Spiele für den Kindergeburtstag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Spiele für den Kindergeburtstag Alle anderen machen’s anders: Ein Kind ist "Vorturner", die anderen müssen kräftig aufpassen. Weil sie nämlich nichts nachmachen dürfen, sondern genau das Gegenteil tun müssen. Also: Reißt der "Vorturner" die Arme hoch, müssen die anderen ihre Arme zum Boden strecken, lacht er, müssen die anderen schluchzen. Wer was falsch macht, scheidet aus. König der Affen: Jeder kleine Partygast bekommt einen 150-200 cm langen Wollfaden mit Sicherheitsnadel hinten an die Hose oder Rock gesteckt. Beim Herumtoben der Affenbande muss jeder versuchen, dem anderen auf den Schwanz zu treten, damit dieser abreißt. Wer am Schluss noch den längsten Schwanz hat, ist der "König der Affen" Auf Gespensterjagd: Ein Kind wird als Geist bestimmt, darf sich im dunklen Zimmer oder Kellerraum verstecken. Die Gespenstersucher werden mit Taschenlampen ausgestattet, haben genau 30 Sekunden Zeit, den Geist zu finden. Gelingt es ihnen nicht, darf sich der Geist noch einmal verstecken. Sonst wird der erfolgreiche Jäger zum Geist. Der Pharao und die Mumie: Jeweils zwei Kinder spielen zusammen. Das Ziel ist es möglichst schnell ein Kind mit Toilettenpapier einzuwickeln, bis es ausschaut wie eine Mumie. Das Kind das eingewickelt wird, kann durch leichtes Drehen des Körpers mithelfen. Nach Ablauf einer Zeitvorgabe gibt es ein Stop. Sieger ist das Paar mit dem am weitesten eingewickelten Kind. Der ultimative Kindergeburtstagsspaß Tipp: Stabiles WC-Papier verwenden, sonst reißt es zu oft. Wettfischen: In eine Schüssel mit Wasser wird eine größere Anzahl Apfelstücke gegeben. Die Kinder müssen versuchen in einer vorgegebenen Zeit, mit dem Mund, möglichst viele Äpfel aus der Schüssel zu fischen. Die Hände werden dabei auf dem Rücken gehalten. Ein sehr traditionelles Partyspiel, das schon vor vielen Jahren auf Kinderfesten gespielt wurde. Mäusejagd: Zwei Kinder aus der Gruppe werden als Katze und Maus ausgewählt. Die anderen Kinder bilden mit den Händen einen Kreis, in dem sich die gewählte Maus befindet. Die Katze steht draußen und ruft: "Mäuschen, Mäuschen komm heraus!" Die Maus antwortet: "Nein ich komme nicht heraus!", darauf erwidert die Katze: "Dann fang ich dich in deinem Haus!" und versucht in den Kreis zu kommen und die Maus zu fangen. Die Kinder, die den Kreis bilden, erschweren es der Katze, indem sie zusammenrücken, die Hände senken und anderes. Die Maus aber hat überall freien Durchschlupf. Gelingt es der Katze, die Maus zu fangen, darf sie auswählen, wer als nächstes Katze oder Maus ist. Die verrückte Raupe: Die Kinder stellen sich in eine Reihe hintereinander und halten sich an der Hüfte des Vorderen fest. Jetzt versucht der Kopf der Raupe seinen Schwanz zu fangen. Wenn das Kind am Ende der Raupe erwischt wurde, wird es selbst zum Kopf. Bierdeckellauf: Immer zwei gegeneinander. Jeder Spieler bekommt drei Bierdeckel um eine festgelegte Strecke nur auf diesen zurückzulegen. Dazu wirft das Kind die Bierdeckel in Schrittweite vor sich und stellt sich darauf. Jetzt muß das Kind versuchen den freiliegenden Deckel von hinten aufzunehmen und wieder nach vorne zu werfen usw. Seite 1/5
Spiele für den Kindergeburtstag Eimerwerfen: Benötigt wird ein Putzeimer und Wurfmaterial (Tischtennisbälle, Bausteine o. ähnliches). Startlinie festlegen. Jeder hat mehrere Würfe. Die Salzsäule: Zu einer flotten Musik tanzen die Kinder herum so wie es jedem Spaß macht. Aber die Musik wird immer wieder unterbrochen. Wer schafft es beim Abbrechen der Musik, zu einer Salzsäule zu erstarren? Wer sich noch bewegt scheidet aus. Tütenplatzen: Mit allen Spielern werden zwei Mannschaften gebildet. Auf “Los” laufen sie schnell an das markierte Ziel, schnappen sich dort eine Papiertüte und versuchen diese auf dem Rückweg aufzublasen und zum Platzen zu bringen. Der Knall ist das Startzeichen für den nächsten Mitspieler der jeweiligen Mannschaft. Auch er muss dieselbe Aufgabe erfüllen. Die Staffel, deren Spieler zuerst alle Tüten zum Platzen brachte, hat gewonnen. Das große Fressen: Zeitlimit 30 - 40 Sek. In dieser Zeit muss ein Kind eine Mütze, einen Schal und Handschuhe anziehen und dann mit Messer und Gabel möglichst viel von einer Schokoladentafel essen. Gespielt wird der Reihe nach. Autorennen: Die Kinder sitzen auf dem Boden und versuchen durch Aufrollen einer Schnur, ein daran befestigtes Spielzeugauto möglichst schnell an sich heranzuziehen. So entsteht ein lustiges Autorennen. Zum Aufrollen kann ein kurzer dicker Stock oder eine leere Rolle WC-Papier verwendet werden. Stoppessen: Die Kinder sitzen am Tisch und essen ganz normal - solange die Musik läuft. Sobald die Musik ausgeschaltet wird, müssen alle Kinder in genau der Stellung verharren, die sie gerade hatten. Luftballonmatratze: Man braucht einen alten Bettbezug füllt ihn mit aufgeblasenen Luftballons Jetzt können die Kinder auf dem Bettbezug herumhüpfen. Dazu braucht man mindestens 50 bis 100 Luftballons. Das Stuhl-Karussell: Die Kinder sitzen mit ihren Stühlen in einem Kreis beieinander. Einer der Kinder steht in der Mitte des Kreises. Alle Spieler rutschen auf ein Kommando von einem Stuhl zum anderen. Zuerst rutscht derjenige, der neben dem leeren Stuhl sitzt. Dann folgt der Nächste. Die Spieler rutschen immer schneller von einem Stuhl zum nächsten und der Spieler in der Mitte muß versuchen den leeren Stuhl zu erbeuten. Das Kind das den Stuhl verloren hat, muß nun in die Mitte. Die Monstermaler: Jeder Maler beginnt oben auf dem Blatt den Monsterkopf zu malen. Nachdem dies geschehen ist, wird der Kopf nach hinten weggefaltet, und zeigt durch zwei kleine Striche über den Bruch hinaus an, wo der Hals beginnen kann. Das Bild wird an den nächsten Spieler weitergereicht, der die Ausgestaltung des Halses vornimmt. Wieder umknicken und weiterreichen. Da kommen interessante Kunstwerke zustande. Seite 2/5
Spiele für den Kindergeburtstag Geräusch-Memory: Man benötigt eine größere Anzahl leerer Streichholzschachteln oder Döschen, welche mit unterschiedlichen Materialien gefüllt werden. Immer zwei gleich füllen. Nun muss versucht werden, durch Schütteln der Streichholzschachteln Geräusch-Paare zu finden. Bei diesem Spiel ist große Ruhe nötig. Die Regeln sind wie beim normalen Memory. Sachen erraten: Man nehme zum Beispiel: Ball, Buntstift, Radiergummi, Puppe, Zahnbürste, Gummiring, Kugelschreiber, Banane, Socke, Bürste usw., die man sich vorher in einer Tasche bereitgelegt hat. Die Kinder müssen versuchen mit verbundenen Augen jeweils einen Gegenstand zu erraten, den sie in die Hand gelegt bekommen. Hindernislauf: Der Weg den die Kinder ablaufen sollen wird mit Flaschen verstellt. Nachdem sich die Hindernisläufer die Aufstellung angeschaut haben, werden die Augen der Teilnehmer verbunden. Nun versuchen die Teilnehmer die aufgestellten Flaschen bis zum Ziel zu überschreiten, ohne welche umzuwerfen. Als besonderen Gag, kann man nach einiger Zeit die Flaschen heimlich wegnehmen. Jetzt stolzieren die Teilnehmer zum Spaß der Zuschauer wie ein Storch über Flaschen, die gar nicht mehr dastehen. Flaschenschiessen: Man benötigt mehrere Flaschen und Tischtennisbälle, sowie Wasserspritzpistolen. Von einer Startlinie aus wird versucht, die Bälle von den Flaschenhälsen zu schießen. Wurstschnappen: Man bindet eine Schnur an einer Seite fest ( es können auch zwei Erwachsene die Schnur halten ) und befestigt Würstchen oder andere essbare Sachen daran. Durch Anspannen der Schnur die Würstchen immer wieder nach oben hüpfen lassen. Die Kinder müssen versuchen mit dem Mund die Würste zu erwischen. Uralt aber lustig Dosenwerfen: Eine Pyramide aus leeren Blechdosen bauen (6 Dosen) als Wurfmaterial z. B Flummi-Bälle verwenden. Die heiße Kartoffel: ist eine Variante der Reise nach Jerusalem. Die Kinder sitzen alle in einem Stuhlkreis. Wenn die Musik beginnt, wird ein Softball von Kind zu Kind weitergereicht. Das Kind, das beim Verstummen der Musik den Ball in den Händen hält, scheidet aus und nimmt den Stuhl aus dem Kreis. Für dieses Spiel wird ein Schiedsrichter benötigt, da die meisten Kinder versuchen den Ball noch schnell wegzuwerfen. Hühnerjagd: Es werden mehrere Luftballons an eine Schnur oder ein Band gebunden. Die Bandenden stecken sich die Spieler hinten in die Hose. Ein Kind spielt den Fuchs, der die Hühner fangen muß. Dazu muß er versuchen, die angebundenen Luftballons zu zertreten. Hat ein Spieler keine Luftballons mehr, wird er auch zum Fuchs. Das Spiel ist zu Ende, wenn der letzte Luftballon zertreten ist. Findet das Spiel im Sommer und im Freien statt, ist es eine lustige Variante die Luftballons mit ein wenig Wasser zu füllen. Die Kinder werden jedesmal nassgespritzt, wenn sie einen Ballon zertreten. Bei einer weiteren Variante bekommen gleich alle Kinder Luftballons angehängt. Sieger ist, wer als letzter noch einen Ballon übrig hat. Seite 3/5
Spiele für den Kindergeburtstag Preistreten: Es werden eine größere Menge Luftballons im Raum oder auf dem Spielgelände verteilt. Die Menge der Luftballons richtet sich nach der Anzahl der Kinder, die am Spiel teilnehmen. Pro Kind sollten 3-5 Ballons eingeplant werden. In einem Teil der Ballons befindet sich ein Zettel mit der Gewinnummer eines Preises. Ballonweitwurf: Man braucht man eine Startlinie und mehrere Luftballons. Die Luftballons können, damit sie leichter geworfen werden können, zum Teil mit Wasser gefüllt werden. Um die Wurfweiten zu markieren, kann man kleine runde Steine verwenden, die man vorher mit den Namen der Mitspieler beschriftet hat. Ballonhüpfen: Wetthüpfen mit einem Luftballon zwischen den Knien. Wer den Ball verliert fängt nochmal am Startpunkt an. Ballonpaarlauf: Zwei Kinder müssen immer als Paar zusammen spielen. Dieser Wettlauf ist gar nicht so einfach. Zwei Spieler stehen Rücken an Rücken und haben einen Luftballon zwischen sich eingeklemmt. Nach dem Startkommando streben sie zu zweit dem Ziel entgegen. Der Luftballon darf nicht zerplatzen und nicht verloren gehen. Ballonwettrennen: Es geht darum, dass ein Luftballon mit dem Handrücken immer wieder in die Luft befördert wird. Der Ballon darf nicht festgehalten werden und nicht auf dem Boden aufkommen. Auf diese Art und Weise muß eine vorgegebene Strecke zurückgelegt werden. Wer schafft es, seinen Luftballon als erstes über die Ziellinie zu befördern? Die Reise nach Jerusalem: Für dieses Spiel braucht man einen Stuhl weniger als Kinder mitspielen. Die Kinder laufen, solange die Musik spielt, um die Stühle herum. Wenn die Musik abbricht, muss jedes Kind versuchen, einen Stuhl zu ergattern. Das Kind, das übrig bleibt, scheidet aus. Danach wird 1 Stuhl weggenommen und die Musik beginnt wieder. Dies wird solange wiederholt bis zum Schluss ein Sieger feststeht. Topfschlagen: Ein Kind versucht mit verbundenen Augen einen umgedrehten Topf zu finden, in dem es sich auf dem Boden krabbelnd fortbewegt. Hierzu bekommt es einen Kochlöffel in die Hand. Wenn der Kochtopf entdeckt ist, wird mit dem Kochlöffel auf den Topf geschlagen. Man kann unter dem Topf Süßigkeiten oder Kleinpreise verstecken, welche dem Kind nach erfolgter Topfsuche gehören. Um die Suche zu erleichtern, können die anderen Kinder durch Zurufe wie heiß-warm-kalt-sehr kalt- sehr heiß- du gefrierst gleich - du verbrennst dir die Finger u. s. w. helfen. Wohl das bekannteste und älteste Spiel für den Kindergeburtstag Seite 4/5
Spiele für den Kindergeburtstag Geburtstagsmemory: Das funktioniert genauso wie das normale Memoryspiel. Statt der üblichen Karten werden weiße Pappteller oder Servietten verwendet, wobei unter diesen paarweise Kleinspielzeuge oder Süßigkeiten versteckt werden, so dass ein Memoryspiel entsteht. Wenn ein Mitspieler ein gleiches Paar aufdeckt, kann er den Gewinn behalten. Dieses Spiel eignet sich besonders gut für Kindergeburtstage bei schönen Wetter im Garten. Aber auch Varianten in größeren Räumen sind durchführbar. Variante: Statt unter den Tellern Preise zu verstecken, können die Teller vorher in einer Bastelrunde von den Kindern paarweise mit Motiven bemalt werden. Alle Vögel fliegen hoch: ruft die Mutter/der Vater und reißt die Arme hoch, die Mitspieler heben alle die Arme hoch. Alle Schmetterlinge fliegen hoooch, alle Bienen fliegen hoooch, alle Autos fliegen hoch. Halt! Wer jetzt die Arme hochhebt scheidet aus. Auch ein gutes Spiel für zwischendurch. Schnitzeljagd: Die Mitspieler werden in zwei gleich starke Gruppen aufgeteilt (aus Sicherheitsgründen sollte bei jeder Gruppe ein Erwachsener dabei sein). Die eine Gruppe sind die Schnitzel. Die andere Gruppe sind die Jäger. Die Schnitzel haben eine Besprechungszeit von 10 Minuten zur Verfügung. Weitere 20 Minuten verbleiben zur Flucht. Danach nehmen die Jäger die Verfolgung auf, d.h. 30 Minuten nach Spielbeginn. Die Jäger haben die Aufgabe die Schnitzel zu finden. Von den Schnitzeln sind deutlich erkennbare Pfeile an jeder Kreuzung oder in Abständen von etwa 100 Metern zu platzieren. Irrwege sind durch ein großes Kreuz mitten auf der Fährte zu beenden. Der Irrwegleger sollte über den gekommenen Weg, wieder auf die Hauptroute zurückzugehen. Nach spätestens 90 Minuten muss von den Schnitzeln die Jagd beendet worden sein, indem an gut sichtbarer Stelle drei Kreuze platziert werden. Die Schnitzel müssen sich anschließend innerhalb eines Umkreises von 100 m Verstecke suchen und dort auf die Jäger warten. Wer von den Schnitzeln nicht innerhalb von 120 Minuten nach dem Start gefunden wurde, gilt als Gewinner. Die Schnitzeljagd endet in jedem Fall nach 120 Minuten. Bitte beachten Sie, dass sich die klassische Schnitzeljagd nicht so gut für kleinere Kinder eignet. Für Kinder unter 10 Jahren würde ich eine Variante der Schnitzeljagd als Schatzsuche bevorzugen. Ein Erwachsener legt die Fährte zu einem versteckten Schatz. Statt Pfeilen als Wegmarkierung können Zettel mit einer Wegbeschreibung oder auch verbunden mit Aufgaben verwendet werden. Seite 5/5
Sie können auch lesen