Sportkonzept Para Schwimmen 2018 - 2024 ff. Stand 01/2019 Stand 10/2020 Im Oktober 2020 wurde das Konzept überarbeitet. Alle Änderungen wurden ...

Die Seite wird erstellt Heiner Scholl
 
WEITER LESEN
Sportkonzept Para Schwimmen 2018 - 2024 ff. Stand 01/2019 Stand 10/2020 Im Oktober 2020 wurde das Konzept überarbeitet. Alle Änderungen wurden ...
Sportkonzept Para Schwimmen
                                     2018 – 2024 ff.
                                                                                          Stand 01/2019

                                                                                          Stand 10/2020
         (Im Oktober 2020 wurde das Konzept überarbeitet. Alle Änderungen wurden in roter Schrift eingefügt)
Inhaltsverzeichnis
1.      Einleitung ....................................................................................... 3          3.2.6.      Kooperation .............................................................................. 18

2.      Para Schwimmen ............................................................................ 3                 3.2.7.      Sonstiges ................................................................................... 19
                                                                                                                      3.3.     Nachwuchsleistungssport ............................................................. 20
     2.1.     Geschichtliche Aspekte................................................................... 3
                                                                                                                      3.3.1.      Konzeptionelle Rahmenbedingungen....................................... 20
     2.2.     Internationale Sportstruktur .......................................................... 4
                                                                                                                      3.3.2.      Sichtungsmaßnahmen .............................................................. 21
     2.3.     Sonstige spezifische Besonderheiten zum olympischen Sport ...... 4
                                                                                                                      3.3.3.      Lehrgangsmaßnahmen ............................................................. 23
3.      Situationsanalyse, Zielstellung und Strategie ................................... 4
                                                                                                                      3.4.     Wissenschaftliche Kooperationen ................................................ 24
     3.1.     Nationalmannschaft ....................................................................... 5            3.4.1.      Olympiastützpunkte (OSP)........................................................ 24
     3.1.1.      Kaderstruktur.............................................................................. 5        3.4.2.      Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten....... 26
     3.1.2.      Erfolge/Platzierungen ................................................................. 7            3.4.3.      Institut für angewandte Trainingswissenschaften.................... 26
     5.1.3.      Rahmentrainingsplan/ Maßnahmen/ Sportjahresplanung ........ 9                                        3.4.4.      Bundesinstitut für Sportwissenschaften (BISp) ........................ 28
     3.2.     Sportartstruktur............................................................................ 10         3.4.5.      Sonstiges ................................................................................... 29
     3.2.1.      Funktionsteam DBS/DRS .......................................................... 10                  3.5.     Öffentlichkeitsarbeit ..................................................................... 30
     3.2.2.      Abteilung und Fachbereich ....................................................... 12
                                                                                                                      3.6.     Trainer Aus- und Fortbildung ........................................................ 31
     3.2.3.      Standorte und Infrastruktur ..................................................... 13                 3.7.     Klassifizierung ............................................................................... 32
     3.2.4.      Landesverbände ....................................................................... 15       4.      Schlusswort .................................................................................. 34
     3.2.5.      Wettkampfstruktur................................................................... 16

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                                                                                          2
1. Einleitung                                                                    Herren, 280 Damen, analog zu 2016. In Hinblick auf die Paralympics 2024
                                                                                 sind aktuell keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.
Das vorliegende Sportartenkonzept beschreibt den konzeptionellen Rahmen
des Para Schwimmen in Deutschland und setzt Schwerpunkte in der Entwick-         Aus diesem Grund wird Para Schwimmen auch als Kernsportart beim Deut-
lung und Förderung. Damit bildet das Konzept die Grundlage für die struktu-      schen Behindertensportverband geführt. Dies ermöglicht entsprechende
relle Entwicklung der Sportart bis zu den Paralympischen Spielen 2020 in To-     Rahmenbedingungen von denen die Sportler in Form von Lehrgängen, Wett-
kio bzw. 2024 in Paris.                                                          kämpfen, Diagnostiken, wissenschaftlichen Betreuungen und vielem mehr
                                                                                 profitieren, um beim jeweiligen Saisonhöhepunkt die bestmögliche Leistung
Das Ziel dieses Konzeptes ist es, die strukturelle Entwicklung im Para Schwim-   zu erbringen.
men weiter zu systematisieren und als planmäßigen Prozess zu verfolgen.
Dafür wird im Folgenden zunächst die Sportart mit all ihren Besonderheiten       Die Auswahl der Strecken pro Startklasse für das paralympische Programm
erläutert. Anschließend wird die Sportartstruktur differenziert, mittels Situ-   richtet sich nach der Entwicklung im Weltmaßstab. Bei Europa- und Welt-
ationsanalysen betrachtet und um Zielstellungen mit entsprechender Strate-       meisterschaften, die alle zwei Jahre ausgetragen werden, wird ein erweiter-
gie ergänzt. Ein Zeitplan und die klare Verteilung von Zuständigkeiten sollen    tes Wettkampfprogramm geschwommen. Seit 2017 wird ein World Series
zur Zielerreichung beitragen.                                                    Programm angeboten, was eine weitere Möglichkeit des sportlichen Wett-
                                                                                 streits auf hohem Niveau und auch eine weitere Klassifizierungsmöglichkeit
                                                                                 bietet. World Para Swimming versucht möglichst viele World Series Statio-
                                                                                 nen auf mehreren Kontinenten zu entwickeln. Ein Klassifizierungssystem ge-
2. Para Schwimmen                                                                stattet es, dass Sportler mit unterschiedlichsten Behinderungen im Wett-
Das Para Schwimmen ist eine der ältesten Sportarten des Behindertenspor-         kampf gegeneinander antreten können. Insgesamt gib es 14 Startklassen.
tes und wird nahezu in 100 Ländern praktiziert. Die besonderen physikali-
schen Eigenschaften des Wassers ermöglichen es Menschen mit Behinde-
rung, unabhängig vom Grad der Behinderung ohne Prothesen oder anderer
                                                                                 2.1.   Geschichtliche Aspekte
technischer Hilfsmittel, sich frei zu bewegen. Es wird oft als ein besonderes
Erlebnis der Freiheit und Unbeschwertheit beschrieben.                           Seit ihren Anfängen haben sich die Weltspiele für Menschen mit Behinde-
                                                                                 rung, später umbenannt in Paralympics, rasant entwickelt. Ursprünglich or-
2020 wird es in Tokio 146 Medaillenentscheidungen geben, 76 bei den Män-         ganisiert für querschnittverletzte Kriegsveteranen, fanden 1948 erstmals die
nern, 67 bei den Frauen und 3 Mixstaffeln. Das sind sechs Entscheidungen         Stoke Mandeville Wheelchair Games in London statt. Die ersten offiziellen
weniger als 2016. Die Teilnehmerzahl ist auf 620 Athleten begrenzt, 340          Spiele für Sportler mit physischen Einschränkungen knüpften sich zwölf Jahre

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                             3
später in Rom (mit 77 Schwimmern) an die Olympischen Spiele an. Diese gel-        2.3.    Sonstige spezifische Besonderheiten zum olympischen Sport
ten als die ersten Paralympischen Spiele. Dieser Begriff wird seit den Som-
                                                                                  World Para Swimming arbeitet grundsätzlich mit demselben Regelwerk wie
merspielen 1988 in Seoul, Korea offiziell benutzt. Seit 1992 werden die Para-
                                                                                  der internationale Schwimmverband, Féderation Internationale de Natation
lympischen Spiele immer im Gastgeberland der Olympischen Spiele und in
                                                                                  (FINA) im olympischen Bereich, jedoch mit behinderungsspezifischen Anpas-
deren Anschluss alle vier Jahre in einer anderen Stadt ausgetragen. (Quelle:
                                                                                  sungen. Erfasst ist alles in den Swimming Rules and Regulations, die regel-
Nachwuchskonzeption)
                                                                                  mäßig angepasst werden.
IPC Swimming wurde 2016 in World Para Swimming umbenannt.
                                                                                  Auf nationaler Ebene erfolgt eine ständige Anpassung.

                                                                                  Generell sind eine engere Kooperation und Vernetzung mit dem Deutschen
                                                                                  Schwimm-Verband auszubauen.
2.2.    Internationale Sportstruktur

Das Internationale Paralympische Komitee (IPC - International Paralympic          Damit Sportler mit Behinderung auf nationaler Ebene an Wettkämpfen des
Committee, gegründet 1989) ist der internationale Dachverband und agiert          olympischen Verbandes/Deutschen Schwimm Verbandes (DSV) teilnehmen
für u.a. vier paralympische Sommersportarten, Para Athletics, Para Powerlif-      können, ohne dass sie disqualifiziert werden, wurden spezifische Regularien
ting, Para Shooting und World Para Swimming.                                      entwickelt. Die Sportler müssen die allgemeinen Teilnahmevoraussetzungen
                                                                                  erfüllen und einen Klassifizierungsnachweis beim Schiedsrichter vorlegen, in-
Es gibt weitere internationale Vereinigungen, wie International Wheelchair        dem die Ausnahmen auf Grund der Behinderung stehen.
& Amputee Sports Federation (IWAS), International Blind Sports Federation
(IBSA), Elite sport for athletes with an intellectual impairment (INAS), Cereb-
ral Palsy International Sports and Recration Association (CP-ISRA), die ein-
zelne Behinderungsgruppen umfassen und auch zum Teil eigene Wett-                 3. Situationsanalyse, Zielstellung und Strategie
kämpfe austragen.
                                                                                  Die nachfolgende Situationsanalyse bezieht sich auf die aktuellen Gegeben-
Für unsere Zusammenarbeit spielt World Para Swimming (WPS) die entschei-          heiten im September 2018. Die Zielstellung umfasst den Zeitraum bis zu den
dende Rolle, weil es zum einen alle Behinderungen erfasst, Europa-, Welt-         Paralympics 2020 bzw. bis zu den Paralympics 2024.
meisterschaften und Paralympics organisiert und somit das Konkurrenzge-
füge gegeben ist.

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                               4
3.1.   Nationalmannschaft                                                        •   Paralympische Athleten, die als wichtige Trainingspartner (Spar-
                                                                                     ringspartner) die Leistungsentwicklung - insbesondere von Paralym-
Die Nationalmannschaft setzt sich aus den Bundeskadersportlern zusammen
                                                                                     picskaderathleten – unterstützen, sowie Athleten, die zur Optimie-
und vereint somit die besten deutschen Paraschwimmer. Die Sportler haben
                                                                                     rung der Quotenplätze für die Paralympischen Spiele in internatio-
die Möglichkeit an Maßnahmen des DBS teilzunehmen und erhalten somit
                                                                                     nalen Meisterschaften und Wettkämpfen eingesetzt werden, wer-
eine Maßnahmenförderung aus Bundesmitteln im Rahmen der Sportjahres-
                                                                                     den in den Ergänzungskader aufgenommen.
planung. Sportler, die die Qualifikationskriterien für Maßnahmen der Natio-
nalmannschaft erfüllen, können auch ohne vorherigen Kaderstatus in die Na-       •   Der Landeskader bildet den Einstieg in das Kadersystem, liegt in der
tionalmannschaft berufen werden.                                                     Verantwortung der Landesverbände und attestiert dem Athleten ein
                                                                                     leistungssportliches Potenzial.

                                                                              Grundlage für die Aufnahme in den Bundeskader bilden die allgemeinen und
3.1.1. Kaderstruktur                                                          die sportartspezifischen Kaderkriterien des DBS, welche auf der Homepage
                                                                              des DBS einzusehen sind. Aufgrund der stetig steigenden Leistungen der
Der DBS gliedert seine Spitzensportler ab dem 01.05.2019 in Paralympics-,     Weltspitze und vorkommenden Regeländerungen, werden die Kaderkrite-
Perspektiv-, Nachwuchs- und Ergänzungskader. Damit gleicht sich der DBS       rien jährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst.
der Kadersystematik des olympischen Sports an.

   •   Athleten mit Medaillenpotenzial im Hinblick auf die kommenden Pa-
       ralympischen Spiele, werden in den Paralympicskader aufgenom-
       men.
   •   Athleten mit Finalpotenzial für die nächsten Paralympischen Spiele
       und Medaillenpotenzial für die Darauffolgenden, werden in den Per-
       spektivkader aufgenommen.
   •   Athleten mit dem Potenzial den Perspektivkader zu erreichen, wer-
       den in den Nachwuchskader 1 aufgenommen.
   •   Athleten, die vom Bundestrainer aufgrund besonderer Spitzensport-
       perspektive aus dem Landeskader (Schnittstelle zwischen Landes-
       und Bundeskader) ausgewählt worden sind, werden in den Nach-
       wuchskader 2 aufgenommen.

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                         5
Der Kaderstatus ist in erster Linie für die Förderung von Bedeutung. Bundes-           Es ist anzustreben, dass die Pyramidenform in der Anzahl der Kadersportler
kadersportler können somit die Grundförderung an den jeweiligen Olympia-               weiter ausgebaut und die Qualität schon im NK 2 - Kaderbereich deutlich an-
stützpunkten in Anspruch nehmen und erhalten, wenn es ein geförderter Ka-              gehoben wird. Dies bedeutet, dass dem untergeordneten Kader mehr quali-
derplatz ist, eine finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Sporthilfe.            tativ besser ausgebildete Sportler angehören, die dem Anspruch einer leis-
                                                                                       tungssportlichen Entwicklung noch besser gerecht werden.

                                                                                             Zielsetzung und Strategie (Soll-Zu-
                             Situationsanalyse (Ist-Stand)                                                                                 Zeitplan und Zuständigkeit
                                                                                                           stand)
 1. Die Zugehörigkeit wird mittels Kaderkriterien festgelegt, welche sich an der inter-    Zugehörigkeit wird mittels Kaderkrite- Bundestrainer (BT) reicht nach
    nationalen Entwicklung sowie den Ergebnissen des internationalen Wettkampf-            rien festgelegt.                       internationalem Wettkampfhö-
    Jahres-Höhepunkt, den Platzierungen in der Weltrangliste und der aktuellen 1000                                               hepunkt beim DBS Vorschlag ein
    Punktetabelle der Abteilung Schwimmen orientieren.
 2. Aktuell gibt es in der Sportart Para Schwimmen 13 NK 2-, 5 NK 1-, 10 PK- und 6         Die bereits bestehende Pyramiden- sofort – Heimtrainer/Co-Bun-
    PAK-Kader.                                                                             form ist im Bereich des NK 1 und NK 2 destrainer (Co-BT)
                                                                                           Kaderbereiches qualitativ und quanti-
                                                                                           tativ auszubauen.

                                                                 Anzahl der Kader (gefördert durch Deutsche Sporthilfe/ungefördert)
                                                2016                        2017                       2018                   2019 (Ist)                2020 (IST)
 A-Kader PAK                                      7                             3                        4                          4                       6
 B-Kader PK                                       7                            6/4                      5/3                        5/4                      10
 C-Kader NK 1/NK 2 (2020)                         7                            4/9                      4/8                        4/12                    5/13

                                                                                              Anzahl der Kader
                                                2020                     2021 (Ziel)                2022 (Ziel)              2023 (Ziel)                2024 (Ziel)
 PAK                                             6                           6                           6                           6                      6
 PK                                              10                          10                          8                           9                     10
 NK 1/NK 2                                      5/13                        8/14                       10/15                       10/15                  12/15

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                                      6
3.1.2. Erfolge/Platzierungen                                                       Europameisterschaften 2018 in Dublin und der Weltmeisterschaften 2019
                                                                                   dargestellt und analysiert. Mit Blick auf die Paralympischen Spiele 2020/21
Im Folgenden werden die Erfolge und Platzierungen der Paralympischen
                                                                                   werden Zielstellungen genannt.
Spiele 2016 in Rio de Janeiro sowie die Ergebnisse der

                       Situationsanalyse (Ist-Stand)                               Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand)             Zeitplan und Zuständigkeit

 1. Die Anzahl der deutschen Teilnehmer hat sich im Vergleich zu London      Eine Teilnahme von 10-15 Sportlern ist das Ziel für die   laufend/BT/PTS-Trainer (PTS-
    2012 (21 Sportler) reduziert. In Rio de Janeiro 2016 nahmen 13 Sport-    Paralympics 2020/24.                                      T)
    ler teil. Die Verringerung der Teilnehmerzahl war keine Überraschung.    Die Qualifikationskriterien bleiben hochgesteckt: Me-
    Zahlreiche Leistungsträger beendeten ihre Laufbahn nach 2012. Bei        daillenchance, Platz 6 der Weltrangliste und für Junio-   laufend bis 2020/ WPS/Win-
    den Weltmeisterschaften 2013 nahmen 11 Sportler und bei den Welt-        ren Platz 10                                              nie Timans (DBS verantwort-
    meisterschaften 2015 12 Sportler teil. Lediglich bei den Europameis-     World Para Swimming klassifiziert aktuell alle Sportler   lich für Klassifizierung, Annett
    terschaften 2014 und 2016 ist das Team mit 19 Sportlern größer ge-       mit körperlichen Einschränkungen neu, was zu Verän-       Juvier (Klassifizierungsbeauf-
    wesen, weil es neben der A-Norm noch eine B-Norm für Junioren gab.       derungen in den Startklassen führen kann.                 tragte der Abteilung Schwim-
    Grund dafür ist, dass auf internationaler Ebene keine Juniorenwett-                                                                men)
    kämpfe angeboten werden.
 2. Die Ergebnisse aus deutscher Sicht in Rio de Janeiro waren unbefriedi-   Bei optimalem Verlauf haben derzeit ca. 4 Sportler in BT/PTS-/Heimtrainer
    gend, aber dennoch nicht unerwartet. Erstmalig konnte keine Gold-        Tokio 2020 eine Medaillenchance, 5 - 7 Sportler Final- DBS
    medaille errungen werden. Ca. sechs Medaillen (Silber und Bronze)        chancen, ca. 4 Nachwuchssportler können sich unter
    waren anvisiert, aber nur zwei Silber- und eine Bronzemedaille konn-     den 12 besten Sportlern platzieren.
    ten erzielt werden. Elf von dreizehn Teilnehmern schwammen in den
    Finalläufen und erzielten aber nur 30% Bestleistungen.
 3. Im paralympischen Zyklus 13-16 konnten wir in der Nationenwertung        Hauptaufgaben: Absicherung der dualen Karriere, des DBS/PTS-T/BT/Sporthilfe
    unsere Zielstellung (Platz 8) im europäischen Bereich 2014 mit Platz 7   notwendigen Trainings vor Ort, Absicherung der not-
    erfüllen, 2016 erzielten wir Platz 9. Im Weltmaßstab wollten wir unter   wendigen Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen
    den 15 besten Nationen sein. 2013 belegten wir Platz 12 und 2015         und
    Platz 15. Ein vorderer Platz in der Nationenwertung ist im großen        Sicherung der normalen Grundbedürfnisse (soziale
    Maße abhängig von Sportlern, die Gold erringen können. Eine „si-         Absicherung, behinderungsspezifische Bedürfnisse),
    chere“ Goldmedaille gibt es nicht mehr! Die Verbesserung der persön-     damit die Sportler das sehr umfangreiche Training ab-
    lichen Bestleistungen war unser oberstes Ziel. Mit über 50% waren wir    solvieren können.
    bei EM und WM deutlich besser als bei den Paralympics 2016.

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                                  7
4. EM 2018 – 20 nominierte Athleten, 10 Erststarter aus dem Junioren-       Enge Zusammenarbeit mit den Trainern der Paralym- BT/Co-BT
    bereich, alle Teilnehmer schwammen in den Finals, es wurden ca. 66%      pischer Trainingsstützpunkte (PTS), Heimtrainern und
    Bestleistungen erzielt, 22 Medaillen, 2 Europarekorde, 18 Deutsche       Sportlern, Arbeit mit individuellen Trainingsplänen
    Rekorde, 74 Finalteilnahmen und Platz 7 der Nationenwertung              (ITP) beibehalten, Trainingsdokumentation forcieren,
 5. WM 2019 - 15 Athleten, 11 Erststarter, 8 Athleten trainieren täglich begleiten, kontrollieren.                                 BT/Co-BT
    am BSP (Berlin 5/Potsdam 3), 2 Athleten sind beim BSP Leverkusen re-     A-und    B-Kader wissenschaftliche  Begleitung  durch
    gistriert, trainieren aber inklusiv in ihrem Heimatverein, weitere5 Ath- Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT)
    leten ebenso, davon3 in Bayern 2 in Rostock; 14 Teilnehmer in Final-
    läufen, 32 Finalteilnahmen insgesamt, 6 Medaillen (3/2/1), 1 Euro-
    parekord, 19 Deutsche Rekorde, 44% Bestleistungen, Platz 15 Natio-
    nenwertung, 3 Slots Frauen/1 Slot Männer für Paralympics

                                                                                         Erfolge/Platzierungen
         Platzierung
                                             2016                         2017                      2018             2019 (Ziel/Ist)          2020/2021
      WM/EM/Paralympics
                                            EM/Para              WM (TN stark reduziert)             EM                  WM                      Para
              1.   Platz                     2/0                          4                           8                   1/3                     1
              2.   Platz                     9/2                          6                           4                   2/2                     2
              3.   Platz                     9/1                          2                          10                   3/1                     2
              4.   Platz                     10 / 3                       2                          11                    3
              5.   Platz                     4/5                                                     13                    2
              6.   Platz                     6/4                                                     11                    7
              7.   Platz                     6/2                                                      7                    8
              8.   Platz                     2/6                                                      3                    5

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                            8
5.1.3. Rahmentrainingsplan/ Maßnahmen/ Sportjahresplanung                       Inneren (BMI) bewilligt werden. Der aus der Sportjahresplanung resultie-
                                                                                rende Rahmentrainingsplan kann somit Trainingslager, Leistungsdiagnosti-
Der Rahmentrainingsplan der Nationalmannschaft beinhaltet alle Maßnah-
                                                                                ken und Wettkämpfe, die allesamt das Ziel verfolgen beim jeweiligen Saison-
men, welche im Rahmen der Sportjahresplanung durch den DBS angeboten
                                                                                höhepunkt Topleistungen zu erbringen, enthalten. Dieser wird in Abhängig-
werden. Die Sportjahresplanung wird jeweils zum Ende eines Kalenderjahres
                                                                                keit der Wettkampfplanung des WPS, jährlich auf die entsprechenden Gege-
durch den Bundestrainer, in Zusammenarbeit mit seinem Kompetenzteam,
                                                                                benheiten angepasst. Die exemplarische Rahmenplanung setzt ein konstan-
erstellt und muss durch den Sportdirektor sowie das Bundesministerium des
                                                                                tes, zur Verfügung stehendes Budget voraus.

                       Situationsanalyse (Ist-Stand)                             Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand)        Zeitplan und Zuständigkeit

 1. Ein Rahmentrainingsplan für den paralympischen Zyklus 2017-20 befin-    Hat sich grundsätzlich bewährt.                     aktuell/BT/Co-BT
    det sich im Anhang. Dieser wird aktuell ergänzt. Im Kompetenzteam
    werden Trainingslager, Leistungsdiagnostiken und Wettkämpfe bis No-     Für eine stabilere und langfristige Planungssicher- DBS/BMI
    vember abgesprochen. Die BSP-Trainer und ausgewählte Heimtrainer        heit ist die Festlegung und Bestätigung der finanzi-
    haben mit ihrer Fachkompetenz und den organisatorisch individuell an-   ellen Mittel notwendig.
    gepassten Bedingungen vor Ort, einen methodischen Eigenspielraum        Fester Auswertungs- und Planungstermin für das DBS/BT
    für die Leistungsausprägung ihrer Sportler. Auf ggf. gemeinsame Maß-    Kompetenzteam – finanzielle Mittel notwendig;
    nahmen wird sich geeinigt.
 2. Nachwuchstrainern steht die Nachwuchskonzeption (aktualisiert 10-       engerer persönlicher Kontakt zu den Heimtrainern; Co-BT/BT/BSP-T
    2020) für ein zielgerichtetes Training zur Verfügung. Die Umsetzung     Lehrgangsangebote in Zusammenarbeit mit DBS,
    stößt an personelle Grenzen, fehlende Trainingsmöglichkeiten aufgrund   DBSJ und LV;
    fehlender Wasserfläche und der Vereinbarkeit von dualer Karriere und    Verbesserung der Vereinbarkeit einer dualen Karri-
    Spitzensport.                                                           ere;
    Zielwettkämpfe sind die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften und Inter-    Zentralisierung an den Paralympischen Trainings-
    nationalen Deutschen Meisterschaften.                                   stützpunkten Bundesstützpunkten und Paralympi-
                                                                            schen Trainingszentren

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                            9
3.2.   Sportartstruktur                                                         einzelnen Bereiche nahezu ausgeschlossen. Dennoch muss versucht werden,
                                                                                die Aufgaben und Zuständigkeiten klar zu verteilen, so dass ein strukturiertes
3.2.1. Funktionsteam DBS/DRS
                                                                                Arbeiten und Agieren möglich sind. Um den Anforderungen des Paralympi-
Der paralympische Leistungssport erfährt aufgrund seiner fortlaufenden Pro-     schen Leitungssportes in Zukunft entsprechen zu können, ist es erforderlich,
fessionalisierung eine zunehmende Komplexität. Neue Aufgaben kommen             mit den Landesfachverbänden eine wirkungsvolle Leistungssport-Personal-
hinzu und bereits bestehende werden vielfältiger und umfangreicher. Dies        struktur zu entwickeln und zu finanzieren. Der Personalbedarf ist in Form ei-
erfordert einen zunehmenden Arbeitsaufwand aller beteiligten Partner und        nes Strukturplanes festzuschreiben und die entsprechende Finanzierung ab-
Gremien. Eine klare Aufgabenabgrenzung ist durch die Vielfältigkeit der         zusichern.

                           Situationsanalyse (Ist-Stand)                            Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand)       Zeitplan und Zuständigkeit

  Funktion       Name                   Verantwortlichkeit                        Co-Bundestrainerstelle muss beibehalten sofort/DBS
  Bundestrai-    Ute Schinkitz          Führung der Nationalmannschaft und        werden und sollte nur für den Nach-
  nerin                                 des hauptamtlichen Personals für Para     wuchs/Sichtung verantwortlich sein. Nur so
                                        Schwimmen, sowie des Kompetenz-           kann eine effektive Zusammenarbeit mit
                                        teams im Rahmen der Sportjahrespla-       den Landes- und Heimtrainern gewährleis-
                                        nung                                      tet und die Umsetzung der Nachwuchskon- Gespräche mit IAT laufen,
  Co-Bundes-    Susanne        Jedamsky Nachwuchsgewinnung, Verbesserung          zeption zielstrebiger verfolgt werden.        Zielstellung Kooperation ab
  trainerin     (Projektstelle      bis der qualitativen Trainingsarbeit im                                                     2019, BT/DBS/IAT FB SW
                12/18)                  Nachwuchs, Rennanalysen der Natio-        Der Bereich Diagnostik muss durch Fachper- Abstimmung im Kompetenz-
                                        nalmannschaft bei internationalen         sonal separat abgedeckt werden. Anzustre- team-Herbst 2018, BT/Co-BT
                                        Wettkämpfen und Komplexe Leis-            ben ist eine Kooperation mit dem IAT Leipzig Im Anschluss Gespräche mit
                                        tungsdiagnostik (KLD)                     für die Bundeskadersportler. Ziel mit Anstel- OSP BT/Co-BT//DBS
  Co-Bundes-    Michael Pechtl          Absicherung der trainingswissen-          lung BT-D seit Juni 2019 und Kooperations- Berufung durch den BT bzw.
  trainer Diag-                         schaftlichen Betreuung der Bundeska-      vereinbarung mit IAT plus Projektförderung Co-BT
  nostik                                der                                       erreicht                                      Ziel-Neu: Festanstellung eines
  PTSBSP Trai- Phillip Semechin         Betreuung der Bundeskader und aus-        Ein weiterer Kooperationspartner sollte der wissenschaftlichen Mitarbei-
  ner BER                               gewählter Landeskader                     Olympiastützpunkt Berlin sein oder die an- ters für Para SW in der FG
  PTSBSP Trai- Maik Zeh                 Betreuung der Bundeskader und aus-        gegliederten Olympiastützpunkte der PTS.      Schwimmen am IAT für den
  ner BRA                               gewählter Landeskader                     OSP Berlin kein Kooperationspartner mehr paralympischen Zyklus 21-24
                                                                                  bezüglich der Leistungsdiagnostik

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                              10
PTS Trainer Marion Laub                Betreuung der Bundeskader und aus-
  NRW                                    gewählter Landeskader                   Weitere Co-Trainer können im laufenden
  Co-Trainer  André Wilde                Einsatz bei DBS Maßnahmen               paralympischen Zyklus dazukommen
  MV
  Medizin     Dr. Ulrike Schmieder     Betreuung der Nationalmannschaft
              von Welck                bei zentralen Maßnahmen des DBS,          Die medizinische Betreuung muss eng am
                                       Sportmedizinische Beratung der            Standort erfolgen und durch Fachspezialis-
                                       Sportler und Trainer ganzjährig;          ten wahrgenommen werden.
                                       Ratgeber in Anti – Dopingfragen
  Physiothera-   Simone Boltz          Betreuung der Nationalmannschafts-        Weitere feste Physiotherapeuten gilt es zu
  pie            Vanessa Göldner       und Nachwuchssportler bei zentralen       gewinnen, um ein optimales Betreuungsver-
                                       Maßnahmen                                 hältnis sicherzustellen.                       Herbst 2018, BT, Boltz
  Sportpsy-      Dr. Anke Delow        Einfluss psychischer Komponenten auf      Absicherung über zweckgebundene Mittel
  chologie                             die individuelle Leistungsfähigkeit,      aus der Sportjahresplanung unter der Vo-       DBS/BT
                                       Coach the Coach                           raussetzung, dass es eine sportpsychologi-
  Klassifizie-   Annett Juvier/ Winnie Koordiniert, begleitet und dokumen-       sche Verbandskonzeption und jährliche
  rung           Timans                tiert die Klassifizierung im nationalen   Maßnahmeplanung und –abrechnung gibt,
                                       und internationalen Rahmen, Aus-          analog der Handhabung im olympischen
                                       und Weiterbildung von nationalen          Sport – bleibt Ziel! – Absicherung 2020 über
                                       Klassifizierern                           Projektmittel erfolgt
  Teammana-      Bernhard von Welck    Koordination administrativer Abläufe      Die Klassifizierung nimmt immer mehr an
  ger                                  beim internationalen Wettkampfhö-         Bedeutung zu und ist nicht mehr im Ehren-      aktuell, BT/DBS
                                       hepunkt                                   amt zu erledigen, das minimale Ziel sollte     aktuell/Klassifizierungsbeauf-
  Datenbank/     Ingmar Hahn           Aktualisierung der nationalen Wett-       eine Minijobtätigkeit oder ein monatliches     tragte/DBS
  Wettkamp-                            kampfbestimmungen nach internatio-        Honorar sein.
  bestimmun-                           nalen Veränderungen, Aktualisierung       Teammanager bei EM, WM, Paralympics er-
  gen                                  der Datenbank                             forderlich.

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                           11
3.2.2. Abteilung und Fachbereich                                               Detaillierte Informationen sind der Homepage der Abteilung Schwimmen
                                                                               www.abteilung-schwimmen.de zu entnehmen.
Im Para Schwimmen besteht eine ehrenamtliche Abteilungsstruktur, welche
sich um nationale Angelegenheiten außerhalb der Nationalmannschaften           Die Abteilung trägt die Verantwortung für das nationale Wettkampfsystem.
kümmert. Sie ist mit folgenden Positionen besetzt:                             Die deutschen Meisterschaften werden durch die Abteilung ausgeschrieben,
    - Vorsitzender                                                             vergeben und mitorganisiert. Die Aufstellung eines nationalen Regelwerks
    - Stellvertretender Vorsitzender                                           wird durch die Abteilung koordiniert. Sportartbezogene Klassifizierungsord-
    - Vertreter Landesverbände                                                 nungen werden durch die Abteilung erstellt und entsprechend der internati-
    - Aktivensprecher                                                          onalen Vorgaben aktualisiert.
    - Ehrenvorsitzender
                                                                               Die nationale Klassifizierung, sowie die Aus- und Fortbildung wird ebenfalls
Der Fachausschuss besteht aus folgenden Personen:                              von der Abteilung organisiert und durchgeführt.
    - Klassifizierungsbeauftragte
    - Sachbearbeiter Wettkampfbestimmungen                                     Einen weiteren wichtigen Aufgabenbereich stellt die Nachwuchsrekrutie-
    - Trainersprecher                                                          rung dar. Dabei nimmt die Abteilung eine bundesweite Koordinatorenrolle
    - Entwicklung Datenbank                                                    ein und dient zum einen als Ansprechpartner für die Landesverbände, wenn
    - Co-Bundestrainerin                                                       diese Unterstützung benötigen und zum anderen als Initiator von bundes-
    - Bundestrainerin                                                          weitangelegten Projekten.

                          Situationsanalyse (Ist-Stand)                            Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand)      Zeitplan und Zuständigkeit

 1. Jährlich findet die Abteilungsversammlung während der Deutschen Kurzbahn- hat sich bewährt                                 Fortsetzung/Abteilung
    meisterschaften statt, so ist eine Teilnahme aller Landesverbände gewährleistet
 2. Anlässlich der IDM wird zum Gedankenaustausch aktueller Themen eingeladen hat sich bewährt                                 Fortsetzung/Abteilung
 3. per Telefon und E-Mailverkehr erfolgt eine rege Kommunikation untereinander hat sich bewährt                               Fortsetzung/Abteilung
    und mit Vertretern der LV und Vereine
 4. Die Abteilung bietet jährlich Schulungen für Regelwerke und Kampfrichter an, hat sich bewährt – Bereitstellung finanzielle Fortsetzung/Abteilung/DBS
    ebenso für Aus- und Fortbildung Landesklassifizierer bis hin zu nationalen Klas- Mittel sind notwendige Voraussetzung
    sifizierern

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                           12
3.2.3. Standorte und Infrastruktur                                             ihrer Förderung Schwerpunktsportarten. Diese werden final durch den DBS
                                                                               anerkannt. Dies bedeutet, dass die Sportart intensiv durch den jeweiligen
Die Sportart Schwimmen wird in den Vereinen der Landesverbände des DBS
                                                                               Landesverband betreut wird.
sowie in den Vereinen des Deutschen Schwimmverbandes betrieben.
                                                                               Darüber hinaus können Paralympische Trainingszentren entstehen, wenn
Kaderkonzentrationen sind an den Paralympischen Trainingsstützpunkten
                                                                               die Anzahl der Bundeskader und strukturelle Voraussetzungen erfüllt wer-
Bundesstützpunkten vorzufinden, welche auf Grundlage des Stützpunktkon-
                                                                               den – siehe Stützpunktkonzept des DBS. Es erfolgt keine finanzielle Unter-
zeptes des DBS für einen paralympischen Zyklus anerkannt werden. Aus der
                                                                               stützung Seiten des Bundes. Sie sind als Entwicklungsetappe zum Bundes-
Anerkennung eines Paralympischen Trainingsstützpunktes Bundesstütz-
                                                                               stützpunkt zu betrachten.
punktes kann eine bundesfinanzierte Trainerstelle resultieren. Eine entspre-
chende Infrastruktur am Standort sowie ein leistungsstarker Verein werden      Darüber hinaus kann der Bundestrainer weitere Standorte benennen, in de-
bei der Anerkennung vorausgesetzt. Die Grundlage für einen Bundesstütz-        nen er Entwicklungspotenzial mit entsprechender Infrastruktur erkennt. Die
punkt Paralympischen Trainingsstützpunkt bilden Landesleistungsstütz-          Konzentration von Bundeskadersportlern kann dabei ein Auswahlkriterium
punkte, welche die Standorte der Sportart auf Landesebene bestimmen.           darstellen. Allerdings sollten für die langfristige Entwicklung des Standortes
Diese werden zum Teil vom Landesportbund oder auch vom Landesbehin-            vor allem die strukturellen Aspekte Berücksichtigung finden.
dertensportverband anerkannt. Des Weiteren setzen die Landesverbände in

                         Situationsanalyse (Ist-Stand)                          Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand)          Zeitplan und Zuständigkeit

 1. Für den Paralympischen Zyklus 17-20 wurden 3 Paralympische Stütz- Festigung der bestehenden Standorte;                  laufend/PTS-T/BT
    punkte berufen:                                                    Inklusive Bundesstützpunkte sind nicht ausge- DBS/DOSB
        - Berlin                                                       schlossen, wenn die Bereitschaft und die erforder-
            o Trainer Phillip Semechin                                 lichen Strukturen es ermöglichen.
            o Stützpunktleiter/Nachwuchstrainer Matthias Ulm           Die finanzielle Absicherung der Trainer ist zu ge- DBS/DOSB
        - Potsdam                                                      währleisten. Richtlinienkompetenzen sind klar
            o Trainer Maik Zeh                                         festzulegen.
            o Stützpunktleiter für drei Sportarten Ralf Paulo          Bei großen Kaderanzahlen ist ein Stützpunktleiter
        - Leverkusen                                                   zu integrieren.
            o Trainerin Marion Laub                                    Die Schaffung von Bundesstützpunkten, auch in-
            o Stützpunktleiter für drei Sportarten Jörg Frischmann     klusiv, im Norden (Rostock) und Süden (Nürnberg)
                                                                       der Republik sind ein weiteres Ziel, um sich breiter
    ca. 55% der aktuellen A- bis C-Kadersportler trainieren an den PTS

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                             13
ca. 50% der aktuellen D/C-Kader trainieren an den PTS                        in Deutschland aufzustellen und den Athleten die
                                                                                  Möglichkeiten der Entwicklung zu geben.
 2. Die Infrastruktur in Berlin und Potsdam lässt ein täglich gemeinsames                                                            PTS-T/Stützpunktleiter
    Training zu. Durch unmittelbare Nähe zur Eliteschule des Sports können
    auch die Inhalte der Nachwuchskonzeption im Sinne des langfristigen
    Leistungsaufbaus umgesetzt werden.
 3. In Leverkusen trainieren die Kadersportler z. T. inklusiv in DSV Trainings-   Eine höhere Konzentration von Kaderathleten, un- PTS-T/Heimtrainer/Stütz-
    gruppen, werden aber eng von der PTS-Trainerin begleitet (z. B. wöchent-      ter Beachtung der Möglichkeiten der dualen Karri- punktleiter
    licher Austausch über Trainingsdokumentation, -inhalte, Techniktraining)      ere, am PTS ist das Ziel. Die Möglichkeiten im
    und gefördert. Wöchentlich findet ein gemeinsames Stützpunkttraining          Schwimmleistungszentrum Wuppertal sind gege-
    statt, ebenso regelmäßige Wochenendlehrgänge, Trainingslager in den           ben, inklusiv, sowie auch in separaten Trainings-
    Schulferien und gemeinsame Wettkampfmaßnahmen.                                gruppen.
                                                                                  Enge Kontrolle/Unterstützung der Heimtrainer
                                                                                  durch PTS-Trainerin im täglichen Trainingsprozess.

                         Situationsanalyse (Ist-Stand)                                Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand)        Zeitplan und Zuständigkeit

 4. Für den Paralympischen Zyklus 21-24 wurden 2 Bundesstützpunkte beru-     Festigung der bestehenden Standorte;               laufend/BSP-T/BT
    fen:                                                                     Inklusive Bundesstützpunkte sind nicht ausge- DBS/DOSB
        - Berlin                                                             schlossen, wenn die Bereitschaft und die erforder-
            o Trainer Phillip Semechin                                       lichen Strukturen es ermöglichen.
            o Nachwuchstrainer Matthias Ulm                                  Die finanzielle Absicherung der Trainer ist zu ge- DBS/DOSB
        - Potsdam                                                            währleisten. Richtlinienkompetenzen sind klar
            o Trainer Maik Zeh                                               festzulegen.
            o Stützpunktleiter für drei Sportarten Ralf Paulo                Bei großen Kaderanzahlen ist ein Stützpunktleiter
                                                                             zu integrieren.
     ca. 57% der aktuellen PAK- bis NK 1-Kadersportler trainieren an den BSP Die Schaffung von Bundesstützpunkten, auch in-
                                                                             klusiv, in NRW, im Norden (Rostock) und Süden
     Für den Paralympischen Zyklus 21-24 wurden 3 Paralympische Trainings- (Nürnberg) der Republik sind ein weiteres Ziel, um
     zentren (PTZ) berufen:                                                  sich breiter in Deutschland aufzustellen und den
            - Wuppertal

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                                14
-   Rostock                                                        Athleten die Möglichkeiten der Entwicklung zu ge-
             -   Nürnberg/Erlangen                                              ben.

    ca. 38% der aktuellen PAK- bis NK 1-Kadersportler trainieren an den PTZ
 5. Die Infrastruktur in Berlin, Potsdam und Rostock lässt ein täglich gemein-                                                BSP-T/LT/Stützpunktleiter
    sames Training zu. Durch unmittelbare Nähe zur Eliteschule des Sports
    können auch die Inhalte der Nachwuchskonzeption im Sinne des langfris-
    tigen Leistungsaufbaus umgesetzt werden.
 6. In NRW und Nürnberg/Erlangen trainieren die Kadersportler z. T. inklusiv Ausbau der Infrastruktur, u. a. Eliteschulen des LT/Heimtrainer
    in DSV Trainingsgruppen, werden aber eng vom Landestrainer begleitet. Sports mit Nutzung für Para Sportler                Land
    In NRW und Bayern findet ein regelmäßiges gemeinsames Stützpunkttrai-
    ning statt, ebenso regelmäßige Wochenendlehrgänge, Trainingslager in
    den Schulferien und gemeinsame Wettkampfmaßnahmen.

3.2.4. Landesverbände                                                              Aufgaben der Landesverbände im Bereich Leistungssport bereits definiert.
                                                                                   Die Landesverbände kümmern sich somit vermehrt um die Gewinnung und
Insgesamt 5 Landesbehindertensportverbände tragen maßgeblich zum Er-
                                                                                   die sportartspezifische Ausbildung des Nachwuchses. Die Etablierung und
folg der Sportart bei. In den Zielvereinbarungen, welche der DBS mit den Lan-
                                                                                   Führung eines Landeskaders stehen folglich an erster Stelle.
desverbänden zu Beginn jedes paralympischen Zyklus beschließt, sind die

                                                                                                                                                   Zeitplan und
                              Situationsanalyse (Ist-Stand)                                     Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand)
                                                                                                                                                   Zuständigkeit
 1. In folgenden Bundesländern ist Para Schwimmen aktuell Schwerpunktsport (siehe        Sicherung und Schaffung von Hauptamtlichkeit in den       Aktuell/fortlau-
    Leistungssportkonzepte der LV):                                                      LV um einerseits Strukturen zu schaffen, weiterzuent-     fend
     - Bayern – Landestrainer 30 h                                                       wickeln, vorhandene Ressourcen zu koordinieren und
     - Berlin – Landestrainer Vollzeit                                                   auszubauen, sowie das Training professionell zu beglei-   LV/LT/Abtei-
     - Brandenburg – Landestrainer Vollzeit                                              ten.                                                      lung/BT/Co-BT
     - Nordrhein-Westfalen – Landestrainer Vollzeit
     - Sachsen-Anhalt – LSB Pooltrainer Para Schwimmen

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                               15
-   Mecklenburg-Vorpommern – Landestrainer Vollzeit
      -   Hessen – Landestrainer Honorarbasis
      -   Baden – Württemberg

      Strukturen im Para Schwimmen existieren auch in Hamburg, Niedersachsen, Sach-
      sen, Schleswig-Holstein.

3.2.5. Wettkampfstruktur                                                       Konkurrenz ist bei diesen Wettkämpfen in der Sportart Para Schwimmen
                                                                               nicht gegeben.
Der Wettkampfmodus wird international durch das Internationale Paralym-
pische Committee (IPC) und World Para Swimming (WPS) vorgegeben. WPS           Auf nationaler Ebene finden jährlich die Internationalen Deutschen Meister-
veröffentlicht einen entsprechenden Wettkampfkalender. Dieser sieht alle       schaften (Teil der World Series) im Sommer auf der 50m Bahn statt und im
vier Jahre die Durchführung von Paralympischen Spielen vor. Im ersten und      Herbst werden die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften (25m Bahn) durch-
dritten Folgejahr finden die WPS Weltmeisterschaften statt. Im zweiten         geführt. Das regionale Wettkampfsystem obliegt den Landesverbänden. In
Folgejahr und oftmals im Jahr der Paralympics finden Europameisterschaften     ihren Schwerpunktsportarten sollten Landesverbände regelmäßige Wett-
statt. WPS bietet darüber hinaus World Series Veranstaltungen an.              kämpfe, wie z.B. Landesmeisterschaften oder inklusive Sportfeste organisie-
                                                                               ren.
Ausgeschriebene internationale Juniorenwettkämpfe sind sehr selten und
noch nicht klar strukturiert, werden aber von den Nationen gefordert. Aus      Aufgrund des geringen nationalen spezifischen Wettkampfangebotes für die
diesem Grund gibt es bei der Qualifikation für EM, WM und Paralympics im-      paralympischen Sportler und aus Gründen des Konkurrenzverhaltens wird
mer auch Jugendnormen, so dass wertvolle internationale Erfahrungen ge-        eine Vielzahl von Wettkämpfen des olympischen Fachverbandes besucht.
sammelt werden können. Das European Paralympic Committee (EPC) strebt
eine Etablierung der Para Youth Games an, die alle zwei Jahre stattfinden      Um mit einer Leistung Aufnahme in die Weltrangliste zu erhalten und sich
sollen. Des Weiteren bieten in den Jahren zwischen den Paralympics, die in-    für WPS-Meisterschaften, Paralympics und Weltcups zu qualifizieren, muss
ternationalen Sportfachverbände (IWAS) Meisterschaften für Rollstuhl-, Am-     der Athlet international registriert und klassifiziert sein, sowie an einem von
putierten- und CP-Klassen an. Die IBSA bietet zudem Wettbewerbe für die        WPS zugelassenen Wettkampf teilnehmen.
sehbehinderten Startklassen, die INAS für die intellektuell Beeinträchtigten
und die CP-ISRA für die Klassen mit Cerebralen Bewegungsstörungen an. Die

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                              16
Situationsanalyse (Ist-Stand)                                  Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand)    Zeitplan und Zuständigkeit

 1. Im laufenden paralympischen Zyklus finden jährliche internationale                     unbedingt beibehalten, so dass die Sportler WPS
    Wettkampfhöhepunkte statt, die von WPS organisiert werden. Das war in ver-             und Trainer ein Ziel und Motivation haben
    gangenen paralympischen Zyklen nicht der Fall. An diesen Wettkämpfen neh-
    men die stärksten Schwimmer aller Länder mit funktionellen Startklasse (SK) 1
    - 10), visuellen (SK 11 - 13) und intellektuellen (SK 14) Einschränkungen teil.
 2. Im Herbst 2017 und Sommer 2019 fanden Europäische Jugendspiele statt. Für              Europäische Jugendspiele sollten regelmä- European Paralympic Com-
    Nachwuchsathleten ein bedeutender Zielwettkampf. Er dient der Leistungsent-            ßig stattfinden und sich im gesamten euro- mittee (EPC) in Zusammenar-
    wicklung, dem Teamgeist, der Motivation und nicht zuletzt dem Lernen von in-           päischen Raum etablieren                    beit mit den nationalen Para-
    ternationalen Wettkampfabläufen.                                                                                                   lympischen Comitees (NPC)
 3. Hauptwettkämpfe auf nationaler Ebene sind die Internationalen Deutschen                Fortführung der IDM und DKM;                Abteilung/DBS/LV
    Meisterschaften (IDM-50m Bahn) im Sommer und die Deutschen Kurzbahn-                   eine Erhöhung der Zuwendungen für den
    meisterschaften (DKM-25m Bahn) im November. Bei der IDM können sich die                Ausrichter ist dringend erforderlich, sonst
    besten deutschen Schwimmer aller Altersbereiche mit starker internationaler            birgt es die Gefahr in Zukunft keinen Aus-
    Konkurrenz messen. Seit 2017 ist die IDM Teil der World Series von WPS. Bei            richter mehr zu finden
    der DKM Schwimmen starten nur deutsche Athleten. Nachwuchsathleten kön-
    nen sich mit Bundeskadersportlern messen.
 4. Jährlich finden im Februar die offenen Süddeutschen Meisterschaften in Hessen          Inklusive süd- und norddeutsche Meister- DBS/Abteilung          Schwim-
    statt.                                                                                 schaften sollten angestrebt werden          men/LV
 5. Die Landesverbände sind bestrebt offene Landesmeisterschaften (LM) durchzu-            Inklusive Landesmeisterschaften sollten ge- DBS/Abteilung/LV
    führen. Hier gibt es vielfältige Modelle, wie z. B. völlig separate LM, inklusive LM   nerell angestrebt werden
    oder aber auch der Zusammenschluss zweier LV.
 6. Jugendländercup                                                                        Änderung der Inhalte in Bezug der Wett- Co-BT/Abteilung /DBSJ
                                                                                           kampfstruktur erforderlich, so dass der
                                                                                           Wettkampf attraktiv wird und Aufwand und
                                                                                           Nutzen im Verhältnis stehen.
 7. Jugend trainiert für Paralympics                                                       weiter bundesweit ausbauen und forcieren Co-BT/Schulsportstif-
                                                                                                                                    tung/DBSJ
 8. An Wettkämpfen des DSV wird im Jahresverlauf teilgenommen                              Teilnahme an Wettkampfhöhepunkten im Abteilung/BT/Co-BT/BSP-T/LT
                                                                                           DSV Bereich >> German Open und DM,
                                                                                           wenn es in das

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                                  17
sportmethodische Konzept in Ausrichtung
                                                                              auf den internationalen Wettkampfhöhe-
                                                                              punkt sinnvoll ist.
 9. Inklusive Wettkämpfe auf Landesebene, die von unseren LV angeboten werden fortführen, ausbauen                    LV
    (z. B. BRSNW Kurzbahncup in Remscheid)

3.2.6. Kooperation                                                              und sonstigen Partnern angewiesen. Dies ermöglicht die notwendigen pro-
                                                                                fessionellen Strukturen, welche in der Weltspitze unabdingbar sind.
Das Para Schwimmen ist für die strukturelle und sportliche Entwicklung auf
Kooperationen mit Verbänden, Unternehmen, medizinischen Institutionen

                           Situationsanalyse (Ist-Stand)                             Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand)       Zeitplan und Zuständigkeit

 1. Es besteht zwischen dem Deutschen Schwimmverband (DSV) und dem DBS/ Ab-         Fortschreibung und Ausbau, wenn es Behin-      laufend
    teilung Schwimmen eine Kooperationsvereinbarung.                                derung und die regionalen Möglichkeiten        BT/Co-BT/
    Hauptinhalte sind:                                                              zulassen, sollten Athleten inklusiv trainie-   BSP-T/LT/
    Ziel dieser Kooperation ist die Förderung des Breiten- und Leistungssports.     ren; Sportler-Transfer mit dem DSV, wenn       Heimtrainer
    Angestrebt werden ferner eine optimale Eingliederung und Betreuung der Kin-     eine Behinderung ersichtlich ist.
    der, Jugendlichen und Erwachsenen Mitglieder mit Behinderung, die an Wett-      Kooperationsvereinbarungen auf Landes-
    kämpfen teilnehmen möchten.                                                     ebene
    Sportler des DBS können, soweit es ihre Behinderung und ihr Leistungsvermö-
    gen zulässt, an einem Bundesstützpunkt des DSV trainieren. Soweit das möglich
    ist, gilt dieses auch für Landesleistungszentren und Landesstützpunkte. Ggfs.
    sind hierfür Kooperationsvereinbarungen auf Landesebene zu schließen.
    Es ist beabsichtigt, die Zusammenarbeit zwischen den Bundesstützpunkten des
    DSV und den Bundesstützpunkten des DBS zu verstärken.
    Gemeinsame Trainings- und Wettkampfmaßnahmen der Kadersportler werden
    in Absprache zwischen den zuständigen Bundestrainern angestrebt.

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                              18
Die bestehende Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Austragung von
    Meisterschaften des DBS sind beizubehalten und weiter auszubauen (z.B. durch
    die Gestellung von Kampfrichtern aus dem Bereich des DSV).
    Den Trainer/innen im DBS und seiner Landesverbände stehen die Aus- und
    Fortbildungsveranstaltungen des DSV offen.
 2. Regional existieren vielfältige Kooperationen unterschiedlichster Art, um den Flächendeckende     Kooperationspartner BSP-T/LT/Heimtrainer
    Para Schwimmern ein Umfeld zu gewährleisten, was dem hohen Trainingsum- (Schulen/Universitäten/Beruf) für Leis-
    fang und Anforderungsprofil gerecht wird (Medizinische Einrichtungen, Schu- tungssport im Para Schwimmen
    len, Berufsbildungsträgern, Hochschulen/ Universitäten)

3.2.7. Sonstiges

                         Situationsanalyse (Ist-Stand)                          Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand)   Zeitplan und Zuständigkeit

 1. Der Förderverein Behinderter Nationalschwimmer Deutschland e. V. erhält hat sich bewährt, weiterer Ausbau und Be- Abteilung/BT
    Spenden von Unternehmen und Privatpersonen, die eine Unterstützung im klei- kanntmachung muss angestrebt werden.
    nen Rahmen möglich machen.

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                     19
3.3.    Nachwuchsleistungssport                                                 3.3.1. Konzeptionelle Rahmenbedingungen
                                                                                Um den Nachwuchsleistungssport langfristig zu systematisieren, bedarf es
Der Nachwuchsleistungssport stellt eine wichtige Thematik in Hinblick auf       sowohl im Sichtungsbereich als auch in der sportlichen Ausbildung konzepti-
die zukünftigen Paralympischen Spiele dar. Dabei spielt die gezielte Nach-      oneller Rahmenbedingungen.
wuchssichtung und -förderung eine zentrale Rolle. Nur mit einer guten Orga-
nisation des Nachwuchsbereiches kann es gelingen, langfristig international     Die Abteilung Schwimmen des DBS hat dafür eine Nachwuchskonzeption als
konkurrenzfähig zu bleiben und Spitzenleistungen im Weltmaßstab hervor-         Handlungsempfehlung und Orientierung für Trainer und Übungsleiter entwi-
zubringen. Die Qualität des Nachwuchsleistungssports wird daher die künfti-     ckelt.
gen Erfolge maßgeblich bestimmen.
                                                                                Die Nachwuchskonzeption der Abteilung Schwimmen des DBS e.V. soll Struk-
Die Rahmennachwuchskonzeption des DBS bildet die Grundlage für die fol-         tur in den langfristigen Leistungsaufbau bringen und die Entwicklung des pa-
genden strukturellen Zielstellungen im Para Schwimmen.                          ralympischen Schwimmsports in Deutschland voranbringen. Die organisato-
                                                                                rischen Rahmenbedingungen und einzelnen Etappen des langfristigen Leis-
Die stetige vorausschreitende Professionalisierung des internationalen Para     tungsaufbaus sollen in den Vereinen und Leistungszentren etabliert werden,
Schwimmens erfordert neben der Optimierung des Betreuungsumfeldes der           um eine langfristige Nachwuchsentwicklung zu ermöglichen.
Sportler auf nationaler Ebene auch eine qualifizierte Trainings- und Wett-
kampfbetreuung im Nachwuchs- und Anschlussbereich durch professionelle          Eine wesentliche Voraussetzung für Erfolge im Nachwuchsleistungs- und
Förderelemente und -strukturen auf der Landesebene. Trainerinnen und            Spitzensport ist eine systematische Talentsuche und Talentförderung im
Trainer nehmen als direkte Bezugspersonen der Athleten eine Schlüsselposi-      Sinne einer mittel- und langfristigen Begleitung. Vorrangiges Ziel dieses Pro-
tion im Leistungssport ein. Sie sind die zentralen Elemente im Trainings- und   zesses ist es, viele sportlich talentierte Kinder und Jugendliche für ein dauer-
Wettkampfsystem, da sie die unmittelbare Verantwortung für die Entwick-         haftes wettkampf- und leistungsbezogenes Engagement im Para Schwim-
lung und Ausprägung der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der ihnen an-      men zu gewinnen. Dabei sind eine breite, vielseitige sportmotorische und
vertrauten Sportlerinnen und Sportler tragen. Damit sich die Trainer auf ihre   konditionelle Ausbildung, verbunden mit einer ausgeprägten Motivation und
originären Aufgaben, wie Planung, Durchführung und Auswertung von Trai-         einer entsprechenden Persönlichkeitsentwicklung des Kindes wichtige Vo-
ning und Wettkampf konzentrieren können, ist ein professionelles Manage-        raussetzungen für ein leistungssportliches Schwimmtraining. Zudem ist die
ment einschließlich einer funktionstüchtigen Verwaltung des Leistungssport-     Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein, sowie auch zwischen dem
bereiches in den Landesverbänden notwendig.                                     Deutschen Schwimm-Verband (DSV) und dem Deutschen Behindertensport-
                                                                                verband unabdingbar.

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                               20
Situationsanalyse (Ist-Stand)                                  Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand)                 Zeitplan und Zuständigkeit

 1. Eine zielgerichtete Nachwuchsentwicklung ist aktuell       Hauptamtlichkeit eines Landestrainers in allen LV mit dem Ziel einer            LV/LT/Co-BT
    schwierig und abhängig von Personal, Bereitschaft,         flächendeckenden Sichtung und Zusammenarbeit mit den Landes-
    Wasserfläche und der Kombination Schule und Training.      trainern sowie Trainern und Übungsleitern der Vereine des Deut-
    In Landesverbänden mit hauptamtlichen Trainern konn-       schen Schwimmverbandes und Schulen.
    ten in Zusammenarbeit mit Übungsleitern/Trainern aus       Landesverbände sichten und fördern ihre Landeskader, diese wer-
    den Vereinen, Nachwuchsathleten rekrutiert werden.         den beim wichtigen Übergang vom Landeskader zum Bundeskader
    11 Landesverbände haben keinen hauptamtlichen Lan-         unterstützt. Es müssen zusätzliche Fachkräfte eingesetzt werden,
    destrainer, davon gibt es in 8 Bundesländern keinen An-    die Pilotprojekte zur Weiterentwicklung des Para-Schwimmens im
    sprechpartner als Trainer für das Para Schwimmen.          Leistungssport, sowie die Individualförderung unterstützen. Wichtig
                                                               sind Projekte im Rahmen der Dualen Karriere. Es müssen individu-
                                                               elle langfristige Lebensplanungen entwickelt werden: ein guter
                                                               Schulabschluss ist die Voraussetzung für eine anschließende Förde-
                                                               rung.

3.3.2. Sichtungsmaßnahmen                                                             allerdings werden unterstützend Maßnahmen des DBS, der Deutschen Be-
                                                                                      hinderten Sport Jugend (DBSJ) und des Deutschen Rollstuhl Sportverband
Ziel von Sichtungsmaßnahmen ist es, Kinder/Menschen mit Behinderung zu
                                                                                      (DRS) angeboten.
finden und langfristig für ein dauerhaftes wettkampf- und leistungsbezoge-
nes Engagement im Sport zu begeistern. Dafür muss langfristig ein vielfälti-          Ob ein Projekt zum Erfolg führt, ist meist abhängig von der Anzahl der Teil-
ges und attraktives flächendeckendes Sport- und Bewegungsangebot in allen             nehmer. Daher ist es unabdingbar, im Vorhinein ein genaues Konzept zu er-
Bundesländern bestehen.                                                               stellen, wie das Projekt/ die Aktion beworben wird. Speziell die Medienarbeit
                                                                                      in der lokalen Presse und das Anschreiben von Institutionen (Orthopädieme-
Das Ziel von Projekten, Maßnahmen und Aktionen ist es Trainer, Lehrer, El-
                                                                                      chaniker, Kliniken, Selbsthilfegruppen usw.) stellen wichtige Maßnahmen zur
tern und vor allem die Kinder durch verschiedene Projekte für den paralym-
                                                                                      Verbreitung dar. Die Talent Tage haben gezeigt, dass die persönliche Anspra-
pischen Sport zu begeistern. Zwar obliegt die Durchführung von Sichtungs-
                                                                                      che sehr wichtig ist.
maßnahmen den Landesverbänden in Zusammenarbeit mit der Abteilung,

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                                   21
Situationsanalyse (Ist-Stand)                           Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand)                             Zeitplan und Zuständigkeit

 1. Sichtungsmaßnahmen auf nati-    Regelmäßige Talentsichtung (mindestens einmal halbjährlich) muss sollte in den Landes-   aktuell/laufend, LV, LT, Heimtrai-
    onaler Ebene erfolgen bei den   verbänden                     realisiert             werden                     durch:   ner
    Terminen des DBS:               -Wettkampfsichtungen                                                                     Termine siehe Rahmentrainings-
     - Deutschen Meisterschaf-      -Sichtungen an und mit Schulen für U14-jährige                                           plan, Nachwuchskonzeption und
         ten                        -Sichtungslehrgänge und Schnuppertraining                                                Homepage der Abteilung Schwim-
     - Jugendländercup              -Talenttage                                                                              men       www.abteilung-schwim-
     - Jugend trainiert für Para-   -Vereinskooperationen                                                                    men.de
         lympics                    -Vereinstraining (inklusiv und in DBS Vereinen)
     - Wochenendlehrgängen                                                                                                 BSP-Trainer, Co-BT, BT
         der Landesverbände       Um die in der Bundländervereinbarung vorgesehene Gleichstellung des paralympischen Termine siehe Rahmentrainings-
     - Landesmeisterschaften      Sports an den olympischen Sport umzusetzen, stellt ein Landestrainer (hauptamtlich o- plan, Nachwuchskonzeption und
     - Landesschwimmfesten        der auf Honorarbasis) eine unabdingbare Forderung dar.                                   Homepage der Abteilung Schwim-
     - Inklusionsschwimmwett-                                                                                              men      www.abteilung-schwim-
         kämpfe                   BSP-Trainer, Co-BT und BT sichten außerdem bei genannten Maßnahmen.                      men.de
     - Schnupperangebote          Das Landesstützpunktsystem ist in den Landesverbänden zu etablieren. Alternativ sind
     - Talenttage                 Partnervereine zu finden. (konkret: Ausschreibung Projektvereine gesucht)
                                  Um neue Kooperationsvereine zu gewinnen, erfolgt eine Ausschreibung. Für diese Ver-
     Sichtungen erfolgen auch auf eine wird ein attraktives Starterpaket geschnürt. Sie erhalten z.B. kostenfreie Trainer-
     DSV Veranstaltungen auf Ver- fortbildungen, Lehrmaterialien, Trainingsmittel und eventuell Zuschüsse.
     eins-, Bezirks-, Landes- und Es werden Beispiele zur Talentfindung in den Landesverbänden zusammengestellt und
     Bundesebene.                 allen Landesverbänden als best practice Modelle zur Verfügung gestellt.
                                  Unterstützt wird dies durch die Paralympischen Bundesstützpunkttrainer, Bundestraine-
                                  rin Nachwuchs und die Bundestrainerin.

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                           22
3.3.3. Lehrgangsmaßnahmen                                                         Vordergrund. Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung, zum Anti Doping o-
                                                                                  der zu sportartspezifischen Themen sind denkbar.
Auch für den paralympischen Nachwuchs werden regelmäßige Lehrgangs-
maßnahmen im Rahmen der Sportjahresplanung durchgeführt. Während                  Die Durchführung von Lehrgangsmaßnahmen für die aussichtsreichsten pa-
dieser Maßnahmen können die Sportler detaillierter gesichtet, leistungsdi-        ralympischen Nachwuchssportler gewährleistet, dass die Sportler behutsam
agnostisch getestet oder die individuelle Technik verbessert werden. Des          an die Nationalmannschaft herangeführt werden. Letztlich handelt es sich
Weiteren besteht die Möglichkeit über die DBSJ Jugendbildungsmaßnahmen            um unterstützende Maßnahmen zum bestehenden Angebot der Vereine und
zu beantragen. Dabei steht allerdings die Bildungskomponente im                   Landesverbände.

                       Situationsanalyse (Ist-Stand)                               Zielsetzung und Strategie (Soll-Zustand)       Zeitplan und Zuständigkeit

 1. Im Rahmen der Sportjahresplanung werden wurden bisher mindestens          Beibehalten, Ausbau auf drei Lehrgänge wün- Co-BT/DBS
    zwei Nachwuchslehrgänge durchgeführt. Diese sind schwerpunktmäßig         schenswert ggf. regionale Konzentration im Norden, Termine siehe Rahmentrain-
    für NK 2-Kader vorgesehen. Gelegentlich nehmen auch NK 1-Kader und        Süden, Westen um längere Anreisen zu vermeiden ingsplan
    ausgewählte Landeskader teil.
    Das Heranführen an ein leistungssportliches Training im Sinne der Nach-
    wuchskonzeption bildet derzeit den Schwerpunkt.
 2. Vorgabe ab 2021; zeitnah (mind. 4 Wochen) zur internationalen Wett-       Aufrechterhaltung der im Jahr 2020 vorgesehenen    LV/DBS
    kampfmaßnahme - zentrale Trainingsmaßnahmen von NK 1 mit NK 2:            Anzahl der Trainingsmaßnahmen für NK2 und Lan-
    Finanzierung durch den Bund; Zentrale Trainingsmaßnahmen NK 2: Fi-        deskader. Dieses kann nur in Abstimmung mit den
    nanzierung durch die Länder; Zentrale Sichtungsmaßnahmen von LK zu        Landesverbänden des DBS erfolgen. Die Finanzie-
    NK 2 oder von NK 2 zu NK 1: Finanzierung durch die Länder.                rung ist sicher zu stellen.
 3. Über die DBSJ besteht derzeit die Möglichkeit eines weiteren Lehrgan-     beizubehalten, Ausbau auf zwei Lehrgänge wün-      Co-BT/DBSJ
    ges. Dieser ist für die jüngsten Para Kids vorgesehen, um sie für das     schenswert, um somit noch mehr Kinder mit          Termine siehe Rahmentrain-
    Schwimmen zu begeistern.                                                  Schwerstbehinderung zu erreichen                   ingsplan
 4. In einigen LV finden weitere Lehrgänge statt, die z. T. auch für andere   weiter ausbauen und den inklusiven Weg einschla-   Co-BT
    LV offen sind.                                                            gen, gemeinsame Lehrgänge mit olympischen
                                                                              Schwimmern

Sportartkonzept Para Schwimmen                                                                                                            23
Sie können auch lesen