Spektrum der Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten - Klinische Präsentation, rationelle Diagnostik & Therapieleitlinien - VAEM

Die Seite wird erstellt Franz Baumann
 
WEITER LESEN
Spektrum der Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten - Klinische Präsentation, rationelle Diagnostik & Therapieleitlinien - VAEM
Spektrum der Nahrungsmittel-
     Unverträglichkeiten
    Klinische Präsentation, rationelle
     Diagnostik & Therapieleitlinien

Prof. Dr. med. Martin Raithel
Internist, Gastroenterologe, Allergologe

Medizinische Klinik 1
Direktor: Prof. Dr. med. M. F. Neurath
www.medizin1.klinikum.uni-erlangen.de
Spektrum der Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten - Klinische Präsentation, rationelle Diagnostik & Therapieleitlinien - VAEM
Spektrum der Nahrungsmittel –
            Unverträglichkeiten (EK 1 a)

               Funktionelle                           Strukturelle
             verursachte NMU                       verursachte NMU

      Nicht - toxisch                toxisch

Immunol.       Nicht-immunol.          Toxin-               Organ-
(Allergie)       (Intoleranz)         wirkung           veränderungen

Johannson et al. Position Paper: A revised nomenclature for allergy.
Allergy 2001; 56: 813 – 824
Spektrum der Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten - Klinische Präsentation, rationelle Diagnostik & Therapieleitlinien - VAEM
Funktionell bestimmte NMU                             Strukturelle NMU
                                                              • Ösophagus
        Nicht - toxisch                   Toxisch                Achalasie, Stenose
                                                                 ...
Immunologisch                Nicht-immunologisch              • Magen
                                                                 Resektion . . .
Allergie & Autoimm.          Intoleranz             Toxin
                                                              • Galle
IgE                   • Enzymatisch            Akute             Verlustsyndrom
                                             Intoxikation        Verschlussikterus. . .
                      • Transportdefekt      • LM -
Nicht                                                         • Pankreas
                      • Pharmakologisch        Vergiftung        Chron. Pankreatitis
- IgE                                        • Chemikalien        ...
                      • Pseudoallergisch     •...             • Dünndarm
       Coeliakie                                                 Infektion
                      • Idiosynkrasie          Chron.            Divertikel
      anti-TG-Ak        (NM-Zusatzstoffe)    Intoxikation        Überwucherung . . .
                      •...                   • Mykotoxine
                                             • Chemikalien    • Dickdarm
                                                                 CED, Divertikel
                                             •...                Z.n. Op, . . .
             Psychogen            Infektionen                 Gefässe & Lymphe
             • Ess-Störungen      • EHEC, ETEC                   Angina abdominalis
             • Somatoform         • Lambliasis                   Lymphangiektasie
             • ...                • Überwucherung                Rechtsherz-
                                  •...                           insuffizienz, . . .
Spektrum der Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten - Klinische Präsentation, rationelle Diagnostik & Therapieleitlinien - VAEM
Häufigkeiten von NM - Allergie und
          NM – Intoleranz (EK 1 a)

 Immunologisch             Nicht-Immunologisch
vermittelte Genese          vermittelte Genese
    (NM - Allergie)           (NM - Intoleranz)

Gruppe        Allergie [%]     Intoleranz [%]
Bevölkerung     2-5%             10 - 15%
M. Crohn,
Colitis ulcerosa 5 - 10%         35 - 55%
Spektrum der Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten - Klinische Präsentation, rationelle Diagnostik & Therapieleitlinien - VAEM
Anamnese zur DD
         Nahrungsmittelunverträglichkeiten

         Fette                                    Eiweiße

        Fett-                                       Gluten
   unverträglich-            Kohlenhydrate        Kuhmilch
   keitssyndrom                                   Sojaprotein
                                                     etc.

                          Fruktose-, Lactose-
Reflux    Pankreas       Sorbit-Malabsorption    AUTO    ANA
                                 etc.
   Gallen-        Gastro-
   blase         kolischer                 Intoleranz    Allergie
                  Reflex
Spektrum der Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten - Klinische Präsentation, rationelle Diagnostik & Therapieleitlinien - VAEM
NM-induzierte Anaphylaxie nach Sport
 (Food-dependent exercise induced anaphylaxis)
 Kollaps beim Joggen (gen. Urtikaria, AF 24/min, HF
  124/min, RR nicht messbar), Vorgeschichte Beschwerden
  nach Pizza, V.a. gastrointestinal vermittelte Allergie
 Negative umfangreiche Prick-Testungen
 Positive Reaktion im Prick-Test des Pizzabodens
 V.a. Weizenallergie
 Durchführung einer Provokation mit Dr. Oetker-Pizza
 Ergebnis negativ
 Die Urtikaria ließ sich erst nach Kombination mit
  körperlicher Anstrengung auslösen, somit Sicherung der
  Diagnose…
Spektrum der Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten - Klinische Präsentation, rationelle Diagnostik & Therapieleitlinien - VAEM
NM-induzierte Anaphylaxie nach Sport
 (Food-dependent exercise induced anaphylaxis)
 Die Anstrengungs-induzierte Weizenallergie (Anaphylaxie)
    stellt eine eigene Entität dar, die durch die Kombination von
    Nahrungsaufnahme mit körperlicher Anstrengung ausgelöst
    wird
   = NM-abhängige Anstrengungs-induzierte Anaphylaxie
   Bei Weizen: Resultat einer IgE-vermittelten allergischen
    Reaktion auf Omega-5-Gliadin
   Auslöser = Eintritt von Omega-5-Gliadin vom GI-Trakt ins
    Blut durch körperliche Anstrengung oder nach der zus.
    Einnahme von NSAR (Zunahme der GI-Permeabilität)
   Bei ca. 80 % der WDEIA-Patienten läßt sich spez. IgE
    gegen Omega-5-Gliadin nachweisen, 30 - 50 % sind
    negativ auf Weizen f4
Spektrum der Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten - Klinische Präsentation, rationelle Diagnostik & Therapieleitlinien - VAEM
Genetische Prädisposition: HLA-Bestimmung DQ2, DQ8, DQB1*02 Allel
Spektrum der Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten - Klinische Präsentation, rationelle Diagnostik & Therapieleitlinien - VAEM
Prävalenz der Zöliakie

 Prävalenz: 1/220 prospektiv - 1/74 retrospektiv (1%)

 400.000 - 800.000 Patienten in Deutschland

 gehäuftes Auftreten im Alter von 20-30 und 40-50 J

 20 % der Patienten > 60 Jahre diagnostiziert

 Skandinavische Studie: 2-3 % der > 65 Jährigen

 Prävalenz M. Crohn und C. ulcerosa: 0,1 - 0,2 %
Spektrum der Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten - Klinische Präsentation, rationelle Diagnostik & Therapieleitlinien - VAEM
Zöliakie - Umbau der Mukosa

    Lokalisation: distales Duodenum, proximales Jejunum

       normal                infiltrativ                   hyperplastisch                     destruktiv
                               Typ 1                           Typ 2                          Typ 3 a,b,c

Villi / Krypten > 3            > 3:1                           > 2:1                                < 2:1
IEL40/100)
  • Hyperplasie der Krypten
  • Zottenatrophie
                                                                  Marsh, Gastroenterology 102, 330, 1992
       Färbungen freundlicherweise von Dr. Tilmann Spieker, Univ. Münster, zur Verfügung gestellt
Mukosaschäden – klinische Symptome ?
   Zerstörung der Mukosa korreliert nicht immer mit den
                      Symptomen!

• Wenn typische klinische Symptome auftreten,
dann liegt fast immer eine Marsh 3-Schädigung
vor.

•Aber: Auch Marsh 3c-Schädigungen können
ohne die typischen Symptome einhergehen
(atypische, stumme Zöliakie)!
Der Zöliakie-Eisberg

  SIGEP-Studie Italien                12
101 / 17.201 Schulkinder
                                  klinische
                                  Diagnose

                      9 inkorrekte Diagnose

                             40 atypisch

                  40 klinisch unauffällige Sprue

 Prävalenz der klassischen vs. atypischen Sprue 1:5 (Italien)
                           Catassi et al., Acta Paediatr. 85, S412, 29, 1996
Zöliakie - Symptome
 typische Symptome:
                                 89 neu diagnostizierte Zöliakie-Patienten
     Durchfall
     Gewichtsverlust              Symptome                                        n
     Leibblähungen
                                   Eisenmangelanämie                              24
     Obstipation
                                   Eisenmangel ohne Anämie                        22
     Schwäche
                                   häufige Bauchschmerzen                         20
     Gedeihstörungen
                                   Stimmungschwankungen                           14

 atypische Symptome:
                                   aphtöse Stomatitis                               9

     Eisenmangel (+/- Anämie)
                                   Appetitlosigkeit                                 8

     Blässe
                                   häufigere Diarrhoe                               7

     Wesensveränderungen
                                   Wachstumsverzögerung                             6

     Zahnschmelzdefekte
                                   Meteorismus                                      4

     Depressionen
                                   Obstipation                                      2

     Osteoporose
                                   verzögerte Pubertät                              2

     Fehlgeburten
                                   erniedrigtes Serum-Albumin                        2
                                   Catassi et al., Acta Paediatr. 85, S412, 29, 1996

    Unspezifische Symptome DD Gastrointestinal vermittelte Allergie &
                        andere Erkrankungen
Assoziationen mit anderen Erkrankungen
  Dermatitis herpetiformis (Morbus Duhring, ca 5% der
   Zöliakie-Patienten)
   Aber: Alle DH-Patienten haben eine meist schwache
   Mukosa-Schädigung = Marsh 1

 Therapie: Glutenfreie Diät, Dapson
Zöliakie - Komplikationen
 Kollagene Sprue
  dickes Band an Kollagenablagerungen direkt unter den
  intestinalen Epithelzellen; Kortikosteroide
 Refraktäre Zöliakie
  Kein Ansprechen auf eine glutenfreie Diät, schlechte
  Prognose
 Malignomrisiko: 1.29 x
    Gastrointestinale Malignome: 1.85 x
    Lymphoproliferative Erkrankungen: 4.8- 6.42 x
    Brustkrebs / Lungenkrebs: 0.35 / 0.34 x
 Sekundäre Autoimmunität
  (4732 Sprue-Patienten West J, BMJ 2004;1757 ital. Sprue-Patienten, Silano M, Dig Dis
  Sci 2007)
Zöliakie - Verbotene Nahrungsmittel
 Glutenhaltiges Getreide: Weizen, Roggen, Gerste, (Hafer)
        Brot, Brötchen, Teigwaren, Knödel, Pizza, Knabber-
         gebäck, Kekse, Paniermehl, Gries, Graupen, Bier
   Verstecktes Gluten:
         Fertiggerichten, gebundenen Soßen, Suppen,
            Pudding
           Eis, Schokolade, Nuß-Nugat-Creme
           Milchprodukte mit Früchten
           Kartoffelprodukten (Pommes, Chips)
           Ketchup, Senf, Gewürzmischungen
   Gewünschte Eigenschaften des Glutens:
       bindet, stabilisiert, geliert, emulgiert, Trägerstoff für
       Aromen
Zöliakie - erlaubte Nahrungsmittel
 Obst, Gemüse
 Kartoffel, Reis, Mais,
  Hirse, Buchweizen,
  Amaranth, Quinoa
 Milch, Butter, Buttermilch
 Quark, Käse, Naturjoghurt
 Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte

 Zucker, Honig
 Nüsse
 Kräuter
 Fruchtsäfte
 Wein, Sekt
                                  Glutenfreie
                                  Erzeugnisse
Th1/2 - Immunregulation bei Allergie und
    Entzündung am Gastrointestinaltrakt
                   TH 0 - Zelle                    Atopie
          IL-12                            IL- 4
          IL-18                            IL- 5
TH-1      IFN                              IL-13    TH-2
Non-IgE   ….                               ….        IgE
Typ IV                                                Typ I
M C, …                IL-4, IL-13, …
                                                    U C, …
              inhibitorische Gegenregulation
    TH 1 - Zelle         IFN, …            TH 2 - Zelle
    Lymphocytäre                         Effektorzell -
  Hypersensitivität                     Hypersensitivität
   (IEL, LPL, PBL)                     (Eos, MMC, CTMC)
                         WW
Klassifikation & Problematik der
        NM - Allergietypen        Typ IV (EK 2 a)
                                   Zelluläre Über-
                      Immunologisch                                            empfindlichkeit
                                                                              → systemisch
                     vermittelte Genese                                       →     lokal
                       (NM - Allergie)

                                                                            Typ III (EK 2 b)
                                            Typ II (EK 4)                  Immunkomplexe*
  Typ I (EK I a)                             C3a, C5a                      aus Antigen + Ak
 IgE-Antikörper                            Komplement*                     → systemisch
→ systemisch                              → systemisch                     →    lokal
→    lokal1                               →    lokal

         „Sofort-Typ                                           „Verzögert ablaufende
          Allergie“                                               Allergie-Typen“

Eigenmann PA. Mechanisms of food allergy. Pediatr Allergy Immunol 2009; 20: 5 – 11 1Rondon C et al.
Evolution of patients with nonallergic rhinitis supports conversion to allergic rhinitis. J Allergy Clin Immunol
2009; 123: 1098 – 1102 * Arnold J. A young woman with petechiae. Lancet 1998; 352: 618
Manifestationsebenen gastrointestinal
        vermittelter Allergien (EK 1a – 4)
  L ä n g s – Ausdehnung
Mund - Rachen -
          Ösophagus - Magen -
                           Duodenum - Jejunum - Ileum -
                                                Colon - Rektum
- Orales Allergiesyndrom
              - Allergische Gastritis und Enteritis
                                  - Allergische Enterocolitis
                                                    und Proktitis

 Jeder Organ–Abschnitt kann die Allergietypen I – IV
      entwickeln - Cave: Lokale Allergietypen
     9 Abschnitte x 4 Allergietypen = 36 Varianten
Bolus–Obstruktion bei eosinophiler, allergischer
             Ösophagitis (EK 2 a)
     IgE > 1000; Nuss- und Pollenallergie
 Datum: 17.07.2000
 T.J. geb. 03. 09. 1972
 Notfallendoskopie
 Akute Dysphagie

   Serum IgE > 1000 (klassische Atopie, seropositiv)
    Systemische & lokale Nuss- und Pollenallergie
Endoskopische Befunde aus dem Colon
         nach oraler Provokation (EK 2 a)
                        Allergische Frühreaktion (< 6 - 12h):
                        Histamin, Prostaglandine, Leukotriene
Colon
ascendens
Schleimhautödem

Verlust der normalen
Gefäßzeichnung

Faltenschwellung

Fleckige Erytheme
                                                   D

              Serum IgE < 80 (Keine Atopie, seronegativ)
             Lokale Enterocolitis allergica, intestinales IgE
Endoskopische Befunde aus dem Colon
          nach oraler Provokation (EK 2 a)
                 Allergische Spätreaktion (> 12h - 72h):
                 TNFalpha, Tryptase, E C P, Zytokine

  24 Stunden nach positiver Provokation mit Nußmischung:
 Kreislaufschwäche, Fieber, blutige Durchfälle, Bauchschmerzen
Raithel M, Baenkler HW, Hahn EG. Dtsch Ärzteblatt 2002; 99: A 780 - 786
Distribution of Histamine (H) throughout
                             the Lower Gastrointestinal Tract (EK IV)
                                  Normal H-levels            Gastrointestinally
                                  (controls)                 mediated Allergy
                             50
ng histamine/mg wet weight

                             40
                                                                     p = 0.04
                                             p = 0.08
        (mean + SD)

                             30

                             20

                             10
                                        ascending       descending
                                          colon            colon            rectum
                             0
                                  terminal      transverse        colon rectum
                                   ileum           colon       sigmoideum
Immunhistochemie bei IgE - mediierten
 gastrointestinal vermittelten Allergien (EK 2 a)
   Normale Colon-           Gastrointestinal vermittelte Allergie III°
      mukosa                Manifeste Erkrankung             Remission

Wenige intakte EOS            Multiple EOS,          Erhöhte Anzahl intakt
speichern eos. Per-         eos. Peroxidase in        speichernder EOS
     oxidase                Zellen u. Gewebe         Geringe Degranulation
Schwab, Hahn, Raithel et al. Am J Gastroenterol 2003; 98: 1525 - 1534
Manifestationsebenen gastrointestinal
        vermittelter Allergien (EK 1 – 3b)
    T i e f e n - Ausdehnung:
    Immunologische Kompartimente
Mund -Rachen -
             Ösophagus - Magen -
                                     Dünndarm -
                                                  Dickdarm - Enddarm

                 Ebene 1
               Schleimhaut                  - Intestinal
               Mund - Darm                   36 Varianten
 Tiefen-
ausdehnung
                 Ebene 2                    - Vaskulär
                Blutsystem                   4 Varianten
                  Ebene 3
             Periphere Organe:              - Extraintestinal
          Auge, Haut, Lunge, . . .        pro Organ 4 Varianten
Neue Möglichkeiten zur Diagnostik von
      Nahrungsmittelallergien (EK 1 – 4)
             IgE         Nicht - IgE

Anamnese/E-Tagebuch
                        (Hauttests)
Hauttests               (IgG/G4? - LTT ?)
Antikörper im Blut
Orale Provokation*    Orale Provokation*
                  Urin –
              Methylhistamin

    „Sofort-Typ       „Verzögert ablaufende
     Allergie“           Allergie-Typen“
N - Methylhistamin im Urin als Screening -
 parameter für Nahrungsmittelallergien (EK 2 b)
10.0        Mediatorausscheidung
           [µg/mmol Krea x m2 KOF]
               Mittelwert + SEM

 7.5                                         N-Methylhistamin
                                                        p
Moderne Differentialdiagnose durch Analyse
            der Urinmediatoren
                             Patient
              1. + 2. Tag                 3. + 4. Tag
              Vollkost                    Oligo-antigene Diät (Karenz)
              Provokation                 z. B. Kartoffel-Reisdiät
Score             12 h Sammelurin 18.00 – 6.00 Uhr                  Score

       Eos.                Methyl-           LTB4         LTC, D, E4
    Peroxidase             histamin
    Eosinophile          Mastzellen       Neutrophile Eosinophile
                         (Basophile)      Monocyten Mastzellen

      Eos.                  NMA               Infektion   NSAID-
    Ösophago-             Mastocytose           CED     Intoleranz
     Gastro-                          O’ Sullivan S. Clin Exp Allergy 1998
     Enteritis                        Raithel M. J Physiol & Pharmacol 2005
                                      Zopf Y et al. Dtsch Ärztebl Int 2009
Neue Möglichkeiten zur Diagnostik von
      Nahrungsmittelallergien (EK 1 – 4)
             IgE         Nicht - IgE

Anamnese/E-Tagebuch
                         (Hauttests)
Hauttests                (IgG/G4? - LTT ?)
Antikörper im Blut
Orale Provokation*       Orale Provokation*
             Urin – Methylhistamin
         Endoskopisch gesteuerte
          segmentale Darmlavage
    „Sofort-Typ       „Verzögert ablaufende
     Allergie“           Allergie-Typen“
Lymphfollikuläre Hyperplasie bei Nahrungs-
              mittelallergien
Bestimmung von intestinalem IgE mittels
      segmentaler endoskopischer Lavage (EK 2 c)

                      0.20        Gastrointestinal vermittelte Allergien
                                  Kontrollgruppe
IgE [KU/mg Protein]
  (Mittelwert + SD)

                      0.15

                      0.10       p = 0,19           p = 0,009            p = 0,009

                      0.05

                      0.00
                             terminales          Coecum        Recto-sigmoidaler
                                Ileum                              Übergang
                             Schwab, Raithel, Hahn et al. Am J Gastroenterol 2001; 96: 508 – 514
Endoskopische Lavage bei nicht - IgE
                      vermittelter NM - Allergie (EK 5)
                           500   A term. Ileum
                           400   B Coekum
                                 C Rekt.-sigmoidaler
                           300
IgE [KU/mg Protein] bzw.

                                   Übergang
  TNF [pg/mg Protein]

                           200
                           100

                            75   IgE                   TNF
                            50

                            25

                             0
                                  A     B      C       A   B   C
Lokale Allergiediagnostik zur
               Differentialdiagnostik
47-jähr. Juristin
ED Proktosigmoiditis ulcerosa 1998 (Z.n. Steroid, 5ASA)
FA: Atopische Dermatitis

Rez. postprandiale Symptome (Diarrhoe + Blut, Schmerz) bei
Brot u. Backwaren, Hülsenfrüchte, Orangen > 3 Jahre

Prick: Hausstaubmilben 2 ++;
Gewürze, NMA, Schimmelpilze negativ.
Serologie: IgE 27U/L, keine spezifischen IgE
Provokation: Keine Zeit (Beruf)
               ? Allergie oder Unverträglichkeit ?
          1)   Idiopathische CU mit NMU
          2)   CU mit assoziierter Coeliakie
          3)   CU + nicht-IgE verm. GI-Allergie
          4)   CU + IgE verm. lokale GI-Allergie
Differentialdiagnose NMA und/oder CED
      - Beispiel Lokale Allergiediagnostik -
Endoskopische Lavage          Befund
Rectum
ECP 3.5µg/mg Pr.              Normale Mediatoren für Eosinophile
TRY 1.1µg/mg Pr.              & Mastzellen.

Gesamt-IgE 9.3U/mg Pr.        Nachweis von Gesamt-IgE am
                              unteren GIT (n < 0.35U/mg Pr.)

Spezifisches IgE [U/mg Pr.]   Nachweis von spezifischem IgE am
Eiklar             0.07       unteren GIT
Soja               0.60
Schwein            0.07       Lokale (seronegative), IgE-
Roggenmehl         0.80       Sensibilisierung gegenüber
Weizenmehl         0.55       Soja, Roggenmehl, Weizenmehl
Lactalbumin        0.07       (n
Differentialdiagnose NMA und/oder CED
          - Beispiel Lokale Allergiediagnostik -
                                     Mediatorenfreisetzung aus Darmbiopsie
                                      Spontane Sekretion
                                      Roggen 10µg/ml
                              10.0    Roggen 1µg/ml                              25
                                      Roggen 0.1µg/ml
                                                                                 20
                               7.5

                                                                                 15
                               5.0     TRY          HIS        ECP         TNF
Behnecke A, Mayr S,
Schick B, Iro H, Raithel M.                                                      10
Inflamm Res 2008
                               2.5
Raithel et al World J                                                            5
Gastroenterol 2006;
12(29): 4699 - 4705
                               0.0                                               0
                                             Data Set-F             Data Set-P
                                Lokale (seronegative), IgE-vermittelte GI-Allergie
                                  Komplette Remission > 4 Jahre nach Karenz
Diagnosesicherung bei NM - Allergien

                      Vergleich mit dem
                        Goldstandard

 Am Patienten – in vivo              An Biopsie – ex vivo
   Orale Provokation                 Mukosaoxygenation
        (EK 1 a)                          (EK 2 b)
• Goldstandard                    • Ausgereift für Routine
• i.a. Stationär                  • Endoskopie & Biopsie
• Patientenrisiko                 • Testung lebende Biopsie
• 1 Lebensmittel/Tag              • Kein Patientenrisiko
• Zeitaufwendig                   • Mehrere Lebensmittel
• Personalaufwand                 • Spezialisierte Zentren
• Spezialisierte Zentren          • Mediatorenmessung
• Kosten/10 Lebensmittel          • Kosten/10 Lebensmittel
  (3 Wochen) 8500 EU                (2 Tage) 4.500 EU
Mediatorkinetiken und Reaktionstypen bei DBPCFC
               von Erwachsenen mit NMA
                    15           Ei                                           119 DBPCFCs mit
µg/mmol crea * m² BSA

                                                                      UH
 µg/l x m² BSA (ECP)

                                                                              38% positiven
   (UH and UMH) or

                                                                      UMH
                    10                                                ECP     Reaktionen

                        5                                                       Weidenhiller M et al
                                                                                Inflamm Res 2002;
                                                                                51: S1: 29-30
                        0                                           Stunden
                            0              12        24        36
                        75
                                      Soja                             UH
2

  or µg/l x m2 (ECP)
  µg/mmol crea x m

                                                                       UMH
                        50                                             ECP
        (UMH)

                        25

                        0                                           Stunden
                             0        24        48        72   96
Großflächige urtikarielle Hautreaktion
     bei Nahrungsmittelallergie
                              Symptome:
                              Aphten im Mund
                              Augentränen
                              Blutdruckabfall
                              Bauchschmerz
                              Blähungen
                              Nasenschwellung
                              Halsschwellung
                              Luftnot
                              Gelenkschmerzen
                              Herzrhythmus-
                              störungen
                              Kopfschmerzen
                              Migräne
                              Müdigkeit
                              Durchfall
                              ...
Prinzipien der Stufentherapie bei
                   Nahrungsmittelallergien
4 Therapie-                         EK 3 Können A- IgE/BUD/IFN/AZA
    stufe
                                              bisherige Basistherapie
3                               ?      EK
                                       1-3
                                             Ketotifen
                                                         -verbes sern
                      EK    +                und/oder
2                 ?   1-3
                                             H1 - AH     -erweitern
                            H1 - AH
    EK
           +                und/oder         und                       ?
1                                                        -ersetzen
    1-4
           DNCG             DN
                            D NCCGG          DNCG
    EK 1 Hypoall.           Hypoall.
                            Hypoall.         Hypoall. - D o s i s
           Kost             Kost
                            Kost             Kost
    EK 1 Karenz             Karenz
                            Karenz           Karenz     - . . .        ?
0
          [Ausbreitungsgrad: Gastrointestinal vermittelte Allergie ]
Moderne interdisziplinäre Diagnostik bei NMA
Tag 1, Beginn                Tag 2, 0 – 120 Min          Tag 2, 2h - 10 h
Hausarzt, Internist,         Endoskopie & Laborarzt: Tr. Laborarzt:
Klinik:                                                  Kultur & Funkt.
Diagnostik                   Entgegennahme Biopsien PEs Stimulation Biopsien
Planung Endoskopie &         & ärztliche Anforderung     mit Allergenen
Biopsie                      (Allergentestungen)         Mukosaoxygenation
                                                               Kulturende
Tag 3                         Tag 3                       Tag 2, nach 10 - 24h
Laborarzt                     Laborarzt:                  Laborarzt:
Berechnung der Stärke         Quantitative Messung        Homogenisation der
der allergischen              der freigesetzten           Biopsien nach
Reaktion für Befund           Allergiestoffe              Kulturende

ab Tag 4                        ab Tag 4
Hausarzt, Internist,            Diätassistent & Patient
Klinik:                                                      Z Hausarzt 2005;
                                                             2/05: 2 – 6
Befund an Patienten             Schulung bzgl. Karenz
(bis 10 Lebensmittel)           bestimmter Lebensmittel      Derm 2007; 13:
Beginn Diät, ggf. Therapie      & ggf. Ernährungstherapie    164 - 173
Zusammenfassung
        Gastrointestinal vermittelte Allergien
• 2 – 5% Bevölkerung; IgE- und nicht-IgE vermittelte Typen

• Variable klinische Symptomatik aufgrund verschiedener
  Manifestationsorte und immunologischer Kompartimente

• Stufen – Diagnostik mittels Anamnese, Labor (IgE), Haut-
  tests, Methylhistamin im Urin (u.a. nicht-IgE), endoskopische
  Lavage (IgE- und nicht-IgE)

• Diagnosesicherung über orale Provokation oder funktionelle
  Biopsienaustestung (IgE- und nicht-IgE)

• Allergenelimination, Mastzell- und Effektorzellstabilisatoren,
  symptomatische Antihistaminikatherapie oder immun –
  suppressive Prinzipien
Sie können auch lesen