September - 13. Oktober 2018 - Interkulturelle Woche
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm 09.09.2018 (Sonntag) Eröffnung- „#40 – Die Ausstellung zu 15 Jahren S. 5 Fotoclub 12.09.2018 (Mittwoch) Workshop: „Zukunftswerkstatt- Ein Leben ohne S. 6 Barrieren“ 13.09.2018 (Donnerstag) Demokratiekonferenz- Dialogwerkstatt S. 7 14.09.2018 (Freitag) Workshop: Krise, Trauer, Trauma- Wenn S. 8 ehrenamtliches Engagement zur Belastungsprobe wird 17.09.2018 (Montag) Anders ist nicht falsch, sondern eine Variante S. 9 von richtig Wanderausstellung „Kulturelle Selbsterfahrung S. 11 in der neuen Heimat“ Kalligrafie-Werkstatt S. 12 Interkultureller Diwan- Lesungen in der S. 13 Bibliothek 18.09.2018 (Dienstag) Engel der Kulturen S. 14 19.09.2018 (Mittwoch) Kinovorführung: Zentralflughafen THF S. 16 20.09.2018 (Donnerstag) Vortrag: Integration und Migration S. 17 2
21.09.2018 (Freitag) Vortrag: Zum Spannungsfeld von muslimischem S. 18 Leben, Muslimfeindlichkeit und Islamismus 23.09.2018 (Sonntag) Gottesdienst S. 19 24.09.2018 (Montag) Kinovorführung: Papst Franziskus- Ein Mann S. 20 seines Wortes Abschiedsfest Töpferkurs S. 21 25.09.2018 (Dienstag) Filmzeit: „Alles gut- Ankommen in Deutschland“ S. 22 Fest der Nationen S. 23 Salzwedel- eine Führung durch unsere Stadt S. 23 26.09.2018 (Mittwoch) Konzert- „Musik aus aller Welt“ S. 24 Arabisch-Deutscher-Lesevormittag S. 24 Bastelnachmittag für Kinder S. 25 Begegnungstreff St. Georg S. 25 Gemeinsam Kochen! S. 26 27.09.2018 (Donnerstag) Es wird Bunt! S. 27 Begegnungscafé Kluhs S. 27 Inside Neukölln- meine 8 Jahre im S. 28 Rollbergquartier, einem Brennpunkt der Integration Ökumenische Friedensandacht S. 28 3
28.09.2018 (Freitag) Begegnungstreff im Mehrgenerationenhaus S. 29 Ihr BildungsBegleiter S. 29 Begegnungscafé- Gardelegen S. 30 29.09.2018 (Samstag) Integrativer Herbstcrosslauf und Familien- S. 31 Staffellauf Aktionstag: „Sport verbindet.“- Mit mach Aktion S. 32 Konzert: „Israel in Ägypten“ S. 33 Abschlussfest der Interkulturellen Woche- S. 33 Gardelegen 30.09.2018 (Sonntag) Mit Briefmarken die Welt entdecken S. 34 08.10.2018 (Montag) Finissage: Wanderausstellung „Kulturelle S. 35 Selbsterfahrung in der neuen Heimat“ 12.10.2018 (Freitag) Dankesabend Ehrenamt S. 36 13.10.2018 (Samstag) Äpfel sind so verschieden wie die Menschen, nur S. 37 in Verbindung miteinander ergibt es einen wohlschmeckenden Saft.“ 4
Sonntag, 09.09.2018 Eröffnung „#40- Die Ausstellung zu 15 Jahren Fotoclub“ Zum 15-jährigen Bestehen des Fotoclubs Salzwedel e.V. bildet diese Ausstellung einen Querschnitt der liebsten Motive der Clubmitglieder ab. Von Architektur, Tierfotografie, Landschaften bis Porträts ist (fast) alles vertreten. Die Ausstellung kann bis zum 23.11.2018 besucht werden. Fotoclub Salzwedel e.V. Ort: Alte Münze, Altperverstraße 22, 29410 Salzwedel, Foyer der IHK Zeit: Ab 14:00 Uhr 5
Mittwoch, 12.09.2018 Workshop: „Zukunftswerkstatt- Ein Leben ohne Barrieren“ Menschen mit Behinderung gehören zur Gesellschaft wie du und ich. Ihre Lebenslage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bewältigung des Lebensalltages einerseits erhöhte Anforderungen an die soziallräumliche Gestaltung und andererseits die materiellen Ressourcen zur Gestaltung des Lebensumfeldes in der Regel begrenzter sind, als die, anderer Bevölkerungsgruppen. In dem Workshop wollen wir mit Heimbeiräten, Frauenbeauftragten und Werkstatträte der Behindertenhilfe erarbeiten, wie sie sich in der Gesellschaft bzw. Sozialraum zurechtfinden, was sich ihrer Meinung nach ändern müsste und wie sie aktiv mitwirken können. Die Ergebnisse sollen in Form von Plakaten dargestellt werden und dienen zur Erfassung von Teilhabebarrieren. Diese werden analysiert und Vorschläge zu deren Beseitigung mit weiteren Akteuren entwickelt, die dann in den Aktionsplan des Landeskreises zur Umsetzung der UN- Behindertenkovention einfließen sollen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten: steffi.schitteck@altmarkkreis-salzwedel.de oder 03901 840651 Örtliches Teilhabemanagement und Partnerschaft für Demokratie des Altmarkkreises Salzwedel Ort: Kreisverwaltung, Karl-Marx-Straße 32, 29410 Salzwedel, Raum Gardelegen Zeit: 10:20-13:30 Uhr 6
Donnerstag, 13.09.2018 Demokratiekonferenz- Dialogwerkstatt Welche aktuellen Herausforderungen und Handlungsfelder gibt es im Altmarkkreis Salzwedel und wie können wir sie gemeinsam angehen? Diese und weitere Fragen sollen bei der diesjährigen Demokratiekonferenz mit allen Organisationen und Multiplikatoren/-innen, die sich mit Ihrem Engagement und ihren Ideen bereits in das Bundesprogramm "Demokratie leben!" eingebracht haben oder einbringen wollen, erarbeitet werden. Zudem soll eine gemeinsame Strategie für die zukünftige Zusammenarbeit in und mit der Partnerschaft für Demokratie entwickelt werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten: demokratie@vfb-saw.de oder 03901 301490 Partnerschaft für Demokratie des Altmarkkreises Salzwedel Ort: Kunsthaus, Neuperverstr. 18, 29410 Salzwedel, Aula Zeit: 10:00-17:00 Uhr 7
Freitag, 14.09.2018 Workshop: Krise, Trauer, Trauma- Wenn ehrenamtliches Engagement zur Belastungsprobe wird Die aktuelle Flüchtlingsarbeit fordert gerade Helfer im Ehrenamt mehr denn je. Themen wie Krisen, Trauer und Trauma gehören zu alltäglichen Belastungen. Durch präventive Maßnahmen wie einem umsetzbaren Zeitmanagement, dem Erlernen des Grenzen Setzens im Sinne einer professionellen Haltung als Helfende können erste Maßnahmen erfahren werden, um sich als Helfer selbst vor Überforderung zu schützen. Dieses Grundlagenseminar zielt darauf erste grundlegende Inhalte der Selbsthilfe zu vermitteln, welche die ehrenamtlichen Helfer unterstützen können, die eigene seelische Gesundheit in der Tätigkeit zu stärken oder zu verbessern. ● Grundlagen Stress, Krise, Trauer, Trauma ● Ehrenamt – Aufgaben, Ziele, Intensionen ● Professionelle Hilfe vs. Helfersyndrom, Co- Abhängigkeit und Selbstaufgabe ● Zeitmanagement im Ehrenamt – Wie viel Zeit wofür? Wann braucht ein/e Helfer*in Hilfe? Um Anmeldung bis zum 11.09.2018 bei Frau Ludwig wird gebeten: inka.ludwig@altmarkkreis-salzwedel.de oder 03901 840257 ARBEIT UND LEBEN Bildungsvereinigung Sachsen- Anhalt e.V. & Altmarkkreis Salzwedel Ort: Haus Eefje, Reichestr. 51, 29410 Salzwedel Zeit: 15:30-19:30 Uhr 8
Montag, 17.09.2018 Anders ist nicht falsch, sondern eine Variante von richtig Im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ findet seit April in den Räumen der Volkssolidarität in Diesdorf eine Theaterwerkstatt mit 13 Spielerinnen und Spielern von 9 bis 69 Jahren statt. Theaterspielen schlägt Brücken zwischen Jüngeren und Älteren und ist der Ausgangspunkt dieses Vorhabens unter der Leitung der Schauspielerin und Theaterpädagogin Charlotte Knappstein. Im spielerischen Umgang miteinander werden Berührungsängste abgebaut und das Interesse an Menschen in ganz anderen Lebenssituationen geweckt. Zu der Überschrift „Anders ist nicht falsch, sondern eine Variante von richtig“ werden Ideen gesammelt und zu Miniaturen verarbeitet. Zwischendurch gibt es perkussive Einlagen. So entsteht eine szenische Collage mit Musik. In vorangegangenen Workshops tauschten die Teilnehmenden ihre Sichtweisen, Erfahrungen und Geschichten aus und verarbeiteten sie im Hinblick auf die Fragestellung: Was ist Demokratie? und Was heißt hier anders? in selbstgeschriebenen Texten und Szenen. Erlebnisse von Flucht und Verlusten werden genauso geteilt wie Erfahrungen vom Aufwachsen im 9
idyllischen, ländlichen Raum der Altmark oder an anderen Orten. Durch aktuelle literarische Vorlagen lassen sich die Teilnehmenden inspirieren und schreiben weitere Szenen. Hier steht das Mädchen Mercedes im Mittelpunkt, das außergewöhnlich intelligent ist und sehr gerne liest. Dafür wird es sowohl in der Schule wie im Elternhaus ausgegrenzt. In der fünftägigen Theaterwerkstatt Anfang August wurden die Ideen gemeinsam umgesetzt, Figuren und Szenen entwickelt und zu einem Stück verarbeitet. Die Premiere fand Anfang August in Diesdorf statt. Es spielen: Lennart Bieber, Emily Buttler, H.-Ulrich Geburzi, Naama Hoffmann, Josha Hoffmann, Kirsten Körting, Anja Kriszun, Katja Lange, Rojda Mustafa, Rolin Mustafa, Angelika Scholz, Brit Schuster, Marlene Weber. Idee und Umsetzung: Charlotte Knappstein Gefördert vom: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben! Volkssolidarität Diesdorf Ort: Club Hanseat, Altperverstraße 23, 29410 Salzwedel Zeit: 19:00–20:00 Uhr 10
Wanderausstellung „Kulturelle Selbsterfahrung in der neuen Heimat“ Die Ausstellung wurde durch Studierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und zugewanderte Jugendliche aus Syrien, Irak, Iran, Afghanistan und Libyen konzipiert. Von April 2016 bis Januar 2017 trafen sich die Studierenden und zugewanderten Jugendlichen zur Projektarbeit in der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie stellten sich unter anderem die folgenden Fragen: Was ist Heimat? Wo entdecken neu zugewanderte Jugendliche Heimat in Magdeburg? Und: Was entdecken einheimische Studierende an ihrer Heimatstadt im Austausch mit den zugewanderten Jugendlichen neu? Magdeburg als Heimat wurde in selbst erarbeiteten Kulturrouten und bei gemeinsamen Begegnungen entdeckt: auf einer Stadtrundfahrt, während der Schifffahrt auf der Elbe und während des gemeinsamen Essens in der Mensa. Entstanden ist eine Fotoausstellung, die zeigt, wie Heimat erfahren und wo Heimat entdeckt wird. Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen Ort: Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Im Schlüsselkorb 16, 39638 Gardelegen Zeit: Ausstellung vom 17.09.-08.10.2018 11
Kalligrafie-Werkstatt Die dreißigjährige gebürtige Syrerin Iman Shabaan ist studierte Grafikerin und bietet im Lesecafé der Bibliothek Gardelegen eine Kalligrafie-Werkstatt Iman Shabaan studierte Drucktechniken und Grafik- Design in Damaskus und flüchtete 2015 nach Deutschland. Während ihrer Flucht und weiter in Deutschland zeichnete und malte sie, stellte Duplikate her von ihren Kunstwerken, die sie in Syrien zurücklassen musste. In Magdeburg und Halle fanden dann 2018 erste Ausstellungen statt. Zurzeit lernt sie deutsch, schreibt und illustriert zusammen mit Ammar Awaniy das erste deutsch-arabische Kinder-Jugend- Buch Sachsen-Anhalts und ist involviert in die Projektarbeiten rund um das Buch „Der Pascha von Magdeburg“. Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen Ort: Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Im Schlüsselkorb 16, 39638 Gardelegen Zeit: 14:00-16:00 Uhr 12
Interkultureller Diwan- Lesungen in der Bibliothek Der „West-östliche Diwan“ von Johann Wolfgang von Goethe ist wohl die im deutschen Sprachraum berühmteste Lyrikbegegnung mit dem Orient. Ursprünglich bedeutet dieses Wort „Zusammenkunft“ oder „Versammlung“ und zwar einer Zusammenkunft von Gelehrten, von Dichtern oder einer Sammlung von Gedichten und Texten. Da sich Dichter und Gelehrte am Hofe nicht auf kleine Schemel setzten, sondern es sich auf komfortablen Sofas bequem machten, übernahm auch diese Art Sitzmöbel den Namen Diwan. Kurator des Zweiheimisch-Diwans ist Dr. Mieste- Hotopp-Rieke. Hotopp-Riecke ist promovierter Turkologe, Islamwissenschaftler und Tatarenspezialist aus der Altmark und lebte mit der Familie unter anderem in Istanbul. Er studierte in Samsun, Damaskus, Baku und Simferopol und ist Autor von über zweihundert Publikationen unter anderem zum Islam in Deutschland. Er führt Alteingesessene und Zugewanderte rund um Themen wie deutsch- islamische Geschichte, Kulturgeschichte von Kaffee, Jogurt, Kiosk & Co. zusammen für eine kreative gemeinsame Gestaltung von Bildung vor allem im ländlichen Raum. Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen Ort: Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Im Schlüsselkorb 16, 39638 Gardelegen Zeit: 18:30- 20:00 Uhr 13
Dienstag, 18.09.2018 Engel der Kulturen Das Organisationteam „Engel der Kulturen“ möchte im Rahmen der Interkulturellen Woche 2018 zusammen mit der Stadt Salzwedel, dem Altmarkkreis Salzwedel, dem Kreissportbund, Religionsgemein- schaften, Schulen, der Musikschule, dem CJD, der diakonischen Flüchtlingshilfe u.v.m. ein Zeichen für kulturelle und religiöse Vielfalt setzen. Mit dem Kunstprojekt „Engel der Kulturen“, welches durch die Künstler Gregor Merten und Carmen Dietrich initiiert wurde, soll ein Statement gegen Ausgrenzung und Extremismus und für ein friedliches Miteinander gesetzt werden. Dafür wird ein Rad aus Metall, welches die 3 Symbole der abrahamitischen Religionen vereint, durch Salzwedel gerollt. Jeder ist herzlich eingeladen das Rad ein Stück des Weges zu begleiten und dem Festakt an der Mönchskirche beizuwohnen. Programm: 10:00 Uhr Gemeinschaftsschule G.E. Lessing, Lindenallee 29, 29410 Salzwedel Beginn der Veranstaltung Zertifizierungsfeier 11:00 Uhr Pestalozzi-Schule, Amtsstraße 45, 29410 Salzwedel 14
Eröffnungsveranstaltung, Begrüßung, Erläuterung der Projektidee Verlegung des 1. Sandengels Schülerpräsentation, Darbietung der Rhönräder, persische Musik 12:30 Uhr Ehemalige Synagoge am Marktplatz, 29410 Salzwedel Verlegung des 2. Sandengels Ansprache des Superintendenten d. ev. Kirchenkreis Salzwedel M. Heinrich, Grußwort des Vorsitzenden d. Landesverbands Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt M. Privorozki, musikalische Umrahmung F. Kindermann Kreismusikschule, Schülerpräsentationen 13:30 Uhr Kluhs, An der Marienkirche, 29410 Salzwedel Verlegung des 3. Sandengels Ansprachen kath. Pfarrer A. Lorenz, ev. Pfarrer F. von Biela, Posaunenchor Schülerpräsentationen 14:15 Uhr An der Mönchskirche, 29410 Salzwedel Grußworte von Landrat M. Ziche und Bürgermeisterin S. Blümel, Grußwort d. Imams d. muslimischen Gemeinde Lüchow Ausbrennen der neuen Intarsie für die nächste Stadt Trommelgruppe CJD, Schülerpräsentation Fröhlich-festliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen 15
Mittwoch, 19.09.2018 Kinovorführung: Zentralflughafen THF Der Flughafen Tempelhof wurde nun schon vor einiger Zeit geschlossen, doch noch immer ist er ein lebhafter Ort. Tagtäglich versuchen viele Bewohner Berlins und Touristen dem Alltag zu entkommen, in dem sie auf dem Flughafengelände spielen, grillen, joggen und sich mit Freunden verabreden. Im Kontrast dazu dokumentiert Regisseur Karim Aïnouz das Leben von Geflüchteten, die Unterkunft in den 7 Hangars des Flughafens erhalten haben. Unter ihnen befindet sich der 18-jährige syrische Student Ibrahim, der seine Zeit zwischen Deutschunterricht, medizinischen Untersuchungen und dem Kampf mit der deutschen Bürokratie verbringt. Filmpalast Salzwedel Ort: Filmpalast Salzwedel, Sankt-Georg-Straße 137, 29410 Salzwedel Zeit: 17:45 Uhr und 20:15 Uhr 16
Donnerstag, 20.09.2018 Vortrag: Integration und Migration Steffen Beigang vom Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung der Humboldt- Universität zu Berlin hält einen Vortrag zum Thema „Integration und Migration“ Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen Ort: Rathaus Gardelegen, Rudolf-Breitscheid-Str. 3, 39638 Gardelegen, Rathaussaal Zeit: 18:30-20:00 Uhr 17
Freitag, 21.09.2018 Vortrag: Zum Spannungsfeld von muslimischem Leben, Muslimfeindlichkeit und Islamismus Die Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel lädt herzlich zum Vortrag von Herrn Goldenbaum der Fachstelle Salam Sachsen-Anhalt "Zum Spannungsfeld von muslimischem Leben, Muslimfeindlichkeit und Islamismus" ein. Arbeitsschwerpunkt von Salam Sachsen- Anhalt ist die Prä- ventionsarbeit im Bereich religiös begründete Radikalisierung, insbesondere in Schulen und im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Die Radikalisierungs- prävention zielt darauf ab, demokratie- und freiheitsfeindli- chen Positionen und dem Ausüben von religiös oder politisch motiviertem sozialen Druck und religiös oder politisch moti- vierter Gewalt vorzubeugen. Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel Ort: Haus Eefje, Reichestr. 51, 29410 Salzwedel Zeit: Ab 19:00 Uhr 18
Sonntag, 23.09.2018 Gottesdienst Sie sind herzlich zum Gottesdienst zur Interkulturellen Woche mit anschließendem Brunch eingeladen Kirchenkreis Salzwedel Ort St. Georg, St. Georg-Straße 104, 29410 Salzwedel Zeit: 11:00 Uhr 19
Montag, 24.09.2018 Kinovorführung: Papst Franziskus- Ein Mann seines Wortes In seinem neuen Dokumentarfilm „Papst Franziskus- Ein Mann seines Wortes“ begleitete Wim Wenders den Papst über einen längeren Zeitraum auf seinen Reisen und bei seinen vielfältigen Begegnungen mit Menschen auf den Straßen, in Flüchtlingslagern, Krankenhäusern und Gefängnissen, aber auch bei seinen offiziellen Reden, etwa vor der UN-Vollversammlung oder dem amerikanischen Kongress. Im Zentrum dieses Films stehen die Gedanken des Papstes zu globalen Herausforderungen, Umweltfragen, Frieden zwischen den Weltreligionen und soziale Gerechtigkeit, die in direkten Interviews mit dem Papst dargestellt werden. Dem Regisseur Wim Wenders ist ein erstaunlich nahes Portrait des Papstes gelungen, das auch Nichtreligiöse und Kritiker berührt. Filmpalast Salzwedel Ort: Filmpalast Salzwedel, Sankt-Georg-Straße 137, 29410 Salzwedel Zeit: 17:45 Uhr und 20:15 Uhr 20
Abschlussfest Töpferkurs In der ersten Woche der Sommerferien fand ein Töpferkurs für Einheimische und Zugewanderte im Atelier von Frau Helga Geissler in Fleetmark statt. Zum Abschluss dieser kreativen Ferienwoche werden nun die gebrannten Kunstwerke im Rahmen eines Festes der Öffentlichkeit präsentiert und anschließend an die Teilnehmenden übergeben. Eingeladen sind alle Interessierte. Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel & Altmarkkreis Salzwedel Ort: Haus Eefje, Reichestr. 51, 29410 Salzwedel Zeit: 16:00 Uhr 21
Dienstag, 25.09.2018 Filmzeit „Alles gut- Ankommen in Deutschland“ Vielfalt verbindet- unter diesem Motto laden wir Sie ein, mit uns zusammen den Dokumentarfilm „Alles gut- Ankommen in Deutschland“ von Pia Lenz anzuschauen. Es ist der Filmemacherin gelungen in Ihrem Dokumentarfilm über 2 Kinder, die mit ihren Familien 2015 nach Deutschland gekommen sind, einen bildstarken und sensiblen Einblick in die alltäglichen Herausforderungen der Integration aus der Kinderperspektive zu geben. Der Film wurde mit dem Grimmepreis 2018 ausgezeichnet und dauert ca. 95 Minuten. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich über das Thema auszutauschen und die Volkshochschule als Ort der Integration genauer kennenzulernen. Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel Ort: Kreisvolkshochschule, Karl-Marx-Straße 15, 29410 Salzwedel Zeit: 16:00- 19:00 Uhr 22
Salzwedel- eine Führung durch unsere Stadt Innerhalb dieser Führung sollen die Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt Salzwedel den Teilnehmern vermittelt werden. Dabei wird insbesondere auf das Typische für eine mittelalterliche deutsche Stadt eingegangen werden (Hansezugehörigkeit, christliche Prägung und mittelalterliche Wehrhaftigkeit). Des Weiteren steht die Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert im Mittelpunkt. Stadtführerin: Johanna Looff Salzwedeler Urania e.V. Ort: Beginn der Führung: Salzwedeler Urania, Reichestr. 12, 29410 Salzwedel Zeit: 16:00-17:30 Uhr Fest der Nationen Fest der Begegnung und des künstlerischen Austauschs zwischen verschiedenen Nationen Künstlerstadt Kalbe e.V. Ort: Kulturhof der Künstlerstadt Kalbe, Rathausstr. 39, 39624 Kalbe Zeit: Ab 18:00 Uhr 23
Mittwoch, 26.09.2018 Konzert- „Musik aus aller Welt“ Teilnehmende des Projektes „Musikleben 2“ (Kultur macht stark) musizieren gemeinsam mit Schülerinnern und Schülern der Kreismusikschule. Es werden Stücke aus verschiedenen Ländern vorgetragen. Kreismusikschule des Altmarkkreises Salzwedel Ort: Saal der Kreismusikschule, Jenny-Marx-Straße 20, 29410 Salzwedel Zeit: 17:00-18:00 Uhr Arabisch-Deutscher-Lesevormittag Gemeinsames Lesen von Märchen und Geschichten auf Arabisch und Deutsch Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel; Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen; K.F. Wander Grundschule Gardelegen Ort: Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Im Schlüsselkorb 16, 39638 Gardelegen Zeit: Ab 10:00 Uhr 24
Bastelnachmittag für Kinder Kinder basteln unter Anleitung "Variojo‘s, multikulturellen Raum- bzw. Fensterschmuck" Freizeitoase Gardelegen; Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel Ort: Freizeitoase Gardelegen, Letzlinger Landstraße 9, 39638 Gardelegen Zeit: 14:30-17:30 Uhr Begegnungstreff St. Georg Beim Kaffeetrinken, gemeinsamen Kochen, Räder reparieren und in Gesprächen gibt es viel Gelegenheit zum Austausch zwischen Ortsansässigen und Zugewanderte. Ev. Kirchengemeinde St. Georg Ort: Ev. Gemeindezentrum St. Georg, Sankt- Georg-Straße 104, 29410 Salzwedel Zeit: 15:00-18:00 Uhr 25
Gemeinsam Kochen! Laden wir zum gemeinsamen Kochen und zusammen Essen ein. Es werden interessante Gerichte aus fernen Ländern zubereitet. Um Anmeldung im Jugendclub wird gebeten unter 03907 80180 oder kontakt@jfz-ga.de. Unkostenbeitrag 2,00 € Jugendclub „Mood“ Ort: Jugendclub „Mood“, Tannenweg 17, 39638 Gardelegen Zeit: Ab 16:00 Uhr 26
Donnerstag, 27.09.2018 Es wird Bunt! Ihr könnt euch auf interessante Kreativangebote freuen. (z.B. Buttons, Siebdruck zum Thema “Vielfalt verbindet”). Jugendclub „Mood“ Ort: Jugendclub „Mood“, Tannenweg 17, 39638 Gardelegen Zeit: Ab 14:00 Uhr Begegnungscafé Kluhs Das Begegnungscafé in der Kluhs lädt Ortsansässige und Flüchtlinge herzlich zum regen Austausch und internationalem Imbiss ein. Diakon. Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel Ort: Kluhs, An der Marienkirche, 29410 Salzwedel Zeit: 17:00-19:00 Uhr 27
Inside Neukölln- meine 8 Jahre im Rollbergquartier, einem Brennpunkt der Integration Prof. Brockt ist Rentner, der seine Eigentumswohnung in einem Berliner Nobelviertel gegen eine Mietwohnung im Problemkiez Rollberg-Viertel getauscht hat. Der ehemalige Chemieprofessor Manfred Brockt, engagiert sich im Kiez. Er hat jeden Moment genossen, ist immer noch glücklich in seiner neuen Umgebung, warnt aber zugleich vor falscher Integration und der Entstehung einer islamistischen Parallelgesellschaft. Wie funktioniert eine Einwanderungsgesellschaft? Wie funktioniert das Miteinander, wie das Nebeneinander? Was ist für Sie wichtig? Veranstaltung mit kleinem Imbiss, vorbereitet durch Migranten. Salzwedeler Urania e.V. Ort: Haus Eefje, Reichestr. 51, 29410 Salzwedel Zeit: 18:00-20:00 Uhr Ökumenische Friedensandacht Ökumenische Friedensandacht zur Interkulturellen Woche Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel Ort: Katholische Kirche St. Michael, 39638 Gardelegen Zeit: Ab 18:00 Uhr 28
Freitag, 28.09.2018 Begegnungstreff Mehrgenerationenhaus Ein bunter Tag im Mehrgenerationenhaus gibt Möglichkeit zum Informationsaustausch, Basteln, Essen und gemütlichem Beisammensein. AWO Sozialdienst Altmark GmbH/ Mehrgenerationenhaus Salzwedel Ort: Mehrgenerationenhaus Salzwedel, Sonnenstraße 2, 29410 Salzwedel Zeit: 14:00-18:00 Uhr Ihr BildungsBegleiter Infos und Tee vom IBB, eine Infoecke klärt zu verschiedenen Maßnahmen und Projekten des IBB auf, Berufe können mit den Sinnen wahrgenommen und erkundet werden, für Kinder ist eine kleine Bastel- und Malecke eingerichtet IBB Institut für Berufliche Bildung AG Salzwedel Ort: Mehrgenerationenhaus Salzwedel, Sonnenstraße 2, 29410 Salzwedel, Innenhof (bei schlechtem Wetter drinnen) Zeit: 14:00- 16:00 Uhr 29
Begegnungscafé- Gardelegen Gelegenheit zum Austausch zwischen Ortsansässigen und Zugewanderten. Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel Ort: Diakoniestübchen, Rudolf-Breitscheid-Str. 5, 39638 Gardelegen Zeit: Ab 18:00 Uhr 30
Samstag, 29.09.2018 Integrativer Herbstcrosslauf und Familien-Staffellauf Im Rahmen der Kinder- und Jugendspiele 2018 findet der traditionelle 21. Herbstcrosslauf des Kreissportbundes Altmark West e.V. statt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene der verschiedenen Altersklassen nutzen diese Traditionsveranstaltung um gemeinsam Sport zu treiben und im Wettkampf ihr Können zu messen. Alle interessierten Läufer des Altmarkkreises sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen unter: kloetze@ksb-altmarkwest.de Kreissportbund Altmark West e.V. – Sportjugend, TuS Blau-Weiß Kakerbeck, KFV Leichtathletik Ort: Kakerbeck Sportplatz, 39624 Kakerbeck Zeit: 10:00-14:30 Uhr 31
Aktionstag „Sport verbindet“- Mit mach Aktion Zum Aktionstag „Sport verbindet“ sind alle sportbegeisterten Kinder, Jugendliche und Erwachsene herzlich eingeladen sich auszuprobieren. An verschiedenen Stationen wie Turnen, Schwebebalken, Reck, Ringen, Sitzgymnastik und diversen „mit-mach“-Spielen bekommt man die Möglichkeit in die Sportarten reinzuschnuppern oder einfach nur gemeinsam Spaß zu haben. Zusätzlich informieren Stände des KSB „Sport + Gesellschaft“ – der örtlichen Teilhabemanagerin-, des BSV Salzwedel und einige mehr über interessante Themen rund um Integration und Inklusion im Sport. Kreissportbund Altmark West e.V. Ort: Sporthalle Jenny Marx, Südbockhorn 66-68, 29410 Salzwedel Zeit: 15:00-17:30 Uhr 32
Konzert „Israel in Ägypten“ "Israel in Ägypten" zählt aufgrund des überwiegenden Anteils an Chören zu den beliebtesten Oratorien Händels. Es bietet mit den oft doppelchörig angelegten Sätzen ein äußerst kontrastreiches Ausdrucksspektrum, das von der expressiven Klage über die dramatischen Schilderungen der Plagen bis hin zu festlich-triumphierendem Jubel der befreiten Israeliten reicht. Unter der Leitung des Kirchenmusikdirektors Matthias Böhlert führt die Kantorei Salzwedel zusammen mit einigen Solisten und Mitgliedern der Komischen Oper Berlin dieses herausragende Werk Händels auf. Eintritt 18,00 € (ermäßigt 15,00 €) Kantorei Salzwedel Ort: Marienkirche, An der Marienkirche 4, 29410 Salzwedel Zeit: ab 19:30 Uhr Abschlussfest der Interkulturellen Woche- Gardelegen Abschlussfest der Interkulturellen Woche für Menschen aller Kulturen mit Arabischem, Persischem und Deutschem Essen, Musik, Kinderprogramm, Begegnungen und guten Gesprächen Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel Ort: Evangelisches Gemeindezentrum Gardelegen, Aschberg 14, 39638 Gardelegen Zeit: ab 17:00 Uhr 33
Sonntag, 30.09.2018 Mit Briefmarken die Welt entdecken Aus einem Pool von Briefmarken suchen sich die Teilnehmenden (vorwiegend Kinder und Jugendliche) Marken aus aller Welt heraus und ordnen sie den einzelnen Ländern zu. Jedes Kind erstellt aus den gefundenen Marken ein buntes Plakat mit den Briefmarken seines Lieblingslandes. Am Ende erhält jeder Teilnehmende einen kleinen Preis als Anerkennung. Junge Briefmarkenfreunde Pretzier Ort: Grundschule Pretzier, Raum 26, Straße der Jugend 18a, 29410 Salzwedel, OT Pretzier Zeit: 10:00-13:00 Uhr 34
Montag, 08.10.2018 Finissage: Wanderausstellung „Kulturelle Selbsterfahrung in der neuen Heimat“ Vortrag von Katrin Nodorf (Institut für Erziehungswissenschaft, Otto-von Guericke-Universität Magdeburg), Vorstellung der Entstehung der Ausstellung „Kulturelle Selbsterfahrung in der neuen Heimat“. Frau Nodorf ist Kuratorin und Leihgeberin der Ausstellung Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen Ort: Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Im Schlüsselkorb 16, 39638 Gardelegen Zeit: 18:30-20:00 Uhr 35
Freitag, 12.10.2018 Dankesabend Ehrenamt Als Ausdruck des Dankes für die ehrenamtliche Arbeit lädt die Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel und der Altmarkkreis Salzwedel zu einem gemütlichen Beisammensein der ehrenamtlich Engagierten aus dem Bereich Integration ein. Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel & Altmarkkreis Salzwedel Ort: Familienhof Salzwedel, Schmiedestraße 13, 29410 Salzwedel Teilnahme nur auf persönliche Einladung 36
Samstag, 13.10.2018 „Äpfel sind so verschieden, wie die Menschen, nur in Verbindung miteinander, ergibt es einen wohlschmeckenden Saft…“ Apfelaktionstag im IGEL-Garten, Schausaftpressen und Kosten des leckeren Safts, Kaffee und Kuchen Wer Äpfel abzugeben hat, meldet sich bitte bei Frau Sabine Fredecke unter der Telefonnummer: 03901 473005 CJD Salzwedel Ort: IGEL-Garten des CJD Salzwedel, nähe Kuhdamm, Ausschilderung erfolgt ab Unterführung Pagenbergstr./Ecke Kuhdamm, 29410 Salzwedel Zeit: 11:00-15:00 Uhr 37
Die Interkulturelle Woche wird unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt und den Altmarkkreis Salzwedel. Wir danken allen Veranstaltern und Engagierten für die Unterstützung und Organisation der Interkulturellen Woche. Herausgeber: Altmarkkreis Salzwedel Stabstelle Kultur- Bereich Integration Karl-Marx-Straße 32 29410 Salzwedel Ansprechpartner: Frau Ludwig Telefon 03901 840 257 E-Mail: Inka.Ludwig@Altmarkkreis-Salzwedel.de Internet: www.altmarkkreis-salzwedel.de Für die Richtigkeit der Angaben sind die einzelnen Veranstalter/-innen selbst verantwortlich. Änderungen vorbehalten. 38
39
Sie können auch lesen