SPORTKONZEPT 2024 2028 - Österreichischer Ruderverband

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Pfaff
 
WEITER LESEN
SPORTKONZEPT 2024 2028 - Österreichischer Ruderverband
SPORTKONZEPT
  2024 - 2028
                1
SPORTKONZEPT 2024 2028 - Österreichischer Ruderverband
SPORTKONZEPT 2024 2028 - Österreichischer Ruderverband
„Zusammenkommen ist ein Beginn,
Zusammenbleiben ein Fortschritt,
  Zusammenarbeiten ein Erfolg.“
             Henry Ford
SPORTKONZEPT 2024 2028 - Österreichischer Ruderverband
Inhaltsverzeichnis

1        Einleitung					                                         		      7

2        Situationsanalyse, Zielstellungen & Strategie		                 8
2.1      Status Quo                                                      8
2.1.1    Elite                                                           8
2.1.2    U23                                                             9
2.1.3    U19                                                             9
2.2      Zielstellungen                                                  9
2.2.1    Zielstellungen 2024                                             9
2.2.2    Zielstellungen 2028                                             9
2.3      Strategische Maßnahmen                                          10
2.3.1    Erhöhung der Anzahl der Athletinnen und Athleten                10
2.3.2    Erhöhung der Anzahl der beteiligten Trainerinnen und Trainern   10
2.3.3    Steigerung des internen Wettbewerbs                             10
2.3.4    Verbesserung der Trainerausbildung                              10
2.3.5    Verbesserung des Trainings                                      11
2.3.6    Strukturelle Anpassungen                                        11
2.3.7    Stärkung des Rudersports                                        11
2.3.8    Wissenschaftliche Kooperationen                                 11

3        Struktur					                                           		      12
3.1      Personelle Mitspieler im System                                 13
3.2      Trainerstruktur im ÖRV-Leistungs-/Spitzensport                  14
3.2.1    Heimtrainer                                                     14
3.2.2    Nationaltrainer:in                                              14
3.2.3    Disziplingruppentrainer:innen                                   15
3.2.4    Junior-Nationaltrainer:in                                       15
3.2.5    Assistenz der Disziplintrainer                                  15
3.2.6    Landestrainer:innen                                             15
3.2.7    Scouts                                                          16
3.2.8    U23 Trainerrat                                                  16
3.2.9    U19 Landestrainerrat                                            16
3.2.10   Sportdirektor                                                   16
3.3      Stützpunktstruktur                                              17
3.3.1    Stützpunkt Völkermarkt                                          18
3.3.2    Stützpunkt Linz-Ottensheim                                      19
3.3.3    Stützpunkt Wien                                                 20
3.4      Nationalmannschaft                                              21
3.4.1    Grundsätzliches                                                 21
3.4.2    Nominierungskommission                                          21
3.4.3    Nominierungsvoraussetzungen                                     21
3.4.4    Mannschaftsbildungsprozess                                      22
3.5      ÖRV-Kaderstruktur                                               23
3.6      Unterstützungsteam Gesundheitsgruppe                            24
SPORTKONZEPT 2024 2028 - Österreichischer Ruderverband
3.6.1   Interdisziplinärer Austausch                            24
3.6.2   Anspruchsberechtigte Athlet:innen                       24
3.6.3   Daten- und Informationsaustausch                        24
3.6.4   Aufgabe der Athlet:innen                                25
3.6.5   Aufgaben und Zuständigkeiten der GH-Gruppenmitglieder   25
3.6.6   Aktuelle personelle Besetzung                           26
3.7     Respekt und Sicherheit im österreichischen Rudersport   26
3.8     Dopingpräventionsplan                                   27

4       Training						                                          28
4.1     Individualisierung                                      28
4.2     Athleten-Monitoring                                     28
4.3     Trainingsumfang und Trainingsintensität                 29
4.4     Dezentrale Kleinbootentwicklung                         30
4.5     Trainingslager                                          3o
4.6     Langfristige Talententwicklung                          30
4.7     Methodische Kennziffern & Zielzeiten                    31

5       Talentsichtungskonzept des ÖRV			                       32
5.1     Zielgruppe                                              32
5.2     Talentkriterien                                         32
5.3     Kaderzusammensetzung                                    32
5.4     Ziele                                                   32
5.5     Aufgaben                                                32
5.6     Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Talentsichtung     32
5.7     Talentsichtung                                          33
5.7.1   Sichtungskriterien                                      33
5.7.2   Maßnahmen                                               36
5.7.3   Sportmotorische Talenttestung                           36
5.7.4   Junior:innen Großbootprojekt                            36
5.7.5   Trainingslager                                          37
5.7.6   Übungskatalog                                           37
5.7.7   Bezahlung der Vereinstrainerinnen und -trainer          37
5.8     Kommunikation                                           37
5.9     Evaluierung                                             37

6       Traineraus- und Fortbildung			                          38
6.1     Staatliche Ausbildungsstruktur                          38

7       Para-Rudern			                            			           40
7.1     Status quo                                              40
7.2     Ziele                                                   40
7.3     Klassifizierung                                         40
7.4     Kader                                                   40

8       Coastal-Rudern                                          42
SPORTKONZEPT 2024 2028 - Österreichischer Ruderverband
SPORTKONZEPT 2024 2028 - Österreichischer Ruderverband
1       Einleitung
Der Österreichische Ruderverband (ÖRV) bekennt sich        Dieses Konzept ist ein langfristig angelegtes und vom
nachdrücklich zum Spitzensport. Dieser umfasst über        Leitgedanken der Integration unterschiedlicher Akteure
alle Altersstufen hinweg die gesamten Aktivitäten im       und Aktivitäten getragenes Konzept. Dahinter steht die
Prozess des kurz-, mittel- und langfristig geplanten,      Überzeugung, dass durch bessere Bündelung vorhan-
komplexen Leistungsaufbaus bei Athletinnen und Ath-        dener und Schaffung zusätzlicher Ressourcen (v.a. im
leten in ihrer Gesamtpersönlichkeit von der Talentfin-     Bereich Know-how, Infrastruktur und finanzieller Res-
dung über die Trainings- und Wettkampfsteuerung im         sourcen) die Effektivität und Effizienz des Mitteleinsatzes
Nachwuchsbereich bis hin zum Hochleistungssport.           für den Spitzensport deutlich erhöht werden kann.
Für den ÖRV hat der olympische Spitzensport oberste
Priorität, der letztendlich auf die Teilnahme und Erzie-   Der ÖRV erbringt seine Leistungen im Rahmen der
lung von Bestleistungen bei Olympischen Spielen ab-        Ethik-Charta des ÖOC und des Code of Ethics der FISA
zielt. Der ÖRV orientiert sich dabei an den Entwicklun-    und hat insbesondere bei Dopingmitteln oder anderen
gen    des    gesamtösterreichischen     Sports,    des    unerlaubten Substanzen und Methoden sowie bei se-
Sportministeriums, sowie an internationalen Entwick-       xuellen Übergriffen eine Politik der „Null-Toleranz“.
lungen und der FISA. Alle anderen Bereiche, wie Welt-
und Europameisterschaften oder nichtolympische             Der ÖRV fördert die sportliche Freundschaft auf allen
Bootsklassen dienen mittel- und langfristig dem Errei-     Ebenen des österreichischen Rudersportes und ver-
chen der Zielsetzung im olympischen Spitzensport.          langt von Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und
                                                           Trainern und Offiziellen Fairness, Respekt und Eigen-
Die Förderung des olympischen Spitzensports in Ös-         verantwortung.
terreich ist eine zentrale Aufgabe des ÖRV. Dazu ge-
hört im Kern die Ermöglichung einer ganzheitlichen         Im vorliegenden Sportkonzept 2024/28 wird die aktu-
Laufbahn im Rudersport, der Aufbau spitzensportrele-       elle sportliche Situation zum Stand 2022 analysiert, es
vanten Know-hows und die Schaffung fördernder Rah-         werden Zielstellungen für die nächsten beiden Olym-
menbedingungen hinsichtlich Training/Wettkampf,            piazyklen formuliert und Strukturen zur Zielerreichung
Verband und Finanzierung.                                  vorgestellt. Das Sportkonzept 2024/28 wir jährlich eva-
                                                           luiert und gegebenenfalls angepasst.
Der ÖRV bekennt sich ausdrücklich zur besonderen
Förderung des Frauensports in allen Phasen. Unser          Von den Kapiteln Training, Respekt und Sicherheit und
Ziel ist die Anzahl der Athletinnen in den nächsten Jah-   Coastal Rudern wurden in dieser Version des Sport-
ren kontinuierlich zu steigern.                            konzeptes 2024/28 Exzerpte veröffentlicht. Diese Be-
                                                           reiche werden aktuell ausgearbeitet und in eigene
Der ÖRV bekennt sich zum Prinzip der Inklusion. Para-      Konzepten herausgegeben.
lympisches Rudern wird vom ÖRV unterstützt und das
Ziel ist es, die Anzahl der Athletinnen und Athleten in
den nächsten Jahren zu steigern und auf internationa-
les Niveau heranzuführen.

                                                                                                                         7
SPORTKONZEPT 2024 2028 - Österreichischer Ruderverband
2       Situationsanalyse, Zielstellungen
            & Strategie
    Die nachstehende Situationsanalyse bezieht sich auf        vierten Platz knapp eine Medaille hinter dem späteren
    den Stand Januar 2022. Die Zielstellungen umfassen         Olympia-Medaillen-Gewinner Italien. In Luzern bei der
    den Zeitraum bis zu den Olympischen Spielen 2024           Europäischen Olympia-Qualifikationsregatta 2021 wur-
    und 2028.                                                  de der M4- erneut Vierter und qualifizierte sich somit
                                                               nicht für die Olympischen Spiele. Aufgrund von Verlet-
    2.1     Status Quo                                         zung und Krankheit konnten die guten Trainingsleis-
    Der Status quo des Erfolgs des leistungssportlichen        tungen zum Zielwettkampf nicht umgesetzt werden.
    Systems des ÖRV misst sich an den Platzierungen der
    Athletinnen und Athleten bei den internationalen Ziel-     Besser gelungen ist es im Leichtgewichts-Bereich.
    wettkämpfen.                                               Auch hier wurde die direkte Olympia-Qualifikation so-
                                                               wohl beim Männer- als auch beim Frauen-Doppel-
    Die sportliche Führung des ÖRV nutzt, um den Erfolg        zweier bei der WM 2019 verpasst. Bei der Europäischen
    der Bereiche Elite, U23 und U19 zu bewerten, die Ver-      Olympia-Qualifikationsregatta konnte der Leichtge-
    gabe von Platzierungspunkten 1-10 bei den jeweiligen       wichts-Frauen-Doppelzweier die Qualifikation errei-
    Weltmeisterschaften und im Bereich der Elite zusätz-       chen, der Leichtgewichts-Männer-Doppelzweier hatte
    lich die Olympischen Spiele. Dabei bekommt der erste       es leider nicht geschafft. Der Leichtgewichts-Frauen-
    Platz zehn Punkte, der zehnte Platz einen Punkt. Das       Doppelzweier belegte bei den Olympischen Spielen
    ergibt eine Übersicht über die Breite und nicht nur über   2021 den 14. Platz.
    die Spitze, wie beim Medaillenspiegel.

    2.1.1   Elite
    Bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokyo war der
    Gewinn der ersten Bronzemedaille des österreichi-
    schen Frauenruderns durch die Athletin Magdalena
    Lobnig im Frauen-Einer historisch. Dieser Erfolg steht
    leider nicht exemplarisch für das österreichische Frau-
    enrudern, da dieses de facto neben Magdalena Lob-
    nig im Elite-Bereich nicht vorhanden ist.

                                                               Eine Übersicht über die Entwicklung der letzten Jah-
                                                               re und dem aktuellen Stand gibt die nachstehende
                                                               Graphik.

    Im Männer-Riemenbereich verpasste der Männer-Vie-
    rer-ohne (M4-) die direkte Olympia-Qualifikation bei
    der WM 2019. Erfreulich war der starke Auftritt des M4-
    bei der EM 2020. Die Mannschaft verpasste mit einem

8
SPORTKONZEPT 2024 2028 - Österreichischer Ruderverband
In dieser Auswertung wurden im Jahre 2020 die Ergeb-        2.1.3   U19
nisse der EM aufgrund des coronabedingten WM-               Für die U19 WM 2021 wurden drei Boote nominiert, der
Ausfalls herangezogen.                                      Junioren-Zweier-ohne, Juniorinnen-Doppelzweier und
                                                            Juniorinnen-Einer. Aus Mangel an Athletinnen und Ath-
2.1.2   U23                                                 leten mit ausreichender Individualleistungen wurden
Im vergangenen Jahr 2021 fand die sehr gut besetzte         keine Mittel- oder Großboote gebildet. Alle drei Boote
U23 WM mit einem starken Meldefeld in allen Boots-          verfehlten die Top 10-Zielstellung.
klassen in Račice statt.
                                                            Für die Auswertung der vergangenen Jahre nach den
Die Zielstellung im U23-Männer-Riemen-Bereich war           Platzierungspunkten 1-10 gibt es für das Jahr 2020 auf-
aufgrund mangelnder herausragender Individualleis-          grund des coronabedingten Ausfalls der U19 WM kei-
tungen die Bildung eines Achters. Bei der U23 WM            ne Werte.
2021 verfehlte der Achter mit einem 8. Platz von zwölf
Booten knapp die Zielstellung der Top 6.                    2.2     Zielstellungen

Im Bereich der schweren Frauen verpassten der Frau-         2.2.1   Zielstellungen 2024
en-Einer mit Platz 12 und der Frauen-Zweier-ohne mit        Für die Olympischen Spiele Paris 2024 setzt sich der
Platz 11, alle drei Sportlerinnen sind aktuell Studentin-   Österreichische Ruderverband folgende Ziele:
nen in USA, ebenfalls knapp die Zielstellung der Top
10-Platzierung.

Der Leichtgewichts-Männer-Doppelzweier, ein gutes,
wettbewerbsfähiges Boot, schloss die U23 WM 2021
mit dem 9. Platz ab. Die beste Platzierung aus öster-
reichischer Sicht erreichte der Leichtgewichts-Frauen-
Einer mit dem 6. Rang, der allerdings in der nachste-
henden graphischen Auswertung der Olympischen
Bootsklassen nicht berücksichtigt wird.                     2.2.2   Zielstellungen 2028
                                                            Für den Olympischen Zyklus Los Angeles 2028 setzt
In dieser Auswertung wurden im Jahre 2020 die Ergeb-        sich der Österreichische Ruderverband folgende Ziele:
nisse der EM aufgrund des coronabedingten U23 WM-
Ausfalls herangezogen.

                                                                                                                      9
SPORTKONZEPT 2024 2028 - Österreichischer Ruderverband
2.3       Strategische Maßnahmen                                  entwicklung
     Aus der Situationsanalyse und den mittel- und lang-             » Miteinbeziehen der Studien- und Lebensumstände,
     fristigen Zielstellungen, die der ÖRV verfolgt, sollen            sowie familiäre Gegebenheiten
     u.a. folgende strategische Maßnahmen ergriffen wer-             » Langfristige und nachhaltige Athlet:innen-Trainer-
     den, um diese Ziele zu erreichen:                                 Beziehungen (Heimtrainer)

                                          :innen
                                                      :innen         2.3.2   Erhöhung der Anzahl der
                                                                             beteiligten Trainerinnen und Trainern
                                                                     Die Trainerinnen und Trainer nehmen in der leistungs-
                                                                     sportlichen Entwicklung eine Schlüsselrolle ein. Als
                                                                     Ansprechpartner und Bezugsperson für Athletinnen
                                                                     und Athleten, zuständig für die Organisation des sport-
                                                                     lichen Betriebes und Dreh- und Angelpunkt für alle
     2.3.1     Erhöhung der Anzahl der                               sportfachlichen Fragen sind Trainerinnen und Trainer
               Athletinnen und Athleten                              eine immens wichtige Ressource für die leistungs-
     Eine wesentliche Voraussetzung für Erfolge im U19-              sportliche Entwicklung einer Sportart. Jede Trainerin
     und U23-Bereich und anschließend im Spitzensport ist            und jeder Trainer trägt mit ihrer bzw. seiner Arbeit zum
     ein systematisches Talentscouting. Primäre Zielstel-            sportlichen Erfolg der Sportart bei.
     lung dabei ist es, viele sportlich talentierte Kinder und
     Jugendliche für den wettkampforientierten Rudersport            Die sportliche Führung sieht es als wichtige Aufgabe,
     in den Vereinen zu gewinnen. Somit liegt beim Scou-             die Positionen der Heimtrainer zu fördern und diese
     ting nicht nur das Augenmerk auf der reinen Nach-               beim Anstreben eigener sportlicher Ziele zu unterstüt-
     wuchssuche, sondern auch auf den „richtigen“ Talen-             zen. So soll die Rolle der Heimtrainerinnen und -trainer
     ten,    die   Leistungssport   betreiben      wollen      und   an Attraktivität gewinnen und dadurch die Anzahl der
     entsprechende Voraussetzungen mit sich bringen. Der             beteiligten Trainerinnen und Trainer erhöht werden.
     Österreichische Ruderverband hat eigenes ein Scou-
     tingkonzept erarbeitet, das in Kapitel 5 vorgestellt wird.      2.3.3   Steigerung des
                                                                             internen Wettbewerbs
     Nach der Talentsuche folgt zur Erhöhung der Anzahl              „Konkurrenz belebt das Geschäft“ – so auch im öster-
     der Athletinnen und Athleten die Talententwicklung              reichischen Rudersport. Eine starke Nationalmann-
     und Schaffung von Perspektiven für eine große Anzahl            schaft kann nur aus starken Ruderinnen und Ruderern
     an Ruderinnen und Ruderern. Im Nachwuchsbereich                 gebildet werden. Durch die Steigerung der individuel-
     sollen priorisiert international konkurrenzfähige Groß-         len Leistungsfähigkeit kann sich eine einzelne Athletin
     boote im Nachwuchsbereich gebildet werden.                      sowie ein einzelner Athlet für die Nationalmannschaft
                                                                     qualifizieren. Jede Athletin und jeder Athlet trägt ein
     Neben der Talentfindung und der Schaffung von sport-            hohes Maß an Eigenverantwortung, die eigene Leis-
     lichen Perspektiven für eine große Anzahl von Athletin-         tungsfähigkeit zu steigern und sich für die National-
     nen und Athleten spielt die Verringerung des Dropouts           mannschaftsqualifikation als leistungs-/spitzensport-
     eine wichtige Rolle in der Erhöhung der Gesamtzahl              orientierte:r Sportler:in zu bewerben.
     der Athletinnen und Athleten des Österreichischen Ru-
     derverbandes.                                                   2.3.4   Verbesserung der Trainerausbildung
                                                                     Wie auch die Athletinnen und Athleten, müssen auch
     Für die langfristige Partizipation von Athletinnen und          Trainerinnen und Trainer den stetigen Ehrgeiz besitzen,
     Athleten im Leistungssport sind folgende Maßnahmen              individuell besser zu werden. Um dies von Seiten des
     vorgesehen:                                                     ÖRV zu fördern, werden Traineraus- und fortbildungen
     » Dezentraler Ansatz für Individual- und Kleinboot-             erarbeitet und angeboten. Neben den Aus- und Fort-

10
bildungen sollen v.a. Nachwuchstrainer die Möglich-        Neben anderen strategischen Maßnahmen gilt es die
keit bekommen, durch ein Tutor-System vom erfahre-         Sportart Rudern weiter zu entwickeln und im gesell-
neren Trainern zu lernen und bei diesen zu hospitieren.    schaftlichen Gefüge nachhaltiger zu verankern.
Ein Auszug des Konzeptes zur Aus- und Fortbildung
der Trainerinnen und Trainer ist in Kapitel 6 zu finden.   Die Vereine als Plattformen zur Ausübung des Ruderns
                                                           in allen Facetten spielen hier die entscheidende Rolle.
2.3.5   Verbesserung des Trainings                         Die Vereinstrainingsgruppen sollen gestärkt werden,
Sportliche Spitzenleistungen auf höchstem Niveau           Top-Athlet:innen sollen als lokale und regionale Identi-
sind nur durch systematisches Training auf wissen-         fikationsfiguren und Rollenvorbilder in den Vereinen für
schaftlich aktuellem Stand möglich. Daher strebt die       die Mitgliedschaft und den Rudernachwuchs sicht-
sportliche Führung des ÖRV danach, die Trainingspro-       und erlebbar sein.
zesse stetig zu verbessern. Die Individualisierung des
gesamten Trainings und das damit einhergehende             Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit großem Fo-
AthletenMonitoring spielen dabei eine entscheidende        kus auf den sozialen Medien muss helfen, die Popula-
Rolle, auch um die Leistungsfähigkeit eines jeden ein-     rität der Sportart zu vergrößern.
zelnen Athleten weiter zu steigern. Im Kapitel 4 werden
auf die relevanten Punkte des Trainings eingegangen.       2.3.8   Wissenschaftliche Kooperationen
                                                           Der Österreichische Ruderverband hat den Anspruch,
Die sportliche Führung des ÖRV verfolgt einen dezen-       Rudertechnik und -training auf neuestem wissen-
tralen Ansatz für das Kleinboot-Training und die Indivi-   schaftlichen Niveau zu vermitteln und anzubieten.
dualentwicklung. Das bedeutet, dass jeder Sportlerin
und jeder Sportler eine freie Wahl des Trainers/der        In folgenden Projekten engagiert sich der ÖRV als Ko-
Trainerin, Trainingsortes und Wohnortes hat. Eine Teil-    operationspartner mit der Zielstellung Erkenntnisse für
nahme an geplanten ÖRV-Maßnahmen, wie Groß-                den Trainingsprozess der Athletinnen und Athleten zu
boottraining, bleibt aber Voraussetzung für die Qualifi-   gewinnen.
kation der Nationalmannschaft.                             » AIROW Kooperationsprojekt mit Uni Wien
                                                           » Mess-Stemmbrett Kooperationsprojekt mit Techni-
2.3.6   Strukturelle Anpassungen                             kum Wien
Folgende strukturelle Anpassungen werden im kom-
menden Olympiazyklus vorgenommen und in eigenen            Zielstellung ist es, weitere wissenschaftliche Koopera-
Kapiteln weiter ausgeführt:                                tionen an den Stützpunkten zu ermöglichen. Insbe-
» Anpassungen im Personalkonzept des                       sondere die prozessbegleitende Forschung soll an der
  Leistungssports                                          Basis die Überschneidung zur Sportwissenschaft er-
» Einführung Kader-System                                  möglichen.
» Erweiterung der Gesundheitsbetreuung

2.3.7   Stärkung des Rudersports
Der Leistungssport kann nicht als reduktives Element
des Österreichischen Ruderns entwickelt werden. Die
langfristige und nachhaltige Entwicklung ist nur durch
eine holistische Herangehensweise möglich.

Die Motivation und Koordination aller Beteiligten im
leistungssportlichen Verbundsystem ist entscheidend
über zukünftige Erfolge.

                                                                                                                      11
3       Struktur

     In Österreich ist der Ruder-Leistungs-/Spitzensport       tungssportliche Ziele. Sie streben nach Findung von
     über die Verbände und damit in weiterer Folge über        Talenten, Bindung dieser an die Vereine und in weiterer
     die Vereine organisiert.                                  Folge an sportliche Erfolge.

     Auf Bundesebene bündelt die Sportart Rudern seine         Diese Struktur soll jeder Athletin als auch jedem Athle-
     Interessen im Bundesfachverband, dem Österreichi-         ten die Möglichkeit bieten, Ruder-Leistungssport und
     schen Ruderverband. Aus Sicht des Leistungs-/Spit-        in weiterer Folge Ruder-Spitzensport zu betreiben und
     zensports liegt der Hauptfokus analog mit der Strate-     nach dem Leistungs- sowie Spitzensportprinzip geför-
     gie des öffentlichen Fördersystems im Olympischen         dert zu werden.
     Bereich der U23 und allgemeine Klasse. Aus Sponsor-
     gelder, Breitensportfördermittel und Eigenmittel inklu-   Die Verbände, Vereine und Athlet:innen streben alle
     diert der ÖRV die U17- und U19-Bereiche in seine Ge-      nach Höchstleistungen, verfolgen dabei aber auch
     samtstruktur.                                             teils individuelle Ziele.

     Die Landesverbände sind auf Grund des föderalisti-        Die Athletin bzw. der Athlet strebt nach einem Rollsitz
     schen Systems in ihrem Bundesland zuständig. Infolge      im österreichischen Nationalteam und möchte seinen
     des öffentlichen Fördersystems steht aber vor allem       individuellen Erfolg maximieren bzw. die Leistungsfä-
     der Nachwuchssport des U19-Bereichs als Zielgruppe        higkeit stets steigern. Ebenso ist der maximale Erfolg
     im Hauptfokus. Eine der Hauptaufgaben der Landes-         der Ansporn eines Trainers, also möglichst erfolgrei-
     verbände ist die Talentförderung und das Fungieren        che Athletinnen und Athleten zu generieren und legt
     als Schnittstelle zu den Nationalmannschaften. Die        den eigenen Fokus dafür auf die von ihm betreuten
     Landesverbände sind bemüht, ideale Rahmenbedin-           Sportlerinnen und Sportler. Die Vereine verfolgen das
     gungen für optimales Training in ihrem jeweiligen Bun-    Ziel, möglichst viele erfolgreiche Sportlerinnen und
     desland für Vereine und Athletinnen und Athleten zu       Sportler aus den eigenen Reihen hervorzubringen und
     schaffen.                                                 die ihm zu Verfügung stehenden Ressourcen zu stei-
                                                               gern. Die Landesruderverbände zielen auf möglichst
                                                               viele erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler aus dem
                                                               eigenen Bundesland. Sie legen den Fokus dabei auf
                                                               die Unterstützung der Vereine und Verbesserung der
                                                               regionalen Leistungszentren, um die optimale Infra-
                                                               struktur zur Erfolgsmaximierung zu schaffen.

                                                               Im Zentrum des Ziels aus Leistungs- und Spitzen-
                                                               sportsicht mit dem ÖRV als Bundesfachleiter steht die
                                                               Maximierung des Gesamterfolges. Dieser setzt sich
                                                               aus den einzelnen Erfolgen der Beteiligten zusammen.

     Die einzelnen Rudervereine bieten ihren Mitgliedern
     Zugang zur Sportart Rudern und verfolgen bei leis-
     tungsportorientierter Ausrichtung in hohem Maße leis-

12
3.1     Personelle Mitspieler                               Für die Altersklassen Elite (Senior A) und U23 (Senior B)
        im System                                           auf höchstem nationalen und internationalen Niveau
                                                            liegt die Verantwortung bei Disziplintrainerinnen und
Innerhalb des ÖRV gibt es Modifikationen im Personal-       -trainern, die wiederum – wie auch die Junior-Natio-
konzept des Bereiches Leistungssport für den Olympia-       naltrainerin – direkt dem Nationaltrainer untergestellt
zyklus 2021-2024. Das Ziel der Änderung ist ein langfris-   sind.
tiger und nachhaltiger Aufbau von Athletinnen und
Athleten, zur Steigerung der Qualität und Quantität, in     Insgesamt gibt es drei Disziplintrainerinnen und -trai-
einer vertikal ausgerichteten Organisationsstruktur.        ner für die Bereiche Para sowie Frauen/Männer leicht,
                                                            Frauen schwer und Männer schwer. Sie werden in ihrer
Die sportfachliche Gesamtleitung liegt beim National-       Arbeit unterstützt von der Assistenz der Disziplintrai-
trainer, der dem Vize-Präsidenten Leistungssport un-        nerinnen und -trainer. Die Assistenz wird sowohl vom
terstellt ist. Der Nationaltrainer arbeitet auf Augenhöhe   Nationaltrainer als auch von den Disziplintrainerinnen
mit dem Sportdirektor zusammen, der wiederum dem            und -trainern geführt.
Präsidenten des ÖRV weißungsgebunden ist. Der
Sportdirektor ist neben dem Leistungs-/Spitzensport         Die Leitung des Junior:innen-Nationalteams U17 und
für weitere Ressorts und Leitung von Personalien ab-        U19 liegt bei der Junior-Nationaltrainerin, die direkt
seits des Leistungs-/Spitzensports verantwortlich. Die      dem     Nationaltrainer weisungsgebunden        ist.   Die
Athletenvertretung als Stimme der Athletinnen und           Leitung der Scouts liegt derzeit bei Christoph Engl.
Athleten des ÖRV steht im direkten Draht zum Natio-
naltrainer und Sportdirektor.                               Die Landestrainerinnen und -trainer spielen eine zen-
                                                            trale Rolle bei der Entwicklung des Rudersports in Ös-
                                                            terreich. Insgesamt gibt es im Rudern drei Landestrai-

                                                                                                                         13
nerinnen und -trainer, die für die Landesruderverbände        Klein- und Mittelbooten „eigener“ Athletinnen
     Oberösterreich, Wien/NÖ und Kärnten verantwortlich            und Athleten
     sind. Diese arbeiten eng mit den Heimtrainerinnen und       » Unterstützung der „eigenen“ Athletinnen und Athle-
     -trainern und Scouts zusammen und stehen im ständi-           ten hinsichtlich der „Dualen Karriere“
     gen Informationsaustausch mit dem Nationaltrainer           » (Mögliche) Zusammenarbeit und/oder Absprachen
     und Junior-Nationaltrainerin.                                 mit allen Trainerinnen und Trainern des
                                                                   ÖRV und den Landestrainerinnen und -trainern
     Der Trainer-Rat U23 bezieht Informationen sowohl vom        » Trainer:innenausbildung und regelmäßige
     Nationaltrainer als auch von den Disziplintrainerinnen        Trainer:innenfortbildungen
     und -trainern und gibt diese weiter an die Heimtrainerin-   » Informationspflicht der Nominierungsleitfäden,
     nen und -trainer. Der Landestrainer-Rat U19, bestehend        Weitergabe an die „eigenen“ Athletinnen und
     aus den Landestrainerinnen und -trainern und dem Na-          Athleten und Einhaltung der Fristen
     tionaltrainer, stehen im Austausch und geben Informa-
     tionen an die Heimtrainerinnen und -trainer weiter.         3.2.2   Nationaltrainer:in

     Alle Trainerinnen und Trainer im Personalkonzept des        Aufgaben der/des Nationaltrainer:in
     Bereichs Leistungs-/Spitzensports des ÖRV dürfen            » Erstellung, Umsetzung und Evaluation
     neben ihrem verantwortlichen Arbeitsbereich weiter-           der Spitzensportstruktur des ÖRV
     hin „eigene“ Athletinnen und Athleten trainieren, soweit    » Beratung der Disziplingruppen- und
     das vereinbar ist. Allen Trainerinnen und Trainern des        Junior-Nationaltrainer:innen
     Rudersports in Österreich soll die Möglichkeit geschaf-     » Erarbeitung und Umsetzung einer methodischen
     fen werden, bei entsprechenden Leistungen den Weg             und rudertechnischen Linie im ÖRV
     bis zu den Olympischen Spielen gehen zu können.             » Erstellung der Saisonplanung in Zusammenarbeit
                                                                   mit dem Sportdirektor
     3.2     Trainerstruktur im                                  » Erstellung der trainingsmethodischen
             ÖRV-Leistungs-/                                       Jahresplanung für die A-Nationalmannschaft
             Spitzensport                                        » Erläuterung der trainingsmethodischen Jahrespla-
                                                                   nung an alle Trainerinnen und Trainer im ÖRV
     Im Weiteren werden die Aufgaben und Verantwort-             » Erstellung der methodischen Grundkonzeption in
     lichkeiten der einzelnen Personalien und Bereiche,            Zusammenarbeit mit der Junior-Nationaltrainerin
     die im obenstehenden Kapitel genannt wurden, nä-            » Betreuung des wissenschaftlichen Netzwerkes
     her erläutert.                                              » Begleitung und Weiterentwicklung der sportwis-
                                                                   senschaftlichen Betreuung und Testungen
     3.2.1   Heimtrainer:innen                                   » Erstellung von Kader- und Nominierungskriterien
     » Hauptverantwortlichkeit in Bereichen                      » Mitarbeit in der Nominierungskommission
       Talentsuche und Talententwicklung                         » Nominierung/Einsetzen von Projekt- und
     » Schlüsselfigur im langfristigen Leistungsaufbau             Bootstrainerinnen und -trainern
       einzelner Sportlerinnen und Sportler                      » Führung und Betreuung der Projekt- und
     » Hauptverantwortlichkeit und Triebfeder für                  Bootstrainerinnen und -trainern
       Individualisierung des Trainings der Athletinnen          » Sportfachliche Leitung der Kadertrainingslager
       und Athleten                                              » Trainer – Trainerfunktion
     » nationaler Wettbewerb auch unter den                      » Zusammenarbeit mit Vereinen und
       Trainerinnen und Trainern – beste Trainerin                 Landesverbänden
       bzw. bester Trainer wird nominiert                        » Mannschaftzusammenführung und
     » Ausbildung der Kleinboote als zentraler                     Bildung von Kadern
       Ausbildungsschwerpunkt                                    » Mitarbeit in der Trainer:innenaus- und -fortbildung

14
     » Möglichkeit des Olympischen Traums in
3.2.3   Disziplingruppentrainer:innen                     trainerinnen und -trainer bei koordinativen Aufgaben
» Führung der Disziplingruppe                           » Organisation und Durchführung von
  (vom Nachwuchs bis Olympia-Kader)                       ganzjährigen Trainingsmaßnahmen
» Trainer:innen – Trainerfunktion                       » Betreuung des AthletenMonitoring der
» Bildung und Ausbildung von Großbooten                   Junior:innen-Nationalmannschaft
» Organisation und Durchführung von Verbandsmaß-        » Mitarbeit in der Nominierungskommission
  nahmen (Lehrgänge, Trainingslager, Regatten) der      » Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern
  zuständigen Disziplingruppe                             der Dualen Karriere
» Mitarbeit in der Erstellung der „Trainingsmethodi-    » Mitarbeit in der Traineraus- und -fortbildung
  schen Grundkonzeption des ÖRV“
» Feinjustierung der Saison- und Trainingsplanung       3.2.5   Assistenz der Disziplintrainer
  für die Disziplingruppe in Abstimmung mit             » Horizontale Teilaufgaben in vertikaler
  dem Nationaltrainer                                     Gesamtstruktur
» Regelmäßiges Reporting an den Nationaltrainer         » Unterstützung aller drei Disziplingruppen-
» Betreuung der Trainingsdokumentation                    trainerinnen und -trainer
  und des AthletenMonitorings der zu                    » Bindeglied zwischen DisziplintrainerIn und Heim-
  führenden Disziplingruppe                               trainerIn/Trainer-Rat U23
» Austausch mit der Junior-Nationaltrainerin mit dem    » Unterstützung der Disziplintrainer bei
  Ziel der Schaffung einer optimalen Umsetzung der        Organisation und Durchführung von Trainingsmaß-
  vertikalen Kaderstruktur                                nahmen/Wettkämpfen (Disziplin,
» Tägliche Arbeit mit einer Trainingsgruppe am            nicht Altersklassen)
  zugeordneten Ruderstützpunkt                          » Enger Austausch mit Trainer-Rat U23  Überblick
» Mitarbeit in der Nominierungskommission                 über alle U23-Athleten des ÖRV  Report an
» Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern                  Disziplintrainerinnen und -trainer
  der Dualen Karriere                                   » Einsatz Trainer:innentätigkeiten im
» Mitarbeit in der Trainer:innenaus- und -fortbildung     Trainingsalltag „nach Bedarf“ der Disziplin-
                                                          trainerinnen und -trainer
3.2.4   Junior:innen-Nationaltrainer:in                 » Enger Austausch mit Junior:innen-Nationaltrainer:in
» Nationale Koordination der Altersklasse U19             bzgl. aufsteigender Athletinnen und Athleten
» Erarbeitung des Nominierungsleitfadens für das          („Scout im Junior:innen-Bereich“)
  Junior:innen-Nationalteam in Zusammenarbeit           » Möglichkeit der Führung eines Projektbootes
  mit Schulscout und Nationaltrainer                      (alle Altersklassen)
» Erstellung der Saisonplanung in Zusammenarbeit        » Möglichkeit der „eigenen“ Trainingsgruppe oder
  mit dem Schulscout und dem Nationaltrainer              Athletinnen und Athleten (alle Altersklassen)
» Erarbeitung und Durchsetzung einer                    » Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern
  trainingsmethodischen Jahresplanung für                 der Dualen Karriere
  die Junior:innen-Nationalmannschaft                   » Mitarbeit in der Traineraus- und -fortbildung
» Erläuterung der trainingsmethodischen Jahres-
  planung und des Nominierungsleitfadens für das        3.2.6   Landestrainer:innen
  Junior:innen-Nationalteam an Landes- und              » Teil der Trainerstruktur des ÖRV
  Heimtrainerinnen und -trainer                         » Jede:r Landestrainer:in betreut/besetzt
» Bildung und Ausbildung von Mittel- und Groß-            einen Stützpunkt
  booten der U17- und U19-Nationalmannschaften          » Enge Absprache/Austausch mit Nationaltrainer,
» Fachliche Leitung der ÖRV Scouts und                    Disziplintrainer und Junior-Nationaltrainer:in
  Jugendcoaches                                         » Angesiedelt im Nachwuchs Ausbildung der
» Konstante Unterstützung der Landes- und Vereins-        Kleinboote als zentraler Ausbildungsschwerpunkt

                                                                                                                 15
» Rückmeldung über/Bewertung der technischen            3.2.10 Sportdirektor
       Eindrücke und ruderspezifischen Leistungs-
       fähigkeit an Heimtrainer und Junior-Nationaltrainer   Aufgaben des Sportdirektors:
     » Verantwortung für Athletinnen und Athleten und        » Sportdirektor / Generalsekretär (Funktion)
       Heimtrainer:innen und -trainer des Landes-            » Akquise und Personalführung des Leistungs-/
       ruderverbandes                                          Spitzensportpersonals
     » Triebfeder der Individualisierung der                 » Organisatorische Belange im Bereich
       Athletinnen und Athleten                                des Leistungs-/Spitzensports
     » Unterstützung der Heimtrainerinnen und -trainer       » Leitung Geschäftsstelle
       und Schulscouts in Talentsuche und -entwicklung       » Erstellung von Förderanträge und Projekte
     » Organisation und Durchführung von Trainer-            » Ansprechpartner für Förderstellen, Ministerium,
       fortbildungen in Zusammenarbeit mit                     Heeressport, ÖOC, Nada u.v.a.m.
       Nationaltrainer und andern LTs                        » Sponsoring und Betreuung
                                                             » Organisation aller Lehrgänge
     3.2.7   Scouts                                          » Organisation aller Wettkämpfe
     » Planung und Organisation aller Maßnahmen, um          » Reisemanagement und Infoaussendungen
       Jugendliche für den Rudersport zu begeistern          » Teamleitung WC, WM, EM, U23
     » Enge Zusammenarbeit mit Junior:in-Trainer:in          » Weiterverrechnung aller sportlichen Maßnahmen
     » Zusammenarbeit und Absprache mit Landestrai-          » Erstellung aller Förderkonzepte und deren Anpas-
       nerinnen und -trainer und Vereinen der                  sung bzw. Aktualisierung
       zuständigen Region                                    » Abrechnungen
     » Erarbeitung, Weiterentwicklung und Umsetzung          » Verantwortlicher für Budgeterstellung und dessen
       von Konzepten zur Nachwuchsrekrutierung                 Überwachung
     » Unterstützung der Vereinstrainerinnen und -trainer,   » Verantwortlich für die Einreichung, Einhaltung,
       Schulwettbewerbe oder andere alters- und                Abrechnung unter Vorgabe der Förderrichtlinien
       leistungsadäquate Wettkämpfe                          » Umschichtungen und Umwidmungen
     » Fortbildung der Vereinstrainerinnen und -trainer,       laut Richtlinien
       Trainertagungen und Workshops                         » Material und Fuhrparkmanagement
     » Regelmäßige Berichterstattung                         » Teilnahme und Sitz ohne Stimme im Vorstand
                                                               und Präsidium
     3.2.8   U23 Trainerrat                                  » Leitung Forschungsprojekte mit Partner
     » Benannt von Nationaltrainer und Disziplintrainern       Universitäten
       (jährlich im Herbst)                                  » Offizieller Delegierter für FISA Meetings,
     » Verantwortung für Informationsfluss zwischen             Veranstaltungen und Kongresse
       Nationaltrainer und Heimtrainerinnen und -trainer     » Unterstützung Nationaltrainer bei der
                                                               Erstellung von fachlichen Richtlinien
     3.2.9   U19 Landestrainerrat                            » Monitoring der Zielvorgaben und
     » Gebildet aus den drei Landestrainerinnen                Sichtungsprozesse
       und -trainern und dem Nationaltrainer                 » Mitarbeit in der Nominierungskommission
     » Austausch zwischen den Landestrainerinnen             » Monitoring Team-Wissenschaft (Vernetzung
       und -trainern                                           Sportwissenschaften, Ernährung, Psychologie,
     » Koordination von Mittel- und Großbootprojekten          Medizin, Physiotherapie und Massage )
       gegen- und miteinander
     » Kollegialer und föderaler Wettbewerb zwischen
       den Landestrainerinnen und -trainern

16
3.3     Stützpunktstruktur                                   tinnen und Athleten zu Trainingslagern und Trainings-
                                                             wochenenden. Dafür ist vorgesehen, dass die Alters-
In Österreich gibt es drei Ruderstützpunkte, deren Inf-      klasse U19 in Völkermarkt, die Altersklasse U23 in
rastruktur vom ÖRV genutzt und unterstützt wird, um          Linz-Ottensheim und die Elite in Wien trainiert.
das Sportkonzept umzusetzen. Die Ruderstützpunkte
liegen in Wien, Linz-Ottensheim und Völkermarkt.             Alle Zentren verfügen über Bootshallen zu sicheren
                                                             Verwahrung des Bootsmaterials, über Motorboote zur
Jedes dieser Zentren hat unterschiedliche Vorausset-         Begleitung des Trainings, über Kraft- und Ergometer-
zungen, die im Sportkonzept entsprechend eingebaut           räume, Duschen, Umkleideräume und Büros zur
und genutzt werden. An jedem Zentrum arbeiten ÖRV-           Durchführung von Regatten und als Arbeitsplatz der
Disziplintrainerinnen und -trainer, die vor Ort eine Trai-   Trainer:innen. Unterschiede gibt es bei der Möglichkeit
ningsgruppe führen, und/oder Landestrainerinnen und          der Beherbergung. Momentan verfügt nur das Zent-
-trainer, die im Austausch mit der sportlichen Führung       rum Linz/Ottensheim über Schlafmöglichkeiten. Bei
des ÖRV stehen und mit dieser zusammenarbeiten.              Trainingszusammenführungen in Völkermarkt und
                                                             Wien müssen auf externe Beherbergungsmöglichkei-
An den Stützpunkten trainieren täglich Kaderathletin-        ten zurückgegriffen werden. Eine kostengünstige Al-
nen und -athleten der verschiedenen Altersgruppen            ternative in Kärnten bei mehrtägigen Trainingslagern
und Disziplinen.                                             gibt es in Villach, da die dortige Infrastruktur, sowohl
                                                             eine günstige Vollverpflegung als auch Übernach-
Des Weiteren nutzt die sportliche Führung des ÖRV            tungsmöglichkeiten im Bootshaus des RV Villachs
die drei Zentren für die Zusammenführung von Athle-          von 1881 ermöglicht.

                                                                                                                        17
3.3.1   Stützpunkt Völkermarkt
     Das Ruderzentrum Völkermarkt wird sowohl von natio-       torbooten möglich. Damit ist die Sicherheit, die per-
     nalen als auch von internationalen Athletinnen und        sönliche Betreuung und Langstreckentraining mög-
     Athleten genutzt, was die sehr gute Qualität des Ru-      lich. Auch in der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung
     derreviers auf dem Völkermarkter Stausee und die          vor Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften
     Ausstattung des Stützpunktes an sich bestätigen.          finden Trainingslager in Völkermarkt statt.

     Die Größe der Wasserfläche erlaubt Langstreckentrai-      Neben den Trainingslagern zu unmittelbaren Wett-
     ning unter stabilen Wind- und Wasserbedingungen.          kampfvorbereitungen, werden in Völkermarkt regel-
     Die Wasserfläche lässt größere Gruppen als die Infra-     mäßig Trainingsmaßnahmen der U19-Juniorinnen und
     struktur an Land (Größe des Ergometer- und Kraftrau-      Junioren durchgeführt, die Richtung Nationalteam
     mes) zu. Der Kraftraum wurde 2021 renoviert und ist       streben.
     sehr gut ausgestattet. Die geographische Umgebung
     bietet sehr gute Möglichkeiten für Radtraining.           Zusätzlich zur täglichen Ausnutzung durch eine Spit-
                                                               zensport-Trainingsgruppe, werden jährlich nationale
     Vor allem im Frühjahr und Sommer werden große na-         Lehrgänge des Österreichischen Ruderverbandes in
     tionale Trainingslager veranstaltet. Dies ist auf Grund   Völkermarkt durchgeführt.
     der großen Wasserflächen mit der Begleitung mit Mo-

18
3.3.2   Stützpunkt Linz/Ottensheim
Der Ruderstützpunkt Linz/Ottensheim wurde für die         In Linz/Ottensheim werden regelmäßig Trainingsmaß-
Austragung der Ruder-Weltmeisterschaft 2019 durch         nahmen der U23-Athletinnen und Athleten durchge-
einen Neubau und aufwendige Modernisierungen zu           führt, um sich auf internationale Zielwettkämpfe vorzu-
einer hochwertigen Trainings- und Wettkampfanlage         bereiten.
am neuesten Stand der Technik entwickelt. Gerudert
im Training und Wettkampf wird auf der 2000m langen       Neben den punktuellen Trainingsmaßnahmen, findet
Regattastrecke, die witterungsbedingt meist ganzjäh-      mehrmals wöchentlich das Sport Borg Training unter
rig genutzt werden kann. Zur Regattastrecke gehört        der Leitung des Oberösterreichischen Landestrainers
ein fest verankertes Albanoystem, das sicheres, unge-     Kurt Bodenwinkler statt. Dazu trainieren im Trainings-
störtes und auch eine exakte Zeitmessung ermöglicht.      alltag die oberösterreichischen Landeskaderathletin-
Die Begleitung der Ruderboote von den Trainerinnen        nen und -athleten und die Vereine aus Oberösterreich
und Trainern ist sowohl auf dem Wasser mit Motorboo-      in Linz/Ottensheim, was die gute Infrastruktur dieses
ten als auch an Land mit dem Rad möglich. Neben der       Ruderstützpunktes bestätigt.
Regattastrecke wird der Stützpunkt durch geräumige
Bootshallen, ein sehr gut ausgestatteter Kraft- und Er-   Zusätzlich ermöglicht die Trainingsstätte in Oberöster-
gometerraum, Duschen und Umkleideräume, Büros             reich den Para-WM-Startern ein optimales Umfeld, da
und Übernachtungsmöglichkeiten abgerundet.                die Ablege- und Anlege-Bereiche barrierefrei sind und
                                                          den visuell eingeschränkten Mannschaften durch das
                                                          Albanosystem eine hohe Trainingssicherheit gewährt.
                                                          Das Leistungszentrum in Oberösterreich ist die Haupt-
                                                          Trainingsstätte der Para-Ruder-Nationalmannschaft.

                                                                                                                    19
3.3.3   Stützpunkt Wien
     Das Leistungszentrum Wien erlaubt ganzjährig Lang-         Von der sportlichen Führung des ÖRV wird der Ruder-
     streckentraining und im Sommer — bei vorhanden             stützpunkt Wien in erster Linie für Trainingsmaßnah-
     Sein eines Albanosystems — Zeitmessungen und ge-           men des Elite-Nationalteams genutzt.
     zielte Wettkampfvorbereitung. Die Trainerinnen und
     Trainer begleiten das Training per Fahrrad.                Neben dem Training der Elite-Athletinnen und -Athle-
                                                                ten, findet mehrfach wöchentlich das Sport Borg Trai-
     Aufgrund des großen Einzugsgebietes und der vielen         ning statt.
     Rudervereine in Wien, die keinen Leistungssport mehr
     auf der Alten Donau praktizieren dürfen, trainieren fast   An den Stützpunkten Wien und Linz/Ottensheim wer-
     70% des Nationalkaders im Leistungszentrum Wien.           den regelmäßig internationale Regatten über 2000m
     Dank der großen Wasserfläche und des großzügigen           veranstaltet.
     Areals können auch große ÖRV Sichtungsregatten und
     sog. Relationsrennen in Wien durchgeführt werden. Wie
     die beiden anderen Stützpunkte verfügt auch das Ru-
     derzentrum in Wien über geräumige Bootshallen, Kraft-
     und Ergometerraum, Umkleideräume und Duschen.

20
3.4      Nationalmannschaft                                Die Nominierungskommission hat das Recht, Athletin-
Der Mannschaftsbildungsprozess ist neben der Bil-          nen und Athleten mit erfüllten Selektionskriterien für
dung einer erfolgreichen Nationalmannschaft ein            die Nationalmannschaft und Verbandstrainingslager
wichtiges Steuerungs- und Anreizsystem in der leis-        zu nominieren.
tungssportlichen Struktur des Österreichischen Ruder-
verbandes.                                                 Für die öffentliche Bekanntmachung ist der National-
                                                           trainer zuständig.
Die hauptsächliche Zielstellung des Mannschaftsbil-
dungsprozesses ist die Bildung einer starken National-     3.4.3   Nominierungsvoraussetzungen
mannschaft in allen Altersklassen.
                                                           3.4.3.1 Athletinnen und Athleten
Neben dem selektiven Charakter der Mannschaftsbil-         Alle Athletinnen und Athleten, die eine Nominierung
dung sollen die Kriterien der Mannschaftsbildung An-       für die Nationalmannschaft anstreben, müssen folgen-
reize zur Stärkung der individuellen Leistungsfähigkeit,   de Voraussetzungen erfüllen:
der Persönlichkeit und Eigenverantwortung der Athle-       » Gemeldetes Mitglied in einem Verein des ÖRV
tinnen und Athleten setzen.                                » Gültige sportmedizinische Untersuchung
                                                           » Anerkennung des FISA-Reglements
3.4.1    Grundsätzliches                                   » Anerkennung der Anti-Doping-Bestimmungen inkl.
Die Prinzipien der Mannschaftsbildung müssen mit             Anti-Doping-Lizenz
den grundsätzlichen Zielstellungen des Leistungs-/         » Mitarbeit in der ÖRV-Trainingsdatendokumentation
Spitzensportkonzepts 2021-2024 und den jährlichen          » Teilnahme an der ÖRV-Verbandstrainingslagern
Vorbereitungsplänen des Nationaltrainers überein-          » Anerkennung des Ehrenkodex
stimmen.
                                                           3.4.3.2 Trainerinnen und Trainer
Die Nominierung kennzeichnet das Ende des Mann-
schaftsbildungsprozesses und den Eintritt in die Natio-    Alle Trainerinnen und Trainer, die eine Nominierung für
nalmannschaft. Die endgültigen Entscheidungen über         die Nationalmannschaft anstreben, müssen folgende
die Nominierungen trifft in allen Altersklassen die No-    Voraussetzungen erfüllen:
minierungskommission.                                      » Gemeldetes Mitglied in einem Verein des ÖRV
                                                           » Mitarbeit im leistungssportlichen Verbundsystem
Die Nominierungskommission hat unter bestimmten            » mind. Instruktoren-Ausbildung Rudern
Umständen (Krankheit, Verletzung, nicht erfüllte Ergo-     » Anerkennung des ÖRV-Leistungssportkonzeptes
meter-Norm etc.) das Recht, eine „Wildcard“ zu vertei-     » Anerkennung des FISA-Reglements
len. Die Vergabe der Wildcard basiert auf individueller    » Anerkennung der Anti-Doping-Bestimmungen
Leistungsentwicklung, vergangenen Leistungen und             inkl. Anti-Doping-Lizenz
Tests.                                                     » Anerkennung des Ehrenkodex

3.4.2    Nominierungskommission                            Die Nominierung von Trainerinnen und Trainern zum
Die Nominierungskommission besteht aus folgenden           internationalen Einsatz im Rahmen der Rudernational-
Mitgliedern:                                               mannschaft hängt von folgenden Faktoren ab:
» Vizepräsident Leistungssport                             » Anzahl der betreuten Athletinnen und Athleten
» Sportdirektor                                            » Leistungsstärke der betreuten Athletinnen und
» Nationaltrainer                                            Athleten
» Zuständige:r Disziplintrainer:in (bei Nominierung        » Erfolgsaussichten der nominierten Mannschaft
  Nationalteam Elite und ggf. U23)                         » Bei Großbooten internationale Erfahrungen
                                                             und Erfolge

                                                                                                                     21
Eine exakte Festlegung und Gewichtung der Kriterien       anstehenden Saison können diese im gültigen Nomi-
     kann bei der Nominierung der Trainerinnen und Trainer     nierungsleitfaden ergänzt werden.
     für die Nationalmannschaft nicht erfolgen. Die Ent-
     scheidung fällt die Nominierungskommission an Hand        Anmerkungen:
     genannter Kriterien.                                      1.   Die Qualifikationsphase ist das Schlüsselelement
                                                                    der Mannschaftsbildung aller Bootsklassen.
     3.4.4    Mannschaftsbildungsprozess                            Die Teilnahme ist verpflichtend.
     Der Mannschaftsbildungsprozess bildet den höchst-         2.   Die Vorbereitungstests sind ein wichtiger
     möglichen Standard an Fairness, Transparenz und                Bestandteil der Mannschaftsbildung aller Mittel-
     Planbarkeit. Um die Klarheit zu verstärken und den             und Großboote. Die Ergebnisse der Vorberei-
     langfristigen Leistungsaufbau zu sichern, folgt der            tungstests werden zur Mannschaftsbildung
     Mannschaftsbildungsprozess in allen Altersklassen              herangezogen.
     den gleichen Grundsätzen.                                 3.   Für die Bildung von Mittel- und Großbooten wird
                                                                    anhand der Ergebnisse der Individualtestungen
     Zu Beginn jeder Saison wird im Herbst je ein Nominie-          ein größerer Kaderkreis festgelegt, aus dem die
     rungsleitfaden mit den Einzelheiten (u.a. Termine der          Mannschaften in weiteren Tests gebildet werden.
     Maßnahmen, Mindestanforderungen, Finanzierung)                 Die endgültige Entscheidung über die Besetzung
     für den Weg in die Nationalmannschaften Elite, U23             der Mannschaft obliegt dann dem/der Bootstrai-
     und U19 von der sportlichen Führung des ÖRV veröf-             ner:in in Zusammenarbeit mit dem Nationaltrainer.
     fentlicht. Die Details zur Bildung der Nationalmann-      4.   Eine Nominierung für Verbandsboote erfolgt nur
     schaft werden jährlich überarbeitet, aktualisiert und          bei einer Teilnahme an den Verbandsmaßnahmen
     auf die bevorstehende Saison angepasst.                        wie Trainingslagern (UWV) und Trainingswochen-
                                                                    enden. Zielstellung der Trainingswochenenden ist
     Sowohl alle Athletinnen und Athleten als auch Trainer-         die Erlangung von Kenntnissen über Großboot-
     innen und Trainer, die den Weg in die Nationalmann-            und Teamfähigkeit in Vorbereitung des Mann-
     schaft beschreiten wollen, sind selbst dazu verpflich-         schaftsbildungsprozesses.
     tet, sich über die Inhalte in Kenntnis zu setzen und an   5.   Mit der Teilnahme an den Individualüberprüfungen
     den Selektionsmaßnahmen teilzunehmen.                          (Langstrecke, Ergometertests, KBÜ) bestätigt die
                                                                    Athletin bzw. der Athlet die Vorrausetzungen zur
     Der Mannschaftsbildungsprozess ist ein integraler Be-          Teilnahme im Mannschafts­bil­dungsprozess.
     standteil der Saisonvorbereitung und besteht bei allen    6.   Die Ergebnisse der Individualüberprüfungen
     Nationalmannschaften aus folgenden Kernelementen:              qualifizieren für den Mannschaftsbildungsprozess.
     1.   Vorbereitungstests: Herbstlangstrecke und                 Direkte Ableitungen für Bootsbesetzungen sind
          Herbstergometertests                                      nicht zulässig.
     2.   Vorbereitungsphase: Verbandstrainingslager           7.   Maßnahmen wie Verbandstrainingswochenenden
          und -maßnahmen                                            werden vom ÖRV organisiert und durchgeführt.
     3.   Qualifikationsphase:                                      Die Finanzierungen dieser Maßnahmen liegen bei
              3.1     Individualtestungen (Frühjahrslang-           den teilnehmenden Vereinen.
     		               strecke, 2000m Ergometertest,            8.   Athletinnen und Athleten, die im Ausland leben/
     		Kleinbootüberprüfung)                                        studieren, können für den Mannschaftsbildungs-
              3.2     Mittel- und Großboottestungen                 prozess berücksichtigt werden, indem sie sich
     4.   Nationale Nominierung                                     durch sehr gute Ergometerleistungen (Testdaten
     5.   Internationale Nominierung                                s.u.) und entsprechenden Vorjahresleistungen auf
                                                                    dem Wasser anbieten. Die Athlet:innen müssen
     Nachstehend werden Anmerkungen zu dem Mann-                    dafür vor dem ersten Testtermin sich für eine
     schaftsbildungsprozess aufgelistet. Abhängig von der           mögliche Wildcard beim Nationaltrainer anmelden.

22
3.5     ÖRV-Kaderstruktur                                   ten als auch deren Verein über die Aufnahme in den
Die sportliche Führung des ÖRV gliedert seine Spitzen-      ÖRV-Kader.
sportlerinnen und -sportler ab dem 01.02.2022 in A-, B-,
und C-Kader. Die Kaderstruktur wurde geschaffen, um         Athletinnen und Athleten mit herausragenden Leis-
in der gezielten Förderung Transparenz und Vergleich-       tungen des vorletzten Jahres und verletzungs- oder
barkeit zu schaffen. Es ist das Ziel, den Kader-Athletin-   krankheitsbedingter Wettkampfpause des letzten
nen und -Athleten, Voraussetzungen zu schaffen, durch       Jahres können bei entsprechender Perspektive im
optimale Trainingsmöglichkeiten,      sportmedizinische     aktuellen Jahr in einen ÖRV-Kader nominiert werden.
Betreuung und Unterstützung in der dualen Karriere-
planung, Höchstleistungen im jeweiligen internationa-       Die sportliche Führung des ÖRV behält sich vor, dass
len Zielwettkämpfen zu erreichen.                           unter besonderen Umständen ein sofortiger Kader-
                                                            Ausschluss folgen kann. Dazu zählen Dopingverge-
Die Aufnahme in einen ÖRV-Kader kann zum 01.01.             hen jeglicher Art, unsportliches Verhalten, verbands-
und 01.07. erfolgen und gilt jeweils bis zum 31.12. des     schädigendes      Verhalten,   fehlende       Trainings-
laufenden Kalenderjahres. Die sportliche Führung            protokollierung, ungerechtfertigtes Fernbleiben bei
des ÖRV informiert sowohl die Athletinnen und Athle-        Verbandsmaßnahmen, Verletzung des Ehrenkodex.

 Kaderstatus         Kriterien                                       Förderung

 A-Kader              » A-WM-/Olympia-Starter                        » Möglichkeit/Zugang Training in
                      » außergewöhnliche Leistungen                      allen Leistungszentren in Österreich
                        bei nationalen Tests                         » uneingeschränkter Zugang
                                                                         zur Gesundheitsgruppe
                                                                     » Heimtraining durch ÖRV-
                                                                         Trainer möglich

 B-Kader              » U23-WM-Starter                               » Möglichkeit/Zugang Training in allen
                        (olympische Bootsklasse)                         Leistungszentren in Österreich
                      » außergewöhnliche Leistungen bei              » eingeschränkter Zugang zur
                        nationalen Tests                                 Gesundheitsgruppe
                      » Aufsteiger mit erfolgreichen                 » Heimtraining durch ÖRV-Trainer
                        Ergebnissen bei U19-WM                           möglich

 C-Kader              » U19-WM-Starter                               » Möglichkeit/Zugang Training in allen
                      » außergewöhnliche Leistungen                      Leistungszentren in Österreich
                        bei nationalen Tests                         » eingeschränkter Zugang zur
                                                                         Gesundheitsgruppe

                                                                                                                       23
3.6         Unterstützungsteam                         3.6.2   Anspruchsberechtigte Athlet:innen
                 Gesundheitsgruppe                          Aktueller A-Kader des Österreichischen Ruderverban-
     Sport auf höchstem Niveau erfordert gute Unterstüt-    des, sowie aktueller B- Kader (eingeschränktes Leis-
     zung in den Bereichen Gesundheit, Regeneration und     tungspaket).
     Ernährung.
                                                            3.6.3   Daten- und Informationsaustausch
     Um die notwendigen strukturellen Voraussetzungen,      Anspruchsberechtigte Athlet:innen (A + B Kader) wer-
     die dazugehörigen Abläufe, sowie die Nutzungsmög-      den über den Aufgabenbereich der Gesundheitsgrup-
     lichkeiten durch Athletinnen und Athleten in den ge-   pe aufgeklärt.
     nannten Bereichen zu gewährleisten, wurde im Ver-
     band eine „Gesundheitsgruppe“, bestehend aus den       Sie stimmen — wenn erwünscht — in einer Einver-
     Fachbereichen Medizin, Sportwissenschaft, Ernäh-       ständniserklärung dem Austausch ihrer Daten inner-
     rungswissenschaft, Physiotherapie und Massage ins-     halb der Gesundheitsgruppe zu.
     talliert.
                                                            Die Informationsweitergabe an weitere Personen (Coa-
     3.6.1       Interdisziplinärer Austausch               ches etc.) bedarf einer Freigabe durch den/die Athlet:in.
     Eine rasche, umfängliche Betreuung wird durch den
     regelmäßigen verbindlichen „interdisziplinären Aus-    Im Fachbereich Psychologie erfolgt eine Informations-
     tausch“ der Verantwortlichen der Fachbereiche ge-      weitergabe nur auf ausdrücklichen Wunsch und nach
     währleistet:                                           Freigabe durch die Athletin / den Athleten.

24
3.6.4   Aufgabe der Athlet:innen                            » KEINE Zuständigkeit: medizinische Betreuung
Die Athletin / der AthletIn informiert via AthleteMonito-     weiterer ÖRV Athlet:innen
ring System über Krankheit oder Verletzung.
                                                            Sportwissenschaft
3.6.5 Aufgaben und Zuständigkeiten der                      » Sportwissenschaftliche Betreuung (siehe aktuelles
GH-Gruppenmitglieder                                          sportwissenschaftliches Konzept des ÖRV).
                                                            » Sportwissenschaftliche Betreuung an — vom ÖRV
Die Mitglieder der GH-Gruppe tauschen in                      beschickten — Wettkämpfen und Trainingslagern.
folgenden Fällen sich verbindlich aus:                      » Organisation (Terminfindung, Überprüfung ob alle
» Athlet:in ( A oder B Kader) verletzt sich / erkrankt        Ergebnisse vorliegen, etc.) der Sport-Tauglichkeits-
  akut → ein Mitglied erkennt Handlungsbedarf →               untersuchungen („Sportfreigaben“); bei Bedarf in
  informiert die Gruppe.                                      Abstimmung mit dem Teamarzt.
» Athlet:in ( A oder B Kader) verletzt sich / erkrankt
  längerfristig → regelmäßiger Austausch bzw.               (Sport-)Psychologie
  Abstimmung innerhalb der Gruppe.                          Sportpsychologische Betreuung anspruchs-
» Vor-Ort- Betreuung bei Trainingslagern und                berechtigter Athlet:innen (A + B Kader) im Rahmen von
  Wettkämpfen → das Mitglied stimmt sich vor Arbeits-       geförderten Projekten (Bund), bzw. auf eigene Kosten:
  antritt mit der Gesundheitsgruppe bzgl. Gesund-           » Abklärung psychischer Belastungen (Screening,
  heitsstatus der A + B Kader- Athlet:innen ab; nach          Beratung, Behandlung)
  Beendigung kurzer schriftlicher/mündlicher Bericht        » Im Bedarfsfall Abstimmung mit nieder-
  an die Gesundheitsgruppe.                                   gelassenem/r Fachärzt:in (Psychiatrie, ...)
» Quartalsmäßige (digitale) Treffen —Weiterentwick-         » Vorbeugende Maßnahmen zu mentaler
  lung/Optimierung der Gesundheitsgruppe.                     Gesundheit
» Koordinierende Stelle (KS)                                » Beratende Funktion im Rahmen der
» Ein Mitglied der Gesundheitsgruppe übernimmt die            Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  Koordination derselben.                                   » Sportpsychologisches Konzept (spopsy
» Die koordinierende Stelle wird bei Krankheit/Verlet-        Diagnostik, Erholung/Belastung, mentale
  zung über das „AthleteMonitoring“-System informiert →       WK-Vorbereitung, Kommunikation)
  Abstimmung mit dem Teamarzt → KS informiert im            » Weitervermittlung/Vernetzung zu weiteren
  Bedarfsfall Mitglieder der Gesundheitsgruppe.               sportpsychologischen Angeboten
» koordinierende Stelle initiiert / organisiert Gesund-       (Krisenberatung, spezifische Expertise, uvm.)
  heitsgruppe-Meetings
                                                            Sporternährung
Teamarzt                                                    » Ernährungswissenschaftliche Betreuung des
» Leitung der Gesundheitsgruppe                               A-Kaders (Aktuell: 1:1 Betreuung inkl. Ernährungs-
» Medizinische Betreuung des A-Kaders                         coaching, anthropometrische Screenings,
» Medizinische Betreuung bei — vom ÖRV beschick-              Auswertung von Ernährungsprotokollen,
  ten — Wettkämpfen und Trainingslagern (Anmer-               Erstellung individueller Ernährungspläne).
  kung: die Vor-Ort-Betreuung übernimmt aktuell             » Physiotherapie
  teilweise Dr. Malousek)                                   » Physiotherapeutische Betreuung bei —vom ÖRV
» Sportmedizinisches Konzept mit Empfehlungen                 beschickten —Wettkämpfen und Trainingslagern.
  bzgl. Blutscreening, Zusammenstellung des
  Medikamentenkoffers für Trainingslager und                Massage
  Wettkämpfe, etc.                                          » Betreuung bei — vom ÖRV beschickten —
» Im Bedarfsfall: Erteilung von Trainingsfreigaben            Wettkämpfen und Trainingslagern.
  nach Krankheit und Verletzung

                                                                                                                     25
Sie können auch lesen