Sélection d'article sur la politique suisse - Année politique Suisse

Die Seite wird erstellt Uwe Eichler
 
WEITER LESEN
Sélection d'article sur la
politique suisse
  Requête                30.10.2018

  Thème                  Sans restriction
  Mot-clés               Sans restriction
  Acteurs                Loeb, François (fdp/plr, BE) NR/CN
  Type de
  processus              Sans restriction
  Date                   01.01.1989 - 30.10.2018

ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE   01.01.89 - 30.10.18
Imprimer
Éditeur
Année Politique Suisse
Institut für Politikwissenschaft
Universität Bern
Fabrikstrasse 8
CH-3012 Bern
www.anneepolitique.swiss

Contributions de
Benteli, Marianne
Dupraz, Laure
Eperon, Lionel
Hirter, Hans
Rinderknecht, Matthias

Citations préféré

Benteli, Marianne; Dupraz, Laure; Eperon, Lionel; Hirter, Hans; Rinderknecht, Matthias
2018. Sélection d'article sur la politique suisse: , 1989 - 1998. Bern: Année Politique
Suisse, Institut de science politique, Université de Berne. www.anneepolitique.swiss,
téléchargé le 30.10.2018.

ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE      01.01.89 - 30.10.18
Sommaire

Chronique générale                                                                       1
   Eléments du système politique                                                         1
       Institutions et droits populaires                                                 1
           Conseil fédéral                                                               1
       Elections                                                                         1
           Elections fédérales                                                           1
   Politique étrangère                                                                   2
           Relations avec des organisations internationales                              2
   Economie                                                                              2
       Politique économique                                                              2
           Politique structurelle                                                        2
           Concurrence                                                                   3
   Infrastructure et environnement                                                       3
       Transports et communications                                                      3
           Chemin de fer                                                                 3
   Politique sociale                                                                     4
       Population et travail                                                             4
           Temps de travail                                                              4
       Assurances sociales                                                               4
           Assurance-vieillesse et survivants (AVS)                                      4
           Prévoyance professionnelle                                                    4
           Assurance-maladie                                                             5
           Assurance-chômage                                                             5
       Groupes sociaux                                                                   5
           Politique à l'égard des étrangers                                             5
           Politique d'asile                                                             5
           Enfants et jeunesse                                                           6
   Enseignement, culture et médias                                                       6
       Culture, langues, églises                                                         6
           Cinéma                                                                        6
       Médias                                                                            6
           Radio et télévision                                                           6

ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE   01.01.89 - 30.10.18   I
Abréviations
SPK-SR            Staatspolitische Kommission des Ständerats
AHV               Alters- und Hinterlassenenversicherung
KVF-NR            Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates
WAK-SR            Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates
SRG               Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft
KMU               Kleine und mittlere Unternehmen
NEAT              Neue Eisenbahn-Alpentransversale
SBB               Schweizerische Bundesbahnen
KVG               Bundesgesetz über die Krankenversicherungen
BVG               Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und
                  Invalidenvorsorge
EG                Europäische Gemeinschaft
IKRK              Internationales Komitee vom Roten Kreuz

CIP-CE            Commission des institutions politiques du Conseil des États
AVS               Assurance-vieillesse et survivants
CTT-CN            Commission des transports et des télécommunications du Conseil
                  national
CER-CE            Commission de l'économie et des redevances du Conseil des Etats
SSR               Société suisse de radiodiffusion
PME               petites et moyennes entreprises
NLFA              Nouvelle ligne ferroviaire à traverser les Alpes
CFF               Chemins de fer fédéraux suisses
LAMal             Loi fédérale sur l'assurance-maladie
LPP               Loi fédérale sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et
                  invalidité
CE                Communauté européenne
CICR              Comité international de la Croix-Rouge

ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE            01.01.89 - 30.10.18   II
Chronique générale
                           Eléments du système politique
                           Institutions et droits populaires
                           Conseil fédéral
OBJET DU CONSEIL FÉDÉRAL   Beim Beschluss B (Schaffung von zusätzlichen Staatssekretärsposten) blieb ein von den
DATE: 21.06.1995
HANS HIRTER
                           Fraktionen LdU/EVP, SD/Lega und einem Teil der SVP unterstützter
                           Nichteintretensantrag Steinemann (fp, SG) mit 85:51 Stimmen in der Minderheit. In der
                           Detailberatung schloss sich der Nationalrat weitgehend den Beschlüssen des
                           Ständerates an. In der Frage der Zahl der Staatssekretäre bestätigte er den Entscheid
                           für maximal zehn; ein Antrag Loeb (fdp, BE) für höchstens 15 wurde deutlich abgelehnt.
                           Der Nationalrat strich jedoch die vom Ständerat eingeführte Wahlbestätigung durch die
                           Bundesversammlung. Gegen eine parlamentarische Bestätigung hatte sich vehement
                           die SP eingesetzt, die befürchtete, dass damit die bürgerliche Ratsmehrheit die
                           Personenauswahl der sozialdemokratischen Bundesräte nach parteipolitischen
                           Gesichtspunkten bestimmen würde. In der abschliessenden Gesamtabstimmung waren
                           dann freilich die Gegner des Entwurfs in der Mehrheit; mit Ausnahme von LdU/EVP,
                           SD/Lega und FP, welche die Vorlage geschlossen ablehnten, waren alle Fraktionen
                           gespalten. 1

OBJET DU CONSEIL FÉDÉRAL   Als Zweitrat stimmte in der Frühjahrssession auch der Nationalrat dem neuen
DATE: 21.03.1997
HANS HIRTER
                           Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz (RVOG) zu. Entgegen dem Ständerat
                           verzichtete er darauf, bei Bundesratsbeschlüssen die Stimmenthaltung zu verbieten.
                           Anträge der Liberalen und von Loeb (fdp, BE), welche dem Bundespräsidenten mehr
                           Kompetenzen zuteilen wollten (durch die exklusive Sprecherrolle bei Angelegenheiten
                           von grosser Bedeutung resp. durch die Festlegung der bundesrätlichen Tages- und
                           Prioritätenordnung), scheiterten. Der Nationalrat stimmte der Idee der kleinen Kammer
                           zu, die Mitwirkungsrechte des Parlaments bei der mit dem neuen Gesetz ermöglichten
                           Erteilung von Leistungsaufträgen für nach den Methoden des New Public Management
                           (NPM) geführte Verwaltungseinheiten auszubauen. Die Regierung wird damit
                           verpflichtet, die zuständigen Parlamentskommissionen zu konsultieren. Zudem führte
                           der Nationalrat - durch eine Teilrevision des Geschäftsverkehrsgesetzes - ein "Auftrag"
                           genanntes neues parlamentarisches Instrument ein. Dieses erlaubt es dem Parlament,
                           dem Bundesrat Richtlinien bezüglich der Grundsätze und Kriterien von
                           Leistungsaufträgen vorzugeben. Die Richtlinien sind für die Regierung zwar nicht
                           absolut verbindlich, Abweichungen davon müssen aber vor dem Parlament begründet
                           werden. Ein solcher Auftrag muss von beiden Parlamentskammern in identischer Form
                           verabschiedet werden, wobei der Entwurf in beiden Räten abgeändert werden kann.
                           Dieser Auftrag als Richtlinie für Geschäfte, die in die Kompetenz des Bundesrates
                           fallen, bedeutet eine teilweise Vorwegnahme der Vorschläge der SPK beider Räte für
                           die Neugestaltung der Beziehungen zwischen Exekutive und Legislative im Rahmen der
                           Verfassungsrevision (siehe dazu unten, Parlament). 2

                           Elections
                           Elections fédérales
ÉLECTIONS                  Die Grossunternehmer bilden im neu zusammengesetzten Nationalrat nur noch eine
DATE: 20.10.1991
MATTHIAS RINDERKNECHT
                           Vierer-Gruppe (der neu gewählte Gerold Bührer (fdp, SH) und die Bisherigen Christoph
                           Blocher, Walter Frey (beide svp, ZH) und François Loeb (fdp, BE)). Am meisten zulegen
                           konnte die Kategorie der Gewerbetreibenden und der Freiberuflichen, vor allem dank
                           den Vertretern der AP: dem Architekten Walter Steinemann (SG), dem
                           Transportunternehmer Ulrich Giezendanner (AG) und dem Elektromonteur Peter Jenni
                           (BE). Die Juristen dominieren aber im neuen Parlament vor den Unterrichtsberufen und
                           den Landwirten. 3

                           ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE     01.01.89 - 30.10.18   1
Politique étrangère
                            Relations avec des organisations internationales
POSTULAT                    Le Conseil des Etats a transmis un postulat Schoch (prd, AR) priant le gouvernement de
DATE: 16.12.1994
LIONEL EPERON
                            faire en sorte que la Suisse lance une offensive diplomatique auprès de tous les
                            gouvernements, afin que le CICR puisse remplir ses tâches humanitaires en Bosnie-
                            Herzégovine et que les Conventions de Genève soient respectées par toutes les parties
                            contractantes. De son côté, la Chambre du peuple a classé ce même postulat qui lui a
                            été soumis par le député radical bernois François Loeb (94.3454). 4

                            Economie
                            Politique économique
                            Politique structurelle
INTERPELLATION / QUESTION   Ähnliches verlangte auch ein vom Nationalrat gutgeheissenes Postulat Loeb (fdp, BE).
DATE: 03.10.1996
HANS HIRTER
                            Erwähnt wurden im Vorstoss vor allem steuerliche Erleichterungen für neugegründete
                            Unternehmen sowie vereinfachte administrative Verfahren (z.B. bei der AHV-
                            Abrechnung). Eine Steuerbefreiung für neugegründete KMU, wie dies eine Interpellation
                            der CVP-Fraktion anregte, lehnte der Bundesrat jedoch ab. Dabei wies er einerseits auf
                            die Priorität der Sanierung der Bundesfinanzen und andererseits auf die im Rahmen
                            des neuen Unternehmenssteuerrechts geplanten Erleichterungen hin. Das im Juli in
                            die Vernehmlassung gegebene Reformpaket sieht vor, die erste Million Franken
                            Aktienkapital einer neuen Firma von der Emissionsabgabe zu befreien und einen
                            einheitlichen proportionalen Steuersatz für Gewinne anzuwenden. Letztere Massnahme
                            würde im Vergleich zur bisherigen Regelung, welche auf das Verhältnis des Reingewinns
                            in bezug auf das Eigenkapital abstellt, besonders junge, kapitalschwache Unternehmen
                            begünstigen. In der Debatte über die Legislaturplanung 1995-99 überwies das Parlament
                            eine in die gleiche Richtung zielende, aber allgemeiner gehaltene Motion der
                            Nationalratskommission. 5

MOTION                      Das Parlament behandelte wie bereits im Vorjahr eine Vielzahl von Vorstössen, welche
DATE: 30.04.1997
HANS HIRTER
                            forderten, durch eine Straffung und Vereinfachung der Verfahrensvorschriften und
                            Bewilligungen die Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu
                            verbessern. Der Ständerat überwies mit 16 zu 13 Stimmen eine Motion Forster (fdp, SG),
                            welche verlangt, dass bei Botschaften zu neuen Gesetzesprojekten jeweils auch die
                            Auswirkungen auf die KMU dargestellt werden. Der Bundesrat hatte vergeblich auf den
                            zusätzlichen Aufwand - auch für die KMU - hingewiesen, den diese Vorabklärungen
                            verursachen würden; seiner Ansicht nach wäre es ausreichend, wenn die Wirtschaft
                            weiterhin ihre Interessen im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens artikulieren kann.
                            Der Vorstoss verlangt vom Bundesrat zudem, innert Jahresfrist einen Bericht
                            vorzulegen, der auflistet, welche Gesetze und Verordnungen er revidieren will, um die
                            KMU administrativ zu entlasten. Der Nationalrat stimmte dieser Motion in der
                            Wintersession ebenfalls zu. Ähnliches verlangte auch ein überwiesenes Postulat von
                            Nationalrat David (cvp, SG), indem es vom Bundesrat eine Aufzählung aller
                            eidgenössischen Bewilligungsverfahren verlangt; er soll diese dann in Hinsicht auf ihre
                            Nützlichkeit bewerten und Vorschläge zu ihrer Ersetzung durch andere Instrumente
                            (z.B. Lenkungsabgaben) machen. Der Nationalrat hiess auch denjenigen Teil einer
                            Motion Cavadini (fdp, TI) gut, der für Bewilligungsverfahren der Bundesverwaltung
                            zeitlich definierte Fristen einführen will; weitere Vorschläge dieser Motion für eine
                            Beschleunigung der Prozeduren (z.B. Einrichtung von Zentralstellen oder
                            Expressverfahren für bestimmte Fälle von Gesuchen) wurden in Postulatsform
                            umgewandelt. Der Nationalrat überwies ferner eine Motion Widrig (cvp, SG), welche
                            unter anderem Fristen bei der erstinstanzlichen Behandlung von Gesuchen fordert, und
                            eine Motion Loeb (fdp, BE) in Postulatsform, welche verlangt, dass bei der Formulierung
                            von Gesetzen und Verordnungen mehr auf leichte Verständlichkeit und Anwendbarkeit
                            geachtet wird. Im Rahmen der Beratungen über das Massnahmenpaket zur Ankurbelung
                            der Wirtschaft verlangten die WAK beider Räte mit Motionen eine Beschleunigung der
                            Abwicklung blockierter oder verzögerter Bewilligungsverfahren sowie die dazu
                            notwendige Anpassung der gesetzlichen Vorschriften. Der Ständerat überwies die
                            Motion seiner WAK zum Teil als Motion, zum Teil als Empfehlung. Der Nationalrat
                            akzeptierte auf Antrag seiner WAK die ganze Motion. 6

                            ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE     01.01.89 - 30.10.18   2
Concurrence
POSTULAT                   Der Nationalrat stimmte einer Motion seiner Kommission für Wirtschaft und Abgaben
DATE: 14.09.1992
HANS HIRTER
                           zu, welche unter anderem die Einführung der im EG-Kartellrecht praktizierten
                           wettbewerbspolitischen Fusionskontrolle verlangte. Der Bundesrat hatte diese Motion
                           ohne Erfolg bekämpft, da sie auch die Ersetzung der Kartellkommission durch ein
                           Bundesamt für Wettbewerb forderte. Er erklärte, dass diese organisatorische Anderung
                           im Rahmen der Vorarbeiten zur eingeleiteten Teilrevision des Kartellgesetzes abgeklärt
                           werde und sich Experten in einem früheren Vorentwurf negativ dazu ausgesprochen
                           hätten. Mit diesem Argument hatte Bundesrat Delamuraz in der Frühjahrssession noch
                           die Umwandlung einer Motion Loeb (fdp, BE) in ein Postulat erreichen können. Eine von
                           Jaeger (ldu, SG) eingereichte parlamentarische Initiative, welche ein Kartellverbot
                           fordert, ist vom Nationalrat noch nicht behandelt worden. 7

                           Infrastructure et environnement
                           Transports et communications
                           Chemin de fer
OBJET DU CONSEIL FÉDÉRAL   Le Conseil national a examiné le projet de réforme des chemins de fer, approuvé en
DATE: 20.01.1998
LAURE DUPRAZ
                           1997 par la petite Chambre. L'entrée en matière a été décidée sans opposition. Les
                           députés ont estimé que la réforme était nécessaire afin de répondre à la pression de
                           l’Union européenne, qui a déjà entamé la réforme du rail. Plusieurs députés ont
                           néanmoins relevé les difficultés auxquelles seront confrontés les CFF en matière de
                           compétitivité et de rendement.

                           Concernant le premier volet de la réforme, la libéralisation du réseau ferroviaire (loi
                           sur les chemins de fer), les députés n'ont apporté que quelques modifications de détail
                           par rapport à la version du Conseil des Etats. Une proposition Baumberger (pdc, ZH)
                           demanda que les installations ferroviaires soient dimensionnées de façon à rendre
                           possible une concurrence efficace, en particulier pour l'accès de tiers au réseau. Elle
                           fut nettement rejetée par les députés qui ont estimé qu’elle ouvrait la porte à des
                           investissements supplémentaires inacceptables. Il a été souligné que l'infrastructure
                           devait être adaptée à la concurrence dans le cadre des réalisations de Rail 2000, des
                           NLFA et du raccordement au réseau européen des trains à grande vitesse. Les députés
                           ont accepté une proposition Loeb (prd, BE) qui réclame pour les entreprises de
                           chemins de fer une totale liberté de choix sur l'installation de services accessoires dans
                           les gares et dans les trains. Les dispositions cantonales et communales en matière
                           d'heures d'ouverture et de fermeture ne seront pas applicables à ces services. Les
                           députés ont ainsi contré la version du Conseil des Etats qui demandait que ces services
                           soient désignés par le Conseil fédéral. La majorité de la CTT, soutenue par la gauche et
                           combattue par les rangs bourgeois, souhaita permettre au Conseil fédéral de verser des
                           contributions limitées dans le temps pour financer des technologies nouvelles dans le
                           domaine du trafic marchandises par rail. Elle fut acceptée par la voix prépondérante du
                           président (en raison d'une égalité des voix), créant ainsi une divergence avec le Conseil
                           des Etats. Finalement, le vote sur l'ensemble a été accepté par 122 voix contre 6.

                           Dans la loi fédérale sur le transport de voyageurs et les entreprises de transport par
                           route, les conseillers nationaux se sont ralliés à la version de leurs pairs sénateurs, sauf
                           sur la question des concessions pour le transport professionnel de personnes. Le
                           National a souhaité s'en tenir à la version du gouvernement, renonçant aux éléments de
                           concurrence introduits par le Conseil des Etats. En outre, les députés ont avalisé la loi
                           fédérale sur le transport public dans la version du Conseil des Etats, sans aucune
                           modification.

                           Concernant le deuxième volet de la réforme, la restructuration des CFF (loi sur les
                           chemins de fer fédéraux), les dispositions sur la séparation de l'infrastructure et des
                           transports, le renforcement du principe de la commande et le libre accès au réseau ont
                           été adoptés conformément à la version du Conseil des Etats. Une proposition de
                           minorité UDC et PRD souhaitait remplacer le statut de fonctionnaire du personnel des
                           CFF par des conditions d'engagement de droit privé, conformément au code des
                           obligations. Elle fut rejetée par 93 voix contre 54. Les députés ont accepté que les CFF
                           deviennent une société anonyme de droit public et que les employés soient soumis aux
                           même règles que le personnel fédéral. La question du financement du déficit de la
                           caisse de pension et de secours de la régie a été l'objet de débats nourris. La minorité

                           ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE         01.01.89 - 30.10.18   3
de la CTT a réussi à faire admettre, par 83 voix contre 60, un délai de six ans pour que la
                           Confédération comble le déficit d'environ CHF 5 milliards de la caisse de pension des
                           CFF. Mais les députés, suivant une proposition de minorité UDC et PRD, ont assoupli la
                           prise en charge du découvert par la Confédération, en spécifiant que cette dernière
                           pouvait prendre en charge la totalité ou une partie du découvert de la caisse.
                           Finalement, la loi a été acceptée par 128 voix contre 4.

                           Concernant le troisième volet, le refinancement de la régie, l'arrêté sur le
                           refinancement des CFF n'a pas été contesté. Les conseillers nationaux ont adhéré à la
                           version du Conseil des Etats sur tous les articles. Les prêts à long terme, d'un montant
                           de CHF 8 milliards, accordés par la Confédération, seront convertis en capital propre
                           des Chemins de fer fédéraux. Sur les prêts restant, CHF 3,6 milliards seront convertis
                           en prêts à intérêt variable, remboursables sous conditions. L'opération englobe la
                           reprise par la Confédération de prêts de CHF 5,6 milliards que les CFF avaient
                           contractés auprès de leur caisse de pension. La régie sera en outre déchargée de son
                           déficit 1997 qui avoisinait les CHF 150 millions. 8

                           Politique sociale
                           Population et travail
                           Temps de travail
MOTION                     Eine Motion Brunner (sp, GE), welche den Bundesrat verpflichten wollte, die
DATE: 08.10.1993
MARIANNE BENTELI
                           Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz dahingehend zu ändern, dass Arbeitgebern nicht mehr
                           die Möglichkeit zu gewähren sei, in gewissen Fällen Personal für bis zu über 60
                           Wochenstunden      einzusetzen,    wurde    vom    Berner   FDP-Nationalrat    und
                           Warenhausbesitzer Loeb auch in der vom Bundesrat angeregten Postulatsform
                           bekämpft, weshalb die Diskussion verschoben wurde. 9

                           Assurances sociales
                           Assurance-vieillesse et survivants (AVS)
POSTULAT                   Nach den Anlageformen des BVG gerieten auch jene des AHV-Fonds unter Beschuss.
DATE: 20.03.1992
MARIANNE BENTELI
                           Ausgehend von der Analyse eines Bankfachmannes, wonach die AHV seit 1948 mit
                           attraktiveren Anlageformen mindestens 30 Mia. Fr. mehr hätte erwirtschaften können,
                           beantragte Nationalrat Loeb (fdp, BE) in einem überwiesenen Postulat, die
                           Anlagerichtlinien des AHV-Fonds seien an jene des BVG anzupassen. 10

                           Prévoyance professionnelle
OBJET DU CONSEIL FÉDÉRAL   Die zuständige Nationalratskommission unter Präsident Deiss (cvp, FR) trat zwar
DATE: 09.12.1992
MARIANNE BENTELI
                           oppositionslos auf den Entwurf des Bundesrates ein, verlangte aber nach einer ersten
                           Lesung weitere Abklärungen durch eine Subkommission und durch die Verwaltung.
                           Schliesslich verabschiedete sie einen leicht modifizierten Vorschlag, welcher die
                           Mobilität der bis 45-jährigen deutlich verbessert, ohne deswegen die Betriebstreuen zu
                           benachteiligen. Die Kommission sah neu vor, dass der Versicherte neben der allfälligen
                           Eintrittsleistung und den eigenen Beiträgen zwischen dem 25. und dem 45. Altersjahr
                           pro Jahr einen Zuschlag von 5% erhält. Ab 45 Jahren verdoppelt sich so das
                           Mitnahmekapital, womit die volle Freizügigkeit erreicht ist, allerdings nur unter der
                           Bedingung, dass in der alten Kasse die Beiträge paritätisch gestaltet waren. Im
                           Gegensatz zum Vorschlag des Bundesrates – und im Entgegenkommen an die Kassen –
                           setzt der Sparprozess fünf Jahre später ein, steigt aber um ein Prozent mehr pro Jahr.
                           Ebenfalls als Konzession an die Kassen wurde der Verzicht auf einen einheitlichen
                           technischen Zinssatz verstanden: Anstatt den heute gebräuchlichen Zinssatz von vier
                           Prozent für alle vorzuschreiben, gab die Kommission dem Bundesrat die Kompetenz,
                           innerhalb einer Bandbreite von mindestens einem Prozent zu differenzieren, was in der
                           Praxis zu Eckwerten zwischen 3,75 und 4,75% führen dürfte.

                           Der Rat folgte mit unwesentlichen Detailkorrekturen den Anträgen seiner Kommission.
                           Die Vorlage wurde schliesslich einstimmig zuhanden dés Ständerates verabschiedet.
                           Auf der Strecke blieben die Anträge Hafner (sp, SH) und Nabholz (fdp, ZH), wonach bei
                           einer Ehescheidung die Pensionskassenansprüche hälftig zu teilen seien. Die Mehrheit

                           ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE        01.01.89 - 30.10.18   4
des Rates erinnerte an die anstehende Revision des Scheidungsrechts und wollte das
                           Mass der Aufteilung bis dahin den Gerichten überlassen. Mit dem Hinweis auf die
                           kommende Revision der Arbeitslosenversicherung wurde ein Antrag Brunner (sp, GE),
                           bei Entlassung aus wirtschaftlichen Gründen sei die volle Freizügigkeit unbekümmert
                           des Alters zu gewähren, ebenfalls abgelehnt. Keine Chance hatten auch die Anträge
                           Loeb (fdp, BE) für eine Übergangsfrist von drei Jahren sowie jener einer
                           Kommissionsminderheit unter Bortoluzzi (svp, ZH) für eine Anpassungszeit von fünf
                           Jahren. Der Rat folgte dem Antrag der Kommissionsmehrheit, welche betonte, das
                           Inkrafttreten der Freizügigkeit sei dringlich und werde ohnehin nicht vor 1995/96
                           möglich sein. 11

POSTULAT                   Ein Postulat Thür (gp, AG), welches den Bundesrat einladen wollte, einen Bericht zu
DATE: 04.10.1996
MARIANNE BENTELI
                           erstellen, der die Vor- und Nachteile einer freien Wahl der Pensionskasse unter
                           Aufrechterhaltung des Obligatoriums aufzeigt, wurde von Loeb (fdp, BE) bekämpft und
                           deshalb vorderhand der Diskussion entzogen. 12

                           Assurance-maladie
POSTULAT                   Ein Postulat Loeb (fdp, BE), welches den Bundesrat bat, die Schweizer Haushaltungen
DATE: 10.10.1997
MARIANNE BENTELI
                           umfassend über das neue KVG zu orientieren, ein Postulat Grendelmeier (ldu, ZH),
                           das den Bundesrat ersuchte zu prüfen, ob bei der direkten Bundessteuer die Maxima
                           für den Abzug von Krankenkassenprämien nicht entsprechend dem Anstieg der
                           Prämien angehoben werden sollten (Po. 97.3162), sowie ein Postulat Schmid (svp, BE)
                           für eine Prämienbefreiung während längerer Militärdienstzeiten (Po. 97.3348) wurden
                           ohne Opposition überwiesen. 13

                           Assurance-chômage
POSTULAT                   Ein Postulat Loeb (fdp, BE), die Arbeitslosenvorsorge analog zur Altersvorsorge durch
DATE: 16.12.1994
MARIANNE BENTELI
                           ein Zweisäulenprinzip sicherzustellen, bei dem die zweite Säule auf steuerbegünstigter
                           Eigenvorsorge beruhen sollte, wurde von Nationalrat Leuenberger (sp, SO) bekämpft
                           und so vorderhand der Diskussion entzogen. 14

                           Groupes sociaux
                           Politique à l'égard des étrangers
AUTRE                      Unter dem Eindruck rassistischer und fremdenfeindlicher Erscheinungen wurde eine
DATE: 19.06.1992
MARIANNE BENTELI
                           parlamentarische Gruppe gegründet, die zu einem offenen Verhalten gegenüber
                           religiösen und ethnischen Minderheiten in der Schweiz beitragen, Angste und
                           Aggressionen abbauen helfen und durch Information einen Beitrag zur Festigung
                           humanitärer Werte in der Schweiz leisten will. Den Initianten Zimmerli (svp, BE),
                           Grendelmeier (ldu, ZH), Couchepin (fdp, VS) und Loeb (fdp, BE) schlossen sich in der
                           Folge 86 weitere Parlamentarierinnen und Parlamentarier an. Die Gruppe wird von der
                           Luzerner CVP-Nationalrätin Dormann präsidiert. Im Vorstand sind Parlamentarier der
                           FDP, SP, SVP, LP sowie des LdU und der Grünen. 15

                           Politique d'asile
OBJET DU CONSEIL FÉDÉRAL   Der Nationalrat behandelte die Vorschläge zum Dringlichen Bundesbeschluss zu Beginn
DATE: 22.06.1998
MARIANNE BENTELI
                           der Sommersession im Rahmen der zweiten Runde der Differenzbereinigung bei der
                           Asylgesetzrevision. Ein von SP-Vertretern eingebrachter Nichteintretensantrag, der die
                           bereits früher geltend gemachten Vorbehalte gegen die Verschärfung der Asylpraxis –
                           gerade angesichts der neuesten Entwicklung im Kosovo (siehe unten) – erneut
                           bekräftigte, wurde mit 117 zu 58 Stimmen abgelehnt. Für Eintreten stimmte das
                           geschlossene bürgerliche Lager inklusive LdU/EVP-Fraktion, dagegen die Linke und die
                           Grünen. Der Stimme enthielten sich die Freisinnigen Langenberger (VD), Loeb (BE) und
                           Nabholz (ZH) sowie der Walliser CVP-Vertreter Schmid. Allerdings anerkannten auch die
                           Befürworter einer sofortigen Verschärfung, dass es zumindest ungewöhnlich sei, in der
                           Endphase der Bereinigung einer Vorlage bereits Dringlichkeitsrecht für Massnahmen
                           vorzusehen, welche vom Parlament noch gar nicht definitiv beschlossen worden seien.

                           ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE    01.01.89 - 30.10.18   5
Inhaltlich übernahm die grosse Kammer mit 93 zu 57 Stimmen in allen drei wesentlichen
                                     Punkten (illegal eingereiste sowie papierlose Personen, ”Lex Zaoui”) die Vorschläge des
                                     Bundesrates. Dies wirkte sich auch auf das revidierte Asylgesetz aus, wo die
                                     völkerrechtskonformere Formulierung bei den Massnahmen gegenüber den illegal
                                     Eingereisten übernommen wurde. Dadurch entfiel die vom Nationalrat in der
                                     Frühjahrssession eingefügte zehntägige Frist, um sich bei den zuständigen Behörden zu
                                     melden. In der einzigen gegenüber dem Ständerat noch bestehenden wesentlichen
                                     materiellen Differenz, nämlich der Zuteilung der Asylsuchenden auf die Kantone,
                                     schloss sich die grosse Kammer mit 79 zu 61 Stimmen der kleinen an. 16

                                     Enfants et jeunesse
ORDONNANCE / ARRÊTÉ FÉDÉRAL SIMPLE   Die Schweiz beteiligte sich aktiv an der Jugendkampagne des Europarates gegen
DATE: 29.05.1995
MARIANNE BENTELI
                                     Rassismus. Herzstück der knapp einjährigen Veranstaltungsreihe mit dem Titel "alle
                                     anders - alle gleich" waren die von jungen Leuten realisierten Projekte, die vom
                                     Kinowerbespot über ein Spielhappening bis zur Theaterproduktion reichten. Für die
                                     Finanzierung stellte der Bund einen Fonds von 1,2 Mio Fr. zur Verfügung. Das vom
                                     Bundesrat mandatierte nationale Organisationskomitee unter dem Co-Präsidium von
                                     Nationalrat François Loeb (fdp, BE) registrierte rund 1000 Gesuche und unterstützte 56
                                     Projekte mit Beiträgen, wobei es Ziel der Kampagne war, die Botschaft der Toleranz
                                     mittels Sport, Musik und Literatur möglichst spielerisch zu verbreiten, damit sich auch
                                     bisher kaum politisierte Jugendliche angesprochen fühlen konnten. 17

                                     Enseignement, culture et médias
                                     Culture, langues, églises
                                     Cinéma
POSTULAT                             Die Räte überwiesen inhaltlich gleichlautende Postulate Iten (fdp, ZG) und Loeb (fdp,
DATE: 19.06.1991
MARIANNE BENTELI
                                     BE), welche den Bundesrat einladen, die Aus- und Weiterbildung der Filmberufe durch
                                     das Bereitstellen der notwendigen finanziellen Mittel zu unterstützen. 18

                                     Médias
                                     Radio et télévision
OBJET DU CONSEIL FÉDÉRAL             Am 4. und 5. Oktober behandelte der Nationalrat den vom Bundesrat 1987 vorgelegten
DATE: 04.10.1989
MATTHIAS RINDERKNECHT
                                     Entwurf für ein Bundesgesetz über Radio und Fernsehen. Der 'Schicksalsartikel' 31
                                     (Andere Veranstalter) wurde gemäss Kommissionsantrag inhaltlich und formal
                                     abgeändert, womit das Vertragsmodell Zustimmung erhielt. Das Gesetz soll demnach
                                     nicht bestimmen, wer neben der SRG künftig auf nationaler oder sprachregionaler
                                     Ebene Fernsehen machen kann. Private Fernsehanbieter werden aber die Möglichkeit
                                     haben, in Zusammenarbeit mit der SRG ein Ergänzungsprogramm zu gestalten. In der
                                     Frage der Konzessionserteilung wurde die Passage zur "publizistischen
                                     Vormachtstellung" im Versorgungsgebiet auf Antrag des Freisinnigen Loeb (fdp, BE)
                                     entschärft; danach kann die Konzession erteilt werden, "wenn der Bewerber die
                                     Meinungs- und Angebotsvielfalt nicht gefährdet". Ausserdem strich die Volkskammer
                                     die Bestimmung, dass die vom Bundesrat erteilte Konzessionen für andere Veranstalter
                                     von der Bundesversammlung genehmigt werden müssen. 19

POSTULAT                             Die revidierte Konzession von Schweizer Fernsehen DRS, welche vom Bundesrat auf den
DATE: 18.12.1993
MATTHIAS RINDERKNECHT
                                     1. Januar 1993 in Kraft gesetzt wurde, nahm Rücksicht auf eine seit längerer Zeit
                                     geäusserte Forderung der Romands, wonach das Deutschschweizer Fernsehen über
                                     national bedeutende Themen aus Politik, Kultur und Sport auf Hochdeutsch berichten
                                     sollte, um dem nicht dialektkundigen Publikum das Verstehen zu ermöglichen. Auf eine
                                     bessere Verständigung unter den verschiedenen Landessprachen und Kulturen zielte
                                     auch ein Postulat Loeb (fdp, BE) ab. Der Nationalrat überwies das Anliegen, welches den
                                     Bundesrat beauftragte, möglichst rasch dafür zu sorgen, dass die SRG in den
                                     deutschsprachigen Radio- und Fernsehprogrammen mehrsprachige Sendungen
                                     ausstrahlt. Die SRG reagierte auf den sprachpolitischen Vorstoss, indem sie mehrere
                                     Informations- und Diskussionssendungen des deutschweizerischen und welschen

                                     ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE     01.01.89 - 30.10.18   6
Programms simultan in die andere Landessprache der jeweiligen Sprachregion
übersetzte; diese übersetzte Version konnte im Zweikanalton von denjenigen
Zuschauern empfangen werden, welche ein Fernsehgerät mit entsprechender
Stereoton-Einrichtung besitzen. Gegen die sprachpolitischen Vorwürfe wehrten sich
Fernsehchefredaktor Studer und Radiodirektor Blum allerdings mit dem Argument, dass
der Gebrauch des Dialekts in der Deutschschweiz eindeutig einen Marktvorteil
gegenüber den Programmen in hochdeutscher Sprache darstelle. 20

1) Amtl. Bull. NR, 1995, S. 154 ff.
2) Amtl. Bull. NR, 1997, S. 1475; vgl. auch NZZ, 1.3.97
3) NZZ, 23.10.91; Ww, 24.10.91; Politik und Wirtschaft, 1991, Nr. 12, S. 23.
4) BO CE, 1994, p. 1272 s.; BO CN, 1994, p. 2471 s.
5) Amt. Bull. NR, 1996, S. 1801ff.; Amt. Bull. NR, 1996, S. 1805ff.; Amt. Bull. NR, 1996, S. 586f.; Amt. Bull. NR, 1996, S. 764; Amt.
Bull. NR, 1996, S. 788; Amt. Bull. StR, 1996, S. 399; Amt. Bull. StR, 1996, S. 412; TA, 2.7.96, R. Walser (Vorort) in NZZ, 13.8.96.21
6) Amt. Bull. NR, 1997, S. 1476f.; Amt. Bull. NR, 1997, S. 1564f.; Amt. Bull. NR, 1997, S. 1576f.; Amt. Bull. NR, 1997, S. 2221f.; Amt.
Bull. NR, 1997, S. 2456ff.; Amt. Bull. NR, 1997, S. 2813ff.; Amt. Bull. NR, 1997, S. 543f.; Amt. Bull. NR, 1997, S. 742f.; Amt. Bull.
StR, 1997, S. 369f.; Amt. Bull. StR, 1997, S. 4136ff.; Siehe für ähnliche Vorstösse auch Amtl. Bull. NR, 1997, S. 2235 f. (Postulat
Hasler, svp, AG), 2254 ff. (Interpellation Cavadini, fdp, TI) und 2846 f. (Postulat Speck, svp, AG); Vgl. zu den staatlichen
Vorschriften aus der Sicht der KMU auch NR Bangerter (fdp, BE) in NZZ, 12.5.97. Siehe auch Ph. Jeanneret, "Die Stellung der
KMU in der Schweizer Wirtschaft", in Die Volkswirtschaft, 70/1997, Nr. 9, S. 42 ff.18
7) Amtl. Bull. NR, 1992, S. 1205 (Loeb) und 1724 f. (Motion der Kommission); SHZ, 25.5.92; Verhandl. B.vers., 1992, VI, S. 31.
8) BO CN, 1998, p. 2 ss. et 27 ss.; presse du 21.1.98.
9) Amtl. Bull. NR, 1993, S. 1960 f.
10) Amtl. Bull. NR, 1992, S. 630 f.
11) Amtl. Bull. NR, 1992, S. 2423 ff. und 2451 ff.; NZZ, 18.4., 26.5. und 18.11.92; Presse vom 9.12. und 10.12.92.
12) Amtl. Bull. NR, 1996, S. 1860; Kritik des SGB: SGT, 5.11.96
13) Amtl. Bull. NR, 1997, S. 1485 f., 1489 und 2229
14) Amtl. Bull. NR, 1994, S. 2480.
15) NZZ, 12.3.92; Bund, 19.6.92.
16) Amtl. Bull. NR, 1998, S. 1059 ff.27
17) Presse vom 18.3. und 7.11.95; WoZ, 24.5.95; Bund, 29.5.95.
18) AB NR, 1991, S. 766; AB SR, 1991, S. 562 f.
19) BBI, III, 1987, S. 692ff.
20) 24 Heures, 4.6.93; Bund, 7.6.93.; Amt. Bull. NR, 1993, S. 1424f.; Amt. Bull. NR, 1993, S. 74f.; JdG, 12.2.93; Bund, 13.2.93.

ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE                                               01.01.89 - 30.10.18   7
Sie können auch lesen