Insektengiftallergie Diagnostik und Therapie Dr. Torsten Hahne - Dermatologie - Allergologie - Ambulante Operationen - Ärztlicher ...

Die Seite wird erstellt Rene Hauser
 
WEITER LESEN
Insektengiftallergie Diagnostik und Therapie Dr. Torsten Hahne - Dermatologie - Allergologie - Ambulante Operationen - Ärztlicher ...
Insektengiftallergie
    Diagnostik und Therapie

    Dr. Torsten Hahne
    Dermatologie – Allergologie – Ambulante Operationen

    Praxis Siegsdorf

1
Insektengiftallergie Diagnostik und Therapie Dr. Torsten Hahne - Dermatologie - Allergologie - Ambulante Operationen - Ärztlicher ...
Prävalenz der Insektengiftallergie

    • Prävalenzdaten1,2:

          •    0,3 – 7,5 % der Bevölkerung: Systemische allergische Reaktionen auf
               Insektenstiche
          •    2,4 – 26,4 %: Gesteigerte Lokalreaktionen
          •    Erhöhte Prävalenz bei Imkern: Systemische allergische Reaktionen bei
               14 – 43 %
          •    Spezifische IgE-Antikörper im Serum bei bis zu 25% der Bevölkerung

    • Deutschland: etwa 10 – 40 Todesfälle jährlich infolge
      systemischer Stichreaktionen3

    • Vermutlich weit höhere Dunkelziffer

     1
       EAACI Position Paper: Bilo BM et al., Allergy 2005; 60:1339-49
     2
       Schäfer T. Epidemiologie der Insektengiftallergie.
       Allergo J 2009; 18: 353–8 (Evidenzgrad 4)
     3
       Rueff F: Allergo J 2000; 9: 458–72

2
Insektengiftallergie Diagnostik und Therapie Dr. Torsten Hahne - Dermatologie - Allergologie - Ambulante Operationen - Ärztlicher ...
Insektengiftallergie: Allgemeines

    • Fast allen systemischen Reaktionen liegt ein IgE - vermittelter Mechanismus
      zugrunde
    • Klinisch: Symptome der Soforttyp-Allergie
    • Alle relevanten Arten: aus Ordnung Hymenoptera
      (Griech.: hymen = Haut, Membran; pteron = Flügel (Pl.: ptera)

         •   Mehrzahl der systemischen Reaktionen durch Stiche der Honigbiene
             oder bestimmter Faltenwespen
         •   Selten durch Hornissen oder Hummeln

3
Insektengiftallergie Diagnostik und Therapie Dr. Torsten Hahne - Dermatologie - Allergologie - Ambulante Operationen - Ärztlicher ...
Relevante Arten für Allergiker

    Häufigkeit: Wespe > Biene > Hornisse >Hummel

    Wespe         Biene           Hornisse         Hummel

4
Insektengiftallergie Diagnostik und Therapie Dr. Torsten Hahne - Dermatologie - Allergologie - Ambulante Operationen - Ärztlicher ...
Taxonomie: Hymenoptera

        Apidae                                               Vespidae

                                                 Vespinae          Polistinae

                                                                        Polistes
                                                                        P. dominulus
Apis           Bombus                                                   P. gallicus
               B. terrestris
                                  Vespa
A. mellifera
                                  V. crabro                  Dolichovespula
               B. medius
                                              Vespula
               u. weitere Arten               V. germanica    D. saxonica
                                              V. vulgaris    D. media
                                                             u. weitere Arten

5
Insektengiftallergie Diagnostik und Therapie Dr. Torsten Hahne - Dermatologie - Allergologie - Ambulante Operationen - Ärztlicher ...
Insekten: Wespe

    Merkmale
         • leuchtend gelb/schwarz
         • Körperlänge der Arbeiterin 11-16 mm
         • wenig behaart; deutliche “Wespentaille”
    Vorkommen
         • Frühjahr – Herbst;                                                             © ALK-Abelló
         • Staat geht im Herbst zu Grunde, Königin überwintert
    Verhalten
         • ernähren sich vor allem von Insekten und zuckerhaltigen Stoffen (z.B. überreifes
             Obst)
         • im Herbst durch hohen Energiebedarf auch Fleisch und Wurst und süße
             Lebensmittel; d.h. Kontakt mit den Menschen
         • Hin- und Herfliegen der Wespen kein Zeichen der Aggression: benötigen gewisse
             Fluggeschwindigkeit, um scharf sehen zu können

6
Insektengiftallergie Diagnostik und Therapie Dr. Torsten Hahne - Dermatologie - Allergologie - Ambulante Operationen - Ärztlicher ...
Insekten: Biene

    Merkmale
        • unauffällig gefärbt (gelblich bis braun)
        • Körperlänge der Arbeiterin 12-15 mm
        • dicht behaart; d.h. ”Taille” nicht sichtbar
    Vorkommen
         • Bienenstaat ganzjährig, Volk überwintert;                       © ALK-Abelló

         • können daher auch an warmen Wintertagen ausfliegen
    Verhalten
         • ernähren sich vor allem von Nektar und Pollen
         • gutmütig, wenig aggressiv
         • der Stachel bleibt meist, aber nicht immer in der Haut zurück
         • Wenig Reibungspunkte mit den Menschen
         • Stiche häufig bei Imkern oder durch Barfußgehen in der Wiese

7
Insektengiftallergie Diagnostik und Therapie Dr. Torsten Hahne - Dermatologie - Allergologie - Ambulante Operationen - Ärztlicher ...
Insekten: Hornisse

    Merkmale
         • gelb/schwarz; Brust rot gezeichnet
         • Körperlänge Arbeiterin 18 -25 mm
         • Königin bis zu 35 mm groß
         • kaum behaart; d.h. ”Taille” deutlich sichtbar                 © ALK-Abelló

    Vorkommen
         • Nestbau im Frühjahr
         • Flugzeit: April - Oktober
         • Volk geht im Herbst zu Grunde
    Verhalten
         • ernähren sich u.a. von Fliegen, Wespen, Honigbienen
             aber auch von süßen Säften und gärendem Fallobst
         • gutmütig; sind dämmerungs- und nachtaktiv; fliegen zu Licht
         • cave: Offene Fenster bei eingeschaltetem Licht

8
Insektengiftallergie Diagnostik und Therapie Dr. Torsten Hahne - Dermatologie - Allergologie - Ambulante Operationen - Ärztlicher ...
Insekten: Hummel

    Merkmale
        • schwarz mit braungelben Streifen, Hinterleib weiß;
        • Körperlänge d. Arbeiterin 11-17 mm
        • dicht behaart; pummelige Erscheinung
                                                                           © ALK-Abelló
    Vorkommen
         • Flugzeit von Frühling - Herbst
    Verhalten
         • Ernähren sich von Nektar und Pollen
         • bauen Nester in verlassene Mäuselöcher
         • wenig aggressiv, können beißen und stechen
         • Stich schmerzhaft und unangenehm
         • Stichapparat extrem schwach, Stich nur mit Widerlager möglich

9
Insektengiftallergie Diagnostik und Therapie Dr. Torsten Hahne - Dermatologie - Allergologie - Ambulante Operationen - Ärztlicher ...
Insektengift: Allgemeines
     Applizierte Giftmenge pro Stich
     Biene:     59 - 140 μg1,2
     Wespe: 1,7 - 17 μg2

     Hauptallergene
     Biene:    Phospholipase A2 (10-15%), Hyaluronidase (2- 3%), Melittin (ca. 50%)
               Api m 1                     Api m 2                 Api m 3

     Wespe:           Phospholipase A1 (6-14%), Hyaluronidase (1-3%), Antigen 5 (5-10%)
                      Ves v 1                    Ves v 2                Ves v 5

     Allergene mit kreuzreaktiven Kohlenhydratstrukturen (CCD)
     Biene:    Phospholipase A2, Hyaluronidase
     Wespe: Hyaluronidase

     1
         Hoffman DR et al. Ann Allergy 1984; 52: 276-8
     2
         Schuhmacher MJ et al, J Allergy Clin Immunol 1994; 93: 831-5
10
Lokalreaktion

 • Schwellung und Rötung der Einstichstelle durch toxische Reaktion
      •   Durchmesser < 10 cm
      •   deutliche Besserung innerhalb von 24 Stunden

 • Ziehender, "stechender" Schmerz an Einstichstelle und deren Umgebung
 = “Normale Reaktion” auf den Stich

11
Gesteigerte Lokalreaktion

 • Definition
     • Durchmesser > 10 cm
     • Dauer > 24 Stunden

 • Kann eine gesamte Extremität betreffen

 • Manchmal begleitet von unspezifischen Symptomen wie Krankheitsgefühl, Fieber
   oder Kopfschmerzen

 • Selten: Schwellung der Lymphknoten oder Lymphangitis

12
Toxische Reaktionen

     • toxischer Effekt bestimmter Giftbestandteile
          • z.B. durch Phospholipase, Hyaluronidase

     • Dosisabhängig: nur nach multiplen Stichen
         • 50 bis mehrere Hundert

     • Symptome wie Rhabdomyolyse, Myokardschäden, Leberdysfunktion,
       akutes Nierenversagen und Blutgerinnungsstörungen

     • Tödlich: 200 - 1000 Stiche; Kinder auch weniger (50)
     • ABER: Fallberichte von Patienten, die deutlich mehr Stiche überlebt haben

     EAACI Position Paper: Bilo BM et al., Allergy 2005; 60:1339-49

13
Der Insektenstich
     Nach 20 Sekunden sind 90% des vorhandenen Giftes
     appliziert1
     •          Entfernung des Stachels so schnell wie möglich
     •          Methode der Entfernung ist irrelevant 2

         1
             Schuhmacher MJ et al., J Allergy Clin Immunol 1994; 93: 831-5
         2
             Visscher et al, Lancet 1996; 348: 301-2
14
Risikofaktoren
                                      für Entwicklung einer Insektengiftallergie

     •      Exposition
              •    Personen, die in ländlicher Umgebung wohnen
              •    versch. Berufsgruppen wie Imker, Bauern, Gärtner (evtl. BG-Fall)
              •    Freizeitbeschäftigungen (Motorrad fahren, Wandern, Schwimmen)

     •      Atopie
     •      Erhöhter Ig-E-Wert
     •      Stichhäufigkeit1
              •    „Boosterung“ durch wiederholte Stiche
              •    Selten gestochene Imker haben ein erhöhtes Risiko
              •    Weniger als 25 Bienenstiche pro Jahr: 45% mit allergischen Reaktionen
              •    Mehr als 200 Bienenstiche pro Jahr: keine allergische Reaktionen

     1
         Bousquet J. et al, JACI 1984; 73: 332-40
     2
         Pucci S. et al, Allergy 1994; 9: 894-6
15
Risikofaktoren
                                für schwere anaphylaktische Stichreaktionen

     •      Menschen mit
              •   kardiovaskulären Erkrankungen
              •   Asthma bronchiale
              •   Mastozytose
              •   Erhöhte Serumtryptase > 11,4 μg/l

     •      Höheres Alter (ab dem 40. Lebensjahr!)
     •      Einnahme von Betablockern, ACE- Hemmern, NSAR
     •      Körperliche Belastungssituation („exercise induced“)
     •      Vorangegangene anaphylaktische Stichreaktionen1

     1
         Reismann RE, JACI 1992; 90: 335-9

16
Einteilung systemischer Reaktionen
                           nach Ring und Meßmer
 Grad              Haut           GI-Trakt     Respirationstrakt         Herz-Kreislaufsystem

     I     Juckreiz, Urtikaria        -                -                                -
           Flush, Angioödem
     II    Juckreiz, Urtikaria   Nausea       Rhinitis             Tachykardie
           Flush, Angioödem*     Krämpfe      Heiserkeit           Anstieg ≥ 20/min
                                              Laryng. Dyspnoe      Blutdruckabfall ≥ 20 mm Hg

     III   Juckreiz, Urtikaria   Erbrechen    Larynxödem           Schock
           Flush, Angioödem*     Defäkation   Bronchospasmus       Bewusstlosigkeit
                                              Zyanose
     IV    Juckreiz, Urtikaria   Erbrechen    Atemstillstand       Herz-/Kreislaufstillstand
           Flush, Angioödem*     Defäkation
*Nicht obligat                                                       Nach: Ring et al. Allergo J 2007; 16: 420–34

17
Insektengiftallergie: Diagnose
     • Anamnese
         • dient zur groben Insekt-Identifizierung
         • Gradeinteilung der allergischen Reaktion

     • Hauttest (Prick/Intrakutan)
         • Feststellung der Sensibilisierung

     • IgE Bestimmung (spezifisch/gesamt)
          • Bestätigung der Sensibilisierung
          • Ggf. Einzelallergen Komponenten bei Doppelsensibilisierung

     • Basophilen-Aktivierungstest
         • für spezielle Fragestellungen

     • Tryptase
          • Ausschluss einer unspezifischen Reaktion
          • Risikofaktor

18
Diagnose: Hauttests

     • Pricktest und Intrakutantest

     • Testung mit Bienen- und Wespengift

     • Verwendung von steigenden Konzentrationen

     • Eventuell verzögerte Reaktionen (Spätreaktionen) am nächsten Tag
       ablesen

19
Hauttests: Allgemeines

         Hauttests möglichst bald, aber frühestens zwei Wochen nach dem letzten
         Stichereignis1

              •     Refraktärperiode durch die anaphylaktische Reaktion berücksichtigen
              •     verabreichte Medikation berücksichtigen

     1
         Positionspapier DGAI: Rueff et al.; Allergo J 2000; 9: 458–72
     2
         Müller UR; Insektenstichallergie 1988; Fischer Verlag
20
Hauttests: Pricktest
     • 3 Giftkonzentrationen
          • 1 µg/ml - 10 µg/ml – 100 µg/ml – (300 µg/ml)
          • Pricken mit Pricklanzette

     • Vorteile
         • Weniger schmerzhaft
              (im Vergleich zum Intrakutantest)
         • Geringere eingebrachte Giftmenge

     • Nachteile
         • Oft schwer zu beurteilen
         • Häufig falsch negativ
         • Beeinflussung durch Medikamente
            (Antihistaminika, Antidepressiva)
         • Falsch positiv durch toxische Wirkung

     Foto: Universtitätsklinik Graz, Dr. Sturm

21
Hauttests: Pricktest

Konzentration (µg/ml)       1        10        100   300

  22
Hauttests: Intrakutantest
     • Kleinste Giftmengen (0,02 ml)
       mittels feiner Spritze in die Haut
          • Konzentrationen: 1; 0,1; 0,01 µg/ml

     • Vorteile
         • Ergebnis eindeutig interpretierbar
         • Wenig falsch negative Ergebnisse

     • Nachteile
         • Etwas schmerzhafter Test
         • Beeinflussung durch Medikamente
            (Antihistaminika, Antidepressiva)
         • Falsch positiv durch toxische Wirkung

     Foto: Universtitätsklinik Graz, Dr. Sturm

23
Hauttests: Intrakutantest

24
Diagnose: IgE-Bestimmung
     • Bestimmung von freiem spezifischen IgE gegen Bienen- od. Wespengift im Serum
       (Antikörper Test)

     Vorteile
          • Einfache Untersuchung für Patienten
          • Kein Risiko einer allergischen Reaktion

     Nachteile
         • Schlechte Spezifität, insbesondere bei hohem Gesamt IgE
         • Sehr oft doppelt positiv für Bienen- und Wespengift
         • Bei niedrigem Gesamt-IgE Häufung von falsch negativen
             Testergebnissen

     Foto: Firma Phadia

25
Insektengift: Kreuzreaktionen

     • Kreuzreaktionen: bedingt durch ähnliche Proteinstrukturen von Majorallergenen
     •
     • Kreuzreaktionen:
          • zwischen Bienen- und Hummelgift
          • zwischen Wespen- und Hornissengift
     • Zwischen Bienen- und Wespengift besteht grundsätzlich bis auf die Hyaluronidase keine
       Kreuzreaktivität

     • Diagnostisch jedoch (irrelevante) Doppelsensibilisierungen häufig

26
Erweiterte Diagnostik

     • bei fehlendem Nachweis spezifischer IgE-Antikörper

     • Bei doppelt positiven Befunden

          •   Basophilen- Aktivierungstest (CD63, CD203c)
          •   Immunoblot
          •   Histamin-/Leukotrienfreisetzungstest
          •   Immuno Cap Einzelallergenkomponenten

27
Grenzen der Allergiediagnostik

     • Höhe des spezifischen IgE im Serum und Hauttest nicht aussagekräftig bezüglich
       erneuter Stichreaktion und deren Schweregrad1,2

     • kein Test kann auslösendes Insekt sicher bestimmen; prinzipiell nur Nachweis einer
       Sensibilisierung

     • Kein Zusammenhang zwischen Höhe des spezifischen IgE und Auftreten von NW
       während der SIT3

     • Erfolgskontrolle mit den derzeitigen Testmethoden nicht möglich

     1
       Blaauw et al, JACI 1985; 75: 556-62
     2
       Van der Linden PW et al, JACI 1994; 94: 151-9
     3
       Sturm et al, JACI 2002; 110: 928-33

28
Therapiemöglichkeiten

     1. Karenzmaßnahmen
     2. Pharmakotherapie (Notfallset)
     3. Spezifische Immuntherapie (SIT)

29
Wichtige Karenzmaßnahmen
                                                   für Insektengiftallergiker

     • Tage mit schwülheißer Witterung: Insekten aggressiver
     • Repellentien bieten keinen Schutz!

     • Vermeiden:
         • Verzehr von süßen Speisen, Eis oder Getränken im Freien
         • Obst- oder Blumenpflücken
         • Aufenthalt in der Nähe von Abfallkörben, Mülleimern oder Fallobst
         • Barfußlaufen, offenes Schuhwerk

     • Bienen- oder Wespennester (und Einzugsbereich) meiden
     • Keine hastigen oder schlagenden Bewegungen - langsam zurückziehen!
     • Ggf. steckengebliebene Stachel möglichst rasch entfernen

     Positionspapier DGAI: Rueff F et al; Allergo J 2000; 9: 458–72

30
Therapie: Notfallset
     Notfallmedikation zum ständigen Mitführen

     • bei Patienten mit Anaphylaxie
          • Antihistaminikum mit raschem Wirkungseintritt
          • Glukokortikoid zur oralen Einnahme
          • sowie Adrenalin zur Selbstinjektion (ggf. Sympathomimetikum zur
             Inhalation)

     • bei Patienten mit gesteigerter Lokalreaktion
          • orales Antihistaminikum
          • und stark wirksames topisches Glukokortikoid (Creme oder Gel)
          • bei sehr schwerer Reaktion zusätzlich für einige Tage nach Ausschluss
             von Kontraindikationen Glukokortikoid zur oralen Einnahme (ebenfalls
             bei „ungewöhnlichen“ Stichreaktionen)

     Leitlinie Insektengiftallergie, Allergo J 2004; 13: 186–90

31
Therapie bei neuerlichem Stich
     • bei nicht hyposensibilisierten Patienten
          • Notfallmedikation sofort anwenden
          • Sympathomimetikum/ Adrenalin erst bei Auftreten von
              Atemnot/systemischen Symptomen (inkl. Atemnot)
          • unverzügliche ärztliche Weiterbehandlung notwendig

     • bei gesicherter erfolgreicher Hyposensibilisierung
          • Anwendung der Notfallmedikation nur bei Auftreten von systemischen
             Symptomen

     • bei Behandlung mit β-Blockern oder ACE-Hemmern:
          • Primär Umstellung der Medikation soweit internistischerseits möglich
          • Individuelle Dosisanpassung von Adrenalin

     Leitlinie Insektengiftallergie, Allergo J 2004; 13: 186–90

32
Spezifische Immuntherapie (SIT)
                                              bei Insektengiftallergie

     • „Kaum eine andere lebensbedrohliche Erkrankung kann so effektiv
       behandelt werden wie die Hymenopterengiftallergie“1

     • Bisher ausreichende Versorgung von höchstens 10% der Patienten mit
       Insektengiftallergie
          • Bedrohung durch diese Krankheit unterschätzt – auch von
            Ärzten
          • Effektivität der spezifischen Immuntherapie mit Insektengiften
            unbekannt

      1
          Przybilla B., Hautarzt 2008; 59: 182–3

33
SIT: Indikationen

      Patienten mit
         systemischer anaphylaktischer Stichreaktion und
         Nachweis von spezifischem IgE

      obligat bei
          sehr schwerer Reaktion
          besonderer Exposition oder
          Risiko schwerer Anaphylaxie

     Leitlinie Insektengiftallergie, Allergo J 2004; 13: 186–90

34
SIT: Indikationen (Besonderheiten)

     •      Schwangerschaft: Kein Therapiebeginn
            aber evtl. Fortführung der Therapie

     •      Kinder mit ausschließlich systemischer Hautreaktion nur in ausgewählten Fällen,
            aber:
            Kinder mit mittel- bis schwergradigen Symptomen profitieren eindeutig von einer
            SIT1

     •      Keine Indikation zur Hyposensibilisierung:
            gesteigerte örtliche Reaktionen oder „ungewöhnliche“ Stichreaktionen (z.B.
            Vaskulitis, Neuropathie)

1 Golden,D.B. et al.; N.Engl.J.Med. 2004; 351: 668-74
Leitlinie Insektengiftallergie, Allergo J 2004; 13: 186–90

35
SIT: Kontraindikationen

     • Maligne Erkrankungen

     • Autoimmunerkrankungen

     • Keine nachweisbare Sensibilisierung

     • Immundefizienz

        Sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung für einzelne Patienten

     Leitlinie Insektengiftallergie, Allergo J 2004; 13: 186–90

36
SIT: Durchführung

     • Aufdosierung bis zur Erhaltungsdosis
     • Injektion immer streng subkutan in den Oberarm

     • 30 Minuten Wartezeit nach JEDER Injektion

     • KEINE Injektion bei fieberhaften Infekten

     • IMMER Allergendosis (Konzentration und Menge) genau überprüfen,
       gegebenenfalls Dosisreduktion

     • KEIN Sport, Sauna, Sonnenbaden, Party am Tag der Injektion

37
SIT: Aufdosierung

     Aufdosierung bis zur Erhaltungsdosis
     (100 µg Gift, ggf. 200 µg Gift)

     • Schnellhyposensibilisierung
       besonders während Flugzeit der Insekten oder bei erhöhtem Risiko
       schwerer Anaphylaxie
         • Rush- oder Ultrarush Schema (wenige Tage)

     • Konventionelles Schema (15 Wochen)

38
Therapie: Rush-Hyposensibilisierung

39
Therapie: Ultra-Rush-Aufdosierung

              Injektion             Tag                  Injektions-    Injektions-vol.   SQ-E / Inj.
                 Nr.                                          flasche        (ml)

                   1                      1               Flasche 1           0,1             10

                   2                      1               Flasche 2           0,1            100

                   3                      1               Flasche 3           0,1            1000

                   4                      1               Flasche 4           0,1           10.000

                   5                      1                                   0,2           20.000

                   6                      1                                   0,4           40.000

                   7                      1                                   0,8           80.000

                   8                      2                                   1,0          100.000

                   9                      2                                   1,0          100.000

Brehler et al., J Allergy Clin Immunol 2000;105:1231-5

40
Therapie: konventionelle Aufdosierung

41
SIT: Nebenwirkungen

     • Bei bis zu 40% der Patienten in der Steigerungsphase systemische
       Nebenwirkungen1
          • im Allgemeinen einmalig
          • mild
          • und kein Hindernis für weitere Therapie
     • Selten wiederholte systemische anaphylaktische Reaktionen (auch während der
       Erhaltungstherapie)
          • u. U. begünstigt durch Allergie gegen weitere Auslöser, Fokalinfekte,
             „Stress“, Mastozytose, Schilddrüsenerkrankungen
     • In der Erhaltungsphase ist die Inzidenz schwerwiegender NW nicht höher als bei
       SIT mit inhalativen Allergenen2

     1
         Leitlinie Insektengiftallergie, Allergo J 2004; 13: 186–90
     2
         Lüderitz-Püchel U et al.; Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2001: 709-18

42
SIT: Therapiedauer

     • Empfehlung: 5 Jahre
     • Längere Behandlung
         • bei besonderer Insektenexposition
         • erhöhtem Risiko schwerer Anaphylaxie
     • lebenslange Hyposensibilisierung in Erwägung ziehen
          • bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand nach Stich
          • Mastozytose
          • anderen, außergewöhnlich hohen Risiken
     • Nach Therapieende:
         • Kontrolluntersuchungen 1x pro Jahr
         • nach neuerlichem Stich

     Leitlinie Insektengiftallergie, Allergo J 2004; 13: 186–90

43
SIT: Therapieerfolg

     • Sehr hoch: zwischen 85 und 100% (bei Wespe höher)1

     • Die SIT ist der einzige kurative Ansatz für IgE-vermittelte Allergien2

     • Die SIT reduziert die Aktivierung der Mastzellen und vermindert daher bei
       neuerlichen Stichen das Risiko einer Anaphylaxie3

     • Bei Wiederauftreten von systemischen anaphylaktischen Stichreaktionen erneute
       Hyposensibilisierung4

     1
       Lerch,E. et al; J Allergy Clin Immunol 1998; 101: 606-12
     2
       Akdis,C.A. et al.; Allergy 2000; 55: 522-30
     3
       Akdis,M, et al.; Clin Exp All Rev 2004; 4: 56-60
     4
       Leitlinie Insektengiftallergie, Allergo J 2004; 13: 186–90

44
Erfolgsraten der SIT

     Quellen:
     Malling HJ. et al., Allergy 1985; 40: 373-83   Rueff F. et al., Allergy 2004; 59: 589-95
     Mosbech,H. et al., Allergy 1986; 41: 95-103    Haye et al., Clin Mol Allergy 2005; 19: 3-12
     Wyss M., et al., Allergy 1993; 48: 81-6        Quercia et al., Allergy Asthma Proc. 2006; 27: 151-8

45
Stichprovokation

     = absichtlich herbeigeführter
     Stich durch eine Biene oder
     Wespe zur Überprüfung des
     Erfolges einer SIT

                     sehr wichtig zur Identifizierung von Therapieversagern!
      • Vertragene Stichprovokation ist vertragenem „Feldstich“ prognostisch überlegen
          • standardisierte Stichzeit
          • eindeutig identifiziertes Insekt
      • Aussagkraft von Stichprovokationen mit Bienen zuverlässiger (konstantere
        Giftmenge, nur eine Art)

46
SIT: Therapieversagen

     • Bei Therapieversagen (systemische anaphylaktische Reaktion bei Stichprovokation
       oder auf „Feldstich“)
          • Steigerung der Erhaltungsdosis auf 200 µg, erneute Stichprovokation
             zur Therapiekontrolle

     • Normale Erhaltungsdosis kann wegen wiederholter allergischer NW nicht erreicht
       werden
         • Umstellung Therapieschema
         • Prämedikation mit Antihistaminika
         • Rigorose Expositionsprophylaxe und Notfallmedikation

     Leitlinie Insektengiftallergie, Allergo J 2004; 13: 186–90

47
Vielen Dank für Ihre
      Aufmerksamkeit!

48
Sie können auch lesen