Vorschau 2. Quartal 2019 - NWB Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„EStG-Kommentar von NWB jetzt in 4. Auflage“ Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, egal ob Gestaltungsberatung, Steuerdeklaration oder Rechtsdurchsetzung: Der NWB EStG-Kommentar ist dem Praktiker in jedem Fall eine unverzichtbare Hilfe. Die nun erschienene 4. Auflage des NWB Kommentars bietet dem Nutzer nicht nur umfassende Erläuterungen zu den aktuellen gesetzlichen Änderungen (u. a. auch durch das UStAVermG), sie bringt ihn auch im Hinblick auf die Rechtsprechung des BFH und der Finanzgerichte, des BVerfG und des EuGH, die einschlägigen Verwaltungs- anweisungen und das dazu ergangene Schrifttum auf den neuesten Stand. Um mit der Dynamik des Steuerrechts Schritt zu halten, ist darüber hinaus die Online-Version des Kommentars im Preis inbegriffen. Online werden die Kommentie- rungen laufend durch die Autoren aktualisiert und täglich mit aktuellen News beispielsweise über wichtige ergangene BFH-Rechtsprechung angereichert. Auch erste Kommentierungen von Gesetzesvorhaben (wie bspw. § 7b EStG-E) findet der Kunde in der Online-Fassung. Darüber hinaus sind die Kommentierungen in der Online-Version mit vielen zusätzlichen Inhalten und über 60 praktischen und nützlichen Arbeitshilfen aus dem NWB-Portfolio verknüpft. Der einzigartige Aufbau, die vielen Abbildungen, Beispiele und Hinweise machen den Kommentar außergewöhnlich verständlich. So sind auch komplexe Sachverhalte leicht zu erfassen. Mehr Informationen zur 4. Auflage des NWB Einkommensteuergesetz Kommentars finden Sie auf der nächsten Seite. Viele Grüße Susanne Stillers Rechtsanwältin, Dipl.-Finw., verantw. Redakteurin EStG Kommentar
Druckfrisch! Neu in 4. Auflage: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet. Mit dem NWB-Kommentar zum Einkommensteuergesetz haben Praktiker immer eine Antwort auf einkommensteuer- rechtliche Fragestellungen. Topaktuell und praxisgerecht unterstützt er die Nutzer im Tagesgeschäft mit verständlichen Erläuterungen, zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Hinweisen sowie der direkten Verlinkung zu mehr als 60 Arbeits- hilfen und vertiefenden Beiträgen aus der NWB Datenbank! Mit Aktualisierung im Internet Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht den Kunden bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuer- recht angepasst. Das Besondere: Aktuelle News sind den einzelnen Kommentierungen zugeordnet und werden direkt angezeigt. Aktueller Rechtsstand 1.1.2019 Einkommensteuergesetz Kommentar Kanzler · Kraft · Bäuml · Marx · Hechtner (Hrsg.) 4. Auflage. 2019. Gebunden. XXXV, 3.482 Seiten. € 199,- ISBN 978-3-482-65344-5 Aktualisierung im Internet inklusive Subskriptionspreis bis zum 31.5.2019: nur € 179,- flage: Neu in 4. Au t z t z u m g ü nstigen Je n s p re i s b e stellen! Subskripti o Wir unterstützen Sie gerne bei Marketing-Aktionen! Ihr Team vom NWB Handelsmarketing. E-Mail: handelsmarketing@nwb.de
INHALTSÜBERSICHT Systematische Übersicht ........................................................................................................... 2 Autorenverzeichnis ..................................................................................................................... 3 Neuerscheinungen/Neuauflagen ..................................................................................... 4-30 Übersicht Erscheinungstermine Textausgaben 2019 ...................................................... 31 Stand der Loseblattwerke ........................................................................................................ 32 Terminänderungen ................................................................................................................... 33 Bestellformular* .............................................................................................................................. Systematische Übersicht ......................................................................................................... 34 Autorenverzeichnis ................................................................................................................... 35 Neuerscheinungen/Neuauflagen ................................................................................... 36-51 Terminänderungen ................................................................................................................... 52 Bestellformular* .............................................................................................................................. * Die Bestellformulare finden Sie unter www.nwb.de/de-de/service/buchhandel/formulare. Die Preisliste für unsere Abonnementprodukte sowie weitere Informationen für den Buchhandel finden Sie unter www.nwb.de im Bereich Service. Klicken Sie dann im Business-Service auf den Link Buchhandel. Dort finden Sie in unserem neuen NWB Buchhandels-Service unter anderem die Rubrik Formulare und Preise. Hier stehen Ihnen auch die Formulare für die körperlose Remission sowie die Liste mit den Titeln, die zurückgesandt werden dürfen, zur Verfügung. Gerne schicken wir Ihnen die Preisliste auch per E-Mail zu, bitte fordern Sie diese bei Ihrer Ansprechpartnerin im Kundenservice-Buchhandel an. 1
SYSTEMATISCHE ÜBERSICHT Autor/Herausgeber, Titel ISBN Seite ET NE/NA 978-3-482- Steuerrecht Praktiker Karbe-Geßler, Der PKW im Steuerrecht 67371-9 4 Ende März 2019 NE Kanzler/Nacke (Hrsg.), Steuerrecht aktuell 66818-0 5 Mai 2019 NE Spezial Steuergesetzgebung 2018/2019 Harle/Nüdling/Olles, Die moderne Betriebsprüfung 64974-5 6 Mai 2019 NA Eisele u. a., Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft 49309-6 7 Juni 2019 NA Götz/Hülsmann, Der Nießbrauch im Zivil- und Steuerrecht 66792-3 8 Juni 2019 NA Mössner/Seeger/Oellerich (Hrsg.), 64314-9 9 Juni 2019 NA b. a. Körperschaftsteuergesetz Kommentar Steuerrecht Ausbildung Bader u. a., Steuerberater-Prüfungsklausuren – Ausgabe 2019 63958-6 10 April 2019 NE Hübner, Klausur-Leitfaden Einkommensteuer 67571-3 11 April 2019 NE Andrascek-Peter/Braun, Abgabenordnung visuell 54934-2 12 April 2019 NA Große, Klausur-Leitfaden Abgabenordnung 66593-6 13 Mai 2019 NA Wagner, Klausur-Leitfaden Bilanzsteuerrecht 67022-0 14 April 2019 NA Schuka/Röhle/Wiegmann, Klausurenbuch für Steuerfachwirte 63210-5 15 Juni 2019 NA Rechnungswesen Odenthal, Continuous Auditing mit IDEA-Skript 64960-8 16 Liegt vor NE Nicolini, 5 vor Internes Kontrollsystem 66612-4 17 Mai 2019 NA Nicolini, 5 vor Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit 66622-3 18 Mai 2019 NA Weber, 5 vor Finanzmanagement 60656-4 19 Mai 2019 NA Weber, 5 vor Kosten- und Leistungsrechnung 60646-5 20 Mai 2019 NA Weber, 5 vor Jahresabschluss aufbereiten und auswerten 63395-9 21 Juni 2019 NA Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Deutschland 66923-1 22 April 2019 NE und Österreich, BFuP 2/2019 Unternehmensbewertung, BFuP 3/2019 66933-0 23 Juni 2019 NE Peemöller/Petersen/Zwirner, UnternehmensWert (CD) 49969-2 24 Ende März 2019 NA Meier, Unternehmensführung 48966-2 25 Mai 2019 NA Kanzleiführung Schwing, Kanzleihandbuch für die kleine Steuerkanzlei 67641-3 26 April 2019 NE (Arbeitstitel) Textausgaben Hoffmann/Lüdenbach/Freiberg (Hrsg.), 67302-3 27 Liegt vor NA IAS/IFRS-Texte 2019/2020 Stober (Hrsg.), Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung 67581-2 28 April 2019 NA und die Öffentliche Wirtschaft Deutsche Steuergesetze 63409-3 29 Mai 2019 NA Walkenhorst, Wichtige Steuerrichtlinien 65146-5 30 Mai 2019 NA NE/NA*: NE = Neuerscheinung, NA = Neuauflage, NE b. a. = Neuerscheinung bereits angeboten, NA b. a. = Neuauflage bereits angeboten. 2
AUTORENVERZEICHNIS Andrascek-Peter/Braun, Abgabenordnung visuell ................................................................................................................................... 12 Bader u. a., Steuerberater-Prüfungsklausuren – Ausgabe 2019 ........................................................................................................... 10 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Deutschland und Österreich, BFuP 2/2019 ........................................................................ 22 Deutsche Steuergesetze .................................................................................................................................................................................. 29 Eisele u. a., Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft ........................................................................................................................... 7 Große, Klausur-Leitfaden Abgabenordnung .............................................................................................................................................. 13 Harle/Nüdling/Olles, Die moderne Betriebsprüfung ................................................................................................................................. 6 Hoffmann/Lüdenbach/Freiberg (Hrsg.), IAS/IFRS-Texte 2019/2020 ................................................................................................... 27 Hübner, Klausur-Leitfaden Einkommensteuer .......................................................................................................................................... 11 Götz/Hülsmann, Der Nießbrauch im Zivil- und Steuerrecht.................................................................................................................... 8 Kanzler/Nacke (Hrsg.), Steuerrecht aktuell Spezial Steuergesetzgebung 2018/2019 ...................................................................... 5 Karbe-Geßler, Der PKW im Steuerrecht ......................................................................................................................................................... 4 Meier, Unternehmensführung ....................................................................................................................................................................... 25 Mössner/Seeger/Oellerich (Hrsg.), Körperschaftsteuergesetz Kommentar ........................................................................................ 9 Nicolini, 5 vor Internes Kontrollsystem ........................................................................................................................................................ 17 Nicolini, 5 vor Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit .......................................................................................................... 18 Odenthal, Continuous Auditing mit IDEA-Skript ....................................................................................................................................... 16 Peemöller/Petersen/Zwirner, UnternehmensWert (CD) ........................................................................................................................ 24 Schuka/Röhle/Wiegmann, Klausurenbuch für Steuerfachwirte .......................................................................................................... 15 Schwing, Kanzleihandbuch für die kleine Steuerkanzlei (Arbeitstitel)................................................................................................ 26 Stober (Hrsg.), Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung und die Öffentliche Wirtschaft .................................................... 28 Unternehmensbewertung, BFuP 3/2019 .................................................................................................................................................... 23 Wagner, Klausur-Leitfaden Bilanzsteuerrecht ........................................................................................................................................... 14 Walkenhorst, Wichtige Steuerrichtlinien ................................................................................................................................................... 30 Weber, 5 vor Finanzmanagement ................................................................................................................................................................. 19 Weber, 5 vor Jahresabschluss aufbereiten und auswerten .................................................................................................................... 21 Weber, 5 vor Kosten- und Leistungsrechnung ........................................................................................................................................... 20 3
Neuerscheinung STEUERRECHT PRAKTIKER Der PKW im Steuerrecht Von Rechtsanwältin Daniela Karbe-Geßler. Reihe: NWB Brennpunkt. 2019. Ca. 200 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. € 49,90 (D) € 51,30 (A) ISBN 978-3-482-67371-9 Erscheint: Ende März 2019 Produktgruppe: Steuerrechtliche Bücher Kurztext Alles Wichtige rund um die Nutzung von Fahrzeugen: Die Abgrenzung betrieblicher und privater Nutzung praxisnah aufbereitet. Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-)Fahrrades zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die Änderungen des JStG 2018 bieten zusätzliche steuerliche Anreize für die Privatnutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridfahrzeugen (Halbierung der Bemessungsgrundlage) oder eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads (§ 3 Nr. 37 EStG). Bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer oder Unternehmer stellen sich teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind. Wichtige Punkte sind z. B die Zuordnung zum Betriebsvermögen, die exakte Ermittlung der ersten Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers und die vertraglich klare Abgrenzung zur Barlohnumwandlung sowie die Umsatzbesteuerung. Dabei kommt es nicht selten zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung. Diese und andere Fragen beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2018 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung. Verkaufsargumente ► Viele Beispiele und Praxishinweise helfen, mögliche Problemfelder frühzeitig zu erkennen und richtig steuerlich zu handhaben. ► Abgrenzung der Folgen der Zuordnung von Fahrzeugen ins Privat- oder Betriebsvermögen. ► Hilfe zur Beurteilung des Anteils der betrieblichen Nutzung von PKWs. Zielgruppen Steuerberater. Berater/Unternehmen. Rechtsanwälte/Notare. Fachanwälte. Autorin Rechtsanwältin Daniela Karbe-Geßler, Bereich Wirtschafts- und Finanzpolitik, Mittelstand Leiterin des Referats Arbeitnehmerbesteuerung, Reisekosten, betriebliche Altersvorsorge, Erbschaft- und Schenkungsteuer, DIHK I Deutscher Industrie- und Handelskammer e. V., Berlin. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN 978-3-482-81461-7, € 49,90 (D). 4
Neuerscheinung STEUERRECHT PRAKTIKER Steuerrecht aktuell Spezial Steuergesetzgebung 2018/2019 Herausgegeben von Professor Dr. Hans-Joachim Kanzler, Rechtsanwalt und Steuerberater, Vors. Richter am BFH a.D. und Dr. Alois Th. Nacke, Richter am BFH. Mitautoren: Diplom-Kaufmann Walter Bode, Richter am BFH, Dr. Martin Haisch, Rechtsanwalt, Professor Dr. Frank Hechtner, Diplom-Ökonom und Horst-Günther Zaisch, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. 2019. Ca. 250 Seiten. Broschur. Ca. € 49,90 (D) Ca. € 51,30 (A) ISBN 978-3-482-66818-0 Erscheint im: Mai 2019 Produktgruppe: Steuerrechtliche Bücher Kurztext Die Konzeption der Reihe „Steuerrecht aktuell“ folgt den Bedürfnissen der Praxis. Sie stellt die Entwicklung des Steuerrechts in den letzten Monaten dar, kommentiert diese und will Hintergründe erhellen sowie bereits in einem frühen Stadium Hinweise geben und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen. Im Jahr erscheinen drei bis vier Ausgaben. Anfang des Jahres erscheint in dieser Reihe das Spezial „Steuergesetzgebung 2018/2019“. Komprimiert in einem Band gibt diese Ausgabe einen schnellen Überblick über alle Gesetzesänderungen und -neuerungen des vergangenen Jahres. Einzelne Vorschriften werden dargestellt, die Bedeutung der Änderungen/Neuerungen wird in den Gesamtkontext des jeweiligen Reformwerks gestellt und kommentiert. Alle Ausgaben sind auch im Abo erhältlich. Verkaufsargumente ► Übersicht über steuergesetzliche Änderungen und Neuregelungen des vergangenen Jahres. ► Detaillierte Erläuterung der einzelnen Vorschriften. ► Klarheit durch Praxishinweise und Beispiele. Zielgruppen Steuerberater. Steuerfachangestellte. Herausgeber/Autoren Herausgeber: Professor Dr. Hans-Joachim Kanzler, Rechtsanwalt und Steuerberater, Vors. Richter am BFH a.D., Garbsen. Dr. Alois Th. Nacke, Richter am BFH, Hannover. Mitautoren: Diplom-Kaufmann Walter Bode, Richter am BFH, Homburg. Dr. Martin Haisch, Rechtsanwalt, Frankfurt/Main. Professor Dr. Frank Hechtner, Diplom-Ökonom, FU Berlin. Horst-Günther Zaisch, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Dinklage. Cross Selling Reihe „Steuerrecht aktuell“. 5
Neuauflage STEUERRECHT PRAKTIKER Die moderne Betriebsprüfung Verfahrensrecht - Digitale Betriebsprüfung einschl. GoBD - Summarische Risikoprüfung (SRP)/Neue Prüftechniken - Risikomanagement - Neuregelungen zum Manipulationsschutz bei Kassensystemen. Von Regierungsoberrat Diplom-Finanzwirt Georg Harle, Diplom-Finanzwirt Steuerberater Lars Nüdling und Diplom-Finanzwirt Uwe Olles. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. 2019. Ca. 500 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. € 64,90 (D) Ca. € 66,70 (A) ISBN 978-3-482-64974-5 Erscheint im: Mai 2019 Produktgruppe: Steuerrechtliche Bücher Kurztext Antworten auf alle wichtigen Fragen zur Betriebsprüfung. Am Beispiel des Ablaufs einer Prüfung zeigt dieses Buch konkret auf, wie eine „moderne Betriebsprüfung“ optimal vorbereitet und gestaltet wird. Zusätzlich erhält der Leser einen fundierten Einblick in die von der Finanzverwaltung eingesetzten Prüfmethoden, wie graphischer Reihenvergleich, Strukturanalyse, Chi-Quadrat-Test oder Benford´s Law. Dieses Thema wird durch eine Abhandlung über die in vielen Bundesländern eingesetzte summarische Risikoprüfung (SRP) und die erstmalig hierzu online bereitgestellten Arbeitshilfen abgerundet. Die aktualisierte Neuauflage befasst sich u.a. ausführlich mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen, den verschiedenen Formen der Nachschau, dem Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz und dem internationalen Datenaustausch. Außerdem ist erstmalig online eine ausführliche Übersicht der Sperrfristen im Steuerrecht enthalten. Verkaufsargumente ► Beantwortet alle wichtigen Fragen im Zusammenhang mit einer Betriebsprüfung. ► Zeigt Gestaltungsspielräume auf. ► Unterstützt den Berater während des gesamten Ablaufs einer Betriebsprüfung. Zielgruppen Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe. Autoren Regierungsoberrat Diplom-Finanzwirt Georg Harle ist Hauptsachgebietsleiter Betriebsprüfung in Frankfurt. Diplom-Finanzwirt Steuerberater Lars Nüdling, Fulda. Diplom-Finanzwirt Uwe Olles, Betriebsprüfer, Automations-Referent für die Außendienste (Betriebsprüfung, Lohnsteuer-Außenprüfung, Steuerfahndung) bei der OFD Frankfurt. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN 978-3-482-62974-7, ca. € 64,90 (D). Cross Selling Boochs u. a., NWB Betriebsprüfungs-Kartei mit 12 Monaten Mindestbezug (Loseblattwerk). ISBN 978-3-482-65703-0. 6
Neuauflage STEUERRECHT PRAKTIKER Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft Von Diplom-Finanzwirt (FH), Verw.-Dipl. Dirk Eisele, Diplom-Finanzwirt (FH) LL.B. Thomas Seitz, Regierungsdirektor Christian Sterzinger, Diplom-Finanzwirtin (FH) Renate Vogt, Oberregierungsrat Helmut Walter. Unter Mitarbeit von Diplom-Finanzwirtin Steuerjuristin Jutta Braun, Diplom-Finanzwirt (FH) Michael Merx und Regierungsdirektor Dieter J. Zens. 9., aktualisierte Auflage. 2019. Ca. 900 Seiten. Gebunden. Online-Version inklusive. Ca. € 99,00 (D) Ca. € 101,80 (A) ISBN 978-3-482-49309-6 Erscheint im: Juni 2019 Produktgruppe: Steuerrechtliche Bücher Kurztext Die Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft wirft in der täglichen Praxis von Steuerberatung und Verwaltung – steuerartenübergreifend – zahlreiche Fragen und Gestaltungsprobleme auf. Dieses bewährte Arbeitsmittel gibt die richtigen Antworten. In einem Band zusammengefasst, übersichtlich nach Steuerarten gegliedert und mit zahlreichen Beispielen können mit diesem Standardwerk selbst schwierigste Sachverhalte kompetent und sicher gelöst werden. Aktuell in der 9. Auflage: • Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen nach § 13a EStG; Übersichten zum Anlageverzeichnis. • Klimawandel im Steuerrecht; Steuerbegünstigung nach § 32c EStG und Steuerbegünstigung nach § 34b EStG für Schäden infolge von Naturkatastrophen. • Aktuelle Rechtsprechung zum Vorbehaltsnießbrauch, zum Verpächterwahlrecht, zur Realteilung und zu Ehegatten-Mitunternehmerschaften. • Folgerungen aus der aktuellen Gesamtplanrechtsprechung des BFH. • Wechsel von der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG zur Regelbesteuerung und Widerruf des Antrags nach 4 Jahren – Vorsteuerberichtigung gemäß § 15a UStG. Verkaufsargumente ► Praxisnahe und aktuelle Darstellung. ► Alle Steuerarten in einem Handbuch. ► Übersichten und Beispiele zur Verdeutlichung schwieriger Rechtsfragen. Zielgruppen Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe. Land- und Forstwirte. LuF-Buchstellen. Autoren Diplom-Finanzwirt (FH) Verw.-Dipl. Dirk Eisele, Boppard. Diplom-Finanzwirt (FH) LL.B. Thomas Seitz, Nürnberg. Regierungsdirektor Christian Sterzinger, Magdeburg. Diplom-Finanzwirtin (FH) Renate Vogt, OFD NRW Münster. Oberregierungsrat Helmut Walter, Kirchensittenbach. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN 978-3-482-55196-3, ca. € 99,00 (D). 7
Neuauflage STEUERRECHT PRAKTIKER Der Nießbrauch im Zivil- und Steuerrecht Begründet von Dr. Rudolf Jansen† Richter am BFH a.D. und Martin Jansen, Rechtsanwalt. Fortgeführt von Diplom-Finanzwirt (FH) Dr. Hellmut Götz, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht und Dr. Christoph Hülsmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht. 12., aktualisierte Auflage. 2019. Ca. 430 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. € 64,00 (D) Ca. € 65,80 (A) ISBN 978-3-482-66792-3 Erscheint im: Juni 2019 Produktgruppe: Steuerrechtliche Bücher Kurztext Der Nießbrauch hat im Rahmen von Vermögensübertragungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge nach wie vor eine erhebliche praktische Bedeutung. Seine konkrete Gestaltung ist aufgrund der nur lückenhaften gesetzlichen Regelungen der zivilrechtlichen Grundlagen kompliziert und wird durch zahlreiche steuerrechtliche Fragen erschwert. Kompakt und fundiert ermöglicht die 12. Auflage des bewährten Ratgebers einen schnellen Einstieg in das Spezialthema „Nießbrauch“. Behandelt werden sowohl die bürgerlich-rechtliche Seite als auch die erheblichen ertrag- und erbschaftsteuerlichen Konsequenzen der Bestellung eines Nießbrauchs. Zahlreiche Vertrags- und Testamentsmuster sowie die im Anhang aufgenommenen Nießbrauchserlasse machen das Buch zu einem nützlichen Hilfsmittel für jeden Praktiker, der mit der Materie zu tun hat. Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Sie berücksichtigt alle seit der Vorauflage ergangenen wichtigen Urteile und Verwaltungsanweisungen zum Thema. Verkaufsargumente ► Rascher Einstieg in das Spezialthema „Nießbrauch“. ► Es gibt keine aktuellen Konkurrenztitel zu diesem Thema, die in der Praxis erhebliche Bedeutung haben. Zielgruppen Steuerberatende Berufe. Rechtsanwälte. Notare. Autoren Diplom-Finanzwirt (FH) Dr. Hellmut Götz, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Freiburg i. Br. Dr. Christoph Hülsmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Freiburg i. Br. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN 978-3-482-55086-7, ca. € 64,00 (D). 8
Neuauflage – bereits angeboten STEUERRECHT PRAKTIKER Körperschaftsteuergesetz Kommentar Herausgeber Professor Dr. Jörg Manfred Mössner, Rechtsanwalt Steuerberater Professor Dr. Siegbert F. Seeger (ausgeschieden) und Richter am FG Dr. jur. Ingo Oellerich. Unter Mitarbeit von RA Dr. Klaus von Brocke, StB Christoph Döpper, RA FAfStR StB Martin Geißer, RA StB Tim Hackemann, RA StB Dr. Hartmut Klein, Dipl.-Fw. (FH) Dr. Stephanie Krebbers-van Heek, Dipl.-Kfm. Dr. Ruben Martini, Vors. Richter am FG Thomas Müller, Prof. Dr. Andreas Musil, Dr. Florian Schnabel, Dipl.-Kfm. Matthias Valta und WP StB Dr. Barbara Zuber. 4. Auflage. 2019. Ca. 2.250 Seiten. Gebunden. Subskriptionspreis bis zum 31.8.2019: € 179,00 (D) / € 184,00 (A) Danach: € 199,00 (D) / € 204,60 (A) ISBN 978-3-482-64314-9 Erscheint im: Juni 2019 Produktgruppe: Steuerrechtliche Bücher Kurztext Der Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz wird nunmehr mit der 4. Auflage als gebundenes Werk mit unterjähriger Online-Aktualisierung angeboten und findet auch zunehmend Erwähnung in der Rechtsprechung. Neuauflagen des gedruckten Werks erscheinen ca. alle 2 Jahre. Das namhafte Autorenteam – Experten aus der Beraterpraxis und Finanzrechtsprechung – gibt dem Steuerberater ein Nachschlagewerk an die Hand, das in erster Linie einen stark praxisorientierten Ansatz verfolgt. So erläutern Beispiele einzelne in den Kommentierungen abgebildete Lebenssachverhalte, geben Praxishinweise dem Berater wertvolle Informationen an die Hand und verdeutlichen Grafiken komplexe Sachverhalte. Der Kommentar erläutert die Vorschriften des KStG. Diese sind jedoch mit Vorschriften anderer Steuergesetze, vor allem des EStG, eng verbunden, die soweit erforderlich, in die Kommentierung einbezogen werden. Der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung, die in außergewöhnlichem Maße mit Fragen des Körperschaftsteuerrechts befasst sind, widmet der Kommentar seine besondere Aufmerksamkeit. Verkaufsargumente ► Der einzige gebundene Kommentar mit unterjähriger Online-Aktualisierung. ► Schnelles Auffinden der Lösung und Beurteilung des Sachverhalts in der Beratungssituation dank klar strukturierter Kommentierungen. ► Beispiele zur Verdeutlichung und Erklärung schwieriger Sachverhalte, Hilfestellung durch Praxishinweise und online weitere Arbeitshilfen. Zielgruppen Mittelständige Steuerkanzleien (ca. 5-30 MA). Finanzgerichtsbarkeit. Finanzverwaltung. Unternehmen (Leiter ReWe). Herausgeber Professor Dr. Jörg Manfred Mössner, Rechtsanwalt Steuerberater, Wallenhorst. Professor Dr. Siegbert F. Seeger (ausgeschieden), Berlin. Richter am FG Dr. jur. Ingo Oellerich, Ahaus. Cross Selling Kanzler/Kraft/Bäuml/Marx/Hechtner (Hrsg.), Einkommensteuergesetz Kommentar. ISBN 978-3-482-65344-5. Fuhrmann (Hrsg.), Außensteuergesetz Kommentar. ISBN 978-3-482-62583-1. 9
Neuerscheinung STEUERRECHT AUSBILDUNG Steuerberater-Prüfungsklausuren Ausgabe 2019. Von Ltd. Regierungsdirektor i. R. Franz-Josef Bader, Steuerberater Jörg Koltermann, Professor Dr. jur. Martin Stirnberg und Diplom-Finanzwirt Ralf Walkenhorst. 2019. Ca. 300 Seiten. Broschur. € 32,90 (D) ISBN 978-3-482-63958-6 Erscheint im: April 2019 Produktgruppe: Fallsammlungen, Musterklausuren Kurztext Anhand von Original-Examensklausuren (jeweils fortgeschrieben auf die für die Prüfung 2019 relevante Rechtslage) die Prüfungstechniken trainieren und Sicherheit gewinnen für das Steuerberaterexamen. Denn neben solidem Fachwissen ist die prüfungstechnische Souveränität (Herangehensweise, Zeiteinteilung, Aufbau und Struktur der Lösung) das A und O für ein Bestehen der Steuerberaterprüfung. Das Durcharbeiten der fortgeschriebenen Klausuren gibt Aufschluss über den Aufbau sowie die Prüfungsanforderungen und -schwerpunkte. Die aktualisierten Klausuren sind als Übungsmaterial gedacht. Verkaufsargumente ► Nur Originalklausuren spiegeln wider, was einen in der Steuerberaterprüfung erwartet. ► Klausurenschreiben muss man: üben, üben, üben. ► Auch Prüfer wiederholen hin und wieder gerne einmal frühere Sachverhalte. Zielgruppen Kandidaten in der Vorbereitung auf die schriftliche Steuerberaterprüfung. Autoren Ltd. Regierungsdirektor i. R. Franz-Josef Bader, Steuerberater Jörg Koltermann, Professor Dr. jur. Martin Stirnberg, Diplom-Finanzwirt Ralf Walkenhorst – alle auch Studienwerk der Steuerberater in Nordrhein-Westfalen e.V. Cross Selling Mannek u.a., 700 Prüfungsfragen zum Steuerrecht. ISBN 978-3-482-47909-0. Möllenbeck u.a., Der optimale Kurzvortrag. ISBN 978-3-482-66713-8. 10
Neuerscheinung STEUERRECHT AUSBILDUNG Klausur-Leitfaden Einkommensteuer Von Diplom-Finanzwirt (FH) Marcus Hübner. Reihe: Klausurhilfen für angehende Steuerberater. 2019. Ca. 140 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. € 31,90 (D) € 32,80 (A) ISBN 978-3-482-67571-3 Erscheint im: April 2019 Produktgruppe: Fallsammlungen, Musterklausuren Kurztext Der Fokus des Buchs liegt auf der Herangehensweise an die Klausur aus dem Gebiet der Ertragsteuern in der StB-Prüfung, dies verknüpft der Autor mit den konkreten Vorschriften – auf diese Weise unterscheidet sich das Buch deutlich von den „herkömmlichen“ Einkommensteuer-Lehrbüchern. Das Thema Einkommensteuer ist hierfür besonders geeignet, weil es nicht nur auf die rechtliche Würdigung der Sachverhalte, sondern anhand vieler Beispiele und Hinweise auch z. B. den richtigen Lösungsweg aufzeigt. Dieses Buch gibt also Schritt für Schritt Tipps und Hinweise, wie man an das schwierige Rechtsgebiet Einkommensteuer in der Klausur „herangeht“ und wie die jeweilige Lösung grundsätzlich aufgebaut und dargestellt werden sollte. Verkaufsargumente ► Schritt für Schritt die richtige Herangehensweise an die Einkommensteuer-Prüfung. ► Schwierige Prüfungsfälle leicht gemacht. ► Mit Prüfungsfällen und Lösungen zur direkten Anwendung des Erlernten. Zielgruppen Angehende Steuerberater in der Vorbereitung auf die Prüfung. Autor Diplom-Finanzwirt (FH) Marcus Hübner, Chemnitz. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN 978-3-482-01251-8, € 31,90 (D). Cross Selling Maier u. a., Lehrbuch Einkommensteuer. ISBN 978-3-482-65834-1. Friebel u. a., Fallsammlung Einkommensteuer. ISBN 978-3-482-67341-2. 11
Neuauflage STEUERRECHT AUSBILDUNG Abgabenordnung visuell Gesetzessystematik und Zusammenhänge in Schaubildern. Von Direktorin Ramona Andrascek-Peter und Dr. Wernher Braun. Reihe: Steuerfachkurs. 4. Auflage. 2019. Online-Nutzung inklusive. 10 Seiten Titelei und 23 Schaubilder DIN A 3 gefalzt auf DIN A 4. Kunststoff-Sammelmappe. Unverbindliche Preisempfehlung € 32,00 (D) € 32,90 (A) ISBN 978-3-482-54934-2 Erscheint im: April 2019 Produktgruppe: Steuerrechtliche Lehr- und Prüfungsbücher Kurztext Um sich steuerrechtliches Wissen nachhaltig einzuprägen, genügt es nicht, Gesetzesinhalte und -systematiken stur auswendig zu lernen. Nur Verstehen des Stoffes führt letztendlich zum Erfolg. Es gibt unterschiedliche Wege, die zum Verständnis der Lerninhalte führen. Einer ist die Visualisierung von Zusammenhängen. Daher werden in dem Band „Abgabenordnung visuell“ anhand von 23 Schaubildern die Zusammenhänge und Probleme didaktisch aufbereitet, systematisch vorgestellt und gleichzeitig die rechtlichen Zusammenhänge deutlich gemacht. Hinweise auf die entsprechenden Fundstellen im Lehrbuch Abgabenordnung erleichtern – wo nötig – das Nachschlagen und Nacharbeiten des Stoffes. Die Schaubildsammlung richtet sich an angehende Steuerberater, Steuerfachwirte, Diplom-Finanzwirte/Bachelors of Laws und Praktiker, die ihr Wissen auffrischen möchten. Verkaufsargumente ► Wichtiger und komplizierter Stoff wird im wahrsten Sinne des Wortes veranschaulicht. ► Rasches Verstehen des zu erarbeitenden Stoffes. ► Überblick über das für Ausbildung und Praxis erforderliche Wissen. Zielgruppen Personen in der gehobenen Ausbildung im Steuerrecht: Angehende Steuerberater, Steuerfachwirte, Diplom-Finanzwirte/Bachelors of Law. Paktiker, die ihr Wissen auffrischen möchten. Autoren Direktorin Ramona Andrascek-Peter, Stv. Leiterin des Fachbereichs Finanzwesen an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Herrsching. Dr. Wernher Braun, Leiter des Fachbereichs Finanzwesen an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Herrsching. Cross Selling Andrascek-Peter/Braun, Lehrbuch Abgabenordnung. ISBN 978-3-482-67511-9. Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung. ISBN 978-3-482-53637-3. 12
Neuauflage STEUERRECHT AUSBILDUNG Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Klausurhilfen für angehende Steuerberater. Von Rechtsanwalt Steuerberater Thomas Große. Reihe: Klausurhilfen für angehende Steuerberater. 3. Auflage. 2019. Ca. 130 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. € 31,90 (D) Ca. € 32,80 (A) ISBN 978-3-482-66593-6 Erscheint im: Mai 2019 Produktgruppe: Fallsammlungen, Musterklausuren Kurztext Der Fokus des Buchs liegt auf der Herangehensweise an die AO-Klausur in der StB-Prüfung, dies verknüpft der Autor mit den konkreten Vorschriften – auf diese Weise unterscheidet sich das Buch deutlich von den „herkömmlichen“ AO-Lehrbüchern. Das Thema AO ist hierfür besonders geeignet, weil es für diese Klausur (anders als bei den übrigen Klausuren) kein einheitliches Prüfungsschema, keinen einheitlichen Lösungsaufbau gibt. Allein die Sachverhalte der AO-Prüfung sind i. d. R. aufgebläht und oft sehr verstrickt, sodass der Prüfling bereits scheitern kann, wenn er das Grundproblem nicht erkennt. Außerdem sind die Aufgaben immer im Gutachtenstil, welcher für Nicht-Juristen von besonderer Schwierigkeit ist, zu lösen. Dieses Buch gibt also Schritt für Schritt Tipps und Hinweise, wie man an die einzelnen Hauptprüfungsgebiete der AO-Klausur „herangeht“ und wie die jeweilige Lösung grundsätzlich aufgebaut und dargestellt werden sollte. Verkaufsargumente ► Schritt für Schritt die richtige Herangehensweise an die AO-Prüfung. ► Gutachtenstil leicht gemacht. ► Mit Prüfungsfällen und Lösungen zur direkten Anwendung des Erlernten. Zielgruppen Angehende Steuerberater in der Vorbereitung auf die Prüfung. Autor Rechtsanwalt Steuerberater Thomas Große, Dozent für die Aus- und Fortbildung von Steuerberatern in bundesweitem Einsatz (Hamburg, Bremen, Berlin, Kassel, Erfurt, Leipzig, Frankfurt/M., Düsseldorf, Mannheim etc.). Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN 978-3-482-81213-2, ca. € 31,90 (D). Cross Selling Hübner, Klausur-Leitfaden Einkommensteuer. ISBN 978-3-482-67571-3, voraussichtlicher ET: April 2019. Wagner, Klausur-Leitfaden Bilanzsteuerrecht. ISBN 978-3-482-67022-0, voraussichtlicher ET: Mai 2019. 13
Neuauflage STEUERRECHT AUSBILDUNG Klausur-Leitfaden Bilanzsteuerrecht Von Regierungsdirektor Diplom-Finanzwirt (FH) Edmund Wagner. Reihe: Klausurhilfen für angehende Steuerberater. 2., überarbeitete Auflage. 2019. Ca. 140 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. € 31,90 (D) € 32,80 (A) ISBN 978-3-482-67022-0 Erscheint im: April 2019 Produktgruppe: Fallsammlungen, Musterklausuren Kurztext Der Fokus des Buchs liegt auf der Herangehensweise an die Bilanzsteuerrecht-Klausur in der StB-Prüfung, dies verknüpft der Autor mit den konkreten Vorschriften – auf diese Weise unterscheidet sich das Buch deutlich von den „herkömmlichen“ Bilanzsteuerrecht-Lehrbüchern. Das Thema Bilanzsteuerrecht ist hierfür besonders geeignet, weil es nicht nur auf die rechtliche Würdigung der Sachverhalte, sondern anhand vieler Beispiele und Hinweise auch z. B. den buchungstechnisch richtigen Lösungsweg aufzeigt. Dieses Buch gibt also Schritt für Schritt Tipps und Hinweise, wie man an das schwierige Rechtsgebiet Buchführung und Bilanz in der Bilanzsteuerrecht-Klausur „herangeht“ und wie die jeweilige Lösung grundsätzlich aufgebaut und dargestellt werden sollte. Verkaufsargumente ► Schritt für Schritt die richtige Herangehensweise an die Bilanzsteuerrechts-Klausur. ► Schwierige Prüfungsfälle leicht gemacht. ► Mit Prüfungsfällen und Lösungen zur direkten Anwendung des Erlernten. Zielgruppen Angehende Steuerberater in der Vorbereitung auf die Prüfung. Autor Regierungsdirektor Diplom-Finanzwirt (FH) Edmund Wagner, Niederau. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN 978-3-482-81382-5, € 31,90 (D). Cross Selling Bilke/Heining/Mann, Lehrbuch Buchführung und Bilanzsteuerrecht. ISBN 978-3-482-65932-4. Koltermann, Fallsammlung Bilanzsteuerrecht. ISBN 978-3-482-52138-6. 14
Neuauflage STEUERRECHT AUSBILDUNG Klausurenbuch für Steuerfachwirte Von Diplom-Finanzwirt Steuerberater Volker Schuka, Diplom-Finanzwirt Steuerberater Hans-Joachim Röhle und Diplom-Finanzwirt Thomas Wiegmann. Reihe: Steuerfachkurs. 20., aktualisierte Auflage. 2019. Ca. 320 Seiten. Broschur. Ca. € 41,90 (D) ISBN 978-3-482-63210-5 Erscheint im: Juni 2019 Produktgruppe: Steuerrechtliche Lehr- und Prüfungsbücher Kurztext Das Klausurenbuch wendet sich an die Teilnehmer von Fortbildungslehrgängen zum Steuerfachwirt in ihrer Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung. In der Abschlussprüfung zum Steuerfachwirt wird einschlägiges Fachwissen verlangt. Dieser Klausurenband bietet insgesamt vier komplette Prüfungssätze mit den zugehörigen Lösungen, jeweils aus den Gebieten Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Abgabenordnung, Erbschaftsteuer/Bewertungsrecht sowie Rechnungswesen, Gesellschaftsrecht und Kosten- und Leistungsrechnung. Die Neuauflage beinhaltet den prüfungsaktuellen Rechtsstand 2018, der bei der Prüfung 2019 zugrunde gelegt wird. Verkaufsargumente ► Ausführliche Lösungshinweise. ► Sämtliche prüfungsrelevanten Themenbereiche abgedeckt. ► „Klausuren schreiben lernt man nur durch Klausuren schreiben!“ Zielgruppen Angehende Steuerfachwirte. Autoren Diplom-Finanzwirt Steuerberater Volker Schuka, Diplom-Finanzwirt Steuerberater Hans-Joachim Röhle, Diplom-Finanzwirt Thomas Wiegmann, alle Dozenten bei der Steuerberaterkammer Düsseldorf. Cross Selling Mannek u. a., 700 Prüfungsfragen zum Steuerrecht. ISBN 978-3-482-47909-0. Schweizer, Die Prüfung der Steuerfachwirte (Marke Kiehl). ISBN 978-3-470-60550-0, voraussichtlicher ET: April 2019. 15
Neuerscheinung RECHNUNGSWESEN Continuous Auditing mit IDEA-Skript Hand- und Übungsbuch. Automatisierte Prüfung betrieblicher Daten. Von Roger Odenthal. 2018. 594 Seiten. Broschur. Buch als PDF inklusive. € 199,00 (D) € 204,60 (A) ISBN 978-3-482-64960-8 Liegt bereits vor Produktgruppe: Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung Kurztext Moderne effiziente Revisionstechniken stützen sich auf automatisierte Analysen betrieblicher Daten. Mit diesem Buch werden schrittweise alle Grundlagen der IDEA-Programmierung erlernt. Zahlreiche Übungsaufgaben und Beispiele begleiten von der Entwicklung erster Programme bis zur Gestaltung komplexer Analyse-Workflows. Beginnende und fortgeschrittene IDEA-Anwender profitieren gleichermaßen von der konzeptionellen Gestaltung dieses Fachbuchs: • Einfache Automatisierungsaufgaben mit schnellen Erfolgen: Standardaufgaben der Skriptprogrammierung sowie automatisierte Aufzeichnungsverfahren. • Erweiterte IDEA-Skripttechnologie: Hier erhalten Prüfer eine methodische Einführung in die Sprachelemente und alle wichtigen Programmiertechniken von IDEA-Skript. • Von der Idee zum grafischen Analyse-Dashboard: Von der Prüfungsidee zu komplexen Datenimport- und Auswertungstechniken. Die Spannweite reicht von kommentierten Prüfungsergebnissen bis zu interaktiven grafischen Ergebnis-Dashboards. • Ausgewählte Aufgaben und deren Lösungen: Erweiterung des Anwendungsspektrums der Prüfsoftware. Hierzu gehört u. a. die innovative Verknüpfung mit Office-Software. • Einsatz in der Prüfungspraxis: Auswertungsverfahren für typische Prüffelder der in- und externen Revision kennen. Das Buch enthält zahlreiche direkt praktisch einsetzbare Funktionen und Techniken, die unmittelbar in eigene Skriptprogramme eingebunden werden können. Diese werden über eine begleitende Webseite digital zur Verfügung gestellt und reduzieren den erforderlichen Entwicklungsaufwand erheblich. Verkaufsargumente ► Detaillierte Beschreibung der IDEA-Skriptprogrammierung. ► Strukturierte Herangehensweise an die Schlüsselfunktionen des IDEA-Skripts. ► Kein Konkurrenzprodukt! Zielgruppen Wirtschaftsprüfer. Revisionsmitarbeiter. Autor Roger Odenthal, ist geschäftsführender Gesellschafter einer Revisions- und Beratungsgesellschaft. Als Autor zahlreicher Veröffentlichungen sowie mehrerer Fachbücher vermittelt er seine Erfahrung zusätzlich in Fortbildungsveranstaltungen verschiedener Institutionen und Hochschulen. Cross Selling Schmitz/Lorey/Harder, Berufsrecht und Haftung der Wirtschaftsprüfer. ISBN 978-3-482-64602-7. KPMG (Hrsg.), Das wirksame Compliance-Management-System. ISBN 978-3-482-64852-6. 16
Neuauflage RECHNUNGSWESEN 5 vor Internes Kontrollsystem Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung. Von Dr. Hans J. Nicolini. Reihe: NWB Bilanzbuchhalter. 2., überarbeitete Auflage. 2019. Ca. 100 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. € 35,90 (D) Ca. € 36,90 (A) ISBN 978-3-482-66612-4 Erscheint im: Mai 2019 Produktgruppe: NWB Bilanzbuchhalter Kurztext Perfekt vorbereitet in die Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015). Die Bilanzbuchhalterprüfung zählt zu den anspruchsvollsten kaufmännischen Weiterbildungsabschlüssen der IHK. Mit der Reihe „5 vor“ bereiten sich angehende Bilanzbuchhalter „auf den letzten Metern“ sicher auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter vor. Die Inhalte dieses Titels sind speziell auf den Handlungsbereich „Ein internes Kontrollsystem sicherstellen“ abgestimmt. Aufbau und Struktur orientieren sich dabei am offiziellen Rahmenplan der aktuellen Prüfungsverordnung für Bilanzbuchhalter vom 26. 10. 2015. Leicht verständlich, mit anschaulichen Beispielen, zahlreichen Abbildungen und Hinweisen werden die wesentlichen Kernthemen dieses Handlungsbereichs erläutert. Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels und ein gesondertes Kapitel mit Übungsaufgaben helfen zusätzlich, das Prüfungswissen gezielt aufzufrischen, zu überprüfen und zu vertiefen. Alle Kontrollfragen stehen zudem als digitale Lernkarten kostenlos zur Verfügung. Verkaufsargumente ► Last-Minute-Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015). ► Mit zahlreichen Beispielen und Abbildungen. ► Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels, die auch als digitale Lernkarten kostenlos zur Verfügung stehen. Zielgruppen Angehende Bilanzbuchhalter. Angehende Steuerfachwirte. Angehende Steuerberater. Studenten an Universitäten und Fachhochschulen. Autor Dr. Hans J. Nicolini ist Lehrbeauftragter an öffentlichen und privaten Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung und insbesondere in der Bilanzbuchhalter-Weiterbildung tätig. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN 978-3-482-81232-3, ca. € 35,90 (D). Cross Selling 5 vor Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015) – Komplettpaket. ISBN 978-3-482-66992-7. Nicolini, 555 Fragen zur mündlichen Bilanzbuchhalterprüfung. ISBN 978-3-482-66603-2. 17
Neuauflage RECHNUNGSWESEN 5 vor Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung. Von Dr. Hans J. Nicolini. Reihe: NWB Bilanzbuchhalter. 2., überarbeitete Auflage. 2019. Ca. 120 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. € 35,90 (D) Ca. € 36,90 (A) ISBN 978-3-482-66622-3 Erscheint im: Mai 2019 Produktgruppe: NWB Bilanzbuchhalter Kurztext Perfekt vorbereitet in die Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015). Die Bilanzbuchhalterprüfung zählt zu den anspruchsvollsten kaufmännischen Weiterbildungsabschlüssen der IHK. Mit der Reihe „5 vor“ bereiten sich angehende Bilanzbuchhalter „auf den letzten Metern“ sicher auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter vor. Die Inhalte dieses Titels sind speziell auf den Handlungsbereich „Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen“ abgestimmt. Aufbau und Struktur orientieren sich dabei am offiziellen Rahmenplan der aktuellen Prüfungsverordnung für Bilanzbuchhalter vom 26. 10. 2015. Leicht verständlich, mit anschaulichen Beispielen, zahlreichen Abbildungen und Hinweisen werden die wesentlichen Kernthemen dieses Handlungsbereichs erläutert. Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels und ein gesondertes Kapitel mit Übungsaufgaben helfen zusätzlich, das Prüfungswissen gezielt aufzufrischen, zu überprüfen und zu vertiefen. Alle Kontrollfragen stehen zudem als digitale Lernkarten kostenlos zur Verfügung. Verkaufsargumente ► Last-Minute-Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015). ► Mit zahlreichen Beispielen und Abbildungen. ► Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels, die auch als digitale Lernkarten kostenlos zur Verfügung stehen. Zielgruppen Angehende Bilanzbuchhalter. Angehende Steuerfachwirte. Angehende Steuerberater. Studenten an Universitäten und Fachhochschulen. Autor Dr. Hans J. Nicolini ist Lehrbeauftragter an öffentlichen und privaten Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung und insbesondere in der Bilanzbuchhalter-Weiterbildung tätig. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN 978-3-482-81242-2, ca. € 35,90 (D). Cross Selling 5 vor Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015) – Komplettpaket. ISBN 978-3-482-66992-7. Nicolini, 555 Fragen zur mündlichen Bilanzbuchhalterprüfung. ISBN 978-3-482-66603-2. 18
Neuauflage RECHNUNGSWESEN 5 vor Finanzmanagement Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung. Von Steuerberater Diplom-Finanzwirt (FH) Martin Weber. Reihe: NWB Bilanzbuchhalter. 6., überarbeitete Auflage. 2019. Ca. 150 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. € 35,90 (D) Ca. € 36,90 (A) ISBN 978-3-482-60656-4 Erscheint im: Mai 2019 Produktgruppe: NWB Bilanzbuchhalter Kurztext Perfekt vorbereitet in die Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015). Die Bilanzbuchhalterprüfung zählt zu den anspruchsvollsten kaufmännischen Weiterbildungsabschlüssen der IHK. Mit der Reihe „5 vor“ bereiten sich angehende Bilanzbuchhalter „auf den letzten Metern“ sicher auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter vor. Die Inhalte dieses Titels sind speziell auf den Handlungsbereich „Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen“ abgestimmt. Aufbau und Struktur orientieren sich dabei am offiziellen Rahmenplan der aktuellen Prüfungsverordnung für Bilanzbuchhalter vom 26. 10. 2015. Leicht verständlich, mit anschaulichen Beispielen, zahlreichen Abbildungen und Hinweisen werden die wesentlichen Kernthemen dieses Handlungsbereichs erläutert. Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels und ein gesondertes Kapitel mit Übungsaufgaben helfen zusätzlich, das Prüfungswissen gezielt aufzufrischen, zu überprüfen und zu vertiefen. Alle Kontrollfragen stehen zudem als digitale Lernkarten kostenlos zur Verfügung. Verkaufsargumente ► Last-Minute-Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015). ► Mit zahlreichen Beispielen und Abbildungen. ► Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels, die auch als digitale Lernkarten kostenlos zur Verfügung stehen. Zielgruppen Angehende Bilanzbuchhalter. Angehende Steuerfachwirte. Angehende Steuerberater. Studenten an Universitäten und Fachhochschulen. Autor Steuerberater Diplom-Finanzwirt (FH) Martin Weber, München. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN 978-3-482-61966-3, ca. € 35,90 (D). Cross Selling 5 vor Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015) – Komplettpaket. ISBN 978-3-482-66992-7. Nicolini, 555 Fragen zur mündlichen Bilanzbuchhalterprüfung. ISBN 978-3-482-66603-2. 19
Neuauflage RECHNUNGSWESEN 5 vor Kosten- und Leistungsrechnung Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung. Von Steuerberater Diplom-Finanzwirt (FH) Martin Weber. Unter Mitarbeit von Daniela Naumann. Reihe: NWB Bilanzbuchhalter. 6., überarbeitete Auflage. 2019. Ca. 180 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. € 35,90 (D) Ca. € 36,90 (A) ISBN 978-3-482-60646-5 Erscheint im: Mai 2019 Produktgruppe: NWB Bilanzbuchhalter Kurztext Perfekt vorbereitet in die Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015). Die Bilanzbuchhalterprüfung zählt zu den anspruchsvollsten kaufmännischen Weiterbildungsabschlüssen der IHK. Mit der Reihe „5 vor“ bereiten sich angehende Bilanzbuchhalter „auf den letzten Metern“ sicher auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter vor. Die Inhalte dieses Titels sind speziell auf den Handlungsbereich „Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden“ abgestimmt. Aufbau und Struktur orientieren sich dabei am offiziellen Rahmenplan der aktuellen Prüfungsverordnung für Bilanzbuchhalter vom 26. 10. 2015. Leicht verständlich, mit anschaulichen Beispielen, zahlreichen Abbildungen und Hinweisen werden die wesentlichen Kernthemen dieses Handlungsbereichs erläutert. Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels und ein gesondertes Kapitel mit Übungsaufgaben helfen zusätzlich, das Prüfungswissen gezielt aufzufrischen, zu überprüfen und zu vertiefen. Alle Kontrollfragen stehen zudem als digitale Lernkarten kostenlos zur Verfügung. Verkaufsargumente ► Last-Minute-Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015). ► Mit zahlreichen Beispielen und Abbildungen. ► Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels, die auch als digitale Lernkarten kostenlos zur Verfügung stehen. Zielgruppen Angehende Bilanzbuchhalter. Angehende Steuerfachwirte. Angehende Steuerberater. Studenten an Universitäten und Fachhochschulen. Autor Steuerberater Diplom-Finanzwirt (FH) Martin Weber, München. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN 978-3-482-61976-2, ca. € 35,90 (D). Cross Selling 5 vor Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015) – Komplettpaket. ISBN 978-3-482-66992-7. Nicolini, 555 Fragen zur mündlichen Bilanzbuchhalterprüfung. ISBN 978-3-482-66603-2. 20
Neuauflage RECHNUNGSWESEN 5 vor Jahresabschluss aufbereiten und auswerten Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung. Von Steuerberater Diplom-Finanzwirt (FH) Martin Weber. Reihe: NWB Bilanzbuchhalter. 5., überarbeitete Auflage. 2019. Ca. 90 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. € 35,90 (D) Ca. € 36,90 (A) ISBN 978-3-482-63395-9 Erscheint im: Juni 2019 Produktgruppe: NWB Bilanzbuchhalter Kurztext Perfekt vorbereitet in die Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015). Die Bilanzbuchhalterprüfung zählt zu den anspruchsvollsten kaufmännischen Weiterbildungsabschlüssen der IHK. Mit der Reihe „5 vor“ bereiten sich angehende Bilanzbuchhalter „auf den letzten Metern“ sicher auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter vor. Die Inhalte dieses Titels sind speziell auf den Handlungsbereich „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ abgestimmt. Aufbau und Struktur orientieren sich dabei am offiziellen Rahmenplan der aktuellen Prüfungsverordnung für Bilanzbuchhalter vom 26. 10. 2015. Leicht verständlich, mit anschaulichen Beispielen, zahlreichen Abbildungen und Hinweisen werden die wesentlichen Kernthemen dieses Handlungsbereichs erläutert. Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels und ein gesondertes Kapitel mit Übungsaufgaben helfen zusätzlich, das Prüfungswissen gezielt aufzufrischen, zu überprüfen und zu vertiefen. Alle Kontrollfragen stehen zudem als digitale Lernkarten kostenlos zur Verfügung. Verkaufsargumente ► Last-Minute-Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015). ► Mit zahlreichen Beispielen und Abbildungen. ► Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels, die auch als digitale Lernkarten kostenlos zur Verfügung stehen. Zielgruppen Angehende Bilanzbuchhalter. Angehende Steuerfachwirte. Angehende Steuerberater. Studenten an Universitäten und Fachhochschulen. Autor Steuerberater Diplom-Finanzwirt (FH) Martin Weber, München. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN 978-3-482-69405-9, ca. € 35,90 (D). Cross Selling 5 vor Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015) – Komplettpaket. ISBN 978-3-482-66992-7. Nicolini, 555 Fragen zur mündlichen Bilanzbuchhalterprüfung. ISBN 978-3-482-66603-2. 21
Sie können auch lesen