SILVA FERA Wissenschaftliche Nachrichten aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein - Band 5 - Wildnisgebiet Dürrenstein

Die Seite wird erstellt Christine Schulze
 
WEITER LESEN
SILVA FERA Wissenschaftliche Nachrichten aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein - Band 5 - Wildnisgebiet Dürrenstein
ISSN 2227-3387
                                 Band 5

         SILVA FERA
Wissenschaftliche Nachrichten aus dem
           Wildnisgebiet Dürrenstein
SILVA FERA Wissenschaftliche Nachrichten aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein - Band 5 - Wildnisgebiet Dürrenstein
2   Silva Fera, Bd. 5/April 2016

    Silva Fera, Band 5, 2016
    Erschienen: April 2016

    Silva Fera ist die wissenschaftliche Zeitschrift der Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein.
    Sie dient der Veröffentlichung neuer Erkenntnisse und Forschungsergebnisse aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein.

    ISSN:2227-3387

    Herausgeber und Medieninhaber:
    Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein, Brandstatt 61, A – 3270 Scheibbs, www.wildnisgebiet.at, office@wildnisgebiet.at

    Für den Inhalt verantwortlich:
    DI Dr. Christoph Leditznig

    Redaktion:
    Dr. Sabine Fischer

    GIS:
    Dr. Ingrid Kohl

    Druck:
    Druckerei Queiser, 3270 Scheibbs

    Kosten:
    30,- €/Heft

    Titelfoto:
    Kleine Hufeisennase, © Gerhard Rotheneder

    Seite 3:
    Frühnebel am Bärwiesboden, © Sabine Fischer

    Seite 5:
    Männchen der Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea), © Christoph Leditznig

    Seite 6:
    Bachlauf im Wildnisgebiet, © Christoph Leditznig

    Seite 97:
    Schwebfliege (Eristalis sp.), © Christoph Leditznig

    Seite 98:
    Das durch Borkenkäfer „produzierte“ Totholz ist wichtiger Lebensraum für viele xylobionte Arten., © Christoph Leditznig
SILVA FERA Wissenschaftliche Nachrichten aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein - Band 5 - Wildnisgebiet Dürrenstein
Silva Fera, Bd. 5/April 2016   3
SILVA FERA Wissenschaftliche Nachrichten aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein - Band 5 - Wildnisgebiet Dürrenstein
4   Silva Fera, Bd. 5/April 2016

    Inhalt

    ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Seite

    Vorwort������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5

    Fischer: S.:
    Das Artenschutzprojekt Fledermäuse���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������.7

    Knoll T., K. Fiedler & G. Reiter:
    Fledermausgemeinschaften und Rufaktivität im Wildnisgebiet Dürrenstein und in umliegenden Wirtschaftswäldern��������������������������������������������������������������������������23

    Haseke H.:
    Die Quellen des Wildnisgebietes���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������35

    Remschak C., M. Olifiers, C. Meisch & R. Gerecke
    Zur Wirbellosenfauna der Quellen und Bäche im Wildnisgebiet Dürrenstein��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������49

    Schweighofer W.:
    Die Libellen- und Heuschreckenfauna des Leckermoors im Jahr 2015 – ein Monitoringbericht mit Besprechung der Erhebung von Ottmann (2015)������������������������71

    Kust T.:
    Entomofaunistische Untersuchungen im Wildnisgebiet Dürrenstein.
    1. Teil: Käfer (Coleoptera), Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae), Köcherfliegen (Trichoptera)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������78

    Publikationsrichtlinien������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������99
SILVA FERA Wissenschaftliche Nachrichten aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein - Band 5 - Wildnisgebiet Dürrenstein
Silva Fera, Bd. 5/April 2016      5

                                                     ckengehäuse auf – und wer nimmt sich die Zeit,        tenschwund auf breiter Front zu stoppen, werden
                                                     um ihre oft faszinierenden Farben und Formen          auch Schutzgebiete nicht ausreichen, um unseren
                                                     unter der Lupe zu betrachten? Diese meist klein-      Nachkommen noch eine vielfältige und lebenswer-
                                                     räumig agierenden Lebewesen können viel über          te Welt zu hinterlassen.
                                                     den Zustand eines Ökosystems aussagen. Insek-
                                                     ten und Schnecken, die in Quellen leben, kom-                                                    Ihr
                                                     men entweder nur in einer Quelle oder in einem                                   Christoph Leditznig
                                                     sehr begrenzten Areal vor. Viele dieser Arten sind                                 (Geschäftsführer)
                                                     durch die „Nutzungswut“ des Menschen bereits
                                                     unwiederbringlich verloren gegangen, ohne dass
                                                     wir überhaupt von deren Existenz wussten. Wir
                                                     hören fast täglich, wie viele Arten jährlich in den
                                                     tropischen Urwäldern verloren gehen. Dies macht
                                                     uns zu Recht betroffen und sollte uns (endlich)
                                                     zum Umdenken veranlassen. Wir dürfen dabei
                                                     aber nicht vergessen, dass der Artenverlust – und
                                                     damit die Zerstörung der Biodiversität – nicht nur
                                                     in fernen Ländern, sondern auch direkt vor unserer
                                                     Haustüre stattfindet.

                                                     Aus den genannten Gründen widmen wir diese Sil-
                                                     va Fera-Ausgabe weniger bekannten oder beliebten
                  Vorwort                            Organismengruppen, wie den Fledermäusen, die
                                                     uns aufgrund ihrer nächtlichen Lebensweise und
Liebe Leser und Leserinnen unserer                   geprägt durch manchen Vampirfilm, Angst und
Silva Fera!                                          Unbehagen bereiten. Diese fliegenden Säugetiere
                                                     zeigen aber einzigartige Anpassungen und Überle-
Viel zu oft legen wir in unserem Leben Wert auf      bensstrategien, die nur durch aufwendige Kleinar-
Äußerlichkeiten. Diese Tatsache spiegelt sich oft-   beit erforscht werden können.
mals auch bei naturinteressierten Personen wider.
Gerne beschäftigen wir uns mit „attraktiven“ Ar-     Die übrigen Artikel beschäftigen sich mit den
ten, wie bunten Tagfaltern, dem Habichtskauz         Quellen des Wildnisgebietes sowie wirbellosen
oder dem Luchs. Wir sollten nicht vergessen, dass    wasser- und landlebenden Tieren.
auch unscheinbare und uns Menschen weniger
sympathische Pflanzen, Pilze und Tiere unserer       Auch wenn so mancher wissenschaftliche Artikel
Aufmerksamkeit und Wertschätzung bedürfen.           ein positives Bild vom Wildnisgebiet Dürrenstein
                                                     zeichnet, sollte uns bewusst sein, dass diese halb-
Wem fallen schon Köcherfliegen, kleinste Quell-      wegs heile Welt nur einige Promille unserer Staats-
organismen oder wenige Millimeter große Schne-       fläche umfasst. Wenn es uns nicht gelingt, den Ar-
SILVA FERA Wissenschaftliche Nachrichten aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein - Band 5 - Wildnisgebiet Dürrenstein
6   Silva Fera, Bd. 5/April 2016
SILVA FERA Wissenschaftliche Nachrichten aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein - Band 5 - Wildnisgebiet Dürrenstein
Silva Fera, Bd. 5/April 2016         7

        Das Artenschutzprojekt                         Überblick über die Ergebnisse weiterer Fledermau-         an overview is given, which sums up the published
                                                       serhebungen im Europaschutzgebiet Ötscher-Dür-            data on bat surveys within the Natura 2000 area
             Fledermäuse                               renstein und dessen Umgebung gegeben.                     „Ötscher-Dürrenstein“ and its vicinity.

                 Sabine Fischer                                              Abstract
                                                                                                                 1. Einleitung
               Zusammenfassung                         In 2013, the Wilderness Dürrenstein initiated a bat
                                                       conservation project funded by the Natural Forest         Die Fledermäuse zählen zu den am stärksten ge-
Anfang 2013 wurde vom Wildnisgebiet Dürren-            Network, which aims at an innovative biotope net-         fährdeten Wirbeltiergruppen in Österreich – be-
stein im Rahmen der Biotopverbund-Initiative           work for the Northern Limestone Alps. To connect          dingt durch die hohen Lebensraumansprüche mit
„Netzwerk Naturwald“ ein Fledermausprojekt ins         and stabilize local sub-populations and facilita-         zeitlich und räumlich getrennten Quartieren und
Leben gerufen. Ziel ist die Bestandsstabilisierung     te monitoring, 150 bat boxes were put up in the           Jagdgebieten. Fällt nur ein Teillebensraum aus,
und –erhebung sowie ein laufendes Monitoring.          border region between Lower Austria and Styria            kann dies bis zum Aussterben ganzer Populationen
2013 und 2014 wurden 150 Ersatzquartiere im            („Eisenwurzen“) around Göstling/Ybbs, Palfau              führen. Alle Fledermausarten finden sich in unter-
niederösterreichisch-steirischen Grenzgebiet um        and the Salza and Lassing valleys in the years 2013       schiedlichen Gefährdungskategorien der "Roten
Göstling/Ybbs und Palfau sowie im Salza- und           and 2014. So far, bats were detected in 15 of the-        Listen der gefährdeten Tiere Österreichs" (Spitzen-
Lassingtal aufgehängt. Bisher wurden in 15 Ersatz-     se artificial roosts (cylindrical woodcrete and self-     berger 2005). In der Fauna-Flora-Habitat-Richtli-
quartieren Fledermäuse aufgefunden, insgesamt          made wooden boxes). During 2-3 inspections per            nie der EU sind neun der aktuell 28 in Österreich
sechs bis elf Individuen pro Jahr bei 2-3 Kontrollen   year, six to eleven individuals per year were found.      vorkommenden Fledermausarten im Anhang II
jährlich. Soweit die Tiere bestimmt werden konn-       If determination was possible, species were identi-       angeführt, alle anderen Fledermausarten befinden
ten, handelte es sich um Zwergfledermäuse (Pipis-      fied as common pipistrelle (Pipistrellus pipistrellus)    sich im Anhang IV.
trellus pipistrellus) oder Bart-/Brandtfledermäuse     and whiskered/brandt's bat (Myotis mystacinus / M.
(Myotis mystacinus oder M. brandtii).                  brandtii).                                                Aktuell sind in Niederösterreich 26 Fledermaus-
2013 und 2014 wurden zudem 49 nächtliche Tran-         Furthermore, in 2013 and 2014 acoustic bat surveys        arten nachgewiesen (Bürger et al. 2015), wobei
sektbegehungen durchgeführt. Dabei wurden 938          were conducted. Along 49 transects, 938 sequences         jedoch von der Langflügelfledermaus keine re-
Fledermaus-Rufsequenzen aufgenommen. Die               of bat calls were automatically recorded. The com-        zenten Vorkommen bekannt sind. Im Unter-
größte Rufaktivität (42% aller Rufsequenzen) wies      mon pipistrelle (Pipistrellus pipistrellus) is the spe-   suchungsgebiet, der „Eisenwurzen“ im Drei-
die Zwergfledermaus (P. pipistrellus) auf. Diese Art   cies with the highest call activity (42% of total call    ländereck Oberösterreich – Niederösterreich
trat an 88 % der Transekte auf, ist also im ganzen     sequences) and appeared along 88% of transects.           – Steiermark, wurden bisher 21 Fledermausarten
Untersuchungsgebiet häufig. Der Gattung Myo-           46% of call sequences were identified as calls of the     nachgewiesen (Tab. 5), die in einer Broschüre des
tis sp. konnten 46% der Rufsequenzen zugeordnet        genus Myotis, which could not be determined to            Netzwerks Naturwald vorgestellt und porträtiert
werden. Die Bestimmung auf Artniveau war leider        species level. It is noteworthy, that calls of two FFH    werden (Fischer 2014).
nicht möglich. Die Methodik der Rufanalyse, der        relevant species were recorded repeatedly along se-
erhebliche Aufwand und die (eingeschränkte) An-        veral transects: the lesser horseshoe bat (Rhinolo-       Aufgrund ihrer Wanderungen zwischen den Quar-
wendbarkeit für den Artnachweis werden disku-          phus hipposideros) and the barbastelle (Barbastella       tieren und den Jagdgebieten eignen sich Fleder-
tiert. Erfreulich ist der wiederholte Nachweis zwei-   barbastellus).The methodology is discussed with           mäuse als Indikatoren für großräumige Biotopver-
er FFH-relevanter Arten: der Kleinen Hufeisennase      reference to the considerable effort for call recor-      netzung und für Naturwälder. So zeigen aufgrund
(Rhinolophus hipposideros) und der Mopsfledermaus      ding and analysis and the limited applicability for       ihrer hohen Lebensraumansprüche die Bechstein-
(Barbastella barbastellus). Ergänzend wird ein         species determination by non-experts. Additionally,       (Myotis bechsteinii), die Nymphen- (Myotis alcathoe)
SILVA FERA Wissenschaftliche Nachrichten aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein - Band 5 - Wildnisgebiet Dürrenstein
8   Silva Fera, Bd. 5/April 2016

    und in geringerem Maße auch die Mopsfledermaus
    (Barbastella barbastellus) naturnahe Waldbestände
    und eine geringe Lebensraumzerschneidung an.

    Im Rahmen der Initiative "Netzwerk Naturwald",
    die an einem Biotopverbund bzw. einem Trittstein-
    korridor zwischen dem Nationalpark Kalkalpen,
    dem Nationalpark Gesäuse und dem Wildnisgebiet
    Dürrenstein arbeitet (www.netzwerk-naturwald.at),
    wurde Anfang 2013 vom Wildnisgebiet Dürrenstein
    ein Pilotprojekt zum Schutz von Fledermäusen ins
    Leben gerufen. Dieses umfasst das Anbringen von
    Ersatzquartieren, um das – insbesondere für Wald-
    fledermäuse – spärliche Angebot an natürlichen
    Quartieren in der Region auszugleichen, um die
    Bestände zu stabilisieren und um den Kontakt von
    Teilpopulationen zu erleichtern. Durch die Kont-
    rolle dieser Ersatzquartiere und durch die nächtli-
    che Rufaufzeichnung mit Detektoren wird außer-
    dem eine Erhebung und ein laufendes Monitoring
    der heimischen Fledermausarten möglich. Weiters
    wird ein Nutzungsverzicht der (idealerweise alten
    Laub-)Bäume mit Fledermaus(ersatz-)quartieren
    angestrebt – ein Schritt zur Ausweisung von Natur-
    waldinseln bzw. Trittsteinen.
                                                          Abb. 1: Lage der 20 Ersatzquartier-Reviere in Niederösterreich und der Steiermark
    Parallel zum Artenschutzprojekt des Wildnisgebie-                                                   (© ÖK 250, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV))
    tes untersuchte die KFFÖ (Koordinationsstelle für
    Fledermausschutz und –forschung in Österreich)
    von 2012 bis 2015 die Fledermausfauna Niederös-       2. Methoden                                            Hollenstein/Ybbs angebracht. Die Region liegt
    terreichs in einem im Rahmen der Ländlichen Ent-                                                             zwischen dem Wildnisgebiet Dürrenstein und der
    wicklung mit EU-Mitteln kofi nanzierten Projekt       Die Angabe der deutschen Artnamen in diesem Ar-        steirischen Grenze und liegt innerhalb des Projekt-
    (Bürger et al 2015). Die Fledermaus-Nachweise aus     tikel folgt der Nomenklatur nach Dietz & Kiefer        gebietes von "Netzwerk Naturwald". Soweit mög-
    diesem Projekt und weitere, früher getätigte Nach-    (2014).                                                lich wurden die Ersatzquartiere an alten Laubbäu-
    weise, die in der Fledermausdatenbank der Abtei-                                                             men in naturnahen Waldbeständen montiert.
    lung Naturschutz des Amtes der NÖ Landesregie-        2.1 Ersatzquartiere                                    An zwei Tagen Ende Mai und Anfang Juli 2014
    rung aufscheinen, vervollständigen den Einblick in    Zwischen Ende April und Anfang Juli 2013 wurden        wurden weitere 50 Kästen im steirischen Salza- und
    die Fledermausfauna des Wildnisgebietes Dürren-       100 Ersatzquartiere im südwestlichen Niederöster-      Lassingtal sowie bei Palfau montiert (Abb. 1, Tab.
    stein und dessen unmittelbarer Umgebung               reich im Gemeindegebiet von Göstling/Ybbs und          1). Die Kästen in NÖ sind auf 10 „Reviere“ mit je-
SILVA FERA Wissenschaftliche Nachrichten aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein - Band 5 - Wildnisgebiet Dürrenstein
Silva Fera, Bd. 5/April 2016         9

Tab. 1: Ersatzquartier-Reviere in Niederösterreich (1-10) und der Steiermark (11-20).
Koordinaten in Dezimalgrad (WGS84).

 Terr                                                                        Anz
            TerrName            Lat          Long       Alt (m)   Mount
  Nr                                                                        Kaesten
    1 Hammerau              47.767683     14.905592        585 25.04.13          10
    2 Ablass                47.785023     14.950711        725 24.04.13          10
    3 Zwickelreith          47.809428 14.924803            735 27.04.13          10
    4 Kartal                47.816833     15.007317        751 07.05.13          10
    5 Stierkopf             47.79395      14.977133       1010 07.05.13          10
    6 Kleinpromau           47.759883     14.8301          955 17.05.13          10
    7 Klausbachgraben       47.784767     14.736433        720 17.05.13          10
    8 Karlau                47.812597     14.961045        605 18.06.13          10
    9 Kernbach              47.7472       14.912767        705 09.07.13          10
   10 Seeau                 47.738317     14.75435         877 09.07.13          10
   11 Akogel                47.691822     14.804839        977 07.07.14           5     Abb. 2: Die vier verwendeten Rundkasten-Modelle. V.l.n.r.: Strobel Rundkasten
                                                                                        110, Hasselfeldt FLH, Schwegler 2FN, Schwegler 2F      (Foto: Sabine Fischer)
   12 Wacht                 47.709616     14.827316        589 07.07.14           5
   13 Moar                  47.715468     14.821270        784 07.07.14           5
   14 Sulzkogel             47.703570     14.769407       1057 07.07.14           5     mehrerer Herstel-        - 25 Stück Strobel Rundkästen 110.
                                                                                        ler zum Einsatz,
   15 Sattel                47.680433     14.750181        857 07.07.14           5     die    gleichmäßig       Zusätzlich wurden 70 Stück Fledermausbretter
   16 Dürrengraben          47.727533     14.873707        833 27.05.14           5     auf die 20 Reviere       aus Lärchenholz vom Schutzgebietsmitarbeiter
   17 Wasserloch            47.699203     14.874340        576 27.05.14           5     aufgeteilt wurden.       Hans Zehetner (das Modell wurde ihm zu Ehren
                                                                                                                 „HZ Brett“ getauft) und von der Lebenshilfe Mer-
   18 Unsinniggraben        47.694306     14.935618        686 27.05.14           5     Insgesamt wurden         kenstetten gebaut (Abb. 2 und 3).
   19 Schloif               47.720511     14.972252        725 27.05.14           5     150    Ersatzquar-
   20 Irxenau               47.742248     15.038647        932 27.05.14        5        tiere  aufgehängt,       Die Ersatzquartiere wurden, soweit möglich, auf
                                                                                        davon 80 Stück im        Laubbäumen angebracht (132 Stück auf Rotbuche,
                                                                                        Naturschutzfach-         Bergahorn, Bergulme, Esche). Nur 18 Quartiere
weils 10 Kästen aufgeteilt, in der Steiermark sind es      handel erworbene Rundkästen aus Holzbeton:            wurden auf Nadelbäumen montiert (Fichte, Lärche,
ebenfalls 10 Reviere, aber mit jeweils nur 5 Kästen.                                                             Tanne, Waldkiefer).
                                                           - 10 Stück Schwegler 2F (nur NÖ) und 20 Stück
2 bis 3 x pro Jahr werden die Kästen kontrolliert
                                                           Schwegler 2FN,
und gereinigt.                                                                                                   Bei der Montage wurde darauf geachtet, die Vor-
Um Vergleiche zwischen den unterschiedlichen Er-           - 25 Stück Hasselfeldt FLH mit 14 mm Einflug-         derseite der Ersatzquartiere, d.h. die Exposition der
satzquartieren anstellen zu können, kamen Modelle          weite,                                                Einfluglöcher/-spalten zu variieren und nach unter-
SILVA FERA Wissenschaftliche Nachrichten aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein - Band 5 - Wildnisgebiet Dürrenstein
10   Silva Fera, Bd. 5/April 2016

                                                           Die Grundeigentümer, die die Anbringung von           Luzern) eingesetzt. Das Gerät erfasst die Rufe
                                                           Ersatzquartieren genehmigten (hauptsächlich die       der Fledermäuse in Echtzeit und speichert diese
                                                           Österreichische Bundesforste AG, zu einem kleine-     zusammen mit Uhrzeit, Datum, Temperatur und
                                                           ren Teil auch Privatpersonen), wurden und werden      GPS- Koordinaten auf einer SD-Karte ab. Die Auf-
                                                           über die Fledermausvorkommen und über mögli-          nahmeauslösung erfolgte im Trigger-Modus „Crest
                                                           che Schutzmaßnahmen informiert.                       Advanced“: dabei wird innerhalb festgesetzter Wer-
                                                                                                                 te für den minimalen Crestfaktor (7), die minima-
                                                           2.2 Rufaufzeichnungen                                 le Frequenz (15 kHz) und die maximale Frequenz
                                                           In den Jahren 2013 und 2014 wurden nächtliche         (155 kHz) automatisch getriggert. Es wurde mit
                                                           Rufaufzeichnungen entlang von Transekten in der       den Default-Werten gearbeitet.
                                                           Umgebung des Wildnisgebietes Dürrenstein, v.a.
                                                           im Gemeindegebiet von Göstling an der Ybbs, zwi-      2013 wurden 18 verschiedene Strecken begangen
                                                           schen ca. 580 und 920 m Seehöhe, durchgeführt         und zwei Erhebungen wurden an festen Standor-
                                                           (Abb. 4).                                             ten/Punkten durchgeführt. Im Folgejahr 2014
                                                                                                                 wurden die Begehungen zu Vergleichszwecken
                                                           Zu diesem Zweck wurde eine automatische Rufauf-       wiederholt, mit Ausnahme der zwei Messpunkte
                                                           zeichnungseinheit, ein Batlogger M (Elekon AG,        „LEG“ und „ROT“ (Legsteinalm und Langbö-

     Abb. 3: Hans Zehetner bei der Montage eines von ihm
     gefertigten Fledermausbrettes aus Lärchenholz („HZ
     Brett“). (Foto: Sabine Fischer)

     schiedlichen Himmelsrichtungen auszurichten, um
     auch hier entsprechende Vorlieben berücksichtigen     Abb. 4: Lage und Wegverlauf der Transekte (Abkürzungen siehe Tab. 2; STE und GOL violett zur Abgrenzung
     und evtl. nachweisen zu können.                       von STI und KOE)                            (© ÖK 250, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV))
Silva Fera, Bd. 5/April 2016       11

Tab. 2: Transekt-Begehungen 2013 und 2014, die mittlere Temperatur, die mittlere Seehöhe und die jeweilige Anzahl der aufgenommenen Rufsequenzen (ab 2 Rufen)

                                                                     2013                                                  2014
                                                                                            mittlere   mittlere   Anzahl                          mittlere   mittlere   Anzahl
 Transekt                                                   Kürzel   Datum    Uhrzeit       Temp.      Seehöhe     Sequ.   Datum    Uhrzeit       Temp.      Seehöhe     Sequ.
                                                                                             (°C)        (m)      >1 Ruf                           (°C)        (m)      >1 Ruf
 Hollenstein Bahnhof (Test)                                          30.03.                                         0
 Hundsau                                                    HUN      29.04.   20:41-21:42                                  30.04.   20:42-21:42     10         651       10
                                                                                              12         637       80      16.07.   22:25-23:22     14         668        9
 Eulenweg                                                   EUL      29.04.   21:42-22:42                                  30.04.   21:45-22:42      7         675       10
  2013:HUN + EUL wurden kombiniert, Werte daher f. beide:                                                                  16.07.   21:22-22:24     17         670        7
 Bodingbach/Buchmais                                        BOD      17.05.   22:14-23:14     12         695       10
 Leckermoor                                                 LEK      23.05.   21:14-22:13                           0
                                                                     23.07.   21:17-22:17     16         920       11
 Stiegengraben                                              STI      16.05.   20:58-22:00     16         634       68      16.06.   22:38-23:32     12         606       20
                                                                     23.05.   22:37-23:37     3          608       13      15.09.   19:49-20:49     13         603       39
 Eisenwiesen                                                EIS      08.06.   21:20-22:20     13         832       32      04.06.   21:32-23:33     14         738       24
 Schoberbach                                                SCH      17.05.   20:55-21:55     14         701       28      21.05.   22:04-23:01     18         737       30
                                                                     08.06.   22:33-23:33     12         722       26      21.08.   20:28-21:30     13         689       7
 Klausbachgraben                                            KLA      16.06.   21:02-22:00     17         603       16      26.06.   21:26-22:26     17         627       12
 Weidental                                                  WEI      16.06.   22:00-23:00     16         628        7      26.06.   22:26-23:55     15         605        1
 Legsteinalm                                                LEG      28.06.   21:26-21:52               1440        0
 Langböden/Rothwald                                         ROT      28.06.   21:21-21:59               1000        0
 Steinbachmauer                                             STE      16.07.   21:20-22:21     13         596        4      06.05.   20:55-21:55     13         595       33
                                                                                                                           15.09.   20:51-21:52     12         594       20
 Steinbach/Kögerlwirt                                       KOE      16.07.   22:27-23:27     12         596        6      06.05.   22:03-23:02     12         594       32
                                                                                                                           04.09.   21:05-22:02     16         586       32
 Seisenbachau                                               SEI      23.07.   22:25-23:25     15         866       15      08.07.   22:47-23:47     11         846        8
 Zwickelreith                                               ZWI      06.08.   20:42-21:41     23         655       41      23.04.   20:29-21:29     11         678       15
                                                                                                                           04.09.   19:57-20:56                           0
 Saggraben                                                  SAG      06.08.   21:52-22:40     22         617       18      23.04.   21:37-22:30     10         599        7
 Promau                                                     PRO      21.08.   20:32-21:32     11         839        3
 Katzensteinstraße                                          K AT     21.08.   21:42-22:43     10         752        1
 Noth                                                       NOT      09.09.   19:58-20:58     10         610       14      29.07.   22:20-23:20     16         605        7
 Goldaugraben                                               GOL      09.09.   21:05-22:00      8         630        3      29.07.   21:09-22:11     18         623       49
 Lettenwag (GH Hammer)                                      LET                                                            21.05.   20:59-21:59     18         682       46
                                                                                                                           21.08.   21:43-22:43     12         681       59
 Lehen                                                      LEH                                                            16.06.   21:30-22:31     14         618       22
 Ofenau                                                     OFE                                                            08.07.   21:37-22:40     11         904       16
12   Silva Fera, Bd. 5/April 2016

     denhütte/Rothwald) und vier Strecken, entlang           Die Begehungen wurden zwischen Ende April                Langohr (P. auritus), der Fall. Aber auch kleine
     derer 2013 keine oder eine sehr geringe Rufak-          und Mitte September durchgeführt, beginnend              und mittelgroße Arten der Gattung Mausohr-
     tivität festgestellt wurde. Als Ausgleich wurden        etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang.             fledermäuse (Myotis) haben sehr ähnliche Ruf-
     2014 drei neue Strecken begangen.                       In einer Nacht wurden jeweils zwei verschiedene          eigenschaften. Dies gilt auch für die Rufe von
                                                             Transekte begangen (also 2 x 1 Stunde). Die Ter-         Fledermäusen der Gattungen Nyctalus, Eptesicus
     Eine Begehung erstreckte sich über 30 Minuten           mine und Uhrzeiten sind in Tab. 2 ersichtlich.           und Vespertilio. Sie lassen sich oft nicht eindeutig
     langsames Gehen in eine Richtung und 30 Mi-                                                                      einer Art zuordnen.
     nuten Rückweg in demselben Tempo, d.h. insge-           Auswertung der Fledermausrufe
     samt etwa 1 Stunde „Horchzeit“ des Batloggers.          Die Ortungsrufe der Fledermausarten sind außer-          Eine große Anzahl der aufgenommenen Ruf-
     Es ist möglich, dass Tiere bei einer Begehung           ordentlich variabel und situationsabhängig, die          sequenzen weist eine zu geringe Aufnahmequali-
     (Hin- und Rückweg auf derselben Strecke)                Ruf-Repertoires verschiedener Arten überlappen           tät auf, d.h. sie wurden zu schwach oder unvoll-
     mehrfach aufgenommen wurden, was die Aussa-             sich häufig. Einige Fledermausarten lassen sich          ständig aufgezeichnet, so dass die Art nicht näher
     gekraft bzw. den Vergleichswert hinsichtlich der        aufgrund fast identischer Rufeigenschaften akus-         bestimmt werden konnte. Die Default-Einstellun-
     Rufsequenzhäufigkeit/Rufaktivität      einzelner        tisch kaum voneinander unterscheiden. Dies ist           gen des Batloggers für die automatische Aufnah-
     Arten nicht schmälert. Bei einer Begehung von 1         insbesondere bei der Brandt- und der Bartfleder-         meauslösung (Crest Adv-Trigger) scheinen zu nie-
     Stunde wurden Transektlängen zwischen 3 und             maus (Myotis brandtii / M. mystacinus) und den           derschwellig gewesen zu sein, d.h. die Aufnahme
     3.5 km (Hin- und Retourweg oder Rundweg)                in der Region vorkommenden Arten der Gat-                wurde zu leicht getriggert. Bei zukünftigen Auf-
     zurückgelegt, d.h. die langsame Gehgeschwin-            tung Langohrfledermäuse (Plecotus), dem Grau-            nahmen sollte der Trigger so eingestellt werden,
     digkeit lag zwischen 3 und 4 km/h.                      en Langohr (P. austriacus) und dem Braunen               dass nur bei klaren, starken Rufen im Nahbereich

     Abb. 5: Ruf einer Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus); Auswertung und Sonagramm aus der Software „BatScope“
Silva Fera, Bd. 5/April 2016         13

                                                        Auch das für die Auswertung verwendete auto-             Eptesicus und Vespertilio) wurden – bis auf wenige
                                                        matische Bestimmungsprogramm, die Software               Ausnahmen – ebenfalls nicht genauer zugeord-
                                                        BatScope (Swiss 3.1.6), gelangt schnell an ihre          net. Alle Sequenzen, bei denen keine sichere Zu-
                                                        Grenzen, da die Sonagramme nur unzureichend              ordnung zu (zumindest) Gattung oder Rufgruppe
                                                        vermessen und betrachtet werden können (Abb. 5).         möglich war, wurden als Chiroptera (Fledertiere) in
                                                        Hier wäre die Verwendung oder eine Kombination           die Auswertung aufgenommen.
                                                        mit anspruchsvollerer Soundanalyse-Software (z.B.
                                                        Raven Pro) nötig, die aber vom Anwender auch             Generell wurden nur Sequenzen mit mindestens
                                                        mehr Zeit und Expertise fordert. Die integrierten        2 Rufen ausgewertet. Manche Rufsequenzen ent-
                                                        Auswerteprogramme sind von der zu Grunde lie-            halten Rufe von zwei Fledermausarten, die gleich-
                                                        genden Referenzsammlung abhängig und können              zeitig gerufen haben – diese wurden dann auch
                                                        sehr ähnliche Arten nicht sicher auflösen.               doppelt, d.h. bei jeder Art, erfasst. Weiters ist zu
                                                                                                                 beachten, dass die Anzahl der aufgezeichneten Ruf-
                                                        In Anbetracht der limitierten Möglichkeiten der          dateien (Rufsequenzen) nicht die Anzahl der Fle-
                                                        verwendeten Software, der teilweise schlechten           dermausindividuen im Untersuchungsgebiet wider-
                                                        Aufnahmen und dem „Einsteigerniveau“ der Au-             spiegelt, sondern vielmehr die Fledermausaktivität.
                                                        torin, war die Artidentifikation mittels Rufaufnah-      Eine über viele Transekte ähnlich hohe oder gerin-
                                                        men nur eingeschränkt möglich. Dennoch konnten           ge Aktivität erlaubt natürlich trotzdem Rückschlüs-
                                                        wichtige Informationen, wie z.B. Nachweise zweier        se auf die Individuenzahlen.
                                                        Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie erbracht
                                                        werden (siehe Kapitel 3.2).                              3. Ergebnisse
                                                        Die im Gebiet häufige Zwergfledermaus (Pipistrel-        3.1 Ersatzquartiere
                                                        lus pipistrellus) konnte meist eindeutig identifiziert   Tabelle 3 gibt eine Übersicht über die bis Ende
                                                        werden. Auch die Kleine Hufeisennase (Rhinolo-           2015 durchgeführten Kontrollen, die Anzahl der
                                                        phus hipposideros) konnte aufgrund ihres typischen,      jeweils kontrollierten Kästen, die in den Kästen an-
                                                        konstantfrequenten Rufes (bei ca. 110 kHz) ein-          getroffenen Fledermäuse und das jeweils bewohnte
                                                        deutig bestimmt werden. Dies trifft auch auf Rufe        Kastenmodell.
                                                        der Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) zu,
                                                        deren Frequenzwechsel unverkennbar ist. Einige           2013
                                                        Rufsequenzen konnten eindeutig der Nordfleder-           Beim zweiten Kontrollgang Ende September 2013
                                                        maus (Eptesicus nilssonii) zugeordnet werden, da         wurden sechs „Bewohner“ in vier Kästen (ein
                                                        die ähnlich rufenden Arten Kleiner Abendsegler           Schwegler-Rundkasten, drei HZ Bretter) gefunden.
Abb. 6: Siebenschläfer in einem Strobel-Rundkasten,     und Breitflügelfledermaus im Gebiet selten sind.         Darunter waren eine Art der Gattung Pipistrellus
9.9.14                        (Foto: Sabine Fischer)   Die überaus häufigen Rufsequenzen der Mausohr-           sowie zwei Bart- oder Brandtfledermäuse (Myotis
                                                        fledermäuse konnten leider nur bis auf Gattungs-         mystacinus oder M. brandtii). Drei weitere Fleder-
ausgelöst wird. Ansonsten erhält man viele, wenig       niveau (Myotis) bestimmt werden, da die Qualität         mäuse konnten nicht identifiziert werden.
aufschlussreiche Rufe, die nicht auf Artniveau zu-      der Aufnahmen keine eindeutige Artbestimmung             Weiters wurden ein unbewohntes Hornissennest,
geordnet werden können.                                 zuließ. Rufe der Nyctaloide (Gattungen Nyctalus,         mehrere unbewohnte Bilchnester (in den Rundkäs-
14   Silva Fera, Bd. 5/April 2016

                                                             brandtii und zwei Zwergfledermäuse (P. pipistrel-        fledermäuse (P. pipistrellus), eine Bartfledermaus
                                                             lus).                                                    (Myotis mystacinus; Abb. 7) und eine anhand des
                                                                                                                      Fotos nicht genauer bestimmbare Bart-/Brandtfle-
                                                             Schnecken- und Vogelkot, unbewohnte Meisen-,             dermaus (Myotis mystacinus oder M. brandtii). Alle
                                                             Siebenschläfer-, Hornissen- und Wespennester wur-        Tiere hielten sich in HZ Brettern auf.
                                                             den entfernt. Beim Kontrollgang am 9.9. wurden           Schnecken, Kot, sowie alte, unbewohnte Vogel-,
                                                             sechs Siebenschläfer in ihren Nestern angetroffen,       Wespen- und Siebenschläfernester wurden entfernt.
                                                             einmal zwei Tiere
                                                             in einem Kasten.        Tab. 3: Quartierkästen-Kontrollgänge 2013 bis 2015, Anzahl der kontrollierten Kästen,
                                                             Es waren durch-         vorgefundene Fledermäuse (indet.=indeterminate=unbestimmt) und bewohntes Quar-
                                                             wegs       Strobel-     tiermodell
                                                             Rundkästen von
                                                                                      Datum      Anz. kontrollierte Fledermäuse (Stk., Art)           Bewohntes
                                                             Siebenschläfern
                                                                                                 Kästen                                               Modell
                                                             besiedelt (Abb.
                                                             6), einmal auch          19.07.13 70 NÖ                -
                                                             ein     Schwegler        26.09.13 50 NÖ                1 x Pipistrellus sp.              Schwegler2F
                                                             2FN-Kasten. Die
                                                                                                                    2 x indet. klein                  HZ Brett
                                                             Tiere      wurden
                                                             nicht gestört, un-       27.09.13 50 NÖ                1 x indet.                        HZ Brett
                                                             bewohnte Bilch-                                        2 x Myotis mystacinus/brandtii HZ Brett
                                                             nester     wurden
                                                                                      02.05.14 50 NÖ                -
                                                             aber entfernt.
                                                                                      06.05.14 5 NÖ                 1 x indet.                        HZ Brett
                                                             2015                     17.06.14 40 NÖ                1 x Pipistrellus pipistrellus     HZ Brett
     Abb. 7: Männliche Bartfledermaus (Myotis mystaci-       Bei der Früh-
     nus) aus HZ Brett 8.3, 11.5.15 (Foto: Sabine Fischer)                            18.06.14 60 NÖ                1 x Myotis mystacinus             HZ Brett
                                                             ja h rskont rol le
                                                             Mitte Mai 2015                                         1 x Pipistrellus pipistrellus     Strobel
     ten) und Schnecken samt Kot entfernt. Mehrmals          wurden erstmals          09.09.14 70 NÖ                2 x Myotis mystacinus/brandtii HZ Brett, Strobel
     wurde Kot festgestellt, der aber nicht eindeutig als    auch die 2014
                                                                                      16.09.14 30 NÖ                -
     Fledermauskot identifiziert werden konnte.              montierten Er-
                                                             satzquartiere in         11.05.15 90 NÖ                1 x Myotis mystacinus/brandtii HZ Brett
     2014                                                    der     Steiermark                                     1 x Myotis mystacinus             HZ Brett
     Durch Kontrollgänge im Mai, Juni und Septem-            kontrolliert. In                                       1 x P. pipistrellus               HZ Brett
     ber 2014 konnten insgesamt sechs Fledermäuse            den      insgesamt
     in HZ Brettern und in einem Strobel-Rundkasten          geprüften      145       12.05.15 10 NÖ, 45 Stmk. 1 x P. pipistrellus                    HZ Brett
     dokumentiert werden. Neben einem Tier, das nicht        Kästen konnten           24.08.15 40 NÖ                -
     bestimmt werden konnte (es wurde nicht aus dem          vier Fledermäuse         25.08.15 60 NÖ, 10 Stmk. 7 x indet.                             HZ Brett
     schwer zugänglichen HZ Brett herausgenommen),           festgestellt wer-
     handelte es sich wiederum um Myotis mystacinus/         den: zwei Zwerg-         26.08.15 40 Stmk.             -
Silva Fera, Bd. 5/April 2016        15

Die Spätsommerkontrolle Ende August 2015 wur-           Zwickelreith, 4/Kartal, 5/Stierkopf (nur Kot), 7/      alle Arten) wurden entlang folgender Transekte re-
de von unserem freiwilligen Mitarbeiter und KF-         Klausbachgraben, 8/Karlau, 9/Kernbach, 10/See-         gistriert:
FÖ-Mitglied Karl Vokoun und seiner Begleitung           au. In neun von zehn Revieren in NÖ wurden also
durchgeführt. Alle 150 Ersatzquartiere wurden           Ersatzquartiere von Fledermäusen wahr- und ange-       Stiegengraben (STI) am 16.05.13 und am 15.09.14:
kontrolliert; in 5 HZ Brettern wurden insgesamt 7       nommen.                                                Transekt entlang der Gleise der eingestellten
Fledermäuse gefunden. Da die Tiere nicht aus den                                                               Ybbstalbahn, direkt neben der Ybbs. Ufergehölze
Brettern entnommen wurden, konnte die Artzuge-          Der eindeutige Favorit der Fledermäuse ist das Re-     und streckenweise eine Mauer flankieren den Weg.
hörigkeit nicht ermittelt werden – die Fotos deuten     vier 9/Kernbach, das sich bei Lassing im unteren       Der erste Wegabschnitt führt an Wohnhäusern vor-
aber wieder auf Bart-/Brandt- und/oder Zwergfle-        Bereich der Hochkarstraße befindet. Vier der zehn      bei.
dermäuse hin.                                           Kästen wurden bereits als Tagesquartier aufgesucht.
                                                        Die unmittelbare Nähe eines kleinen Baches sowie       Zwickelreith (ZWI) am 06.08.13: Transekt in ei-
Insgesamt konnten 2015 elf Fledermäuse doku-            die offene, gut zugängliche Lage am Waldrand           nem bewaldeten Hang oberhalb von Göstling/
mentiert werden.                                        scheinen den Tieren zuzusagen.                         Ybbs unweit des Ortszentrums. Lichtung und weit
                                                                                                               auseinander stehende Bäume, danach dichterer
Gesamtüberblick                                         Was die Vorliebe für bestimmte Kastenmodelle be-       Fichtenforst, zum Ende hin Waldrand und Vieh-
                                                        trifft, so ist das HZ Brett (selbstgebautes, flaches   weide. Auch ein Ersatzquartier-Revier befindet sich
Bisher wurden 150 Kästen montiert. Die 100 Käs-         Fledermausbrett aus Lärchenholz) bisher der ein-       hier.
ten in Niederösterreich wurden in den Jahren 2013       deutige „Testsieger“. Die elf Fledermäuse, die 2015
bis 2015 zwei- bis dreimal jährlich kontrolliert. Die   dokumentiert wurden, befanden sich ausschließlich      Lettenwag (LET) am 21.05.14 und am 21.08.14:
50 Kästen in der Steiermark wurden 2015 zum ers-        in diesem Modell. Gefolgt wird es von den Strobel-     Transekt führt vom Göstlingbach hinter dem Ghf.
ten Mal kontrolliert (einmal im Frühjahr, einmal im     Rundkästen und den Schwegler 2F-Rundkästen.            Hammer über Weiden entlang einer Forststraße
Spätsommer).                                            In den Schwegler 2FN und den Hasselfeldt-Kästen        bergauf in einen Fichtenforst, tw. auch Lichtungen
                                                        wurden bisher noch keine Fledermäuse nachgewie-        und Schlagflächen.
In 15 von 100 Kästen in NÖ wurden bis Ende              sen. Mittel- und langfristig kann sich dieses Bild
2015 Fledermäuse festgestellt. In den erst 2014 an-     natürlich noch ändern.                                 Goldaugraben (GOL) am 29.07.14: Transekt be-
gebrachten Kästen in der Steiermark wurden noch                                                                ginnt im Siedlungsgebiet von Hagenbach/Ybbs-
keine Fledermäuse gefunden.                             3.2 Rufaufzeichnungen                                  steinbach und führt entlang einer Wohnstraße par-
                                                        938 Fledermaus-Rufsequenzen (> 1 Ruf) wurden           allel zum Hagenbach in den Goldaugraben.
2013 und 2014 wurden pro Jahr sechs Individuen          in den Jahren 2013 und 2014 in insgesamt 49 Stun-
in den Kästen oder Brettern entdeckt, 2015 elf In-      den, d.h. 49 Transekten, aufgenommen. Die Auf-         Hundsau/Eulenweg (2 Transekte; HUNEUL) am
dividuen, die – sofern sie bestimmt werden konn-        nahmen von 43 Transekten wurden in die Auswer-         29.04.13: Bei diesem allerersten Transekt des Pro-
ten – entweder Zwergfledermäuse (P. pipistrellus)       tung einbezogen, entlang der übrigen wurden keine      jektes wurden noch zwei Strecken gleichzeitig abge-
oder Bart-/Brandtfledermäuse (Myotis mystacinus         oder nur schwache Rufe aufgenommen.                    speichert. Beide Transekte verlaufen innerhalb des
oder M. brandtii) waren. D.h. Individuen aus zwei                                                              Wildnisgebietes Dürrenstein, einmal vom Schloss
bis drei Fledermausarten konnten bisher in den Er-      In der Tabelle im Anhang sind die Rufsequenzen         Steinbach nach Osten entlang des Hundsaubaches
satzquartieren angetroffen werden.                      aus beiden Jahren pro Transekt und pro Art oder        und einmal vom Schloss Steinbach nach Süden ent-
                                                        taxonomischer Einheit aufgelistet.                     lang des Windischbaches und Eulenweges. Beide
In folgenden Revieren konnten bisher Fledermäuse                                                               Strecken verlaufen am Grund steil eingeschnittener
angetroffen werden: 1/Hammerau, 2/Ablass, 3/            Die höchsten Rufaktivitäten (> 40 Rufsequenzen;        Täler direkt neben Bachläufen.
16   Silva Fera, Bd. 5/April 2016

     Tab. 4: Durch Rufanalyse identifizierte Arten/taxonomische Einheiten sowie die Anzahl der jeweils aufgenom-       3.3 Zusammenfassung weiterer Fledermauser-
     menen Rufsequenzen (=Rufaktivität)                                                                                hebungen in der Projektregion
                                                                                                                       Ergänzend möchte ich hier einen kurzen Überblick
      Art                                                                                                Rufsequ.      über andere, mir bekannte Fledermausstudien, die
      Myotis sp.                            Gattung Mausohrfledermäuse                                        435      Daten in der Ötscher-Dürrenstein-Region bzw. der
                                                                                                                       niederösterreichischen Eisenwurzen gesammelt ha-
      Pipistrellus pipistrellus             Zwergfledermaus                                                   394
                                                                                                                       ben, bringen. In Tab. 5 werden die Fledermausar-
      Eptesicus nilssonii                   Nordfledermaus                                                      37     ten, die während der einzelnen Studien gefunden
      Rhinolophus hipposideros              Kleine Hufeisennase                                                 28     wurden, aufgelistet.
      Nyctaloide                            Gattungen Nyctalus, Eptesicus und Vespertilio                       17
                                                                                                                       Die KFFÖ (Koordinationsstelle für Fledermaus-
      Chiroptera                            Fledertiere                                                         10     schutz und –forschung in Österreich) führte im
      Pipistrellus sp.                      Gattung Zwergfledermäuse                                             7     Auftrag der NÖ Landesregierung, Abteilung Na-
                                                                                                                       turschutz, von 2012 – 2015 ein im Rahmen der
      Barbastella barbastellus              Mopsfledermaus                                                       5
                                                                                                                       Ländlichen Entwicklung mit EU-Mitteln kofi-
      Myotis nattereri                      Fransenfledermaus                                                    4     nanziertes Monitoringprojekt durch (Bürger et al.
      Vespertilio murinus                   Zweifarbfledermaus                                                   1     2015). In ausgewählten Europaschutzgebieten, u.a.
                                                                                                                       im ESG Ötscher-Dürrenstein, in dem das Wild-
                                                                                                                       nisgebiet Dürrenstein eingebettet ist, wurde die
     Tab. 4 gibt einen Überblick über die durch Rufana-         möglich. Insgesamt konnten 46% (435 von 938)           Fledermausfauna erhoben und ein Monitoringpro-
     lyse identifizierten Arten und höheren taxonomi-           der Rufsequenzen der Gattung Myotis sp. zugeord-       gramm entwickelt.
     schen Einheiten. Die eindeutig größte Rufaktivität         net werden.
     (394 von 938 bzw. 42 % aller Rufsequenzen) wies                                                                   Es wurden Wochenstuben und Winterquartiere
     die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) auf.       Alle anderen Arten bzw. -gruppen wurden deutlich       kontrolliert, Netzfänge in Jagdgebieten durchge-
     Diese Art trat an 88 % (38 von 43) der Transekte           seltener registriert (12 % der Rufsequenzen).          führt und automatische Rufaufzeichnungen (bat-
     auf, ist also im ganzen Untersuchungsgebiet häu-                                                                  corder) ausgewertet. Das Ötscherhöhlensystem mit
     fig anzutreffen. Überaus häufig waren auch die             Besonders erfreulich und bemerkenswert ist das         dem Taubenloch (1816/14) und dem Geldloch
     Rufsequenzen der Gattung Mausohrfledermäuse                Vorkommen zweier FFH Anhang II-Arten: der              (1816/6) konnte als bedeutendes Schwärmquartier
     (Myotis sp.), die aber – abgesehen von 4 eindeuti-         Kleinen Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)        identifiziert werden. Auch hier wurden die Fle-
     gen Rufsequenzen der Fransenfledermaus (Myotis             entlang von 9 verschiedenen Transekten (von Ende       dermäuse mittels Netzfängen und Rufaufnahmen
     nattereri) – mehrere Arten umfassen. Mit großer            April bis Mitte September 2013 und 2014) und der       erhoben. Besonders zu erwähnen ist auch die Öt-
     Wahrscheinlichkeit wurden Rufe der Wasserfle-              waldaffinen Mopsfledermaus (Barbastella barbastel-     schertropfsteinhöhle (bei Gaming), die von sieben
     dermaus (Myotis daubentonii), der Bart-/Brandt-            lus) entlang von 4 Transekten (im Mai/Juni 2013        Arten als Winterquartier genutzt wurde.
     fledermaus (M. mystacinus/M. brandtii) und der             und August 2014).
     Wimperfledermaus (M. emarginatus) erfasst, mög-                                                                   Baar & Pölz (2001) führten eine fledermauskund-
     licherweise auch Rufe des Mausohrs (M. myotis)             Auch Nyctaloide waren an 30% der Transekte (13         liche Kartierung des Wildnisgebietes Dürrenstein
     und der Bechsteinfledermaus (M. bechsteinii). Eine         von 43) vertreten. Identifiziert werden konnten        und seiner Umgebung im Rahmen des LIFE-Pro-
     sichere Bestimmung der Myotis-Arten ist leider an-         zwei Arten: die Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii)   jektes 1999 und 2000 durch. Dabei wurden fünf
     hand der vorliegenden Rufaufzeichnungen nicht              und die Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus).      Arten festgestellt.
Silva Fera, Bd. 5/April 2016        17

Tab. 5: Liste der im ESG Ötscher-Dürrenstein, dem niederösterreichischen Projektgebiet von „Netzwerk Naturwald“ und der un-   Hartmann (1995, 1999) erwähn-
mittelbaren Umgebung nachgewiesenen Fledermausarten – Zusammenfassung der publizierten Funddaten verschiedener Autoren        te Fledermausarten, die ihm bei
(siehe Literaturliste).                                                                                                       der Höhlenforschung im Gebiet
                                                                                                                              auffielen, in den Höhlenkundli-
                                                                                           Baar &    Bürger et                chen Mitteilungen und Spitzen-
                                                              Spitzenberger     Hartmann                         Fischer
                            Art                                                             Pölz        al.
                                                          (84/86/87/88/92/93)    (95/99)                         (2016)       berger (1984, 1986, 1987, 1988,
                                                                                           (2001)     (2015)
                                                                                                                              1992, 1993) veröffentlichte in den
Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)                                     X         X          X           X         80er und 90er Jahren eine Reihe
Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum)                                                          X                     von Publikationen zur Verbrei-
Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)                                                        X          X                     tung einzelner Fledermausarten
                                                                                                                              in Österreich.
Brandtfledermaus (Myotis brandtii)                                                                      X
Bartfledermaus (Myotis mystacinus)                                                                      X                     Weiters wurde ein Braunes Lang-
Wimperfledermaus (Myotis emarginatus)                             X                          X          X                     ohr von der Autorin im Juni 2014
Fransenfledermaus (Myotis nattereri)                                                                    X           X         tot in einer Mülltonne in Gaming
Großes Mausohr (Myotis myotis)                                    X                X                    X                     gefunden. Der Schutzgebietsmit-
                                                                                                                              arbeiter Stefan Schörghuber konn-
Kleines Mausohr (Myotis blythii)                                  X                                     X
                                                                                                                              te im August 2014 eine Breitflü-
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)                                                                X                     gelfledermaus in einem Ansitz
Großer Abendsegler (Nyctalus noctula)                             X                                     X                     innerhalb des Wildnisgebietes
Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri)                                                                 X                     Dürrenstein mit Fotobeleg doku-
                                                                                                                              mentieren (Abb. 8).
Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus)                                                             X
Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii)                              X                                     X           X         Von der KFFÖ wurde außerdem
Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus)                          X                                     X           X         im Winter 2014/2015 knapp au-
Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)                         X                                     X           X         ßerhalb des ESG Ötscher-Dür-
Braunes Langohr (Plecotus auritus)                                                 X         X          X
                                                                                                                              renstein ein Individuum der vom
                                                                                                                              Aussterben bedrohten Großen
Graues Langohr (Plecotus austriacus)                                                                    X                     Hufeisennase entdeckt (Bürger et
Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)                                                  X          X           X         al. 2015). Diese Art wurde in die
Rauhaut-/Weißrandfldm (Pipistrellus nathusii/kuhlii)                                                    X                     Liste (Tab. 5) aufgenommen, da
Zwergfledermäuse (Pipistrellus sp.)                                                                                 X         sie auch das unmittelbare Umfeld
                                                                                                                              des ESG widerspiegeln soll.
Bart-/Brandtfledermaus (Myotis mystacinus/brandtii)                                X                    X           X
                                                                                                                              Insgesamt wurden bisher mindes-
Gr. oder Kl. Mausohr (Myotis myotis/blythii)                                       X                    X                     tens 20 Fledermausarten in der
Gattung Mausohren (Myotis sp.)                                                     X                    X           X         niederösterreichischen Eisenwur-
Nyctaloide (Gattungen Nyctalus, Eptesicus, Vespertilio)                                                 X           X         zen bzw. dem ESG Ötscher-Dür-
                                                                                                                              renstein mit näherer Umgebung
Gattung Langohren (Plecotus sp.)                                                                        X
                                                                                                                              festgestellt.
18   Silva Fera, Bd. 5/April 2016

                                                           4. Diskussion                                           tiere kann verschiedene Gründe haben. Manchmal
                                                                                                                   kann es Jahre dauern, bis Ersatzquartiere von Fle-
                                                           4.1 Ersatzquartiere                                     dermäusen gefunden und angenommen werden
                                                           Fledermauskästen stellen eine vorübergehende Er-        (pers. Mitt. Guido Reiter, Geschäftsführer der
                                                           satzlösung für ein fehlendes oder mangelhaftes na-      KFFÖ). Zudem sind mehr als die Hälfte der in un-
                                                           türliches Angebot an Baum- und Spaltenquartieren        seren Breiten lebenden Fledermausarten auf Quar-
                                                           dar. Naturnahe, baumhöhlenreiche Wälder sind für        tiere in oder an Gebäuden angewiesen. Nur wenige
                                                           Fledermäuse aber natürlich unersetzbar – alleine        heimische Arten führen ein vom Menschen relativ
                                                           schon als Jagdgebiet! In bewirtschafteten Wäldern       unabhängiges Dasein. Die hohe Anpassungsfähig-
                                                           sollten Altholzinseln mit Höhlenbäumen aus der          keit einerseits und der immer spärlicher werden-
                                                           forstwirtschaftlichen Nutzung genommen werden.          de geeignete natürliche Lebensraum andererseits,
                                                                                                                   haben die Fledermaus zum Kulturfolger gemacht
                                                           Die Schutzgebietsverwaltung des Wildnisgebietes         (Baar & Pölz 2002). Nicht alle Fledermausarten
                                                           Dürrenstein hat im Rahmen des Biotopverbund-            nutzen Fledermauskästen und nur ein Teil der hei-
                                                           projektes Netzwerk Naturwald 150 Ersatzquar-            mischen Arten zieht in Fledermauskästen Jungtiere
                                                           tiere in der Umgebung des Wildnisgebietes (nie-         auf.
                                                           derösterreichisch-steirisches Grenzland) montiert,
                                                           um die lokalen Populationen zu stützen und eine         Manche Kastenreviere sind relativ weit von Gebäu-
                                                           Vernetzung untereinander zu erleichtern. Bei vielen     den entfernt (wenn man von Hochsitzen, Futter-
                                                           Arten sind die Quartiernetze ausgedünnt oder die        hütten und Scheunen absieht) und wären demnach
                                                           Teilpopulationen voneinander isoliert. Werden zwi-      vor allem für „Waldfledermäuse“ interessant – ein
                                                           schen den noch existierenden Kolonien neue Quar-        Umstand, der ja ein ganz bewusst gewähltes Pro-
                                                           tiermöglichkeiten geschaffen, kann es sein, dass sich   jektziel ist. Möglicherweise weist die bisherige ge-
                                                           hier Hangplätze etablieren, die dabei helfen, die       ringe Belegung der Ersatzquartiere auf eine durch-
                                                           Teilpopulationen miteinander zu vernetzen (Dietz        aus erfreuliche Tatsache hin – dass es nämlich im
                                                           & Kiefer 2014). Zudem kann durch die Kontrol-           Untersuchungsgebiet noch ausreichend natürliche
                                                           le von Fledermauskästen der Nachweis von Wald-          Quartiere gibt, sodass die (Wald-) Fledermäuse kei-
                                                           fledermäusen, die menschliche Bauwerke kaum als         nen dringlichen Bedarf an Ersatzquartieren haben.
                                                           Quartier nutzen, erleichtert werden.                    Erfreulicherweise ist das Dreiländereck Steiermark,
                                                                                                                   Oberösterreich und Niederösterreich (der „Eisen-
                                                           Bisher konnten in den Ersatzquartieren aber nur         wurzen“) – noch – mit einem relativ hohen Anteil
                                                           zwei bis drei Arten bestätigt werden, die flexible      naturnaher Wälder gesegnet, die teilweise sogar auf
                                                           „Allrounder“ sind, eine Vielzahl an Lebensräumen        dem Niveau eines UNESCO Weltnaturerbes lie-
                                                           besiedeln können und im Gebiet häufig vorkom-           gen (Nitsch, Bindeus & Zwettler 2015). Die Ver-
                                                           men: Zwerg- sowie Bart- und/oder Brandtfleder-          mutung, dass die Wälder der Projektregion ausrei-
                                                           mäuse (die letzteren zwei Arten sind im Feld schwer     chend natürliche Quartierangebote bieten, ist aber
     Abb. 8: Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus)   zu unterscheiden).                                      keineswegs belegt und auch über die Abundanzen
     in einem Ansitz im Wildnisgebiet Dürrenstein,                                                                 der waldbewohnenden Fledermäuse können keine
     20.08.14 (Foto: Stefan Schörghuber)                   Die bislang eher spärliche Besiedelung der Quar-        gesicherten Angaben gemacht werden.
Silva Fera, Bd. 5/April 2016         19

Im Mühlviertel wurden Mopsfledermäuse häufig           Eine genauere Evaluation des Ersatzquartier-Pro-         Außerdem ist es sinnvoll, mit dem in Österreich
in Fledermausbrettern (Holzflachkästen wie das         jektes wird erst durch die weitere Entwicklung in        gängigen Gerät („batcorder“ ecoObs, Nürnberg“)
HZ Brett) nachgewiesen (Hüttmeir 2007). Aller-         den nächsten Jahren möglich. Die Quartierkontrol-        und der dazu passenden Software einzusteigen.
dings hat es bei Ersatzquartieren an Gebäuden in       len werden regelmäßig fortgeführt. Vorerst braucht       Der „Batlogger“ der Elekon AG (Schweiz) ist zwar
Zwettl und Umgebung 2 Jahre gedauert, bis Mops-        es vor allem eines: Geduld!                              ein gutes Gerät, aber da es in Österreich bisher nur
fledermäuse die Quartiere gefunden/angenommen                                                                   wenige Anwender gibt, gibt es auch kaum Emp-
haben (pers. Mitt. Katharina Bürger, KFFÖ). Da         4.2 Rufaufzeichnungen                                    fehlungen oder Praxiserfahrungen, auf die man
im Untersuchungsgebiet 2013 und 2014 mehrmals                                                                   zurückgreifen könnte. Durch zu niederschwellige
Mopsfledermäuse anhand von Rufaufnahmen nach-          4.2.1 Methodendiskussion                                 Trigger-Einstellungen wurden viele schwache Rufe
gewiesen wurden, ist eine Nutzung insbesondere         Wie schon im Kapitel „Methoden“ (2.2) angespro-          aufgenommen, die Arbeit verursachten, aber un-
der HZ Bretter möglicherweise nur eine Frage der       chen wurde, hat die vorliegende Untersuchung ge-         bestimmbar blieben. Für die komplexe Software
Zeit.                                                  zeigt, dass Fledermaus-Rufaufnahmen bzw. deren           „BatScope“, deren Verwendung in Kombination
                                                       Analyse zwar Daten über die Fledermausaktivität          mit dem Batlogger empfohlen wird, gibt es in Ös-
Es ist auch möglich, dass für manche Kästen zu we-     liefern, das Artenspektrum jedoch durch die teils        terreich keine Schulungen und wenige Anwender,
nig attraktive Standorte ausgewählt wurden: zu kalt    schwierige, viel Erfahrung voraussetzende compu-         d.h. auch hier ist man größtenteils auf sich allein
(Seehöhe, Exposition, Gelände wie z.B. Schlucht),      tergestützte Rufanalyse nur eingeschränkt beurteilt      gestellt. Im Laufe dieser Studie bemerkte ich, dass
zu windig, kein freier Anflug möglich, oder dass       werden kann. In Tab. 7 des aktuellen Endberichts         „BatScope“ mit anderen, die Spektrogramme höher
insbesondere manche Rundkasten-Modelle aus             des KFFÖ-Fledermausmonitorings in NÖ (Bürger             auflösenden Programmen (z.B. Raven Pro), kom-
noch unbekannten Gründen ungern angenommen             et al. 2015) wird eine Liste der aktuell in Nieder-      biniert werden müsste, um schwierige Rufe bes-
werden (z.B. die Hasselfeldt-Kästen). Die Resultate    österreich nachgewiesenen Fledermausarten sowie          ser analysieren zu können. Aber auch dann wären
der kommenden Jahre werden zeigen, ob ein Um-          eine Einschätzung der Erfassungsmöglichkeit an-          die Ergebnisse der von der Software automatisch
montieren einzelner Quartiere an Standorte mit         geführt. Rufaufzeichnungen werden nur für sechs          vermessenen und statistisch analysierten Rufe von
wärmerer Exposition nötig ist.                         Arten als gut geeignete Methode erachtet, wovon          Fledermausexperten auf ihre Plausibilität zu über-
                                                       eine Art (Mückenfledermaus) im hier relevanten           prüfen.
Bisher kristallisiert sich das selbstgebaute Fleder-   Untersuchungsgebiet noch nicht bestätigt wurde.
mausbrett aus Lärchenholz („HZ Brett) als klarer                                                                4.2.2 Ergebnisdiskussion
Spitzenreiter heraus. Die Entnahme der Tiere aus       Die Methode kann eine wertvolle Ergänzung ande-          Die außergewöhnlich hohe Rufaktivität der Zwerg-
der engen Spalte zwischen Vorder- und Rücken-          rer Erhebungsmethoden (Netzfang, Quartierkont-           fledermaus (Pipistrellus pipistrellus) – die (gemein-
teil des Brettes ist allerdings eine Herausforde-      rollen) sein und Ergebnisse untermauern – als allei-     sam mit ihrer Zwillingsart, der Mückenfledermaus
rung, für die weiter nach geeigneten und für die       nige Methode ist sie für Einsteiger bzw. ein laufendes   Pipistrellus pygmaeus) kleinste europäische Fleder-
Tiere möglichst schonenden Lösungen gesucht            Monitoring durch Mitarbeiter(innen) der Schutzge-        mausart – deutet darauf hin, dass dies die häufigs-
wird.                                                  bietsverwaltung ungeeignet. Auch der beträchtliche       te Art im Untersuchungsgebiet ist. Die ebenfalls
                                                       Aufwand für die nächtlichen Transektbegehungen,          häufigen Rufsequenzen der Gattung Mausohrfle-
Andere Tiere, die sich gerne in den Kästen einnis-     die Einarbeitung in die nötige Spezialsoftware und       dermäuse (Myotis) können Rufe von bis zu neun
ten, verhindern manchmal eine Benutzung durch          die langwierige Analyse hunderter Rufsequenzen           im Untersuchungsgebiet bisher nachgewiesenen
Fledermäuse: Wespen, Hornissen, Bilche, Vögel,         lohnen sich nur, wenn Experten zur Überprüfung           Myotis-Arten enthalten. Einzelne Rufe konnten der
Schnecken, Spinnen...Eine regelmäßige Reinigung        und Befragung zur Verfügung stehen, oder wenn            Fransenfledermaus (Myotis nattereri) zugeordnet
der Kästen ist notwendig, damit sie für Fledermäuse    ein allgemeiner Überblick über die häufigsten Arten      werden. In der Nähe von Gewässern wurden häufig
nutzbar bleiben.                                       bzw. die Fledermausaktivität ausreicht.                  Rufe aufgenommen, die mit großer Wahrschein-
20   Silva Fera, Bd. 5/April 2016

     lichkeit von Wasserfledermäusen stammen (Myotis           figste Art in der Region. Gleich danach folgen die         Vokoun, Eva Aigner, Teresa Knoll, Herbert Hanefl und
     daubentonii) – die Tiere konnten manchmal auch            Myotis-Arten, die sie noch etwas weiter aufschlüs-         Wolfgang Aigner. Mein Kollege Johann Zehetner zeigte
     nahe über der Wasseroberfläche fliegend beobach-          seln konnte. Besonders erfreulich sind ihre Nach-          sein handwerkliches Können beim Bau der Fledermaus-
     tet werden. Auch Rufe der Zwillingsarten Bart-/           weise der (natur)waldgebundenen Bechsteinfleder-           bretter und montierte alle 150 Rundkästen und Bretter
                                                                                                                          in teilweise schwierigem Gelände. Die Lebenshilfe Mer-
     Brandtfledermaus (Myotis mystacinus/M. brandtii)          maus (Myotis bechsteinii) im Wildnisgebiet.
                                                                                                                          kenstetten wurde von Hans instruiert und baute eben-
     wurden identifiziert, jedoch aufgrund der Ähnlich-                                                                   falls viele Bretter aus Lärchenholz. Für die Beantwortung
     keit mit anderen kleinen und mittelgroßen Myotis-         Die höchsten Rufaktivitäten wurden an Transekten           der Fragen zur Software „BatScope“ möchte ich Martin
     Arten (M. bechsteinii, M. daubentonii) nicht separat      festgestellt, die in Gewässernähe verlaufen, vielfälti-    Obrist von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee
     aufgeschlüsselt. Die Bechsteinfledermaus (M. bech-        ge Habitatstrukturen berühren, durch lichte Wälder         und Landschaft (WSL) in Birmensdorf, Schweiz, dan-
     steinii), eine Waldfledermaus, die Buchen- und Ei-        oder an Waldrändern entlang führen und die un-             ken. Bernhard Frank von der Abteilung für Naturschutz
     chenwälder mit vielen alten Bäumen bevorzugt, ist         weit von menschlichen Siedlungsgebieten verlaufen.         des Amtes der NÖ Landesregierung hat mir dankens-
     anhand von Rufanalysen nicht sicher nachweisbar.          Die Häufung von Fledermausvorkommen nahe von               werterweise die Daten aus der Fledermausdatenbank des
                                                               menschlichen Bauwerken – trotz eines hohen Ange-           Landes NÖ zur Verfügung gestellt.
     Die Ergebnisse werden einerseits durch die bishe-         botes an natürlichen Quartieren – ist bekannt und
                                                                                                                                             Dr. Sabine Fischer
     rigen Funde in den Ersatzquartieren (Kapitel 3.1),        wurde auch bei der ersten fledermauskundlichen                            Schutzgebietsverwaltung
     durch die Netzfänge der KFFÖ, in denen die Was-           Kartierung des Wildnisgebietes Dürrenstein und                            Wildnisgebiet Dürrenstein
     serfledermaus, die Zwergfledermaus und das Braune         seiner Umgebung bestätigt (Baar & Pölz 2001).                                    Brandstatt 61
     Langohr am häufigsten gefangen wurden (Bürger                                                                                            A-3270 Scheibbs
     et al. 2015), sowie durch die Ergebnisse von Knoll                                                                                sabine.fischer@wildnisgebiet.at
     (2016) bestätigt. [Die Arten der Gattung Langohr-
     fledermäuse (Plecotus) rufen so leise, dass man sie
     nur registriert, wenn sie in unmittelbarer Nähe flie-                          Danksagung
     gen. Obwohl sie in unserer Region nachgewiesen
     sind, konnte keine Rufsequenz eines Langohrs auf-         Das Artenschutzprojekt wurde aus Mitteln der Bio-
                                                               topverbundinitiative „Netzwerk Naturwald“ (Projekt-
     gezeichnet werden.]
                                                               leitung: Nationalpark Kalkalpen, Christoph Nitsch)
                                                               finanziert und diese wiederum großteils durch die
     Erfreulich und bemerkenswert ist die Rufaktivität         schweizerische MAVA Fondation pour la Nature. Meh-
     weiterer FFH-relevanter Arten im Untersuchungs-           rere private Grundeigentümer sowie die Österreichischen
     gebiet: die Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hip-         Bundesforste haben der Anbringung von Fledermaus-Er-
     posideros) und die Mopsfledermaus (Barbastella            satzquartieren sowie deren Kontrollen auf ihrem Grund
     barbastellus) konnten an mehreren Transekten              zugestimmt. Ich möchte mich bei den Revierleitern der
     nachgewiesen werden.                                      ÖBf und den privaten Grundbesitzern dafür und auch
                                                               für die Hilfe bei der Auswahl geeigneter Kastenstandorte
                                                               bedanken. Guido Reiter und Katharina Bürger von der
     Knoll (2016) berichtet in diesem Band der Silva
                                                               KFFÖ standen mir mit Rat und Tat zur Seite, beantwor-
     Fera über einen Vergleich der Fledermaus-Rufak-           teten viele Fragen, unterstützten mich bei der Rufana-
     tivität und -Artengemeinschaften im Wildnisgebiet         lyse, bei der Artbestimmung mittels Belegfotos, bei der
     Dürrenstein (Urwald Rothwald) und Wirtschafts-            Kontrolle der Quartierkästen, und gaben wertvolles
     wäldern. Knoll bestätigt die Zwergfledermaus (Pi-         Feedback zur Rohfassung dieses Artikels. Ein herzliches
     pistrellus pipistrellus) ebenfalls als die weitaus häu-   Dankeschön auch an die weiteren „Kontrolleure“: Karl
Sie können auch lesen