Sportkonzept Para Schwimmen 2018 - 2024 ff. Stand 01/2019 Stand 10/2020 Im Oktober 2020 wurde das Konzept überarbeitet. Alle Änderungen wurden ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sportkonzept Para Schwimmen 2018 – 2024 ff. Stand 01/2019 Stand 10/2020 (Im Oktober 2020 wurde das Konzept überarbeitet. Alle Änderungen wurden in roter Schrift eingefügt)
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ....................................................................................... 3 3.2.6. Kooperation .............................................................................. 18 2. Para Schwimmen ............................................................................ 3 3.2.7. Sonstiges ................................................................................... 19 3.3. Nachwuchsleistungssport ............................................................. 20 2.1. Geschichtliche Aspekte................................................................... 3 3.3.1. Konzeptionelle Rahmenbedingungen....................................... 20 2.2. Internationale Sportstruktur .......................................................... 4 3.3.2. Sichtungsmaßnahmen .............................................................. 21 2.3. Sonstige spezifische Besonderheiten zum olympischen Sport ...... 4 3.3.3. Lehrgangsmaßnahmen ............................................................. 23 3. Situationsanalyse, Zielstellung und Strategie ................................... 4 3.4. Wissenschaftliche Kooperationen ................................................ 24 3.1. Nationalmannschaft ....................................................................... 5 3.4.1. Olympiastützpunkte (OSP)........................................................ 24 3.1.1. Kaderstruktur.............................................................................. 5 3.4.2. Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten....... 26 3.1.2. Erfolge/Platzierungen ................................................................. 7 3.4.3. Institut für angewandte Trainingswissenschaften.................... 26 5.1.3. Rahmentrainingsplan/ Maßnahmen/ Sportjahresplanung ........ 9 3.4.4. Bundesinstitut für Sportwissenschaften (BISp) ........................ 28 3.2. Sportartstruktur............................................................................ 10 3.4.5. Sonstiges ................................................................................... 29 3.2.1. Funktionsteam DBS/DRS .......................................................... 10 3.5. Öffentlichkeitsarbeit ..................................................................... 30 3.2.2. Abteilung und Fachbereich ....................................................... 12 3.6. Trainer Aus- und Fortbildung ........................................................ 31 3.2.3. Standorte und Infrastruktur ..................................................... 13 3.7. Klassifizierung ............................................................................... 32 3.2.4. Landesverbände ....................................................................... 15 4. Schlusswort .................................................................................. 34 3.2.5. Wettkampfstruktur................................................................... 16 Sportartkonzept Para Schwimmen 2
1. Einleitung Herren, 280 Damen, analog zu 2016. In Hinblick auf die Paralympics 2024 sind aktuell keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen. Das vorliegende Sportartenkonzept beschreibt den konzeptionellen Rahmen des Para Schwimmen in Deutschland und setzt Schwerpunkte in der Entwick- Aus diesem Grund wird Para Schwimmen auch als Kernsportart beim Deut- lung und Förderung. Damit bildet das Konzept die Grundlage für die struktu- schen Behindertensportverband geführt. Dies ermöglicht entsprechende relle Entwicklung der Sportart bis zu den Paralympischen Spielen 2020 in To- Rahmenbedingungen von denen die Sportler in Form von Lehrgängen, Wett- kio bzw. 2024 in Paris. kämpfen, Diagnostiken, wissenschaftlichen Betreuungen und vielem mehr profitieren, um beim jeweiligen Saisonhöhepunkt die bestmögliche Leistung Das Ziel dieses Konzeptes ist es, die strukturelle Entwicklung im Para Schwim- zu erbringen. men weiter zu systematisieren und als planmäßigen Prozess zu verfolgen. Dafür wird im Folgenden zunächst die Sportart mit all ihren Besonderheiten Die Auswahl der Strecken pro Startklasse für das paralympische Programm erläutert. Anschließend wird die Sportartstruktur differenziert, mittels Situ- richtet sich nach der Entwicklung im Weltmaßstab. Bei Europa- und Welt- ationsanalysen betrachtet und um Zielstellungen mit entsprechender Strate- meisterschaften, die alle zwei Jahre ausgetragen werden, wird ein erweiter- gie ergänzt. Ein Zeitplan und die klare Verteilung von Zuständigkeiten sollen tes Wettkampfprogramm geschwommen. Seit 2017 wird ein World Series zur Zielerreichung beitragen. Programm angeboten, was eine weitere Möglichkeit des sportlichen Wett- streits auf hohem Niveau und auch eine weitere Klassifizierungsmöglichkeit bietet. World Para Swimming versucht möglichst viele World Series Statio- nen auf mehreren Kontinenten zu entwickeln. Ein Klassifizierungssystem ge- 2. Para Schwimmen stattet es, dass Sportler mit unterschiedlichsten Behinderungen im Wett- Das Para Schwimmen ist eine der ältesten Sportarten des Behindertenspor- kampf gegeneinander antreten können. Insgesamt gib es 14 Startklassen. tes und wird nahezu in 100 Ländern praktiziert. Die besonderen physikali- schen Eigenschaften des Wassers ermöglichen es Menschen mit Behinde- rung, unabhängig vom Grad der Behinderung ohne Prothesen oder anderer 2.1. Geschichtliche Aspekte technischer Hilfsmittel, sich frei zu bewegen. Es wird oft als ein besonderes Erlebnis der Freiheit und Unbeschwertheit beschrieben. Seit ihren Anfängen haben sich die Weltspiele für Menschen mit Behinde- rung, später umbenannt in Paralympics, rasant entwickelt. Ursprünglich or- 2020 wird es in Tokio 146 Medaillenentscheidungen geben, 76 bei den Män- ganisiert für querschnittverletzte Kriegsveteranen, fanden 1948 erstmals die nern, 67 bei den Frauen und 3 Mixstaffeln. Das sind sechs Entscheidungen Stoke Mandeville Wheelchair Games in London statt. Die ersten offiziellen weniger als 2016. Die Teilnehmerzahl ist auf 620 Athleten begrenzt, 340 Spiele für Sportler mit physischen Einschränkungen knüpften sich zwölf Jahre Sportartkonzept Para Schwimmen 3
später in Rom (mit 77 Schwimmern) an die Olympischen Spiele an. Diese gel- 2.3. Sonstige spezifische Besonderheiten zum olympischen Sport ten als die ersten Paralympischen Spiele. Dieser Begriff wird seit den Som- World Para Swimming arbeitet grundsätzlich mit demselben Regelwerk wie merspielen 1988 in Seoul, Korea offiziell benutzt. Seit 1992 werden die Para- der internationale Schwimmverband, Féderation Internationale de Natation lympischen Spiele immer im Gastgeberland der Olympischen Spiele und in (FINA) im olympischen Bereich, jedoch mit behinderungsspezifischen Anpas- deren Anschluss alle vier Jahre in einer anderen Stadt ausgetragen. (Quelle: sungen. Erfasst ist alles in den Swimming Rules and Regulations, die regel- Nachwuchskonzeption) mäßig angepasst werden. IPC Swimming wurde 2016 in World Para Swimming umbenannt. Auf nationaler Ebene erfolgt eine ständige Anpassung. Generell sind eine engere Kooperation und Vernetzung mit dem Deutschen Schwimm-Verband auszubauen. 2.2. Internationale Sportstruktur Das Internationale Paralympische Komitee (IPC - International Paralympic Damit Sportler mit Behinderung auf nationaler Ebene an Wettkämpfen des Committee, gegründet 1989) ist der internationale Dachverband und agiert olympischen Verbandes/Deutschen Schwimm Verbandes (DSV) teilnehmen für u.a. vier paralympische Sommersportarten, Para Athletics, Para Powerlif- können, ohne dass sie disqualifiziert werden, wurden spezifische Regularien ting, Para Shooting und World Para Swimming. entwickelt. Die Sportler müssen die allgemeinen Teilnahmevoraussetzungen erfüllen und einen Klassifizierungsnachweis beim Schiedsrichter vorlegen, in- Es gibt weitere internationale Vereinigungen, wie International Wheelchair dem die Ausnahmen auf Grund der Behinderung stehen. & Amputee Sports Federation (IWAS), International Blind Sports Federation (IBSA), Elite sport for athletes with an intellectual impairment (INAS), Cereb- ral Palsy International Sports and Recration Association (CP-ISRA), die ein- zelne Behinderungsgruppen umfassen und auch zum Teil eigene Wett- 3. Situationsanalyse, Zielstellung und Strategie kämpfe austragen. Die nachfolgende Situationsanalyse bezieht sich auf die aktuellen Gegeben- Für unsere Zusammenarbeit spielt World Para Swimming (WPS) die entschei- heiten im September 2018. Die Zielstellung umfasst den Zeitraum bis zu den dende Rolle, weil es zum einen alle Behinderungen erfasst, Europa-, Welt- Paralympics 2020 bzw. bis zu den Paralympics 2024. meisterschaften und Paralympics organisiert und somit das Konkurrenzge- füge gegeben ist. Sportartkonzept Para Schwimmen 4
3.1. Nationalmannschaft • Paralympische Athleten, die als wichtige Trainingspartner (Spar- ringspartner) die Leistungsentwicklung - insbesondere von Paralym- Die Nationalmannschaft setzt sich aus den Bundeskadersportlern zusammen picskaderathleten – unterstützen, sowie Athleten, die zur Optimie- und vereint somit die besten deutschen Paraschwimmer. Die Sportler haben rung der Quotenplätze für die Paralympischen Spiele in internatio- die Möglichkeit an Maßnahmen des DBS teilzunehmen und erhalten somit nalen Meisterschaften und Wettkämpfen eingesetzt werden, wer- eine Maßnahmenförderung aus Bundesmitteln im Rahmen der Sportjahres- den in den Ergänzungskader aufgenommen. planung. Sportler, die die Qualifikationskriterien für Maßnahmen der Natio- nalmannschaft erfüllen, können auch ohne vorherigen Kaderstatus in die Na- • Der Landeskader bildet den Einstieg in das Kadersystem, liegt in der tionalmannschaft berufen werden. Verantwortung der Landesverbände und attestiert dem Athleten ein leistungssportliches Potenzial. Grundlage für die Aufnahme in den Bundeskader bilden die allgemeinen und 3.1.1. Kaderstruktur die sportartspezifischen Kaderkriterien des DBS, welche auf der Homepage des DBS einzusehen sind. Aufgrund der stetig steigenden Leistungen der Der DBS gliedert seine Spitzensportler ab dem 01.05.2019 in Paralympics-, Weltspitze und vorkommenden Regeländerungen, werden die Kaderkrite- Perspektiv-, Nachwuchs- und Ergänzungskader. Damit gleicht sich der DBS rien jährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst. der Kadersystematik des olympischen Sports an. • Athleten mit Medaillenpotenzial im Hinblick auf die kommenden Pa- ralympischen Spiele, werden in den Paralympicskader aufgenom- men. • Athleten mit Finalpotenzial für die nächsten Paralympischen Spiele und Medaillenpotenzial für die Darauffolgenden, werden in den Per- spektivkader aufgenommen. • Athleten mit dem Potenzial den Perspektivkader zu erreichen, wer- den in den Nachwuchskader 1 aufgenommen. • Athleten, die vom Bundestrainer aufgrund besonderer Spitzensport- perspektive aus dem Landeskader (Schnittstelle zwischen Landes- und Bundeskader) ausgewählt worden sind, werden in den Nach- wuchskader 2 aufgenommen. Sportartkonzept Para Schwimmen 5
Der Kaderstatus ist in erster Linie für die Förderung von Bedeutung. Bundes- Es ist anzustreben, dass die Pyramidenform in der Anzahl der Kadersportler kadersportler können somit die Grundförderung an den jeweiligen Olympia- weiter ausgebaut und die Qualität schon im NK 2 - Kaderbereich deutlich an- stützpunkten in Anspruch nehmen und erhalten, wenn es ein geförderter Ka- gehoben wird. Dies bedeutet, dass dem untergeordneten Kader mehr quali- derplatz ist, eine finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Sporthilfe. tativ besser ausgebildete Sportler angehören, die dem Anspruch einer leis- tungssportlichen Entwicklung noch besser gerecht werden. Zielsetzung und Strategie (Soll-Zu- Situationsanalyse (Ist-Stand) Zeitplan und Zuständigkeit stand) 1. Die Zugehörigkeit wird mittels Kaderkriterien festgelegt, welche sich an der inter- Zugehörigkeit wird mittels Kaderkrite- Bundestrainer (BT) reicht nach nationalen Entwicklung sowie den Ergebnissen des internationalen Wettkampf- rien festgelegt. internationalem Wettkampfhö- Jahres-Höhepunkt, den Platzierungen in der Weltrangliste und der aktuellen 1000 hepunkt beim DBS Vorschlag ein Punktetabelle der Abteilung Schwimmen orientieren. 2. Aktuell gibt es in der Sportart Para Schwimmen 13 NK 2-, 5 NK 1-, 10 PK- und 6 Die bereits bestehende Pyramiden- sofort – Heimtrainer/Co-Bun- PAK-Kader. form ist im Bereich des NK 1 und NK 2 destrainer (Co-BT) Kaderbereiches qualitativ und quanti- tativ auszubauen. Anzahl der Kader (gefördert durch Deutsche Sporthilfe/ungefördert) 2016 2017 2018 2019 (Ist) 2020 (IST) A-Kader PAK 7 3 4 4 6 B-Kader PK 7 6/4 5/3 5/4 10 C-Kader NK 1/NK 2 (2020) 7 4/9 4/8 4/12 5/13 Anzahl der Kader 2020 2021 (Ziel) 2022 (Ziel) 2023 (Ziel) 2024 (Ziel) PAK 6 6 6 6 6 PK 10 10 8 9 10 NK 1/NK 2 5/13 8/14 10/15 10/15 12/15 Sportartkonzept Para Schwimmen 6
3.1.2. Erfolge/Platzierungen Europameisterschaften 2018 in Dublin und der Weltmeisterschaften 2019 dargestellt und analysiert. Mit Blick auf die Paralympischen Spiele 2020/21 Im Folgenden werden die Erfolge und Platzierungen der Paralympischen werden Zielstellungen genannt. Spiele 2016 in Rio de Janeiro sowie die Ergebnisse der Situationsanalyse (Ist-Stand) Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand) Zeitplan und Zuständigkeit 1. Die Anzahl der deutschen Teilnehmer hat sich im Vergleich zu London Eine Teilnahme von 10-15 Sportlern ist das Ziel für die laufend/BT/PTS-Trainer (PTS- 2012 (21 Sportler) reduziert. In Rio de Janeiro 2016 nahmen 13 Sport- Paralympics 2020/24. T) ler teil. Die Verringerung der Teilnehmerzahl war keine Überraschung. Die Qualifikationskriterien bleiben hochgesteckt: Me- Zahlreiche Leistungsträger beendeten ihre Laufbahn nach 2012. Bei daillenchance, Platz 6 der Weltrangliste und für Junio- laufend bis 2020/ WPS/Win- den Weltmeisterschaften 2013 nahmen 11 Sportler und bei den Welt- ren Platz 10 nie Timans (DBS verantwort- meisterschaften 2015 12 Sportler teil. Lediglich bei den Europameis- World Para Swimming klassifiziert aktuell alle Sportler lich für Klassifizierung, Annett terschaften 2014 und 2016 ist das Team mit 19 Sportlern größer ge- mit körperlichen Einschränkungen neu, was zu Verän- Juvier (Klassifizierungsbeauf- wesen, weil es neben der A-Norm noch eine B-Norm für Junioren gab. derungen in den Startklassen führen kann. tragte der Abteilung Schwim- Grund dafür ist, dass auf internationaler Ebene keine Juniorenwett- men) kämpfe angeboten werden. 2. Die Ergebnisse aus deutscher Sicht in Rio de Janeiro waren unbefriedi- Bei optimalem Verlauf haben derzeit ca. 4 Sportler in BT/PTS-/Heimtrainer gend, aber dennoch nicht unerwartet. Erstmalig konnte keine Gold- Tokio 2020 eine Medaillenchance, 5 - 7 Sportler Final- DBS medaille errungen werden. Ca. sechs Medaillen (Silber und Bronze) chancen, ca. 4 Nachwuchssportler können sich unter waren anvisiert, aber nur zwei Silber- und eine Bronzemedaille konn- den 12 besten Sportlern platzieren. ten erzielt werden. Elf von dreizehn Teilnehmern schwammen in den Finalläufen und erzielten aber nur 30% Bestleistungen. 3. Im paralympischen Zyklus 13-16 konnten wir in der Nationenwertung Hauptaufgaben: Absicherung der dualen Karriere, des DBS/PTS-T/BT/Sporthilfe unsere Zielstellung (Platz 8) im europäischen Bereich 2014 mit Platz 7 notwendigen Trainings vor Ort, Absicherung der not- erfüllen, 2016 erzielten wir Platz 9. Im Weltmaßstab wollten wir unter wendigen Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen den 15 besten Nationen sein. 2013 belegten wir Platz 12 und 2015 und Platz 15. Ein vorderer Platz in der Nationenwertung ist im großen Sicherung der normalen Grundbedürfnisse (soziale Maße abhängig von Sportlern, die Gold erringen können. Eine „si- Absicherung, behinderungsspezifische Bedürfnisse), chere“ Goldmedaille gibt es nicht mehr! Die Verbesserung der persön- damit die Sportler das sehr umfangreiche Training ab- lichen Bestleistungen war unser oberstes Ziel. Mit über 50% waren wir solvieren können. bei EM und WM deutlich besser als bei den Paralympics 2016. Sportartkonzept Para Schwimmen 7
4. EM 2018 – 20 nominierte Athleten, 10 Erststarter aus dem Junioren- Enge Zusammenarbeit mit den Trainern der Paralym- BT/Co-BT bereich, alle Teilnehmer schwammen in den Finals, es wurden ca. 66% pischer Trainingsstützpunkte (PTS), Heimtrainern und Bestleistungen erzielt, 22 Medaillen, 2 Europarekorde, 18 Deutsche Sportlern, Arbeit mit individuellen Trainingsplänen Rekorde, 74 Finalteilnahmen und Platz 7 der Nationenwertung (ITP) beibehalten, Trainingsdokumentation forcieren, 5. WM 2019 - 15 Athleten, 11 Erststarter, 8 Athleten trainieren täglich begleiten, kontrollieren. BT/Co-BT am BSP (Berlin 5/Potsdam 3), 2 Athleten sind beim BSP Leverkusen re- A-und B-Kader wissenschaftliche Begleitung durch gistriert, trainieren aber inklusiv in ihrem Heimatverein, weitere5 Ath- Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) leten ebenso, davon3 in Bayern 2 in Rostock; 14 Teilnehmer in Final- läufen, 32 Finalteilnahmen insgesamt, 6 Medaillen (3/2/1), 1 Euro- parekord, 19 Deutsche Rekorde, 44% Bestleistungen, Platz 15 Natio- nenwertung, 3 Slots Frauen/1 Slot Männer für Paralympics Erfolge/Platzierungen Platzierung 2016 2017 2018 2019 (Ziel/Ist) 2020/2021 WM/EM/Paralympics EM/Para WM (TN stark reduziert) EM WM Para 1. Platz 2/0 4 8 1/3 1 2. Platz 9/2 6 4 2/2 2 3. Platz 9/1 2 10 3/1 2 4. Platz 10 / 3 2 11 3 5. Platz 4/5 13 2 6. Platz 6/4 11 7 7. Platz 6/2 7 8 8. Platz 2/6 3 5 Sportartkonzept Para Schwimmen 8
5.1.3. Rahmentrainingsplan/ Maßnahmen/ Sportjahresplanung Inneren (BMI) bewilligt werden. Der aus der Sportjahresplanung resultie- rende Rahmentrainingsplan kann somit Trainingslager, Leistungsdiagnosti- Der Rahmentrainingsplan der Nationalmannschaft beinhaltet alle Maßnah- ken und Wettkämpfe, die allesamt das Ziel verfolgen beim jeweiligen Saison- men, welche im Rahmen der Sportjahresplanung durch den DBS angeboten höhepunkt Topleistungen zu erbringen, enthalten. Dieser wird in Abhängig- werden. Die Sportjahresplanung wird jeweils zum Ende eines Kalenderjahres keit der Wettkampfplanung des WPS, jährlich auf die entsprechenden Gege- durch den Bundestrainer, in Zusammenarbeit mit seinem Kompetenzteam, benheiten angepasst. Die exemplarische Rahmenplanung setzt ein konstan- erstellt und muss durch den Sportdirektor sowie das Bundesministerium des tes, zur Verfügung stehendes Budget voraus. Situationsanalyse (Ist-Stand) Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand) Zeitplan und Zuständigkeit 1. Ein Rahmentrainingsplan für den paralympischen Zyklus 2017-20 befin- Hat sich grundsätzlich bewährt. aktuell/BT/Co-BT det sich im Anhang. Dieser wird aktuell ergänzt. Im Kompetenzteam werden Trainingslager, Leistungsdiagnostiken und Wettkämpfe bis No- Für eine stabilere und langfristige Planungssicher- DBS/BMI vember abgesprochen. Die BSP-Trainer und ausgewählte Heimtrainer heit ist die Festlegung und Bestätigung der finanzi- haben mit ihrer Fachkompetenz und den organisatorisch individuell an- ellen Mittel notwendig. gepassten Bedingungen vor Ort, einen methodischen Eigenspielraum Fester Auswertungs- und Planungstermin für das DBS/BT für die Leistungsausprägung ihrer Sportler. Auf ggf. gemeinsame Maß- Kompetenzteam – finanzielle Mittel notwendig; nahmen wird sich geeinigt. 2. Nachwuchstrainern steht die Nachwuchskonzeption (aktualisiert 10- engerer persönlicher Kontakt zu den Heimtrainern; Co-BT/BT/BSP-T 2020) für ein zielgerichtetes Training zur Verfügung. Die Umsetzung Lehrgangsangebote in Zusammenarbeit mit DBS, stößt an personelle Grenzen, fehlende Trainingsmöglichkeiten aufgrund DBSJ und LV; fehlender Wasserfläche und der Vereinbarkeit von dualer Karriere und Verbesserung der Vereinbarkeit einer dualen Karri- Spitzensport. ere; Zielwettkämpfe sind die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften und Inter- Zentralisierung an den Paralympischen Trainings- nationalen Deutschen Meisterschaften. stützpunkten Bundesstützpunkten und Paralympi- schen Trainingszentren Sportartkonzept Para Schwimmen 9
3.2. Sportartstruktur einzelnen Bereiche nahezu ausgeschlossen. Dennoch muss versucht werden, die Aufgaben und Zuständigkeiten klar zu verteilen, so dass ein strukturiertes 3.2.1. Funktionsteam DBS/DRS Arbeiten und Agieren möglich sind. Um den Anforderungen des Paralympi- Der paralympische Leistungssport erfährt aufgrund seiner fortlaufenden Pro- schen Leitungssportes in Zukunft entsprechen zu können, ist es erforderlich, fessionalisierung eine zunehmende Komplexität. Neue Aufgaben kommen mit den Landesfachverbänden eine wirkungsvolle Leistungssport-Personal- hinzu und bereits bestehende werden vielfältiger und umfangreicher. Dies struktur zu entwickeln und zu finanzieren. Der Personalbedarf ist in Form ei- erfordert einen zunehmenden Arbeitsaufwand aller beteiligten Partner und nes Strukturplanes festzuschreiben und die entsprechende Finanzierung ab- Gremien. Eine klare Aufgabenabgrenzung ist durch die Vielfältigkeit der zusichern. Situationsanalyse (Ist-Stand) Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand) Zeitplan und Zuständigkeit Funktion Name Verantwortlichkeit Co-Bundestrainerstelle muss beibehalten sofort/DBS Bundestrai- Ute Schinkitz Führung der Nationalmannschaft und werden und sollte nur für den Nach- nerin des hauptamtlichen Personals für Para wuchs/Sichtung verantwortlich sein. Nur so Schwimmen, sowie des Kompetenz- kann eine effektive Zusammenarbeit mit teams im Rahmen der Sportjahrespla- den Landes- und Heimtrainern gewährleis- nung tet und die Umsetzung der Nachwuchskon- Gespräche mit IAT laufen, Co-Bundes- Susanne Jedamsky Nachwuchsgewinnung, Verbesserung zeption zielstrebiger verfolgt werden. Zielstellung Kooperation ab trainerin (Projektstelle bis der qualitativen Trainingsarbeit im 2019, BT/DBS/IAT FB SW 12/18) Nachwuchs, Rennanalysen der Natio- Der Bereich Diagnostik muss durch Fachper- Abstimmung im Kompetenz- nalmannschaft bei internationalen sonal separat abgedeckt werden. Anzustre- team-Herbst 2018, BT/Co-BT Wettkämpfen und Komplexe Leis- ben ist eine Kooperation mit dem IAT Leipzig Im Anschluss Gespräche mit tungsdiagnostik (KLD) für die Bundeskadersportler. Ziel mit Anstel- OSP BT/Co-BT//DBS Co-Bundes- Michael Pechtl Absicherung der trainingswissen- lung BT-D seit Juni 2019 und Kooperations- Berufung durch den BT bzw. trainer Diag- schaftlichen Betreuung der Bundeska- vereinbarung mit IAT plus Projektförderung Co-BT nostik der erreicht Ziel-Neu: Festanstellung eines PTSBSP Trai- Phillip Semechin Betreuung der Bundeskader und aus- Ein weiterer Kooperationspartner sollte der wissenschaftlichen Mitarbei- ner BER gewählter Landeskader Olympiastützpunkt Berlin sein oder die an- ters für Para SW in der FG PTSBSP Trai- Maik Zeh Betreuung der Bundeskader und aus- gegliederten Olympiastützpunkte der PTS. Schwimmen am IAT für den ner BRA gewählter Landeskader OSP Berlin kein Kooperationspartner mehr paralympischen Zyklus 21-24 bezüglich der Leistungsdiagnostik Sportartkonzept Para Schwimmen 10
PTS Trainer Marion Laub Betreuung der Bundeskader und aus- NRW gewählter Landeskader Weitere Co-Trainer können im laufenden Co-Trainer André Wilde Einsatz bei DBS Maßnahmen paralympischen Zyklus dazukommen MV Medizin Dr. Ulrike Schmieder Betreuung der Nationalmannschaft von Welck bei zentralen Maßnahmen des DBS, Die medizinische Betreuung muss eng am Sportmedizinische Beratung der Standort erfolgen und durch Fachspezialis- Sportler und Trainer ganzjährig; ten wahrgenommen werden. Ratgeber in Anti – Dopingfragen Physiothera- Simone Boltz Betreuung der Nationalmannschafts- Weitere feste Physiotherapeuten gilt es zu pie Vanessa Göldner und Nachwuchssportler bei zentralen gewinnen, um ein optimales Betreuungsver- Maßnahmen hältnis sicherzustellen. Herbst 2018, BT, Boltz Sportpsy- Dr. Anke Delow Einfluss psychischer Komponenten auf Absicherung über zweckgebundene Mittel chologie die individuelle Leistungsfähigkeit, aus der Sportjahresplanung unter der Vo- DBS/BT Coach the Coach raussetzung, dass es eine sportpsychologi- Klassifizie- Annett Juvier/ Winnie Koordiniert, begleitet und dokumen- sche Verbandskonzeption und jährliche rung Timans tiert die Klassifizierung im nationalen Maßnahmeplanung und –abrechnung gibt, und internationalen Rahmen, Aus- analog der Handhabung im olympischen und Weiterbildung von nationalen Sport – bleibt Ziel! – Absicherung 2020 über Klassifizierern Projektmittel erfolgt Teammana- Bernhard von Welck Koordination administrativer Abläufe Die Klassifizierung nimmt immer mehr an ger beim internationalen Wettkampfhö- Bedeutung zu und ist nicht mehr im Ehren- aktuell, BT/DBS hepunkt amt zu erledigen, das minimale Ziel sollte aktuell/Klassifizierungsbeauf- Datenbank/ Ingmar Hahn Aktualisierung der nationalen Wett- eine Minijobtätigkeit oder ein monatliches tragte/DBS Wettkamp- kampfbestimmungen nach internatio- Honorar sein. bestimmun- nalen Veränderungen, Aktualisierung Teammanager bei EM, WM, Paralympics er- gen der Datenbank forderlich. Sportartkonzept Para Schwimmen 11
3.2.2. Abteilung und Fachbereich Detaillierte Informationen sind der Homepage der Abteilung Schwimmen www.abteilung-schwimmen.de zu entnehmen. Im Para Schwimmen besteht eine ehrenamtliche Abteilungsstruktur, welche sich um nationale Angelegenheiten außerhalb der Nationalmannschaften Die Abteilung trägt die Verantwortung für das nationale Wettkampfsystem. kümmert. Sie ist mit folgenden Positionen besetzt: Die deutschen Meisterschaften werden durch die Abteilung ausgeschrieben, - Vorsitzender vergeben und mitorganisiert. Die Aufstellung eines nationalen Regelwerks - Stellvertretender Vorsitzender wird durch die Abteilung koordiniert. Sportartbezogene Klassifizierungsord- - Vertreter Landesverbände nungen werden durch die Abteilung erstellt und entsprechend der internati- - Aktivensprecher onalen Vorgaben aktualisiert. - Ehrenvorsitzender Die nationale Klassifizierung, sowie die Aus- und Fortbildung wird ebenfalls Der Fachausschuss besteht aus folgenden Personen: von der Abteilung organisiert und durchgeführt. - Klassifizierungsbeauftragte - Sachbearbeiter Wettkampfbestimmungen Einen weiteren wichtigen Aufgabenbereich stellt die Nachwuchsrekrutie- - Trainersprecher rung dar. Dabei nimmt die Abteilung eine bundesweite Koordinatorenrolle - Entwicklung Datenbank ein und dient zum einen als Ansprechpartner für die Landesverbände, wenn - Co-Bundestrainerin diese Unterstützung benötigen und zum anderen als Initiator von bundes- - Bundestrainerin weitangelegten Projekten. Situationsanalyse (Ist-Stand) Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand) Zeitplan und Zuständigkeit 1. Jährlich findet die Abteilungsversammlung während der Deutschen Kurzbahn- hat sich bewährt Fortsetzung/Abteilung meisterschaften statt, so ist eine Teilnahme aller Landesverbände gewährleistet 2. Anlässlich der IDM wird zum Gedankenaustausch aktueller Themen eingeladen hat sich bewährt Fortsetzung/Abteilung 3. per Telefon und E-Mailverkehr erfolgt eine rege Kommunikation untereinander hat sich bewährt Fortsetzung/Abteilung und mit Vertretern der LV und Vereine 4. Die Abteilung bietet jährlich Schulungen für Regelwerke und Kampfrichter an, hat sich bewährt – Bereitstellung finanzielle Fortsetzung/Abteilung/DBS ebenso für Aus- und Fortbildung Landesklassifizierer bis hin zu nationalen Klas- Mittel sind notwendige Voraussetzung sifizierern Sportartkonzept Para Schwimmen 12
3.2.3. Standorte und Infrastruktur ihrer Förderung Schwerpunktsportarten. Diese werden final durch den DBS anerkannt. Dies bedeutet, dass die Sportart intensiv durch den jeweiligen Die Sportart Schwimmen wird in den Vereinen der Landesverbände des DBS Landesverband betreut wird. sowie in den Vereinen des Deutschen Schwimmverbandes betrieben. Darüber hinaus können Paralympische Trainingszentren entstehen, wenn Kaderkonzentrationen sind an den Paralympischen Trainingsstützpunkten die Anzahl der Bundeskader und strukturelle Voraussetzungen erfüllt wer- Bundesstützpunkten vorzufinden, welche auf Grundlage des Stützpunktkon- den – siehe Stützpunktkonzept des DBS. Es erfolgt keine finanzielle Unter- zeptes des DBS für einen paralympischen Zyklus anerkannt werden. Aus der stützung Seiten des Bundes. Sie sind als Entwicklungsetappe zum Bundes- Anerkennung eines Paralympischen Trainingsstützpunktes Bundesstütz- stützpunkt zu betrachten. punktes kann eine bundesfinanzierte Trainerstelle resultieren. Eine entspre- chende Infrastruktur am Standort sowie ein leistungsstarker Verein werden Darüber hinaus kann der Bundestrainer weitere Standorte benennen, in de- bei der Anerkennung vorausgesetzt. Die Grundlage für einen Bundesstütz- nen er Entwicklungspotenzial mit entsprechender Infrastruktur erkennt. Die punkt Paralympischen Trainingsstützpunkt bilden Landesleistungsstütz- Konzentration von Bundeskadersportlern kann dabei ein Auswahlkriterium punkte, welche die Standorte der Sportart auf Landesebene bestimmen. darstellen. Allerdings sollten für die langfristige Entwicklung des Standortes Diese werden zum Teil vom Landesportbund oder auch vom Landesbehin- vor allem die strukturellen Aspekte Berücksichtigung finden. dertensportverband anerkannt. Des Weiteren setzen die Landesverbände in Situationsanalyse (Ist-Stand) Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand) Zeitplan und Zuständigkeit 1. Für den Paralympischen Zyklus 17-20 wurden 3 Paralympische Stütz- Festigung der bestehenden Standorte; laufend/PTS-T/BT punkte berufen: Inklusive Bundesstützpunkte sind nicht ausge- DBS/DOSB - Berlin schlossen, wenn die Bereitschaft und die erforder- o Trainer Phillip Semechin lichen Strukturen es ermöglichen. o Stützpunktleiter/Nachwuchstrainer Matthias Ulm Die finanzielle Absicherung der Trainer ist zu ge- DBS/DOSB - Potsdam währleisten. Richtlinienkompetenzen sind klar o Trainer Maik Zeh festzulegen. o Stützpunktleiter für drei Sportarten Ralf Paulo Bei großen Kaderanzahlen ist ein Stützpunktleiter - Leverkusen zu integrieren. o Trainerin Marion Laub Die Schaffung von Bundesstützpunkten, auch in- o Stützpunktleiter für drei Sportarten Jörg Frischmann klusiv, im Norden (Rostock) und Süden (Nürnberg) der Republik sind ein weiteres Ziel, um sich breiter ca. 55% der aktuellen A- bis C-Kadersportler trainieren an den PTS Sportartkonzept Para Schwimmen 13
ca. 50% der aktuellen D/C-Kader trainieren an den PTS in Deutschland aufzustellen und den Athleten die Möglichkeiten der Entwicklung zu geben. 2. Die Infrastruktur in Berlin und Potsdam lässt ein täglich gemeinsames PTS-T/Stützpunktleiter Training zu. Durch unmittelbare Nähe zur Eliteschule des Sports können auch die Inhalte der Nachwuchskonzeption im Sinne des langfristigen Leistungsaufbaus umgesetzt werden. 3. In Leverkusen trainieren die Kadersportler z. T. inklusiv in DSV Trainings- Eine höhere Konzentration von Kaderathleten, un- PTS-T/Heimtrainer/Stütz- gruppen, werden aber eng von der PTS-Trainerin begleitet (z. B. wöchent- ter Beachtung der Möglichkeiten der dualen Karri- punktleiter licher Austausch über Trainingsdokumentation, -inhalte, Techniktraining) ere, am PTS ist das Ziel. Die Möglichkeiten im und gefördert. Wöchentlich findet ein gemeinsames Stützpunkttraining Schwimmleistungszentrum Wuppertal sind gege- statt, ebenso regelmäßige Wochenendlehrgänge, Trainingslager in den ben, inklusiv, sowie auch in separaten Trainings- Schulferien und gemeinsame Wettkampfmaßnahmen. gruppen. Enge Kontrolle/Unterstützung der Heimtrainer durch PTS-Trainerin im täglichen Trainingsprozess. Situationsanalyse (Ist-Stand) Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand) Zeitplan und Zuständigkeit 4. Für den Paralympischen Zyklus 21-24 wurden 2 Bundesstützpunkte beru- Festigung der bestehenden Standorte; laufend/BSP-T/BT fen: Inklusive Bundesstützpunkte sind nicht ausge- DBS/DOSB - Berlin schlossen, wenn die Bereitschaft und die erforder- o Trainer Phillip Semechin lichen Strukturen es ermöglichen. o Nachwuchstrainer Matthias Ulm Die finanzielle Absicherung der Trainer ist zu ge- DBS/DOSB - Potsdam währleisten. Richtlinienkompetenzen sind klar o Trainer Maik Zeh festzulegen. o Stützpunktleiter für drei Sportarten Ralf Paulo Bei großen Kaderanzahlen ist ein Stützpunktleiter zu integrieren. ca. 57% der aktuellen PAK- bis NK 1-Kadersportler trainieren an den BSP Die Schaffung von Bundesstützpunkten, auch in- klusiv, in NRW, im Norden (Rostock) und Süden Für den Paralympischen Zyklus 21-24 wurden 3 Paralympische Trainings- (Nürnberg) der Republik sind ein weiteres Ziel, um zentren (PTZ) berufen: sich breiter in Deutschland aufzustellen und den - Wuppertal Sportartkonzept Para Schwimmen 14
- Rostock Athleten die Möglichkeiten der Entwicklung zu ge- - Nürnberg/Erlangen ben. ca. 38% der aktuellen PAK- bis NK 1-Kadersportler trainieren an den PTZ 5. Die Infrastruktur in Berlin, Potsdam und Rostock lässt ein täglich gemein- BSP-T/LT/Stützpunktleiter sames Training zu. Durch unmittelbare Nähe zur Eliteschule des Sports können auch die Inhalte der Nachwuchskonzeption im Sinne des langfris- tigen Leistungsaufbaus umgesetzt werden. 6. In NRW und Nürnberg/Erlangen trainieren die Kadersportler z. T. inklusiv Ausbau der Infrastruktur, u. a. Eliteschulen des LT/Heimtrainer in DSV Trainingsgruppen, werden aber eng vom Landestrainer begleitet. Sports mit Nutzung für Para Sportler Land In NRW und Bayern findet ein regelmäßiges gemeinsames Stützpunkttrai- ning statt, ebenso regelmäßige Wochenendlehrgänge, Trainingslager in den Schulferien und gemeinsame Wettkampfmaßnahmen. 3.2.4. Landesverbände Aufgaben der Landesverbände im Bereich Leistungssport bereits definiert. Die Landesverbände kümmern sich somit vermehrt um die Gewinnung und Insgesamt 5 Landesbehindertensportverbände tragen maßgeblich zum Er- die sportartspezifische Ausbildung des Nachwuchses. Die Etablierung und folg der Sportart bei. In den Zielvereinbarungen, welche der DBS mit den Lan- Führung eines Landeskaders stehen folglich an erster Stelle. desverbänden zu Beginn jedes paralympischen Zyklus beschließt, sind die Zeitplan und Situationsanalyse (Ist-Stand) Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand) Zuständigkeit 1. In folgenden Bundesländern ist Para Schwimmen aktuell Schwerpunktsport (siehe Sicherung und Schaffung von Hauptamtlichkeit in den Aktuell/fortlau- Leistungssportkonzepte der LV): LV um einerseits Strukturen zu schaffen, weiterzuent- fend - Bayern – Landestrainer 30 h wickeln, vorhandene Ressourcen zu koordinieren und - Berlin – Landestrainer Vollzeit auszubauen, sowie das Training professionell zu beglei- LV/LT/Abtei- - Brandenburg – Landestrainer Vollzeit ten. lung/BT/Co-BT - Nordrhein-Westfalen – Landestrainer Vollzeit - Sachsen-Anhalt – LSB Pooltrainer Para Schwimmen Sportartkonzept Para Schwimmen 15
- Mecklenburg-Vorpommern – Landestrainer Vollzeit - Hessen – Landestrainer Honorarbasis - Baden – Württemberg Strukturen im Para Schwimmen existieren auch in Hamburg, Niedersachsen, Sach- sen, Schleswig-Holstein. 3.2.5. Wettkampfstruktur Konkurrenz ist bei diesen Wettkämpfen in der Sportart Para Schwimmen nicht gegeben. Der Wettkampfmodus wird international durch das Internationale Paralym- pische Committee (IPC) und World Para Swimming (WPS) vorgegeben. WPS Auf nationaler Ebene finden jährlich die Internationalen Deutschen Meister- veröffentlicht einen entsprechenden Wettkampfkalender. Dieser sieht alle schaften (Teil der World Series) im Sommer auf der 50m Bahn statt und im vier Jahre die Durchführung von Paralympischen Spielen vor. Im ersten und Herbst werden die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften (25m Bahn) durch- dritten Folgejahr finden die WPS Weltmeisterschaften statt. Im zweiten geführt. Das regionale Wettkampfsystem obliegt den Landesverbänden. In Folgejahr und oftmals im Jahr der Paralympics finden Europameisterschaften ihren Schwerpunktsportarten sollten Landesverbände regelmäßige Wett- statt. WPS bietet darüber hinaus World Series Veranstaltungen an. kämpfe, wie z.B. Landesmeisterschaften oder inklusive Sportfeste organisie- ren. Ausgeschriebene internationale Juniorenwettkämpfe sind sehr selten und noch nicht klar strukturiert, werden aber von den Nationen gefordert. Aus Aufgrund des geringen nationalen spezifischen Wettkampfangebotes für die diesem Grund gibt es bei der Qualifikation für EM, WM und Paralympics im- paralympischen Sportler und aus Gründen des Konkurrenzverhaltens wird mer auch Jugendnormen, so dass wertvolle internationale Erfahrungen ge- eine Vielzahl von Wettkämpfen des olympischen Fachverbandes besucht. sammelt werden können. Das European Paralympic Committee (EPC) strebt eine Etablierung der Para Youth Games an, die alle zwei Jahre stattfinden Um mit einer Leistung Aufnahme in die Weltrangliste zu erhalten und sich sollen. Des Weiteren bieten in den Jahren zwischen den Paralympics, die in- für WPS-Meisterschaften, Paralympics und Weltcups zu qualifizieren, muss ternationalen Sportfachverbände (IWAS) Meisterschaften für Rollstuhl-, Am- der Athlet international registriert und klassifiziert sein, sowie an einem von putierten- und CP-Klassen an. Die IBSA bietet zudem Wettbewerbe für die WPS zugelassenen Wettkampf teilnehmen. sehbehinderten Startklassen, die INAS für die intellektuell Beeinträchtigten und die CP-ISRA für die Klassen mit Cerebralen Bewegungsstörungen an. Die Sportartkonzept Para Schwimmen 16
Situationsanalyse (Ist-Stand) Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand) Zeitplan und Zuständigkeit 1. Im laufenden paralympischen Zyklus finden jährliche internationale unbedingt beibehalten, so dass die Sportler WPS Wettkampfhöhepunkte statt, die von WPS organisiert werden. Das war in ver- und Trainer ein Ziel und Motivation haben gangenen paralympischen Zyklen nicht der Fall. An diesen Wettkämpfen neh- men die stärksten Schwimmer aller Länder mit funktionellen Startklasse (SK) 1 - 10), visuellen (SK 11 - 13) und intellektuellen (SK 14) Einschränkungen teil. 2. Im Herbst 2017 und Sommer 2019 fanden Europäische Jugendspiele statt. Für Europäische Jugendspiele sollten regelmä- European Paralympic Com- Nachwuchsathleten ein bedeutender Zielwettkampf. Er dient der Leistungsent- ßig stattfinden und sich im gesamten euro- mittee (EPC) in Zusammenar- wicklung, dem Teamgeist, der Motivation und nicht zuletzt dem Lernen von in- päischen Raum etablieren beit mit den nationalen Para- ternationalen Wettkampfabläufen. lympischen Comitees (NPC) 3. Hauptwettkämpfe auf nationaler Ebene sind die Internationalen Deutschen Fortführung der IDM und DKM; Abteilung/DBS/LV Meisterschaften (IDM-50m Bahn) im Sommer und die Deutschen Kurzbahn- eine Erhöhung der Zuwendungen für den meisterschaften (DKM-25m Bahn) im November. Bei der IDM können sich die Ausrichter ist dringend erforderlich, sonst besten deutschen Schwimmer aller Altersbereiche mit starker internationaler birgt es die Gefahr in Zukunft keinen Aus- Konkurrenz messen. Seit 2017 ist die IDM Teil der World Series von WPS. Bei richter mehr zu finden der DKM Schwimmen starten nur deutsche Athleten. Nachwuchsathleten kön- nen sich mit Bundeskadersportlern messen. 4. Jährlich finden im Februar die offenen Süddeutschen Meisterschaften in Hessen Inklusive süd- und norddeutsche Meister- DBS/Abteilung Schwim- statt. schaften sollten angestrebt werden men/LV 5. Die Landesverbände sind bestrebt offene Landesmeisterschaften (LM) durchzu- Inklusive Landesmeisterschaften sollten ge- DBS/Abteilung/LV führen. Hier gibt es vielfältige Modelle, wie z. B. völlig separate LM, inklusive LM nerell angestrebt werden oder aber auch der Zusammenschluss zweier LV. 6. Jugendländercup Änderung der Inhalte in Bezug der Wett- Co-BT/Abteilung /DBSJ kampfstruktur erforderlich, so dass der Wettkampf attraktiv wird und Aufwand und Nutzen im Verhältnis stehen. 7. Jugend trainiert für Paralympics weiter bundesweit ausbauen und forcieren Co-BT/Schulsportstif- tung/DBSJ 8. An Wettkämpfen des DSV wird im Jahresverlauf teilgenommen Teilnahme an Wettkampfhöhepunkten im Abteilung/BT/Co-BT/BSP-T/LT DSV Bereich >> German Open und DM, wenn es in das Sportartkonzept Para Schwimmen 17
sportmethodische Konzept in Ausrichtung auf den internationalen Wettkampfhöhe- punkt sinnvoll ist. 9. Inklusive Wettkämpfe auf Landesebene, die von unseren LV angeboten werden fortführen, ausbauen LV (z. B. BRSNW Kurzbahncup in Remscheid) 3.2.6. Kooperation und sonstigen Partnern angewiesen. Dies ermöglicht die notwendigen pro- fessionellen Strukturen, welche in der Weltspitze unabdingbar sind. Das Para Schwimmen ist für die strukturelle und sportliche Entwicklung auf Kooperationen mit Verbänden, Unternehmen, medizinischen Institutionen Situationsanalyse (Ist-Stand) Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand) Zeitplan und Zuständigkeit 1. Es besteht zwischen dem Deutschen Schwimmverband (DSV) und dem DBS/ Ab- Fortschreibung und Ausbau, wenn es Behin- laufend teilung Schwimmen eine Kooperationsvereinbarung. derung und die regionalen Möglichkeiten BT/Co-BT/ Hauptinhalte sind: zulassen, sollten Athleten inklusiv trainie- BSP-T/LT/ Ziel dieser Kooperation ist die Förderung des Breiten- und Leistungssports. ren; Sportler-Transfer mit dem DSV, wenn Heimtrainer Angestrebt werden ferner eine optimale Eingliederung und Betreuung der Kin- eine Behinderung ersichtlich ist. der, Jugendlichen und Erwachsenen Mitglieder mit Behinderung, die an Wett- Kooperationsvereinbarungen auf Landes- kämpfen teilnehmen möchten. ebene Sportler des DBS können, soweit es ihre Behinderung und ihr Leistungsvermö- gen zulässt, an einem Bundesstützpunkt des DSV trainieren. Soweit das möglich ist, gilt dieses auch für Landesleistungszentren und Landesstützpunkte. Ggfs. sind hierfür Kooperationsvereinbarungen auf Landesebene zu schließen. Es ist beabsichtigt, die Zusammenarbeit zwischen den Bundesstützpunkten des DSV und den Bundesstützpunkten des DBS zu verstärken. Gemeinsame Trainings- und Wettkampfmaßnahmen der Kadersportler werden in Absprache zwischen den zuständigen Bundestrainern angestrebt. Sportartkonzept Para Schwimmen 18
Die bestehende Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Austragung von Meisterschaften des DBS sind beizubehalten und weiter auszubauen (z.B. durch die Gestellung von Kampfrichtern aus dem Bereich des DSV). Den Trainer/innen im DBS und seiner Landesverbände stehen die Aus- und Fortbildungsveranstaltungen des DSV offen. 2. Regional existieren vielfältige Kooperationen unterschiedlichster Art, um den Flächendeckende Kooperationspartner BSP-T/LT/Heimtrainer Para Schwimmern ein Umfeld zu gewährleisten, was dem hohen Trainingsum- (Schulen/Universitäten/Beruf) für Leis- fang und Anforderungsprofil gerecht wird (Medizinische Einrichtungen, Schu- tungssport im Para Schwimmen len, Berufsbildungsträgern, Hochschulen/ Universitäten) 3.2.7. Sonstiges Situationsanalyse (Ist-Stand) Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand) Zeitplan und Zuständigkeit 1. Der Förderverein Behinderter Nationalschwimmer Deutschland e. V. erhält hat sich bewährt, weiterer Ausbau und Be- Abteilung/BT Spenden von Unternehmen und Privatpersonen, die eine Unterstützung im klei- kanntmachung muss angestrebt werden. nen Rahmen möglich machen. Sportartkonzept Para Schwimmen 19
3.3. Nachwuchsleistungssport 3.3.1. Konzeptionelle Rahmenbedingungen Um den Nachwuchsleistungssport langfristig zu systematisieren, bedarf es Der Nachwuchsleistungssport stellt eine wichtige Thematik in Hinblick auf sowohl im Sichtungsbereich als auch in der sportlichen Ausbildung konzepti- die zukünftigen Paralympischen Spiele dar. Dabei spielt die gezielte Nach- oneller Rahmenbedingungen. wuchssichtung und -förderung eine zentrale Rolle. Nur mit einer guten Orga- nisation des Nachwuchsbereiches kann es gelingen, langfristig international Die Abteilung Schwimmen des DBS hat dafür eine Nachwuchskonzeption als konkurrenzfähig zu bleiben und Spitzenleistungen im Weltmaßstab hervor- Handlungsempfehlung und Orientierung für Trainer und Übungsleiter entwi- zubringen. Die Qualität des Nachwuchsleistungssports wird daher die künfti- ckelt. gen Erfolge maßgeblich bestimmen. Die Nachwuchskonzeption der Abteilung Schwimmen des DBS e.V. soll Struk- Die Rahmennachwuchskonzeption des DBS bildet die Grundlage für die fol- tur in den langfristigen Leistungsaufbau bringen und die Entwicklung des pa- genden strukturellen Zielstellungen im Para Schwimmen. ralympischen Schwimmsports in Deutschland voranbringen. Die organisato- rischen Rahmenbedingungen und einzelnen Etappen des langfristigen Leis- Die stetige vorausschreitende Professionalisierung des internationalen Para tungsaufbaus sollen in den Vereinen und Leistungszentren etabliert werden, Schwimmens erfordert neben der Optimierung des Betreuungsumfeldes der um eine langfristige Nachwuchsentwicklung zu ermöglichen. Sportler auf nationaler Ebene auch eine qualifizierte Trainings- und Wett- kampfbetreuung im Nachwuchs- und Anschlussbereich durch professionelle Eine wesentliche Voraussetzung für Erfolge im Nachwuchsleistungs- und Förderelemente und -strukturen auf der Landesebene. Trainerinnen und Spitzensport ist eine systematische Talentsuche und Talentförderung im Trainer nehmen als direkte Bezugspersonen der Athleten eine Schlüsselposi- Sinne einer mittel- und langfristigen Begleitung. Vorrangiges Ziel dieses Pro- tion im Leistungssport ein. Sie sind die zentralen Elemente im Trainings- und zesses ist es, viele sportlich talentierte Kinder und Jugendliche für ein dauer- Wettkampfsystem, da sie die unmittelbare Verantwortung für die Entwick- haftes wettkampf- und leistungsbezogenes Engagement im Para Schwim- lung und Ausprägung der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der ihnen an- men zu gewinnen. Dabei sind eine breite, vielseitige sportmotorische und vertrauten Sportlerinnen und Sportler tragen. Damit sich die Trainer auf ihre konditionelle Ausbildung, verbunden mit einer ausgeprägten Motivation und originären Aufgaben, wie Planung, Durchführung und Auswertung von Trai- einer entsprechenden Persönlichkeitsentwicklung des Kindes wichtige Vo- ning und Wettkampf konzentrieren können, ist ein professionelles Manage- raussetzungen für ein leistungssportliches Schwimmtraining. Zudem ist die ment einschließlich einer funktionstüchtigen Verwaltung des Leistungssport- Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein, sowie auch zwischen dem bereiches in den Landesverbänden notwendig. Deutschen Schwimm-Verband (DSV) und dem Deutschen Behindertensport- verband unabdingbar. Sportartkonzept Para Schwimmen 20
Situationsanalyse (Ist-Stand) Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand) Zeitplan und Zuständigkeit 1. Eine zielgerichtete Nachwuchsentwicklung ist aktuell Hauptamtlichkeit eines Landestrainers in allen LV mit dem Ziel einer LV/LT/Co-BT schwierig und abhängig von Personal, Bereitschaft, flächendeckenden Sichtung und Zusammenarbeit mit den Landes- Wasserfläche und der Kombination Schule und Training. trainern sowie Trainern und Übungsleitern der Vereine des Deut- In Landesverbänden mit hauptamtlichen Trainern konn- schen Schwimmverbandes und Schulen. ten in Zusammenarbeit mit Übungsleitern/Trainern aus Landesverbände sichten und fördern ihre Landeskader, diese wer- den Vereinen, Nachwuchsathleten rekrutiert werden. den beim wichtigen Übergang vom Landeskader zum Bundeskader 11 Landesverbände haben keinen hauptamtlichen Lan- unterstützt. Es müssen zusätzliche Fachkräfte eingesetzt werden, destrainer, davon gibt es in 8 Bundesländern keinen An- die Pilotprojekte zur Weiterentwicklung des Para-Schwimmens im sprechpartner als Trainer für das Para Schwimmen. Leistungssport, sowie die Individualförderung unterstützen. Wichtig sind Projekte im Rahmen der Dualen Karriere. Es müssen individu- elle langfristige Lebensplanungen entwickelt werden: ein guter Schulabschluss ist die Voraussetzung für eine anschließende Förde- rung. 3.3.2. Sichtungsmaßnahmen allerdings werden unterstützend Maßnahmen des DBS, der Deutschen Be- hinderten Sport Jugend (DBSJ) und des Deutschen Rollstuhl Sportverband Ziel von Sichtungsmaßnahmen ist es, Kinder/Menschen mit Behinderung zu (DRS) angeboten. finden und langfristig für ein dauerhaftes wettkampf- und leistungsbezoge- nes Engagement im Sport zu begeistern. Dafür muss langfristig ein vielfälti- Ob ein Projekt zum Erfolg führt, ist meist abhängig von der Anzahl der Teil- ges und attraktives flächendeckendes Sport- und Bewegungsangebot in allen nehmer. Daher ist es unabdingbar, im Vorhinein ein genaues Konzept zu er- Bundesländern bestehen. stellen, wie das Projekt/ die Aktion beworben wird. Speziell die Medienarbeit in der lokalen Presse und das Anschreiben von Institutionen (Orthopädieme- Das Ziel von Projekten, Maßnahmen und Aktionen ist es Trainer, Lehrer, El- chaniker, Kliniken, Selbsthilfegruppen usw.) stellen wichtige Maßnahmen zur tern und vor allem die Kinder durch verschiedene Projekte für den paralym- Verbreitung dar. Die Talent Tage haben gezeigt, dass die persönliche Anspra- pischen Sport zu begeistern. Zwar obliegt die Durchführung von Sichtungs- che sehr wichtig ist. maßnahmen den Landesverbänden in Zusammenarbeit mit der Abteilung, Sportartkonzept Para Schwimmen 21
Situationsanalyse (Ist-Stand) Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand) Zeitplan und Zuständigkeit 1. Sichtungsmaßnahmen auf nati- Regelmäßige Talentsichtung (mindestens einmal halbjährlich) muss sollte in den Landes- aktuell/laufend, LV, LT, Heimtrai- onaler Ebene erfolgen bei den verbänden realisiert werden durch: ner Terminen des DBS: -Wettkampfsichtungen Termine siehe Rahmentrainings- - Deutschen Meisterschaf- -Sichtungen an und mit Schulen für U14-jährige plan, Nachwuchskonzeption und ten -Sichtungslehrgänge und Schnuppertraining Homepage der Abteilung Schwim- - Jugendländercup -Talenttage men www.abteilung-schwim- - Jugend trainiert für Para- -Vereinskooperationen men.de lympics -Vereinstraining (inklusiv und in DBS Vereinen) - Wochenendlehrgängen BSP-Trainer, Co-BT, BT der Landesverbände Um die in der Bundländervereinbarung vorgesehene Gleichstellung des paralympischen Termine siehe Rahmentrainings- - Landesmeisterschaften Sports an den olympischen Sport umzusetzen, stellt ein Landestrainer (hauptamtlich o- plan, Nachwuchskonzeption und - Landesschwimmfesten der auf Honorarbasis) eine unabdingbare Forderung dar. Homepage der Abteilung Schwim- - Inklusionsschwimmwett- men www.abteilung-schwim- kämpfe BSP-Trainer, Co-BT und BT sichten außerdem bei genannten Maßnahmen. men.de - Schnupperangebote Das Landesstützpunktsystem ist in den Landesverbänden zu etablieren. Alternativ sind - Talenttage Partnervereine zu finden. (konkret: Ausschreibung Projektvereine gesucht) Um neue Kooperationsvereine zu gewinnen, erfolgt eine Ausschreibung. Für diese Ver- Sichtungen erfolgen auch auf eine wird ein attraktives Starterpaket geschnürt. Sie erhalten z.B. kostenfreie Trainer- DSV Veranstaltungen auf Ver- fortbildungen, Lehrmaterialien, Trainingsmittel und eventuell Zuschüsse. eins-, Bezirks-, Landes- und Es werden Beispiele zur Talentfindung in den Landesverbänden zusammengestellt und Bundesebene. allen Landesverbänden als best practice Modelle zur Verfügung gestellt. Unterstützt wird dies durch die Paralympischen Bundesstützpunkttrainer, Bundestraine- rin Nachwuchs und die Bundestrainerin. Sportartkonzept Para Schwimmen 22
3.3.3. Lehrgangsmaßnahmen Vordergrund. Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung, zum Anti Doping o- der zu sportartspezifischen Themen sind denkbar. Auch für den paralympischen Nachwuchs werden regelmäßige Lehrgangs- maßnahmen im Rahmen der Sportjahresplanung durchgeführt. Während Die Durchführung von Lehrgangsmaßnahmen für die aussichtsreichsten pa- dieser Maßnahmen können die Sportler detaillierter gesichtet, leistungsdi- ralympischen Nachwuchssportler gewährleistet, dass die Sportler behutsam agnostisch getestet oder die individuelle Technik verbessert werden. Des an die Nationalmannschaft herangeführt werden. Letztlich handelt es sich Weiteren besteht die Möglichkeit über die DBSJ Jugendbildungsmaßnahmen um unterstützende Maßnahmen zum bestehenden Angebot der Vereine und zu beantragen. Dabei steht allerdings die Bildungskomponente im Landesverbände. Situationsanalyse (Ist-Stand) Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand) Zeitplan und Zuständigkeit 1. Im Rahmen der Sportjahresplanung werden wurden bisher mindestens Beibehalten, Ausbau auf drei Lehrgänge wün- Co-BT/DBS zwei Nachwuchslehrgänge durchgeführt. Diese sind schwerpunktmäßig schenswert ggf. regionale Konzentration im Norden, Termine siehe Rahmentrain- für NK 2-Kader vorgesehen. Gelegentlich nehmen auch NK 1-Kader und Süden, Westen um längere Anreisen zu vermeiden ingsplan ausgewählte Landeskader teil. Das Heranführen an ein leistungssportliches Training im Sinne der Nach- wuchskonzeption bildet derzeit den Schwerpunkt. 2. Vorgabe ab 2021; zeitnah (mind. 4 Wochen) zur internationalen Wett- Aufrechterhaltung der im Jahr 2020 vorgesehenen LV/DBS kampfmaßnahme - zentrale Trainingsmaßnahmen von NK 1 mit NK 2: Anzahl der Trainingsmaßnahmen für NK2 und Lan- Finanzierung durch den Bund; Zentrale Trainingsmaßnahmen NK 2: Fi- deskader. Dieses kann nur in Abstimmung mit den nanzierung durch die Länder; Zentrale Sichtungsmaßnahmen von LK zu Landesverbänden des DBS erfolgen. Die Finanzie- NK 2 oder von NK 2 zu NK 1: Finanzierung durch die Länder. rung ist sicher zu stellen. 3. Über die DBSJ besteht derzeit die Möglichkeit eines weiteren Lehrgan- beizubehalten, Ausbau auf zwei Lehrgänge wün- Co-BT/DBSJ ges. Dieser ist für die jüngsten Para Kids vorgesehen, um sie für das schenswert, um somit noch mehr Kinder mit Termine siehe Rahmentrain- Schwimmen zu begeistern. Schwerstbehinderung zu erreichen ingsplan 4. In einigen LV finden weitere Lehrgänge statt, die z. T. auch für andere weiter ausbauen und den inklusiven Weg einschla- Co-BT LV offen sind. gen, gemeinsame Lehrgänge mit olympischen Schwimmern Sportartkonzept Para Schwimmen 23
Sie können auch lesen