Seelandheim ag - Geschäftsbericht - Worben

Die Seite wird erstellt Klaus-Peter Merkel
 
WEITER LESEN
Seelandheim ag - Geschäftsbericht - Worben
seelandheim ag

                   20
Geschäftsbericht   18
Seelandheim ag - Geschäftsbericht - Worben
2   Geschäftsbericht Seelandheim AG
Seelandheim ag - Geschäftsbericht - Worben
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort Verwaltungsratspräsident                                     4
Bericht Seelandheim Worben                                           6
Bericht Hospice Le Pré-aux-Boeufs                                    8
Jahresrechnung 2018                                                 10
     Finanzbericht                                                  10
     Zahlen und Fakten                                              12
     Erfolgsrechnung                                                13
     Bilanz                                                         14
     Eigenkapitalnachweis                                           15
     Geldflussrechnung                                              16
     Anhang zur Jahresrechnung                                      17
     Antrag Gewinnverwendung                                       20
Bericht der Revisionsstelle                                         21
Mitglieder des Verwaltungsrats                                      23
Geschäftsleitung Seelandheim Worben                                24
Leitungsteam Hospice Le Pré-aux-Boeufs                              25
Kontaktadressen                                                    26

                                         Geschäftsbericht Seelandheim AG   3
Seelandheim ag - Geschäftsbericht - Worben
VORWORT DES VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENTEN
    Neue Bedürfnisse und neue Angebote

    Sehr geehrte Damen und Herren                             intensiv mit der strategischen Weiterentwicklung be-
                                                              fasst. Die Pflegelandschaft im Kanton Bern befindet
    Ein Führungswechsel sorgt immer für eine gewisse          sich im Umbruch; da stellt sich für unser Unternehmen
    Unruhe und bringt auch Unsicherheiten mit sich. Neue      nicht nur die Frage, in welche Richtung wir uns künftig
    Vorgesetzte pflegen schliesslich auch einen neuen Füh-    weiterentwickeln wollen und ob unser heutiges Ange-
    rungsstil. Die Seelandheim AG hat in den vergangenen      bot der Nachfrage von morgen entspricht. Eine solche
    Jahren in ihren beiden Betrieben einen derartigen Wech-   Angebotsüberprüfung ist vor allem auch im Hinblick auf
    sel erlebt. In Sonvilier trat 2016 der neue Heimleiter    die grossen Investitionen in Um- und Neubauten nötig,
    Kilian Ruckstuhl sein Amt an, in Worben übernahm          die in den kommenden Jahren anstehen.
    Marcel Affolter 2017 die Funktion des Geschäftsführers.
    Mit Freude hat der Verwaltungsrat zur Kenntnis ge-        In Worben hat sich im vergangenen Jahr die Zukunft
    nommen, dass die Stabsübergabe sowohl im Hospice Le       des ehemaligen Hotels Worbenbad in unmittelbarer
    Pré-aux-Boeufs wie im Seelandheim ausgezeichnet ge-       Nachbarschaft des Seelandheims geklärt, ein nicht un-
    lungen ist.                                               wesentlicher Faktor für die künftige Angebotsstrategie
                                                              unseres Betriebs. Die Seelandheim AG hat in den ver-
    2018 war in beiden Betrieben unseres Unternehmens ein     gangenen Jahren die Möglichkeit geprüft, ihr Angebot
    gutes und ruhiges Jahr – wie stabil die beiden Institu-   mit Alterswohnungen zu ergänzen. Nun sind wir von
    tionen unterwegs sind, zeigt sich nicht zuletzt an der    dieser Absicht abgekommen, da die neuen Besitzer des
    tiefen Personalfluktuation. Die Mitarbeitenden sind of-   Hotels Worbenbad dieselbe Strategie verfolgen: Geplant
    fensichtlich zufrieden mit ihrem Arbeitsumfeld. Ein Um-   ist der Bau von 60 Wohnungen. Für uns eröffnet dieses
    stand, der sich ganz unmittelbar auf das Wohlbefinden     Projekt ganz neue Möglichkeiten. Das Seelandheim wird
    der Menschen auswirkt, die sie betreuen.                  Dienstleistungspartner für die künftigen Alterswohnun-
                                                              gen. Es kümmert sich um Mahlzeiten und Reinigung,
    Für die Seelandheim AG war 2018 nicht zuletzt ein Jahr    stellt die Notfallbetreuung sicher und übernimmt die
    der Standortbestimmung. Der Verwaltungsrat hat sich       Vermietung der Wohnungen.

4   Geschäftsbericht Seelandheim AG
Seelandheim ag - Geschäftsbericht - Worben
Mit anderen Worten: Indem wir Dienstleistungen für Drit-    Die Grenzen, die der Kanton durch seine Finanzierungs-
te erbringen, treiben wir in kleinen Schritten die Erwei-   richtlinien absteckt, werden meiner Meinung nach
terung unseres Geschäftsfelds voran. Eine Entwicklung,      künftig nicht nur die Strategie von Unternehmen wie
die ihren Anfang damit nahm, dass die Küche des See-        der Seelandheim AG beeinflussen. Durch die Tatsache
landheims auch das Essen für den Mahlzeitendienst von       etwa, dass der Staat zwar die Kosten für die Pflege von
Spitex Seeland und Bürglen zubereitet.                      Demenzkranken übernimmt, nicht aber für deren Be-
                                                            treuung, erhält das Engagement von Angehörigen und
Ich bin überzeugt, dass unsere Entwicklungsmöglich-         Freiwilligen einen ganz neuen Stellenwert. Wir werden
keiten als Unternehmen genau in solchen Kooperatio-         bei der Betreuung von betagten Menschen nicht darum
nen mit anderen Akteuren der regionalen Gesundheits-        herumkommen, nach neuen Formen zu suchen. Ohne
versorgung liegen. Einerseits können wir durch unsere       ehrenamtliche Arbeit werden sich die Erwartungen der
Erfahrung und unsere Infrastruktur für Partner einen        Familien an die Betreuung ihrer Angehörigen schlicht
echten Mehrwert erbringen – denkbar wäre auch eine          nicht mehr erfüllen lassen.
Zusammenarbeit mit Spitälern im Bereich der Geriat-
rie. Andererseits bietet sich unserem Unternehmen so
eine Möglichkeit zu wachsen, die uns im Kerngebiet
unserer Tätigkeit verwehrt ist. Der Kanton Bern ver-
folgt die klare Politik, die Versorgung im Alters- und
Behindertenbereich nicht weiter auszubauen. Die Zahl                              Stefan Kaufmann
der Heimplätze ist strikt kontingentiert und wir werden                           Verwaltungsratspräsident
unser traditionelles Angebot weder in Sonvilier noch in
Worben ausbauen können. Umso interessanter werden
für die Seelandheim AG in Zukunft Dienstleistungs- und
möglicherweise auch Beratungsangebote, bei denen wir
unsere Expertise und unsere Ressourcen in einem neuen
Kontext anbieten können.

                                                                                       Geschäftsbericht Seelandheim AG   5
Seelandheim ag - Geschäftsbericht - Worben
BERICHT SEELANDHEIM WORBEN
    Glaubwürdigkeit dank Kommunikation und Transparenz

    Das Jahr 2018 war im Seelandheim von Stabilität und          durchgeführten Befragung erteilten sie dem Seeland-
    Kontinuität geprägt. Dazu trugen zufriedene Mitarbei-        heim sehr gute Noten. Die Bewohnerinnen und Bewoh-
    terinnen und Mitarbeiter und die neue Geschäfts-             ner beurteilten uns mit 8,7 von 10 möglichen Punkten,
    leitung bei, die viel an Sichtbarkeit gewonnen hat –         ihre Angehörigen mit 8,3.
    unter anderem durch Informationsveranstaltungen für
    Mitarbeitende und Angehörige.                                Die wohl aufsehenerregendste Neuerung war 2018 die
                                                                 Einführung der Du-Kultur. Nachdem sich die Mitarbeiterin-
    Für eine Institution wie das Seelandheim sind zwei           nen und Mitarbeiter in Teilen des Betriebes schon länger
    Gruppen von Menschen besonders wichtig: die Bewoh-           geduzt haben, sind wir nun im ganzen Seelandheim über
    nerinnen und Bewohner sowie unsere Mitarbeitenden.           alle Hierarchiestufen hinweg per Du. Für mich ist diese
    Das mag selbstverständlich klingen, aber wir versuchen       neue Ansprechregelung ein Zeichen für die Veränderun-
    immer von Neuem, uns diese Tatsache vor Augen zu füh-        gen, die das Seelandheim im vergangenen Jahr in vielen
    ren und im Heimalltag dementsprechend zu handeln. Im         Bereichen erlebt hat. Die wichtigsten Stichworte bei die-
    vergangenen Jahr haben uns deshalb Themen wie Team-          sem Prozess sind Transparenz und Glaubwürdigkeit.
    entwicklung, Unternehmenskultur und Qualitätssiche-
    rung ganz besonders beschäftigt.                             2018 war das erste vollständige Jahr, in dem für die Ge-
                                                                 schicke des Seelandheims eine rundum erneuerte Ge-
             «Die Geschäftsleitung ist sichtbarer                schäftsleitung verantwortlich war. Sie besteht aus sechs
                                                                 Bereichsleiterinnen und -leitern und dem Geschäfts-
             geworden, was im Seelandheim mass-
                                                                 führer, wobei ich meine Rolle als die eines Moderators
             geblich zu Stabilität und Kontinuität               sehe. Meine wichtigste Aufgabe besteht darin, meine
             beigetragen hat.»                                   Kolleginnen und Kollegen zu befähigen, den Handlungs-
                                                                 spielraum möglichst gut zu nutzen, den sie durch die
    Diese Begriffe sind Stoff in jedem Management-Lehr-          Neuorganisation unseres Unternehmens gewonnen ha-
    buch; doch ich glaube, es gelingt uns, solche allgemei-      ben. Dieses Führungsmodell stellt hohe Ansprüche an
    nen Grundsätze mit Leben zu füllen und sie auf eine Art      die Bereichsleiterinnen und -leiter, sie müssen mehr
    umzusetzen, die dem Seelandheim gerecht wird. Ein            Verantwortung übernehmen als früher, und in eigener
    kleines Beispiel: Um unserer Belegschaft zu zeigen, wie      Regie Entscheide fällen. Doch dieser Wandel wirkt sich
    sehr wir ihre Arbeit und ihr Engagement schätzen, hat        positiv auf den ganzen Betrieb aus. Es ist der Führung
    sich die Geschäftsleitung 2018 ein Geschenk ausge-           des Seelandheims 2018 gelungen, ihre angeschlagene
    dacht – klein, aber symbolträchtig. An der Weihnachts-       Glaubwürdigkeit wiederherzustellen. Die Geschäftslei-
    feier erhielten alle 370 Mitarbeiterinnen und Mitarbei-      tung ist sowohl innerhalb des Unternehmens wie gegen
    ter ein Schneidebrett samt Wurst – das Brett wurde im        aussen sichtbarer geworden. Dies hat massgeblich zur
    Beschäftigungsatelier des Behindertenbereichs her-           Stabilität und Kontinuität beigetragen, von denen das
    gestellt, die Wurst stammte aus unserem Schwester-           zurückliegende Geschäftsjahr geprägt war.
    betrieb im Berner Jura, dem Hospice Le Pré-aux-Boeufs.

    Die Stimmung unter den Mitarbeitenden ist nicht nur                  «Das Seelandheim ist 2018 in
    solcher Aufmerksamkeiten wegen gut. Wir fördern die
                                                                         vielerlei Hinsicht transparenter
    Betriebskultur und den sorgfältigen Umgang miteinan-
                                                                         geworden.»
    der durch eine Vielzahl von Massnahmen. Auch die Be-
    wohnerinnen und Bewohner – und das freut uns beson-
    ders – fühlen sich bei uns wohl. Bei einer im letzten Jahr

6   Geschäftsbericht Seelandheim AG
Seelandheim ag - Geschäftsbericht - Worben
auch in Gebieten, die nicht direkt mit den Kernaufgaben
                                                            unserer Belegschaft zu tun haben, aber deshalb nicht
                                                            weniger wichtig sind, zum Beispiel im Brandschutz.

                                                            Ein drängendes Thema in der Pflege von Betagten und
                                                            Behinderten ist – nicht nur im Seelandheim – die Ge-
                                                            sundheit der Mitarbeitenden. Sie sind im Vergleich zu
                                                            anderen Branchen überdurchschnittlich oft krank, was
                                                            bei der Personalplanung zu grossen Herausforderungen
                                                            führen kann. Das Seelandheim hat sich deshalb ent-
                                                            schlossen, ein Gesundheitsmanagement aufzubauen.
                                                            Wir arbeiten neu mit Case Managern zusammen, die
                                                            kranken Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern helfen, die
                                                            Arbeit wieder aufzunehmen. Wie sie ihrer Gesundheit
                                                            besser Sorge tragen können, erfahren diese aber auch
                                                            an neu angebotenen Kursen, an denen es unter anderem
                                                            um gesunde Ernährung und die Förderung der Wider-
2018 war für das Seelandheim auch wirtschaftlich ein        standskraft geht.
erfolgreiches Jahr. Durchschnittlich lebten in den ver-
schiedenen Bereichen des Heims 236,4 Bewohnerinnen          Wie gesagt: Für das Seelandheim sind zwei Gruppen von
und Bewohner. Das entspricht einer Auslastung von 95.9      Menschen zentral: die Bewohnerinnen und Bewohner
Prozent. Im Vergleich mit anderen Institutionen ist das     sowie unsere Mitarbeitenden – und daran wird sich auch
ein sehr guter Wert. So kann für 2018 auch ein erfreuli-    2019 nichts ändern!
cher Reingewinn von 1,1 Millionen Franken ausgewiesen
werden.
                                                                    «Für das Seelandheim sind zwei
Nicht nur ökonomisch ist das vergangene Jahr erfreulich             Gruppen von Menschen zentral:
verlaufen. Das Seelandheim ist 2018 in vielerlei Hinsicht           die Bewohnerinnen und Bewohner
transparenter geworden. Neu gibt es bei uns ein Mitar-              sowie unsere Mitarbeitenden.»
beitermagazin, die dreimal jährlich erscheinende «See-
landheiminfo». Darin werden nicht nur die unterschied-
lichsten Bereiche und Aktivitäten des Unternehmens
präsentiert und Mitarbeitende vorgestellt, zu lesen gibt
es auch Hintergrundinformationen wie etwa Umfrage-
ergebnisse zum Thema Schulungsbedarf. Ebenfalls neu
lanciert wurde im vergangenen Jahr ein Infoanlass für                             Marcel Affolter
die Angehörigen unserer Bewohnerinnen und Bewohner,                               Geschäftsführer
das sogenannte Angehörigen-Forum. Und auf sehr positi-                            Seelandheim Worben
ves Echo stiess auch der Personalanlass: An zwei Tagen
im Spätsommer reiste je eine Hälfte unserer Belegschaft
mit dem Car nach Bern, erkundete das Stade de Suisse
und liess sich in der Cinématte und im Pavillon auf dem
Gurten kulinarisch verwöhnen.

Selbstverständlich braucht es für die Zufriedenheit der
Mitarbeitenden am Arbeitsplatz nicht nur offene Kom-
munikation und teambildende Anlässe. So haben wir
2018 das Angebot an Weiterbildungen stark ausgebaut –

                                                                                       Geschäftsbericht Seelandheim AG   7
Seelandheim ag - Geschäftsbericht - Worben
BERICHT HOSPICE LE PRÉ-AUX-BOEUFS
    Krank? – Nein: Mensch

    Das Hospice Le Pré-aux-Boeufs blickt auf ein arbeits-       tal im Laufe des Berichtsjahres die Netzwerk Psychiat-
    und erfolgreiches Jahr 2018 zu­rück. Dank einer guten       rische Gesundheit AG (u.a. Klinik Bellelay) übernommen
    Auslastung liegt das betriebswirtschaftliche Ergeb-         hat, welche nun innerhalb des Spitals das Departement
    nis über dem Budget. Die Planung des Bau- und Sanie-        Psychiatrie bildet.
    rungsprojekts wurde im Berichtsjahr vorange­trieben.        Die Landwirtschaft des Hospice muss ohne Direktzah-
    Die Raison d’être des Hospice und damit der Mittel-         lungen auskommen, da die geltenden Gesetze solche
    punkt des Heims waren auch 2018 die über hundert            Zahlungen verbieten, wenn ein Betrieb einer Aktienge-
    Bewohnerinnen und Bewohner, die hier leben. Viele           sellschaft gehört. Der Verwaltungsrat hat entschieden,
    von ihnen sind schwer krank. Doch in erster Linie sind      dass angesichts der sehr grossen Investitionen, die auf
    sie – Menschen.                                             das Hospice zukommen, die Land­wirtschaft künftig auf
                                                                eigenen Füssen stehen muss. Der Landwirtschaftsbe-
    Sowohl die Zahl der Bewohneraustritte als auch jene         trieb wird deshalb auf den 1. Januar 2020 verpachtet. Da-
    der Eintritte (je 31) lag über dem Vorjahr. Trotz des er-   mit werden finanzielle Mittel frei, die das Heim dringend
    höhten Wechsels resultierte eine gute Bettenbelegung        zur Finanzierung der Bauprojekte benötigt.
    von 98.3 Prozent. Da die Auslastung über dem Budget
    lag, resultierte ein Mehrertrag. Bei gleichbleibendem       Das Pilotprojekt Berner Modell lief gut. Die Anzahl der
    Aufwand ver­besserte sich das Ergebnis gegenüber dem        teilnehmenden Bewohnerinnen und Bewohner konnte
    budgetierten Wert (CHF 153 745) auf CHF 355 005.            von sieben auf vierzehn verdoppelt werden. Da das Ber-
                                                                ner Modell für die Beistände und Sozialdienste einen ge-
    Eine Arbeitsgruppe hat sich zusammen mit Architekten        wissen Mehraufwand bedeutet, besteht von ihrer Seite
    intensiv mit dem Bau- und Sanierungsprojekt beschäf-        eine gewisse Zurückhaltung gegenüber einer freiwilli-
    tigt. Eine Ende Jahr abgeschlossene Machbarkeitsstudie      gen Teilnahme am Pilot.
    zeigt, dass das gewünschte Raum­programm realisiert
    werden kann, wenn an der Stelle des maroden Pavillons       Die kantonsweite Einführung des Berner Modells wurde
    aus den 70er Jahren ein Neubau errichtet wird.              von der Gesundheits- und Fürsorgedirektion um ein wei-
                                                                teres Jahr auf 2023 verschoben. Im Berichtsjahr zeich-
    Das Thema Kooperationen mit Partnern im psychiatri-         nete sich zudem ab, dass die Einfüh­rung des Berner
    schen Bereich wurde weiterverfolgt und mündete in die       Modells, wie es gegenwärtig im Pilotprojekt praktiziert
    Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit der Hôpital      wird, nicht kostenneutral mög­lich ist. Es ist deshalb da-
    du Jura bernois SA in St-Imier für eine künftige Zusam-     mit zu rechnen, dass die finanziellen Parameter des Ber-
    menarbeit. Eine solche ist vielversprechend, da das Spi-    ner Modells noch Änderungen erfahren werden.
                                                                Der Kontakt zur Aussenwelt war dem Hospice auch
                                                                2018 wichtig. Von den vielfältigen Aussenkontakten, die
                                                                wir auch dieses Jahr pflegten, seien folgende erwähnt:
                                                                Ein Fernsehbeitrag im TV Canal Alpha berichtete über
                                                                unsere Rapsölproduktion. Eine Ausstellung im Spital
                                                                St-Imier zeigte Bilder, die von Bewohnern gemalt wor-
                                                                den waren (einige der Werke fanden sogar einen Käu-
                                                                fer). Das Hospice wurde eingeladen, eine Vorlesung an
                                                                der Fachhochschule Wallis im Studiengang Sozialpäda-
                                                                gogik zum Thema Selbst- und Fremdbestimmung im Be-
                                                                reich Sucht zu halten. Wir nahmen an der Fachmesse der
                                                                Fondation rurale interjurassienne / Parc Chasseral für

8   Geschäftsbericht Seelandheim AG
Seelandheim ag - Geschäftsbericht - Worben
Produzenten und Händler mit Produits du terroir teil, und      Wer dies liest, versteht u.U. nicht viel. Aber eines ver-
die Schulen von Renan und Sonvilier hielten ihre Weih-         steht er oder sie intuitiv: Dieser Mensch ist krank, schwer
nachtsfeier mit mehreren Hundert Teilnehmerinnen und           krank. Das steht für ihn selber allerdings nicht im Zen-
Teilnehmern in unserem Rossstall ab.                           trum. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner wollen v.  a.
                                                               wahrgenommen, gehört, ernst genommen werden. Sie
Seien es schwarze Zahlen, ein Bauprojekt oder die              wollen mitreden und selber bestimmen können. Sie
professionelle Vernetzung – sie sind alle nicht Selbst-        wünschen sich Freiheit, die meisten träumen von einer
zweck, sondern stehen im Dienst der Menschen, die im           eigenen Wohnung. Unsere Bewohner brauchen Zuwen-
Hospice wohnen. Die Diagnose einer Bewohnerin oder             dung und Erfolgserlebnisse. Sie wollen uns auf Augen-
eines Bewoh­ners kann wie folgt lauten:                        höhe begegnen, nicht nur nehmen, sondern auch geben.
1   Methadonsubstituiertes Opioidabhängigkeitsyndrom          Sie wünschen gebraucht zu werden und gieren nach
     (ICD-10: F11.22), ärztlich kontrollierte BZD-Ab­hängig­   Selbstwertgefühl: Alles Dinge, die alle anderen Men-
     keit (F13.2) und kontrollierte Alkoholabhängigkeit im     schen auch anstreben.
     Sinne einer Schadensbegrenzung (F10.25) bei Status
     nach Polytoxikomanie                                      Darum steht nicht die Krankheit im Zentrum, sondern
2   Schizoide Persönlichkeitsstörung (F60.1) mit passiv-      das Menschsein in allen seinen Facetten. Dieses im Ho-
     aggressiven (negativischen) und emotional insta­bilen     spice zu ermöglichen, ist unser Kernauftrag. Ich danke
     Anteilen                                                  allen herzlich, die uns dieses Jahr je an ihrem Ort und
3   Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische       auf ihre Weise bei der Wahrnehmung dieses Auftrags
     Syndrome (ICD-10: G40.4) wiederholte epileptische         unterstützt haben.
     Anfälle
4   Nicht näher bezeichnete HIV-Krankheit (ICD-10: B24);
     CDC-Stadium B3, ED 1996; HAART (HIV-Therapie)
5   COPD Gold III Nichtallergisches Asthma bronchiale
     (ICD-10: J45.1) geringe Reversibilität im Bron­chospas­
     molysetest.                                                                       Kilian Ruckstuhl
6   Chronische Hepatitis C mit Erstdiagnose per 1996                                  Heimleiter
7   Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer                                 Hospice Le Pré-aux-Boeufs
    hypertensiven Krise (ICD-10: 110.00)
8   QTc-Zeit-Verlängerung, a. e. medikamentös durch Me­
     tha­­don
9   Cholestatische Hepatopathie mit Differenzialdiag­
     nose: medikamentös, äthyltoxisch

                                                                                            Geschäftsbericht Seelandheim AG   9
Seelandheim ag - Geschäftsbericht - Worben
FINANZBERICHT
     Stabiles Betriebsergebnis

     Allgemein                                                   Hospice Le Pre-aux-Boeufs
     Die konsolidierte Jahresrechnung des Geschäftsjahres        Das Hospice bietet für Menschen mit sozialpsychiatri-
     2018 gilt für die Seelandheim AG. Darin enthalten sind      schen Problemen sowie Suchtproblemen 104 Plätze an.
     die beiden Standorte in Worben (Seelandheim) und in         2018 lag die durchschnittliche Auslastung bei 98.3%.
     Sonvilier (Hospice Le Pré-aux-Boeufs).

     In Worben werden vier Betriebszweige geführt: der
     Heimbetrieb, die Alterswohnungen, die Personalwoh-
     nungen und die Landwirtschaft. Es ist dabei zu beach-
     ten, dass es sich bei der Landwirtschaft in Worben ledig-
                                                                              98.3%
                                                                                      Gesamtauslastung
     lich um eine Verpachtung handelt und das Seelandheim
                                                                                            in Sonvilier
     selber den Betrieb nicht führt. In Sonvilier werden zwei
     Betriebszweige geführt: der Heimbetrieb und die Land-
     wirtschaft.
                                                                 Umsatzentwicklung
     Die Jahresrechnung umfasst den Zeitraum vom 1. Januar       Wir erzielten im Jahr 2018 einen Gesamtumsatz von
     bis 31. Dezember 2018.                                      TCHF 38 138 (Vorjahr TCHF 37 807). Dies sind TCHF
                                                                 331 respektive 0.9% mehr als im Vorjahr. Im Hospice Le
     Auslastung                                                  Pré-aux-Boeufs wurden Preiserhöhungen durchgeführt,
     Seelandheim                                                 was unter anderem zu der Umsatzsteigerung von 6.5%
     Das Seelandheim bietet 202 Plätze für den Bereich           führte. Weiter kündigten per 1. April 2018 die Kranken-
     Alterspflege und 44 Plätze für die Betreuung von Men-       kassen die Pauschalverrechnung der Medikamente. Das
     schen mit einer Beeinträchtigung (BMB) an. Weiter ver-      Seelandheim stellte aufgrund dessen das Verrech-
     fügen wir über 16 Plätze in der Behindertentagesstätte.     nungssystem auf Einzelabrechnung um. Dadurch gab es
     Die durchschnittliche Auslastung lag 2018 in der Al-        einerseits eine Verschiebung in den Umsatzpositionen
     terspflege bei 95.6% und im Bereich BMB bei 97.3%.          (Pensions- und Pflegetaxen, Nebenleistungen) sowie
                                                                 eine leichte Umsatzsteigerung. Diese ist jedoch wie-
                                                                 derum zu relativieren, da durch den Mehraufwand mehr
                                                                 Personal eingestellt werden musste. Weiter stellten die
                                                                 Krankenkassen aufgrund des Bundesgerichtsentschei-
                   95.9%                                         des im 2018 die Vergütung von MiGel Kosten (Mittel- und
                                                                 Gegenstandslisten) ein. 2018 sind daher hier keine Er-
                           Gesamtauslastung
                                                                 träge zu verzeichnen. Ob eine rückwirkende Vergütung
                                  in Worben
                                                                 seitens des Kantons folgen wird, steht noch aus; dazu
                                                                 wurden keine Abgrenzungen vorgenommen.

     Unsere 26 Alterswohnungen waren im Jahr 2018 zu             Bruttomargenentwicklung
     99.7% vermietet. Die Nachfrage ist weiterhin gross. Auf-    Der Bruttogewinn beläuft sich auf TCHF 9 180 mit einer
     grund einer Immobilienanalyse wurden bei den 35 Per-        Marge von 24.1%. Dies ist gegenüber dem Vorjahr, mit
     sonalwohnungen teilweise Mietzinsanpassungen durch-         einer Differenz von TCHF 119 respektive 0.5%, leicht
     geführt. Die Auslastung bei den Personalwohnungen lag       tiefer.
     im vergangenen Jahr bei 98.8%.

10   Geschäftsbericht Seelandheim AG
Wesentliche Aufwandspositionen                            mehr benötigte Rückstellungen aus Vorjahren aufgelöst
Die wesentlichen Aufwandspositionen unterhalb des         (siehe Details im Anhang).
Bruttogewinns sind Unterhalt und Reparaturen, Energie
und Wasser, Abschreibungen sowie Bildung und Auflö-       Bilanz & Geldflussrechnung
sung von Rückstellungen Infrastruktur/BMB.                Die Nettoverschuldung reduzierte sich um TCHF 2 608
                                                          und beträgt per 31. Dezember 2018 TCHF 27 734. Die
Der Bereich Unterhalt und Reparaturen ist mit TCHF        Eigenkapitalquote liegt bei 38.3% und erhöhte sich um
1 511 um TCHF 291 höher als im Vorjahr. Durch die kon-    3.7% gegenüber dem Vorjahr.
kretisierte Unterhaltsstrategie konnten präzise an den
notwendigen Stellen Unterhaltsarbeiten durchgeführt       Es wurde ein operativer Cashflow von TCHF 3 623 er-
werden, welche im 2017 bewusst aufgeschoben wurden.       zielt. Mit dem erwirtschafteten Geld und mittels einer
                                                          Reduktion der Liquidität realisierten wir mit TCHF 1 922
Die Reduzierung der Kosten im Bereich Energie und Was-    Investitionen und amortisierten unsere Bankkredite um
ser sind unter anderem auf die Trennung der Versorgung    TCHF 3 043. Ein wesentlicher Teil der Investitionen floss
bei dem Gebäude der Firma Hotel Worbenbad AG zurück-      in die Sanierung des Weiherhauses im Seelandheim. Das
zuführen. Im Jahr 2017 wurde bereits die Beheizung des    Gebäude wurde für einen Weiterbetrieb von ca. 10 Jah-
Hallenbades eingestellt, 2018 wurde die gesamte Strom-    ren entsprechend renoviert. Die flüssigen Mittel nahmen
und Wasserversorgung per Ende Februar gekündet.           gegenüber dem Vorjahr um TCHF 1 335 ab und belaufen
                                                          sich per Stichtag 31. Dezember 2018 auf TCHF 3 703.
Der Verwaltungsaufwand erhöhte sich gegenüber dem
Vorjahr um TCHF 210. Für die kommende Umsetzung der       Mitarbeitende
Bauprojekte an beiden Standorten wurden bereits diver-    Die Anzahl Mitarbeitende betrug Ende Jahr 423 (Vorjahr
se Analysen eingeholt und Experten zugezogen.             417). Umgerechnet in Vollzeitstellen sind dies 277. Das
                                                          Seelandheim beschäftigt davon 233.6 und das Hospice
Durch die tiefere Auslastung im Seelandheim ist die       Le Pré-aux-Boeufs 43.4.
Rückstellung der Infrastrukturbeiträge entsprechend
tiefer. Aufgrund von Sanierungsarbeiten im Seeland-       Ausblick
heim erhöhte sich jedoch die Auflösung der Rückstel-      Für das Jahr 2019 vergütet neu die Gesundheits- und
lungen im Bereich Infrastruktur, was zum positiven Er-    Fürsorgedirektion Bern (GEF) einen Beitrag für die MiGel
gebnis mitbeiträgt.                                       (Mittel- und Gegenstandslisten), was dem Seelandheim
                                                          wieder einen positiven Effekt in den Umsatz bringt. Wei-
Betriebsergebnis (EBIT)                                   ter werden drei Krankenkassen ab Juli 2019 die Vollpau-
Das Betriebsergebnis (EBIT) beträgt TCHF 2 187 (Vorjahr   schale nicht mehr aufrechterhalten. Eine teilweise Um-
TCHF 2 174) und die EBIT-Marge beläuft sich auf 5.7%      stellung in die Teilpauschale ist für den Standort Worben
(Vorjahr 5.8%). Das EBIT ist somit auf Vorjahresniveau.   somit zwangsweise notwendig. Wie lange die restlichen
                                                          Krankenkassen das Pauschalsystem aufrechterhalten
                                                          oder ob das Seelandheim den Vertrag selber per Ende
                                                          Jahr künden wird, ist zurzeit noch offen.

          2 187                                           Für die kommenden Jahre stehen an beiden Standorten
     TCHF Betriebsergebnis (EBIT)                         grosse Bauprojekte an. 2019 ist die Detailplanung vor-
                                                          gesehen, der Baustart soll an beiden Standorten 2020
                                                          erfolgen. Die Investitionen belaufen sich im oberen
                                                          zweistelligen Millionenbereich. In Sonvilier sind eine
Ergebnis                                                  Erweiterung des Angebots sowie Anpassungen gemäss
Wir schliessen das Geschäftsjahr 2018 mit einem posi-     den kantonalen Vorschriften geplant. In Worben werden
tiven Ergebnis von TCHF 1 503 (Vorjahr TCHF 1 104) ab.    alte Gebäude, den zukünftigen Bedürfnissen entspre-
Der Finanzaufwand konnte aufgrund stetiger Amortisa-      chend, komplett durch neue Bauten ersetzt.
tion der Kredite reduziert werden. Weiter wurden nicht

                                                                                      Geschäftsbericht Seelandheim AG   11
ZAHLEN UND FAKTEN
     Für das Geschäftsjahr 2018

                        125 / Tag
     Äpfel verspeist durchschnittlich

                                                                                   113 / Woche
                                                                                   Gärtnerstunden

                   85 x / Tag
                   ertönt die Empfangsklingel

                                                                   1 969 Stunden
                                                                   Sonnenschein im Kanton Bern im 2018

                       32 070 m2 / 63 440 m2
                       Gesamtfläche der Wohnfläche resp. Umschwungsfläche

                                                                                 158
                                                                                 Ausflüge insgesamt im 2018

                                                          174 m / 166 w
                                                          Anzahl Bewohner

12   Geschäftsbericht Seelandheim AG
ERFOLGSRECHNUNG
Für das Jahr 2018 (1. Januar bis 31. Dezember 2018)

                                                  2018                       2017
                                               in TCHF     in %           in TCHF          in %

Pensions- und Pflegetaxen                      32 165                      32 239
Betriebsbeiträge                                1 832                       1 829
Cafeteria und Kiosk                               994                       1 009
Landwirtschaftliche Produktion                    390                         370
Leistungen an Personal & Dritte                   944                       1 012
Miet-, Pacht- und Baurechtszins                   981                         976
Nebenleistungen                                   831                         370
Spenden                                             1                           2
Total Ertrag                                   38 138     100.0            37 807        100.0

Personalaufwand                                -25 129                     -24 733
Lebensmittelaufwand                             -1 393                      -1 398
Medizinischer Bedarf                              - 822                       - 818
Cafeteria und Kiosk                              - 663                        - 674
Landwirtschaftliche Produktion                    - 147                       - 172
Haushaltaufwand                                  - 667                        - 570
Übriger bewohnerbezogener Aufwand                 - 137                       - 143
Bruttogewinn                                     9 180     24.1              9 299        24.6

Unterhalt und Reparaturen                       -1 511                      -1 220
Mietzins                                            -4                          -4
Energie und Wasser                               - 980                      -1 057
Verwaltungsaufwand                               - 857                       - 647
Übriger Sachaufwand                              - 725                       - 648
Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen    5 103      13.4              5 723         15.1
und Amortisationen (EBITDA)

Abschreibungen                                  -3 509                      -3 441
Bildung Rückstellung Infrastruktur              -2 678                      -2 924
Auflösung Rückstellung Infrastruktur             3 271                       2 816
Betriebsergebnis (EBIT)                          2 187      5.7              2 174          5.8

Finanzaufwand                                   - 965                       -1 014
Finanzertrag                                        24                          22
Ausserordentlicher Aufwand                        - 41                       - 318
Ausserordentlicher Ertrag                         298                          240
Ergebnis                                        1 503       3.9              1 104          2.9

                                                                  Geschäftsbericht Seelandheim AG   13
BILANZ
     Für das Jahr 2018 (per Stichtag 31. Dezember 2018)

                                                          2018              2017
                                                       in TCHF    in %   in TCHF    in %

      AKTIVEN
      Umlaufvermögen
      Flüssige Mittel & Wertschriften                   3 703             5 038
      Forderungen aus Lieferungen & Leistungen          4 440             3 954
      Übrige kurzfristige Forderungen                       6                 6
      Vorräte                                             457               466
      Aktive Rechnungsabgrenzungen                        979             1 366
      Total Umlaufvermögen                              9 585     14.1   10 830     15.3

      Anlagevermögen
      Finanzanlagen                                       483               483
      Sachanlagen                                      57 892            59 486
      Total Anlagevermögen                             58 375     85.9   59 969     84.7
      TOTAL AKTIVEN                                    67 960    100.0   70 799    100.0

      PASSIVEN
      Kurzfristiges Fremdkapital
      Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen    1 682             2 040
      Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten       1 348             1 338
      Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten               243               298
      Passive Rechnungsabgrenzungen                       350               274
      Verbindlichkeiten Fonds                             145               146
      Total kurzfristiges Fremdkapital                  3 768      5.5    4 096      5.8

      Langfristiges Fremdkapital
      Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten      32 465            35 518
      Langfristige Rückstellung Infrastruktur           5 110             6 102
      Langfristige Rückstellung Ferien & Überzeit         587               556
      Total langfristiges Fremdkapital                 38 162     56.2   42 176     59.6
      Total Fremdkapital                               41 930     61.7   46 272     65.4

      Eigenkapital
      Aktienkapital                                    20 000            20 000
      Gesetzliche Kapitalreserve                        1 857             1 857
      Gesetzliche Gewinnreserve                         2 324             1 324
      Freiwillige Gewinnreserve                         1 849             1 346
      Total Eigenkapital                               26 030     38.3   24 527     34.6
      TOTAL PASSIVEN                                   67 960    100.0   70 799    100.0

14   Geschäftsbericht Seelandheim AG
EIGENKAPITALNACHWEIS
Für das Geschäftsjahr 2018 (1. Januar bis 31. Dezember 2018)

                                           Gesetzliche    Gesetzliche    Freiwillige       Total
in TCHF                    Aktienkapital Kapitalreserve Gewinnreserve Gewinnreserve Eigenkapital

1. Januar 2017                  20 000          1 857          1 024             542          23 423
Zuweisung an gesetzliche             –              –            300            -300               –
Reserven
Ergebnis                             –              –              –           1 104           1 104
31. Dezember 2017               20 000          1 857          1 324           1 346          24 527

1. Januar 2018                  20 000          1 857          1 324           1 346          24 527
Zuweisung an gesetzliche             –              –          1 000          -1 000               –
Reserven
Ergebnis                             –              –              –           1 503          1 503
31. Dezember 2018               20 000          1 857          2 324           1 849         26 030

                                                                        Geschäftsbericht Seelandheim AG   15
GELDFLUSSRECHNUNG
     Für das Jahr 2018 (1. Januar bis 31. Dezember 2018)

                                                          2018         2017
                                                       in TCHF      in TCHF

      Ergebnis                                             1 503     1 104
      Abschreibungen                                       3 509     3 441
      Zu-/Abnahme Rückstellung Infrastruktur                -992       397
      Zu-/Abnahme Rückstellung Ferien & Überzeiten            31      -122
      Zu-/Abnahme übriges Umlaufvermögen                     -90         9
      Zu-/Abnahme kurzfristiges Fremdkapital                -338       612
      Cashflow aus Geschäftstätigkeit                      3 623     5 441

      Abnahme Finanzanlagen                                     –         4
      Investitionen Sachanlagen                            -1 922    -1 524
      Desinvestitionen Sachanlagen                              7         –
      Cashflow aus Investitionstätigkeit                   -1 915    -1 520

      Free Cashflow                                         1 708    3 921

      Rückzahlung verzinsliches Fremdkapital               -3 043    -3 062
      Cashflow aus Finanzierungstätigkeit                  -3 043    -3 062

      Zunahme/(Abnahme) flüssige Mittel                    -1 335      859

      Anfangsbestand flüssige Mittel                        5 038     4 179
      Schlussbestand flüssige Mittel                        3 703     5 038

16   Geschäftsbericht Seelandheim AG
ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG
Für das Geschäftsjahr 2018

1 Angewandte Grundsätze
Die vorliegende Jahresrechnung wurde nach den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die
kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Artikel 957 bis 962) erstellt.

2 Die wesentlichen angewandten Bewertungsgrundsätze
– Wertschriften mit Börsenkurs werden zum Börsenkurs Ende Jahr bewertet.
– 	Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die übrigen kurzfristigen Forderungen werden zu Nominal-
    werten ausgewiesen, abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger individueller Einzelwertberichtigungen.
–	Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen sind grundsätzlich zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
    erfasst. Im Übrigen werden Pauschalwertberichtigungen auf landwirtschaftlichen Vorräten und Tierbeständen
    vorgenommen.
–	Die Sachanlagen, mit Ausnahme von Land, werden linear vom Anschaffungswert abgeschrieben. Bei Anzeiche
    einer Überbewertung werden die Buchwerte überprüft und gegebenenfalls wertberichtigt.

3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

                                                                              31.12.2018                31.12.2017
                                                                                 in TCHF                   in TCHF
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen                                         4 859                      4 402
Delkredere                                                                          -419                       -448
Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen                                   4 440                      3 954

4 Verbindlichkeiten gegenüber der Pensionskasse

                                                                              31.12.2018                31.12.2017
                                                                                 in TCHF                   in TCHF
Total                                                                                  14                       156

5 Gesamtbetrag der zur Sicherstellung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven

                                                                              31.12.2018                31.12.2017
                                                                                 in TCHF                   in TCHF
Schuldbriefe                                                                      33 000                    33 000
Total Schuldbriefe                                                                33 000                    33 000

                                                                                       Geschäftsbericht Seelandheim AG   17
6 Fälligkeiten der langfristigen, verzinslichen Verbindlichkeiten

                                                                                         31.12.2018   31.12.2017
                                                                                            in TCHF      in TCHF
      Fällig in 2 bis 5 Jahren                                                              15 620       15 535
      Fällig in mehr als 5 Jahren                                                           16 845       19 983
      Total langfristige, verzinsliche Verbindlichkeiten                                    32 465       35 518

     7 Personalaufwand

                                                                                              2018         2017
                                                                                           in TCHF      in TCHF
      Lohnaufwand                                                                           20 329       19 989
      Sozialversicherungsaufwand                                                             3 665        3 641
      Übriger Personalaufwand                                                                  430          375
      Leistungen Dritter                                                                       705          728
      Total Personalaufwand                                                                 25 129       24 733
      Die Anzahl der Vollzeitstellen lag im Jahresdurchschnitt über 250 (Vorjahr 250).

     8 Abschreibungen

                                                                                              2018         2017
                                                                                           in TCHF      in TCHF
      Immobilien                                                                             2 876        2 823
      Mobilien                                                                                 524          474
      EDV-Anlagen                                                                               45           65
      Maschinen und Fahrzeuge                                                                   64           79
      Total Abschreibungen                                                                   3 509        3 441

18   Geschäftsbericht Seelandheim AG
9 Ausserordentlicher Aufwand
                                                        2018                     2017
                                                     in TCHF                  in TCHF
Aufwände aus Vorjahren                                   32                         25
Rückstellung Ergebnis BMB 2016                            0                        289
Übriger ausserordentlicher Aufwand                        9                          4
Total ausserordentlicher Aufwand                         41                        318

10 Ausserordentlicher Ertrag

                                                        2018                     2017
                                                     in TCHF                  in TCHF
Auflösung von nicht mehr benötigten Rückstellungen      227                          0
Rückvergütung CO2-Abgabe                                 31                         17
Erträge aus Vorjahren                                    13                         43
Leistungen aus Versicherungen Vorjahre                   12                          0
Gewinn aus Verkauf Vorräte & Anlagevermögen               7                         25
Versicherungsschaden                                      1                          8
GEF, Spitex, Rückvergütung 2013–2016                      0                        129
Depotbestände                                             0                         12
Übriger ausserordentlicher Ertrag                         7                          6
Total ausserordentlicher Ertrag                         298                        240

11 Honorar der Revisionsstelle

                                                        2018                     2017
                                                     in TCHF                  in TCHF
Revisionsdienstleistungen                                28                         27
Total Honorar Revisionsstelle                            28                         27

                                                          Geschäftsbericht Seelandheim AG   19
12 Informationen über die Betriebszweige

                                                                                                   Total                                 Total
                                                 Alters-         Personal-             Land-    Standort                      Land-   Standort
     in TCHF                Heimbetrieb       wohnungen         wohnungen         wirtschaft     Worben    Heimbetrieb   wirtschaft   Sonvilier       Total 2018

     Total Ertrag                 30 251              366              394               153     31 165         6 586          675      6 985            38 138
     Davon Pensions- &
     Pflegetaxen                  26 075                                                         26 075         6 090                    6 090           32 165

     Personalaufwand             -21 161                 –               -3                –    -21 164         -3 763        -322      -3 965          -25 129
     Sonstiger direkter
     Aufwand                      -3 042              -29                 –                –      -3 071          -745        -147        -770           -3 829

     Bruttogewinn                  6 048              338              391               153      6 930         2 078          206       2 250            9 180

     Übriger Aufwand              -2 601              -66              -117              -38      -2 822        -1 167        -121      -1 254            -4 077

     EBITDA                        3 447              271              274               116      4 108           910           86        996             5 103

     Abschreibungen &
     Rückstellungen               -2 101             -200               -66              -25      -2 392         -422         -102        -524           -2 916

     EBIT                          1 346               71              208                90      1 716           488          -16         472            2 187

     Finanzerfolg                   -810                 –                –                –       -810           -125          -6        -131              941

     A.o. Erfolg                     251                 –                –               -8        242            13            2          15              257

     Ergebnis                        787               71              208                82      1 148           376          -21        355             1 503

     Aufgrund von innerbetrieblichen Eliminierungen ergeben sich bei den Totalen Differenzen.

     13 Ereignisse nach Bilanzstichtag
     	  Es sind keine wesentlichen Ereignisse eingetreten, welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung
         beeinträchtigen könnten bzw. an dieser Stelle offengelegt werden müssten.

     ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG
     DES BILANZGEWINNES
                                                                                                                  31.12.2018                      31.12.2017
                                                                                                                      in CHF                          in CHF
      Gewinnvortrag                                                                                               346 230.45                  242 244.01
      Jahresergebnis                                                                                            1 503 113.56               1 103 986.44
      Bilanzgewinn                                                                                             1 849 344.01                1 346 230.45

      Zuweisung an gesetzliche Gewinnreserve                                                                  -1 500 000.00               -1 000 000.00
      Vortrag auf neue Rechnung                                                                                  349 344.01                  346 230.45

20   Geschäftsbericht Seelandheim AG
BERICHT DER REVISIONSSTELLE ZUR JAHRESRECHNUNG
Düdingen, 15. März 2019

an die Generalversammlung der Seelandheim AG                internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung um-
                                                            fasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der
Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahres-       angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plau-
rechnung der Seelandheim AG, bestehend aus Bilanz,          sibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine
Erfolgsrechnung und Anhang für das am 31. Dezember          Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung.
2018 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.                  Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prü-
                                                            fungsnachweise eine ausreichende und angemessene
Verantwortung des Verwaltungsrates                          Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.
Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahres-
rechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vor-       Prüfungsurteil
schriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verant-    Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrech-
wortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung       nung für das am 31. Dezember 2018 abgeschlossene
und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems        Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den
mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung,         Statuten.
die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge
von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der   Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher
Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung            Vorschriften
sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die             Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderun-
Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich.           gen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz
                                                            (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen
Verantwortung der Revisionsstelle                           und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbare
Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung       Sachverhalte vorliegen.
ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben.
Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem         In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und
schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungs-          dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir,
standards vorgenommen. Nach diesen Standards haben          dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates
wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass        ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstel-
wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahres-        lung der Jahresrechnung existiert.
rechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist.
                                                            Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwen-
Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungs-      dung des Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz
handlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für         und den Statuten entspricht und empfehlen, die vorlie-
die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und       gende Jahresrechnung zu genehmigen.
sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshand-
lungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers.       CORE Revision AG
Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher
falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von        Michael Münger                    Peter Schütz
Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser   Dipl. Wirtschaftsprüfer           Dipl. Wirtschaftsprüfer
                                                            Zugelassener Revisionsexperte     Zugelassener Revisionsexperte
Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontroll-
                                                            Leitender Revisor
system, soweit es für die Aufstellung der Jahresrech-
nung von Bedeutung ist, um die den Umständen ent-
sprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht
aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des

                                                                                            Geschäftsbericht Seelandheim AG   21
«Sicher Wohnen im
                                       Alter» und «Geniessen»
                                       in einem.

22   Geschäftsbericht Seelandheim AG
MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATS
Seelandheim AG

             Stefan Kaufmann                Emil Steingruber
             Verwaltungsratspräsident       Betriebe

             Mitglied seit                  Mitglied seit
             2003                           2014

             Karin Jeanneret                Esther Thahabi
             Vizepräsidentin, Personelles   Marketing & Kommunikation

             Mitglied seit                  Mitglied seit
             2007                           2017

             Stefanie Becker                Peter Zwahlen
             Pflege & Betreuung             Finanzen

             Mitglied seit                  Mitglied seit
             2015                           2017

             Heinz Müller
             Bauten

             Mitglied seit
             2014

                                                Geschäftsbericht Seelandheim AG   23
MITGLIEDER DER GESCHÄFTSLEITUNG
     Seelandheim Worben

                          Marcel Affolter                   Sandra Löffel
                          Geschäftsführer                   Bereichsleitung Finanzen
                                                            und Dienste

                          Mitglied seit                     Mitglied seit
                          2017                              2017

                          Samuel Etter                      Xenia Narr
                          Bereichsleitung Infrastruktur     Bereichsleitung B
                                                            Pflege und Betreuung
                                                            im Alter
                          Mitglied seit                     Mitglied seit
                          2016                              2014 (im Seelandheim seit 2011)

                          Helene Grob                       Reimund Zbinden
                          Bereichsleitung A                 Bereichsleitung Hotellerie
                          Pflege und Betreuung
                          im Alter
                          Mitglied seit                     Mitglied seit
                          2015                              2012

                          Andreas Jäggi
                          Bereichsleitung Betreuung
                          von Menschen mit Be-
                          einträchtigungen (BMB)
                          Mitglied seit
                          2018 (im Seelandheim seit 2015)

24       Geschäftsbericht Seelandheim AG
MITGLIEDER DES LEITUNGSTEAMS
Hospice Le Pré-aux-Boeufs

              Kilian Ruckstuhl               Joëlle Girardin
              Heimleiter                     Bereichsleitung Finanzen/
                                             Administration
                                             Mitglied seit
              Mitglied seit                  2018 (im Hospice
              2016                           Le Pré-aux-Boeufs seit 2017)

              Bruno Colombo                  Cornelia Seipelt
              Bereichsleitung                Bereichsleitung Hotellerie
              Gastronomie/Garten

              Mitglied seit                  Mitglied seit
              2011                           2004

              Marisa Da Silva                Jeanette von Ah
              Bereichsleitung Gesund-        Bereichsleitung
              heitsdienst/Betreuung          Landwirtschaft
              Mitglied seit                  Mitglied seit
              2016 (im Hospice               2018 (im Hospice
              Le Pré-aux-Boeufs seit 2012)   Le Pré-aux-Boeufs seit 2016)

                                                 Geschäftsbericht Seelandheim AG   25
KONTAKTADRESSEN
     Seelandheim Worben

                                                             Seelandheim Worben
                                                                            Hauptstrasse 71
                                                                               3252 Worben
                                                                            T 032 387 96 96
                                                                            F 032 387 96 00
                                                                       info@seelandheim.ch
                                                                        www.seelandheim.ch

                                                                        Besuchszeiten Heim
                                       Im Heim sind Sie 365 Tage im Jahr herzlich willkommen

                                                                   Öffnungszeiten Empfang
                                                                         Montag bis Freitag
                                                                         07.45 bis 17.00 Uhr

                                                                  Öffnungszeiten Cafeteria
                                                                 Täglich 08.30 bis 17.00 Uhr
                                                               Unsere Cafeteria ist öffentlich

26   Geschäftsbericht Seelandheim AG
KONTAKTADRESSEN
Hospice Le Pré-aux-Boeufs

Hospice Le Pré-aux-Boeufs
Le Pré-aux-Boeufs
2615 Sonvilier
T 032 962 69 00
F 032 962 69 01
info@pre-aux-boeufs.ch
www.pre-aux-boeufs.ch

Besuchszeiten Heim
Im Heim sind Sie 365 Tage im Jahr herzlich willkommen

Öffnungszeiten Empfang
Montag bis Donnerstag
07.30 bis 17.30 Uhr

Freitag
07.30 bis 17.00 Uhr

                                                        Geschäftsbericht Seelandheim AG   27
Impressum
Herausgeber
Seelandheim AG
Hauptstrasse 71
3252 Worben

Telefon 032 387 96 96
Telefax 032 387 96 00
info@seelandheim.ch
www.seelandheim.ch

Text
Kaspar Meuli
Seelandheim AG

Konzept & Layout
netfang AG

Korrektorat
Schmid-Fehr AG, Goldach

Druck
Schmid-Fehr AG, Goldach

Auflage
700 Exemplare
Sie können auch lesen