Slow-Food-Backhandwerk Ostern-1 - Sonnenhaus Berlin

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Marquardt
 
WEITER LESEN
Slow-Food-Backhandwerk Ostern-1 - Sonnenhaus Berlin
Slow-Food-Backhandwerk

                                 Ostern-1
 Ostern ist neben Pfingsten das älteste und höchste Fest des Christentums.

      Zum Osterfest gehören selbst bemalte Ostereier zum Aufhängen und
             selbst gefärbte Eier für den Osterkranz einfach dazu.
       Für den klassischen Osterschmuck werden Hühnereier verwendet.
                        Wie geht es denn? Siehe unten!
                             Viel Spaß und Freude!

                               Eier-Auspusten
So geht’s:
Mit einer großen Nadel wird jeweils am spitzen und am stumpfen Ende des Eis ein
Loch gebohrt. Das Loch am stumpfen Ende wird danach vorsichtig vergrößert.
Nun hält man das Ei über eine Schüssel und bläst durch das dünnere Loch,
bis Eiweiß und Dotter in der Schüssel landen.
Als nächstes muss das Ei von innen gesäubert werden. Dazu taucht man es in eine
Schüssel mit lauwarmen Wasser und Spülmittel. Wenn sich das Ei mit Wasser
gefüllt hat, hält man beide Löcher zu, schüttelt es und bläst das Wasser wieder
heraus. Das Ganz wiederholt man so lange, bis das Ei innen komplett sauber ist.
Dann muss es nur noch trocknen, bevor man es zum Basteln weiter verwenden
kann.

Tipps:
Mit Essig den Stempel des Eis entfernen. Um die Salmonellen-Gefahr zu
vermeiden, verwenden wir beim Auspusten einen Strohhalm. Und vor dem
Auspusten kann man mit einer langen Nadel Eiweiß und Dotter miteinander
vermischen, damit es leichter geht... Zum Schluss die Hände gut waschen!!
Slow-Food-Backhandwerk Ostern-1 - Sonnenhaus Berlin
Eier natürlich färben

Eier mit Zwiebelschalen zu färben ist eine alte und ganz schlichte Methode.
Am besten schon Wochen vor Ostern Zwiebelschalen(gelb+rot) sammeln, damit
man eine ganze Schüssel voll zum Eier-Färben parat hat. Je mehr Zwiebelschalen,
desto intensiver wird die Farbe! Als richtige kleine Kunstwerke; man kann Eier
beim Färben noch mit einem Blüten- oder Blattmuster verzieren.

So geht’s:
Man braucht ca.70g Zwiebelschalen/ Blätter, Blüten oder Gräser/ Stücke von
alten Nylonstrumpfhosen/ Küchengarn/ weiße Eier (vorher mit Essig geputzt)
Als Muster werden Blätter, Blüten oder Gräser auf ein Ei gelegt und ein Stück
Strumpf darübergezogen, auf der hinteren Seite zusammengedreht dann mit
Küchengarn festgebunden.
Ca.2.5l Wasser mit den Zwiebelschalen aufkochen und die Eier auf den
Zwiebelschalen (damit sie nicht platzen!) 10-12 Minuten hart kochen.
Die Eier herrausnehmen, kalt abschrecken und abkühlen lassen, Strumpf und
Blätter entfernen. Soll das Ei glänzen? Dann mit etwas Öl einreiben!
Nun haben wir so viel Eier auf einmal...
                              Was können wir damit?
         Es gibt viele Möglichkeiten mit den Eier zu kochen und backen.
                                 Es geht weiter...

                                Gutes Gelingen!

                      Slow-Food-Backhandwerk

                                   Ostern-2

                            Omelett oder Rührei

Zutaten (Für 4 Personen):
6 Eier / 60-70ml Milch / 2 Prisen Salz / etwas Pfeffer / Fett zum Braten
Zubereitung:
   1. Eier mit Milch, Salz und Pfeffer verquirlen. Pfanne erhitzen und Fett dazu
      geben.
   2. Eier in die Pfanne hineingießen und braten.
Omelett: Sobald nur noch die Oberfläche feucht ist, dann das Omelett zur Hälfte
überschlagen.
Rührei: Unter langsamen Rühren bei geringer Hitze zum Stocken (vom flüssigen in
den festen Zustand übergehen) bringen.

                                  Eierwaffeln

Zutaten:
2 Eier / 40g Zucker / 250ml Milch / 1 Prise Salz / 20g Butter (zerlassen)
180g Mehlmischung (100g Weizen Typ405 + 80g Weizenvollkorn) / ½ TL Backpulver
Zubereitung:
  1. Eier, Zucker, Salz und Milch werden in einer Schüssel gut umgerührt.
  2. Mehlmischung und Backpulver durchsieben dann vorsichtig unter die
     Eiermasse heben. Zerlassene Butter dazu geben und mischen.
  3. Waffeleisen vorheizen und portionsweise backen.
  4. Mit Puderzucker oder Apfelmus servieren!
Slow-Food-Backhandwerk

                                  Ostern-3

                       Grundrezept/Kekseteig (Weiss)

Zutaten:
250g Butter(weich) /200g Puderzucker /1 Ei und1 Eigelb (Zimmertemperatur)
500g Weizenmehl(Typ405) /2 Prisen Salz
Zubereitung:
   1. Butter mit 2 Prisen Salz in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät
      sehr cremig rühren.
   2. Puderzucker in die Buttercrem-Schüssel durchsieben, verquirltes Ei (nicht
      kalt!) langsam hineingeben und weiter rühren, bis die Masse cremigweiss
      wird.
   3. Mehl durchsieben dann in die Buttercrem-Schüssel geben und mit dem
      Teigheber vorsichtig unterheben.
   4. Den Teig mit der Frischhaltefolie einwickeln und in den Kühlschrank stellen.
(Über 2 Stunden ruhen lassen... )
   5. Den Teig auf dem leicht bemehlten Arbeitstisch mit dem Nudelholz 3mm
      dick ausrollen und ausstechen dann auf ein Blech mit Backpapier legen.
   6. Im vorgeheizten Ofen bei 170°C mit Umluft, bei 180°C mit O.-U.Hitze ca.
10 Minuten backen. Die Kekse auf dem Kuchengitter auskühlen lassen.
       Nach Belieben kann man die Osterfiguren mit Zuckerglasur verzieren und
       mit Zuckerstreusel oder Perlen dekorieren.
Slow-Food-Backhandwerk

                                   Ostern-4
              Nun haben wir selbst bemalte Eier zum Schmücken
            und leckere Kekse aus Osterfiguren zum Kaffeetrinken.
                              Was fehlt denn noch?
    Also, Osterbrot kommt auf den Frühstückstisch an den Osterfeiertagen!
             Hier findet ihr ein Rezept „Osterkranz“ aus Hefeteig.

Zutaten (Für 1 großen/L Kranz, 2 mittelgroße/M und 3 kleine/S Kränze):
320g Weizenmehl (Typ550) / 80g Weizenvollkornmehl / 27g Hefe (frisch)
170ml Milch / 70g Butter / 60g Zucker/ 8g Salz
1 Ei (zum Abstreichen noch 1 Ei oder ein Eigelb mit 1EL Milch)
Nach belieben 80g Rosinen (20% der Menge von Mehl)
Zubereitung:
  1. Mehlmischung in eine Schüssel sieben. In die Mitte eine Mulde drücken,
     Hefe hineinbröckeln und 50ml lauwarme Milch und etwas Mehl vom Rand
     verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort 20 Minuten gehen lassen.
  2. Butter zerlassen. Vorteig mit restlicher Milch (120ml), Butter, Ei, Zucker
     und Salz zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zum Schluss Rosinen
     hinzufügen und vorsichtig kneten. Nochmals zugedeckt an einem warmen
     Ort 50-60 Minuten gehen lassen (je länger, umso luftiger wird der Teig).
  3. Teig in 3 (für Gr.L), 6 (für Gr.M), oder 9 (für Gr.S) Stücke aufteilen, Stränge
     formen und kurz ruhen lassen.
  4. 3 Stränge je 50 (Gr.L),40 (Gr.M) und 30cm (Gr.S) ausrollen und zu einem
     Zopf flechten. Den Zopf auf das Backblech mit Backpapier legen und zu
     einem Kranz formen. Eine Rolle (aus den Papierrollen von Küchenrolle
     Stücke abschneiden und mit Alufolie umwickeln) in die Mitte des Kranzes
     einsetzen. Mit einem feuchten Küchentuch zugedeckt an einem warmen Ort
     40-45 Minuten gehen lassen.i
  5. Mit einem verquirlten Ei den Kranz vorsichtig abstreichen und im
     vorgeheizten Ofen bei 170-80°C mit O.-U.Hitze ca.15 (S), 20 (M), 25 (L)
     Minuten goldbraun backen. Die Alufolienrolle sofort entfernen.
     Nach dem Abkühlen ein selbst gefärbte Ei in die Mitte einsetzen!
Sie können auch lesen