SELBSTSTÄNDIGES LERNEN - Tipps für Schülerinnen und Schüler zum Lernen im Präsenzunterricht und zu Hause - Bildung in Spandau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SELBSTSTÄNDIGES LERNEN Tipps für Schülerinnen und Schüler zum Lernen im Präsenzunterricht und zu Hause
Liebe Schülerinnen und Schüler, durch die Corona-Pandemie hat sich auch das Lernen in der Schule und IMPRESSUM zu Hause verändert. Herausgeber Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Straße 6 Im Folgenden möchten wir Ihnen Tipps und Material an die Hand geben, 10178 Berlin die Ihnen beim selbstorganisierten Lernen sowohl im Präsenzunterricht als www.berlin.de/sen/bjf auch beim Lernen zu Hause helfen können. Sie finden in dieser Broschüre Text und Grafiken zu jedem Aspekt ein Erklärvideo sowie einen Text. Im Anhang finden Sie eine Mareike Gloeckner, Anna-Freud-Schule Übersicht über hilfreiche Links, Programme und Internetseiten. Ich wünsche Redaktion & Gestaltung Ihnen viel Erfolg! SenBJF, Referat ZS I Sandra Scheeres Senatorin für Bildung, Mit herzlichen Grüßen Fotos Jugend und Familie Shutterstock (Bodnar Taras, EverGrump, AlessandroBiascioli) Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Landes Berlin. Sie ist nicht zum Verkauf bestimmt und darf nicht zur Werbung für politische Parteien verwendet werden.
MOTIVATION ORGANISATION Wo arbeite ich am besten? Wie kann ich Um sich zu motivieren, kann man sich Ablenkungen vermeiden? erfüllbare Tagesziele setzen, ausreichend Pausen einplanen, Eigenverantwortliches Arbeiten erfordert Fester Arbeitsort Regeln fürs Lernen zu Hause ein hohes Maß an Kraft und Disziplin. belohnen, wenn man seine Tages- und Suchen Sie sich einen festen, aufgeräumten Setzen Sie feste Regeln für Ihre Arbeitsphasen, wie Sie müssen sich nicht nur einen Überblick Wochenziele erfüllt hat, und vor allem ruhigen Ort zum Lernen. Bedenken zum Beispiel dass Ihr Handy während der Arbeitsphase über die anstehenden Aufgaben verschaffen, Sie dabei, Lernen von Freizeit zu trennen an einem bestimmten Ort bleibt, um Ablenkungen zu sondern diese auch organisieren. (Es ist nicht immer gut, im Bett zu lernen.). vermeiden. Oder der Fernseher ist aus bis zur nächsten mit anderen über Lernerfolge Pause. In Ihren Pausen können Sie dann bewusst Die größte Herausforderung besteht dabei austauschen oder Arbeitsmaterial „Ablenkungen“ zulassen und sich damit belohnen und aber darin, am Ball zu bleiben. Häufig Haben Sie Ihr Arbeitsmaterial griffbereit in der Nähe, entspannen. wendet man den Blick zu sehr auf das, was ggf. sortiert nach Fächern. Wenn Sie keinen Drucker noch alles vor einem liegt und nicht genug Feedback einholen und damit haben, notieren Sie die Lösungen auf ein Blatt, auf das, was man schon geschafft hat. weiterarbeiten. fotografieren es ab und schicken Sie es der Lehrkraft.
Überblick verschaffen Tages- und Wochenplan Einen Plan über die zu bearbeitenden Aufgaben zu Wann bearbeite Erstellen Sie sich für jeden Tag einen Plan über Achten Sie aber darauf, erstellen, hilft Ihnen, den Überblick zu bewahren ich welche die zu bearbeitenden Aufgaben. Versuchen Sie dass Sie sich Zeitlimits setzen, und Fristen einzuhalten, indem Sie Prioritäten setzen. Aufgabe? dabei, Rituale einzuführen: Pausen zur gleichen wie lange jede Aktivität Zeit einhalten, kleine Belohnungen (wie z. B. kurz dauern sollte. Wie strukturiere Versuchen Sie, ein ausgewogenes Verhältnis von mit Freunden telefonieren). ich meinen Tag? Aufgaben, die Ihnen leicht- bzw. schwerfallen, an Welche Aufgabe einen Tag zu setzen, so dass Sie motiviert bleiben. fällt mir leicht, welche schwer? Wochenplan MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG Priorisierung von Aufgaben Telefonat Telefonat Telefonat Telefonat Telefonat 8:00 - 9:00 Uhr Lernpartner Lernpartner Lernpartner Lernpartner Lernpartner Lernzeit 1 Aufgabe Übung Aufgabe Aufgabe Aufgabe Videokonferenz Telefonat 3. Lernzeit 2 Aufgabe Aufgabe Aufgabe 1. Präsentation Lehrkraft Mitschüler Text Englis 2. Deutsch ch athe 12.5. Aufgaben M Pause Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen 13.5. Lernzeit 3 Aufgabe Aufgabe Übung Aufgabe Aufgabe 4. Lern Organisation/ Telefonat für T en Pause E-Mail Lehrkraft E-Mail Essen E-Mail est 7. 6. Aufgab 5. Lernzeit 4 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Übung Aufgabe Lernfe e Aufgabe hreiben leicht ld 1 Lernfeld 1 Text sc ik 18.5 Planung Tagesplan Tagesplan Tagesplan Tagesplan Reflexion 18.6 g 12.5. Pädago schwer nächster Tag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Woche
Aufgabeneinteilung am Ende der Woche Welche Aufgaben habe ich erledigt? ZU ERLEDIGEN IN BEARBEITUNG ERLEDIGT Tages- und Wochenreflexion Betrachten Sie am Ende jeden Tages und jeder Woche Ihre Planung und haken Sie bewusst erledigte Aufgaben ab. 7. Aufgabe 3. 1 Präsentation 1. Lernfeld Sie können dafür auch eine Übersicht verwenden, die Text Englis 18.6 Deutsch ch 12.5. Ihnen zeigt, welche Aufgaben noch ausstehen, in Bearbeitung und erledigt sind. 4. Lern für T en est Überlegen Sie sich, ob Ihnen Ihre Struktur weitergeholfen 6. hat, ob Sie ggf. Ihre Aufgaben anders priorisieren sollten Aufgabe oder genauso weitermachen. Lernfeld 1 2. 5. 12.5. n athe ext schreibe Aufgaben M T ik 18.5 13.5. ag og Päd leicht schwer
KOMMUNIKATION Regeln für eine Videokonferenz Mit wem kann ich mich austauschen? Material bereithalten Vorbereitung Technik vorher ausprobieren (Mikro / Kamera funktionieren?) Respektieren Sie die Persönlichkeitsrechte aller Beteiligten: Wie kann ich keine Fotos oder Videoaufnahmen. Kommunizieren Sie regelmäßig mit Ihren Mitschülerinnen und -schülern. gemeinsam Videokonferenz Nennen Sie keine personenbezogenen Daten während Finden Sie Lernpartnerinnen oder -partner, mit denen Sie regelmäßig zu arbeiten? der Konferenz. festen Zeiten telefonieren, um eine Tagesstruktur aufzubauen und sich über Aufgaben auszutauschen. Beachten Sie Gesprächsregeln: Nutzen Sie die „Aufzeige-Funktion‟, wenn Sie etwas sagen möchten und Darüber hinaus können Sie Aufgaben auch gemeinsam erarbeiten. Teilen Sie ihnen mit, was Sie brauchen, um Videokonferenz schalten Sie das Mikro aus, wenn andere sprechen. bearbeiten, z. B. mithilfe von Tools wie Etherpad oder eine Tagesstruktur zu erarbeiten. Bleiben Sie anwesend und nutzen Sie die Chat-Funktion Cryptpad (siehe Linksammlung). Dort können Sie bei Fragen zum Thema. gemeinsam in einem Dokument arbeiten und Fragen Mithilfe einer Videokonferenz können Sie mit Ihren notieren, zu einer Aufgabe erste Ideen sammeln oder Lehrkräften und im Klassenverband kommunizieren. Eine Feedback zu Texten geben. Videokonferenz verlangt oftmals mehr Aufmerksamkeit Falls es eine Zusammenfassung und / oder Notizen zur Nachbereitung Videokonferenz gibt, lesen Sie diese nochmals durch. von allen Teilnehmenden. Deshalb ist es ratsam, folgende Ihre Eltern können Sie beim Lernen zu Hause unterstützen. Aspekte zur Vor- und Nachbereitung als auch bei der Machen Sie sich eigene Notizen zur Aufgabe. Bitten Sie sie zu helfen, Ihren Tages- und Wochenplan zu Durchführung zu beachten:
ARBEITSTECHNIKEN Beispiel zur Herangehensweise an eine Textaufgabe Wie verstehe Wie fokussiere Wie motiviere ich einen ich mich? ich mich? Arbeitsauftrag? Aufgabe: Verfasse einen Beschwerdebrief in Bezug zur Situation aus Text A. Wo finde ich Arbeitsorganisation hilfreiches Wenn Sie eine Aufgabe erhalten, ist es hilfreich, sich Material? zunächst zu erschließen, was Sie können müssen, um Benötige ich Textformat Inhalt Umsetzung diese Aufgabe zu bearbeiten. Dazu bietet es sich an, eine Unterstützung? Übersicht zu erstellen ausgehend von der Frage: Wie schreibe ich Was weiß ich Erstelle ich ein einen Beschwerdebrief? zum Thema? digitales Textdokument? Was muss ich können, um diese Aufgabe zu lösen? Welche Kriterien Woher bekomme ich Wie lasse ich es meiner muss ich beachten? weitere Informationen? Lehrkraft zukommen? Diese Übersicht können Sie Ihrer Lehrkraft oder Ihren Sie können dies analog auf ein Blatt Papier zeichnen, wie Mitschülerinnen und -schülern schicken, um ein Feedback im folgenden Beispiel, oder digital mit einem Tool wie zu bekommen. Dies ist auch hilfreich, um mit Ihrer Padlet (siehe Linksammlung). Die so erstellten Übersichten Quellen: Lehrkraft über Ihre Lernbedürfnisse zu sprechen und können Sie sammeln und bei ähnlichen Aufgabenstellungen Unterrichtsnotizen, Internetquellen, Arbeitsblätter, Austausch mit der Lehrkraft und Mitschülerinnen und -schülern gemeinsam erste Ideen oder Arbeitsschritte zu planen. zur Unterstützung nehmen.
LINKS ZU ONLINE-MATERIALIEN UND -TOOLS Lernstrategien Wenden Sie beim Lernen verschiedene Methoden an. So können Sie zum Beispiel zum Memorisieren Vokabelkarten erstellen mit Quizlet. Zum Üben können Sie bei www.learningapps.org nach Spielen zu Ihrem Thema suchen. Nutzen Sie zum Erschließen auch Lernvideos, die Arbeitstechniken / Hilfen Ihnen helfen, Inhalte zu verstehen (vgl. Linksammlung). Corona School Studenten bieten Hilfe www.corona-school.de beim eigenständigen Lernen Nutzen Sie ebenfalls die Zeit, um Ihr Wissen zu erweitern, und belegen Sie einen sog. MOOC (Massive Open Online Course). Das sind kostenfreie Kurse zu verschiedenen Themen über einen bestimmten Zeitraum. In der Linksammlung finden Sie zwei Sammlungen von MOOC Audiovisuelle Medien mit Themen, die Sie sowohl in der Schule als auch privat Ressourcen zum eigenständigen Lernen bereichern können. Tools
Audiovisuelle Medien Ressourcen zum eigenständigen Lernen FWU Mediathek Lernvideos zu verschiedenen Themen und Bildungsserver Berlin-Brandenburg Links zu Unterrichts- und Übungsmaterial https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterrichtsmaterialien/ www.corona-school.de Arbeitsblätter zum Üben verschiedener Fächer in unterschiedlichen aktuelle-angebote-fuer-die-zeit-der-schulschliessungen Schwierigkeitsgraden Schülerhilfe Berlin Lernvideos zu verschiedenen Themen und Spotlight Verlag Audio- und Videobeiträge sowie Artikel in den Sprachen Englisch, www.schuelerhilfe.de/lerncenter/berlin Arbeitsblätter zum Üben https://onlinearchiv.spotlight-verlag.de Spanisch, Französisch; Benutzername: digitalarchiv@dalango.de Passwort: Sprachen2020 ARD Alpha Lernvideos zu verschiedenen Themen und ZUM Unterrichten Verschiedene Lernpfade (aufeinander abgestimmte Arbeitsaufträge) www.br.de/fernsehen/ard-alpha/index Arbeitsblätter zum Üben https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfade zum Entlanggehen und Bearbeiten verschiedener Themen Wissen2go Lernvideos zu verschiedenen Themen und Materialkompass Selbstlernmaterialien für verschiedene www.youtube.com/user/MrWissen2go/featured Arbeitsblätter zum Üben https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/ Fächer materialkompass IMOOC Sammlung von MOOC (Multiple Open Online Course) – Online-Kurse, Ressourcen zum eigenständigen Lernen https://imoox.at/mooc die kostenfrei über einen längeren Zeitraum belegt werden können SERLO Lernvideos zu verschiedenen Themen und https://de.serlo.org Arbeitsblätterzum Üben MOOC Sammlung von MOOC (Multiple Open Online Course) – Online-Kurse, https://moocit.de/index. die kostenfrei über einen längeren Zeitraum belegt werden können php?title=Kategorie:Schulfach
Tools Trello Arbeitsschritte organisieren, Arbeitspläne https://digitallearninglab.de/tools/trello erstellen etc. Padlet Digitale Pinnwände erstellen, Arbeitsschritte organisieren, www.padlet.com Material zu Themen sammeln und mit anderen teilen Etherpad Online-Texteditor: gleichzeitig mit anderen Personen https://yourpart.eu an einem Dokument schreiben ZUMPad Online-Texteditor: gleichzeitig mit anderen https://zumpad.zum.de Personen an einem Dokument schreiben Quizlet Zahlreiche Online-Lernsets, u. a. zum Lernen von Vokabeln: https://quizlet.com/de Lernkarte zur Abfrage verwenden, ausdrucken und teilen Learning Apps Wissen überprüfen zu verschiedenen Themen und https://learningapps.org in spielerischer Form (Quiz, Rätsel usw.)
Bernhard-Weiß-Straße 6 10178 Berlin Telefon (030) 90227-5050 www.berlin.de/sen/bjf post@senbjf.berlin.de
Sie können auch lesen