- theken geschlossen, sicher geglaubte studentische Nebenjobs brachen weg; Studium allgemein 7 die Ungewissheit, ob und wie es mit dem Studium weitergeht, zehrte an den Nerven. Auch für die Dozierenden war die erzwungene Umstellung auf digi- tale Lehre ein Sprung ins kalte Wasser, verbunden mit einem wesentlichen Bio & Biochemie 8 Mehraufwand bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, Klausuren und Prüfungen. Beruf Wie geht Aber auch das haben wir in Gesprächen mit Studierenden und Dozierenden Projektmanagement? gehört: Viele sehen das digitale Studium nach einem holprigen Start durch- Fragen an Nicolai Andler 10 aus als Chance. So sagt Dilara Bülbül, Studentin an der Hochschule Bonn- Rhein-Sieg: „Für mich ist der größte Vorteil von aufgezeichneten Vorlesun- gen, dass ich sie unabhängig vom Stundenplan und mehrfach anschauen Chemie 11 kann, wenn ich etwas nicht gleich verstanden habe.“ Dorian Zok, PostDoc an der Uni Hannover, meint: „Meines Erachtens hat die Pandemie uns in Wissenschaft Sachen Digitalisierung und Flexibilität im Arbeitsalltag aus unserer gewohn- Wie verdünne ich ten Komfortzone geworfen. Ich wünsche mir, dass zumindest Einiges in eine Stammlösung 14 Hinsicht auf die fortschreitende Digitalisierung erhalten bleibt.“ Mehr zum Titelthema dieses Hefts findest du auf S. 4–6. Fun Science Stinkesocken & Kugelfisch 15 Als Verlag haben wir auf die besondere Situation reagiert: Unsere Lehr- bücher bieten wir inzwischen alle auch in digitalen Formaten an. Zusätz- lich haben wir im vergangenen Jahr zwei neue digitale Lehrbuchpakete mit unseren Top-Titeln aus Chemie, Physik, Biologie und Materialwissenschaf- ten geschnürt, die im Rahmen von Campus-Lizenzen bereits an vielen Unis zur Verfügung stehen. Deine Dozierenden und deine Bibliothek können dir Ingenieurwissenschaften 16 sagen, ob deine Hochschule dazugehört. Weitere aktuelle Infos zum Studieren, News aus der Wissenschaft, neue Beruf ScienceClips to go und vieles mehr findest du auf www.science-to-go.com. Women in Engineering Folge uns auch auf Instagram @sciencetogowileyvch! Interviews 18 Deine Science to go-Redaktion Fun Science Rätsel 20 Übrigens: Wiley-VCH feiert 2021 sein hundertjähriges Bestehen. Im Oktober widmen wir einen ganzen Monat dem Thema virtuelles Lernen und Lehren, Medizin & Pharmazie 21 u. a. mit einem Science Slam. Schau doch mal auf unserer Jubiläumsseite vorbei: www.wiley.com/network/researchers/wiley-vch-100-years-of- Physik 22 growing-knowledge. Impressum 24
4 4 S T UDIUM Digitale Lehre & mobiles Lernen: Wie läuft‘s? Studieren wurde während der Pandemie zu einer besonderen Herausforderung – und brachte gleichzeitig viel Neues in Gang. Wir haben Studierende nach ihren Erfahrungen, Tipps und Tricks gefragt. Dilara über Online-Vorlesungen Dilara Bülbül studiert im 2. Semester Naturwissenschaftliche Forensik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Da das Wintersemester 2020/21 das zweite „Corona-Semester“ war, hatten alle schon Erfahrung mit den Online-Meetings sowie Videoaufzeichnungen. Für mich ist der größte Vorteil von aufgezeichneten Vorlesungen, dass ich sie unabhängig vom Stundenplan – ohne zur Hochschule zu pendeln – und ggf. mehrfach anschauen kann, wenn ich etwas nicht gleich verstanden habe. Natürlich entfällt die Möglich- keit, direkt im Hörsaal eine Frage zu stellen, aber unsere Dozent*innen haben immer zeitnah auf Fragen per E-Mail geantwortet. So haben auch Studierende Fragen gestellt, die sich das in einem Hörsaal mit 100 Menschen nicht getraut hätten. Die digitalen Konferenzräume bleiben nach der Veranstaltung noch eine Weile offen, damit man sich mit den Lehrenden unterhalten oder untereinander austauschen kann. © naka/AdobeStock; Gregory Hayes/unspalash; laika notebooks/unsplash; Eduardo Dutra/ unsplash; luckybusiness/AdobeStock; instafotos/AdobeStock; kanzefar/AdobeStock Dilara über digitale Praktika Natürlich gab es bis jetzt keine Möglichkeit, ein Labor von innen zu sehen und selbst Erfahrungen zu sammeln, was sehr schade ist. Jedoch bemühen sich alle, die Praktika so gut es geht ins Online- Format zu überführen – durch ausführliche Versuchsanleitungen sowie produzierte Laborvideos, in denen erklärt wird, wie man die Geräte richtig verwendet. Die Lehrenden führen die Versuche durch und stellen am Ende mehrere Datensätze von Messwerten zur Verfügung: Jedoch werden diese Datensätze erst freigeschaltet, wenn die Studierenden das Vortestat mit Fragen zum Experi- ment bestanden haben. So wird das Gefühl vermittelt, dass man selbst im Labor stand, diese Mess- ergebnisse erzielt hat und nun auswerten muss. Auch in den qualitativ orientierten Praktika, etwa zur Mikroskopie, werden die Lerninhalte in Versuchsseminaren vermittelt und die mikroskopischen Bilder gemeinsam ausgewertet. Du suchst mehr Tipps fürs digitale Lernen? Folge uns auf Instagram @sciencetogowileyvch und entdecke weitere Artikel auf science-to-go.com/studium!
5 5 Tipps und Tricks für das digitale St ud iu m • Lernplan erstellen • viel vornehmen un Olivia über Motivation im Selbststudium d dranbleiben • freie Zeit sinnvoll Olivia Englert studiert im 5. Semester Biomedizinische nutzen, bevor Langeweile au Chemie an der Uni Mainz und engagiert sich dort auch fkommt • online zusammen im Fachschaftsrat. lernen • Kontakt zu Komm Mir hilft es, einen strukturierten Plan zu machen, iliton*innen halten • Online-Fragestun was an welchem Tag zu erledigen ist. So komme den nutzen ich gar nicht erst in Versuchung, heute mal nichts Nicht vergessen: für die Uni zu tun. Außerdem habe ich mir mehr Es geht auch andere als normalerweise für das digitale Semester vor- n oft so wie dir! genommen. Wenn man weiß, dass man viel zu tun hat und nur mit kontinuierlichem Lernen die an- stehenden Klausuren besteht, dann fällt es leichter dranzubleiben. Selina über virtuelle Lerngruppen Selina Wiesmeth studiert im 2. Semester Biologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Für virtuelle Gruppenarbeiten stehen eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung, wie z. B. Zoom, Skype, Discord, Microsoft Teams, Videoanrufe per WhatsApp, Doodle, Google Docs, Dropbox. Diese Apps bieten die Möglichkeit einfach mit seinen Kommilitonen zu kommunizieren und interagieren. Zoom und Teams er- lauben es den eigenen Bildschirm zu teilen, was es einfacher macht gemeinsam Aufgaben zu lösen. Skype, Discord und WhatsApp sind dafür kostenlos und es wird keine Lizenz für längere Meetings benötigt. Doo- dle-Umfragen können euch helfen, passende Termine zu finden oder Meinungen zu erfragen. Mit Google Docs lassen sich im Team Dokumente und Tabellen erarbeiten und mit Dropbox lassen sich einfach größere Datenmengen teilen. Welche Apps für euch und eure Zwecke am besten sind, müsst ihr aber selbst raus finden. Olivia übers Hilfesuchen Es gibt super viele Anlaufstellen, an die man sich wenden kann, wenn man ein Problem hat und Hilfe braucht. Einerseits sind alle Dozent*innen meiner Erfahrung nach immer aufgeschlossen und helfen bei Problemen gerne, andererseits dient auch der Fachschaftsrat dazu den Studierenden zu helfen und deren Anliegen schnell zu lösen. Am Ende kommt es aber immer auf die eigene Motivation an und die Bereit- schaft, sich der neuen Situation zu stellen.
6 STUD I U M Digitale Lehre während der Pandemie © Mariakray/AdobeStock In der Corona-Krise mussten auch die Lehrenden Struktur fürs Selbststudium umdenken und kreativ werden. Vieles wird für Janko Auerswald ist Dozent für Werkstoffkunde an der die Zukunft bleiben. Zwei Erfahrungsberichte. Hochschule Luzern. Sein Buch „Grundlagen der Funk- tionswerkstoffe für Studium und Praxis“ erscheint im Promovieren im Ausnahmezustand August 2021. Dorian Zok hat im April 2021 seine Disserta- Die Umstellung der Lehre im März 2020 war ein tion an der Uni Hannover eingereicht und Sprung ins kalte Wasser. Für mich bedeutete es einen bereitet sich auf die Disputation vor. wesentlichen Mehraufwand bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Lehrveranstal- Meine Dissertation befasst sich mit der tungen. Sehr wichtig erschien mir, den Studierenden Nuklearen Forensik unterrepräsentierter, in dieser Zeit der Ungewissheit eine gut strukturierte anthropogener und radioaktiver Nuklide in Lehrveranstaltung sowie brauchbare Unterlagen der Umwelt. Aufgrund der Corona-Regelungen für das Selbststudium anzubieten. Die Online-Vor- wird meine Disputation in Form einer Hybrid-Prüfung lesungen finden live zu ihren fixen Zeiten statt. Der stattfinden: Mein Betreuer wird sich aus den USA Inhalt ist auf das Wesentliche reduziert. So entsteht zuschalten, während mein Institutsleiter – der Zweit- mehr Raum für Übungen und praktische Fallstudien. prüfer – sowie der Prüfungsvorsitzende mit mir vor Anschauungsobjekte können mit Hilfe einer Handy- Ort anwesend sein werden. Mein dritter Prüfer wird kamera erklärt werden. Ohne Präsenzunterricht, sich ebenfalls per Video zuschalten. Die meisten aus Laborpraktika und Exkursionen müssen die Unter meinem Kollegium und Bekanntenkreis werden sich lagen umso besser sein. Ich nahm die Pandemie per Video zuschalten. zum Anlass, ein Lehrbuch für die Studierenden zu Meine letzte Konferenz fand im März 2020 statt. schreiben. Doch zum Glück entstand vorab eine Kooperation Mir persönlich hat die Pandemie nicht nur auf die mit der Universität Wien, und es kam im Laufe Stimmung, sondern auch die digitale Lehre auf die meiner Promotion eine weitere mit der Universität Stimme geschlagen. Die Sitzhaltung auf dem Hocker Münster hinzu – indem wir einfach angerufen haben. im Homeoffice führte zu einer flacheren Atmung. Zudem habe ich Angebote meiner Universität an- Statt einen großen Raum mit meiner Stimme auszu- genommen: Die Umstellung zu Onlinekursen wurde füllen, habe ich in den ungezählten Videokonferen- schnell umgesetzt. Ich finde es nun einfacher und zen leise gesprochen, um meine Frau und unseren flexibler, an Kursen teilzunehmen – auch wenn es Sohn nicht zu stören. Nun beginne ich langsam mit weniger Austausch gibt als im Seminarraum. Teilas- dem Aufbau meiner Stimme. Ich freue mich schon pekte wurden als Aufgaben ausgliedert und Diskus- darauf, wenn ich wieder an eine Hochschule komme, sionen in Kleingruppen geführt. die nicht gespenstisch leer ist, wo Studierende zu- Ich bin dieses Sommersemester zum ersten Mal sammensitzen und darüber diskutieren, wie sie mit wieder in der Lehre tätig. Da mein Institut digitale ihren Ideen die Welt verbessern werden. Lehre auch vor der Pandemie sehr schätzte, waren wir bereits gut ausgestattet. Für mich war es daher selbstverständlich, dass ich meine Vorlesung live übertrage, um die Möglichkeit der direkten Kommu- Auerswald / Portmann, Grundlagen der Funktionswerkstoffe nikation zu haben. Mit Quizfragen binde ich dabei die für Studium und Praxis, Studierenden aktiv ein. 978-3-527-34963-0 Nach meiner Promotion werde ich noch einige Mo- nate an der Uni verbringen. Ich wünsche mir, dass Einiges in Hinsicht auf die fortschreitende Digitalisie- rung erhalten bleibt. Ich freue mich aber auch auf reale Konferenzen und Gruppentreffen.
7 7 Bachelor | Master STUDIUM ALLGEMEIN Strahlende Aussichten Systematischer Zahlensalat Papier statt Metall Das neue Gold Meteorologische Weisheiten und Heinrich Zankl und Katja Betz TroTzdem Michael Groß Auswirkungen Klimasünden der Vergangenheit Genial Gerd Ganteför Heinrich Zankl zweifelhafte Korrekturmaßnahmen Was können wir noch tun? Heute Science Fiction, und 60 weitere Der Knall von Tscheljabinsk Kampfhähne irrwitzige Geschichten morgen Realität? Darwin, Nietzsche, Hawking und Co. aus Natur und und andere Geschosse Die Aster- An den Grenzen des Wissens der Wissenschaft Wissenschaft oidenabwehr kommt und darüber hinaus Kontroversen Stephen Hawking EinE kurzE GEScHicHtE dEr zEit Andere Gefahren für die Spezies und Feindschaften Siegmund Freud PSychoanalySe DIE BEDEUTUNG DER ZEIT Ludwig Boltzmann EntropiE Charles Darwin EvolutionsthEoriE Mythen Wilfried und Vorstellungen H. Lindenzweig Thomas Edison GLÜHBIRNE ZeitWissen ist relativmacht schlau Marie Curie Radioaktivität ET kann kein Mensch sein John Nash Nash-GleichGewicht UnsereGroße ErdeThemen gehörtleichtunserzählt Albert Einstein RElAtivitätsthEoRiE WEGE DES WISSENS Ludwig Wittgenstein TracTaTus Logico PhiLosoPhicus Klerikale Denkblockaden und die große Wende Über die Aufklärung zur Grenze 978-3-527-32738-6 978-3-527-33750-7 978-3-527-33881-8 978-3-527-33701-9 978-3-527-32865-9 978-3-527-33410-0 Michael Groß Habt ihr Spaß am Experimentieren? Invasion der Waschbären Die Die Vielfalt Lebensspuren Weitere Experimen- – und andere Expeditionen in die wilde Natur des Lebens im Stein tierbücher findet Erwin Beck (Hrsg.) Peter Rothe, ihr in der Übersicht Wie hoch, Volker Storch, Claudia von See (Hrsg.) fürs Chemiestu- dium. wie komplex, warum? Ausflüge in die Erdgeschichte Mitteleuropas 978-3-527-34932-6 978-3-527-33668-5 978-3-527-33212-0 978-3-527-32766-9 978-3-527-34680-6 Unbedingt mal das Jörg Hüfner • Rudolf Löhken Christian Ucke H. Joachim Schlichting Liebesthermometer Christian Synwoldt ausprobieren − Alles über Spiel, Physik natürlich aus rein Strom und Spaß wissenschaftlichem So funktioniert 021 Physik ohne Ende ... Alltagselektronik Dez. 2 Interesse. Physik zum Mitdenken und Nachmachen Eine geführte Tour von Kopernikus bis Hawking 978-3-527-40950-1 978-3-527-41406-2 978-3-527-34749-0 978-3-527-41017-0 978-3-527-32741-6 Periodensystem der Elemente Chemische, biologische und Periodensystem der Elemente 1s 1, –1 1 37.3 30 100 2101– 0(1;g) Elektronenkonfiguration [Ar]3d54s2 Atomradius (halber Atomabstand im Element) in pm Kovalenzradius für Einfachbindungen in pm (nachPauling; polare geologische Eigenschaften 1s2 140 18 H He Oxidationszahlen (wichtigste) in Verbindungen Bindungen und Mehrfachbindungen sind kürzer) Moleküle 2.2 Physik Chemie Biologie 1 (statt der korrekten römischen wurden 2 4·10–7 0.88 besser lesbare arabische Ziffern gesetzt) 7, 6, 4, 3, 2, 0, –1 van-der-Waals-Radius in pm Hydrogen 2 136.7 118 2547+ 8362+ Oxidationszahl Ionenradius in pm mit Koordinationszahl 13 14 15 16 17 Helium [He]2s [He]2s2 Reduktionspotential E ° in V mit Anzahl (n) der Elektronen für: [He]2s22p [He]2s22p2 [He]2s22p3 [He]2s22p4 [He]2s22p5 [He]2s22p6 En+ +n e – (Cr, Mn, Fe, Co: Werte für High-spin-Komplexe) E(s) (Metalle) –1.185(2) E +n e– En – Mn 1 2 3 4, 2, –4 5, 4, 3, 2, –3 –2, –1 –1 152 123 59+4 76+6 111.3 89 2742+ 4562+ EOn/2 + n H+ +n e– E(s) + n/2 H2O 1.6 Elektronegativität (Allred and Rochow) 79.5 81 13+ 3 1143+ 77.2d 77 170 1544+ 54.9 70 150 14643– 60.4 66 140 13842– 70.9 64 140 1336– 150 1 18 –3.04(1) –1.85(2) 2.87(1;g) 25 Massenanteil (in %) des Elements in der Erdhülle: Erdkruste (bis Li Be B C N O F Ne 1.0 1.5 Ordnungszahl 2.0 2.5 3.1 3.5 4.1 1.00794 1 2 2 4.002602 3 4 2 0.09 16 km Tiefe) plus Hydrosphäre (Weltmeere) plus Atmosphäre. 99.985 0.015 10–4 100 3 6·10–3 4 5·10–4 5 10–3 6 0.09 7 0.03 8 49.4 9 0.03 10 5·10–7 3(β–)12.3 a Physikalische Eigenschaften Relative Atommasse (Atomgewicht); *bei Radioelementen: Nuklidmasse eines wichtigen Isotops (Massenzahl s. Zeile 4); Th, Pa und U: natürliches Isotopengemisch 6(β–)808 ms Lithium Beryllium Englischer Name (IUPAC), (* = IUPAC-Vorschlag) Manganese Massenanteil berechnet aus natürlichen Zerfallsreihen oder anderen Boron Carbon Nitrogen Oxygen Fluorine Neon H He 13.598 24.587 natürlichen Kernprozessen [Ne]3s [Ne]3s2 lle [Ne]3s23p [Ne]3s23p2 [Ne]3s23p3 [Ne]3s23p4 [Ne]3s23p5 [Ne]3s23p6 • Anzahl natürlicher Isotope; (r): nur Radioisotope in natürlichen e 1 0.084 Elementsymbol: 2 0.17 Zerfallsreihen oder aus anderen natürlichen Kernprozessen stoff etalle limeta etalle noide Element essentiell für alle (untersuchten) biologischen Spezies Wasserstoff –252.9 2 Fe Wichtigstes oder Massenzahlen der häufigsten natürlichen Isotope; 13 14 15 16 17 Helium –268.9 1 2 e etalle se ide ctinoid • essentiell für mindestens eine biologische Spezies 3 4, –4 5, 3, –3 6, 4, 2, –2 7, 5, 3, 1, –1 Wasser Alkalim Erdalka Metall Halbm Nichtm Edelga Lantha Actino Transa • festes Element natürliche Radioisotope langlebigstes Radio- 185.8 157 99+4 102+6 159.9 136 5742+ 7262+ biologische Funktion vermutet 143.2 125 3943+ 5463+ 117.6 117 2644+ 4064+ 110.5w 110 1745+ 4463+ 103.5 104 180 18462– 99.4 99 180 181–6 180 6.941 2 9.012182 1 Hg flüssiges Element (20 °C) Natürliche Häufigkeit des Isotops in % (Kommerzielle Li- und 10.811 2 12.0107 2 14.0067 2 15.9994 3 18.9984032 1 20.1797 3 °° isotop (wichtigste 6 7 9 59(β–,γ)45 d 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 –2.71(1) –2.372(2) essentiell für den Menschen –1.662(3) –0.48(2) 1.358(1;g) He Zerfallsarten) U-Salze sind heute häufig bezüglich 6Li und 235U abgereichert) Na Mg Al Si P S Cl Ar 7.5 92.5 100 gasförmiges Element 19.9 80.1 98.89 1.11 99.64 0.36 99.76 0.04 0.20 100 90.5 0.3 9.2 1.0 1.2 vermutlich essentiell für den Menschen 1.5 1.7 2.1 2.4 2.8 zusammenbauen 8(β–)842 ms 7(ε,γ)53 d Ac radioaktives Element mit Halbwertszeit 12(β–,γ)20 ms 14(β–)5730 a 13(β+)10 m 15(β+)2 m 18(β+)110 m 23(β–,γ)37 s Li Be Erste Ionisierungsenergie in eV B C N O F Ne 5.392 9.322 8.298 11.260 14.534 13.618 17.422 21.564 11 12 13 14 15 16 17 18 nachweisbarem natürlichem 2.64 1.94 7.57 25.8 0.09 0.05 0.19 4·10–4 Vorkommen (z.T. nur in geringen 3 0.53 4 1.85 Mengen, z.B. in natürlichen Zerfallsreihen) Ordnungszahl Dichte in g/cm³ bei 20 °C (gasförmige Elemente in g/L at 1.013 kPa) 5 2.35 α 6 3.51 d 7 1.17 8 1.33 9 1.58 10 0.84 Sodium Magnesium 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aluminium Silicon Phosphorus Sulfur Chlorine Argon Lithium 180.5 Beryllium 1278 Bor 2180 β Kohlenstoff 3550 d Stickstoff –195.8 Sauerstoff –183.0 Fluor –188.1 Neon –246.0 [Ar]4s2 [Ar]3d4s2 [Ar]3d24s2 [Ar]3d34s2 [Ar]3d54s [Ar]3d54s2 [Ar]3d64s2 [Ar]3d74s2 [Ar]3d84s2 [Ar]3d104s [Ar]3d104s2 [Ar]3d104s24p [Ar]3d104s24p2 [Ar]3d104s24p3 [Ar]3d104s24p4 [Ar]3d104s24p5 [Ar]3d104s24p6 Es künstliches radioaktives Name (IUPAC) Eisen Schmelzpunkt (feste Elemente) oder [Ar]4s 22.98976928 1 24.3050 3 Element Siedepunkt (flüssige und gasförmige Elemente) in °C 26.9815386 1 28.0855 3 30.973762 1 32.065 4 35.453 2 39.948 3 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 37 36 38 40 1 2 3 4, 3 5, 4, 3, 2, 0 6, 3, 2, 0 7, 6, 4, 3, 2, 0, –1 6, 3, 2, 0, –2 3, 2, 0, –1 3, 2, 0 2, 1 2 3 4 5, 3, –3 6, 4, –2 7, 5, 3, 1, –1 2 100 79.0 10.0 11.0 10026(β 92.2 4.7 3.1 100 95.0 0.7 4.3 75.8 24.2 0.3 0.1 99.6 • Wasserstoff • Erdalkalimetalle • Halbmetalle • Edelgase • Actinoide 227.2 203 138+6 151+8 197.4 174 10062+ 11282 160.6 144 7563+ 8783+ 144.8 132 4244+ 6164+ 131.1 122 5465+ 7962+ 124.9 118 2646+ 6163+ 136.7 118 2547+ 8362+ 124.1 116 6563+ 7862+ 125.3 116 6163+ 7562+ 124.6 115 554tetr 2+ 69 2+ 127.8 117 572+ 46+ 133.5 125 602+ 73 2+ 122.1 125 473+ 623+ 122.5 122 3944+ 5364+ 124.5g 121 3445+ 5863+ 116 117 5064+ 19862– 114.5 114 200 196–6 190 22(β+,γ)2.6 a 28(β–,γ)21 h (Uuo) vorläufiges IUPAC-Symbol +,γ)7.2·10 5 a 31(β–)3 h 32(β–)14 d 35(β–)88 d 36(β–)3·105 a 41(β–,γ)2 h 6 4 2 4 6 4 6 Na Mg Al Si P S Cl Ar 5.139 7.646 5.986 8.151 10.486 10.360 12.967 15.759 –2.93(1) –2.87(2) –2.077(3) –1.63(2) –1.175(2) –0.744(3) –1.185(2) –0.447(2) –0.28(2) –0.257(2) 0.342(2) –0.762(2) –0.56(3) 0.24(2) 0.234(3) -0.924(2) 1.066(1;l) • Alkalimetalle • Metalle • Nichtmetalle • Lanthanoide K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr 0.9 1.0 1.2 1.3 1.5 1.6 1.6 1.6 1.7 1.8 1.8 1.7 1.8 2.0 2.2 2.5 2.7 11 0.97 12 1.74 13 2.70 14 2.33 15 1.82 w 16 2.07 r 17 2.95 18 1.66 19 2.4 20 3.39 21 5·10–4 22 0.41 23 0.01 24 0.02 25 0.09 26 4.7 27 4·10–3 28 0.01 29 0.01 30 0.01 31 10–3 32 6·10–4 33 6·10–4 34 8·10–5 35 6·10–4 36 2·10–8 Natrium 97.8 Magnesium 648.8 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aluminium 660.4 Silizium 1410 Phosphor 44.1 w Schwefel 119.6 m Chlor –34.6 Argon –185.7 39.0983 3 40.078 6 44.955912 1 47.867 5 50.9415 2 51.9961 4 54.938045 1 55.845 4 58.933195 1 58.6934 5 63.546 2 65.38 5 69.723 2 72.64 5 74.92160 1 78.96 6 79.904 2 83.798 6 Potassium Calcium Scandium Titanium Vanadium Chromium Manganese Iron Cobalt Nickel Copper Zinc Gallium Germanium Arsenic Selenium Bromine Krypton 39 40 41 40 42 44 45 46 47 48 50 51 50 52 53 55 54 56 57 59 58 60 62 63 65 64 66 68 69 71 70 72 74 75 76 78 80 79 81 82 84 86 93.3 0.01 6.7 96.9 0.6 2.1 100 8.3 7.4 73.7 0.2 99.8 4.3 83.8 9.6 100 5.8 91.8 2.1 100 68.1 26.2 3.6 69.2 30.8 48.6 27.9 18.8 60.1 39.9 20.4 27.3 36.7 100 9.4 23.8 49.6 50.7 49.3 11.6 57.0 17.3 [Kr]5s [Kr]5s2 [Kr]4d5s2 [Kr]4d25s2 [Kr]4d45s [Kr]4d55s [Kr]4d65s [Kr]4d75s [Kr]4d85s [Kr]4d10 [Kr]4d105s [Kr]4d105s2 [Kr]4d105s25p [Kr]4d105s25p2 [Kr]4d105s25p3 [Kr]4d105s25p4 [Kr]4d105s25p5 [Kr]4d105s25p6 42(β–,γ)12 h 45(β–)163 d 46(β–,γ)84 d 44(ε,γ)47.3 a 49(ε)330 d 51(ε,γ)28 d 54(ε,γ)312 d 59(β–,γ)45 d 60(β–,γ)5.3 a 63(β–)100 a 64(β–,ε)13 h 65(ε,γ)244 d 67(ε,γ)78 h 77(β–,γ)11 h 73(ε,γ)80 d 75(ε,γ)120 d 82(β–,γ)35 h 85(β–)10.8 a K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr 4.341 6.113 6.54 6.82 6.74 6.766 7.435 7.870 7.86 7.635 7.726 9.394 5.999 7.899 9.81 9.752 11.814 13.999 1 2 3 4 5, 3 6, 5, 4, 3, 2, 0 7 8, 6, 4, 3, 2, 0, –2 5, 4, 3, 1, 2, 0 4, 2, 0 2, 1 2 3 4, 2 5, 3, –3 6, 4, –2 7, 5, 1, –1 2, 4, 6, 8 247.5 216 152+6 161+8 215.1 191 11862+ 12682+ 177.6 162 9063+ 159.0 145 5944+ 7264+ 142.9 134 6465+ 7263+ 136.3 130 5966+ 6165+ 135.2 127 5667+ 132.5 125 6264+ 683+ 6 134.5 125 5565+ 6763+ 137.6 128 6442+ 8662+ 144.5 134 7942+ 67+2 148.9 141 7842+ 9562+ 126.6 150 6243+ 8063+ 140.5 140 5544+ 6964+ 145 141 6065+ 7663+ 143.2 137 9766+ 22162– 133.1 133 220 2206– 210 19 0.86 20 1.54 21 2.99 22 4.51 23 6.09 24 7.14 25 7.44 26 7.87 27 8.89 28 8.91 29 8.92 30 7.14 31 5.91 32 5.32 33 5.72 34 4.19 gr 35 3.14 36 3.48 –2.98(1) –2.89(2) –2.372(3) –1.553(4) –1.099(3) –0.200(3) 0.400(2) 0.455(2) 0.758(3) 0.951(2) 0.800(1) –0.403(2) –0.338(3) –0.138(2) 0.152(3) –1.143(2) 0.536(1;s) Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I Xe Kalium 63.3 Calcium 839 Scandium 1539 Titan 1660 Vanadium 1890 Chrom 1857 Mangan 1244 Eisen 1535 Cobalt 1495 Nickel 1453 Kupfer 1083.4 Zink 419.6 Gallium 29.8 Germanium 937.4 Arsen 613 subl Selen 221 gr Brom 58.8 Krypton –152.3 0.9 1.0 1.1 1.2 1.2 1.3 1.4 1.4 1.5 1.4 1.4 1.5 1.5 1.7 1.8 2.0 2.2 macht Spaß! Und 85.4678 2 87.62 4 88.90585 1 91.224 5 92.90638 1 95.96 7 98.9063* (r) 101.07 7 102.90550 1 106.42 6 107.8682 2 112.411 8 114.818 2 118.710 10 121.760 2 127.60 8 126.90447 1 131.293 9 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 85 87 86 87 88 89 90 92 94 93 95 96 98 101 102 104 103 105 106 108 107 109 111 112 114 113 115 116 118 120 121 123 126 128 130 127 129 131 132 0.03 0.01 3·10–3 0.02 2·10–3 10–3 5·10–16 2·10–6 10–7 10–6 10–5 3·10–5 10–5 3·10–3 7.10–5 10–6 6·10–6 2·10–9 72.2 27.8 9.9 7.0 82.6 100 51.5 17.1 17.4 100 15.9 16.7 24.1 17.0 31.6 18.7 100 22.3 27.3 26.5 51.8 48.2 12.8 24.1 28.7 4.3 95.7 14.5 24.2 32.6 57.2 42.8 19.0 31.7 33.8 100 26.4 21.2 26.9 Rubidium Strontium Yttrium Zirconium Niobium Molybdenum Technetium Ruthenium Rhodium Palladium Silver Cadmium Indium Tin Antimony Tellurium Iodine Xenon 86(β–,γ)19 d 90(β–)28.5 a 88(ε,γ)107 d 95(β–,γ)64 d 94(β–,γ)2·104 a 99(β–,γ)66 h 99(β–)2.1·105 a 103(β–,γ)39 d 105(β–,γ)36 h 103(ε)17 d 110 m(β–,γ)250 d 109(ε)453 d 114 m(β–,γ)50 d 113(ε,γ)115 d 125(β–,γ)2.8 a 127 m(β–,γ)109 d 129(β–,γ)1.6·107 a 133(β–,γ)5 d Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I Xe 4.177 5.695 6.38 6.84 6.88 7.099 7.28 7.37 7.46 8.34 7.576 8.993 5.786 7.344 8.641 9.009 10.451 12.130 [Xe]6s [Xe]6s2 [Xe]4f145d26s2 [Xe]4f145d36s2 [Xe]4f145d46s2 [Xe]4f145d56s2 [Xe]4f145d66s2 [Xe]4f145d76s2 [Xe]4f145d96s [Xe]4f145d106s [Xe]4f145d106s2 [Xe]4f145d106s26p [Xe]4f145d106s26p2 [Xe]4f145d106s26p3 [Xe]4f145d106s26p4 [Xe]4f145d106s26p5 [Xe]4f145d106s26p6 37 1.53 38 2.63 39 4.47 40 6.51 41 8.58 42 10.28 43 11.49 44 12.45 45 12.41 46 12.02 47 10.49 48 8.64 49 7.31 50 7.29 51 6.69 52 6.25 53 4.94 54 5.49 1 2 4 5 6, 5, 4, 3, 2, 0 7, 6, 4, 2, –1 8, 6, 4, 3, 2, 0, –2 6, 4, 3, 2, 1, 0, –1 4, 2, 0 3, 1 2, 1 3, 1 4, 2 5, 3 6, 4, 2 7, 5, 3, 1, –1 2 Rubidium 38.9 Strontium 769 Yttrium 1523 Zirconium 1852 Niobium 2468 Molybdän 2617 Technetium 2172 Ruthenium 2310 Rhodium 1966 Palladium 1554 Silber 961.9 Cadmium 320.9 Indium 156.6 Zinn 232.0 Antimon 630.7 Tellur 449.5 Iod 113.5 Xenon –107.1 265.5 253 167+6 174+8 217.4 198 13562+14282+ 156.4 144 7144+ 764+ 6 143.0 134 6465+ 7485+ 137 130 6066+ 6664+ 137.1 128 5367+ 6364+ 133.8 126 3948+ 6364+ 135.7 127 6364+ 6863+ 137.3 130 6364+ 6042+ 144.2 134 6843+ 58+2 150.3 144 9642+ 119+4 170.0 155 8963+ 150+6 175.0 154 7864+11962+ 154.5 146 7665+ 11763+ 167.3 146 6766+ 944+ 6 145 6267+ 132.9054519 1 137.327 7 178.49 6 180.94788 2 183.84 5 186.207 2 190.23 7 192.217 2 195.084 6 196.966569 1 200.59 7 204.3833 2 207.2 4 208.98040 1 208.9824* 7(r) 209.9871* 4(r) 222.0176* 4(r) –2.92(1) –2.912(2) 57 bis 71 –1.505(4) –0.750(5) –0.09(4) -0.251(4) 0.85(8) 1.156(3) 1.118(2) 1.498(3) 0.851(2) –0.336(1) –0.1262(2) 0.23(3) Cs Ba La–Lu Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn 133 136 137 138 177 178 180 180 181 182 184 186 185 187 189 190 192 191 193 194 195 196 197 199 200 202 203 205 206 207 208 209 0.9 1.0 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5 1.6 1.4 1.4 1.5 1.4 1.6 1.7 1.8 2.0 100 7.9 11.2 71.7 18.6 27.3 35.1 0.01 100 26.5 30.6 28.4 37.4 62.6 16.1 26.3 40.8 37.3 62.7 33.0 33.8 25.2 100 16.9 23.1 29.9 29.5 70.5 24.1 22.1 52.4 100 137(β–,γ)30.2 a 133(ε,γ)10.5 a 57 bis 71 181(β–,γ)42 d 182(β–,γ)114 d 185(β–)75 d 186(β–,γ)91 h 185(ε,γ)94 d 192(β–,γ)74 d 197(β–,γ)18 h 195(ε,γ)183 d 203(β–,γ)47 d 204(β–)3.8 a 210(β–,γ)22.3 a 207(ε,γ)33.4 a 209(α)102 a 210(ε,γ)8.1 h 222(α)3.8 d 55 6·10–4 56 0.03 72 4·10–4 73 8·10–4 74 6·10–3 75 10–7 76 10–6 77 10–7 78 5·10–7 79 5·10–7 80 4·10–5 81 3·10–5 82 2·10–3 83 2·10–5 84 2·10–14 85 3·10–24 86 6·10–16 Cs Ba La–Lu Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn 3.894 5.212 7.0 7.89 7.98 7.88 8.7 9.1 9.0 9.225 10.437 6.108 7.416 7.289 8.42 9.5 10.748 Caesium Barium Hafnium Tantalum Tungsten Rhenium Osmium Iridium Platinum Gold Mercury Thallium Lead Bismuth Polonium Astatine Radon 55 1.90 56 3.65 72 13.31 73 16.68 74 19.26 75 21.03 76 22.61 77 22.65 78 21.45 79 19.32 80 13.55 81 11.85 82 11.34 83 9.80 84 9.20 85 86 9.23 [Rn)7s [Rn]7s2 [Rn]5f146d27s2 [Rn]5f146d37s2 [Rn]5f146d47s2 [Rn]5f146d57s2 [Rn]5f146d67s2 [Rn]5f146d77s2 [Rn]5f146d87s2 [Rn]5f146d97s2 [Rn]5f146d107s2 [Rn]5f146d107s27p [Rn]5f146d107s27p2 [Rn]5f146d107s27p3 [Rn]5f146d107s27p4 [Rn]5f146d107s27p5 [Rn]5f146d107s27p6 Cäsium 28.4 Barium 725 Hafnium 2227 Tantal 2996 Wolfram 3410 Rhenium 3180 Osmium 3045 Iridium 2410 Platin 1772 Gold 106.4 Quecksilber 356.6 Thallium 303.5 Blei 327.5 Bismut 271.3 Polonium 254 Astat 302 Radon –61.8 223.0197* 1(r) 226.0254* 4(r) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 180+6 14882+ 17012 2+ 223(β–,γ)22 m 226(α,γ)1599 a 89 bis 103 265(α)13 h 268(α)1.2 d 271(α)2 m 272(α)1 m 277(α)11 m 276(α)0.7 s 281(α)11 s 280(α)3.6 s 285(α)29 s 284(α)0.5 s 289(α)2.7 s 288(α)87 ms 293(α)53 ms 294(α)0.9 ms –2.92(2) 89 bis 103 Fr Ra Ac–Lr Rf Db Sg Bh Hs Mt Ds Rg Cn Fr Ra Ac–Lr Rf Db Sg Bh Hs Mt Ds Rg Cn Nh Fl Mc Lv Ts Og 4.0 5.279 0.9 1.0 (Uut) (Uuq) (Uup) (Uuh) (Uuo) 87 10–21 88 10–10 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 was man mit den 87 88 5.50 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 118 Francium 27 Radium 700 Rutherfordium Dubnium Seaborgium Bohrium Hassium Meitnerium Darmstadtium Roentgenium Copernicium Francium Radium Rutherfordium Dubnium Seaborgium Bohrium Hassium Meitnerium Darmstadtium Roentgenium Copernicium Nihonium* Flerovium Moscovium* Livermorium Tennessine* Oganesson* ©2017 [Xe]5d6s2 [Xe]4f26s2 [Xe]4f36s2 [Xe]4f46s2 [Xe]4f56s2 [Xe]4f66s2 [Xe]4f76s2 [Xe]4f75d6s2 [Xe]4f96s2 [Xe]4f106s2 [Xe]4f116s2 [Xe]4f126s2 [Xe]4f136s2 [Xe]4f146s2 [Xe]4f145d6s2 138.90547 2 140.116 4 140.90765 1 144.242 7 146.9151* (r) 150.36 7 151.964 2 157.25 7 158.92535 1 162.500 7 164.93032 1 167.259 6 168.93421 1 173.054 7 174.9668 2 138 139 138 140 142 141 142 144 146 147 152 154 151 153 156 158 160 159 162 163 164 165 166 167 168 169 172 173 174 175 176 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA 0.1 99.9 0.3 88.4 11.1 100 27.1 23.8 17.2 15.0 26.7 22.7 47.8 52.2 20.5 24.8 21.9 100 25.5 24.9 28.2 100 33.5 22.9 27.0 100 21.9 16.1 31.8 97.4 2.6 Weinheim, 6. Auflage 3 4, 3 4, 3 3 3 3, 2 3, 2 3 4, 3 3 3 3 3, 2 3, 2 3 140(β–,γ)40 h 141(β–,γ)33 d 143(β–)14 d 147(β–,γ)11 d 147(β–)2.6 a 153(β–,γ)47 h 152(ε,γ)13.3 a 153(ε,γ)242 d 160(β–,γ)72 d 165(β–,γ)2 h 166 m(β–,γ)1200 a 169(β–)9 d 170(β–,γ)129 d 169(ε,γ)32 d 177(β–,γ)7 d 187.0 169 10363+ 11683+ 182.5 165 8764+ 10163+ 182.0 165 8564+ 9963+ 181.4 164 9863+ 11693+ 163 9763+ 11493+ 162 9663+ 11393+ 13292+ 199.5 185 9563+ 11762+ 178.7 161 9463+ 11193+ 176.3 159 9263+ 11093+ 175.2 159 9163+ 10893+ 174.3 158 9063+ 10793+ 173.4 157 8963+ 10693+ 172.4 156 8863+ 10593+ 194.0 174 8763+ 10493+ 171.8 156 8663+ 10393+ www.wiley-vch.de La Ce Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy Ho Er Tm Yb Lu 5.577 5.47 5.42 5.49 5.55 5.63 5.67 6.14 5.85 5.93 6.02 6.10 6.18 6.254 5.426 –2.522(3) –2.483(3) –2.35(3) –2.431(3) –2.29(3) –2.30(3) –2.407(3) –2.29(3) –2.30(3) –2.29(3) –2.33(3) –2.31(3) –2.31(3) –2.22(3) –2.30(3) ISBN 978-3-527-34326-3 La Ce Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy Ho Er Tm Yb Lu 57 6.16 58 6.77 59 6.48 60 7.00 61 7.22 62 7.54 63 5.25 64 7.89 65 8.25 66 8.56 67 8.78 68 9.05 69 9.32 70 6.97 71 9.84 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.0 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 Lanthan 920 Cer 798 Praseodym 931 Neodym 1010 Promethium 1080 Samarium 1072 Europium 822 Gadolinium 1311 Terbium 1360 Dysprosium 1409 Holmium 1470 Erbium 1522 Thulium 1545 Ytterbium 824 Lutetium 1656 Alle Rechte vorbehalten. Übersetzung in andere 57 2·10–3 58 4·10–3 59 5·10–4 60 2·10–3 61 10–19 62 6·10–4 63 10–5 64 6·10–4 65 9·10–5 66 4·10–4 67 10–4 68 2·10–4 69 2·10–5 70 3·10–4 71 7·10–5 227.0278* 2(r) 232.03806 2 231.03588 2(r) 238.02891 3 237.0482* (r) 244.0642* (r) 243.0614* 0 247.0704* 0 247.0703* 0 251.0796* 0 252.0830* 0 257.0951* 0 258.0984* 0 259.1010* 0 262.1097* 0 Sprachen oder maschinenlesbare Formen sowie Lanthanum Cerium Praseodymium Neodymium Promethium Samarium Europium Gadolinium Terbium Dysprosium Holmium Erbium Thulium Ytterbium Lutetium 230 232 231 234 234 235 238 Reproduktion – durch Photokopie oder irgendein 5·10-4 100 100 10-9 0.005 0.72 99.275 227(β–)21.8 a 232(α)1.4·1010 a 231(α,γ)3.3·104 a 238(α)4.5·109 a 237(α,γ)2.1·106 a 244(α)8.0·107 a 243(α,γ)7370 a 247(α,γ)1.6·107 a 247(α,γ)1400 a 251(α,γ)900 a 252(α,γ)472 d 257(α,γ)101 d 258(α)51.5 d 259(α,ε)58 m 262(ε)3.6 h anderes Verfahren – nicht gestattet. [Rn]6d7s2 [Rn]6d27s2 [Rn]5f26d7s2 [Rn]5f36d7s2 [Rn]5f46d7s2 [Rn]5f67s2 [Rn]5f77s2 [Rn]5f76d7s2 [Rn]5f97s2 [Rn]5f107s2 [Rn]5f117s2 [Rn]5f127s2 [Rn]5f137s2 [Rn]5f147s2 [Rn]5f146d7s2 Ac Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf Es Fm Md No Lr 5.381 6.307 6.194 6.266 6.026 5.974 5.991 6.198 6.281 6.368 3 4 5, 4 6, 5, 4, 3 6, 5, 4, 3 6, 5, 4, 3 6, 5, 4, 3 4, 3 4, 3 4, 3 3 3 3 3, 2 3 89 10.07 90 11.72 91 15.37 92 18.97 93 20.48 94 19.74 95 13.67 96 13.51 97 13.25 98 15.1 99 100 101 102 103 187.8 11263+ 179.8 165 944+ 4+ 6 1058 156.1 7865+ 138.5 142 7366+ 8964+ 130.0 7266+ 7565+ 10163+ 151.3 7266+ 8664+10063+ 8564+ 9863+ 8564+ 9763+ 8364+ 9663+ 824+ 6 9563+ 11062+ Actinium 1050 Thorium 1750 Protactinium 1554 Uran 1132.3 Neptunium 640 Plutonium 641 Americium 994 Curium 1340 Berkelium 986 Californium 900 Einsteinium Fermium Mendelevium Nobelium Lawrencium –2.13(3) –1.90(4) –1.49(3) –1.798(3) –1.856(3) –2.031(3) –2.07(3) –2.06(3) –1.97(3) –2.01(3) –1.98(3) –1.95(3) –1.66(3) –1.78(3) –2.06(3) Ac Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf Es Fm Md No Lr 1.0 1.1 1.1 1.2 1.2 1.2 1.2 1.2 1.2 1.2 1.2 1.2 1.2 eigenen Händen 89 6·10–14 90 10–3 91 9·10–11 92 3·10–4 93 4·10–17 94 2·10–19 95 96 97 98 99 100 101 102 103 Actinium Thorium Protactinium Uranium Neptunium Plutonium Americium Curium Berkelium Californium Einsteinium Fermium Mendelevium Nobelium Lawrencium Chemische, biologische 1 und geologische Eigenschaften 18 1s 1s2 1, –1 37.3 30 100 2101– Atomradius (halber Atomabstand im Element; hier: in 140 Elektronenkonfiguration α-Fe) in pm 0(1;g) H He 2.2 Oxidationszahlen (wichtigste) in Verbindungen Kovalenzradius für Einfachbindungen in pm (nachPauling; (statt der korrekten römischen wurden besser polare Bindungen und Mehrfachbindungen sind kürzer) 1 0.88 lesbare arabische Ziffern gesetzt) 2 4·10–7 van-der-Waals-Radius in pm Hydrogen 2 Oxidationszahl Ionenradius in pm mit Koordinationszahl 13 14 15 16 17 Helium [He]2s [He]2s2 Reduktionspotential E ° in V mit Anzahl (n) 59(β–,γ)45 d (Cr, Mn, Fe, Co: Werte für High-spin-Komplexe) [He]2s22p [He]2s22p2 [He]2s22p3 [He]2s22p4 [He]2s22p5 [He]2s22p6 1 2 der Elektronen für: 3 4, 2, –4 5, 4, 3, 2, –3 –2, –1 –1 152 123 594+ 766+ 111.3α 89 2742+ 4562+ En+ +n e– E(s) (Metalle) Elektronegativität (Allred and Rochow) 79.5 81 13+ 3 1143+ 77.2d 77 170 1544+ 54.9 70 150 14643– 60.4 66 140 13842– 70.9 64 140 1336– 150 –3.04(1) –1.85(2) E +n e– En – 2.87(1;g) geschaffen hat, ver- Li Be B C N O F Ne 1.0 1.5 EOn/2 + n H+ +n e– E(s) + n/2 H2O Massenanteil (in %) des Elements in der Erdhülle: Erd- 2.5 3.1 3.5 4.1 2.0 Ordnungszahl kruste (bis 16 km Tiefe) plus Hydrosphäre (Weltmeere) 3 6·10–3 4 5·10–4 plus Atmosphäre. Massenanteil berechnet aus 5 10–3 6 0.09 7 0.03 8 49.4 9 0.03 10 5·10–7 Englischer Name (IUPAC) natürlichen Zerfallsreihen oder anderen natürlichen Lithium Beryllium Kernprozessen Boron Carbon Nitrogen Oxygen Fluorine Neon [Ne]3s [Ne]3s2 [Ne]3s23p [Ne]3s23p2 [Ne]3s23p3 [Ne]3s23p4 [Ne]3s23p5 [Ne]3s23p6 1 2 • Wasserstoff • Erdalkalimetalle • Halbmetalle • Edelgase • Actinoide • Element essentiell für alle (untersuchten) biologischen Spezies 3 4, –4 5, 3, –3 6, 4, 2, –2 7, 5, 3, 1, –1 185.8 157 994+ 1026+ 159.9 136 5742+ 7262+ • essentiell für mindestens eine biologische Spezies 143.2 125 3943+ 5463+ 117.6 117 2644+ 4064+ 110.5w 110 1745+ 4463+ 103.5 104 180 18462+ 99.4 99 180 1816– 180 –2.71(1) –2.372(2) • Alkalimetalle • Metalle • Nichtmetalle • Lanthanoide • biologische Funktion vermutet –1.662(3) –0.48(2) 1.358(1;g) Na Mg °° Al Si P S Cl Ar 1.0 1.2 essentiell für den Menschen 1.7 2.1 2.4 2.8 1.5 vermutlich essentiell für den Menschen 11 2.64 12 1.94 13 7.57 14 25.8 15 0.09 16 0.05 17 0.19 18 4·10–4 Sodium Magnesium 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aluminium Silicon Phosphorus Sulfur Chlorine Argon [Ar]4s [Ar]4s2 [Ar]3d4s2 [Ar]3d24s2 [Ar]3d34s2 [Ar]3d54s [Ar]3d54s2 [Ar]3d64s2 [Ar]3d74s2 [Ar]3d84s2 [Ar]3d104s [Ar]3d104s2 [Ar]3d104s24p [Ar]3d104s24p2 [Ar]3d104s24p3 [Ar]3d104s24p4 [Ar]3d104s24p5 [Ar]3d104s24p6 1 2 3 4, 3 5, 4, 3, 2, 0 6, 3, 2, 0 7, 6, 4, 3, 2, 0, –1 6, 3, 2, 0, –2 3, 2, 0, –1 3, 2, 0 2, 1 2 3 4 5, 3, –3 6, 4, –2 7, 5, 3, 1, –1 2 227.2 203 1386+ 1518+ 197.4α 174 10062+ 11282 160.6 144 7563+ 8783+ 144.8α 132 4264+ 6164+ 131.1 122 5465+ 7962+ 124.9α 118 2646+ 6163+ 136.7γ 118 2547+ 8362+ 124.1α 116 6563+ 7862+ 125.3 116 6163+ 7562+ 124.6 115 554tetr 2+ 69 2+ 6 127.8 117 5742+ 462+ 133.5 125 6042+ 7362+ 122.1 125 4743+ 6263+ 122.5 122 3944+ 5364+ 124.5g 121 3445+ 5863+ 116 117 5064+ 19862– 114.5 114 200 1966– 190 –2.93(1) –2.87(2) –2.077(3) –1.63(2) –1.175(2) –0.744(3) –1.185(2) –0.447(2) –0.28(2) –0.257(2) 0.342(2) –0.762(2) –0.56(3) 0.24(2) 0.234(3) -0.924(2) 1.066(1;l) 19 K Potassium 0.9 2.4 20 Ca Calcium 1.0 3.39 21 Sc Scandium 1.2 5·10–4 22 Ti Titanium 1.3 0.41 23 V Vanadium 1.5 0.01 24 Cr Chromium 1.6 0.02 25 Mn Manganese 1.6 0.09 26 Iron Fe 1.6 4.7 27 Cobalt Co 1.7 4·10–3 28 Nickel Ni 1.8 0.01 29 Copper Cu 1.8 0.01 30 Zinc Zn 1.7 0.01 31 Gallium Ga 1.8 10–3 32 Ge Germanium 2.0 6·10–4 33 Arsenic As 2.2 6·10–4 34 Se Selenium 2.5 8·10-5 35 Br Bromine 2.7 6·10–4 36 Kr Krypton 2·10–8 [Kr]5s [Kr]5s2 [Kr]4d5s2 [Kr]4d25s2 [Kr]4d45s [Kr]4d55s [Kr]4d65s [Kr]4d75s [Kr]4d85s [Kr]4d10 [Kr]4d105s [Kr]4d105s2 [Kr]4d105s25p [Kr]4d105s25p2 [Kr]4d105s25p3 [Kr]4d105s25p4 [Kr]4d105s25p5 [Kr]4d105s25p6 gisst man nicht so 1 2 3 4 5, 3 6, 5, 4, 3, 2, 0 7 8, 6, 4, 3, 2, 0, –2 5, 4, 3, 1, 2, 0 4, 2, 0 2, 1 2 3 4, 2 5, 3, –3 6, 4, –2 7, 5, 1, –1 2, 4, 6, 8 247.5 216 1526+ 1618+ 215.1α 191 11862+ 12682+ 177.6 162 9063+ 159.0 145 5944+ 7264+ 142.9 134 6465+ 7263+ 136.3 130 5966+ 6165+ 135.2 127 5667+ 132.5 125 6264+ 6863+ 134.5 125 5565+ 6763+ 137.6 128 6442+ 8662+ 144.5 134 7942+ 672+ 148.9 141 7842+ 9562+ 126.6 150 6243+ 8063+ 140.5α 140 5544+ 6964+ 145 141 6065+ 7663+ 143.2 137 9766+ 22162– 133.1 133 220 2206– 210 –2.98(1) –2.89(2) –2.372(3) –1.553(4) –1.099(3) –0.200(3) 0.400(2) 0.455(2) 0.758(3) 0.951(2) 0.800(1) –0.403(2) –0.338(3) –0.138(2) 0.152(3) –1.143(2) 0.536(1;s) 37 Rb Rubidium 0.9 0.03 38 Sr Strontium 1.0 0.01 39 Y Yttrium 1.1 3·10–3 40 Zr Zirconium 1.2 0.02 41 Nb Niobium 1.2 2·10–3 42 Mo Molybdenum 1.3 10–3 43 Tc Technetium 1.4 5·10–16 44 Ru Ruthenium 1.4 2·10–6 45 Rh Rhodium 1.5 10–7 46 Pd Palladium 1.4 10–6 47 Silver Ag 1.4 10–5 48 Cd Cadmium 1.5 3·10–5 49 Indium In 1.5 10–5 50 Tin Sn 1.7 3·10–3 51 Sb Antimony 1.8 7.10–5 52 Te Tellurium 2.0 10–6 53 Iodine I 2.2 6·10–6 54 Xenon Xe 2·10–9 [Xe]6s [Xe]6s2 [Xe]4f 145d26s2 [Xe]4f145d36s2 [Xe]4f145d46s2 [Xe]4f145d56s2 [Xe]4f145d66s2 [Xe]4f145d76s2 [Xe]4f145d96s [Xe]4f145d106s [Xe]4f145d106s2 [Xe]4f145d106s26p [Xe]4f145d106s26p2 [Xe]4f145d106s26p3 [Xe]4f145d106s26p4 [Xe]4f145d106s26p5 [Xe]4f145d106s26p6 1 2 4 5 6, 5, 4, 3, 2, 0 7, 6, 4, 2, –1 8, 6, 4, 3, 2, 0, –2 6, 4, 3, 2, 1, 0, –1 4, 2, 0 3, 1 2, 1 3, 1 4, 2 5, 3 6, 4, 2 7, 5, 3, 1, –1 2 265.5 253 1676+ 1748+ 217.4 198 13562+ 14282+ 57 to 71 156.4α 144 7144+ 7664+ 143.0 134 6465+ 7485+ 137 130 6066+ 6664+ 137.1 128 5367+ 6364+ 133.8 126 3948+ 6364+ 135.7 127 6364+ 6863+ 137.3 130 6364+ 6042+ 144.2 134 6843+ 582+ 150.3 144 9642+ 1194+ 170.0α 155 8963+ 1506+ 175.0 154 7864+ 11962+ 154.5 146 7665+ 11763+ 167.3α 146 6766+ 9464+ 145 6267+ –2.92(1) –2.912(2) –1.505(4) –0.750(5) –0.09(4) -0.251(4) 0.85(8) 1.156(3) 1.118(2) 1.498(3) 0.851(2) –0.336(1) –0.1262(2) 0.23(3) 55 Cs Caesium 0.9 6·10–4 56 Barium Ba 1.0 0.03 La–Lu Hf 72 Hafnium 1.2 4·10–4 73 Ta Tantalum 1.3 8·10–4 74 W Tungsten 1.4 6·10–3 75 Re Rhenium 1.5 10–7 76 Osmium Os 1.5 10–6 77 Ir Iridium 1.6 10–7 78 Pt Platinum 1.4 5·10–7 79 Gold Au 1.4 5·10–7 80 Hg Mercury 1.5 4·10–5 81 Tl Thallium 1.4 3·10–5 82 Lead Pb 1.6 2·10–3 83 Bi Bismuth 1.7 2·10–5 84 Po Polonium 1.8 2·10–14 85 At Astatine 2.0 3·10–24 86 Radon Rn 6·10–16 [Rn)7s [Rn]7s2 [Rn]5f146d27s2 [Rn]5f146d37s2 [Rn]5f146d47s2 [Rn]5f146d57s2 [Rn]5f146d67s2 [Rn]5f146d77s2 [Rn]5f146d97s [Rn]5f146d107s [Rn]5f146d107s2 [Rn]5f146d107s27p [Rn]5f146d107s27p2 [Rn]5f146d107s27p3 [Rn]5f146d107s27p4 [Rn]5f146d107s27p6 1 2 1806+ 14882+ 170122+ 89 to 103 –2.92(2) 87 Fr 0.9 10–21 88 Ra 1.0 10–10 Ac–Lr Rf 104 105 Db 106 Sg 107 Bh 108 Hs 109 Mt 110 Ds 111 Rg 112 Cn 113 (Uut) 114 (Uuq) 115 (Uup) 116 (Uuh) 118 (Uuo) schnell wieder. Francium Radium Rutherfordium Dubnium Seaborgium Bohrium Hassium Meitnerium Darmstadtium Roentgenium Copernicium Mehr zu den [Xe]5d6s2 3 [Xe]4f26s2 4, 3 [Xe]4f36s2 4, 3 [Xe]4f46s2 3 [Xe]4f56s2 3 [Xe]4f66s2 3, 2 [Xe]4f76s2 3, 2 [Xe]4f75d6s2 3 [Xe]4f96s2 4, 3 [Xe]4f106s2 3 [Xe]4f116s2 3 [Xe]4f126s2 3 [Xe]4f136s2 3, 2 [Xe]4f146s2 3, 2 [Xe]4f145d6s2 3 Bestellung und weitere Elementen und 187.0α 169 10363+ 11683+ –2.522(3) 182.5 165 8764+ 10163+ –2.483(3) 182.0α 165 8564+ 9963+ –2.35(3) 181.4 164 9863+ 11693+ –2.431(3) 163 9763+ 11493+ –2.29(3) 162 9663+ 11393+ 13292+ –2.30(3) 199.5 185 9563+ 11762+ –2.407(3) 178.7 161 9463+ 11193+ –2.29(3) 176.3 159 9263+ 11093+ –2.30(3) 175.2 159 9163+ 10893+ –2.29(3) 174.3 158 9063+ 10793+ –2.33(3) 173.4 157 8963+ 10693+ –2.31(3) 172.4 156 8863+ 10593+ –2.31(3) 194.0 174 8763+ 10493+ –2.22(3) 171.8 156 8663+ 10393+ –2.30(3) Informationen: ihrer Entdeckungs- geschichte: 57 La Lanthanum 1.1 2·10–3 58 Cerium Ce 1.1 4·10–3 59 Pr Praseodymium 1.1 5·10–4 60 Nd Neodymium 1.1 2·10–3 61 Pm Promethium 1.1 10–19 62 Sm Samarium 1.1 6·10–4 63 Eu Europium 1.0 10–5 64 Gd Gadolinium 1.1 6·10–4 65 Terbium Tb 1.1 9·10-5 66 Dy Dysprosium 1.1 4·10–4 67 Holmium Ho 1.1 10–4 68 Erbium Er 1.1 2·10–4 69 Tm Thulium 1.1 2·10–5 70 Yb Ytterbium 1.1 3·10–4 71 Lu Lutetium 1.1 7·10–5 www.wiley-vch.de info@wiley-vch.de Periodensystem der Elemente [Rn]6d7s2 [Rn]6d27s2 [Rn]5f26d7s2 [Rn]5f36d7s2 [Rn]5f46d7s2 [Rn]5f67s2 [Rn]5f27s2 [Rn]5f77s2 [Rn]5f97s2 [Rn]5f107s2 [Rn]5f117s2 [Rn]5f127s2 [Rn]5f137s2 [Rn]5f147s2 [Rn]5f146d7s2 3 4 5, 4 6, 5, 4, 3 6, 5, 4, 3 6, 5, 4, 3 6, 5, 4, 3 4, 3 4, 3 4, 3 3 3 3 3, 2 3 E. Fluck, K. G. Heumann 187.8 11263+ 179.8α 165 9464+ 10584+ 156.1 7865+ 138.5α 142 7366+ 8964+ 130.0α 7266+ 7565+ 10163+ 151.3γ 7266+ 8664+ 10063+ 8564+ 9863+ 8564+ 9763+ 8364+ 9663+ 8264+ 9563+ 11062+ © 2010 Daten: E. Fluck und K. G. Heumann · Design: G. Schulz ISBN: 978-3-527-31607-6 (A4-Format) –2.13(3) –1.90(4) –1.49(3) –1.798(3) –1.856(3) –2.031(3) –2.07(3) –2.06(3) –1.97(3) –2.01(3) –1.98(3) –1.95(3) –1.66(3) –1.78(3) –2.06(3) Wiley-VCH Verlag Die Welt der Elemente – Die Elemente der Welt 89 Ac Acitinium 1.0 6·10–14 90 Th Thorium 1.1 10–3 91 Pa Protactinium 1.1 9·10–11 92 U Uranium 1.2 3·10–4 93 Np Neptunium 1.2 4·10–17 94 Pu Plutonium 1.2 2·10–19 95 Am Americium 1.2 96 Curium Cm 1.2 97 Bk Berkelium 1.2 98 Cf Californium 1.2 99 Es Einsteinium 1.2 100 Fm Fermium 1.2 101 Md Mendelevium 1.2 102 No Nobelium 103 Lr Lawrencium GmbH & Co. KGaA Weinheim, H.- J. Quadbeck-Seeger 5. Auflage ISBN: 978-3-527-31789-9 Alle Rechte vorbehalten. Das historische Perioden- Übersetzung in andere Sprachen oder maschinen- system – Wer hat was entdeckt? lesbare Formen sowie H.- J. Quadbeck-Seeger Reproduktion – durch Photokopie oder irgendein ISBN: 978-3-527-31679-3 (Posterformat) anderes Verfahren – nicht gestattet. 978-3-527-32661-7 PSE-Layout_deutsch.indd 1 03.12.2010 16:32:31 978-3-527-34203-7 978-3-527-31679-3 978-3-527-32926-7 978-3-527-34326-3 Bammel vor dem Berndt Feuerbacher nächsten Refe- Professionell rat? Mit ein paar Präsentieren einfachen Grund- in den Natur- und Ingenieurwissenschaften 2. Auflage regeln wird das Präsentieren zum Kinderspiel, und Mit das Publikum wird beeindruckt sein. Leitfaden zum Urheberrecht 978-3-527-41223-5 978-3-527-31671-7 978-3-527-31225-2 978-3-527-32477-4 978-0-470-68825-0 Karin Bodewits, Andrea Hauk, Philipp Gramlich Carsten Könneker Steven L. Hanft Herbert F. Bender Karriereführer für Fachenglisch Sicherer Umgang Naturwissenschaftlerinnen mit Gefahrstoffen für Laborberufe Erfolgreich im Berufsleben unter Berücksichtigung von REACH und GHS Wissenschaft Fünfte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage kommunizieren Ein Handbuch mit Erlenmeyer Flask vielen praktischen Beispielen Erlenmeyerkolben Pipette Pipette DNS DNA Fine Adjustment Feineinstellung Safety Goggles or Glasses Sicherheitsbrille 978-3-527-33839-9 978-3-527-40814-6 978-3-527-32895-6 978-3-527-33512-1 978-3-527-34009-5 978-3-527-32043-1
Allgemein | Bachelor 8 8 Herausgegeben von Paul Wrede und Saskia Wrede Gerhard Gottschalk Werner Kunz Charles Darwin: Dieter Holzner und Karsten Holzner Die Entstehung der Arten Leben Daniel Lingenhöhl Artenschutz durch Chemie für Technische Assistenten in der Medizin Kommentierte und illustrierte Ausgabe in kochendem Wasser Habitatmanagement und andere Mikrobengeschichten Vogelwelt Der Mythos von der unberührten Natur und in der Biologie im Wandel 6., vollständig überarbeitete Unter Mitwirkung Trends und und aktualisierte Auflage von Petra Ehrenreich Perspektiven Allgemein und andere Mikrobengeschichten Leben in kochendem Wasser 978-3-527-34680-6 978-3-527-32866-6 978-3-527-34240-2 978-3-527-33256-4 978-3-527-33212-0 978-3-527-34283-9 Ulrich Lüttge und Manfred Kluge Botanik Gerhard Gottschalk Alexander McLennan, Andy Bates, Phil Turner und Mike White Welt der Bakterien, Archaeen und Viren Die einführende Biologie der Pflanzen 6. Auflage Molekularbiologie für Biologen, Biochemiker, Ein einführendes Lehrbuch der Mikrobiologie Pharmazeuten und Mediziner Bachelor Mit Web-Seite & Übungsaufgaben 978-3-527-33192-5 978-3-527-32358-6 978-3-527-32030-1 978-3-527-33476-6 978-3-527-33514-5 978-3-527-33676-0 Herausgegeben von Frank Thiemann, Paul M. Cullen und Hanns-Georg Klein Der „Alberts“ Molekulare Diagnostik Donald Voet, Judith G. Voet und Charlotte W. Pratt Hans Bisswanger enthält jede Menge Grundlagen der Molekularbiologie, Genetik und Analytik Lehrbuch Enzyme 2. Auflage der Biochemie Lerntafeln, die Struktur, Kinetik und Anwendungen Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage perfekt sind für die Prüfungsvorberei- tung. 978-3-527-34779-7 978-3-527-33502-2 978-3-527-31413-3 978-3-527-34286-0 978-3-527-33675-3 Statistik ist gar nicht Olaf Kühl Olaf Kühl Helmut van Emden so schlimm wie ihr Allgemeine Organische Chemie Chemie Statistik Ruf. Dieses geniale für Biochemiker, Lebenswissenschaftler, Mediziner, Pharmazeuten ... für Biochemiker, Lebenswissenschaftler, Mediziner, Pharmazeuten ... ohne Albträume Buch nimmt der Datenauswertung Eine Einführung für Biowissenschaftler ihren Schrecken. Übersetzung von »Statistics for Terrified Biologists« 978-3-527-33388-2 978-3-527-40686-9 978-3-527-33198-7 978-3-527-33199-4 978-3-527-31183-5 R. Lucius, B. Loos-Frank, R. P. Lane, R. Poulin, Michael F. Roberts and Anne E. Kruchten C. W. Roberts, and R. K. Grencis Bruce Alberts, Alexander Johnson, The Biology Julian Lewis, David Morgan, Martin Raff, Keith Roberts und Peter Walter Molekularbiologie Receptor of Parasites der Zelle Übersetzung herausgegeben von Ulrich Schäfer Biology 6. Auflage Master Lucie, 22 978-3-527-32848-2 978-3-527-34072-9 978-3-527-33726-2 Für mich sind die Bücher von Christoph Wagener, Carol Stocking, and Oliver Müller Gerhard Krauss Wiley-VCH eine große Cancer Signaling From Molecular Biology to Targeted Therapy Biochemistry of Signal Transduction Hilfe im Biostudium. and Regulation Fifth, Completely Revised Edition Da steht einfach alles drin. Hier meine besonderen Tipps ... P P IRS P P13K PIP2 PIP3 PDK1 978-3-527-33658-6 978-3-527-32278-7 978-3-527-33366-0 S6K1 PKB © Anna Om/AdobeStock
9 9 Bachelor | Master FACHBEREICH BIO/BIOCHEMIE Herausgegeben von Michael Wink Hier ist alles drin, Edited by David B. Wilson, Hermann Sahm, Klaus-Peter Stahmann, and Mattheos Koffas Yeast Molekulare Biotechnologie Konzepte, Methoden und Anwendungen was die moderne Industrial Molecular and Cell Biology Second, Completely Revised, and Greatly Enlarged Edition Biotechbranche Microbiology 2., aktualisierte Auflage Edited by Horst Feldmann ausmacht – bis hin zur Marktanalyse und Produktent- Master wicklung. 978-3-527-32655-6 978-3-527-34414-7 978-3-527-34035-4 978-3-527-33252-6 978-3-527-31468-3 Edited by Edited by Herbert Waldmann and Petra Janning Gerd-Joachim Krauss and Dietrich H. Nies Concepts and Ecological Case Studies in Biochemistry Chemical Biology Environmental and Interspecies Interactions 978-3-527-30778-4 978-3-527-32330-2 978-3-527-33611-1 978-3-527-31650-2 978-3-527-32089-9 978-3-527-31528-4 This second edition of a bestselling textbook offers an instructive and compre- Plant Natural hensive overview of our current knowledge of biocatalysis and enzyme technolo- Biocatalysts and Fundamentals of Buchholz · Kasche · Bornscheuer gy. The book now contains about 40% more printed content. Three chapters are completely new, while the others have been thoroughly updated, and a section Hans Bisswanger Oliver Zerbe and Simon Jurt Products with problems and solutions as well as new case studies have been added. Following an introduction to the history of enzyme applications, the text goes Enzyme Technology Enzyme Kinetics Edited by Friedrich Lottspeich and Joachim W. Engels Practical on to cover in depth enzyme mechanisms and kinetics, production, recovery, Applied NMR Spectroscopy Bioanalytics characterization and design by protein engineering. The authors treat a broad range of applications of soluble and immobilized biocatalysts, including whole- Synthesis, Biological Functions cell systems, the use of non-aqueous reaction systems, applications in organic Klaus Buchholz, Volker Kasche, Fourth Edition for Chemists Enzymology and Practical Applications synthesis, bioreactor design and reaction engineering. Methods to estimate the and Uwe T. Bornscheuer sustainability, important internet resources and their evaluation, and legislation Athel Cornish-Bowden Herwig concerning the useO. Gutzeit and of biocatalysts Jutta are also Ludwig-Müller covered. Second, Completely Revised, and Enlarged Edition Further material and all figures are available at www.wiley-vch.de/home/biocatalysts Analytical Methods and Concepts and Life Scientists Third Edition in Biochemistry and Molecular Biology Born in 1941, Klaus Buchholz studied chemistry at the universities of Saarbrücken und Heidelberg, graduating in 1967. In 1969 he received his PhD from the TU Munich, after which he worked as a researcher at Dechema e.V. in Frankfurt/Main until 1982. In 1981 he was appointed professor at the TU Braunschweig, where he then became department head at the Institute for Agricultural Technology and Sugar Industry. From 1988 onwards he has headed the Institute, furthermore becoming Enzyme Technology Biocatalysts and Professor for Technology of Carbohydrates at the Institute for Technical Chemistry in 1991. His main research areas include enzymatic processes for the modification and synthesis of saccharides, environmental biotechnology and fluidized bed reactors with immobilized biocatalysts. Volker Kasche, born in 1939, studied chemistry, mathematics, and physics at the University of Uppsala, Sweden. After receiving his degree in 1964 he spent a year as a NATO research fellow at Brandeis University, USA. He received his doctorate from the University of Uppsala in 1971, and in 1973 became a professor at the University of Bremen, Germany, and in 1986 at the TU Hamburg-Harburg, Germany. His research focusses on fundamentals of equilibrium and kinetically controlled reactions catalyzed by free and immobilized biocatalysts, the production and purification of biocatalysts, especially penicillin amidases and serine peptidases, as well as mass transfer in chromatography and enzyme technology. Born in 1964, Uwe Bornscheuer studied chemistry at the University of Hanover, Germany, where he graduated in 1990. After receiving his PhD in 1993 from the Institute of Technical Chemistry at the same university, he spent a postdoctoral year at the University of Nagoya, Japan. He then joined the Institute of Technical Biochemistry, University of Stuttgart, Germany, where he finished his habilitation in 1998. He has been Professor for Biotechnology and Enzyme Catalysis at the Institute of Biochemistry, University of Greifswald, Germany, since 1999. Professor Bornscheuer’s main research interest is the protein engineering of enzymes for applications in the synthesis of optically active compounds and in lipid modification. www.wiley.com/wiley-blackwell 978-3-527-33230-4 978-3-527-32989-2 978-3-527-33074-4 978-3-527-34604-2 978-3-527-33919-8 978-3-527-32774-4 Der ideale Einsteig Jörg Haus Peter Jomo Walla Rainer Merkl Volkhard Helms Optische Modern Bioinformatik Principles of Edda Klipp, Wolfram Liebermeister, in die moderne Bio- Biophysical Chemistry Computational Christoph Wierling and Axel Kowald Mikroskopie Detection and Analysis of Biomolecules Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Cell Biology Systems Biology logie, die Lebens- Funktionsweise und Kontrastierverfahren Second, Updated and Expanded Edition vorgänge nicht nur A Textbook From Protein Complexes to Cellular Networks Second Edition Second Edition beschreiben, son- dern verstehen und optimieren will. 978-3-527-33388-2 978-3-527-41127-6 978-3-527-33773-6 978-3-527-33820-7 978-3-527-33358-5 This is a training manual for staff working in BSL3/4 laboratories. It is based on a course developed in the frame of COST Action B28 and subsequently Working in Biosafety Butaye · Elschner (Eds.) Weidmann · Silman funded by DG Home Affairs. Elsa Lundanes, Léon Reubsaet and Tyge Greibrokk Reiner Westermeier It covers bio-containment, hazard criteria, the categorization of microbes, technical specifications for BSL-3 and ABSL-3 laboratories, personal protective equipment, and shipping BSL-3 and BSL-4 organisms according Level 3 and 4 Laboratories Elektrophorese to UN and IATA regulations. It also examines the efficacy of inactivation procedures, fumigation, learning from a history of lab accidents, handling samples submitted for diagnostic testing, and bridging the gap between the requirements of bio-containment and diagnostics. A Practical Introduction Chromatography Edited by Manfred Weidmann, Nigel Silman, leicht gemacht The result is a welcome tool for training new personnel, as well as a useful reference for all permanent staff working in BSL3/4 labs. Manfred Weidmann is a senior scientist at the Department of Virology of the University Medical Center Göttingen Germany. He obtained his degree from the Patrick Butaye, and Mandy Elschner Basic Principles, Sample Preparations and Related Methods Ein Praxisbuch für Anwender Professional Johannes-Gutenberg University of Mainz working on the pathogenesis of Clostridium difficille. Ever since he has worked on developing rapid diagnostic tools for the detection of arboviruses and haemorrhagic fever viruses in coop- 2. Auflage eration with partners from third world countries. He obtained the 2003 Abbot Diagnostic Award. He authored and co-authored 50 international scientific pub- lications. Level 3 and 4 Laboratories Working in Biosafety Nigel Silman is the Strategic Lead for Research & Development at Public Health England’s Porton Down site in the UK. He is the PHE research lead for Diagnostics and Detection and also responsible for the scientific overview of specialist reference and contract microbiology services for a range of exotic and emerging infectious diseases. He currently heads the microbiology training team within PHE. He has authored and co-authored over 30 international scientific publications. Patrick Butaye is a senior researcher active at the Veterinary and Agrochemical Research Center and a professor at the University of Ghent, Faculty of Veterinary medicine. He obtained his academic degrees at the University of Ghent. He worked in different fields of bacteriology including antimicrobial resistance, molecular epidemiology and host pathogen interactions. He authored and co-authored in more than 140 national and international scientific publications. Mandy C. Elschner is a researcher at the Friedrich-Loeffler-Institut, Federal Research Institute of Animal Health, Institute for Bacterial Infections and Zoonoses, Jena, Germany. She leads the working group “BSL 3-agents” and is the head of the Reference Laboratories for Glanders and Anthrax. She obtained her academic degree at the University of Leipzig and authored and co-authored in 38 national and international publications. With the financial support of the Prevention of and Fight against Crime Programme European Commission – Directorate-General www.wiley.com/wiley-blackwell Home Affairs 978-1-118-87365-6 978-3-527-33467-4 978-3-527-30299-4 978-3-527-33620-3 978-3-527-33892-4 978-3-527-31941-1 Edited by Ulrich Kubitscheck Udo J. Birk MALDI MS Winfried Storhas Fluorescence Super-Resolution Bioverfahrens- A Practical Guide to Instrumentation, Methods, and Applications Microscopy Microscopy Edited by Franz Hillenkamp and Jasna Peter-Katalinic´ 2nd edition entwicklung From Principles to Biological Applications A Practical Guide Zweite, vollständig überarbeitete Auflage Second Edition 978-3-527-33837-5 978-3-527-34133-7 978-3-527-33331-8 978-3-527-32899-4 978-3-527-33878-8 978-3-527-32408-8
Sie können auch lesen