Staatsbetrieb Sachsenforst - Forstbezirk Eibenstock - Einlegeblatt Forstbezirk Eibenstock
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock •• Johanngeorgenstadt (01) Antonsthal (02) •• Conradswiese (03) Bockau (04) ••• Sosa (05) Wildenthal (06) Eibenstock (07) •• Hundshübel (08) Schönheide (09) •• Carlsfeld (10) Grünheide (11) •• Auersberg (12) Torfhaus (13) OBI „ •• Aue (21) Schneeberg (22)
Informationen des Forstbezirkes Eibenstock Naherholung vor der Haustür Urlaub in der Heimat Erholungseinrichtungen kartiert und dar- Jahren neue Erholungseinrichtungen auf- Der Sommer 2020 hatte auf Grund von Co- aufhin Schwerpunktgebiete bestimmt. An gestellt. Diese Angebote zeigen: Waldbesu- rona jeden vor die Frage gestellt: „Wo wollen ausgewählten Standorten wie Wegekreu- cher sind bei Sachsenforst willkommen! wir unseren Urlaub verbringen?“ Die Entschei- zungen oder Aussichtspunkten wurden die Zum Gelingen solcher Vorhaben tragen Ko- dung fel für nicht wenige zu Gunsten des Erz- Sitzgelegenheiten von unseren Waldarbei- operationen mit den Gemeinden, Vereinen gebirges aus. In der Urlaubszeit sah man fast tern aufgestellt und verankert. Der Forst- und Unternehmen bei. Am Lehrpfad um die mehr Autos mit fremden als mit einheimischen bezirk Eibenstock möchte durch solche Talsperre Sosa hat es in diesem Sommer sehr Kennzeichen. Aus der gesamten Bundesrepub- Maßnahmen der breiten Bevölkerung den gut funktioniert. In der Nähe des großen lik strömten die Besucher in die Wandergebiete Wald mit seinen vielfältigen Funktionen Talsperren-Parkplatzes hat der Köhlerver- und an die Talsperren der Erzgebirgsregion. näherbringen und um mehr Verständnis für ein zusammen mit der Gemeinde Sosa eine Im Einzugsgebiet des Forstbezirkes Eiben- die Forstwirtschaft werben. Mit Lehrpfaden, Erlebnisköhlerei aufgebaut, die am Wochen- stock konnten sich die Touristen über 26 z. B. rund um die Talsperre Sosa, kann Groß ende für die Besucher offen steht. Es gibt frisch aufgestellte Sitzgruppen freuen. und Klein lernen, dass die Forstwirtschaft hier einen Imbiss und Sanitäranlagen. Durch Diese Waldmöbel wurden in den Holzwerk- eine große Bedeutung in unserer Heimat alle Beteiligten konnte so ein Naherholungs- stätten des Forstbezirkes hergestellt. Das hat. Dem interessierten Waldbesucher wird ort geschaffen werden, der sich sehen lassen Holz stammt natürlich aus den umliegen- erklärt, dass sich in der Waldbewirtschaf- kann. Für die Zukunft bleibt zu hoffen, dass den Wäldern. Im Zuge des Projektes Forst- tung viel verändert hat und der Wald nicht viele Besucher in den Wald zum Energietan- wirtschaft und Erholungsnutzung wurden nur als Rohstofflieferant gesehen wird. Da- ken kommen und schöne Erinnerungen mit im gesamten Forstbezirk die vorhandenen rüber hinaus werden auch in den nächsten nach Hause nehmen. Eine Sitzgruppe an der Talsperre Sosa lädt zum Verweilen ein; Foto: Michael Pfalz Aufbau einer Sitzgruppe in Steinheidel; Foto: Claus Mittag Kleinstbiotope im Eibenstocker Wald Naturschutz und Reviergestaltung Erdkröte, Kamm- und Bergmolch entstanden. durch Wind. Die unterschiedlichen Schich- Im Frühjahr 2020 rumpelten vermehrt Bagger Diese Laichgewässer sind aber nur ein Teil ten bewirken auf engstem Raum einen regen durch die Landeswaldreviere des Forstbezirks vieler Naturschutzmaßnahmen im Forstbezirk Wechsel aus Licht- und Wärmeverhältnissen. Eibenstock, um die Waldwege und Teiche in- Eibenstock. Im Zuge der Frühjahrspfanzung Roter Hartriegel, Pfaffenhütchen, Weißdorn, stand zu setzen. Nebenbei hoben die Bagger konnten über 20.000 Sträucher gepfanzt Schlehe, Hundsrose und Schneeball seien hier aber auch vermeintlich wahllos Löcher aus. werden. Der Großteil davon wurde genutzt, als Beispiele für die strauchartigen Pfanzen Nach genauerem Hinsehen wird klar, um was um an Waldaußenrändern Hecken anzulegen. genannt. Zusätzlich zu den Sträuchern wur- es sich handelt. Sie haben wertvolle Kleinst- Die Anlage von Hecken vereint mehrere Vor- den an der Waldrandseite der Hecke noch klein biotope geschaffen. Die Löcher sind neben teile miteinander. Der keilförmige Waldrand bleibende Bäume wie Felsenbirne, Ohrweide, kleinen Bächen oder Rinnsalen angelegt und verhindert Turbulenzen bei Stürmen und ver- Wildapfel oder Vogelkirsche in einem Abstand haben einen Wasserzulauf sowie einen Was- kleinert so die Gefahr von Windwürfen und von fünf Metern gepfanzt. Durch bewusste serablauf. Auf diese Weise sind über hundert -brüchen. Ein dichter Waldmantel schützt vor Mischung dieser Baum- und Straucharten soll neue Laichgewässer für Lurche wie Grasfrosch, Sonneneinstrahlung und der Austrocknung eine Mosaikstruktur aus Höhe, Dichtheit, Blü-
Laichgewässer im Revier Eibenstock; Foto Michael Pfalz Blühender Schlehdorn; Foto: Stephan Schusser ten und Früchten erzielt werden. Das verwen- rungsgrundlage der Eidechsen und eine Viel- dete wurzelnackte Pfanzenmaterial stammte zahl anderer Tierarten bilden. überwiegend aus regionalen Baumschulen, In den Holzwerkstätten des Forstbezirkes z. B. der betriebseigenen Forstbaumschule Eibenstock wurde die Zeit im Frühjahr 2020 Heinzebank. Erste Anwuchserfolge konnten feißig genutzt, um Nistkästen zu bauen. In die Revierleiter bereits verzeichnen. den nächsten beiden Jahren werden in jedem Ein weiterer Nebeneffekt von Hecken ist, dass der 13 Landeswaldreviere 50 solcher Nisthil- sich die verschiedenen neu eingebrachten fen angebracht, für Meisen, Stare, Käuze und Bäume und Sträucher weiter in die Bestände Fledermäuse. ausbreiten. So zum Beispiel, wenn Vögel die Zum Schutz von Insekten werden die Wege- Früchte fressen und später die Samen inner- randstreifen erst ab Oktober gemäht. halb der Waldbestände ausscheiden. Solche Um Totholz in unseren Wäldern anzureichern, Initialzündungen zur natürlichen Verjüngung wurde auf die Industrieholzaufbereitung ver- kann man auch sehr gut durch Pfanzung zichtet und Käferbäume nach der Entrindung von Wildobstgehölzen an Waldinnenrändern, im Wald belassen. Buchenkronen bleiben ge- bspw. beiderseits von Wegen, erreichen. Um nerell liegen. Totholz erzeugt eine günstige Hu- die Neuanpfanzungen zu unterstützen, wird mussituation, die als Wasserspeicher dient und innerhalb der Folgejahre nach der Pfan- Lebensraum für unzählige Pilze und Insekten ist. zung die erste Fichtenreihe am Wegesrand Fledermauskasten an einem Hochsitz; Foto: Mit diesen verschiedenen kostengünstigen entnommen. So bilden diese kleinen Maß- Michael Pfalz Maßnahmen kann sehr viel für den Natur- nahmen Trittsteine für einen Verbund an schutz im Wald erreicht werden. Oft können Biotopen. Auch Felskuppen eignen sich für Laubgehölze pfanzen. Durch die Freistellung Naturschutz und forstwirtschaftlicher Nut- derartige Maßnahmen im Revier. der Felsen können sich diese schneller durch zen auch in einem Schritt vereint werden, Der Leiter des Landeswaldrevieres Antons- die Sonneneinstrahlung erwärmen, wodurch z. B. bei der Entnahme von Fichten zur Frei- thal, Martin Meyer, hat als ersten Schritt sich früher oder später Eidechsen und andere stellung von Felskuppen und Wegesrändern. der Gestaltung die erste Fichtenreihe um die wärmeliebende Tier- und Pfanzenarten an- Durch solche Beispiele kann der Bevölke- Felsenkuppe am Ochsenkopf entnehmen las- siedeln. Die Pfanzung von Sträuchern lockt rung verdeutlicht werden, dass Nutzen auch sen. Als zweiten Schritt ließ er Sträucher und eine Vielzahl von Insekten an, die die Nah- Schützen bedeutet. Frei gestellter Felsen am Ochsenkopf; Foto: Michael Pfalz Umgebrochene Buche im Naturschutzgebiet „Am Riedert“; Foto: Stephan Schusser
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock Forstbezirksleiter: Stephan Schusser Adresse: Schneeberger Straße 3, 08309 Eibenstock Telefon: 037752 552920 Telefax: 037752 552930 Waldbesitzer werden von einem Förster geschult; E-Mail: eibenstock.poststelle@smul.sachsen.de Foto: André Günther Internet: www.sachsenforst.de Sprechzeiten: Di 7 –16 Uhr oder nach Vereinbarung ❚ Forstreviere im Staatswald Leiter Staatsforstbetrieb Clemens Weiser 037752 552922 Clemens.Weiser@smul.sachsen.de Rev. 01 Johanngeorgenstadt Claus Mittag 0173 3710539 Claus.Mittag@smul.sachsen.de Rev. 02 Antonsthal Martin Meyer 0173 5794033 Martin.Meyer@smul.sachsen.de Rev. 03 Conradswiese Bernd Heinrich 0173 5794032 Bernd.Heinrich@smul.sachsen.de Rev. 04 Bockau Helmut Stab 0173 3710535 Helmut.Stab@smul.sachsen.de Rev. 05 Sosa Peter Peetz 0173 3710204 Peter.Peetz@smul.sachsen.de Rev. 06 Wildenthal Michael Lerche 0173 3710537 Michael.Lerche@smul.sachsen.de Rev. 07 Eibenstock Andreas Pommer 0173 3710533 Andreas.Pommer@smul.sachsen.de Rev. 08 Hundshübel Peter Schmidt 0173 3710208 Peter.Schmidt@smul.sachsen.de Rev. 09 Schönheide Alexander Clauß 0173 3710207 Alexander.Clauss@smul.sachsen.de Rev. 10 Carlsfeld Christoph Kühn 0173 3710205 Christoph.Kuehn@smul.sachsen.de Rev. 11 Grünheide Dirk Schönfelder 0173 3710206 Dirg.Schoenfelder@smul.sachsen.de Rev. 12 Auersberg Dirk Kurschat 0173 3710202 Dirk.Kurschat@smul.sachsen.de Rev. 13 Torfhaus Falk Unger 0173 3710538 Falk.Unger@smul.sachsen.de ❚ Forstreviere im Privat- und Körperschaftswald Rev. 21 Aue Holger Stark 0173 5794035 Holger.Stark@smul.sachsen.de Rev. 22 Schneeberg Uwe Gruber 0170 8136099 Uwe.Gruber@smul.sachsen.de Allgemeine Informationen über den Forstbezirk Eibenstock (Stand 01.01.2020) ❚ Territorialfäche: 400 km2 ❚ Gesamtwaldfäche: 26.310 ha ❚ Staatswald (Freistaat): 20.671 ha ❚ Staatswald (Bund): 2 ha ❚ Körperschaftswald: 1.370 ha ❚ Kirchenwald: 551 ha ❚ Privatwald: 3.457 ha ❚ Treuhandrestwald: 259 ha [j] Sachsenforst
Sie können auch lesen