Senioren-WM: Bronze für Gerd Werner und Inge Bauer

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Dörr
 
WEITER LESEN
Senioren-WM: Bronze für Gerd Werner und Inge Bauer
Juni 03/2014

Senioren-WM:
Bronze für
Gerd Werner
und
Inge Bauer

Medaillen gewannen
Gerd Werner (links) und
Inge Bauer (eingeklinkt,
rechts). Fotos: Andreas
Moosbrugger, Archiv

                                                   Verbandsrangliste: Finalisten für
                                                   Dietlingen ermittelt o Jugend: Luisa
                                                   Säger fährt zur EM o Ba-Wü-Mann-
                                                   schaftsmeisterschaften o Schulsport:
                                                   Jugend trainiert für Olympia o DTTB:
                                                   Deutsche ­Pokalmeisterschaften
                                                   – SV N ­ iklashausen o ­Senioren:
                           Senioren-DM             ­Weltmeisterschaften in Auckland – ­
                           Lore Eichhorn (Foto      Bronze für Inge B­ auer und Gerd
                           links) gewinnt zwei      Werner o Deutsche ­Meisterschaften
                           Titel, Ralf Neumaier     in Bielefeld o Aus den Bezirken: Hei-
                           (Foto oben) siegt mit
                           Petra Zeitz im Mixed.
                                                    delberg – Bezirkstag, Tischtennisshow
                           Fotos (2): Andreas       Orlowski/Pansky, ­Bezirksrangliste o
                           Moosbrugger              Amtliche Mitteilungen
Senioren-WM: Bronze für Gerd Werner und Inge Bauer
Editorial
                                                                                                                                                           TiBo
                                                                                                                                                           01/2014

Inhalt
                                                                                                                                                                 TiBo
                                                                                                                                                                 03/2014
        Inhaltsverzeichnis
        Titelstory: Luisa Säger gewinnt DTTB-Top-12 ........................................................................................ 3 - 5
 Verbandsrangliste: Finalisten für
     Ba-Wü-Meisterschaften           Dietlingen
                                Frauen               ermittelt..Björn
                                            und Männer:            ...... 3/4
                                                                            Baum    Senioren:
                                                                                      Landesmeister  Deutsche        Meisterschaften
                                                                                                               im Doppel                       in Bielefeld.
                                                                                                                                ........................ 6 - 7.......... 15-17
 Jugend: Luisa Säger fährt zurDTTB-Schnuppermobil
     Nachwuchsförderung:        EM......................................... 5 Aus den Bezirken – Heidelberg:
                                                                  ...................................................................................... 8 - 12
 Jugend:
     AusBa-Wü-Mannschaftsmeisterschaften......................              6 Bezirkstag.............................................................................
          den Bezirken: Heidelberg ..............................................................................................................      13 - 14              18
 Jugend:
     AusBadische   Verbandsrangliste.
          den Bezirken:   Rhein-Neckar   ................................ 7/8 Tischtennisshow Orlowski/Pansky....................................... 19
                                             .................................................................................................................15
 Schulsport: Jugend
     Schulsport:    trainiert
                  Jugend      für Olympia.........................
                           trainiert                                    9/10 Bezirksrangliste...............................................................
                                     für Olympia ..............................................................................................        16 - 17           20/21
 DTTB: Deutsche Pokalmeisterschaften
     DTTB-Kampagne:      Tischtennis –SpielSV Niklashausen..11/12                   Amtliche Mitteilungen...................................................
                                                  mit! ..............................................................................................  18 - 19           22-23
 Senioren: Weltmeisterschaften
     Amtliche                    in Auckland .................. 13/14 Kampagne: Tischtennis Spiel mit!..................................
               Mitteilungen .......................................................................................................................... 20 - 21           24-26

                                                               ƒ 


                                                                                                                              €ˆ ‰
                                                                                                                                       €Š€ 
                                                                                                                        
                                                                                                                                                    
 „
                                                                                                                    ­
                                                                                                                                                  € ‚ƒ­
                                                                                                                                               „  
   
BU                                                                                                                                                †
                                                                                                         ‡ƒ

     
     

                                                            ­€‚ƒ                                          † ‡
                                                                                                                                              
                                                                                                  

                                                                                                                               Tischtennis in Baden online

                 2
Senioren-WM: Bronze für Gerd Werner und Inge Bauer
TiBo                                                                               Verbandsrangliste
03/2014

Krzysztof Malcherek gewinnt ohne Niederlage
Rangliste erstmals im Turniersystem „Badeni“ nach Schweizer Art ausgespielt

Krzysztof Malcherek heißt der Verbandsranglistensieger 2014.                                                               Foto: Martin Czekalla

Bei der Verbandsrangliste in Walldorf am 21. Juni setzte       5. Juli in Dietlingen. Dieses Finale verspricht bei zwölf
sich Krzysztof Malcherek vom Verbandsligisten SV Ni-           Teilnehmern (zwei Wildcards), wobei Jeder gegen Jeden
klashausen ungeschlagen (sieben Siege) durch. Die              spielt, ein „heißes“ Ereignis zu werden.
Rangliste wurde erstmals nach dem System „Badeni“
nach Schweizer Art ausgetragen (siehe Seite 4).                                                         Michael Rappe
Malcherek brachte Sebastian Geisert vom Badenliga-
Aufsteiger TTC Odenheim mit 3:1 (11:6, 11:9, 9:11 und           Badische Verbandsrangliste – Endstand
11:9) die einzige Niederlage bei. Jeweils 5:2-Siege wiesen
Stephan Fischer (TTV Ettlingen), Alexander Philipp (TSV         1. Krzystof Malcherek 7:0 Spiele / 21:4 Sätze, 2. Seba-
Karlsdorf), Habil Barut (DJK Mannheim), Holger Weidenau-        stian Geisert 6:1/19:9, 3. Stephan Fischer 5:2/18:8, 4.
er (TTC Weinheim), Michael Pfeiffer (TTC Odenheim),             Alexander Philipp 5:2/18:9, 4. Habil Barut 5:2/19:10, 4.
Jan Ebentheuer-Barceló, Patrick Mößner (TG Söllingen),          Michael Pfeiffer 5:2/19:10, 7. Patrick Mößner 5:2/17:9,
Ralf Jung (TTG Walldorf), Michael Neves (TV Brühl) auf.         7. Ralf Jung 5:2/16:8, 7. Michael Neves 5:2/18:10, 10.
45 Spieler hatten sich über die Bezirksranglisten für das       Holger Weidenauer 5:2/16:9;
Verbandsranglistenturnier in Walldorf qualifiziert. Die         Nicht qualifiziert: 11. Jan Ebentheuer 5:2/17:11.
zehn Besten spielen bei der Badischen Endrangliste am

Tischtennis in Baden online

                                                                                                           3
Senioren-WM: Bronze für Gerd Werner und Inge Bauer
Verbandsrangliste
                                                                                                              TiBo
                                                                                                              03/2014

Der Odenheimer Stefan Geisert musste sich nur
einmal geschlagen geben.

Turniersystem „Badeni“
nach Schweizer Art
Schweizer Art bedeutet, dass Spieler mit
gleicher Anzahl von Siegen jeweils in eine
„eigene“ Gruppe eingeteilt werden. In jeder
Gruppe werden dann die Spiele für eine
Runde separat ausgelost.
Wenn alle Spieler nach TTR-Werten sortiert
sind, wird die 1. Runde ausgelost. Nach der
ersten Runde hat die Hälfte der Spieler 1:0
und die andere Hälfte 0:1. Nach der 2. Run-
de gibt es dann 3 Gruppen, 2:0, 1:1 und 0:2
usw. Nach der 5. Runde ergeben sich bis zu
6 Gruppen 5:0, 4:1, 3:2, 2:3, 1:4 und 0:5. Es
werden immer mindestens 5 Runden gespielt, je nach          Bei „Badeni“ spielen, wie beim Skispringen – die entfern-
Anzahl der Teilnehmer soll die Rundenzahl angepasst         testen Spieler gegeneinander, der Erste gegen den Letz-
werden. Für jede Teilnehmerzahl gibt es eine optimale       ten in der Gruppe und in der Mitte der Gruppe z.B. in der
Rundenzahl. Darauf sollte man bei einem Ranglistentur-      1. Runde der 15. gegen den 16. und der 14. gegen den
nier achten, wenn 5 oder mehr Spieler „weiterkommen“.       17., wenn die Gruppe 30 Spieler hat. Dadurch werden
Vier Spieler sind immer, unabhängig davon, auf 1-4 rich-    sehr schnell die Gruppen „gleichstark“. Wenn ein Spieler
tig platziert.                                              verliert, bekommt er so lange einen schwächeren Geg-
Wenn nach den üblichen (abgesprochenen) Runden die          ner bis er gewinnt oder Letzter der Rangliste bleibt, die
Reihung nicht eindeutig ist, können weitere Runden als      Sieger bekommen bessere Gegner.....
Platzierungsspiele gespielt werden. Es ist im Turnierpro-   Bei Badeni (und auch beim Schweizer System) sind alle
gramm zu jeder Zeit auch möglich, Spieler in einem Be-      Spieler in einer „Gruppe“ und kommen als Gegner in
werb „pausieren“ zu lassen, und nur mit einem (kleinen)     Frage. Dadurch haben alle Spieler eine deutlich größe-
Rest von z.B. 11 Spielern weitere Runden zu spielen um      re Anzahl „gleichstarker“ Spieler/Gegner zur Verfügung.
bei zu wenig Tischen, Zeit zu sparen. Dies gilt auch für    Selbst die Besten und Schlechtesten haben in der 3.
Spieler, die nach der 7. Runde schon sicher qualifiziert    Runde schon Gegner mit ähnlichem Stärkeniveau, in
sind und nicht weiterspielen sollen/müssen.                 der Mitte der Gruppen sind die Spieler von Beginn an
                                                                         ­gleichstark.
                                                                          Bei ungeraden Feldern bekommt der beste
                                                                          Spieler der unteren Hälfte ein Freilos (da
                                                                          er sein Spiel bei einer Auslosung auch ge-
                                                                          winnen würde). Es kann jedoch kein Spieler
                                                                          zweimal ein Freilos bekommen (auch farb-
                                                                          liche Kennzeichnung).
                                                                          Die Reihung in den Gruppen geschieht 1.
                                                                          nach Siegen und 2. nach TTR-Werte. Die Ta-
                                                                          gesform soll die Siege bringen und die TTR
                                                                          die Reihung bei gleicher Anzahl Siege. Auch
                                                                          wenn man die ausgetüftelten Rundenzahlen
                                                                          nicht einhält, gibt es mit Badeni in jedem Fall
                                                                          immer ein gerechteres Ergebnis als mit dem
                                                                          normalen Schweizer System.

                                                                                                   Alfons Enichlmayr

                                                                        Stephan Fischer landete auf Rang drei.

                                                                                      Tischtennis in Baden online

            4
Senioren-WM: Bronze für Gerd Werner und Inge Bauer
TiBo                                                                                                        Jugend
03/2014

Luisa Säger künftig für Zweitligist Neckarsulm aktiv
Luisa Säger, Jennie Wolf und Alexander Gerhold für Jugend-EM nominiert

Die zuständigen Bundestrainer und DTTB-Sportdirektor
Dirk Schimmelpfennig haben jeweils fünf Mädchen und Jun-
gen sowie je vier Schülerinnen und Schüler für die Jugend-
Europameisterschaften in Italien nominiert. Die Aufgebote
werden von den beiden Teilnehmern an den Youth Olympic
Games, Nina Mittelham (Bad Driburg) und Kilian Ort (Bad
Königshofen), angeführt. Die Jugend-Euros finden vom 11.
bis 20. Juli in Riva del Garda, am nördlichen Teil des Garda-
sees, statt. Für die schöne Landschaft wird wie immer keine
Zeit bleiben bei Team-, Einzel-, Doppel- und Mixed-Wett-
bewerben. Im vergangenen Jahr holte das DTTB-Aufgebot
sechs Medaillen, darunter dreimal Gold. Neben Edelme-
tall auf kontinentaler Ebene geht es für die Mädchen und
Jungen zudem um die Qualifikation für die Jugend-Welt­
meisterschaften in Schanghai, China, vom 30. November
bis 7. Dezember.
Im Aufgebot der Schülerinnen stehen auch zwei badische
Spielerinnen: Luisa Säger (TTC Weinheim) und Jennie Wolf
(TV Busenbach). Bei den Schülern ist Alexander Gerhold

                                                                                                                              DTTB/Marco Steinbrenner
(TTC Wöschbach) dabei, bei den Jungen Dennis Klein, der
Neuzugang des Zweitligisten TTC Weinheim.
Luisa Säger wechselt zur neuen Saison vom Oberliga-Auf-
steiger TTC Weinheim zum Zweitligisten NSU Neckarsulm.
Ein schwerer Verlust für Weinheim, doch „wir konnten leider
nicht so schnell aufsteigen wie Luisa besser wurde“, sagte
Christian Säger, Luisas Vater und Vorsitzender des TTC
Weinheim. Ein Verlust, den auch Trainer Rainer Schmidt
sehr bedauert, aber aufgrund der sportlichen Entwicklung
sehr gut verstehen kann. Schmidt hat Luisa als Klassenleh-      Schüler-Nationalspielerin Luisa Säger freut sich auf die EM
rer und auch im Stützpunkt in Weinheim trainiert und maß-       und ihren künftigen Verein NSU Neckarsulm.
geblichen Anteil an ihrer Entwicklung.
„Der Deutsche Tischtennis-Bund und die Nationaltraine-          Frauen aus der Zweiburgenstadt ist die 2. Bundesliga, und
rin begrüßen diesen Schritt. Für Luisa ist es aufgrund ihrer    dann könnte Luisa Säger vielleicht wieder für den TTC auf-
Spielstärke als deutsche Schülermeisterin eine tolle He-        schlagen.
rausforderung und der logische und richtige Schritt für ihre                                       DTTB/Michael Rappe
sportliche Zukunft“, sagte Säger. Neckarsulm war auf der
Suche nach einer jungen, starken Spielerin und bemühte
sich sehr um das große Talent. „Das Umfeld dort scheint
ganz gut zu sein“, so Säger. Die 15-Jährige wird künftig in
der eingleisigen 2. Bundesliga an Position zwei oder drei
spielen. Mit dem TTC hingegen würde der Aufstieg in die 2.
Liga noch mindestens drei Jahre dauern, wie der Vorsitzen-
de prognostiziert.
Unabhängig davon plant der TTC schon den Aufstieg in die
Regionalliga und hat vom TB Wilferdingen Tatiana Bakaiova
und Aneta Olendzka verpflichtet. Das mittelfristige Ziel der

Tischtennis in Baden online

                                                                                                              5
Senioren-WM: Bronze für Gerd Werner und Inge Bauer
Jugend
                                                                                                     TiBo
                                                                                                     03/2014

   TTV-Schüler träumten als Vizemeister sogar kurz von
   der Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften
   Silber für Weinheim bei den Baden-Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften

Von einem Highlight zum
nächsten bewegten sich die
Nachwuchsspieler des Tisch-
tennisverein Weinheim-West.
Einen tollen Saisonabschluss
bescherten nun Frank und Tim
Jänicke, Max Vyskubov, Max
Vyskubov sowie Backup Jörg
Sonnentag mit der baden-
württembergischen Vizemei-
sterschaft der Schüler.
Als badischer Mannschafts-
meister vertraten die Wein-
heimer      den     Badischen

                                                                                                              Foto: Markus Kasper
Tischtennis-Verband in Reut-
lingen-Betzingen auf Ba-Wü-
Ebene. Dort ging es gegen
den Landesmeister FT Frei-
burg aus Südbaden sowie die
beiden Vertreter DJK SB Stutt-
gart und TSG Heilbronn aus
Württemberg-Hohenzollern Baden-württembergischer Vizemeister wurden die Schüler des TTV Weinheim-West; von
um den Einzug auf nationale links: Max Vyskubov, Jörg Sonnentag, Tim Jänicke, Frank Jänicke, Marco Beck.
Ebene. Da sich die Tischten-
nisranglisten-Werte der vier         gingen Marco im Schlussspurt leider Heilbronn, der zuvor den Freiburgern
Mannschaften auf ähnlichem Niveau die Kräfte aus, so dass es mit einem noch ein Unentschieden abgerungen
bewegten, gab es keinen ausge- 20:20-Satzverhältnis zu einem ver- hatte. Beim 6:1 zeigten Marco Beck,
machten Favoriten.                   dienten Remis kam.                     Max Vyskubov, Frank und Tim Jänicke
Im Modus „Jeder gegen Jeden“ be- Auch gegen die ausgeglichen besetzte nochmals eine konzentrierte Leistung.
scherte das Los im Auftaktmatch Mannschaft der DJK Sportbund Stutt- Vielleicht hatten die Jungs im Vorfeld
den FT Freiburg. Nach einer Punk- gart gab es in der zweiten Runde nur still von der Deutschen geträumt, doch
teteilung im Doppel verlief auch das sehr enge Begegnungen. Doch das der zweite Platz ist ein tolles Ender-
weitere Spiel sehr ausgeglichen erste Spiel hatte anscheinend zu viel gebnis. Ein Dank geht an die Trainer
mit Chancen für beide Teams. Auf Kondition gekostet. Alle engen Spiele Fabian Zierer und Ahmed Nazam, die
Weinheimer Seite war Max Vysku- im Doppel als auch im Einzel gingen zusammen mit Markus Kasper das
bov auf Position drei eine Bank. Bei leider an die kampferprobten Stuttgar- Team betreuten. Glückwunsch an den
den Freiburgern war Spitzenspieler ter. Die 0:6-Niederlage fiel eigentlich ungeschlagenen neuen Titelträger
Hennig taktisch schwierig zu spie- viel zu hoch aus. Doch die Weinhei- DJK Sportbund Stuttgart, der Baden-
len und auch durch Frank Jänicke mer ließen sich nicht unterkriegen. In Württemberg nun bei den anstehen-
an diesem Tag nicht zu schlagen. In der letzten Begegnung schlug der TTV den deutschen Mannschaftsmeister-
einem Kraftakt gewann Marco Beck den bereits abgeschlagenen und an- schaften in Notzingen vertreten wird.
im fünften Satz gegen Jakob Christ. scheinend nicht mehr voll motivierten
Beim Stand von 5:4 für Weinheim württembergischen Vizemeister TSG                                Markus Kasper

                                                                                Tischtennis in Baden online

           6
Senioren-WM: Bronze für Gerd Werner und Inge Bauer
TiBo                                                                                               Jugend
03/2014

  Die jüngste Teilnehmerin des
  Feldes war mit sieben Jah-
  ren Lucia Behringer vom FC
  Dörlesberg, die Vierte bei den
  Mädchen U11 wurde.

                                                                                                                 Fotos (2): Jürgen Häcker
Lea Nöller und Nicola Hörndl siegen durchs bessere
­Satzverhältnis Badische Verbandsrangliste der Jugend U11 bis U18
Am Wochenende 10. und 11. Mai trafen sich 205 Spieler       U12ern bis U18ern über den Jugendbeirat vergeben.
aus 75 Vereinen in Stutensee-Blankenloch zur diesjäh-       Dazu hat der BaTTV immerhin noch 18 Freistellungen
rigen Ausspielung der Jugend-Verbandsrangliste U11 bis      verteilt auf alle Wettbewerbe vorzuweisen.
U18. Als Ausrichter der Veranstaltung hatte sich der VSV    Aufgeteilt in zwei Gruppen von je sechs Spielerinnen
Büchig beworben, und die Bedingungen der Nominie-           (Mädchen) bzw. acht Spielern (Jungen) spielten in den
rung waren durchaus gerechtfertigt. Für die Qualifikation   Vorrunden die Wettbewerbe U11 bis U15 im System
zur Jahrgangsrangliste in Baden-Württemberg konnten         Jeder gegen Jeden. Danach spielten die jeweils ersten
sich in allen Wettbewerben die drei Besten der Rangliste    Beiden der Gruppen nochmals eine kleine Endrunde in
direkt qualifizieren, zusätzlich werden jeweils zwei Här-   einer Vierergruppe, wobei ein Ergebnis aus der Vorrun-
tequoten bei den U11ern und jeweils eine Quote bei den      de übernommen wurde. Ab dem dritten Platz der Vor-

Tischtennis in Baden online

                                                                                                     7
Senioren-WM: Bronze für Gerd Werner und Inge Bauer
Jugend
                                                                                                        TiBo
                                                                                                        03/2014

      Markos Ligeika (TTF Hemsbach)
     musste nur im U14-Endspiel gegen
Luis Demuth (TTC Forchheim) über die
               volle Satzdistanz gehen.

runde wurden in direkten Duellen
gegen den Gleichplatzierten aus der
anderen Gruppe die Plätze fünf bis
zwölf ausgespielt. Bei den Jungen
U18 wurde in vier Gruppen a 6 Spie-
lern jeder gegen jeden begonnen. In
den Zwischenrunden mit jeweils vier
Spielern wurden die Platzierungen
um die Positionen 1-8 bzw. 9-16 er-
mittelt. Den Abschluss bildete dann
das direkte Platzierungsspiel.
Zu bemängeln war in diesem Jahr
die doch recht spärliche Tilnahme an
den Mädchenwettbewerben. Teilwei-
se nur in einer Gruppe oder nur ins-
gesamt 10 Spielerinnen stellten sich
der Herausforderung, so dass dadurch auch der große       eigentlichen Favoriten Felix Lange vom TTV Ettlingen.
Qualitätsanspruch nicht erwartet werden durfte. Insge-    Ein Zwillingspärchen von SV Niklashausen teilte sich die
samt 584 Spiele wurden von der Turnierleitung ohne grö-   beiden ersten Plätze der Jungen U13. Justin gewann vor
ßere Zeitverzögerungen geleitet. Es gab 105 Fünfsatz-     seinem Bruder Jourdan Rudolf. Einen Favoritensieg in
spiele und 165 Viersatzspiele. Die jüngste Teilnehmerin   der U14 gab es durch Markos Ligeika (TTF Hemsbach),
des Feldes war mit sieben Jahren Lucia Behringer vom      der nur im Endspiel gegen Luis Demuth (TTC Forchheim)
FC Dörlesberg, die sich am Ende mit dem vierten Platz     über die volle Satzdistanz gehen musste. Ebenfalls über-
der Mädchen U11 für die baden-württembergische Jahr-      legen war Torben Stegemann vom TTV Ettlingen in der
gangsrangliste qualifizierte.                             Konkurrenz U15.
Die Konkurrenz der Mädchen U11 gewann die neunjäh-        Das ausgeglichenste Feld war der Wettbewerb der Jun-
rige Ksenia Bondareva (TTF Hemsbach). Bei den Jahr-       gen U18. Alle vier Gruppen wiesen mit mehr als 1650
gängen U12 bis U18 der Mädchen wurden die vorderen        Durchschnittspunkten einen hohen TTR-Wert aus. Zwar
Tabellenplätze von den Regionen Süd/Mitte und Nord/       hielten sich in den Vorrunden alle Topgesetzten schad-
Ost gerecht verteilt. Im Jahrgang U12 dominierte klar     los, doch in den Zwischenrunden sorgten die Zweitplat-
Nina Egeling vom Heimverein VSV Büchig. Genauso           zierten aus den Gruppen für die Überraschungen. Zuerst
deutlich gewann Nadjana Schneider (TV Busenbach)          verlor der topgesetzte Timo Müller (TTC Ketsch) gegen
die Konkurrenz der U13. Ebenfalls ohne einen einzigen     Jan Fiederling (SV Niklashausen), dann erwischte es
Spielverlust spielte sich Berit Rupprecht (TTG Neckar-    in der Parallelgruppe den bis dato gut aufgelegten Jan
bischofsheim) durch die Konkurrenz U14. Spannender        Ebentheur-Barcelo (TTC Weingarten) gegen Marin Jer-
waren die Entscheidungen der Mädchen U 15 und U18.        kovic vom TV Bad Rappenau. Die beiden Unterlegenen
Hier hatten die Siegerinnen Lea Nöller (U15) vom TTC      spielten um Platz drei und vier, den Timo vor Jan sicher-
Langensteinbach wie auch Nicola Hörndl (U18) vom TTC      te. Im Endspiel hatte Robin Maier vom TTC Ketsch gegen
Weinheim jeweils eine Niederlage auf dem Konto und        Marin Jerkovic noch mehr Kraftreserven und setzte sich
gewannen nur durch die besseren Satzverhältnisse den      am Ende verdient auf den ersten Platz der Rangliste.
Wettbewerb ihrer Altersklasse.                            Die gelungene Veranstaltung war am Sonntagabend
Nicht so ausgeglichen präsentierten sich die Felder bei   kurz nach 20 Uhr beendet und hinterließ dank der fairen
den Jungen U11 bis U18. Hier gingen in fünf Wettbewer-    und sportlich interessanten Partien einen gelungenen
ben Spieler aus der Region Nord/Ost als Sieger vom        Eindruck.
Tisch, und nur in einem Wettbewerb gelang der Süd/Mit-    Allen Gewinnern und Platzierten mein herzlichen Glück-
te ein erster Tabellenplatz. Der Sieger der Konkurrenz    wunsch an dieser Stelle und weiterhin viel Erfolg bei den
U11 Benedict Behringer kam vom FC Dörlesberg. Der         anstehenden Aufgaben, speziell auf der Ba-Wü-Ebene.
Sieg bei den Jungen U12 ging etwas überraschend an
Timo Dauenheimer vom TTV Weinheim-West vor dem                             Jürgen Häcker, Verbandsjugendwart

                                                                                  Tischtennis in Baden online

             8
Senioren-WM: Bronze für Gerd Werner und Inge Bauer
TiBo                                                                                                      Jugend
03/2014

Privatgymnasium Weinheim belegt überraschenden
vierten Platz Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia

                                                                                                                           Foto: Markus Kasper
Die Jungs vom PG Weinheim freuen sich über den vierten Platz; von links: Jörg Sonnentag, Tim Jänicke, Felix Huhn, Corvin
Kobs, Valentin Heinzl, Martin Bökenfeld und Frank Jänicke.

Die deutsche Hauptstadt Berlin war       werb „Jugend trainiert für Olympia“       ger in den Sportarten Tischtennis,
der Gastgeber von rund 2.700 Schü-       an den Start gingen. Im Frühjahrs-        Badminton, Basketball, Gerätetur-
lern aus dem ganzen Bundesgebiet,        finale suchten die aus den 16 Bun-        nen, Handball und Volleyball sowie
die im weltweit größten Schulwettbe-     desländern angereisten Landessie-         in den Disziplinen „Jugend trainiert

Tischtennis in Baden online

                                                                                                            9
Senioren-WM: Bronze für Gerd Werner und Inge Bauer
Jugend                                                                                                      TiBo
                                                                                                            03/2014

für die Paralympics“ die neuen Ti-
telträger. Im Tischtennis traten 64
                                         Kürzungen für
Teams in den vier Altersklassen an       „Jugend ­trainiert
48 Tischen in der Horst-Korber-Halle
in der Nähe des Olympiastadions ge-      für Olympia“
geneinander an.
Als Landessieger Baden-Württem-
                                         ­zurückgenommen
berg sorgte das Privatgymnasium
Weinheim in der Altersklasse WKII        Gute Nachrichten für den Sport
(Jahrgang 1997-2000) mit einem           aus dem Bundestag: Der Haus-
vierten Platz für eine Überraschung.     haltsausschuss hat am 5. Juni
Das Team mit Martin Bökenfeld, Va-       beschlossen, die Kürzungen
lentin Heinzl, Jörg Sonnentag, Fe-       für die beiden Schulsportwett-
lix Huhn, Corvin Kobs, Frank und         bewerbe „Jugend trainiert für
Tim Jänicke, die allesamt beim TTV       Olympia“ und „Jugend trainiert für Paralympics“ zurückzunehmen. Ur-
Weinheim-West aktiv sind, hatten         sprünglich hatte das Bundesinnenministerium geplant, die Fördermittel
zuvor bereits drei Entscheidungen        um die Hälfte oder gar ganz zu streichen. Nun wird ab dem Haushaltsjahr
des Schulwettbewerbs durchlaufen.        2015 wieder das bisherige Niveau der finanziellen Unterstützung von zu-
Angesichts der vielen einem Landes-      sammen 700.000 Euro gewährleistet. Auch für die kommenden Jahre soll
stützpunkt bzw. Internat angeschlos-     sie mindestens auf diesem Niveau gehalten werden. Seit über 40 Jahren
senen Partnerschulen mit entspre-        gibt es „Jugend trainiert für Olympia“. Bislang haben sich 25 Millionen
chenden Kaderathleten rechneten          Kinder und Jugendliche daran beteiligt. Mit jährlich 800.000 Teilnehmern
sie sich im Vorfeld keine Chance auf     ist „Jugend trainiert für Olympia“ der größte Schulsportwettbewerb der
vordere Plätze aus.                      Welt. Seit 2010 ergänzt „Jugend trainiert für Paralympics“ das einmalige
Doch die Truppe machte das Opti-         Konzept. Baden-Württembergs Kultusminister Andreas Stoch zeigte sich
mum aus ihren Möglichkeiten und          erleichtert über diesen Beschluss: „Das ist ein wichtiges Zeichen im Sinne
stand nach dem ersten Wettkampf-         des Sports.“ Auch der Württembergische Landessportbund (WLSB) ist
tag und vier Begegnungen doch tat-       erfreut über diesen Beschluss, durch den die beiden Wettbewerbe mit
sächlich im Halbfinale. Die sieben       500.000 (JtfO) und 200.000 Euro (JtfP) gefördert werden.
Jungs haben in ihrer Vorrundengrup-                                                                 (Quelle: WLSB)
pe zwei von drei Spielen gewonnen.
Entscheidend war das 7:2 im ersten
Spiel gegen die Humboldtschule          tin Heinzl zum Matchwinner, als er      freien Tag in Berlin mit einer Besich-
aus Niedersachsen. Diese konnten        in einem kräftezehrenden Schluss-       tigung der Reichstagskuppel. Die
drei Kaderspieler der Partnerschu-      finish einen 4:7-Rückstand noch         Abschlussveranstaltung mit Sieger-
le des örtlichen Internats aufgrund     zum 11:7-Sieg für seine Mannschaft      ehrung und Show-Programm und
eines Vorbereitungsturniers für die     drehte und erschöpft zu Boden sank.     anschließender Party sprengte alle
                                                                                ­
Europameisterschaften nicht einset-     Damit stand das Team am zweiten         Dimensionen. In der voll besetzten
zen. Gegen das Gymnasium Lands-         Turniertag im Halbfinale. Dort setzte   Max-Schmeling-Halle wurde den
berg aus Sachsen-Anhalt landeten        sich das hochfavorisierte Gymna-        Teilnehmern eine fernsehreife Ver-
die Weinheimer ein klares 9:0. Die      sium Bad Aibling aus Bayern klar        anstaltung geboten, die ihresglei-
3:6-Niederlage gegen das Lessing-       durch. Mit großem Einsatz gingen        chen sucht. „Berlin, Berlin, wir fahren
Gymnasium mit den Stützpunktspie-       die Weinheimer in das Spiel um          nach Berlin“ wird den Schülern noch
lern aus Düsseldorf sorgte für keine    Platz drei. Aber auch hier setzte       lange in schöner Erinnerung bleiben.
größere Enttäuschung, denn damit        sich Düsseldorf, das im Halbfinale
zogen die Jungs in die Endrunde der     knapp gegen den späteren Sieger                              Markus Kasper
besten acht Mannschaften ein. Frank     aus Hessen unterlag, mit 5:2 durch.
Jänicke vollbrachte dabei das Kunst-    Insgesamt ein toller Erfolg, den im
stück, Düsseldorfs Spitzenspieler       Vorfeld niemand auf dem Schirm
Balasz Hutter zu schlagen. Als letzte   hatte.
Mannschaft in der Halle setzten sie     Abgerundet wurde der Aufent-
sich auch im Viertelfinale mit einem    halt, für den die Schüler vier
denkbar knappen und emotionalen         Tage von ihrer Schule freige-
5:4-Erfolg gegen Schleswig-Hol-         stellt wurden, unter anderem mit
stein durch. Hier avancierte Valen-     einem Theaterbesuch und am

                                                                                    Tischtennis in Baden online

           10
TiBo                                                                                                                  DTTB
03/2014

                                                                                                                                Foto: Bernhard Gerold
    Kacper Malinowski, Dariusz Szlubowski, Krzysztof Malcherek, Henrico Matejka und Jan Fiederling (von links)
    vom SV Niklashausen zeigen stolz ihre Bronzemedaillen.

Deutsche Pokalmeisterschaften
SV Niklashausen mit Bronze dekoriert
Vom 29. Mai bis 1. Juni fanden in Fröndenberg/Ruhr die Deut-      bertal Tischtennis gespielt wird, hatte sich nach den vier Tur-
schen Pokalmeisterschaften (DPM) der Tischtennis-Verbands-        niertagen im Sauerland dann aber schnell herumgesprochen.
klassen statt. In der Stadt am Rande des Sauerlands trafen sich   Um das Ergebnis gleich vorwegzunehmen: Krzysztof Malche-
die Pokalsieger der 20 deutschen Tischtennis-Verbände, um in      rek, Kacper Malinowski, Dariusz Szlubowski, Jan Fiederling
drei Leistungsklassen sowohl bei den Männern als auch bei         und Henrico Matejka mischten in der „Königsklasse“ Herren A
den Frauen die deutschen Pokalmeister auszuspielen. Unter         nicht nur kräftig mit, sondern landeten letztendlich auf einem
den 20 Männerteams der höchsten Leistungsklasse wetteifer-        ganz hervorragenden dritten Platz. Mit Bronze des Deutschen
ten erstmals auch die Asse des SV Niklashausen um den Titel       Tischtennis-Bundes dekoriert, krönten die Taubertäler damit
eines deutschen Meisters.                                         die nun abgelaufene Wettspielsaison 2013/2014.
Niklashausen - das konnten nur die wenigsten der bundesweit       Zunächst galt es, die vier Gruppenspiele möglichst ohne Nie-
angereisten Gegenspieler der SVN-Akteure geographisch zu-         derlage zu absolvieren. Und dieses Teilziel wurde dann auch
ordnen. Auf welchem sportlichen Niveau im lieblichen Tau-         problemlos erreicht. Hamburg-Eilbeck (4:1), Gau-Odernheim

Tischtennis in Baden online

                                                                                                                 11
DTTB
                                                                                                                      TiBo
                                                                                                                      03/2014

(4:1), Holzhausen (4:0) und Dellbrück (4:1) hatten in den Be-
gegnungen mit den Schützlingen von SVN-Trainer Bernhard
Gerold jeweils deutlich das Nachsehen. Auch im Viertelfina-
le gegen Furtwangen (4:1) dominierte der badische Vertreter
deutlich. Das Halbfinale und somit auch der insgeheim erhoff-
te Podiumsplatz waren erreicht.
Niklashausen hatte es unter den letzen Vier mit drei Teams zu
tun, die in der nächsten Saison allesamt in einer Tischtennis-
Oberliga aufschlagen werden. Das Los wollte es, dass es im
Halbfinale zum Spiel SV Niklashausen gegen TTC Gnaden-
tal kam. Dort galt die Mannschaft aus Hohenlohe als klarer
Favorit. Zunächst brachte Malcherek sein Team gegen Ferenc       resümierte SVN-Trainer Gerold nach der Halbfinal-Niederla-
Majer mit einem 3:0 Erfolg in Front. Danach musste sich Ma-      ge, und Vereinsvorstand Peter Ries ergänzte: „Der SVN hat mit
linowski gegen den chinesischen Abwehrstrategen Peng Gao         diesem dritten Platz bei einer deutschen Meisterschaft seinen
mit 0:3 geschlagen geben. Szlubowski wehrte sich zwar tapfer,    bisher größten Erfolg erzielt.“ Und einer der vielen ins Sau-
konnte die 1:3-Niederlage gegen Daniel Horlacher aber nicht      erland mitgereisten Fans brachte es auf den Punkt: „Das war
verhindern. Bis zum letzte Ballwechsel spannend war dann die     ein grandioser Auftritt unserer Spieler. Jetzt weiß jeder, wo Ni-
Doppelbegegnung zwischen Malcherek/Malinowski und Gao/           klashausen liegt.“ Dass Niklashausens Spitzenspieler Malche-
Horlacher, die die SVN-Akteure nach fünf Sätzen mit 2:3 lei-     rek mit nur einer Niederlage gemeinsam mit Gnadentals Gao
der verloren geben mussten. Beim Spielstand von 1:3 zeigte       zum erfolgreichsten Spieler dieser Meisterschaften avancierte,
Malcherek eine exzellente Leistung gegen Gao. Angriff gegen      objektivierte den bemerkenswerten Meisterschafts-Auftritt
Abwehr, auf allerhöchstem Niveau! Doch der Sieg ging, wenn       des SVN. Mit einer Bronzemedaille im Gepäck traten Spieler,
auch knapp, an den Defensivspieler aus Gnadental. Der SVN        Trainer und die vielen mitgereisten Fans müde, aber auch ein
hatte das Halbfinale mit 1:4 verloren.                           bisschen stolz, die weite Heimreise an. Das Finale gewann die
„Wir haben dem Favoriten ein Spiel auf Augenhöhe geliefert“,     TG Langenselbold mit 4:3 gegen den TTC Gnadental.

                                                                                             Tischtennis in Baden online

             12
TiBo                                                                                       Senioren
03/2014

WM-Bronze am anderen Ende der Welt
Medaillen für Inge Bauer und Gerd Werner im neuseeländischen Auckland

                                                                                                           Foto: privat

 Die WM-Bronzemedaillengewinner im
 Doppel Gerd Werner und Bernhard Thiel.

Die weite Reise ans andere Ende       son für den Verbandsligisten TTG    dem Berliner Bernhard Thiel die
der Welt hat sich für Gerd Werner     EK Oftersheim spielen wird, holte   Bronzemedaille im Doppel der Seni-
gelohnt. Der Tischtennis-Senior aus   sich bei den Weltmeisterschaften    oren 60-64. Die beiden waren schon
Ketsch, der ab der kommenden Sai-     im neuseeländischen Auckland mit    Europameister und wollten daher

Tischtennis in Baden online

                                                                                               13
Senioren
                                                                                                          TiBo
                                                                                                          03/2014

unbedingt erneut zusammen antreten. In einer der ins-       Phyllis Hughes (Neuseeland/USA) mit 3:0. Nach einem
gesamt 17 Vorrundengruppen gewannen Werner/Thiel            Freilos in der ersten Hauptrunde wartete im Viertelfina-
gegen Duos aus England, Indien und Frankreich ohne          le ein weiteres japanisches Duo. Yoriko Asami/Yaeko
Satzverlust. Nach einem Freilos in der ersten Hauptrun-     Chiba wurden klar mit 3:0 bezwungen. Auch in der Vor-
de gab es in der zweiten ein ungefährdetes 3:0 gegen        schlussrunde ging es gegen Japan. Reiko Miyagawa/
Miroslav Jirousek/Vojtech Bundzel (Tschechien/Slo-          Yasu Watanabe hatten knapp mit 3:2 (11:2, 6:11, 12:10,
wakei). Auch im Achtelfinale blieben Werner/Thiel ge-       9:11 und 11:6) die Nase vorn. „Da haben wir vielleicht
gen Ellman Lee/Kevin Fogarty (Australien/Neuseeland)        ein bisschen zu viel geschossen“, nannte Inge Bauer
noch ohne Satzverlust. Ein hartes Stück Arbeit war der      einen möglichen Grund für die Niederlage. Bauer/Blas-
3:2-Viertelfinalsieg gegen Brian Berry/James Wong aus       berg waren jedoch mit der Bronzemedaille vollauf zu-
Australien. „Wir lagen schon 1:2 nach Sätzen zurück,        frieden. Im Einzel lief es für die Heidelbergerin nicht.
dann lief es besser“, berichtete Gerd Werner.               „Die Zeitumstellung hat mich aus der Bahn geworfen“,
Im Halbfinale kam es zum ewigen Duell gegen die Ös-         sagte Bauer. Schon am übernächsten Tag nach dem
terreicher Stanislaw Fraczyk/Reinhard Sorger, die sie       Flug ging es an die Tische. Bauer verlor gegen Prisca
im EM-Finale geschlagen hatten. Diesmal hatte jedoch        Rosario (Australien) 0:3, siegte dann 3:0 gegen Hide
das österreichische Duo die Nase vorn. Den ersten Satz      Nirasawa (Japan) und unterlag Katsuko Susaki (Ja-
hätten die beiden Deutschen gewinnen können, verlo-         pan) 0:3. Platz drei in der Gruppe reichte nicht zum
ren aber 9:11. Der zweite ging mit 8:11 weg, dann hieß      Weiterkommen. Die 83-Jährige kam jedoch voller Er-
es 14:12 für Werner/Thiel. Mit 11:5 war der vierte Satz     lebnisse vom anderen Ende der Welt zurück. „Bei mir
recht klar. „Trotz der Niederlage haben wir uns über        ist ja immer Action“, meinte sie. Zwischendrin saß sie
Bronze sehr gefreut“, meinte Werner, der am vorhe-          mal ohne Pass, Geld und Jacke am Flughafen Sydney
rigen Abend nach dem Viertelfinalsieg gerne noch das        und hätte fast den Weiterflug ihrer Gruppe nach Auck-
Halbfinale bestritten hätte. „Morgens muss man sich         land verpasst. Auf dem Rückflug - sie gönnte sich First
dann erst wieder finden“, sagte der Ketscher. Fraczyk/      Class und war dabei fast alleine - stieß die komplette
Sorger unterlagen im Endspiel 1:3 gegen Xinzhi Wang/        Crew nebst Piloten mit der Bronzemedaillengewinnerin
Li Yuxiang (China/USA). Yuxiang spielte vor Jahren in       an und überreichte eine Postkarte mit Foto und Unter-
der Bundesliga.                                             schriften. „Der Champagner ging auf deren Kosten“,
Im Einzelwettbewerb gab es in Werners Altersklasse 37       ­grinste Inge Bauer.
Gruppen. Er gewann seine Gruppe mit drei Siegen bei
einem Satzverlust. „Das waren gute Gegner, überhaupt
war das Niveau höher als sonst“, fand Gerd Werner.
Durch die Lage Neuseelands waren besonders viele
Asiaten am Start. Nach einem Freilos traf er auf den
Tschechen Milan Rakovicky, dem er mit 11:4, 11:7 und
11:3 keine Chance ließ. In der dritten Runde brauchte
er einen Satz, um sich auf den Japaner Tetsuji Iwashi-
ta einzustellen. Nach einem 7:11 gewann Werner 11:9,
11:6 und 11:9. Nach längerer Pause ging es im Achtel-
finale gegen Reinhard Sorger, der auf der Vorhand ei-
nen Antitopbelag spielt. „Das ist irgendwie an mir vorbei
gelaufen, ich war schlecht und unkonzentriert“, gestand
Werner die verdiente 0:3-Niederlage (5:11, 6:11, 6:11)
ein. Er mag die langen Pausen zwischen den einzelnen
Partien überhaupt nicht. „Die WM war die Reise wert“,
meinte Gerd Werner rückblickend. Schließlich käme
man nicht so oft nach Neuseeland. Vier Tage Sydney
schlossen sich an, ehe es zurück ins heimische Ketsch
ging.
Eine weitere Medaille für Baden holte Inge Bauer (TSG
78 Heidelberg) im Doppel bei den Seniorinnen 80-84
mit der Düsseldorfer Marianne Blasberg, die für die ein-
zige deutsche Goldmedaille im Einzel gesorgt hatte.
Bauer/Blasberg gewannen in der Vorrundengruppe
beide Spiele gegen die Japanerinnen Kumeyo/Hosoda/
Toshimi/Tanaka mit 3:1 und gegen Betty Thompson/

                                                                                    Tischtennis in Baden online

           14
TiBo                                                         Senioren
03/2014

                                                                                  Fotos (4): Wolfgang Ely
                                   In der Bielefelder Seidenstickerhalle fanden
                                   die deutschen Seniorenmeisterschaften statt.
Deutsche Meisterschaften in
Bielefeld - Vier Titel für Baden   Rose Diebold stand mit dem Württemberger
                                   Josef Schlopath im Mixed 60 auf dem Trepp-
                                   chen ganz oben.

Tischtennis in Baden online

                                                                 15
Senioren
                                                                                     TiBo
                                                                                     03/2014

Die Schwetzingerin Lore Eichhorn holte im Mixed 75 mit Erich
Goldau ebenso den Titel wie im Einzel. Im Doppel wurde sie mit
Ingrid Schmidt Dritte.

Sie kam, sah und siegte. Bei ihrem ersten Einsatz bei den
Tischtennis-Seniorinnen 75 hat Lore Eichhorn vom TV Schwet-
zingen ganz groß aufgespielt und bei den 35. Deutschen Ein-
zelmeisterschaften der Senioren in Bielefeld den Titel im Einzel
und Mixed geholt. Dazu gab es Bronze im Doppel. „Die Freude
war natürlich riesig groß“, zeigte sich die Schwetzingerin über-
glücklich. Es ist einer ihrer größten Erfolge überhaupt nach ih-
rem Dreifachtriumph vor einigen Jahren.
Im Einzel überstand sie die Vorrundengruppe bei zwei Siegen
ohne Satzverlust. Nach einem Freilos im Achtelfinale gewann
sie im Viertelfinale gegen ihre Doppelpartnerin Ingrid Schmidt
vom SV Erbach aus Hessen mit 3:1. In der Vorschlussrunde
wartete mit Karla Gutschmidt (TTG Ehrenbreitstein-Nieder-
berg) eine Spielerin, die Eichhorn neben Margret Tepper (We-
seler TV) und Heidi Wunner (SV Rheinbreitbach) zu den Fa-
voritinnen gezählt hatte. Doch Eichhorn siegte wieder 3:1. Das
Endspiel gegen Heidi Wunner wurde zum Krimi. Nach einem
klaren Sieg im ersten Satz kam Wunner auf und glich zum 2:2
aus. „Sie kennt mich natürlich gut und hat mir immer auf die
Vorhand gespielt“, erklärte Eichhorn. Beim 9:9 im fünften Satz
punktete sie zum Matchball, dem Wunner einen Aufschlagfeh-
ler folgen ließ. So konnte Lore Eichhorn ihren zweiten Titel be-
jubeln.
Der erste war im Mixed gelungen, das am zweiten Tag zu Ende

 Ralf Neumaier/Petra Zeitz wurden deutsche Meister im Mixed 40.

                                                                   Tischtennis in Baden online

            16
TiBo                                                                                                   Senioren
03/2014

gespielt wurde. Sie spielte diesmal mit dem Bayern Erich       gab er keinen Satz ab. Dort musste er sich dann mit 1:3 ge-
Goldau (SpVgg Westheim), mit dem sie vor drei Jahren bei       gen Axel Berger aus Berlin geschlagen geben. Im Doppel
der Deutschen schon einmal angetreten war. „Damals hat         kam er mit Kai Kappe vom TV Bad Rappenau über die erste
allerdings nichts geklappt“, erinnerte sich Eichhorn. Da ihr   Runde nicht hinaus, zu stark war das Doppel Englmeier/
Stammpartner Klaus Krüger (NSU Neckarsulm) mit Anita           Kraus vom ByTTV, das am Ende den zweite Platz erreichte.
Kück (SGK Bad Homburg) antrat, versuchten es Eichhorn/         Im Mixed-Wettbewerb kam für Ralf Neumaier jedoch der
Goldau noch einmal miteinander. Und diesmal lief es wie        ganz große Erfolg zusammen mit Petra Zeitz aus Birkenau,
am Schnürchen. Kück/Krüger waren dann auch die Gegner          denn sie wurden nach tollen Leistungen deutscher Meister.
im heiß umkämpften Finale. „Im Endspiel kam meine Rück-        Rose Diebold aus Karlsruhe konnte im Mixed mit Josef
hand dann“, freute sich Eichhorn über den Erfolg ihrer ge-     Schlopath vom TTVWH den Titel des deutschen Meisters
fürchteten Geheimwaffe. Mit 3:2 siegten Eichhorn/Goldau.       erringen. Auch im Einzel spielte sie ein tolles Turnier und
Im Doppel lief es nicht ganz so gut, „aber immerhin sind       erreichte nach einem spannenden Halbfinale den dritten
wir Dritter geworden“ (Eichhorn). Ingrid Schmidt wurde von     Platz. Zusammen mit ihrer Doppelpartnerin Kerstin Thom-
den Gegnerinnen immer wieder ausgespielt. Nach einem           sen vom TV Brühl kam sie auf Platz fünf.
Freilos hieß es 3:0 gegen Rosemarie Förster/Heidrun            Einige badische Senioren, beispielsweise Gerd Werner,
Schulz (TTC Mölln/TTC Seeth-Ekholt). Im Halbfinale kam         waren schon auf dem Weg zu den Weltmeisterschaften
gegen die späteren Siegerinnen Wünner/Kück mit 1:3 das         in Neuseeland, so dass sie in Bielefeld nicht teilnehmen
Aus. Eichhorn war damit die einzige Badenerin, die in allen    konnten. Insgesamt vier Seniorinnen und neun Senioren
drei Wettbewerben eine Medaille mit nach Hause nehmen          aus Baden nahmen teil. Sie holten vier Mal Gold, einmal
konnte.                                                        Silber und zwei Mal Bronze. „Das ist eine sehr erfolgreiche
In der Altersklasse Senioren 40 erspielte Ralf Neumaier        Bilanz“, freute sich Badens Seniorenwart Wolfgang Ely.
vom TTC Wöschbach die Silbermedaille. Bis zum Finale                                       Michael Rappe/Wolfgang Ely

Tischtennis in Baden online

                                                                                                           17
Aus den Bezirken: Heidelberg
                                                                                                                  TiBo
                                                                                                                  03/2014

   Keine Empfehlung für den Plastikball
   Tischtennis-Bezirkstag in Hockenheim

Zelluloid- oder Plastikball? Das ist die große Frage, die
sich die Tischtennisspieler im Bezirk Heidelberg stel-
len. Beim Bezirkstag in Hockenheim konnte die Frage
nach dem künftigen Spielgerät noch nicht beantwortet
werden. So wird der Sportausschuss des Badischen
Tischtennis-Verbandes erst am 17. Juni entscheiden,
ob bei der badischen Endrangliste der neue Plastik-
ball eingesetzt wird, wie BaTTV-Präsident Klaus Hilpp
als Gast des Bezirkstages mitteilte. „Die Qualität des
Plastikballes ist bisher mehr als überschaubar“, so
­
­Hilpp. Schon bei jedem Kantenball soll der „Polyball“
 kaputt gehen. Erst im Laufe des Juli sollen überhaupt
 die ­ersten Plastikbälle aus China in den Verkauf kom-
 men. Sie sollen 20 bis 30 Prozent teurer sein als die
 bisherigen Zelluloidbälle. Das dürfte für Unmut bei den
 Vereinen sorgen.
 „Schon die Qualität der Zelluloidbälle hat deutlich nach-
 gelassen“, hat Bezirksvorsitzender Roland Wolff (Ho-
 ckenheim) festgestellt. Bis zu 1000 Euro Ballkosten hat
 der TTC im Jahr. Dass es überhaupt neue Bälle geben
 soll, liegt an einer Entscheidung des Weltverbandes           Zelluloid oder Plastik? Das ist (noch) die große Frage.
 ITTF. In vielen Ländern ist die Verarbeitung von Zelluloid
 schon verboten, der Stoff gilt als leicht entflammbar und
 bei der Herstellung als giftig. Die ITTF schreibt für die     Edingen), Ottmar Rittmeier (SV Waldhilsbach), Jakob
 internationalen Veranstaltungen den Plastikball ab 1. Juli    Sauerborn (St. Leon Rot), Werner Binder (FC Schatthau-
 verbindlich vor. Der Deutsche Tischtennisbund (DTTB)          sen) und Otto Mitsch, der Gründungsvater des früheren
 hat die Einführung für die ersten fünf Spielklassen (1. bis   Tischtennis-Kreises Schwetzingen.
 3. Bundesliga, Regional- und Oberligen) empfohlen, um         Sportwart Wolfgang Ely nahm die Ehrungen aller ­Meister,
 die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Spitzenspieler         Aufsteiger und Pokalsieger vor. Allein neun Urkunden
 zu gewährleisten. Er überlässt aber den Mitgliedsver-         gab es dabei für den TTC Ketsch. Die Ketscher sind Aus-
 bänden, ob sie für ihre Spielklassen (in Baden also ab        richter der diesjährigen Bezirksmeisterschaften (7. bis 9.
 Badenliga abwärts) ebenfalls eine solche Empfehlung           November), die badischen Seniorenmeisterschaften fin-
 aussprechen. Der neue Ball sorgt schon jetzt für heiße        den am 26. Oktober in Schwetzingen statt.
 Diskussionen, ohne dass die meisten Tischtennisspieler
 ihn schon in den Händen gehabt haben. Die Rotation soll                                                   Michael Rappe
 geringer sein, so dass gute Aufschläger und Spinspieler
 Nachteile befürchten.
 Eine längere Aussprache gab es beim Bezirkstag in der
 „Brauerei zum Stadtpark“ zum Thema lange Spielzeiten
 bei Wochentagsspielen. Roland Wolff hatte moniert,
 dass in keiner Sportart Spiele bis Mitternacht oder länger
 stattfinden. Doch sowohl der erweiterte Bezirksvorstand
 als auch die Delegierten konnten sich nicht zu einer kla-
 ren Regelung durchringen. Es bleibt den Vereinen wie
 bisher schon freigestellt, auf drei Tischen zu spielen.
 Wolff gedachte der verstorbenen Roland Treib (TTC

                                                                                         Tischtennis in Baden online

            18
TiBo                                                      Aus den Bezirken: Heidelberg
03/2014

Milan Orlowski und Jindrich Pansky mit
­atemberaubendem Tischtennis-Feuerwerk

                                                                                   Die Tschechen Milan Orlowski und
                                                                                   Jindrich Pansky begeisterten in Schwet-
                                                                                   zingen mit ihren Tischtennis-Künsten.

                                                                                   TV 1864 durfte drei Sätze mit Jind-
                                                                                   rich Pansky spielen, blieb dabei aber
                                                                                   ebenso ohne Satzgewinn wie Iris
                                                                                   Daniel gegen Milan Orlowski und
                                                                                   das Doppel Matthias Samland/Peter
                                                                                   Bubel gegen die Protagonisten des
                                                                                   Abends. Immerhin bekam Daniel,
                                                                                   Nummer zwei der ersten Damen in
                                                                                   der Verbandsliga, viel Beifall für ei-
                                                                                   nen sehr langen Ballwechsel. „Es
                                                                                   war eine sehr interessante Erfah-
Alter schützt vor Leistung nicht!        aus Holz, mit Bratpfannen oder sogar      rung“, sagte Daniel, „es ist unglaub-
Diesen Beweis bekamen rund 120           mit einem Schuh. Als Milan Orlow-         lich, mit wie viel Schnitt die Bälle
Zuschauer in der altehrwürdigen          ski dann gleich zwei Bälle ins Spiel      kommen.“         TV-Abteilungsleiterin
Turnhalle des TV Schwetzingen in         brachte, konterte sein Partner mit drei   Carmen Mai-Pressl konnte nebst
der Friedrichstraße geliefert. Zum       Bällen gleichzeitig. Und seit Sonntag-    ihren Mitstreitern vom Festkomitee
150-jährigen Jubiläum hatte der TV       abend wissen Tischtennisfans und          (Gerald Mues, Thomas Schulte und
die Tischtennis-Show von Milan Or-       solche, die es werden wollen, dass        Sabine Gutfleisch) auf einen tollen
lowski und Jindrich Pansky nach          man selbst mit einem Fleischklopfer       Abend zurückblicken.
Schwetzingen geholt. Sie wird als die    einen Topspin schlagen kann. Das al-
„weltbeste“ bezeichnet, und das ist      les wurde mit humorvollen Kommen-                               Michael Rappe
keinesfalls übertrieben. Angesichts      taren garniert, die zu einem äußerst
der schier unglaublichen Kunst-          kurzweiligen Abend beitrugen.
stücke, die die beiden tschechischen     Auch die große Fitness der bei-
Tischtennis-Legenden zeigten, stand      den Oldies beeindruckte. Jindrich
manchem Zuschauer förmlich der           Pansky brachte die Bälle sogar Rad
Mund offen. Es war die perfekte Sym-     schlagend auf den Tisch zurück, und
biose von Sport und Show, die die        Stoppbälle erlief er noch mit hohem
Zuschauer mehrfach zu tosendem           Tempo und verwandelte sie zum
Applaus animierte. Orlowski (mittler-    Punkt. Ohne Zugabe kamen die bei-
weile 61 Jahre alt) und Pansky (55)      den sympathischen Tschechen nicht
könnten heute noch getrost in der Re-    davon, ehe sie mit langem Beifall
gionalliga mithalten, sie sind derzeit   verabschiedet wurden.
in ihrer Heimat Prag aktiv. Vor allem    Zu Beginn durfte Jubiläumsmas-
                                                                                                                         Fotos (2): Homepage TVS

ihr unwahrscheinliches Ballgefühl er-    kottchen „Schorsch“ gegen Pansky
staunte die Zuschauer, wenn sie hart     antreten, was TV-Geschäftsführer
geschlagene Schmetterbälle zenti-        Andreas Lin mit „Der Schorsch sieht
metergenau zurückbrachten, und da-       nicht viel und ist 150 Jahre alt“,
bei hinter der Bande, auf Stühlen oder   trocken kommentierte. So brach-
gar auf dem Tisch standen oder sa-       te „Schorsch“ auch nicht allzu viele
ßen. Sie spielten mit normalen Schlä-    Bälle auf die Platte. Peter Bubel aus
gern, mit winzig kleinen, mit großen     der ersten Herrenmannschaft des

Tischtennis in Baden online

                                                                                                           19
Aus den Bezirken: Heidelberg
                                                                                                               TiBo
                                                                                                               03/2014

   Ralf Jung gewinnt die Bezirksrangliste
   Timo Berger auf Rang zwei

                                                                                                                         Fotos (2): Martin Czekalla
Ralf Jung wurde ungeschlagen Sieger der Bezirksrangliste.

In der Sporthalle des Schulzentrums Walldorf fand die       Spieler gemeldet hatten. Es waren Akteure bis zur Be-
diesjährige Bezirksrangliste der Männer statt. Am Sams-     zirksklasse Heidelberg spielberechtigt. Es wurde in vier
tag wurde der erste Durchgang ausgetragen, zu dem 18        Gruppen im Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt. Die
                                                            zwei Erstplatzierten jeder Gruppe spielten anschließend
 Nach den abschließenden Platzierungsspielen gab            in einer Zwischenrunde und abschließend in zwei End-
 es dann folgende Rangliste:                                gruppen. Die Gruppe eins spielte die Plätze eins bis vier
                                                            und Gruppe zwei die Plätze fünf bis acht aus. Ansonsten
  1. Ralf Jung (TTG Walldorf)                               gab es für die dritt-, viert- und fünftplatzierten Spieler je-
  2. Timo Berger (TTC Ketsch)                               weils Platzierungsspiele, so dass jeder sechs bis acht
  3. Michael Neves (TV Brühl)                               Spiele absolvieren musste.
  4. Albert Münch (TTC Hockenheim)                          Die Gruppe eins gewann Christoph Pietrek (TTC Ketsch)
  5. Stefan Ruby (TTG EK Oftersheim)                        ungeschlagen vor dem an diesem Tag sehr stark spie-
  6. Robert Retz (TTC Edingen-Neckarhausen)                 lenden Willi Geberzahn von der TSG Eintracht Plankstadt.
  7. Dominic Simon (TTC Hockenheim)                         In Gruppe zwei siegte Marc Vetter, ebenfalls TTC Ketsch,
  8. Jörg Hirsch (TTV Mühlhausen)                           ungeschlagen vor Georg Weickardt (TTG Walldorf). Ro-
  9. Julian Markopolski (TTV Mühlhausen)                    bert Retz (TTC Edingen-Neckarhausen) bestimmte die
 10. Wolfgang Gericke (TTG EK Oftersheim)                   Gruppe drei, in der Harald Fahldiek Rang zwei belegte
 11. Marc Vetter (TTC Ketsch)                               und nur gegen Retz verlor. Herbert Lederer (TTV Mühl-
 12. Christoph Pietrek (TTC Ketsch)                         hausen) gewann ungeschlagen die Gruppe vier vor Mar-
                                                            kus Bordowski, den er mit 11:9 im fünften Satz besiegte.

                                                                                      Tischtennis in Baden online

            20
TiBo                                                    Aus den Bezirken: Heidelberg
03/2014

In der Zwischenrunde setzen sich die Spieler Vetter,
Pietrek, Bordowski und Retz durch. Die Endrunde ging
dann ganz klar an Markus Bordowski. Er konnte sich mit
3:0-Spielen durchsetzen, gefolgt von Robert Retz, Chri-
stoph Pietrek und Marc Vetter, die die Endrunde mit 1:2-
Spielen absolvierten. Diese viere Akteure hatten sich so-
mit auch für den zweiten Durchgang qualifiziert.
Der zweite Durchgang wurde am Sonntag mit zwölf Spie-
lern durchgeführt. Etwas enttäuscht zeigte sich Bezirks-
sportwart Wolfgang Ely, der eigentlich mit ein paar mehr
Meldungen gerechnet hatte, von den Spielern oberhalb
der Bezirksklasse, da es erstmals in diesem Jahr von der    Gruppe zwei hatte ihren Topspieler mit 5:0-Siegen in
Bezirksrangliste direkt zur Verbandsrangliste geht. Es      Timo Berger (TTC Ketsch). Michael Neves (TV Brühl) er-
wurden die bisherigen Freistellungen gestrichen, eben-      reichte Platz zwei mit einer Bilanz von 4:1. Dritter wurde
so die bisherigen zwei Ranglisten zwischen Bezirks- und     Stefan Ruby (TTG Oftersheim, 3:2), gefolgt von Dominic
Verbandsrangliste.                                          Simon (TTC Hockenheim, 2:3). Rang fünf belegte Julian
Das Turnier wurde in zwei Gruppen Jeder gegen Jeden         Markopolski mit 1:4. Er musste sich gegen Neves und
gespielt. In der Gruppe eins setzte sich Ralf Jung (TTG     Ruby jeweils knapp mit 2:3 geschlagen geben. Christoph
Walldorf) mit 5:0-Siegen durch. Er hatte nur mit Wolfgang   Pietrek wurde Sechster.
Gericke (TTG EK Oftersheim) größere Probleme, die er        Die Spieler Jung, Berger, Neves, Ruby und Retz werden
erst im fünften Satz überwand. Albert Münch (TTC Ho-        den Tischtennisbezirk Heidelberg am 21. Juni bei der
ckenheim) wurde mit 4:1-Spielen Zweiter. Die Plätze drei    Verbandsrangliste, ebenfalls in Walldorf, vertreten. Der
bis fünf belegten die Spieler Robert Retz, Jörg Hirsch      Hockenheimer Albert Münch ist an diesem Termin ver-
(TTV Mühlhausen) und Gericke mit jeweils 2:3-Spielen.       hindert.
Den sechsten Rang belegte Vetter.                                                                      Wolfgang Ely

 Timo Berger belegte Platz zwei.

Tischtennis in Baden online

                                                                                                        21
TiBo
         Amtliche Mitteilungen und                                                                                   03/2014
         Infos der BTTV-Geschäftsstelle

         Turniere
                                                        Pressemitarbeiter Jugend gesucht! Lust auf
                                                        Tischtennis, Fotografieren und Schreiben?
         5./6. Juli 2014: 2. VR Bank Rhein-Neck-
         ar-Nachwuchsturnier für Schüler und Ju-

EKTAKEL
         gendliche der DJK Käfertal                     Der BTTV sucht noch immer einen Mitarbeiter für die Berichterstat-
                                                        tung von den Jugendveranstaltungen (Meisterschaften, Ranglisten),
         19./20. Juli 2014: Junior-Cup des Daniel-      da aufgrund der Vielzahl der Veranstaltungen nicht alle Termine vom
         Morsch-Turniers des TSV Amicitia Viern-        Verbandspressewart wahrgenommen werden können. Gedacht ist
         heim (Nähere Infos über die Turniere im        vor allem an Studenten oder Abiturienten mit dem Berufswunsch

greichsten
         „click-TT“-Turnierkalender oder auf den
         Homepages der Vereine.)
                                                        Journalist und/oder Fotograf. Das ist aber nicht Bedingung. Eine
                                                        ausführliche Einarbeitung ist gewährleistet.
                                                        Interessenten melden sich bitte in der Geschäftsstelle oder direkt

s
         6. September 2014: 3. Zweiermann-              bei Verbandspressewart Michael Rappe ­(michael.rappe@battv.de).
         schaftsturnier der TTG Spöck

         Termine                                                     platznummerierung) und 40 Euro in der Kategorie II (freie
                                                                     Sitzplatzwahl). Enthalten ist am Geltungstag der Eintritts-
                                                                     karte die Nutzung des ÖPNV (VRR, Preisstufe D Region
                                     11. Juli 2014: Tischtennis-     Süd (2. Kl.)).
                                     Bruder-Spektakel in Birke-      Bestellt werden kann wie üblich einfach und bequem,
                                     nau mit Jean-Michel und         online unter www.tischtennis.de oder per Bestellschein
                                     Philippe Saive. Beginn 20       (auf telefonische Anfrage bei der Tischtennis Marketing
                                     Uhr in der Langenberg-          GmbH, Tel.: 06039-9221-0).
                                     sporthalle. Karten im VVK
                                     (Kartenshop Diesbach-Me-        Kostenfreier Eintritt für Jugendliche am Finaltag
                                     dien, Geschäftsstelle Oden-
                                     wälder Zeitung, Volksbank-      Für Kinder und Jugendliche findet auch beim LIEBHERR
                                     Filiale Birkenau; per E-Mail:   2014 Men’s World Cup der U18-Aktionstag statt: Am
                                     Taxi-Caro-Weinheim@gmx.         Sonntag, den 26. Oktober, ist der Eintritt für Kinder und
                                     de): Erwachsene 7, Ermä-        Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre kostenfrei (Kate-
                                     ßigte 5 Euro; Abendkasse:       gorie II).
                                     Erwachsene 9, Ermäßigte
                                     7 Euro.                         Club der Tischtennisfreunde

         Kartenvorverkauf für LIEBHERR 2014                          Für Mitglieder des Clubs der Tischtennisfreunde wird
         Men’s World Cup im Oktober läuft:
hilippe          Saive
         ­Weltelite     der Männer in Düsseldorf zu
                                                                     beim LIEBHERR 2014 Men’s World Cup ein extra Tribü-
                                                                     nenblock reserviert sein. Wer sich bis zum 1. Juli 2014
          Gast
oren am 02.07.1971 in Lüttich                                        bei den Tischtennisfreunden anmeldet, profitiert von at-
                                                                     traktiven Sonderpreisen. Weitere Informationen erhalten
Vizeweltmeister in der Mannschaft                                    Interessierte telefonisch unter 06039-9221-0.
          Zum zweiten Mal findet vom 24. bis 26. Oktober 2014
WM – Fünfter im Einzel
          der LIEBHERR Men‘s World Cup in Deutsch-
mehrfacher Belgischer Mannschaftsmeister
          land statt. Austragungsort ist der ISS DOME
mehrfacherinDeutscher  Mannschaftsmeister
             Düsseldorf. Um den Sieg des renommierten
mit Borussia Düsseldorf
          Turniers  werden dann unter anderem der deut-
         sche Meister Dimitrij Ovtcharov, der amtierende
         Weltmeister und Olympiasieger Zhang Jike oder
         der dänische Publikumsliebling Michael Maze
         spielen.
         Besucher können zwischen verschiedenen Kar-

 Weinheim
         ten für das Event wählen. Tageskarten gibt es
         ab 8 Euro bis 29 Euro – dann mit bester Sicht
         auf die Stars. Tickets für das ganze Wochenen-
         de kosten 55 Euro in der Kategorie I (mit Sitz-

h. Michael Anders                                                                             Tischtennis in Baden online

Zusammenarbeit mit dem
                    22
TiBo
TiBo                                                                                                               Amtliche Mitteilungen und
   01/2014                                                                                                                                                              Amtliche Mitteilungen und
03/2014                                                                                                        Infos der BTTV-Geschäftsstelle
                                                                                                             Infos der BTTV-Geschäftsstelle

   Geschäftsstelle                               Redaktion:
Geschäftsstelle                                Redaktion:
    Anschrift:                                   Michael Rappe
Anschrift:                                     Michael  Rappe
    Badischer Tischtennis-Verband,               Postfach 1242
Badischer   Tischtennis-Verband,               Postfach  1242
    Badener Platz 6, 69181 Leimen                68796 Reilingen
Badener   Platz 6, 69181 Leimen                68796   Reilingen
    Telefon: 06224/77660                         Tel: 06205/2557 551
Telefon:   06224/77660                         Tel.: 06205/2557 551
Fax:Fax: 06224/77424
              06224/77424                        E-Mail: michael.rappe@battv.de
                                               E-Mail: michael.rappe@battv.de
    E-Mail: info@battv.de
E-Mail: info@battv.de
    Internet: www.battv.de                               Satz und Layout:
Internet:  www.battv.de
                                               Satz und Layout:
    Ansprechpartnerin in der                  Michael Hohlfeld
Ansprechpartnerin     in der
    Geschäftsstelle:                          Friedrich-Naumann-Str. 39
Geschäftsstelle:                           Michael   Hohlfeld
Ute Ute Kretzschmer (siehe oben)
    Kretzschmer   (siehe oben)                14532 Stahnsdorf
                                           Friedrich-Naumann-Str.      39
                                              Tel: 03329/613695
                                           14532    Stahnsdorf
    Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Öffnungszeiten    der Geschäftsstelle: Tel:Fax:     03222/1763554
                                                 03329/613695
    Montag - Donnerstag: 09.00 - 12.30 Uhr    E-Mail: michael.hohlfeld@freenet.de
                                           Fax: 03222/1763554
                         13.00 - 16.30 Uhr
Montag - Donnerstag: 9.00   - 12.00 Uhr E-Mail: michael.hohlfeld@freenet.de
    Freitag:             09.00 - 12.00 Uhr    Anzeigen:
                      13.00 - 16.30 Uhr
                         13.00 - 14.00 Uhr
Freitag:               9.00 - 12.00 Uhr Anzeigen:                                                                                                                                                       Verbandes dar. Der Badische Tisch-
                                              BTTV-Geschäftsstelle
                      13.00 - 14.00 Uhr                                                                                                                                                                 tennis-Verband übernimmt keine Haf-
    Verbandspressewart:                       Badener Platz 6
                                           BTTV-Geschäftsstelle                                                                                                                                         tung für die bereit gestellten Dateien,
                                              69181 Leimen
Verbandspressewart:                        Badener    Platz 6                                                                                                                                           weder dem Inhalt nach noch für etwa
    Michael Rappe                             Tel.: 06224/77660                                                                                                                                           gestellten Dateien, weder dem Inhalt
                                           69181    Leimen                                                                                                                                              vorhandene    Viren oder sonstige Feh-
    Postfach 1242                             Fax: 06224/77424                                                                                                                                            nach noch für etwa vorhandene Viren
Michael   Rappe                            Tel.:  06224/77660                                                                                                                                           ler. Die Verwendung der Dateien er-
    68796 Reilingen                           E-Mail: info.battv.@t-online.de                                                                                                                             oder sonstige Fehler. Die Verwendung
Postfach 1242                              Fax:   06224/77424                                                                                                                                           folgt auf eigene Gefahr!
    Tel.: 06205/2557 551                                                                                                                                                                                    der Dateien erfolgt auf eigene Gefahr!
68796   Reilingen                          E-Mail: info.battv.@t-online.de
    E-Mail: michael.rappe@battv.de            Haftungshinweis
Tel.: 06205/2557 551                                                                                                                                                                                    Alle Informationen dienen zur per-
                                                                                                                                                                                                          Alle Informationen dienen zur persön-
E-Mail: michael.rappe@battv.de                 Haftungshinweis                                                                                                                                          sönlichen    Information – eine kom-
     Webmaster:                                   Die zum Download bereit gestellten Da-                                                                                                                  lichen Information – eine kommerzielle
                                                                                                                                                                                                        merzielle   Nutzung der BTTV-Seiten,
     Wolfgang Heeren                                                                                                                                                                                      Nutzung der BTTV-Seiten, der Inhalte,
Webmaster:                                     Dieteien
                                                    zumstellen einen kostenlosen Service
                                                          Download    bereit ­
                                                                             gestellten                                                                                                                 der   Inhalte, Bilder, Informationen,
     Im Jonas 9                                   des Badischen Tischtennis-Verbandes                                                                                                                     Bilder, Informationen, redaktionellen
                                               Dateien stellen einen ­
                                               ­                          kostenlosen                                                                                                                   redaktionellen    Beschreibungen, der
     76646 Helmsheim                              dar. Der Badische Tischtennis-Verband                                                                                                                   Beschreibungen, der Strukturierung
Wolfgang     Heeren                            Service  des Badischen Tischtennis-­                                                                                                                     Strukturierung   usw. ist nicht erlaubt.
     Tel.: 07251/956312                           übernimmt keine Haftung für die bereit                                                                                                                    usw. ist nicht erlaubt.
Im Jonas     9
     Fax: 07251/956394
76646    Helmsheim
Tel.:E-Mail:  wolfgang.heeren@battv.de
      07251/956310                                       Ältere Ausgaben auf einen Blick
     Homepage: www.battv.de                                                                                                                                                              Ältere TiBo-Ausgaben auf einen Klick
                                                                                                                                                                                                                        Blick
Fax: 07251/956394
E-Mail: wolfgang.heeren@battv.de
   „TiBo“ – Tischtennis in Baden online –
Homepage:    www.battv.de
     ist das amtliche Organ des Badischen

                                                                                                                                                                                           TiBo
                                                                                                                                                                                           Tischtennis in Baden online
     Tischtennis-Verbandes. Es erscheint
                                                                                                                                                                                            TiBo                                                                                    xxxx
                                                                                                                                                                                                                                                März

„TiBo“   – Tischtennis in Baden online –
                                                                                                                                                                                           01/2013                                                       01/2013

     fünfmal jährlich und wird auf der Home-
ist das   amtliche Organ des Badischen
     page zum kostenlosen Abruf bereitge-
                                                                                                                                                                                                   Offizielles Onlinemagazin des Badischen Tischtennis-Verbandes

Tischtennis-Verbandes.      Es erscheint                                                                                                                                                         Jörg Schlichter (ttc Weinheim)
                                                                                                                                                                                                 mit Alexander Flemming (tV hilpoltstein)

     stellt.

                                                              TiBo
                                                                                                                                                                                                 deutscher Meister im Doppel
                                                              Tischtennis in Baden online
fünf Mal jährlich und wird auf der Home-                       TiBo
                                                                03/04-13                                                 Dezember
                                                                                                                          03/04–2013
                                                                                                                                                                  xxxx                                               Foto: Guido Schiefer

page zum kostenlosen Abruf bereitge-
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Foto: xxx

stellt.Herausgeber:
                                                                                                                                                                                           xxx

                                                                        Offizielles Onlinemagazin des Badischen Tischtennis-Verbandes

                                                                                                                                                                                                 xxx
                                                                                                                                                                                                 xxxx

   Badischer Tischtennis-Verband
Herausgeber:
     Badener Platz 6
                                                                                                                                                                             Foto: xxx

                                                                xxx                                                               Der Belgier Robin Devos trug in der Hinrunde der            Deutsche Meisterschaften in
                                                                                                                                  2. Bundesliga maßgeblich zum hervorragenden
                                                                                                                                                                                              Bamberg o Deutsche Schüler-

     69181 Leimen
                                                                                                                                  dritten Platz des TTC Weinheim bei.
                                                                                                                                  Fotos: TTC, Milan Petrovic (2)
                                                                                                                                                                                              Meisterschaften in Berlin o

Badischer    Tischtennisverband
                                                                      xxx                                                                Luisa Säger (TTC Weinheim)
                                                                                                                                                                                              Nachwuchsförderung: DTTB-
                                                                                                                                         und Jennie Wolf (TV Busen-
                                                                      xxxx                                                                                                                    Schnuppermobil in Baden

     Tel.: 06224/77660
                                                                                                                                         bach) holten sich bei der DM
                                                                                                                                         in Wiesbaden den Titel im Dop-                       zu Gast o Behindertensport:

Badener     Platz 6
                                                                                                                                         pel, Säger zusätzlich im Einzel.
                                                                                                                                                                                              Jochen Wollmert o
                                                                                                                                                                                              Aus den Bezirken o                            Deutsche Schülermeisterschaften:

     Fax: 06224/77424
                                                                                Titelstory: Theresa Kraft bei der Jugend-WM o                                                              Tischtennis in Baden online
                                                                                                                                                                                              Amtliche Mitteilungen
                                                                                                                                                                                                                                            Titel für Jennie Wolf (TV Busenbach, rechts) und Lu-

69181    Leimen
                                                                                                                                                                                                                                            isa Säger (TTC Weinheim), mit Badens Verbandstrai-
                                                                                Senioren: Badische Einzelmeisterschaften                                                                                                                    ner Liping Liu. Foto: privat              1

                                                                                Jugend: DTTB-Top-24 o Jugend: Ba-Wü-Meisterschaften

Tel.:E-Mail: info.battv.@t-online.de
                                                                                Aus den Bezirken: Heidelberg – Karlsruhe – Pforzheim

      06224/77660
                                                                                Nachruf: Hermann Renzland o Amtliche Mitteilungen

     Homepage: www.battv.de
Fax: 06224/77424
E-Mail: info.battv.@t-online.de                          AnastasiaTischtennis
                                                                  Bondareva   in Baden online     Badens großer Triumph
                                                                                                  bei den deutschen
                                                                                                                    Timo Müller
                                                                                                                                                                    1

Homepage: www.battv.de
                                                                                                  Schülermeisterschaften
                                                                                                  in Wiesbaden
                                                                                                  Jugend: Nachwuchsförderung des TTV Wein-

   Tischtennis in Baden online
                                                                                                  heim-West zahlt sich aus o Schulsport: Privat-
                                                                                                  gymnasium Weinheim qualifiziert sich für Berlin

Tischtennis in Baden online                                                                       Badischer Verbandspokal: Sieg für Niklashau-
                                                                                                  sen Senioren: Ba-Wü-Einzelmeisterschaften /
                                                                                                  Badische Mannschaftsmeisterschaften o Aus
                                                                                                  den Bezirken: Rhein-Neckar – 70. Geburtstag
                                               Alexander Gerhold (TTC Wöschbach, vorne)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             21
                                               wurde mit Jannik Xu deutscher Doppelmeister.
                                                                                                  Alfons Enichlmayr, Heidelberg – Tischtennisshow,
                                               Fotos (3): Peter Krippendorf                       Nachruf Otto Mitsch o Amtliche Mitteilungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        23
Sie können auch lesen