SEMINAR-PLANER 2020/2021 - SEMINARE UND DIENSTLEISTUNGEN ZUR ARBEITS- UND ELEKTROSICHERHEIT - Elektrotechnische Akademie ...

 
WEITER LESEN
SEMINAR-PLANER 2020/2021 - SEMINARE UND DIENSTLEISTUNGEN ZUR ARBEITS- UND ELEKTROSICHERHEIT - Elektrotechnische Akademie ...
SEMINARE UND DIENSTLEISTUNGEN
    ZUR ARBEITS- UND ELEKTROSICHERHEIT

SEMINAR-
  PLANER

                2020/2021
SEMINAR-PLANER 2020/2021 - SEMINARE UND DIENSTLEISTUNGEN ZUR ARBEITS- UND ELEKTROSICHERHEIT - Elektrotechnische Akademie ...
WILLKOMMEN

Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Elektro- und Arbeitssicherheit. In einer Vielzahl
von Seminaren und Workshops werden die Teilnehmer in grundlegenden sowie speziellen Schulungen von
unseren Sicherheitsexperten umfassend ausgebildet. Unser Angebot ist stets auf die unternehmensspezifischen
Bedürfnisse und Anforderungen individuell zugeschnitten.
“Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen” Benjamin Franklin

Die Übernahme der fachlichen Leitung von elektrotechnischen Betriebs-
teilen als verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK) oder die Organisation der
                                                                                                VDE (Verband der Elektrotechnik
Arbeitssicherheit als Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASI) runden neben                     Elektronik Informationstechnik e. V.)
Sachverständigentätigkeiten, Arbeitsschutz-, und Umweltmanagement das
umfangreiche Dienstleistungsangebot ab.
Durch die langjährige praktische Erfahrung des gesamten Teams in den unter-
schiedlichen Fachbereichen kennen wir die Bedürfnisse und Anforderungen der
Unternehmen. Wichtig ist unseren Kunden der sehr hohe Bezug zur praktischen
Arbeit im Unternehmen, der im Seminar durch Praxisteile hergestellt wird. Neben                BDSH (Bundesverband Deutscher
Seminaren in den eigenen Räumen führen wir auch Inhouse-Seminare durch,                        Sachverständiger des Handwerks)
gerade dabei ist der Bezug zu dem gewohnten Umfeld mit praxisnahen Schulungs-
möglichkeiten gegeben.
Alle notwendigen Arbeitssicherheitsunterweisungen in den verschiedenen
Fachbereichen mit individuellen Gefährdungen werden von unsern
erfahrenen Dozenten durchgeführt. Unterstützung erhalten Unternehmen bei der
rechtssicheren Organisation ihrer unterschiedlichen Betriebsteile sowie bei der                      Mitglied im Verbund
Erstellung von notwendigen Dokumenten wie Gefährdungsbeurteilungen oder                            Oldenburger Münsterland
Betriebs- und Arbeitsanweisungen.

Durch unser kontinuierliches Wachstum wurde der nächste Schritt notwendig. Wir haben unser
neues Schulungszentrum gebaut und dadurch noch bessere Möglichkeiten bekommen, unsere Seminare in
Theorie und Praxis durchzuführen. Unsere Seminarteilnehmer begrüßen wir seit der Fertigstellung im August
2019 in den neuen Räumen.
ETA Siemer GmbH ▪ Am Südfeld 12 a ▪ 49377 Vechta ▪ Geschäftsführer: Andreas Siemer ▪ Registergericht: AG Oldenburg ▪ HRB 215027
Tel. 04441-9747383 ▪ Fax 04441-9747386 ▪ info@ETA-siemer.de ▪ www.ETA-siemer.de

2
SEMINAR-PLANER 2020/2021 - SEMINARE UND DIENSTLEISTUNGEN ZUR ARBEITS- UND ELEKTROSICHERHEIT - Elektrotechnische Akademie ...
INHALTSVERZEICHNIS

Thema / Beschreibung                                                                 Seite
Übersicht Team und Dienstleistungsangebot ETA Siemer GmbH						                         4
Fachtagung „Elektrosicherheit praktisch umsetzen” 								 6
Inhouseseminare Arbeitssicherheit										 8
Inhouseseminare Elektrosicherheit										                                             9
Ausbildungsseminar zum Sicherheitsbeauftragten								10
Wiederholungsseminar für Sicherheitsbeauftragte								11
Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer							12
Unterweisung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen auf Baustellen					                 13
Ausbildung Bediener von Flurförderfahrzeugen								                                   14
Jährliche Unterweisung für Bediener von Flurförderfahrzeugen						                     15
Ausbildung Bediener von Hubarbeitsbühnen									                                      16
Jährliche Unterweisung für Bediener von Hubarbeitsbühnen						                         17
Ausbildung Kranführer											                                                       18
Jährliche Unterweisung für Kranführer									                                         19
Ausbildung Anschläger											                                                       20
Ausbildung Bediener von Erdbaumaschinen									21
Jährliche Unterweisung für Bediener von Erdbaumaschinen							                         22
Ausbildung Bediener von Teleskopmaschinen								                                      23
Jährliche Unterweisung für Bediener von Teleskopmaschinen						                        24
Seminar Ladungssicherung im Straßenverkehr								                                     25
Seminar Verkehrssicherung Grundausbildung für innerörtliche Straßen und Landstraßen			 26
Arbeitssicherheitsunterweisung für Mitarbeiter im Büro							                          27
Arbeitssicherheitsunterweisung für Mitarbeiter in Montage, Produktion, Logistik				    28
Ausbildung zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person 							                           29
Arbeitssicherheitsunterweisung für Elektrotechnisch unterwiesene Personen 				         30
Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 							                    31
Arbeitssicherheitsunterweisung für Elektrofachkräfte für festgel. Tätigkeiten 				     32
Arbeitssicherheitsunterweisung für Elektrofachkräfte 							                           33
Die verantwortliche Elektrofachkraft – Aufgaben und Verantwortung 					                34
Ausbildung zur Schaltberechtigung 										                                           35
Wiederkehrende Unterweisung für Schaltberechtigte 							                              36
Arbeiten unter Spannung 											                                                    37
Prüfung ortsveränderlicher Geräte und Betriebsmittel 							                           38
Prüfung elektrischer Anlagen 											                                               39
Prüfung und Dokumentation elektrischer Maschinen 							                               40
Prüfkonzepte für elektr. Anlagen und Maschinen 								                                41
Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln in Ex-Bereichen 					             42
Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen								                               43
Anmeldeformular												                                                            44

        INDIVIDUELL & LÖSUNGSORIENTIERT
                                                                                            3
SEMINAR-PLANER 2020/2021 - SEMINARE UND DIENSTLEISTUNGEN ZUR ARBEITS- UND ELEKTROSICHERHEIT - Elektrotechnische Akademie ...
ÜBER UNS

          ANDREAS SIEMER                       MATHIAS BÜTER                     ANDREAS ROOT                    PATRICK LISSEK
     Dozent für elektrotechnische         Fachkraft für Arbeitssicherheit    Dozent für elektrotechnische    Dozent für elektrotechnische
           Arbeitssicherheit                 Auditor Arbeitssicherheit            Arbeitssicherheit               Arbeitssicherheit
   BDSH geprüfter Sachverständiger       Umweltmanagementbeauftragter           Staatl. gepr. Techniker         Staatl. gepr. Techniker
f. elektrotechnische Arbeitssicherheit      und Umweltbetriebsprüfer                Elektrotechnik                  Elektrotechnik
        Elektrotechnikermeister           Betriebsbeauftragter für Abfall,
                                         Gewässerschutz und Immissions-
                                           schutz, Qualitätsbeauftragter

   TEAM-
   WORK
                                               ANDREAS KLAHR                      PETRA SIEMER                  MELANIE BONING
                                           Dozent für elektrotechnische        Kaufmännische Leitung        Büro- und Seminarorganisation
                                                Arbeitssicherheit                                                     Marketing
      4                                      Elektrotechnikermeister
SEMINAR-PLANER 2020/2021 - SEMINARE UND DIENSTLEISTUNGEN ZUR ARBEITS- UND ELEKTROSICHERHEIT - Elektrotechnische Akademie ...
IHR DIENSTLEISTER RUND UM DIE
       ELEKTROTECHNISCHE ARBEITSSICHERHEIT

ARBEITSSICHERHEIT
Die Arbeitssicherheit im Betrieb betrifft jeden Arbeitgeber. Es geht nicht nur Einhaltung der gesetzlichen
Anforderungen, sondern viel mehr die darum für Ihre Mitarbeiter sichere Arbeitsplätze zu schaffen und
deren Gesundheit zu erhalten. Vermindern Sie durch Reduzierung von Arbeitsunfällen, die Kosten die Ihnen
als Arbeitgeber durch Ausfallzeiten bei Arbeitsunfällen entstehen. Wir beraten Sie gerne insbesondere zu den
folgenden Schwerpunkten:
„ Fachkraft für Arbeitssicherheit
  Durch unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit nach § 5 ASiG übernehmen wir in Ihrem Unternehmen die
  Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASI) gemäß den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften.
„ Arbeitsschutzmanagement
  Ein Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) verhilft Unternehmen auf prozesshafter Weise dazu, Arbeits-
  unfälle, arbeitsbedingte Verletzungen und Erkrankungen zu vermeiden sowie generell die Gesundheit der
  Beschäftigten am Arbeitsplatz zu schützen. Gleichzeitig erfüllt der Arbeitgeber seine Pflichten zur Doku-
  mentation und kann nachweisen, dass er seiner Verpflichtung zur sicherheits- und gesundheitsgerechten
  Organisation des Betriebes und der Arbeitsplätze nachkommt.
„ Umweltmanagement
  Umweltmanagementsysteme zielen darauf ab, dass Unternehmen den Handlungsbedarf im Umweltschutz
  auf betrieblicher und auf Produktebene erkennen, Maßnahmen ableiten und Prozesse sicher für die
  Umwelt, also umweltschonend gestalten. Wir unterstützen Sie bei der Integration eines Arbeits-
  schutz- bzw. Umweltmanagements in Ihre vorhandenen Managementsysteme und begleiten Sie zu einer
  Zertifizierung.

ELEKTROSICHERHEIT
Die Elektrosicherheit im Betrieb betrifft jeden Arbeitgeber. Es geht nicht nur Einhaltung der gesetzlichen
Anforderungen, sondern viel mehr die darum für Ihre Mitarbeiter sichere Arbeitsplätze zu schaffen und
deren Gesundheit zu erhalten. Vermindern Sie durch Reduzierung von Arbeitsunfällen, die Kosten die Ihnen als
Arbeitgeber durch Ausfallzeiten bei Arbeitsunfällen entstehen.
„ Verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK)
  Verschiedene gesetzliche und normative Vorgaben fordern das elektrotechnische Arbeiten im Unter-
  nehmen grundsätzlich unter einer verantwortlichen fachlichen Leitung ausgeführt werden müssen. Die
  verantwortliche Elektrofachkraft übernimmt die Aufgaben des Unternehmers und wird im Sinne der VDE
  1000-10 mit unternehmerischer und fachlicher Verantwortung bestellt. In Betrieben, in denen der
  Unternehmer nicht selbst verantwortliche Elektrofachkraft (VEF) ist, muss er die Fach- und Aufsichtsver-
  antwortung einer Verantwortlichen Elektrofachkraft übertragen.
„ Gutachtertätigkeiten zur Elektrosicherheit
  In den unterschiedlichen Bereichen der Elektrotechnik erstellen wir umfangreiche Gutachten und Bewer-
  tungen von Bauabnahmen elektrischer Anlagen sowie Prüfungen nach DGUV und DIN VDE Vorschriften
  runden die Sachverständigentätigkeit ab und werden vor Ort in Ihrer Anlage durchgeführt.
   „   Individuelle Beratungen, Analysen und Coachings
   „   Beratung bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb elektrischer Anlagen
   „   Coaching von verantwortlichen Elektrofachkräften (vEFK)
   „   Erstellung von Prüfkonzepten (BetrSichV, DGUV, DIN VDE) zur Prüfung von Arbeitsmitteln, elektrischen
       Anlagen und Maschinen
   „   Thermografie von elektrischen Anlagen und Maschinen
   „   Ermittlung von notwendigen Schutzklassen für die persönliche Schutzausrüstung (PSAgS) gegen Störlichtbogen
   „   Berechnung von Erdungs- und Kurzschließungsgarnituren für Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetze
   „   Erstellung von Maßnahmenkatalogen und Handlungsempfehlungen für den Betrieb bestehender
       Anlagen und Maschinen
   „   Aufbau und Betrieb von Prüffeldern und -anlagen
                                                                                                                    5
SEMINAR-PLANER 2020/2021 - SEMINARE UND DIENSTLEISTUNGEN ZUR ARBEITS- UND ELEKTROSICHERHEIT - Elektrotechnische Akademie ...
FACHTAGUNG
          “ELEKTROSICHERHEIT PRAKTISCH UMSETZEN”

                 1. VERANSTALTUNGSTAG | 26. MAI 2021
    Uhrzeit                                                                             Dozent

    10:00 Uhr    Eintreffen und Übergabe der Seminarunterlagen an die Teilnehmer

    11:00 Uhr    Begrüßung                                                              Andreas Siemer
                                                                                        ETA Siemer GmbH, Vechta

    11:15 Uhr    Neue normative Anforderungen zur Prüfung elekrtrischer Geräte          Tobias Enck
                 gem. BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0701 / 0702              BENNING Elektrotechnik und Elektronik
                 • Neue nomative Anforderungen zur Prüfungsdurchführung gem.            GmbH & Co. KG, Bocholt
                   DIN VDE 0701 / 0702
                 • Demonstrationen der notwendigen Messungen mit der neuen
                   Messgerätengeneration
                 • Fragen und Diskussionen
    12:30 Uhr    Mittagssnacks und Getränke
                 • Besuch der Fachaustellung

    13:30 Uhr    Stand der Technik bei Alternativen zu SF-6 gasisolierten Schaltanla-   Sebastian Schleef
                 gen und Befähigung von Schaltberechtigten Elektrofachkräften           Isoblock Schaltanlagen GmbH & Co. KG,
                 • Aktueller Stand zu alternativen Isoliergasen bzw. Techniken der      Osnabrück
                   SF-6 Isoliergase
                 • Anforderungen sowie Aus- und Weiterbildung von                       Patrick Lissek
                   schaltberechtigten Personen                                          ETA Siemer GmbH, Vechta
                 • Praktische Demonstration von Schalthandlungen (unter Spannung)
                   anhand eines neuen Schulungsanhängers
                 • Fragen und Diskussionen
    15:00 Uhr    Energiepause
                 • Besuch der Fachaustellung

    15:30 Uhr    Umsetzung von gesetzlichen und normativen Anforderungen zur            Mathias Büter
                 Erzielung von Rechtssicherheit                                         ETA Siemer GmbH, Vechta
                 • Erstellung von notwendigen Gefährdungsbeurteilungen,
                   Betriebs- und Arbeitsanweisungen im Bereich Elektrotechnik           Andreas Siemer
                 • Umsetzung von organisatorischen Anforderungenzur                     ETA Siemer GmbH, Vechta
                   Elektrosicherheit
                 • Notwendige Befähigungen zur Durchführung von
                   elektrotechnischen Arbeiten
                 • Fragen und Diskussionen
    17:00 Uhr    Ende des ersten Seminartages

    18:30 Uhr    Abendveranstaltung                                                     Jens Diez
    -23:00 Uhr   Impulsvortrag „Durch einfache Motivationswerkzeuge für mehr            Diez Coaching, Vechta
                 Sicherheit bei der Arbeit sorgen“

6
FACHTAGUNG
      “ELEKTROSICHERHEIT PRAKTISCH UMSETZEN”

            2. VERANSTALTUNGSTAG | 27. MAI 2021
Uhrzeit                                                                              Dozent

08:30 Uhr   Eintreffen der Teilnehmer

09:00 Uhr   Begrüßung                                                                Andreas Siemer
                                                                                     ETA Siemer GmbH, Vechta

09:15 Uhr   Netzanalysen - Dirty Power – Warum werden diese Faktoren im              Andreas Root
            betrieblichen Alltag immer wichtiger?                                    ETA Siemer GmbH, Vechta
            • Netzstörungen im Netz durch Oberschwingungen und
              Spannungsverzerrungen führen zu gravierenden Ausfällen in
              Produktionsbereichen.
            • Ursachen für sporadisch auftretende Anlagenstörungen, Überhit-
              zung und Überlastung von Anlagen oder Anlagenteilen sowie
              Auslösung von Schaltern und Schutzeinrichtungen (Fehlauslösung)
            • Live-Demonstration Netzanalyse zur Fehleranalyse
            • Fragen und Diskussionen
10:45 Uhr   Energiepause
            • Besuch der Fachaustellung

11:15 Uhr   Aktuell: normativer Stand zum Einsatz des AFFD                           Frank Weisgerber
            • Neufassung der Norm DIN VDE 0100-420 vom Oktober 2019                  Hager Vertriebsgesellschaft mbH
            • Einsatz der Fehlerlichtbogenschutzeinrichtung AFDD (Brandschutz-       & Co. KG
              schalter)
            • Aufbau, Funktionsweise und Prüfung des AFDD
            • Fragen und Diskussionen

12:30 Uhr   Mittagssnacks und Getränke
            • Besuch der Fachaustellung

13:30 Uhr   E-Mobilty - Prüfung von E-Ladestationen und Ladekabel                    Olaf Middelbeck
            • Funktion von verschiedenen Fahrzeugen und Ladesäulentypen              elwateg Elektrohandel GmbH & Co. KG,
            • Tipps und Tricks beim Messen von Ladesäulen                            Vechta
            • Mit Live-Demonstration: Durchführung einer AC-Ladestations-
              Prüfung
            • Fragen und Diskussionen
15:00 Uhr   Abschlussdiskussion                                                      Andreas Siemer
                                                                                     ETA Siemer GmbH, Vechta

15:15 Uhr   Ende Fachtagung

TAGUNGSPAKET
Tagungsunterlagen   ü   Teilnahmebescheinigung   ü   Verpflegung und Getränke   ü Teilnahme an der Abendveranstaltung ü

                                                                                                                            7
INHOUSESEMINARE                                                „   praxisnah
                                                                      „   individuelle Weiterbildungen
                                                                      „   kundenorientiert
                                                                      „   aktuelle Themen / Normenänderungen
                                                                      „   keine “Standardschulung”
ARBEITSSICHERHEIT
Wir begleiten Sie mit unseren maßgeschneiderten Inhouse-
Schulungen bei der Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter und stellen
dabei Ihre firmeninternen Fragestellungen und Bedürfnisse in den
Mittelpunkt!
In enger Abstimmung mit Ihnen erstellen wir in verschiedenen
Themenfeldern individuelle Schulungskonzepte in den verschieden-
sten Formaten: Ob Inhouse-Seminar, E-Learning oder Blended-
Learning - gemeinsam finden wir eine ganz individuelle Lösung für
Ihre firmeninterne Fort- und Weiterbildung.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung als Weiter-
bildungsanbieter, unseren top-aktuellen Inhalten, unseren
qualifizierten Referenten aus der Praxis und unserem individuellen
Service.
Überzeugen Sie sich gern selbst von unseren Qualitäten und
werfen Sie einen Blick auf unsere Referenzen und Bildungspartner-
schaften. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für
Ihr Inhouseseminar, auch zu Themen, die hier nicht aufgeführt sind.

Seminartitel                                                                                      Dauer
Ausbildungsseminar zum Sicherheitsbeauftragten                                                    2 Tage
Wiederholungsseminar für Sicherheitsbeauftragte                                                   1 Tag

Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer                                                1 Tag

Unterweisung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen auf Baustellen                                 0,5 Tage
Ausbildung Bediener von Flurförderfahrzeugen                                                      2 Tage
Jährliche Unterweisung für Bediener von Flurförderfahrzeugen                                      1 Tag
Ausbildung Bediener von Hubarbeitsbühnen                                                          2 Tage
Jährliche Unterweisung für Bediener von Hubarbeitsbühnen                                          1 Tag
Ausbildung Kranführer                                                                             2 Tage
Jährliche Unterweisung für Kranführer                                                             1 Tag
Ausbildung Anschläger                                                                             1 Tag
Ausbildung Bediener von Erdbaumaschinen                                                           2 Tage
Jährliche Unterweisung für Bediener von Erdbaumaschinen                                           1 Tag
Ausbildung Bediener von Teleskopmaschinen                                                         4 Tage
Jährliche Unterweisung für Bediener von Teleskopmaschinen                                         1 Tag
Seminar Ladungssicherung im Straßenverkehr                                                        1 Tag
Seminar Verkehrssicherung Grundausbildung für innerörtliche Straßen und Landstraßen               1 Tag
Arbeitssicherheitsunterweisung für Mitarbeiter im Büro                                            0,5-1 Tag
Arbeitssicherheitsunterweisung für Mitarbeiter in Montage, Produktion, Logistik                   0,5-1 Tag

Aufbau und Erstellung von Gefährdungsbeurteilung                                                  1 Tag

8
INHOUSESEMINARE

ELEKTROSICHERHEIT

Seminartitel                                                                                       Dauer
Ausbildung zur Schaltberechtigung (Theorie & Praxis)                                               2-3 Tage
Wiederkehrende Unterweisung für Schaltberechtigte (Theorie & Praxis)                               2 Tage
Workshop Schalten von Hochspannungsanlagen (Theorie & Praxis)                                      1 Tag

Ausbildung zum Arbeiten unter Spannung (Theorie & Praxis)                                          2 Tage
Wiederkehrende Unterweisung Arbeiten unter Spannung (Theorie & Praxis)                             1-2 Tage
Ergänzungsausbildung Trockenreinigung von Mittelspannungsanlagen bis 36 KV (Theorie & Praxis)      1 Tag
Ergänzungsausbildung Arbeiten unter Spannung (Theorie & Praxis)                                    1 Tag

Prüfung ortsveränderlicher Geräte und Betriebsmittel BetrSichV, DGUV Vorschrift 3,
                                                                                                   1 Tag
VDE 701-702 (Theorie & Praxis)
Prüfung elektrischer Anlagen VDE 0100-600 & VDE 0105-100 (Theorie & Praxis)                        1 Tag
Thermografie in elektrischen Energieversorgungsanlagen (Theorie & Praxis)                          1 Tag
Prüfen von Schaltanlagen gem. EN 61439, VDE 0660-600 (Theorie & Praxis)                            1 Tag
Prüfen von Maschinen gem. VDE 0113 & VDE 0105-100 (Theorie & Praxis)                               2 Tage
Organisation von Prüfungen zur elektrischen Sicherheit nach ArbSchG, ArbStättV, BetrSichV, DGUV    1 Tag
und DIN VDE Vorschriften
Prüfkonzepte für elekt. Anlagen & Maschinen mit Differenzstromüberwachung und Thermografie         1 Tag
Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln in EX-Bereichen gem. DIN VDE165 & BetrSichV   1 Tag
Ausrüsten und Betrieb von Prüffeldern gem. EN 50191 (VDE0104)                                      1 Tag
Prüfung von Schweißgeräten gem. EN 60974-4 (VDE 544) (Theorie & Praxis)                            1 Tag
Prüfung von Stromerzeugern gem. VDE Vorschriften und DGUV-I 203-032 (Theorie & Praxis)             1 Tag
Prüfung von medizinischen elektrischen Geräten EN 62353, VDE 0751-1 (Theorie & Praxis)             1 Tag
Durchführen von Netzanalysen und Bewertung der Netzqualität                                        1 Tag

Die verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK) Aufgaben und Verantwortung                             2 Tage
Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) (Theorie & Praxis)            5-10 Tage
Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) (Theorie & Praxis)                      1-2 Tage
Weiterbildung zur Elektrofachkraft (EFK)                                                           n. Absprache

Arbeitssicherheitsunterweisung für verantwortliche Elektrofachkräfte                               0,5-1 Tag
Arbeitssicherheitsunterweisung für Elektrofachkräfte                                               0,5-1 Tag
Arbeitssicherheitsunterweisung für Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKfft)          0,5-1 Tag
Arbeitssicherheitsunterweisung für elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)                      0,5-1 Tag
Individuelle Ergänzungsausbildung zur beruflichen Anerkennung                                      n. Absprache

Organisation von Arbeiten an elektrischen Anlagen                                                  1 Tag
Neuerungen in der DIN VDE Vorschriften                                                             1 Tag
Neuerungen in der DIN VDE 0105-100                                                                 1 Tag
Neuregelung in den TAB´s und Anwendungsregeln                                                      1 Tag
Neuregelung der Überspannungsschutznorm DIN VDE 0100-443 und -534                                  1 Tag
Gefährdungsbeurteilung in der Elektrotechnik                                                       1 Tag

                                                                                                              9
AUSBILDUNGSSEMINAR ZUM
       SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN

Seminar                                                             Seminarnummer: A10
Nach den §22 Sozialgesetzbuch 7 sind Sie als Unternehmer ver-
pflichtet ab 20 Mitarbeiter mindestens einen Sicherheitsbeauf-      Datum | Ort
tragten zu stellen. Die Sicherheitsbeauftragten haben Sie als Un-   02. - 03.11.2020 | Vechta
ternehmer bei der Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung          23. - 24.02.2021 | Vechta
von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu unterstützen,          07. - 08.06.2021 | Vechta
insbesondere sich von dem Vorhandensein und der ordnungs-           20. - 21.09.2021 | Vechta
gemäßen Benutzung der vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen          22. - 23.11.2021 | Vechta
und persönliche Schutzausrüstung zu überzeugen und auf Unfall-
und Gesundheitsgefahren für die Versicherten aufmerksam zu          als Inhouseseminar buchbar
machen. In diesem Seminar erhalten Sicherheitsbeauftragte die
nötige Qualifikation zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben.
                                                                    Dauer
Inhalt                                                              2 Tage
„ Stellung der/des Sicherheitsbeauftragten im Unternehmen
„ Die Notwendigkeit ergibt sich ausfolgenden Rechtsgrundlagen:
   „ Siebtes Sozialgesetzbuch (SGB VII): §22                        Gebühr pro Person
   „ Grundsätze der Prävention“ (DGUV Vorschrift 1)                 590,00 € | netto
   „ DGUV Regel 100-001                                             112,10 € | MwSt.
   „ DGUV Information 211-042                                       702,10 € | brutto
„ Sicherheitsbeauftragten-Aufgaben
„ Arbeitsschutz in Deutschland
„ Die gesetzliche Unfallversicherung                                Seminarpaket
„ Arbeitsunfälle                                                    Seminarunterlagen, Mittagessen,
„ Gefährdungsbeurteilung                                            Pausengetränke, Zertifikat- oder
„ Erste Hilfe                                                       Teilnahmebescheinigung als
„ Brandschutz                                                       Befähigungsnachweis
„ Gefahrstoffe
„ Persönliche Schutzausrüstung
„ Fremdfirmen und Arbeitnehmerüberlassung                           Dieses Seminar ist auf eine maximale
„ Fahrt zur Arbeit/Dienstfahrten                                    Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
„ Gesundheit im Betrieb                                             begrenzt!
„ Hygiene
„ Sucht: Alkohol, Drogen, Medikamente
„ Arbeitsplätze, Verkehrswege, Rettungswege und Notausgänge
„ Büroarbeitsplätze                                                        Hier finden Sie weitere
„ Elektrische Anlagen und Betriebsmittel                                Informationen zum Seminar
„ Leitern und Tritte
„ Kraftbetriebene Arbeitsmittel
„ Innerbetrieblicher Transport

Zielgruppe
Zukünftige/Neue        Sicherheitsbeauftragte, Betriebsräte,
interessierte Führungskräfte, Personen, die im Arbeitsschutz
unterstützend tätig sind

10
WIEDERHOLUNGSSEMINAR FÜR
       SICHERHEITSBEAUFTRAGTE

Seminar                                                             Seminarnummer: A11
Nach den §22 Sozialgesetzbuch 7 sind Sie als Unternehmer ver-
pflichtet ab 20 Mitarbeiter mindestens einen Sicherheitsbeauf-      Datum | Ort
tragten zu stellen. Die Sicherheitsbeauftragten haben Sie als Un-   04.11.2020 | Vechta
ternehmer bei der Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung          25.02.2021 | Vechta
von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu unterstützen,          09.06.2021 | Vechta
insbesondere sich von dem Vorhandensein und der ordnungs-           22.09.2021 | Vechta
gemäßen Benutzung der vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen          24.11.2021 | Vechta
und persönliche Schutzausrüstung zu überzeugen und auf Unfall-
und Gesundheitsgefahren für die Versicherten aufmerksam zu          als Inhouseseminar buchbar
machen. Ein Auffrischungsseminar sollte laut DGUV Information
211-042 spätestens alle 3-5 Jahre erfolgen.
                                                                    Dauer
Inhalt                                                              1 Tag
„ Aktuelle Änderungen in Gesetzen, DGUV-Regelwerken, Nor-
   men und technischen Regeln
„ Aktuelle Beispiele und Gerichtsurteile                            Gebühr pro Person
„ Gefahren und Gefährdungen im täglichen Alltag                     350,00 € | netto
„ Gefährdungsermittlung und -Beurteilung                            66,50 € | MwSt.
„ Kommunikation zwischen Sicherheitsbeauftragten und Füh-           416,50 € | brutto
   rungskräften
„ Praxis des Sicherheitsbeauftragten
„ Erfahrungsaustausch / Diskussion                                  Seminarpaket
                                                                    Seminarunterlagen, Mittagessen,
Zielgruppe                                                          Pausengetränke, Zertifikat- oder
Alle ausgebildeten und ernannten Sicherheitsbeauftragten            Teilnahmebescheinigung als
                                                                    Befähigungsnachweis

                                                                    Dieses Seminar ist auf eine maximale
                                                                    Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
                                                                    begrenzt!

                                                                           Hier finden Sie weitere
                                                                        Informationen zum Seminar

                                                                                                       11
AUSBILDUNG ZUM BRANDSCHUTZ- UND
       EVAKUIERUNGSHELFER

Seminar                                                            Seminarnummer: A20
In vielen Fällen können Brände von Brandschutzhelfern/-innen
in der Entstehungsphase gelöscht werden und größere Schäden        Datum | Ort
vermeiden. Jeder Unternehmer ist gem. §10 des Arbeitsschutzge-     17.09.2020 | Vechta
setzes verpflichtet, Personen zu benennen, die Aufgaben im Rah-    12.11.2020 | Vechta
men der Brandbekämpfung und Evakuierung wahrnehmen. Diese          22.02.2021 | Vechta
Arbeitnehmer sind im Hinblick auf ihre Aufgaben fachkundig zu      15.06.2021 | Vechta
unterweisen. Die Unterweisung ist in regelmäßigen Abständen (3     01.10.2021 | Vechta
Jahre) zu wiederholen.                                             30.11.2021 | Vechta

Inhalt Theorie                                                     als Inhouseseminar buchbar
„ Grundzüge des vorbeugenden Brandschutzes
„ Die Notwendigkeit ergibt sich ausfolgenden Rechtsgrundlagen:
   „ Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): §10                            Dauer
   „ Grundsätze der Prävention“ (DGUV Vorschrift 1)                1 Tag
   „ ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“
   „ DGUV Information 205-023
„ Aufgaben des Brandschutz- und Evakuierungshelfer                 Gebühr pro Person
„ Betriebliche Brandschutzorganisation                             195,00 € | netto
„ Flucht- und Rettungswege in Gebäuden                             37,05 € | MwSt.
„ Evakuierung                                                      232,05 € | brutto
„ Gefahren durch Brände
„ Definition der Brandklassen
„ Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen           Seminarpaket
„ Löschmitteleignung und -Wirkungsweisen                           Seminarunterlagen, Mittagessen,
„ Definition von unterschiedlichen Gefährdungen (Gase, ther-       Pausengetränke, Zertifikat- oder
   mische, mechanische und besondere Risiken)                      Teilnahmebescheinigung als
„ brennende Personen retten                                        Befähigungsnachweis
„ Erste Hilfe Maßnahmen

Inhalt Praxis                                                      Dieses Seminar ist auf eine maximale
„ Handhabung und Funktion der Auslösemechanismen von               Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
   Feuerlöscheinrichtungen                                         begrenzt!
„ Löschtaktik und eigene Grenzen bei der Brandbekämpfung
   erkennen
„ Praxis am Brandsimulator mit Hilfe von Handfeuerlöschern ->
   jeder Teilnehmer                                                       Hier finden Sie weitere
                                                                       Informationen zum Seminar

Zielgruppe
Mitarbeiter die als Brandschutz- und Evakuierungshelfer in ihrem
Unternehmen tätig werden sollen, Beschäftigte von Baustellen,
die Arbeiten mit Brandgefährdung durchführen, Hausmeister
und haustechnisches Personal, Sicherheitsfachkräfte und -beauf-
tragte

12
UNTERWEISUNG IM UMGANG MIT
      FEUERLÖSCHEINRICHTUNGEN AUF BAUSTELLEN

Seminar                                                           Seminarnummer: A21
Personen, die auf Baustellen Tätigkeiten mit Brandgefährdung
ausführen, wie beispielsweise Flammarbeiten, Schweißen,           Datum | Ort
Brennschneiden, Trennschleifen, Löten, Oberflächenbehand-         als Inhouseseminar buchbar
lungen, Lackierarbeiten, sind nach den Technischen Regeln für
Arbeitsstätten im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zu the-
oretisch und praktisch zu unterweisen. Es empfiehlt sich, diese   Dauer
Unterweisung in Abständen von 3 bis 5 Jahren zu wiederholen.      1/2 Tag

Inhalt Theorie
„ Grundzüge des vorbeugenden Brandschutzes                        Seminarpaket
„ arbeits-/verfahrensbedingte Brandgefahren/Zündquellen           Seminarunterlagen, Mittagessen,
„ Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrich-       Pausengetränke, Zertifikat- oder
   tungen                                                         Teilnahmebescheinigung als
„ Löschmitteleignung und -Wirkungsweisen                          Befähigungsnachweis
„ Gefahren durch Brände
„ Erste Hilfe Maßnahmen
                                                                  Dieses Seminar ist auf eine maximale
Inhalt Praxis                                                     Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
„ Handhabung und Funktion der Auslösemechanismen von              begrenzt!
   Feuerlöscheinrichtungen
„ Löschtaktik und eigene Grenzen bei der Brandbekämpfung
   erkennen
„ Praxis am Brandsimulator mit Hilfe von Handfeuerlöschern               Hier finden Sie weitere
   -> jeder Teilnehmer                                                Informationen zum Seminar

Zielgruppe
Mitarbeiter die auf Baustellen tätig sind, Vorgesetzte und
Abteilungsleiter

                                                                                                     13
AUSBILDUNG BEDIENER VON
       FLURFÖRDERFAHRZEUGEN

Seminar                                                              Seminarnummer: A30
Für einen sicheren Umgang mit Flurförderfahrzeugen benötigt
man neben ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein,                    Datum | Ort
Geschick und Können auch einen personenbezogenen Bediener-           als Inhouseseminar buchbar
ausweis. Die Schulung der sachgerechten Bedienung von Flurför-
derfahrzeugen dient daher zur Vermeidung von Unfällen, sowie
Sach- und Personenschäden. Unternehmen sollten hier bedenk-          Dauer
en, dass bei fehlender Fahrerlaubnis im Zweifelsfall der Arbeitge-   2 Tage
ber für die entstandenen Personen- und Sachschäden haftet. Die
Schulung erfolgt nach den Richtlinien der Berufsgenossenschaft
DGUV Vorschrift 68 und DGUV Information 208-004.                     Seminarpaket
                                                                     Seminarunterlagen, Mittagessen,
Inhalt Theorie                                                       Pausengetränke, Zertifikat- oder
„ Rechtliche Grundlagen                                              Teilnahmebescheinigung als
„ Unfallgeschehen                                                    Befähigungsnachweis
„ Aufbau und Funktion             von    Flurförderzeugen     und
   Anbaugeräten
„ Antriebsarten                                                      Dieses Seminar ist auf eine maximale
„ Standsicherheit                                                    Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
„ Betrieb allgemein                                                  begrenzt!
„ Regelmäßige Prüfung
„ Umgang mit Last
„ Sondereinsätze
„ Verkehrsregeln /-wege                                                     Hier finden Sie weitere
„ Theoretische Prüfung                                                   Informationen zum Seminar

Inhalt Praxis
„ Bauteile und deren Funktion
„ Antriebsarten (Diesel, Elektro, Gas)
„ Sicherheitseinrichtungen
„ Überprüfung vor Inbetriebnahme
„ Fahrübungen (Eingewöhnung)
„ Fahrübungen (Erweitert)
„ Aufnehmen verschiedener Lasten
„ Umgang mit Last
„ Praktische Prüfung

Zielgruppe
Mitarbeiter die Flurförderfahrzeuge zukünftig bedienen sollen
mindestens 18 Jahre alt, und gesundheitlich Geeignet (G25) sind

14
JÄHRLICHE UNTERWEISUNG FÜR BEDIENER VON
       FLURFÖRDERFAHRZEUGEN

Seminar                                                            Seminarnummer: A31
Durch das Arbeitsschutzgesetz und die Unfallverhütungsvorschrift
sind Unternehmer verpflichtet, ihre Arbeitnehmer über Sich-        Datum | Ort
erheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere          als Inhouseseminar buchbar
über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die
Maßnahmen zu ihrer Verhütung, mindestens einmal im Jahr zu
unterweisen und dieses zu dokumentieren. Dies gilt auch für den    Dauer
Bereich von Flurförderfahrzeugen.                                  1 Tag

Inhalt Theorie
„ Rechtliche Grundlagen                                            Seminarpaket
„ Unfallgeschehen                                                  Seminarunterlagen, Mittagessen,
„ Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugerä-          Pausengetränke, Zertifikat- oder
   ten                                                             Teilnahmebescheinigung als
„ Antriebsarten                                                    Befähigungsnachweis
„ Standsicherheit
„ Betrieb allgemein
„ Regelmäßige Prüfung                                              Dieses Seminar ist auf eine maximale
„ Umgang mit Last                                                  Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
„ Sondereinsätze                                                   begrenzt!
„ Verkehrsregeln /-wege

Inhalt Praxis
„ Sicherheitseinrichtungen                                                Hier finden Sie weitere
„ Überprüfung vor Inbetriebnahme                                       Informationen zum Seminar
„ Fahrübungen

Zielgruppe
Mitarbeiter die Flurförderfahrzeuge bedienen, eine Ausbil-
dung als Bediener von Flurförderfahrzeugen absolviert haben,
mindestens 18 Jahre alt, und gesundheitlich Geeignet (G25) sind

                                                                                                      15
AUSBILDUNG BEDIENER VON HUBARBEITSBÜHNEN

Seminar                                                         Seminarnummer: A32
Unfälle mit Hubarbeitsbühnen sind oft auf unsachgemäßer
Handhabung und Fehlbedienung zurückzuführen. Die Schulung       Datum | Ort
der sachgerechten Bedienung von Hubarbeitsbühnen dient          als Inhouseseminar buchbar
daher zur Vermeidung von Unfällen, sowie Sach- und Person-
enschäden. Nach den Vorschriften der Berufsgenossenschaf-
ten darf der Unternehmer mit dem selbstständigen Bedienen       Dauer
von Hubarbeitsbühnen Personen nur beauftragen, die ihre Be-     2 Tage
fähigung gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen haben.
Dieses erfolgt mir dieser Ausbildung nach den Richtlinien der
Berufsgenossenschaft DGUV Grundsatz 308-008, DGUV Regel         Seminarpaket
100-500 und DGUV Information 208-019.                           Seminarunterlagen, Mittagessen,
                                                                Pausengetränke, Zertifikat- oder
Inhalt Theorie                                                  Teilnahmebescheinigung als
„ Rechtliche Grundlagen                                         Befähigungsnachweis
„ Aufbau und Funktion von Hubarbeitsbühnen
„ Unfallgeschehen
„ Verschiedene Bauformen                                        Dieses Seminar ist auf eine maximale
„ Antriebsarten                                                 Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
„ Standsicherheit                                               begrenzt!
„ Betrieb allgemein
„ Regelmäßige Prüfung
„ Sondereinsätze
„ Persönlich Schutzausrüstung                                          Hier finden Sie weitere
                                                                    Informationen zum Seminar
Inhalt Praxis
„ Einweisung an der Hubarbeitsbühne
„ Arbeitstägliche Sicht- und Funktionsprüfung
„ Kontrolle der Bodenbeschaffenheit
„ Standsicherer Aufbau
„ Standsicheres Verfahren
„ Einüben der Steuerungsfunktionen
„ Einüben der Funktion des Notablasses
„ Praktische Prüfung

Zielgruppe
Mitarbeiter die Hubarbeitsbühnen zukünftig bedienen sollen
mindestens 18 Jahre alt, und gesundheitlich Geeignet (G25 und
G41) sind

16
JÄHRLICHE UNTERWEISUNG FÜR BEDIENER VON
       HUBARBEITSBÜHNEN

Seminar                                                            Seminarnummer: A33
Durch das Arbeitsschutzgesetz und die Unfallverhütungsvorschrift
sind Unternehmer verpflichtet, ihre Arbeitnehmer über Sich-        Datum | Ort
erheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere          als Inhouseseminar buchbar
über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die
Maßnahmen zu ihrer Verhütung, mindestens einmal im Jahr zu
unterweisen und dieses zu dokumentieren. Dies gilt auch für den    Dauer
Bereich von Hubarbeitsbühnen.                                      1 Tag

Inhalt Theorie
„ Rechtliche Grundlagen                                            Seminarpaket
„ Aufbau und Funktion von Hubarbeitsbühnen                         Seminarunterlagen, Mittagessen,
„ Unfallgeschehen                                                  Pausengetränke, Zertifikat- oder
„ Antriebsarten                                                    Teilnahmebescheinigung als
„ Standsicherheit                                                  Befähigungsnachweis
„ Betrieb allgemein
„ Regelmäßige Prüfung
„ Sondereinsätze                                                   Dieses Seminar ist auf eine maximale
                                                                   Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
Inhalt Praxis                                                      begrenzt!
„ Einweisung an der Hubarbeitsbühne
„ Arbeitstägliche Sicht- und Funktionsprüfung
„ Standsicherer Aufbau
„ Standsicheres Verfahren                                                 Hier finden Sie weitere
„ Einüben der Steuerungsfunktionen                                     Informationen zum Seminar
„ Einüben der Funktion des Notablasses

Zielgruppe
Mitarbeiter die Hubarbeitsbühnen bedienen, eine Ausbildung als
Bediener von Hubarbeitsbühnen absolviert haben, mindestens
18 Jahre alt und gesundheitlich Geeignet (G25 und G41) sind

                                                                                                      17
AUSBILDUNG ZUM KRANFÜHRER (HALLENKRAN) INKL.
      ANSCHLAGEN VON LASTEN

Seminar                                                           Seminarnummer: A34
Kranarbeiten sind eine verantwortungsvolle Aufgabe. Neben
ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein, Geschick und Kön-         Datum | Ort
nen benötigt man auch einen personenbezogenen Bedieneraus-        als Inhouseseminar buchbar
weis. Die Schulung der sachgerechten Bedienung von Hallenkrä-
nen dient daher zur Vermeidung von Unfällen, sowie Sach- und
Personenschäden. Unternehmen sollten hier bedenken, dass          Dauer
bei fehlender Fahrerlaubnis im Zweifelsfall der Arbeitgeber für   2 Tage
die entstandenen Personen- und Sachschäden haftbar gemacht
werden kann. Die Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien der
Berufsgenossenschaft DGUV Grundsatz 309-003, DGUV Informa-        Seminarpaket
tion 209-012 und DGUV Vorschrift 52.                              Seminarunterlagen, Mittagessen,
                                                                  Pausengetränke, Zertifikat- oder
Inhalt Theorie                                                    Teilnahmebescheinigung als
„ Rechtliche Grundlagen                                           Befähigungsnachweis
„ Sicherheit
„ Wartung und Pflege
„ Anschlagen von Lasten                                           Dieses Seminar ist auf eine maximale
„ Betrieb allgemein                                               Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
„ Regelmäßige Prüfung                                             begrenzt!
„ Persönliche Schutzausrüstung
„ Sondereinsätze
„ Verkehrsregeln /-wege
„ Theoretische Prüfung                                                   Hier finden Sie weitere
                                                                      Informationen zum Seminar
Inhalt Praxis
„ Arbeitstägliche Sicht- und Funktionsprüfung
„ Verschiedene Anschlag- und Lastaufnahmemittel
„ Anschlagen von Lasten
„ Fahren mit Last
„ Steuerfunktionen
„ Warnhinweise
„ Analyse von Unfallszenarien
„ Praktische Prüfung

Zielgruppe
Mitarbeiter die Hallenkräne zukünftig bedienen sollen
mindestens 18 Jahre alt, und gesundheitlich Geeignet (G25) sind

18
JÄHRLICHE UNTERWEISUNG FÜR KRANFÜHRER
      (HALLENKRAN)

Seminar                                                            Seminarnummer: A35
Durch das Arbeitsschutzgesetz und die Unfallverhütungsvorschrift
sind Unternehmer verpflichtet, ihre Arbeitnehmer über Sich-        Datum | Ort
erheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere          als Inhouseseminar buchbar
über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die
Maßnahmen zu ihrer Verhütung, mindestens einmal im Jahr zu
unterweisen und dieses zu dokumentieren. Dies gilt auch für den    Dauer
Bereich von Kränen.                                                1 Tag

Inhalt Theorie
„ Rechtliche Grundlagen                                            Seminarpaket
„ Unfallgeschehen                                                  Seminarunterlagen, Mittagessen,
„ Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugerä-          Pausengetränke, Zertifikat- oder
   ten                                                             Teilnahmebescheinigung als
„ Antriebsarten                                                    Befähigungsnachweis
„ Standsicherheit
„ Betrieb allgemein
„ Regelmäßige Prüfung                                              Dieses Seminar ist auf eine maximale
„ Umgang mit Last                                                  Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
„ Sondereinsätze                                                   begrenzt!
„ Verkehrsregeln /-wege

Inhalt Praxis
„ Sicherheitseinrichtungen                                                Hier finden Sie weitere
„ Überprüfung vor Inbetriebnahme                                       Informationen zum Seminar
„ Fahrübungen

Zielgruppe
Mitarbeiter die Hallenkräne bedienen, eine Ausbildung als Kran-
führer absolviert haben, mindestens 18 Jahre alt, und gesund-
heitlich Geeignet (G25) sind

                                                                                                      19
AUSBILDUNG ANSCHLÄGER

Seminar                                                             Seminarnummer: A36
Beim Kranbetrieb ist das fachgerechte Anschlagen von Lasten
von entscheidender Bedeutung für die Vermeidung von Unfällen.       Datum | Ort
Personen, die mit dem Anschlagen von Lasten, also mit dem An-       als Inhouseseminar buchbar
hängen mittels Seilen, Ketten oder Bändern für den Transport mit
einem Kran betraut sind, tragen eine hohe Verantwortung für die
Sicherheit und das richtige Zusammenwirken mit dem Kranführ-        Dauer
er. In dieser Ausbildung vermitteln wir die erforderlichen Kennt-   1 Tag
nisse zum fachgerechten und sicheren Einsatz von Anschlag-
und Lastaufnahmemitteln sowie zum vorzeitigen Erkennen von
Mängeln und Verschleißerscheinungen. Sie lernen geeignete An-       Seminarpaket
schlagmittel und Lastaufnahmemittel auszuwählen und das An-         Seminarunterlagen, Mittagessen,
schlagen der Last fachgerecht und selbstständig durchzuführen.      Pausengetränke, Zertifikat- oder
Die Schulung erfolgt nach den Richtlinien der Berufsgenossen-       Teilnahmebescheinigung als
schaft DGUV Vorschrift 52, DGUV Vorschrift 54 und DGUV Regel        Befähigungsnachweis
100-500.

Inhalt Theorie                                                      Dieses Seminar ist auf eine maximale
„ Rechtliche Grundlagen                                             Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
„ Physikalische Grundlagen                                          begrenzt!
„ Sicherheit
„ Lastenverteilung
„ Neigungswinkel und Tragfähigkeit der Hebezeuge
„ Zusammenwirken von Hebezeugen                                            Hier finden Sie weitere
„ Theoretische Prüfung                                                  Informationen zum Seminar

Inhalt Praxis
„ Anschlagen von Lasten
„ Arten und Einsatzmöglichkeiten von Anschlagmitteln
„ Arbeitstägliche Sichtprüfung
„ Lagerung und Prüfung der Ablegereife
„ Einweisung des Kranführers durch Handzeichen
„ Verkehrsregeln /-wege
„ Praktische Prüfung

Zielgruppe
Mitarbeiter mit dem Anschlagen von Lasten zukünftig beauftragt
werden sollen

20
AUSBILDUNG BEDIENER VON ERDBAUMASCHINEN

Seminar                                                              Seminarnummer: A40
Bei Erdbaumaschinen handelt es sich nicht um harmlosen Geräte.
Ihr Einsatz erfolgt in unwegsamen Gelände, wo sie kippen und         Datum | Ort
wegrutschen können. Erdbewegungsarbeiten sind eine sehr              als Inhouseseminar buchbar
verantwortungsvolle Aufgabe, gerade in Anbetracht möglicher
Gefahren. Die Schulung der sachgerechten Bedienung von Erd-
baumaschinen dient daher zur Vermeidung von Unfällen, sowie          Dauer
Sach- und Personenschäden. Unternehmen sollten hier bedenk-          2 Tage
en, dass bei fehlender Fahrerlaubnis im Zweifelsfall der Arbeitge-
ber für die entstandenen Personen- und Sachschäden haftet. Die
Schulung erfolgt nach den Richtlinien der Berufsgenossenschaft       Seminarpaket
DGUV Regel 500-100 und der Betriebssicherheitsverordnung.            Seminarunterlagen, Mittagessen,
                                                                     Pausengetränke, Zertifikat- oder
Inhalt Theorie                                                       Teilnahmebescheinigung als
„ Rechtliche Grundlagen                                              Befähigungsnachweis
„ Unfallgeschehen
„ Aufbau und Funktion von Baumaschinen und Anbaugeräten
„ Antriebsarten                                                      Dieses Seminar ist auf eine maximale
„ Standsicherheit                                                    Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
„ Betrieb allgemein                                                  begrenzt!
„ Regelmäßige Prüfung
„ Umgang mit Last
„ Sondereinsätze
„ Verkehrsregeln /-wege                                                     Hier finden Sie weitere
„ Theoretische Prüfung                                                   Informationen zum Seminar

Inhalt Praxis
„ Bauteile und deren Funktion
„ Arbeitstägliche Sicht- und Funktionsprüfung
„ Sicherheitseinrichtungen
„ Fahrübungen (Eingewöhnung)
„ Fahrübungen (Erweitert)
„ Lastaufnahme
„ Umgang mit Last
„ Werkzeugwechsel
„ Praktische Prüfung

Zielgruppe
Mitarbeiter die Erdbaumaschinen zukünftig bedienen sollen,
mindestens 18 Jahre alt, und gesundheitlich Geeignet (G25) sind

                                                                                                        21
JÄHRLICHE UNTERWEISUNG FÜR BEDIENER VON
       ERDBAUMASCHINEN

Seminar                                                            Seminarnummer: A41
Durch das Arbeitsschutzgesetz und die Unfallverhütungsvorschrift
sind Unternehmer verpflichtet, ihre Arbeitnehmer über Sich-        Datum | Ort
erheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere          als Inhouseseminar buchbar
über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die
Maßnahmen zu ihrer Verhütung, mindestens einmal im Jahr zu
unterweisen und dieses zu dokumentieren. Dies gilt auch für den    Dauer
Bereich von Erdbaumaschinen.                                       1 Tag

Inhalt Theorie
„ Rechtliche Grundlagen                                            Seminarpaket
„ Unfallgeschehen                                                  Seminarunterlagen, Mittagessen,
„ Aufbau und Funktion von Baumaschinen und Anbaugeräten            Pausengetränke, Zertifikat- oder
„ Antriebsarten                                                    Teilnahmebescheinigung als
„ Standsicherheit                                                  Befähigungsnachweis
„ Betrieb allgemein
„ Regelmäßige Prüfung
„ Umgang mit Last                                                  Dieses Seminar ist auf eine maximale
„ Sondereinsätze                                                   Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
„ Verkehrsregeln /-wege                                            begrenzt!

Inhalt Praxis
„ Sicherheitseinrichtungen
„ Überprüfung vor Inbetriebnahme                                          Hier finden Sie weitere
„ Fahrübungen                                                          Informationen zum Seminar

Zielgruppe
Mitarbeiter die Erdbaumaschinen bedienen, eine Ausbildung als
Bediener von Erdbaumaschinen absolviert haben, mindestens 18
Jahre alt, und gesundheitlich Geeignet (G25) sind

22
AUSBILDUNG BEDIENER VON TELESKOPMASCHINEN
       STUFEN 1, 2A UND 2B

Seminar                                                              Seminarnummer: A42
Teleskopmaschinen sind vielseitige Arbeitsgeräte, die hauptsäch-
lich auf Baustellen und in der Landwirtschaft häufig im Einsatz      Datum | Ort
kommen. Der Umgang mit ihnen birgt jedoch erhebliche Risiken         als Inhouseseminar buchbar
und Gefahren, denen sich der Bediener bewusst sein muss. Die
Schulung der sachgerechten Bedienung von Teleskopmaschinen
dient daher zur Vermeidung von Unfällen, sowie Sach- und Per-        Dauer
sonenschäden. Unternehmen sollten hier bedenken, dass bei fe-        4 Tage
hlender Fahrerlaubnis im Zweifelsfall der Arbeitgeber für die ent-
standenen Personen- und Sachschäden haftbar gemacht werden
kann.                                                                Seminarpaket
                                                                     Seminarunterlagen, Mittagessen,
Inhalt Theorie                                                       Pausengetränke, Zertifikat- oder
„ Rechtliche Grundlagen bezogen auf alle Arten von                   Teilnahmebescheinigung als
   Teleskopladern, Unfallursachen                                    Befähigungsnachweis
„ Aufbau und Funktion
„ Bestimmungsgemäße Verwendung von Teleskopladern
„ Anbaugeräte, Gabel, Schaufel                                       Dieses Seminar ist auf eine maximale
„ Umsturzgefahren, Sicherheitseinrichtungen,                         Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
   Bodenbeschaffenheit etc.                                          begrenzt!
„ Richtige Bedienung, Gefahrenbereiche
„ Umgang mit der Last
„ Wartungsarbeiten, Sicht- und Funktionsprüfung
„ Sondereinsätze                                                            Hier finden Sie weitere
„ Theoretische Prüfung                                                   Informationen zum Seminar

Inhalt Praxis
„ Bauteile und deren Funktion
„ Arbeitstägliche Sicht- und Funktionsprüfung
„ Sicherheitseinrichtungen
„ Praktische Übungen
„ Einsatz von Winden, Gittermastspitzen
„ Einsatz von Arbeitsplattformen, Fahrübungen
„ Praktische Prüfung

Zielgruppe
Mitarbeiter die Teleskopmaschinen zukünftig bedienen sollen,
mindestens 18 Jahre alt, und gesundheitlich geeignet (G25) sind

                                                                                                        23
JÄHRLICHE UNTERWEISUNG FÜR BEDIENER VON
       TELESKOPMASCHINEN

Seminar                                                            Seminarnummer: A43
Durch das Arbeitsschutzgesetz und die Unfallverhütungsvorschrift
sind Unternehmer verpflichtet, ihre Arbeitnehmer über              Datum | Ort
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere      als Inhouseseminar buchbar
über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die
Maßnahmen zu ihrer Verhütung, mindestens einmal im Jahr zu
unterweisen und dieses zu dokumentieren. Dies gilt auch für den    Dauer
Bereich von Teleskopmaschinen.                                     1 Tag

Inhalt Theorie
„ Rechtliche Grundlagen bezogen auf alle Arten von                 Seminarpaket
   Teleskopladern, Unfallursachen                                  Seminarunterlagen, Mittagessen,
„ Aufbau und Funktion                                              Pausengetränke, Zertifikat- oder
„ Bestimmungsgemäße Verwendung von Teleskopladern                  Teilnahmebescheinigung als
„ Anbaugeräte, Gabel, Schaufel                                     Befähigungsnachweis
„ Umsturzgefahren, Sicherheitseinrichtungen,
   Bodenbeschaffenheit etc.
„ Richtige Bedienung, Gefahrenbereiche                             Dieses Seminar ist auf eine maximale
„ Umgang mit der Last                                              Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
„ Wartungsarbeiten, Sicht- und Funktionsprüfung                    begrenzt!
„ Sondereinsätze

Inhalt Praxis
„ Sicherheitseinrichtungen                                                Hier finden Sie weitere
„ Überprüfung vor Inbetriebnahme                                       Informationen zum Seminar
„ Fahrübungen

Zielgruppe
Mitarbeiter die Teleskopmaschinen bedienen, eine Ausbil-
dung als Bediener von Teleskopmaschinen absolviert haben,
mindestens 18 Jahre alt, und gesundheitlich geeignet (G25) sind

24
SEMINAR LADUNGSSICHERUNG IM
      STRASSENVERKEHR

Seminar                                                           Seminarnummer: A50
Eine richtig durchgeführte Ladungssicherung von Waren ist aus
zweierlei Gründen sinnvoll. Zum einen soll die Ware unbes-        Datum | Ort
chädigt beim Empfänger eintreffen, zum anderen soll der Trans-    als Inhouseseminar buchbar
porteur Unfallfrei und unbeschadet den Transport durchführen
können. Ordnungsgemäße Ladungssicherung hilft zur Reduzi-
erung von Transportschäden, Reduzierung von Unfall- und Folge-    Dauer
kosten, sowie bei der Vermeidung von Bußgeldern. Das Seminar      1 Tag
Ladungssicherung im Straßenverkehr erfolgt nach den Richtlinien
und Vorgaben der VDI 2700
                                                                  Seminarpaket
Inhalt Theorie                                                    Seminarunterlagen, Mittagessen,
„ Rechtliche Grundlagen                                           Pausengetränke, Zertifikat- oder
„ VDI Richtlinien und DIN EN-Normen                               Teilnahmebescheinigung als
„ Physikalische Grundlagen                                        Befähigungsnachweis
„ Fahrzeugaufbau
„ Sicherung- und Vorspannkräfte
„ Ladungssicherungsmethoden                                       Dieses Seminar ist auf eine maximale
„ Ladungssicherungsmittel                                         Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
„ Ermitteln der Zurrkräfte                                        begrenzt!
„ Auswahl der Sicherungsmittel
„ Hilfsmittel zur Ladungssicherung
„ Ablegereife und regelmäßige Prüfung
                                                                         Hier finden Sie weitere
Inhalt Praxis                                                         Informationen zum Seminar
„ Anwendung von Zurrmitteln
„ Sichtprüfung (hier können auch beschädigte Zurrmittel bei-
   gemischt werden)
„ Anwendung von Hilfsmitteln (Antirutschmatten, Rungen,
   etc.)
„ Simulation von sich bewegenden Lasten
„ Begutachtung der im / am Fahrzeug vorgesehenen Zurrösen
   und Bestimmung des Zurrmaterials

Zielgruppe
Mitarbeiter die etwas im Firmenfahrzeug transportieren, Kraft-
fahrer, Berufskraftfahrer, Verlader, Fuhrparkverantwortliche

                                                                                                     25
SEMINAR VERKEHRSSICHERUNG GRUNDAUSBILDUNG
       NACH RSA/MVAS FÜR INNERÖRTLICHE STRASSEN UND
       LANDSTRASSEN
Seminar                                                            Seminarnummer: A51
Ziel dieser RSA-Schulung ist die Qualifikation von Personen, die
als Verantwortliche in der Verkehrsrechtlichen Anordnung ben-      Datum | Ort
annt werden sollen. Die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen    als Inhouseseminar buchbar
muss den Vorgaben aus RSA, StVO und Arbeitsstättenregelung
entsprechen. Dieses Seminar vermittelt praxisnah die hierfür er-
forderlichen Kenntnisse gem. MVAS 99 und ermöglicht so den         Dauer
Teilnehmern, die Baustellensicherung fachgerecht zu planen,        1 Tag
durchzuführen und zu kontrollieren.

Inhalt                                                             Seminarpaket
„ Rechtsgrundlagen                                                 Seminarunterlagen, Mittagessen,
„ Zuständigkeiten                                                  Pausengetränke, Zertifikat- oder
„ Verantwortliche Personen gemäß RSA/ZTV-SA                        Teilnahmebescheinigung als
„ Verkehrssicherungspflicht                                        Befähigungsnachweis
„ Verletzung der Überwachungspflicht
„ Abnahme- und Kontrollpflicht
„ Auszüge aus dem aktuellen Vz-Kat (Verkehrszeichenkatalog)        Dieses Seminar ist auf eine maximale
„ Verkehrsregelpläne                                               Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
„ Prüfung von beschädigten / ungültigen Verkehrszeichen            begrenzt!
„ Notmaßnahmen
„ Sonderrechte
„ Warnkleidung
„ Praxisbeispiele                                                         Hier finden Sie weitere
                                                                       Informationen zum Seminar
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte von Baubetrieben, Bauhöfen,
Behörden, Energieversorgern, Ingenieur- und Vermessungs-
büros, Verkehrssicherungsunternehmen, Forstverwaltungen

26
ARBEITSSICHERHEITSUNTERWEISUNG
       FÜR MITARBEITER IM BÜRO

Seminar                                                            Seminarnummer: A60
Durch das Arbeitsschutzgesetz und die Unfallverhütungsvorschrift
sind Unternehmer verpflichtet, ihre Arbeitnehmer über Sich-        Datum | Ort
erheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere          05.11.2020 | Vechta
über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die         26.02.2021 | Vechta
Maßnahmen zu ihrer Verhütung, mindestens einmal im Jahr zu         10.06.2021 | Vechta
unterweisen und dieses zu dokumentieren.                           23.09.2021 | Vechta
                                                                   25.11.2021 | Vechta
Angesichts der hohen finanziellen Kosten und eines zusätzlichen
und erheblichen Zeitaufwandes bei einem Unfall klingt das mehr     als Inhouseseminar buchbar
als plausibel.
Vielen Unternehmern und Vorgesetzten bereitet aber gerade
diese Verpflichtung zur Unterweisung ihrer Mitarbeiter in der      Dauer
Praxis oftmals erhebliche Umsetzungsprobleme.                      1/2 Tag
Der zeitliche Aufwand, Planungsprobleme bei der Umsetzung,
aber auch der Mangel an rhetorischen Fähigkeiten hindert viel-
fach die Vorgesetzten daran, dieses Führungsinstrument Unter-      Gebühr pro Person
weisung durchzuführen. Aber gerade bei einem Unfall werden         195,00 € | netto
diese Vorgesetzten hinsichtlich ihrer Verpflichtungen auf Durch-   37,05 € | MwSt.
führung von Unterweisungen befragt. Eventuell entsteht hier        232,05 € | brutto
schon ein Straftatbestand.
Unterweisen heißt: Führungsaufgaben wahrnehmen. Unterwei-
sen bedeutet: Mitarbeiter zu motivieren, sicherheitsbewusstes      Seminarpaket
Arbeiten zu einer Selbstverständlichkeit werden zu lassen.         Seminarunterlagen, Mittagessen,
Mitarbeiter müssen dabei in die Lage versetzt werden, Gefahren     Pausengetränke, Zertifikat- oder
zu erkennen, eingeschliffene Vorgehensweisen zu überprüfen         Teilnahmebescheinigung als
und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr einzuleiten.                      Befähigungsnachweis

Inhalt
Wir stimmen die Seminarinhalte praxisbezogen speziell auf Ihr      Dieses Seminar ist auf eine maximale
Unternehmen ab. Themen können z. B. sein:                          Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
„ Sicher Arbeiten im Büro                                          begrenzt!
„ ergonomisches Arbeiten und Arbeitsplatzgestaltung
„ Gefahren im Arbeitsbereich
„ Verhalten im Notfall – Fluchtwegkennzeichnung, Erste Hilfe
„ Feuer und Brandschutz - Feuerlöschübungen                               Hier finden Sie weitere
„ Informationssicherheit in Firmen (IT)                                Informationen zum Seminar
„ Hygiene, Infektionsschutz
„ Benutzung von Leitern und Tritten
„ Elektrische Gefährdungen
„ Sicher Fahren mit dem Dienstwagen
„ Compliance

Zielgruppe
Praktikanten,   Auszubildende,   Aushilfen,    Mitarbeiter,
Betriebsräte, und Führungskräfte die Tätigkeiten im Büro
ausüben.

                                                                                                      27
ARBEITSSICHERHEITSUNTERWEISUNG FÜR
       MITARBEITER IN MONTAGE, PRODUKTION, LOGISTIK

Seminar                                                            Seminarnummer: A61
Durch das Arbeitsschutzgesetz und die Unfallverhütungsvorschrift
sind Unternehmer verpflichtet, ihre Arbeitnehmer über Sich-        Datum | Ort
erheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere          06.11.2020 | Vechta
über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die
                                                                   02.03.2021 | Vechta
Maßnahmen zu ihrer Verhütung, mindestens einmal im Jahr zu
unterweisen und dieses zu dokumentieren.                           11.06.2021 | Vechta
                                                                   24.09.2021 | Vechta
Angesichts der hohen finanziellen Kosten und eines zusätzlichen    26.11.2021 | Vechta
und erheblichen Zeitaufwandes bei einem Unfall klingt das mehr
als plausibel.                                                     als Inhouseseminar buchbar
Vielen Unternehmern und Vorgesetzten bereitet aber gerade
diese Verpflichtung zur Unterweisung ihrer Mitarbeiter in der
Praxis oftmals erhebliche Umsetzungsprobleme.
Der zeitliche Aufwand, Planungsprobleme bei der Umsetzung,         Dauer
aber auch der Mangel an rhetorischen Fähigkeiten hindert viel-     1/2 Tag
fach die Vorgesetzten daran, dieses Führungsinstrument Unter-
weisung durchzuführen. Aber gerade bei einem Unfall werden
diese Vorgesetzten hinsichtlich ihrer Verpflichtungen auf Durch-   Gebühr pro Person
führung von Unterweisungen befragt. Eventuell entsteht hier        195,00 € | netto
schon ein Straftatbestand.                                         37,05 € | MwSt.
Unterweisen heißt: Führungsaufgaben wahrnehmen. Unterwei-          232,05 € | brutto
sen bedeutet: Mitarbeiter zu motivieren, sicherheitsbewusstes
Arbeiten zu einer Selbstverständlichkeit werden zu lassen.
Mitarbeiter müssen dabei in die Lage versetzt werden, Gefahren
zu erkennen, eingeschliffene Vorgehensweisen zu überprüfen         Seminarpaket
und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr einzuleiten.                      Seminarunterlagen, Mittagessen,
                                                                   Pausengetränke, Zertifikat- oder
Inhalt                                                             Teilnahmebescheinigung als
Wir stimmen die Seminarinhalte praxisbezogen speziell auf Ihr      Befähigungsnachweis
Unternehmen ab. Themen können z. B. sein:
„ Gefahren im Arbeitsbereich
„ ergonomisches Arbeiten und Arbeitsplatzgestaltung
„ Verhalten im Notfall – Fluchtwegkennzeichnung, Erste Hilfe       Dieses Seminar ist auf eine maximale
„ Feuer und Brandschutz - Feuerlöschübungen                        Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmern
„ Informationssicherheit in Firmen (IT)                            begrenzt!
„ Hygiene, Infektionsschutz
„ Heben und Tragen
„ Psychische Belastung
„ Benutzung von Leitern und Tritten
„ Elektrische Gefährdungen                                                Hier finden Sie weitere
„ Sicherheit bei Arbeiten mit Flurförderfahrzeugen, Arbeits-           Informationen zum Seminar
   bühnen, Kranen, usw.
„ Sicherheit bei Arbeiten mit Absturzgefahr
„ Sicherheit bei Arbeiten mit Maschinen
„ Sicherheit bei Arbeiten in EX Bereichen
„ Gefahren auf Baustellen
„ Benutzung von PSA
„ Compliance

Zielgruppe
Praktikanten,     Auszubildende,   Aushilfen,     Mitarbeiter,
Betriebsräte, und Führungskräfte die Tätigkeiten in Montage,
Produktion, Logistik ausüben
28
Sie können auch lesen