Umweltplanung Naturgefahren - Manuel Sudau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Umweltplanung Naturgefahren Manuel Sudau sudaum@ethz.ch Sven-Erik Rabe rabes@ethz.ch | 26.03.2018 | 1
Quelle: https://www.nzz.ch/panorama/akute-lawinengefahr-zermatt-ist-von-der-umwelt-abgeschnitten-ld.1345511 (9.1.2018) https://www.blick.ch/news/schweiz/bisher-keine-verletzten-in-zermatt-jetzt-donnern-die-lawinen-ins-tal-id7877007.html (22.1.2018) | 26.03.2018 | 2 https://www.srf.ch/news/panorama/auch-samnaun-abgeschnitten-eine-luftbruecke-fuer-zermatt (21.1.2018) http://www.20min.ch/schweiz/romandie/story/Bahnstrecke-nach-Zermatt-unterbrochen-10891177 (21.1.2018)
Quelle: WSL, 2016, Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen: https://www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A9108/datastream/PDF/view | 26.03.2018 | 4
Nach Gefahrenstufen: rot = 4 orange = 3 gelb = 2 grün = 1 grau = - Quelle: SLF, 2018, Lawinenunfälle Okt 1997 - Sep 2017: https://www.slf.ch/de/lawinen/unfaelle-und-schadenlawinen/lawinenunfaelle-20-jahre.html | 26.03.2018 | 5
Gefahrentypen Astronomische: Meteoriteneinschläge Geophysikalische und geologische: Erdbeben, Vulkanausbrüche, Bergstürze, Erdrutsche Meteorologische Naturgefahren: Stürme, Starkniederschläge, Hitze- und Kältewellen, Dürren, Wald-, Busch- und Steppenbrände Hydrologische Naturgefahren: Sturzfluten, Tsunamis, Überschwemmungen, Hochwasser, Murgänge Biologische: Seuchen, Heuschreckenschwärme | 26.03.2018 | 8
Begriffe und Verständnis Gefahr Zustand, Umstand oder Vorgang, aus dem ein Schaden für Mensch, Umwelt und/oder Sachgüter entstehen kann. Gefährdung Gefahr, die sich ganz konkret auf eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Objekt bezieht. Schadenpotenzial Grösse des möglichen Schadens im betrachteten Gefahrengebiet. | 26.03.2018 | 9
Begriffe und Verständnis Risiko Ausmass und Wahrscheinlichkeit möglicher Schäden. Charakteristische Kennwerte sind einerseits der mittlere Schaden pro Jahr und andererseits die Schadenhöhe bei gewissen Wiederkehrperioden. Quelle: Brunold, S. (2013): Naturgefahren in der Schweiz. | 26.03.2018 | 10
Hochwasser: Engelberger Aa (2005) Quelle: www.espazium.ch & www.planat.ch | 26.03.2018 | 11
Murgang: Glyssibach, Brienz (2005) Quelle: www.baselland.ch | 26.03.2018 | 12
Rutschung: Feldweid, Entlebuch (2005) Quelle: www.planat.ch | 26.03.2018 | 13
Steinschlag Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=_Dp_0qhgC-k & www.sturmforum.ch | 26.03.2018 | 14
Steinschlag Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Lp4qEhzE11I | 26.03.2018 | 15
Bergsturz: Randa (1991) Quelle: www.planat.ch & https://www.youtube.com/watch?v=3iUNSpxLEGE | 26.03.2018 | 16
Lawine Quelle: www.planat.ch | 26.03.2018 | 17
Naturgefahren in der Schweiz (u.a.) Hochwasser Murgang Rutschung Lawine Bergsturz Steinschlag | 26.03.2018 | 18
Naturgefahren und Raumplanung Was ist die Grundsatzproblematik in der Schweiz? Raumnutzung vs. Naturgefahr Räumliche Entflechtung der menschlichen Nutzung und Stellen mit drohenden Naturgefahren Bodenknappheit bedingt Reduzierung von Naturgefahren durch technische Eingriffe Steigende gesellschaftliche Anforderungen an Sicherheitsniveau Umsiedlung und Rückbau stehen in Konflikt mit Grundrechten (Eingriff ins Eigentum) | 26.03.2018 | 20
Quelle: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D47887.php | 26.03.2018 | 21
Frühling Sommer Herbst Winter Naturkatastrophen CH: 1500-heute, Frühling, Sommer, Herbst, Winter | Quelle: http://www.echdb.unibe.ch/selection/search/en/ | 26.03.2018 | 22
Die rechtlichen Möglichkeiten bei Eingriffen in die Eigentumsfreiheit Verordnung über den Wald (WaV: §17) Sicherung von Gefahrengebieten: Ermöglicht Verlegung gefährdeter Bauten und Anlagen an sichere Orte und ermöglicht finanzielle Unterstützung dazu Kantonale Baugesetze Enthalten bspw. Bestimmungen, dass Bauten die für ihren Zweck notwendige Sicherheit erbringen müssen und so unterhalten werden sollen, dass weder Menschen noch Sachen gefährdet sind. Gemeinde kann Benutzung von Räumen in Gefährdung verbieten Grundlage um nicht nur das Bauen von Gebäuden in Gefährdungsgebieten zu untersagen, sondern auch Gebäude in solchen zurückzubauen, wenn keine Schutzmassnahmen getroffen werden können, bzw. unverhältnismässig wären. Quelle: BAFU 2017 | 26.03.2018 | 23
Die rechtlichen Möglichkeiten bei Eingriffen in die Eigentumsfreiheit Öffentliche Sicherheit und Ordnung Grundsätzliche Verantwortlichkeit einer Gemeinde baupolizeiliche Fragen hinsichtlich störender oder gefährdender Zustände zu verhindern oder zu beseitigen. Polizeinotrecht polizeiliche Generalklausel ermächtig zu allen Tätigkeiten, welche Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit bezwecken und wofür es keine ausdrückliche gesetzliche Grundlage gibt. Erforderlich, dass ohne sofortiges Handeln fundamentale Schutzgüter mit hinreichender Wahrscheinlichkeit unmittelbar, direkt und schwerwiegend gefährdet würden. Quelle: BAFU 2017 | 26.03.2018 | 24
Naturgefahren und Raumplanung Gefahrenhinweiskarten Monitoring Gefahrenkarten Kantonaler Richtplan Nutzungsplan Baubewilligung | 26.03.2018 | 25
Raumplanerische Umsetzung des Gefahrenschutzes Kantonale Richtplanung: Bedrohte Gebiete ermitteln Im Richtplan sind Massnahmen zum Schutz sowie zur Verhütung aufzuzeigen | 26.03.2018 | 26
Raumplanerische Umsetzung des Gefahrenschutzes Nutzungsplanung: Ausscheidung von Gefahrenzonen Vorhandenes Risiko minimieren, neue Risiken verhindern Mögliche Ausnahmen aufgrund fehlender Alternativstandorte Spezialfall: bereits eingezonte Parzellen in gefährdeten Gebieten Aus- oder Umzonung, Objektschutzmassnahmen, Nutzungsbeschränkungen Unter Umständen Erstellung von Schutzbauten | 26.03.2018 | 27
Raumplanerische Umsetzung des Gefahrenschutzes Baubewilligung: Prüfung Bauvorhaben Möglichkeiten, um die Gefahr zu reduzieren: Nutzungseinschränkungen Objektschutzmassnahmen SIA-Normen Technische Schutzbauten | 26.03.2018 | 28
Gefahrenhinweiskarten Die Gefahrenhinweiskarte liefert eine flächendeckende Übersicht über potenzielle Gefahrengebiete. Sie lenkt den Blick auf jene Schlüsselstellen, an denen eine genauere Beurteilung nötig ist. Quelle: http://www.naturgefahren.ch/home/aktuelle-naturgefahren.html | 26.03.2018 | 29
Monitoring z.B. Schweizerischer Erdbebendienst (SED) - Überwacht und zeichnet auf - Eingebunden in das schweizerische Massnahmenpro- gramm Erdbeben- vorsorge Quelle: http://seismo.ethz.ch/de/home/ | 26.03.2018 | 30
Gefahrenkarte Verbotsbereich Gebotsbereich Hinweisbereich Hinweisbereich Quelle: Kanton Basel-Landschaft, Amt für Raumplanung, BUD 2011 | 26.03.2018 | 33
Gefahrenkarte s. auch: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/naturgefahren.html | Quelle: BAFU 2014 | 26.03.2018 | 34
Stand: Gefahrenkartierung Sturzprozesse Quelle: BAFU 2018 | 26.03.2018 | 37
Schutzmassnahmen Zuerst versucht man, den Gefahren möglichst auszuweichen, dies geschieht mit raumplanerischen Massnahmen, zum Beispiel Nutzungsbeschränkungen oder Umsiedlungen. Die Pflege von Schutzwald ist vor allem bei Murgang, Rutschung, Sturzgefahren und Lawinen eine wichtige biologische Massnahme. Nur wenn die raumplanerischen Massnahmen und der Schutzwald nicht ausreicht werden bauliche Massnahmen umgesetzt (Dämme, Ufersicherung, Geschiebesammler, Verbauungen, Schutznetze, Objektschutz, usw.) Bei den organisatorischen Massnahmen wird die Bevölkerung informiert und gewarnt, bei Bedarf sogar evakuiert. Quelle: PLANAT 2013 | 26.03.2018 | 38
Schutzwald Schutzwirkung bei Lawinengefahren: Verhinderung von Lawinenanrissen Minderung der Schneehöhe Schutzwirkung bei Massenbewegungen: Bremsen; Stoppen Regulierung des Wasserhaushalts Stabilisierung des Bodens Schutzwirkung bei Wassergefahren: Reduktion der Abflussmenge Minderung von Abflussspitzen Reduktion der Geschiebelieferung Uferstabilisierung Bremswirkung bei Murgängen | 26.03.2018 | 41
Bauliche Massnahmen | 26.03.2018 | 42
Hochwasser Dämme, Rückhaltebecken, Gerinneausbau, usw. Angepasste Bauweise (siehe Abbildung) Temporärer Objektschutz (Sandsäcke, Beaverschläuche, usw.) Notfallplanung für den Ereignisfall Erfolgreicher Objektschutz in Stansstad NW. Foto: NSV 2005 Quelle: PLANAT 2013 | 26.03.2018 | 43
Murgang Sohlensicherung, Geschiebesammler, Ablenkdämme, Murgangnetze, usw. Schutzwaldpflege Warnsysteme, Rettung, Evakuierung Murgangsperre Schlucherrüfe in Malbun, Liechtenstein. Foto: tragweite AG vogt ingenieure, Vaduz Quelle: PLANAT 2013 | 26.03.2018 | 44
Rutschung Hangentwässerung, Stützmauern, Anker, Stabilisierung Hang, Angepasste Bauweise Schutzwaldpflege Warnsysteme, Rettung, Evakuierung Holzkasten als Hangverbau im Berner Oberland. Foto: Luca Mini 2011 Quelle: PLANAT 2013 | 26.03.2018 | 45
Sturzereignisse Galerien und Tunnelbauten, Schutzdämme, Felsabtrag, Anker, Schutznetze Angepasste Bauweise Schutzwaldpflege Signaltafeln bei Steinschlag, Vorhersagen und Warnsysteme, Evakuierung Steinschlagschutznetz bei Goppenstein Foto: Luuk Dorren 2013 Quelle: PLANAT 2013 | 26.03.2018 | 46
Lawine Verbauungen, Ablenkdämme, Auffangwerke Schutzwaldpflege Sprengungen, Warnsysteme, Lawinenbulletin, Evakuierung Schutzwald Foto: Reinhard Lässig Quelle: PLANAT 2013 | 26.03.2018 | 47
Organisatorische Massnahmen s. auch: Verordnung über die Notorganisation: http://www.lexfind.ch/dtah/63353/2/541-11.pdf | 26.03.2018 | 48
Organisatorische Massnahmen Frühwarnsysteme Signalisationen, Sperrungen Evakuierungen Eigenverantwortung | 26.03.2018 | 49
1. Beispiel: Brienz (August 2005) Der während Jahrzehnten friedliche Trachtbach riss im August 2005 unglaubliche Mengen Geschiebe aus dem Bachbett. Quelle: http://www.rod.ch/platform/content/element/274/08_06-naturkatastophen.pdf | 26.03.2018 | 50
Gefahrenkarte von Brienz vor (links) und nach den getätigten Schutzmassnahmen am Trachtbach Quelle: http://www.brienz.ch/dl.php/de/4a29564e1a787/2007Mai.pdf | 26.03.2018 | 51
2. Beispiel: Sarnen (August 2005) Quelle: http://www.nielsen.ch/old_2011/folder/hochw05/extern_info.html | 26.03.2018 | 52
Karte und Realität: Sarnen im August 2005 Quelle: http://www.bafu.admin.ch/naturgefahren/11421/11424/index.html?lang=de | 26.03.2018 | 53
3.Beispiel: Täsch (Juni 2001) Quelle: SF1 – Heute aktuell: 25.6.2001 | 26.03.2018 | 55
3.Beispiel: Täsch (Juni 2001) Quelle: SF1 – Heute aktuell: 25.6.2001 | 26.03.2018 | 56
Täsch – Was ist passiert? 25. Juni 2001, 22:00 Uhr Überlaufen des Weingartensees (durch starke Schneeschmelze) führt zu Murgang Bereits vorhandene Rückhaltesperre erwies sich als zu klein 18’000-20’000 m3 Material in Täsch abgelagert Sachschaden von 12 Mio. Franken – Alarm von Täschalp informierte Bewohner Quelle: swissinfo.ch | 26.03.2018 | 57
Täsch – Massnahmen Quelle: sicherheit-messe.ch | 26.03.2018 | 58
Täsch – Massnahmen Baujahr 2004-2005 Geschiebesammler Chi in Täsch Quelle: sicherheit-messe.ch | 26.03.2018 | 59
Täsch – Massnahmen Baujahr 2006 Ottawan Quelle: sicherheit-messe.ch | 26.03.2018 | 60
Täsch - Aktuelle Gefahrenkarte Quelle: https://sitonline.vs.ch/dangers/danger_hydrologique/de/ | 26.03.2018 | 61
Preonzo – Was ist passiert? 15. Mai 2012, 04:45 Uhr Mehrere Felsstürze mit 300’000 m3 (Risiko-)Gebiet wurde beobachtet Geröllmassen bewegten sich zuletzt schneller Felssturz wurde erwartet Kantonsstrasse/A2 gesperrt, Industriezone evakuiert Quelle: www.blick.ch | 26.03.2018 | 62
Preonzo – Massnahmen Quelle: SF1 – Schweiz Aktuell: 14.5.2012 | 26.03.2018 | 63
Preonzo – Massnahmen Quelle: SF1 – Schweiz Aktuell: 14.5.2012 | 26.03.2018 | 64
Preonzo – Lösung, Massnahmen Verlegung der Industriezone Tessiner Kantonsregierung bewilligte freiwillige Umsiedlung der Betriebe in Industriezone nach Castione & Carasso Bund & Kanton beteiligen sich zu 70% an den Kosten (13 Mio CHf) der Umsiedlung, sofern die Betriebe im Kt. Tessin bleiben Fünf von gesamt sieben Betrieben haben dieses Angebot angenommen Die dann freien Flächen werden ausgezont und umgenutzt (Wald & LW) Quelle: BAFU 2017 | 26.03.2018 | 65
Merkblätter / Arbeitshilfen etc. Kantonale Fachstellen BAFU: Naturgefahren Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT Publikationen Merkblätter Datenbanken | 26.03.2018 | 66
PLANAT – Nationale Plattform Naturgefahren | 26.03.2018 | 67
Organisatorisches Übung 30.03.2018 Einsendung der drei Instrument-Vorschläge 09.04.2018 Bestätigung der Vertiefungsthemen 21.05.2018 Abgabe der Berichte 25.05.2018 Abgabe der Präsentationen 28.05.2018 Präsentationen der Gruppen Umweltplanung | 26.03.2018 | 71
Exkursion: Dietikon Umweltplanung | 26.03.2018 | 72
Exkursion: Sihlwald Umweltplanung | 26.03.2018 | 73
Exkursion: Entlebuch Umweltplanung | 26.03.2018 | 74
Sie können auch lesen