I a l Innen und Citizen Science für junge ForscherInnen im Bonner Raum - BUND ...

Die Seite wird erstellt Svenja-Meike Funk
 
WEITER LESEN
I a l Innen und Citizen Science für junge ForscherInnen im Bonner Raum - BUND ...
Bund für Umwelt und
                                                 Naturschutz Deutschland
                                                            LV NRW e. V.

Citizen Science für junge
                                                    erial
ForscherInnen im Bonner Raum           Lehrmat
                                            r e r I n n e n und
                                    für Leh                I n nen
                                              i k a  t o r
                                     Multipl

                                                                               © Dr. Luciana Zedda

              www.bundforschtinbonn.de
                                                                           1
I a l Innen und Citizen Science für junge ForscherInnen im Bonner Raum - BUND ...
Inhalt
    Grußwort .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                  3

    Einleitung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                   4

    1 Neophyten . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                 5
                  1.1                Was sind Neophyten? .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5
                  1.2                Herkunft, Einfuhrwege und Nutzung der Neophyten in Deutschland .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5
                  1.3                Wo kommen Neophyten in Deutschland vor und wie breiten sie sich aus? .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7
                  1.4                Neophyten als Nutzpflanzen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 9
                  1.5                Welche Rolle spielen Neophyten für die biologische Vielfalt in Deutschland? .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10
                  1.6                Biologische Invasionen: Definitionen und Bewertungen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11
                  1.7                Vielfalt der Neophyten und Auswirkungen in NRW und in Bonn .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 15
                  1.8                Wie werden invasive Arten behandelt? .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16
                  1.9                Wie kann ein bewusster Umgang mit Neophyten für uns BürgerInnen aussehen? .  .  .  .  .  .  .  . 20

    2 Das Citizen-Science Projekt „Erforsche Neophyten mit!“ .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                                                                                                                                                               21
                  2.1                Was ist Citizen Science? .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                   21
                  2.2                Citizen Science in Deutschland – Initiativen und Projekte . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                                                                                                22
                  2.3                Ziele des Projektes und die erfolgreiche Einbindung der Kinder und Jugendlichen .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                                                                                                                                                                                  24
                  2.4                Welche Neophyten werden im Projekt erforscht und warum? .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                                                                                                                25
                  2.5                Für wen sind die erhobenen Daten und Informationen relevant? .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                                                                                                                          35
                  2.6                Wie sieht die Projektumsetzung aus und wie findet die Datenerhebung statt? .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                                                                                                                                                                  35
                  2.7                Vorschläge und Unterstützung für die Durchführung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                                                                                  38
                  2.8                Wie bekommen LehrerInnen und MultiplikatorInnen Unterstützung? . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                                                                                                                                           42

    Wissenschaftliche Namen und Synonyme der im Text erwähnten Pflanzenarten                                                                                                                                                                                                                                                                           .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   44

    Fußnoten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 46

    Quellenverzeichnis .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 47

    Webseiten und Informationsportale                                                                                                                     .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   50

    Impressum                                    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   51

2
I a l Innen und Citizen Science für junge ForscherInnen im Bonner Raum - BUND ...
Grußwort
Liebe LeserInnen,

die Biodiversität – die genetische Vielfalt
sowie die Vielfalt von Arten und Lebensräu-
men – schwindet in Nordrhein-Westfalen nach
wie vor. Fast die Hälfte der über 43.000 aus
unserem Bundesland bekannten Arten ist in
ihrem Bestand gefährdet oder bereits ausge-
storben. Die wesentlichen Gründe hierfür sind
die nach wie vor anhaltende Ausweitung und
Intensivierung der menschlichen Landnutzung       Während also biologische Vielfalt schwindet,
sowie die Verkleinerung und Fragmentierung        schwinden gleichzeitig auch die Möglichkeiten,
von Landschaften.                                 diese überhaupt zu erfassen – zwei negative
                                                  Trends, die sich gegenseitig verstärken.
Als eine der potenziellen Gefahren wird häufig
auch der Einfluss der „Neobiota“ – der seit der   Der BUND setzt hier verstärkt auf „Citizen
Entdeckung Amerikas bei uns neu auftreten-        Science“, auf den bürgerwissenschaftlichen
den Organismen – diskutiert. Dies geschieht       Ansatz. Gerade bei den Neophyten, den neuen
unter dem Eindruck der Erfahrungen in             Pflanzenarten, sind die Bestandsentwicklungen
Insel-­Lebensräumen sowie im Hinblick auf         sehr dynamisch, und jedes Jahr kommen
die wachsende Globalisierung und die fort-        neue Arten hinzu. Deswegen sind sie ideal,
schreitenden Klimaveränderungen.                  um bereits Kinder und Jugendliche an die
                                                  Forschung heranzuführen und für die Erhe-
Auch wenn NRW – im Gegensatz bspw. zu             bung wissenschaftlicher Daten zu begeistern.
Neuseeland – seit einigen Millionen Jahren ein    Gleichzeitig werden wichtige Informationen
natürliches Ein- und Wiederauswanderungs-         gesammelt, mit welchen Biodiversität erst
land ist und invasive Arten hier tatsächlich      erkannt und geschützt werden kann.
bislang keine Ursache für das Aussterben
anderer Arten darstellen, ist es eine wichtige    Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre
Aufgabe, ihre Entwicklung zu beobachten. So       und wertvolle Anregungen für einen gelasse-
ist das verstärkte Auftreten von so genannten     nen, positiven Umgang mit unseren pflanz­
Problemarten – egal ob neu oder nicht – in        lichen Neubürgern.
aller Regel nicht Ursache für Probleme, son-
dern Symptom einer Menschen gemachten             Ihr
Veränderung.

Aber nicht nur bei der Biodiversität, sondern
auch bei der universitären Ausbildung im          Holger Sticht
Bereich der Feldbiologie und Artenkenntnis        Landesvorsitzender
ist ein wachsendes Defizit zu beobachten.         BUND NRW

                                                                                                   3
I a l Innen und Citizen Science für junge ForscherInnen im Bonner Raum - BUND ...
Einleitung                                         von der Stiftung Umwelt und Entwicklung
                                                       NRW gefördert.
    Liebe LehrerInnen und MultiplikatorInnen,
                                                       Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen unter-
    „Citizen Science“ oder „Bürgerwissenschaft“,       stützendes Lehrmaterial und viele Informatio-
    bedeutet, dass HobbyforscherInnen an aktuel-       nen über das Thema an die Hand geben.
    len wissenschaftlichen Fragestellungen mitfor-
    schen. Mittlerweile wird Citizen Science durch     Im 1. Teil stellen wir Ihnen das Thema Neophy-
    Initiativen und Projekte auch zunehmend in         ten vor, mit Definitionen und dem wichtigsten
    Deutschland umgesetzt. Die Einbindung von          aktuellen Hintergrundwissen aus der Forschung
    jungen ForscherInnen in Citizen Science-Pro-       und dem Naturschutz. Sie erfahren etwas u. a.
    jekte ist allerdings noch nicht weitverbreitet.    über die Herkunft der Neophyten, ihre Vielfalt
                                                       bis hin zur ihren Auswirkungen auf die Natur
    Das Projekt „Erforsche Neophyten mit! Citizen      und ihre Nutzung durch den Menschen.
    Science für junge ForscherInnen im Bonner
    Raum“ wurde von der BUND Kreisgruppe Bonn          Im 2. Teil geht es um das Thema „Citizen
    mit dem Ziel entwickelt, bereits Kinder und        Science“ und darum, wie die jungen Forsche-
    Jugendliche an die Forschung heranzuführen         rInnen mit Ihrer Begleitung aktiv werden kön-
    und für die Sammlung von wissenschaftlichen        nen. Es wird die genaue Projektumsetzung
    Daten zu begeistern. Gleichzeitig soll die Wahr-   beschrieben, die zu untersuchenden Neophyten
    nehmung von Arten und Lebensräumen sowie           in Kurzportraits vorgestellt und Ideen für Akti-
    Kenntnisse über die Dynamik der Natur geför-       onen gegeben, um das Thema aufzubereiten.
    dert werden. Das Projekt richtet sich an Kinder
    und Jugendliche (ab der Sekundarstufe I) an        Wir freuen uns, dass Sie sich zum Mitforschen
    Schulen und außerschulischen Bildungseinrich-      entschlossen haben und das Thema Neophyten
    tungen.                                            und „Citizen Science“ aktiv in Ihrem Unterricht
                                                       oder auch außerhalb der Schulzeit aufgreifen
    Neophyten sind ein aktuelles Forschungsthema,      wollen. Wir bedanken uns für Ihren wertvollen
    das im starken Zusammenhang mit Biodiversi-        Beitrag zur Wissensgewinnung über Neophyten
    tät, Landnutzung, Globalisierung und Klima-        in Ihrer Region.
    wandel steht. Die gesammelten Daten und
    Informationen sind für die Wissenschaft, die       Das Projektteam
    Politik, den praktischen Naturschutz und die
    Gesellschaft von Interesse. Das Projekt wird       Dr. Nicole Nöske       Dr. Luciana Zedda

4
I a l Innen und Citizen Science für junge ForscherInnen im Bonner Raum - BUND ...
1          Neophyten

Neophyten sind ein aktuelles Thema und             Neuzeit dehnte sich der Austausch von
stehen in einem direkten Zusammenhang mit          Menschen und Waren rasch um den gesamten
Biodiversität, Globalisierung und Klimawandel.     Globus aus. Pflanzen und Tiere wurden in
Sie werden zunehmend international und             wachsender Zahl und Menge vom Menschen
national von der Wissenschaft erforscht und        über alle Kontinente ausgebreitet 2, 6.
in Konventionen, Richtlinien, Gesetzen und
Verordnungen berücksichtigt. Politik und Ver-      Fasst man die beiden Aspekte, wie eine Pflanze
bände nehmen das Thema „Neophyten“ auf.            in ein Gebiet gelangte und wann dies passierte,
Das Thema ist eine Herausforderung für den         in einer Definition zusammen, so gilt: Neophy-
Naturschutz, für die ökologische Forschung         ten (Neueinwanderer, aus dem Griechischen
sowie für Ökonomie, Politik und Gesellschaft,      „neue Pflanzen“) sind Pflanzen, die unter
weil einige Arten die lokale Biodiversität         direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen
beeinflussen können oder gesundheitliche           nach dem Jahr 1492 in ein neues Gebiet
und wirtschaftliche Schäden verursachen 1, 2, 3.   gelangt sind, das sie zuvor aus eigener Kraft
Auch Naturschutzverbände wie der Bund für          nicht erreichen konnten 2, 3.
Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND),
beschäftigen sich mit dem Thema und betrei-        1.2 Herkunft, Einfuhrwege und
ben Öffentlichkeitsarbeit 4, 5.                        Nutzung der Neophyten in
                                                       Deutschland
1.1 Was sind Neophyten?
                                                   Die meisten Neophyten, die in Mitteleuropa
Eine Art wird in einem bestimmten Gebiet           vorkommen, stammen aus dem östlichen
„gebietsfremd“ genannt, wenn sie durch             Nordamerika, viele aber auch aus dem west­
direkte oder indirekte Einflüsse des Menschen      lichen Nordamerika und aus Ostasien. Gebiets-
dieses Gebiet erreicht hat. Zuvor konnte sie       fremde Arten gelangen in neue Gebiete, unge-
aufgrund natürlicher Barrieren (z. B. das Meer)
                                                   wollt oder absichtlich, seitdem Menschen Gar-
nicht dorthin gelangen 2, 6. Arten, die in einem
                                                   tenbau und Landwirtschaft betreiben, überregi-
bestimmten Gebiet den Status „gebietsfremd“
                                                   onal handeln und reisen. Die Einführung und
haben, befinden sich hier außerhalb ihrer
                                                   Einschleppung von Neophyten ist seit Beginn
natürlichen Heimat. Weitere Begriffe, die häu-
                                                   der Neuzeit deutlich mit der Zunahme von
fig synonym zu „gebietsfremd“ verwendet
                                                   Fernhandel und Fernreisen durch neue Trans-
werden sind: „nicht einheimisch“, „exotisch“,
                                                   portmittel und der Globalisierung von Verkehr
„fremdländisch“, „allochthon“ oder aus dem
                                                   und Handel gestiegen. Heute gehören zur
Englischen: „alien“, „exotic“, „foreign“.
                                                   deutschen Flora gebietsfremde Arten aus
                                                   allen Kontinenten, außer der Antarktis 1, 2, 3.
Bei den nicht einheimischen Pflanzen werden
                                                   Ihr Vorkommen in Deutschland ist kulturell
zwei Gruppen unterschieden. Als Archäophy­
                                                   bedingt, weil die Arten von Menschen ent­
ten (alte Pflanzen, Alteinwanderer) werden
                                                   weder absichtlich in ein Gebiet importiert
Pflanzen bezeichnet, die bereits vor der Ent­
                                                   oder unbeabsichtigt eingeschleppt wurden 6.
deckung Amerikas im Jahr 1492 nach Europa
gelangten. Pflanzen, die dagegen erst nach
                                                   a) Absichtliche Einführungen
dem Jahr 1492 in neue Gebiete gelangten,
werden als Neophyten bezeichnet. Das Krite-        Pflanzen wurden häufig von Forschungs-
rium dieser Trennung ist kein biologisches,        und Erkundungsreisen aus unterschiedlichen
sondern die kulturhistorische Zäsur des Jahres     Gebieten der Welt nach Mitteleuropa gebracht
1492. Seit der Zeitenwende vom Mittelalter zur     und gehandelt, mit einem Höhepunkt im

                                                                                                     5
I a l Innen und Citizen Science für junge ForscherInnen im Bonner Raum - BUND ...
18. Jahrhundert. Die meisten aus Nordamerika          den Transport von Südfrüchten wurde frü-
    stammenden Gehölze wurden in dieser Periode           her häufig Stroh zum Schutz gegen Frost
    eingeführt (z. B. die Roteiche), während ost­         verwendet, welches viele Reste anderer
    asiatische Einführungen überwiegend aus dem           Pflanzen enthielt. Häfen, in denen solche
    19. Jahrhundert stammen. In dieser Zeit wurde         Waren entladen werden, sind deswegen
    auch sehr stark nach ökonomisch nutzbaren             besonders reich an nicht einheimischen
    Pflanzen überall in der Welt gesucht (Epoche          Arten.
    der „Pflanzenjäger“) und über tausend neue
    Arten kamen nach Europa (u. a. der Japanische      HHAquakulturen: Mit der Aufzucht von Was-
    und der Sachalin-Staudenknöterich). Im               serorganismen wurden sowohl aquatische
    Gegensatz dazu gelangten im 20. Jahrhundert          Neophyten (Gefäßpflanzen, Algen) als auch
    deutlich weniger Arten nach Mitteleuropa.            aquatische Neozoen (gebietsfremde Tiere)
    Zur Beginn der Neuzeit wurden Pflanzen per           eingeschleppt.
    Schiff transportiert, später auch mit der Eisen-
    bahn und anderen Verkehrsmitteln. Mit dem          HHSchiffsverkehr: Sehr viele Arten werden
    Garten- und Ackerbau wurden auch zahlreiche          über den Schiffsverkehr eingeschleppt.
    neue Nahrungspflanzen eingeführt (u. a.              Durch Ballastwasser, das die Schiffe in
    Kartoffel, Tomate, Mais, Kultur-Gerste und           fernen Gewässern aufnehmen, gelangen
    Kürbis). Diese sind nur z. T. fähig gewesen,         gebietsfremde marine Organismen jeden
    sich spontan in Deutschland auszubreiten oder        Tag zu uns.
    mit einheimischen Arten zu kreuzen 7. Viele
    Neophyten haben sich ausgehend von forst­          HHKanäle: Kanäle können verschiedene, vor-
    lichen Pflanzungen ausgebreitet sowie von            her isolierte Gewässersysteme miteinander
    Pflanzungen an Straßen und in Gärten durch           verbinden und auf diese Weise die Ausbrei-
    natürliche Ausbreitungsmechanismen. Einige           tung aquatischer Pflanzen und Tiere
    Arten wurden durch Jäger zur Wildäsung,              begünstigen.
    Wilddeckung (Topinambur) oder als Bienen-
    weide eingeführt 3 (s. auch 1.4).
                                                       HHFlugverkehr: Verschiedene Arten werden
                                                         über den Flugverkehr transportiert, im
    b) Unbeabsichtigte Einschleppungen
                                                         Gepäck der Passagiere oder mit der Luft-
    Nach dem Jahr 1500 begann die Globalisie-            fracht. Kurze Reisezeiten erhöhen die Über-
    rung des Handels. Zahlreiche Pflanzenarten           lebenschancen bei den eingeschleppten
    wurden unbeabsichtigt nach Mitteleuropa ein-         Lebewesen, v. a. bei Tieren.
    geschleppt, vorwiegend im 19. Jahrhundert.
    Die Hauptwege der Einschleppung sind nach          Es ist noch nicht klar, ob der Gipfel des
    Kowarik 3:                                         Zustroms an Neophyten bereits Ende des
                                                       19. Jahrhundert überschritten wurde. Mögli-
    HHSaatgut von Kulturpflanzen und Futter­           cherweise sind mit dem Klimawandel und der
      mittel: Sie enthalten häufig Verunreini-         Globalisierung von Verkehr und Handel noch
      gungen mit Saatgut anderer Arten, die            mehr Neophyten zu erwarten 2.
      zusammen mit der Kulturpflanze (z. B.
      Getreide, Leinsamen) geerntet werden.            Neophyten gibt es nicht nur in Nordrhein-­
      Minderwertiges Saatgut und Futtermittel          West­falen, in Deutschland oder in Mitteleuropa.
      (speziell Vogelfutter) sind oftmals reich an     Mitteleuropäische Pflanzen kommen auch als
      Beimengungen anderer Arten.                      gebietsfremde Arten bspw. in der Neuen Welt
                                                       oder in Neuseeland vor. Der Erfolg mitteleuro-
    HHTransport: Transportierte Tiere, v. a. Schafe    päischer Arten in außereuropäischen Ländern
      mit ihrer Wolle, breiten sehr effektiv           ist sogar oftmals größer als umgekehrt. Ein
      Früchte oder Samen von Pflanzen aus. Für         Grund hierfür liegt vermutlich in der älteren

6
I a l Innen und Citizen Science für junge ForscherInnen im Bonner Raum - BUND ...
Geschichte des Ackerbaus in Mitteleuropa.
Zahlreiche Arten waren hier seit vielen Jahr-
hunderten an von Menschen geschaffene Hab-
itate (Äcker, Gärten, Siedlungen) angepasst und
konnten sich daher in neuen Gebieten erfolg-
reicher ausbreiten als umgekehrt Arten aus der
Neuen Welt in Europa 2.

1.3 Wo kommen Neophyten
    in Deutschland vor und wie
    breiten sie sich aus?
Nicht alle Pflanzen, die nach Mitteleuropa
kommen, sind in der Lage, sich aus eigener
Kraft auszubreiten. Verschiedene Faktoren
wie Arteigenschaften, Klimabedingungen (u. a.     Transport von Pflanzenteilen des Japanischen
                                                  Staudenknöterichs im Rhein
Sommer- und Wintertemperaturen, Jahresnie-
derschlag), Angebot an geeigneten Standorten,
Wechselwirkungen mit anderen Tier-, Pilz-
                                                  gen oder zuvor vorhandene Arten lokal ver-
und Pflanzenarten und menschliche Aktivitä-
                                                  drängen 2. Ausbreitungen werden auch durch
ten bedingen den Erfolg einer nicht einheimi-
                                                  menschliche Aktivitäten gefördert 3. Wichtig
schen Pflanze 2.
                                                  sind v. a. sekundäre Ausbringungen, die die
                                                  räumliche Isolation überwinden, wie Pflanzun-
Untersuchungen über die Ökologie und Aus-
                                                  gen oder Ansaaten in Gärten und Grünflächen,
breitung der Arten zeigen, dass Neophyten
                                                  an Verkehrswegen, in Hecken, als Forstgehölz,
in Ankunftsgebieten ähnliche ökologische
                                                  als Nutzpflanze in der Landwirtschaft, als Bie-
Bedingungen suchen wie in ihrer natürlichen
                                                  nenfutterpflanze, zur Erosionsbekämpfung,
Heimat. Damit eingeschleppte und eingeführte
                                                  als Wildfutter oder Deckungspflanze in halb-­
Arten sich erfolgreich ausbreiten können, sind
                                                  natürlichen bis naturnahen Lebensräumen
zwei Faktoren besonders wichtig: Es müssen
                                                  (Biotopen). Nur durch wiederholte Ausbrin-
geeignete Lebensräume vorhanden sein und
                                                  gungen wird die Etablierung von Populationen
die Arten müssen die Möglichkeit haben, sie zu
                                                  gefördert und Neophyten können sogar natur-
erreichen 3. Gebietsfremde Arten können sich
                                                  nahe Standorte erreichen 3. Während die meis-
entweder in die bestehende Vegetation einfü-
                                                  ten einheimischen Arten auf gering bis mäßig
                                                  gestörten Standorten vorkommen, finden sich
                                                  Neophyten vorwiegend auf vom Menschen
                                                  geschaffenen oder gestörten Standorten,
                                                  weil dort die Konkurrenz mit einheimischen
                                                  Arten niedriger ist (Tabelle 1). Neophyten sind
                                                  überproportional in den großen Städten und
                                                  Ballungsgebieten vertreten 8. Störungen und
                                                  Standortveränderungen, die nicht einheimische
                                                  Arten begünstigen, sind mechanische Störun-
                                                  gen des Bodens, die Vegetationslücken schaf-
                                                  fen (z. B. im Garten- und Ackerbau), chemische
                                                  und physikalische Veränderungen des Bodens
                                                  (Salz- oder Kalkanreicherung, Eintrag von che-
                                                  mischen Substanzen gegen Pflanzenschäd-
                                                  linge) und Veränderungen des klein- und groß-
Ruderalfläche mit Indischem Springkraut in Bonn   räumigen Klimas 3.

                                                                                                    7
I a l Innen und Citizen Science für junge ForscherInnen im Bonner Raum - BUND ...
Tabelle 1: Übersicht über die Standorte, an denen in Deutschland die meisten Neophyten
    vorkommen (modifiziert nach Kowarik 3).

     Standorttyp                         Beschreibung                                        Beispiele

     Fließgewässer   Fließgewässer und Auen sind besonders reich an Neo-         Topinambur, Japanischer Stauden­
     und Auen        phyten, weil fließendes Wasser die weitreichende Aus-       knöterich, Indisches Springkraut,
                     breitung von Samen, Früchten und anderen Pflanzentei-       Kanadische und Riesen-Goldrute,
                     len fördert. Zudem gibt es an Fließgewässern eine große     Riesen-Bärenklau, Schwarzfrüchti-
                     Dynamik der Umlagerung von Sedimenten (u. a. Kies-          ger Zweizahn, Echte Engelwurz,
                     und Sandbänke) mit regelmäßig neu entstehenden              verschiedene aquatische Neophy-
                     offenen Standorten 3, 9.                                    ten

     Häfen           Häfen sind reich an Neophyten, die dorthin zusammen         Robinie, Wermutkraut, Kanadi-
                     mit Waren (v. a. mit Saatgut und Futtermitteln) aus der     sches Berufkraut, Gewöhnlicher
                     ganzen Welt transportiert werden. Auf den in Hafenan-       Grausenf, Wilde Rauke, Pappeln
                     lagen weit verbreiteten brachliegenden Rohbodenflä-
                     chen mit lückiger Vegetation siedeln sie sich gut an 10.

     Bahnhöfe und    Bahnhöfe und Gleisanlagen sind klassische Pionierstand-     Chinesischer Götterbaum,
     Gleisanlagen    orte mit hohem Störungsgrad (u. a. durch Herbizidanwen-     Japanischer Staudenknöterich,
                     dungen) und einem lückigen Pflanzenbestand. Die Böden       Kanadische Goldrute, Vielblättrige
                     sind feinerdearm mit hohem Anteil an Sand, Splitt oder      Lupine, Kali-Salzkraut, Purpur-­
                     Schotter. Sie trocknen schnell aus und heizen durch         Storchschnabel, Sand-Wegerich,
                     Besonnung stark auf. Hier leben zahlreiche Neophyten        Virginische Kresse
                     aus wärmeren, trockeneren Gebieten der Erde (Mittel-
                     meergebiet, eurasiatische Steppen) 11.

     Brachflächen    Bei der Erstbesiedlung großer und ursprünglich vegetati-    Kanadische Goldrute, Japanischer
     (Ruderal­       onsfreier Flächen (z. B. Industriegelände, Baustellen und   Staudenknöterich, Chinesischer
     fächen)         aufgelassene Grün- und Ackerflächen) gibt es viele          Götterbaum, Beifußblättriges Trau-
                     Neophyten 3.                                                benkraut, Robinie, Riesen-Bären-
                                                                                 klau, Gewöhnliche Nachtkerze

     Straßen­        An Straßenrändern werden viele Begrünungsansaaten           Chinesischer Götterbaum, Japani-
     ränder          verwendet, die Neophyten als Beimengung enthalten           scher Staudenknöterich, Schmalb-
                     können. Die Verwendung von Streusalz fördert salz­          lättriges Greiskraut, Vielblättrige
                     tolerante Arten 3.                                          Lupine, Riesen-Bärenklau, Eschen-
                                                                                 Ahorn, Kartoffelrose

     Urbane          Sehr viele Neophyten wurden ursprünglich als Garten-        Topinambur, Mahonie, Beifußblätt-
     Gärten und      pflanzen oder zur Anpflanzung als Straßengrün einge-        riges Traubenkraut, Goldruten,
     Mauern          führt. Einige von diesen werden bis heute gärtnerisch       Lorbeerkirsche, Riesen-Bärenklau,
                     kultiviert. Nicht nur Kräuter und Sträucher, sondern        Chinesischer Götterbaum, Eschen-
                     auch Bäume können sich aus Gärten und ausgehend             Ahorn, Kermesbeere, Mauer-­
                     von Straßenbaumpflanzungen ausbreiten 3.                    Zymbelkraut, März-Veilchen

     Landwirt­       In Dörfern und auf Agrarflächen spielen sowohl Neo-         Riesen-Bärenklau, Japanischer
     schaftlich      phyten als auch v. a. Archäophyten eine große Rolle.        Staudenknöterich (in Dörfern);
     geprägte        Die meisten Arten sind unproblematisch und viele sogar      Kanadisches Berufkraut, Dreiteili-
     Lebensräume     geschützt, da durch Herbizideinsatz und Überdüngung         ger Zweizahn, Gänsefuß-Arten,
                     gefährdet 3.                                                Erdmandel (auf Äckern)

     Wälder          In Wäldern wachsen Neophyten meisten am Waldrand,           Indisches Springkraut, Kleinblüti-
                     entlang von Waldwegen, wo der Wald lichter ist, oder im     ges Springkraut, Riesen-Goldrute,
                     Bereich von Störungen durch Wegebau und forstwirt-          Robinie, Douglasie, Lorbeerkirsche,
                     schaftliche Eingriffe. Einige Arten konnten sich ausge-     Spätblühende Traubenkirsche,
                     hend von Aufforstungen, Gärten und Parkanlagen in           Eschen-Ahorn, Roteiche, Mahonie,
                     unseren Wäldern erfolgreich ausbreiten 3.                   Schwarz-Kiefer, Strobe

     Grünland,       Neophyten kommen in traditionell bewirtschafteten           Grünlandansaaten (Saatmischungen
     Heiden          Wiesen, Weiden oder Heiden bei veränderter Landnut-         gebietsfremder Sorten bestimmter
                     zung vor und beeinflussen die genetische Vielfalt sowie     Arten, die die regional einheimi-
                     die Vegetationsstruktur und die Bodeneigenschaften 3.       sche genetische Vielfalt innerhalb
                                                                                 dieser Arten verändern); Robinie
                                                                                 auf Trockenrasen; Schmalblättriges
                                                                                 Greiskraut (z. B. Rodderberg)

8
I a l Innen und Citizen Science für junge ForscherInnen im Bonner Raum - BUND ...
1.4 Neophyten als Nutzpflanzen                   Weinessig eine Art Balsamico-Essig. Topinam-
                                                 bur ist eine alte Kulturpflanze der nordameri-
Viele Neophyten sind in ihrer natürlichen
                                                 kanischen Indianer. In Deutschland werden
Heimat Nutzpflanzen, bspw. Nahrungs- oder
                                                 v. a. die spindelförmigen Sprossknollen roh
Heilpflanzen. Zahlreiche dieser Arten wurden
                                                 oder gekocht verwendet, oder es kann vom
als Zierpflanzen in Deutschland eingeführt.
                                                 Saft der Knollen ein Getränk zubereitet wer-
Der weit überwiegende Teil unserer Nahrungs-
                                                 den. Die Knollen enthalten Inulin und sind
pflanzen ist gebietsfremd. Sonnenblume, Mais,
Kartoffel, Kürbis, Tomate und Raps gehören
u. a. dazu. Es sind Arten, die sich bis jetzt
aus eigener Kraft nicht dauerhaft behaupten
können, da sie nur begrenzt an unser Klima
angepasst sind. Am häufigsten sind Kartoffel
und Tomate verwildert zu finden, wobei beide
Arten wohl stets auf Nachschub ihrer Dia­
sporen aus Kulturen und Haus- oder Garten­
abfällen angewiesen sind. Verwilderungen
von Mais, Kultur-Gerste und Kartoffel sind
eher in anderen Teilen der Welt bekannt 7, 12.

Auch andere Arten, die sich etabliert haben,
können in Deutschland als Nutzpflanzen
verwendet werden. Der Japanische Staudenk-
nöterich kann als Wildgemüse (roh im Salat,      Knollen von Topinambur
gekocht oder wie Rhabarber) verspeist werden,
v. a. die Sprossen, die grünem Spargel und       als Viehfutter, für Diabetikermehl und als Kar-
Bambus ähnlich sind. Der Japanische Stau-        toffelersatz nutzbar. Die Pflanze wurde auch
denknöterich kann auch zu Marmelade, Relish      für das Brennen von Destillaten oder für die
oder Chutney verarbeitet werden. Er enthält      Fruchtzucker-Herstellung verwendet 8. Die
viel Vitamin C und hat positive Wirkungen auf    Amerikanische Kermesbeere wurde in der
die Gesundheit. Aus der Pflanze wird sogar       Volksmedizin zur Behandlung von Rheuma
Seife hergestellt. Aus den Mahoniebeeren wer-    und Arthritis sowie bei Entzündungen im
den Fruchtsaft und Gelee hergestellt. Aus den    Hals- und Rachenraum verwendet. Ihre Spros-
Blüten des Indischen Springkrauts kann ein       sen können als Gemüse blanchiert oder als
Gelee produziert werden oder zusammen mit        Brotaufstrich verarbeitet werden. In Weinge-
                                                 bieten, so auch im Rheinland, wurden Extrakte
                                                 der Amerikanischen Kermesbeere früher zum
                                                 Dunkelfärben von Rotwein verwendet. Da es
                                                 aber auch zu Vergiftungserscheinungen kam,
                                                 wurde die Verwendung dieses Färbemittels im
                                                 Wein später verboten 13. Aus den Beeren des
                                                 Gemeinen Bocksdorns werden Fruchtsaft und
                                                 ein Aufstrich hergestellt 14.

                                                 Einige Arten wurden von Imkern als Bienen-
                                                 futterpflanzen für die Honiggewinnung gezielt
                                                 angepflanzt, wie die Robinie, die Spätblü-
                                                 hende Traubenkirsche, der Riesen-Bärenklau,
                                                 das Indische Springkraut, die Gewöhnliche
                                                 Mahonie, Goldrutenarten und der Chinesische
Ausbreitung von Topinambur aus einem Garten      Götterbaum. Das Indische Springkraut ist

                                                                                                   9
I a l Innen und Citizen Science für junge ForscherInnen im Bonner Raum - BUND ...
Forstwirtschaft
                                                        Die Robinie wird seit Ende des 18. Jahrhun-
                                                        derts als Bodenfestiger kultiviert, früher vor-
                                                        wiegend in Sandlandschaften und auf Wander-
                                                        dünen oder erosionsgefährdeten Hängen. Auch
                                                        Trocken- und Halbtrockenrasen wurden mit
                                                        Robinien aufgeforstet. Eine gewisse Bedeutung
                                                        hat diese Baumart auch für die Holzproduktion
                                                        in Deutschland. Weitere Arten wie die Dougla-
                                                        sie, die Weymouth-Kiefer und die Roteiche
                                                        wurden auch für Aufforstungen eingeführt.
                                                        Douglasien haben in Deutschland erhebliche
     Bienenbesuch bei Indischem Springkraut
                                                        ökonomische Bedeutung im Bereich der Holz-
                                                        produktion erlangt. Die Spätblühende Trau-
     insbesondere für seine Massentracht im Hoch-
                                                        benkirsche wurde in Sandgebieten Deutsch-
     sommer und großen Attraktivität für Honig-
                                                        lands als Holzart eingesetzt. Das Holz ist
     bienen bei Imkern sehr beliebt 3. Das hat aller-
                                                        wertvoll und in der Qualität vergleichbar mit
     dings auch negative Auswirkungen, denn
                                                        Kirschholz. Diese Art wurde auch häufig zur
     einheimische Pflanzen stehen so in Konkur-
                                                        Brandverhütung am Rand von Kiefernforsten
     renz um die Bestäuber.
                                                        gepflanzt 3.

     Stadtgrün                                          1.5 Welche Rolle spielen
     In Deutschland werden heute allein in Bota­            Neophyten für die biologische
     nischen Gärten etwa 50.000 Pflanzenarten               Vielfalt in Deutschland?
     kultiviert und etwa 3.150 nicht einheimische
                                                        In Deutschland kommen etwa 3.900 einheimi-
     Gehölzarten in Gärten und Parks. Etwa zwei
                                                        sche Blüten- und Farnpflanzenarten vor, inklu-
     Drittel davon stammen aus Nordamerika und
     Ostasien 3. Aus Gärten und Parks sind viele
     Arten in die Umgebung verwildert. Viele Neo-
     phyten tolerieren die besonderen ökologischen
     Bedingungen von Stadtgebieten: Salz, Tro-
     ckenheit und Herbizide sowie die Luftverunrei-
     nigung (z. B. der Chinesische Götterbaum). Die
     Spätblühende Traubenkirsche wurde früher
     wegen ihrer attraktiven Blüten, Früchte und
     Herbstfärbungen als Zierbaum in vielen euro-
     päischen Gärten und Parks gepflanzt. Bis heute
     wird sie als Feldgehölz, für Pflanzungen von
     Hecken, in Gärten und im Straßenbegleitgrün
     verwendet, weil die Art schnell wächst, ästhe-
     tisch ist und attraktiv für Vögel als Nahrung.
     Die Roteiche findet sich häufig in Grünanlagen
     und als Straßenbaum. Der Eschen-Ahorn
     wurde in Windschutzhecken, Grünanlagen und
     als Straßenbaum als schnell wüchsiger Pio-
     nierbaum angepflanzt. Mahonien sind beliebte
     Gartensträucher wegen ihrer dekorativen Blät-
     ter, gelben Blüten und blau-schwarzen Beeren.
     Das Indische Springkraut ist nach wie vor eine
     beliebte Gartenpflanze 3.                          Die Schachblume steht unter Naturschutz

10
sive ca. 400 fest eingebürgerte Neophyten 8.        mit jeweils eigenen Bedeutungen benutzt 17, 6.
Insgesamt gibt es ca. 700 gebietsfremde Arten       In der Biologie und Ökologie wird als Invasion
(Archäo- und Neophyten), die fest etabliert sind    einerseits die großräumige Ausbreitung einer
und dauerhaft aus eigener Kraft bei uns leben       Art in ein neues Gebiet außerhalb der natür­
können 15. Außer den eingebürgerten Neophy-         lichen Heimat dieser Art unter Mithilfe des
ten sind in Deutschland noch mehrere hundert        Menschen definiert. Solche Arten werden als
unbeständige Neophyten bekannt, bei denen es        adventive Arten bezeichnet. Andererseits fällt
unsicher ist, ob sie sich hier dauerhaft etablie-   auch die kleinräumige Besiedlung neuer
ren können. Diese können kaum vollständig           Standorte oder Lebensräume durch Populatio-
erfasst werden 8. Das Bundesamt für Natur-          nen einer adventiven Art unter die Definition
schutz (BfN) ist für das Thema Neophyten            von Invasion. Eine Wertung dieser Vorgänge
auf nationaler Ebene zuständig und liefert          als schädlich oder nützlich ist hiermit nicht
Informationen über diese Arten, u. a. auf einer     verbunden 17, 12. Aus dieser naturwissenschaftli-
Website (www.neobiota.de).                          chen Sicht ist es im Prinzip irrelevant, ob eine
                                                    Art in ein neues Gebiet unter Beteiligung des
                                                    Menschen gelangte oder ob sie dies ausschließ-
Einige gebietsfremde Arten sind in Roten
                                                    lich auf natürliche Weise geschafft hat. Soll der
Listen enthalten. Darunter sind in der Regel
                                                    Aspekt der Mithilfe des Menschen herausge-
bestimmte Archäophyten (Alteinwanderer), die
                                                    stellt werden, sind manche Autoren der Auffas-
als gefährdet eingestuft werden. Es gibt aller-
                                                    sung bei gebietsfremden Arten besser von „ein-
dings auch einige Neophyten, die heute selten
                                                    geschleppt“ bzw. „eingeführt“ zu sprechen 6.
und gefährdet sind. Beispielsweise die Schach-
blume und die Wilde Tulpe, die im 16. und
                                                    Im Falle einer naturschutzfachlichen Bewer-
17. Jahrhundert als Zierpflanzen nach Mittel-
                                                    tung gebietsfremder Arten wird jedoch aus-
europa gelangten und später wilde Bestände
                                                    drücklich eine wertende Perspektive gewählt 16.
bildeten. Beide Arten sind heute in vielen
                                                    Die Bezeichnung „invasiv“ hat dann nicht
Gebieten Deutschlands in der Natur sehr selten
                                                    mehr einen rein beschreibenden Charakter,
und stark gefährdet 9, 12.
                                                    sondern verbindet die Sachebene einer Aus-
                                                    breitung gebietsfremder Arten mit einer nega-
1.6 Biologische Invasionen:                         tiven Wertung der Wirkungen solcher Arten
    Definitionen und                                auf vorhandene Ökosysteme, Lebensräume
    Bewertungen                                     oder Arten. In ähnlicher Weise können inva-
                                                    sive Arten auch als schädlich gewertet werden,
Mit dem Begriff „biologische Invasion“ wird
die Ausbreitung gebietsfremder Tier- und
Pflanzenarten (= Neobiota) bezeichnet. Dabei
gibt es Definitionen, die biologische Invasion
ohne Wertung als einen biologischen Prozess
verstehen und andere Definitionen, die dies
zwingend mit schädlichen Wirkungen verbin-
den. Biologische Invasionen sind seit etwa 20
Jahren ein internationales Naturschutzthema,
das häufig zu kontroversen Definitionen und
Meinungen führt 16.

Was bedeutet es, wenn eine Art als
invasiv gilt?
Die Begriffe „Invasion“ und „invasiv“ werden
seit langem in ganz unterschiedlichen Zusam-
menhängen und von verschiedenen Disziplinen         Ambrosia-Bestände in Weinbergen bei Bonn

                                                                                                        11
wenn ökonomische Maßstäbe zugrunde gelegt            Probleme durch invasive Neophyten
     werden oder die Gesundheit des Menschen als
                                                          Der Naturschutz beschäftigt sich mit verschie-
     Maßstab gewählt wird.
                                                          denen Wirkungen bestimmter Neophyten auf
                                                          einheimische Arten, Lebensräume und Ökosys-
     Es muss betont werden, dass Arten auch im            teme 2. Aus globaler Perspektive sind biologi-
     naturschutzfachlich wertenden Sinne nicht als        sche Invasionen, neben der direkten Zerstö-
     solche invasiv sind, sondern sich ihr invasives      rung von Lebensräumen, eine der größten
     Verhalten stets auf ein bestimmtes Gebiet            Gefahren für die biologische Vielfalt. Einige
     und innerhalb eines solchen Gebietes auf             Pflanzen können in bestimmten Lebensräumen
     bestimmte Lebensräume beschränkt. Natur-             durch Massenentfaltung einheimische Arten
     schutzfachliche Angaben zur Invasivität von          lokal verdrängen und die genetische Struktur
     Arten müssen daher immer spezifiziert werden         von Populationen sowie die Zusammensetzung
     in der Form, dass das Gebiet der Invasion            von Lebensgemeinschaften verändern 1, 3. Der
     benannt wird (z. B. Deutschland oder NRW)            Klimawandel und die Zunahme menschlich
     und insbesondere die hier betroffenen Ökosys-        bedingter (anthropogener) Störungen werden
     teme, Lebensräume (z. B. Laubmischwälder)            in Zukunft die Problematik biologischer Inva-
     oder Arten ausgewiesen werden 17.                    sionen voraussichtlich verstärken 1.

     Aus der Sicht des Naturschutzes gelten also          Allerdings zeigt Deutschland eine lange
     bestimmte Neophyten als invasiv, wenn                Geschichte der Besiedlung und Landnutzung, in
     sie sich in einem bestimmten neuen Gebiet            deren Verlauf bereits ein umfangreicher Aus-
     nicht nur ausbreiten und vermehren können,           tausch an Arten mit anderen Gebieten der Welt
     sondern hier andere Arten oder Genotypen             vom Menschen angestoßen wurde. In den aller-
     in bestimmten Lebensräumen nachweislich              meisten Fällen haben sich diese neu nach
     schädigen 17, 6. Wichtig ist es auch zu beachten,    Deutschland gelangten Arten als nicht invasiv
     dass auch Pflanzen, die in einigen Gegenden          erwiesen. Im weltweiten Vergleich hat sich
     Deutschlands einheimisch sind, in anderen Tei-       gezeigt, dass das Gefährdungspotenzial bei
     len des Landes ursprünglich nicht vorkamen,          bestimmten invasiven Arten in Deutschland
     angepflanzt wurden und sich nun invasiv aus-         zwar hoch ist, insgesamt aber als weitaus gerin-
     breiten, z. B. der Spitz- und der Bergahorn 3, 12.   ger zu bewerten ist als bspw. im Falle isolierter
                                                          tropischer und subtropischer Inseln 12, 17, 19.
     In der Literatur gibt es recht verschiedene
     Definitionen von „gebietsfremden Arten“ und          Bei Betrachtung der für Mitteleuropa vergan-
     von „invasiven Arten“. Diese können aber zu          genen 7.000 Jahre, also des Zeitraumes seit
     unterschiedlichen Einstufungen und Bewertun-         der Einführung des Ackerbaus, so können fol-
     gen dieser Arten führen sowie zu Unklarheiten        gende Zahlen grob abgeschätzt werden: Auf
     bei der Einleitung geeigneter Maßnahmen zum          2.000 eingeführte und eingeschleppte Pflanze-
     Schutz oder zur Bekämpfung solcher Arten 6.          narten (Neophyten und Archäophyten) kom-
     Eine der deutlichsten Definitionen stammt von        men etwa 200, die sich früher oder später
     der CBD (Convention on Biological Diversity:         spontan ausgebreitet haben. Von diesen konn-
     www.cbd.int/invasive), welche festlegt, dass         ten sich etwa 50 dauerhaft etablieren, etwa 10
     nicht alle gebietsfremden Arten aus Sicht des        sogar in naturnaher Vegetation. Etwa einer
     Naturschutzes als problematisch anzusehen            von 2.000 Neuankömmlingen wird zu einem
     sind, sondern nur solche, die Ökosysteme,            Problemfall aus Sicht des Naturschutzes,
     Lebensräume oder Arten gefährden. Neben der          gefährdet die menschliche Gesundheit oder
     Perspektive des Naturschutzes können schädli-        verursacht wirtschaftliche Schäden 2. In der
     che Wirkungen von Neophyten auch in Hin-             Tabelle 2 werden die wichtigsten Auswirkun-
     blick auf die Wirtschaft und die menschliche         gen von invasiven Neophyten auf die Biodi-
     Gesundheit bewertet werden 2.                        versität erläutert.

12
Tabelle 2. Auswirkungen invasiver Neophyten auf die Biodiversität (nach Kowarik 3, modifiziert).

   Wirkungen             Prozesse                                Auswirkungen
    invasiver
 Neophyten auf …

 Individuen,         Aufbau der Kon-     Niedrigere Häufigkeit (Abundanz), Erlöschen von Individuen
 Populationen        kurrenz zwischen    und Populationen, z. B. an Flussufern, auf Magerrasen oder in
                     Pflanzenarten und   Wäldern, verminderte Biomasseproduktion
                     Individuen

                     Parasitismus        Ausbreitung von Krankheiten (z. B. Baumsterben bei Ulmen)

                     Allelopathie        Freisetzung von chemischen Stoffen mit hemmender Wirkung auf
                                         die Entwicklung einer anderen Pflanze (Keimung, Wachstum,
                                         Differenzierung etc.), inkl. Unterdrückung des Unterwuchses

 Arten               Arealerwei­         Aufbau und Erweiterung sekundärer Areale von Neobiota
                     terungen            (z. B. Indisches Springkraut und die auf die Pflanze angewiesene
                                         neozoische Blattlaus Impatientinum asiaticum)

                     Aussterben,         Aussterben oder Rückgang einheimischer Pflanzenarten, Unterar-
                     Rückgang            ten und Varietäten durch Verdrängung, Kreuzungen (Hybridisie-
                                         rung) und Rückkreuzung; negative Wirkungen auf phytophage
                                         Insekten (Pflanzenfresser), die an bestimmten Arten und deren
                                         Inhaltsstoffe angepasst sind

                     Bildung neuer       Kreuzungen zwischen einheimischen und nicht einheimischen
                     genetischer         Pflanzen, Übertragung von Genen einer Art in den Genpool einer
                     Formen (Sippen-     anderen Art (Introgression), Veränderung des Erbgutes (Mutation);
                     bildung)            Entstehung anthropogener Formen (z. B. herbizidresistente
                                         Varietäten neophytischer Arten)

 Lebens­             Erweiterung des     Förderung nitrophiler Pflanzen durch Stickstofffixierung von z. B.
 gemeinschaften      Ressourcen­         Robinie, Vielblättriger Lupine
                     angebots

                     Einschränkung       Benachteiligung von Insekten infolge der Verdrängung von
                     des Ressourcen­     Nahrungspflanzen durch Neophyten oder durch veränderte
                     angebots            Eigenschaften der Pflanzen nach Hybridisierung mit Neophyten;
                                         Konkurrenz um Bestäuber;

                                         Benachteiligung annueller einheimischer Arten bei der Besiedlung
                                         von Brachflächen; Benachteiligung licht- und wärmeliebender
                                         einheimischer Arten;

                                         Unterdrückung der Verjüngung einheimischer Gehölzarten durch
                                         beschattende Neophyten

                     Veränderungen       Etablierung neuer Lebensformen (z. B. Bäume statt Sträucher,
                     der Vegetations-    Gehölze statt Stauden) in Lebensräumen, wo sie vorher nicht
                     struktur und        vorhanden waren; Ausbildung zusätzlicher Vegetationsschichten
                     der Vegetations-    (z. B. in Wäldern);
                     dynamik
                                         Hemmung oder Beschleunigung von Vegetationsentwicklungen
                                         (Sukzessionen) durch bestimmte Neophyten

 Ökosysteme          Veränderungen       Beeinflussung der Abflussmengen von Fließgewässern an Ufern,
                     des Wasserhaus-     die stark mit Neophyten bewachsen sind; erhöhte Verdunstung in
                     halts               Mooren

                     Veränderungen       Durch die Ausbildung dichter Strauch- und Baumschichten von
                     des Strahlungs-     Neophyten in lichten Wäldern;
                     haushalts
                                         Reduzierte Aufheizung der Bodenoberfläche mit Auswirkungen
                                         auf die Diversität von Bodenorganismen

                     Veränderungen       Förderung der Verlandung durch wuchskräftige Neophyten
                     der Sedimentation

                                                                                                              13
Fortsetzung Tabelle 2

        Wirkungen               Prozesse                                Auswirkungen
         invasiver
      Neophyten auf …

                             Veränderungen      Förderung der Erosion an Deichen und Ufern durch Neophyten
                             der Bodenerosion   mit geringem Unterwuchs (z. B. Japanischer Staudenknöterich,
                                                Topinambur);

                                                Festlegung offener Sande (z. B. Kartoffelrose) oder Böschungs­
                                                festlegung (z. B. Robinie)

                             Veränderungen      Veränderung des Stickstoffhaushaltes durch N-fixierende Arten
                             der Nährstoff­     (z. B. Robinie, Vielblättrige Lupine); Senkung des pH-Wertes durch
                             dynamik und        Nadelgehölze (z. B. Weymouth-Kiefer; Gewöhnliche Douglasie);
                             Bodenchemie
                                                Veränderung der gesamten Lebensgemeinschaft, mit deutlichen
                                                Auswirkungen auf die Vielfalt von Mikroorganismen und Tieren

                             Veränderungen      Beschleunigung durch Pionierarten (z. B. Schmalblättriges
                             der Bodenbildung   Greiskraut, Sommerflieder);

                                                Beeinflussung der Humusbildung (z. B. durch Robinie,
                                                Gewöhnliche Douglasie)

     Hybridisierungen zwischen Neophyten und                 besondere Relevanz für die menschliche
     einheimischen Arten werden in Deutschland               Gesundheit: der Riesen-Bärenklau (Herkules-
     erforscht. Derzeit sind 136 Hybriden zwischen           staude) und das Beifußblättrige Traubenkraut
     83 Neophyten und 111 einheimischen Arten                (Ambrosie). Die Pollen des Beifußblättrigen
     der deutschen Flora bekannt. Die meisten Hyb-           Traubenkrauts sind starke Allergieauslöser. Der
     riden werden von der Kanadischen Goldrute,              Riesen-Bärenklau enthält Stoffe die nach
     der Kartoffelrose, dem Drüsigen Weidenrö-               Hautkontakt in Kombination mit Sonnenlicht
     schen, dem Kanadischen Berufkraut und dem               die Haut verbrennen können. Giftige Pflanzen-
     Italienischen Raygras verursacht. Hybridisie-           stoffe enthalten auch die Vielblättrige Lupine,
     rungen können zur Homogenisierung regional              die Späte Traubenkirsche, die Robinie, die
     differenzierter genetischer Vielfalt führen, im         Schneebeere, das Schmalblättrige Greiskraut
     Extremfall auch zur Auslöschung regionaler              sowie der Essigbaum, dessen Milchsaft Haut-
     Sippen und Arten. Verminderte innerartliche             und Augenentzündungen hervorrufen kann 3, 21.
     Vielfalt durch vereinheitlichte Pflanzungen mit
     fremden Sorten wurde beispielweise bei Rosen-           Wirtschaftliche Schäden können von einem
     gewächsen (Rubus, Rosa, Crataegus, Sorbus)              sehr kleinen Anteil nicht einheimischer Pflan-
     und bei der Gemeinen Hasel festgestellt. Die            zenarten verursacht werden. Diese Schäden
     Kartoffelrose kreuzt sich in Norddeutschland            entstehen bspw. durch Minderung von Erträ-
     mit der einheimischen Weichen Rose (Rosa                gen in der Landwirtschaft und erhöhte Kosten
     mollis), mit Bildung von hybriden Populatio-            bei der Instandhaltung von Straßen-, Wasser-
     nen, die niedrigere reproduktive Fitness auf-           und Schienenwegen. Auch in der Forstwirt-
     weisen. Die Gemeine Hasel hybridisiert nicht            schaft ist der Aufwand groß, wenn Neophyten
     nur mit nicht lokalen kultivierten Sorten,              wie die Spätblühende Traubenkirsche nach
     sondern auch mit der Art Corylus colurna                einer Anpflanzung bekämpft werden müssen 2.
     (Baumhasel) aus dem Mittelmeer 5, 20, 64.               Die Kosten für die Beseitigung der Schäden
                                                             werden in der EU zwischen 9,6 und 12,7 Milli-
     Neben Naturschutzproblemen können einige                arden Euro pro Jahr eingeschätzt. In Deutsch-
     Neophyten Gesundheitsprobleme bei Men-                  land lagen die Kosten für die volkswirtschaftli-
     schen verursachen. Zwei Neophyten besitzen              chen Belastungen von 20 untersuchten gebiets-

14
fremden Arten im Jahr 2002 bei rund 167 Mil-      als invasiv oder potentiell gelten, sind der
lionen Euro (www.bund.net).                       Japanische Staudenknöterich, die Späte Trau-
                                                  benkirsche, die Robinie, das Beifußblättrige
1.7 Vielfalt der Neophyten und                    Traubenkraut und der Riesen-Bärenklau 24, 25.
    Auswirkungen in NRW und
    in Bonn                                       In 200 repräsentativ über die Landesfläche
                                                  verteilten nordrhein-westfälischen Dörfern
Die Florenliste von Nordrhein Westfalten ent-
                                                  wurde eine floristische Untersuchung aus den
hält 2.095 Sippen von Farn- und Blütenpflan-
                                                  1980er Jahren nach etwa 20 Jahren wieder-
zen, davon sind 212 etablierte Neophyten
                                                  holt. In den Jahren 2004-2005 wurden zahlrei-
(10,1 %). Die Zahl der Neophyten hat in den
                                                  che Neophyten nachgewiesen, die sich ausge-
letzten zwei Jahrzehnten im Land NRW weiter
                                                  hend von Gärten ausbreiteten (Gartenflücht-
zugenommen. Grund dafür sind der zuneh-
                                                  linge). Sie bilden ca. 5 % der gesamten Flora
mende Handel und Verkehr sowie wahrschein-
                                                  der Dörfer. Viele dieser Arten sind aufgrund
lich Klimaveränderungen. In der Regel ist
                                                  ihrer Ökologie und Herkunft an felsige und
nur die Erfassung der etablierten Neophyten
                                                  zum Teil auch trockene Standorte wie Mauern
möglich 22, 23, 24. Die allermeisten Neophyten
sind allerdings aus Sicht des Naturschutzes       und Pflasterritzen angepasst und bevorzugen
unschädlich und sind eher als Bereicherung        die für Dörfer und Städte typischen warmen
denn als Gefährdung der Biodiversität in NRW      Bedingungen 23.
zu bewerten 25.
                                                  Auch die Bonner Flora besitzt einen größeren
In Deutschland gelten 38 Neophyten als inva-      Anteil an Neophyten mit insgesamt 188 Arten
siv bzw. 42 als potentiell invasiv 5. In Nord-    im Stadtgebiet (17 % aller in Bonn vorkom-
rhein-Westfalen werden ca. 21 davon mehr          menden Gefäßpflanzenarten). Nur wenige Neo-
oder weniger als „invasiv“ eingestuft. Eine       phyten kommen in den Bonner Wäldern vor.
Liste dieser Arten mit Bewertung der Invasivi-    Besonders viele Neophyten besiedeln dagegen
tät ist auf dem Neobiota-Portal des Landesam-     gestörte Lebensräume wie Weg- und Straßen-
tes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz       ränder, Bahndämme oder von Natur aus hoch-
Nordrhein-Westfalen (LANUV) zu finden.            gradig dynamische Fluss- und Bachufer. Am
Das Portal informiert über die invasiven und      Bonner Rheinufer sind Neophyten häufig und
potentiell invasiven Pflanzen und Tiere Nord-     in großer Artenzahl vorhanden, oft sogar
rhein-Westfalens. Es werden Fundortdaten          aspektbestimmend (über 35 Arten, ca. 8,5 %
gesammelt sowie Informationen und Verbrei-        der über 400 am Rhein wachsenden Arten) 26, 27.
tungskarten zu verschiedenen Arten angebo-        Die starke Überformung des Rheinufers, das
ten 24, 25. Beispiele von Neophyten, die in NRW   Vorhandensein vegetationsfreier Flächen, das
                                                  jährliche Hochwasser, das Samen, Früchte und
                                                  Rhizome transportiert und Sedimente ablagert,
                                                  sowie die starke Zufuhr von Nährstoffen,
                                                  geben Neophyten gute Möglichkeiten zu
                                                  wachsen. Die häufigsten Arten sind hier das
                                                  Schmalblättrige Greiskraut, das Indische
                                                  Springkraut, die Neubelgische Aster und die
                                                  nordamerikanischen Goldrutenarten 27.

                                                  Im Bonner Stadtgebiet werden nur wenige
                                                  Arten als invasiv bewertet, wie das Indische
                                                  Springkraut und der Japanische Staudenknöte-
                                                  rich 27. Zwei Neophyten, die gesundheitliche
Goldruten am Rheinufer in Bonn                    Probleme bei Menschen verursachen können,

                                                                                                    15
Riesen-Bärenklau und Beifußblättriges Trau-
     benkraut, sind auch weit verbreitet. Weiterhin
     zählen Kanadisches Berufkraut, Strahllose
     Kamille sowie verschiedene Gräser zu den
     häufigen Neophyten in Bonn. Verschiedene
     neophytische Kulturbegleiter, Nutz- und Zier-
     pflanzen kommen ebenfalls häufig vor, vor-
     wiegend am Rande von Äckern und Gärten, in
     Kiesgruben oder auf anderen Ruderalflächen,
     und sind z. T. eingebürgert (Feige, Kürbisarten,
     Tomate, Nachtkerzen) 27.

     Nach wie vor bestehen jedoch noch Wissens­         Robinien-Bestände im Birlinghovener Wald,
     lücken hinsichtlich des Vorkommens, der            Rhein-Sieg-Kreis
     Verbreitung und der ökologischen Ansprüche
     gebietsfremder Arten in Nordrhein-Westfalen.       Diese Unterschiede in den Naturschutzzielen
     Die Verfügbarkeit weiterer Daten über Neophy-      führen zu unterschiedlichen Bewertungen und
     ten ist von großer Bedeutung für die Wissen-       Aktionen in der Praxis 16. Konzepte und Ziele
     schaft sowie für die naturschutzfachliche          des Naturschutzes in Hinblick auf gebiets-
     Bewertung und Planung.                             fremde Arten können wie folgt zusammen­
                                                        gefasst werden (nach Kowarik 16):
     1.8 Wie werden invasive Arten
         behandelt?                                     Der bewahrende Naturschutz hat als Ziel, den
                                                        Schutz der vorhandenen ursprünglichen sowie
     Invasive Arten sind ein wichtiges und aktuelles
                                                        traditionell-kulturlandschaftlichen Naturele-
     Thema bei verschiedenen Disziplinen und
                                                        mente vor jeglicher Veränderung. Deswegen
     Akteuren. Sie finden Berücksichtigung im
                                                        bewertet der bewahrende Naturschutz alle
     Naturschutz, in der Forschung, in der Politik
                                                        gebietsfremden Arten grundsätzlich als nega-
     und in der Öffentlichkeit.
                                                        tiv, auch ohne konkrete Beweise über negative
                                                        Auswirkungen. Beim dynamischen Natur­
     Naturschutz
                                                        schutz werden Veränderungen als Wesens-
     Bei invasiven gebietsfremden Arten werden          merkmal der Natur angesehen, und die Natur-
     häufig Naturschutz- bzw. Bekämpfungsmaß-           dynamik wird gefördert. Daher akzeptiert der
     nahmen eingeleitet 28. Diese sind von Fall zu      dynamische Naturschutz alle gebietsfremden
     Fall sehr unterschiedlich, da die Auswirkun-       Arten als unproblematischen Teil einer dyna-
     gen invasiver gebietsfremder Arten regional        mischen Natur, bisweilen selbst in National-
     und in verschiedenen Lebensräumen stark            parks. Der bewahrend-dynamische Natur­
     variieren. Außerdem sind nicht immer ausrei-       schutz versucht, sowohl vorhandene Naturele-
     chend Daten und Informationen verfügbar, um        mente zu bewahren als auch die Naturdyna-
     die Auswirkungen einzelner Arten einzuschät-       mik, einschließlich der kulturell geprägten
     zen und Maßnahmen sinnvoll zu planen. Pro-         Dynamik, zu schützen. Bei vielen Transforma-
     bleme entstehen häufig auch bei der Defini-        tionsprozessen der Natur und der Landschaften
     tion des Wertes betroffener Naturelemente          entstehen neue Arten, Lebensräume oder gene-
     (Arten, Lebensräume, genetische Vielfalt), der     tische Sorten, die bei künftiger Gefährdung
     sehr unterschiedlich sein kann. Beispielsweise     schutzbedürftig werden. Nach dieser Ansicht
     werden Robinien in einigen Gebieten Berlins        sind auch Arten schutzwürdig, die nach 1492
     aufgrund ihrer Invasivität in Trockenrasen         nach Europa gelangten oder hier entstanden
     beseitigt, auf anderen Flächen in der Stadt        sind. Eine Transformation ist nicht in allen
     werden sie aber sogar als Bestandteil von          Fällen als negativ zu sehen, da sie eine Anpas-
     dynamischen urbanen Wäldern geschützt.             sungsleistung an kulturelle sowie natürliche

16
Umweltveränderungen darstellt. Differenzierte         gebietsfremder Arten, sollten potentiell gefähr-
Bewertungen der gebietsfremden Arten neh-             liche Arten nicht in der freien Landschaft aus-
men heute an Bedeutung zu, nur gegen prob-            gebracht werden, um Ausbreitungen vorzubeu-
lematische Arten werden Maßnahmen einge-              gen. Auch wenn eine Art aktuell als nicht
leitet. Etablierte wild lebende gebietsfremde         invasiv gilt, könnte sie in Zukunft problema-
Arten können ebenso wie einheimische Arten            tisch werden. Ausbreitungsprozesse können
schutzwürdig sein, wenn sie selten oder               mehrere Jahrzehnte dauern oder auch mit lan-
gefährdet sind 16.                                    ger zeitlicher Verzögerung überhaupt beginnen.
                                                      In Lebensräumen, in denen diese Pflanzen
Gegen gebietsfremde Arten sollen nur dann             schädlich wirken können, sollten sie kontrol-
Maßnahmen ergriffen werden, wenn sie sich             liert oder in besonders schweren Fällen ggf.
invasiv verhalten und die Biodiversität gefähr-       lokal beseitigt werden 16. Allerdings ist das
den. Dabei sind die Einzelfälle genau zu analy-       schwer umzusetzen, da das Bundesnaturschutz-
sieren, und es ist eine Kosten-Nutzen-Abwä-           gesetz (BNatSchG 30) alle Neophyten von einem
gung zu treffen. Der Aufwand und die tatsäch-         vorbeugenden Ausbringungsverbot ausnimmt,
lichen Vorteile von Naturschutzmaßnahmen              die in der Land- und Forstwirtschaft angebaut
und Bekämpfungen sollten gegeneinander                werden (kein Erfordernis einer behördlichen
abgewogen werden. Sowohl Risiken als auch             Genehmigung). Um das Risikopotential ver-
der Wert der gefährdeten Naturelemente spielen        bindlich und methodisch einheitlich einschät-
eine Rolle bei dieser Einschätzung. Das Gefähr-       zen zu können und rechtzeitig präventive Maß-
dungspotential ist differenziert nach Regionen        nahmen zu planen, können Listen invasiver
und betroffenen Biotopen zu analysieren.              und potentiell invasiver Arten ein hilfreiches
Gegenmaßnahmen sollen nur in solchen                  Informationsinstrument sein 16, 31. Für eine
Regionen und Biotopen ergriffen werden, in            erfolgreiche Prävention sind nicht nur Gesetze
denen eine naturschutzfachlich begründete             und deren konsequente Anwendung, sondern
Handlungsnotwendigkeit festgestellt wurde.            auch Informationen über invasive und potenti-
Aufwand und Kosten der Maßnahmen müssen               ell invasive Arten (z. B. mittels Datenbanken,
in Hinblick auf den erwarteten Nutzen verhält-        Webseiten und Veröffentlichungen) sowie Auf-
nismäßig sein. Außerdem sollten die Maßnah-           klärung über Risiken durch Öffentlichkeitsar-
men nachhaltig sein und nicht nur kurzfristig         beit besonders wichtig. Auch Selbstverpflich-
Erfolge anstreben. Bei Robinien kann z. B.            tungen spielen eine Rolle. In Deutschland
eine Entfernung älterer Bestände in den meis-         haben z. B. der Gartenbau und die botanischen
ten Fällen kurz- und mittelfristig nicht zum          Gärten freiwillige Verhaltensregeln zu invasi-
gewünschten Erfolg führen, da sich Stick-             ven Arten erarbeitet. Es handelt sich hier um
stoffanreicherungen im Boden langfristig aus-         unverbindliche Richtlinien zum Umgang mit
wirken. Großflächige Bekämpfungen sind sehr           invasiven Arten 32.
schwierig und zumeist nicht realisierbar 16. Sind
Bekämpfungsmaßnahmen schwierig, mit gro-              Forschung
ßem Aufwand verbunden und wenig erfolgver-            Forschung zu Neophyten und invasiven Arten
sprechend, werden sie abgelehnt 12, 16, 24, 29. Die   wird an vielen Forschungseinrichtungen in
Methoden der Bekämpfung sind sehr unter-              Deutschland durchgeführt 4. Bearbeitet werden
schiedlich (chemisch, mechanisch, biologisch)         Fragen nach den Ursachen und Mechanismen
je nach Art und Ausbreitungs- bzw. Vermeh-            der Ausbreitung gebietsfremder Arten, nach
rungsstrategie. Da Bekämpfungen nicht das             den Verbreitungsmustern und Auswirkungen
Ziel dieses Projektes sind, werden ihre Metho-        dieser Arten auf Biodiversität und Ökosystem-
den in der Broschüre nicht behandelt.                 funktionen. Außerdem werden standardisierte
                                                      Bewertungsverfahren der Invasivität von Neo-
Präventive Maßnahmen sind in der Regel                phyten und Empfehlungen für deren Manage-
viel effektiver als Bekämpfungsmaßnahmen 12.          ment entwickelt. Von zunehmendem Interesse
Trotz einer generellen Tendenz zur Akzeptanz          sind auch Untersuchungen über Hybridisierun-

                                                                                                         17
Sie können auch lesen