Stadt Coesfeld 2021/2022 - Kulturstrolche

Die Seite wird erstellt Kerstin Nowak
 
WEITER LESEN
Stadt Coesfeld 2021/2022 - Kulturstrolche
2021/2022

 Stadt
Coesfeld
Stadt Coesfeld 2021/2022 - Kulturstrolche
Konzept
Hintergrund und Mission                           04
Ziele                                             05
Struktur                                          06
Sparten                                           07

Organisation
Hinweise zum organisatorischen Verfahren          10
Anmeldung und Projektdokumentation                11
Ansprechpartner und Projektleitung in der Stadt   39

Angebote:

Geschichte:
Heimat und Herkunft                               12
Alte Handwerksberufe „Papier schöpfen“            13
Alte Handwerksberufe „Siegel gießen“              14
„Die bunte Kunst der Natur“                       15
„Das Walkenbrückentor“                            16
„Chronik Coesfelds“                               17
„Es ist ein Kreuz!“                               18
Stadtführung zum Thema „Ochsentour“               19
Stadtführung zum Thema „Kinder im Mittelalter“    20
Stadtführung zum Thema „Coesfeld entdecken“       21
Die Bischofsmühle                                 22

Kunst:
Philipp Hennevogl                                 23
Richard Helbin                                    24
Junge Leute der Kunstschule stellen aus           25
Sakir Gökcebag                                    26

                                                       2
Stadt Coesfeld 2021/2022 - Kulturstrolche
Literatur:
Büchereiführerschein                                       27
Märchenreise mit Buchbindeworkshop                         28
Medienkompass – Lebendige Bücher                           29

Medien:
Tageszeitung heute                                         30
Einblicke in die digitale Bildbearbeitung u. Power Point   31

Musik:
Angebot folgt                                              32
Angebot folgt                                              33

Tanz:
Hip Hop, Shuffle, Modern Style                             34

Theater:
Blick hinter die Kulissen – Freilichtbühne                 35
Zinnober in der grauen Stadt                               36

Partner*innen
Kulturschaffende (beteiligte Institutionen)                37
Schulen                                                    37

Anmeldung
Formular                                                   38

Vorlagen
Projektdokumentation                                       39

Notizen                                                    40

                                                                3
Stadt Coesfeld 2021/2022 - Kulturstrolche
Hintergrund
Keine andere Einrichtung erreicht so viele junge Menschen wie die Schule. Das Projekt ‚Kulturstrolche’
setzt hier an: Es bringt wichtige Akteur*innen und Partner*innen zusammen, um ein starkes und
nachhaltiges Netzwerk aus Grundschulen, Kultureinrichtungen und lokalen Künstler*innen zu bilden.
Teilnehmende Grundschüler*innen erhalten so früh Zugang zu den verschiedenen Kunstsparten
Theater, Musik, Literatur, Medien, Geschichte, Kunst und Tanz sowie die Möglichkeit, die kulturelle
Vielfalt ihrer eigenen Stadt zu entdecken.

Seit 2008 wird das Projekt in den Mitgliedsstädten des Kultursekretariats NRW Gütersloh gefördert und
seit 2011 auch in den Städten des NRW KULTURsekretariats (Wuppertal) etabliert. Das Modellprojekt,
welches erstmalig in Münster im Jahr 2006 verwirklicht wurde, ist so über die Jahre zu einem
Kooperationsprojekt herangewachsen, welches in der kulturellen Bildungslandschaft NRWs nicht mehr
weg zu denken ist. In den beteiligten Kommunen stellen die „Kulturstrolche“ einen wichtigen Baustein
für die kulturelle Bildung vor Ort dar.

Mission
Die „Kulturstrolche“ stehen für Entdeckerfreude, Schaffensdrang und ermöglichen den Blick hinter die
Kulissen von Kunst und Kultur ganz unabhängig von den Ressourcen und Interessen des Elternhauses.
Im Klassenverbund und in Begleitung der Lehrkräfte lernen Kulturstrolche auf spielerische Art und
Weise die verschiedenen Kultursparten mit ihren Kulturorten und Kulturschaffenden kennen. Sie
begegnen Künstler*innen und erfahren, wie vielfältig Kunst und Kultur sein können. Kulturstrolche
entdecken, beobachten und stellen Fragen. Vor allem aber probieren sie sich selbst in den kulturellen
Ausdrucksformen aus.

Kulturstrolche werden zu Kulturexperten, indem sie:

 Kultur entdecken: Die „Kulturstrolche“ begeben sich auf eine Erkundungstour durch ihre Umgebung
  und werden zu echten Expert*innen für die vielfältige kulturelle Landschaft ihrer Stadt.

 In die Welt der Kunst und Kultur eintauchen: Die „Kulturstrolche“ lernen die Künste,
  Kulturschaffenden und kulturelle Orte kennen – und das sowohl analog als auch digital. Sie bewegen
  sich hinter den Kulissen und vor den Kulissen, stellen Fragen und sind nie nur Zuschauer*in oder
  Zuhörer*in.

 Selbst ein Stück Kultur erschaffen: Die „Kulturstrolche“ werden selbst künstlerisch aktiv und
  erschaffen vor dem Hintergrund ihrer Erlebnisse etwas Eigenes. Sich selbst als Handelnder zu
  erfahren, ist ein Kernstück des Programms.

 Kulturerfahrungen reflektieren und dokumentieren: Die „Kulturstrolche“ halten auf kreative Art
  und Weise ihre Fragen, Erfahrungen und Eindrücke fest. Durch die Dokumentation und Reflexion
  ihrer Kulturerlebnisse entstehen so über drei Jahre ganz individuelle (Kultur)tagebücher.

                                                                                                         4
Stadt Coesfeld 2021/2022 - Kulturstrolche
Ziele der „Kulturstrolche“
Für die Kinder…
 …Die Kulturstrolche öffnen Türen in die Welt der Kultur: Durch das „Kulturstrolche“-Projekt lernen die
Kinder möglichst viele Kultursparten persönlich kennen und werden frühzeitig und systematisch an die
kulturellen Angebote ihrer Umgebung herangeführt. Sie üben den Umgang mit verschiedenen
Kunstformen und werden vertraut mit der Nutzung von Kulturorten.

 …Die Kulturstrolche machen ästhetische Erfahrungen und sammeln kulturelle Kompetenzen:
Im eigenen Ausprobieren und in der Begegnung mit Künstler*innen können praktische kulturelle
Kompetenzen erworben und innerhalb der Projektlaufzeit von drei Jahren vertieft werden. Ästhetische
Erfahrungen schärfen den Blick für Untertöne, Harmonien und Dissonanzen. Die Kulturstrolche erleben,
dass jenseits von „falsch oder richtig“ viele Perspektiven und Deutungen möglich sind.

…Die Kulturstrolche schaffen einen Raum für Wahrnehmung, Verständigung und Ausdruck:
Das Erforschen ästhetischer Prozesse ermöglicht die Wahrnehmung von neuen Perspektiven,
Strukturen und Details. Neues ausprobieren, kreativ werden und einen eigenen Ausdruck suchen –
all das sind Aspekte, die Kulturstrolche im kulturellen Raum erproben können.

Für Kultureinrichtungen und Schulen
Die Kulturstrolche ermöglichen nachhaltige Kooperationen und sind Nährboden für weitere kulturelle
Bildungsprojekte: Durch das Programm der „Kulturstrolche“ verzahnen sich Schulen und
Kultureinrichtungen eng miteinander. Hierdurch entstehen Kontakte und Kooperationen zwischen
Künstler*innen und Kulturschaffenden der freien Szene mit kommunalen Kulturbüros und Schulen.
Auf der Basis von gelingenden Kooperationen wiederum können weitere Projekte initiiert werden,
um eine nachhaltige Struktur für kulturelle Bildung zu kultivieren und zu pflegen.

Kulturorte entwickeln kulturelle Angebote und Profile für eine junge Zielgruppe: Je stärker Kulturorte
sich mit Kinderfragen auseinandersetzen, desto überzeugender arbeiten sie an ihrer Zukunft. Die
kulturellen Einrichtungen, die am Projekt „Kulturstrolche“ beteiligt sind, können die Gelegenheit
nutzen, für ihre Angebote nachhaltig zu werben. In der Kooperation mit den Schulen kann es gelingen,
das eigene Programm kindgerechter zu modulieren und Angebote für die Zielgruppe zu differenzieren.

Kulturelle Bildung in den Schulen wird gestärkt: Schulen können das Programm Kulturstrolche nutzen,
um ihr kulturelles Profil zu schärfen und nach außen hin selbstbewusst zu vertreten. Dies ermöglicht ein
für die Kinder kostenfreies, systematisch aufgebautes und langfristig angelegtes kulturelles
Bildungsangebot.

                                                                                                           5
Stadt Coesfeld 2021/2022 - Kulturstrolche
Projektstruktur und beteiligte Akteure
Projektträger und Förderer: Kultursekretariat NRW Gütersloh und NRWKULTURsekretariat gefördert
durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft
Das Projekt „Kulturstrolche“ liegt in der Trägerschaft des Kultursekretariats NRW Gütersloh und des
NRW KULTURsekretariats (Wuppertal). Die Sekretariate nehmen eine Beratungs-, Koordinierungs-
und Förderfunktion für ihre Mitgliedsstädte ein. Die Bereitstellung von finanziellen Fördermitteln,
projektspezifischen Materialien, die Übernahme der landesweiten Koordination des Kulturstrolche-
Netzwerkes mit Ausrichtung von Fachtagen und Qualifizierungsworkshops sowie Öffentlichkeitsarbeit
liegen im Aufgabenfeld der Projektträger.

Projektleitungen in den Mitgliedsstädten: Benannte Projektleitungen in den Mitgliedsstädten
übernehmen die lokale Koordination, programmatische Entwicklung u.a. des Angebotskatalogs und
Begleitung der Kooperationen innerhalb des Kulturstrolche-Projektes in ihrer Kommune. Sie beantragen
die Fördergelder bei den Sekretariaten. Sie fördern die Kooperationen in lokalen Netzwerken der
Kulturstrolche-Partner. Durch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit fördern sie das Projekt und lenken den
Blick der Stadtbevölkerung auf die kulturellen Angebote. Neben der Beantragung der Fördermittel wird
die gesamte Maßnahme finanziell geplant, durchgeführt, abgerechnet und weitere notwendige Mittel
akquiriert.

Kulturorte und Schulen: Kulturorte, Kultureinrichtungen und Künstler*innen bilden die Anbieter für das
kulturelle Programm der Kulturstrolche. Ausgewählte Schulen sowie Klassen nehmen am Projekt teil
und besuchen die verschiedenen Kulturangebote im Klassenverbund und in Begleitung von Lehrkräften.
Die Lehrkräfte stehen im engen Kontakt zu den jeweiligen Kulturanbietern, um die Kulturerlebnisse vor-
und nachzubereiten.

                                                                                                           6
Stadt Coesfeld 2021/2022 - Kulturstrolche
Unterwegs in den verschiedenen Sparten
Die Kulturstrolche sind in allen kulturellen Sparten unterwegs, beschäftigen sich mit Theater,
bildender Kunst, Literatur, Medien, Musik, Tanz und Geschichte. Dafür „erstrolchen“ sie jedes
Mal einen passenden Sticker für ihr Kulturstrolche-Heft.

Theater
Vorhang & Scheinwerfer, Schminke & Kunstblut, Clownsnase & Masken …

Hinter die Kulissen eines Theaters gucken, Schauspieler*innen beim Proben beobachten und
Regisseur*innen über ihre Arbeit ausfragen, mit Körper und Sprache spielen, sich in fremde Rollen
hineinversetzen, sich schminken und verkleiden. Theater kann auf der Probebühne, auf der Straße,
in einem freien oder städtischen Theater stattfinden. Manches wird geübt, manches wird improvisiert.

Mögliche Kultureinrichtungen und Künstler*innen:
Stadttheater, freie Theater, Marionettentheater, Jugendclubs, Zirkus, Theaterpädagog*innen,
Schauspieler*innen, Regisseur*innen, Maskenbildner*innen, Performance-Künstler*innen etc.

Kunst
Farbtupfer & Pinsel, Ton & Stein, Graffiti & Höhlenmalerei, Fotoapparat…

„Jeder Mensch ist ein Künstler.“ (Joseph Beuys) – Einem Künstler im Atelier über die Schulter schauen,
eine Ausstellung kuratieren, ein Kunstmuseum besuchen, selbst künstlerisch tätig werden mit Farben,
Stein, Natur- oder Alltagsmaterialien. Kunst beinhaltet viele Formen, Farben und verschiedene
Ausprägungen. Sie findet im öffentlichen Raum genauso statt wie in tollen Kunstorten.

Mögliche Kultureinrichtungen und Künstler*innen:
Kunstmuseen, Jugendkunstschulen, Kunstvereine, Kunstateliers, freie Maler*innen, Fotograf*innen,
Illustrator*innen, Graphic Recorder*innen, Bildhauer*innen etc.

                                                                                                         7
Stadt Coesfeld 2021/2022 - Kulturstrolche
Literatur
Buchstaben & Verse, E-Book & Schriftrolle, Bilderbuch & Brief…

In die vielfältigen Welten der Literatur eintauchen, sich in dicken Büchern verlieren, in E-Books stöbern,
Gedichte im Mund zergehen lassen, die Helden und Schurken unserer Lieblingsgeschichten bei ihren
Abenteuern begleiten, selbst Geschichten schreiben, diese in unterschiedlichen Schriften festhalten
und vorlesen. Herausfinden, wie Autor*innen eine Geschichte schreiben und Bibliotheken einen riesen
Fundus an Medien und Möglichkeiten bereithalten.

Mögliche Kultureinrichtungen und Künstler*innen:
Bibliotheken, Archive, Literaturmuseen, Lesecafés, Autor*innen, Lyriker*innen, Übersetzer*innen,
Poetry-Slammer*innen

Medien
Smartphone & Tablet, Zeitung & Fernsehen, Kamera & Regiestuhl…

In Radio- oder Fernsehredaktionen hineinschnuppern, Journalist*innen interviewen, sich mit
Zeitungsartikeln und Drehorten beschäftigen, mit der Kamera losziehen und seine Stadt portraitieren,
einen Blog schreiben, ein eigenes Spiel oder einen Roboter programmieren oder sich ein Digitorial
ausdenken.

Mögliche Kultureinrichtungen und Künstler*innen:
Radio, Zeitung (Besuch in einer Lokalzeitung kann zum Beispiel eine Verbindung von Printmedien
und digitalen Medien (E-Reader und Online-Ausgabe) aufzeigen), Gamer, Programmierer, Online-
Redakteur*innen, Web-Designer*innen, Blogger*innen etc.

Musik
Stimmgabel & Tonspur, Klassik & Rock`n Roll, Panflöte & Dudelsack, Instrumente, Noten…

Musik ist überall, aber wie wird sie „gemacht“? Wo kommt sie eigentlich her? Wie arbeiten
Musiker*innen und Komponist*innen? Instrumente kennen lernen von Klavier, über Cello bis hin zur
arabischen Oud, mit der eigenen Stimme experimentieren, Beatboxen, Loopen und Bodypercussion
ausprobieren, beobachten wie im Tonstudio Musik aufgenommen wird, mit elektronischen
Effektgeräten spielen, einen Orchestergraben inspizieren und selbst ein Musikstück schreiben oder ein
Instrument bauen.

Mögliche Kultureinrichtungen und Künstler*innen:
Musikschulen, Musiktheater, Jugendclubs, Tonstudios, Sänger*innen, Instrumentalist*innen,
Chorleiter*innen, Tontechniker*innen, Konzerthäuser, Jazzclubs, Komponist*innen,
Musikvermittler*innen, Kulturvereine und kulturelle Freundeskreise

                                                                                                             8
Stadt Coesfeld 2021/2022 - Kulturstrolche
Tanz
Ballettschuhe & Hip-Hop-Rhythmen, rituelle Tänze & Akrobatik, Ghettoblaster & nackte Füße…

Wie arbeiten professionelle Tänzer*innen? Und was macht eigentlich ein/e Choreograf/in? Und wie
merkt man sich überhaupt diese ganzen Bewegungen? Selbst so unterschiedliche Tanzstile wie Hip-Hop,
Ballett oder Linedance ausprobieren, mit Bewegungen experimentieren und eigene kleine
Choreografien entwickeln.

Mögliche Kultureinrichtungen und Künstler*innen:
Tanzschulen, Tanzvereine, Tanztheater, Tanzpädagog*innen, Tänzer*innen, Kulturvereine und
kulturelle Freundeskreise etc.

Geschichte
Ritter & Burgen, Kompass & Landkarte, Märchen & Mythen…

Was für eine Vergangenheit hat unsere Stadt? Und wo können wir ihre Spuren entdecken? In
Geschichte eintauchen, sich mit Stadtgeschichte, Naturkunde, Religion, Anthropologie, Geografie etc.
beschäftigen.

Mögliche Kultureinrichtungen und Künstler*innen:
Museen aller Art wie z.B. Stadtmuseum, Heimatmuseum, Bergbaumuseum, Naturkundemuseum,
Archive, archäologische Museen, Freilichtmuseen, Kirchengemeinden, Historiker*innen,
Archäolog*innen, Kulturvereine und kulturelle Freundeskreise etc.

Extra
Der Extra-Sticker wird verliehen, wenn das Projekt keiner Sparte eindeutig zugeordnet werden kann
oder spartenübergreifende Veranstaltungen stattfinden.

Mögliche Kultureinrichtungen und Künstler*innen:
Besondere Kultureinrichtungen wie etwa soziokulturelle Zentren oder nicht an eine Kultureinrichtung
gebundene Formate wie Festivals, interkulturelle Stadtfeste, sowie Kulturvereine und kulturelle
Freundeskreise etc.

                                                                                                       9
Stadt Coesfeld 2021/2022 - Kulturstrolche
Hinweise zum organisatorischen Verfahren
a) Allgemeine Infos:
Jeder Kulturstrolch bzw. jede Kulturstrolche-Klasse besucht mind. 1 Sparte und/oder Kultureinrichtung
oder Künstler*in pro Schulhalbjahr. Ab der Klasse 2 „erstrolchen“ die Kinder so insgesamt mind. 6
Sticker im Laufe ihrer drei Kulturstrolchejahre.
Die Erkundung einer Sparte beinhaltet mehrere Besuche in der Kultureinrichtung oder Besuche eines
Künstlers/Vermittlers in der Klasse. Das Eintauchen in eine Sparte erfolgt durch: Sehen, erkunden und
selbst tätig werden!

Schritt 1:
Die Kulturstrolche stimmen sich auf die Kultureinrichtung ein, entweder durch die Lehrer*innen oder
durch Künstler*innen/Vermittler*innen, die in die Klasse kommen.

Schritt 2:
Die Kulturstrolche lernen eine Kultureinrichtung und die Grundprinzipien der Kultursparte kennen.

 Die Kulturstrolche lernen dabei Profis bzw. Künstler*innen kennen

 Die Kulturstrolche werden selbst kreativ und dürfen künstlerisch tätig werden.

 Die Kulturschaffenden sorgen im Sinne von Nachhaltigkeit für an das jeweilige Angebot
  anknüpfende Möglichkeiten zur Weiterarbeit.

Schritt 3:
Nach Absolvierung der Kulturbesuche gibt es einen Sticker für das Kulturstrolche-Heft und die
Möglichkeit, in diesem künstlerisch das Erlebte zu reflektieren und persönliche Erfahrungen
festzuhalten. Dies ist essenzieller Bestandteil der Nachbereitung eines Besuches und liegt in der
darüber hinausgehenden Ausgestaltung in der Verantwortung der Lehrkraft.

                                                                                                        10
Hinweise zum organisatorischen Verfahren
b)    Verfahren zur Anmeldung und Projektdokumentation
           nach Abschluss des Projektes:
… vor dem Start des Schuljahres

Die Schulleitung meldet die Klassen an, die in dem kommenden Schuljahr an dem Projekt
„Kulturstrolche“ teilnehmen möchten. Nach der Anmeldung wird ein Kooperationsvertrag zwischen
der Schule und der entsprechenden Mitgliedsstadt geschlossen . Für Projektanmeldungen kann das
Dokument auf S. 36 verwendet werden.

… vor dem Kulturstrolche-Projekt

Die Lehrkräfte vereinbaren mit den Kultureinrichtungen einen Termin und melden sich mit ihren
Kulturstrolche-Projekten bei der Projektleitung ihrer Mitgliedsstadt an.

… nach dem Kulturstrolche-Projekt:

Jede Klasse fertigt nach Absolvierung eines Projektes einen Projektbericht an. Eine Vorlage finden Sie
auf S. 37. Das Ausfüllen des Projektberichts ist verpflichtend und wichtig für die weitere Teilnahme am
Programm der Kulturstrolche.

                                                                                                          11
1      Heimat - Herkunft
Menschen unterscheiden sich von Tieren unter anderem dadurch, dass sie sich differenziert
erinnern können. Aber: Was ist wichtig und was ist unwichtig, und: woran erinnern wir uns
überhaupt?
Kinder haben da ganz andere Vorstellungen als Jugendliche oder gar Erwachsene.
Block 1:
Das Stadtarchiv ist ein Zentrum der kollektiven Erinnerung und will in unsere
Erinnerungskultur einführen. Dabei sollen auch Begriffe wie „Heimat“ oder „Herkunft“
kulturübergreifend kindgerecht vermittelt werden.
Block 2:
An Lernorten (Spaziergang durch Coesfeld) wird gezeigt, wie uns täglich diese
Erinnerungskultur begleitet.

Alter/Klassenstufe:         Grundschüler der 3. - 4. Jahrgangsstufe
Anbieter:                   Stadtarchiv Coesfeld
Projektverlauf:             Block 1: Stadtarchiv
                            Block 2: Spaziergang durch Coesfeld mit Gespräch und Quiz
Dauer:                      je Block zwei UStd.

Buchungszeitraum:           außerhalb der Schulferien, Termine nach Absprache
Veranstaltungsort:          Stadtarchiv Coesfeld, Walkenbrückenstraße 25, 48653 Coesfeld

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12

sylvia.wolter@coesfeld.de

                                                                                            12
2      Alte Handwerksberufe interessant
       und spannend vermittelt
       „Das Papierschöpfen“
Der Prozess der Papierherstellung durchläuft drei Arbeitsphasen: die Zubereitung des
Faserbreis, das Schöpfen des Papiers bis zum Pressen und die Endbearbeitung bis zum
gebrauchsfertigen Papier. Alle Kulturstrolche werden diese Arbeitsschritte ausprobieren, um am
Ende ein fertiges Produkt mitzunehmen.
Papier – was kann ich damit alles machen? Wofür wird und wurde es benutzt? Worauf
schrieben die Menschen hier, als es noch kein Papier gab? Im Stadtarchiv werden den Kindern
einige Beispiele aus früheren Zeiten aus den „Schätzen“ des Archivs gezeigt.

Alter/Klassenstufe:         Grundschüler der 2. - 4. Jahrgangsstufe
Anbieter:                   Stadtmuseum Coesfeld „DAS TOR“

                            Stadtarchiv Coesfeld
Projektverlauf:             Block 1: Theorie über das Papierschöpfen in der Schule (45 Min.)
                            Papiergewinnung, Papierarten, Vorbereitung des Projektes…
                            Block 2: Klasse wird in 2 Gruppen geteilt (Gruppen wechseln)
                            Praxis Papierschöpfen im Museum (ca. 60/70 Min.) und
                            Theorie im Stadtarchiv (im Wechsel)
                            Beide Termine sollten an zwei aufeinanderfolgenden Wochen sein!
                            Das Schöpfen kann nur dienstags oder donnerstags stattfinden!
Bemerkungen:                Es sind mindestens 2 Begleitpersonen erforderlich!
Veranstaltungsort:          Stadtmuseum Coesfeld „DAS TOR“, Mühlenplatz 3, 48653 Coesfeld
                            Stadtarchiv Coesfeld, Walkenbrückenstraße 25, 48653 Coesfeld
Von der Schule wird für die Theorie ein Raum zur Verfügung gestellt.
Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:
Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de

                                                                                                 13
3     Alte Handwerksberufe interessant
      und spannend vermittelt
      „Das Gießen von Siegeln“
Die Strolche erfahren, welche Bedeutung die beiden Siegel der Stadt Coesfeld für die Gültigkeit
von Urkunden hatten und wofür Siegel im allgemeinen auch heute noch wichtig sind. Im
Stadtarchiv können sie sich die Originale der Coesfelder Siegel anschauen. Das kleine Siegel mit
dem Ochsenkopf entwickelte sich später zum Stadtwappen der Stadt Coesfeld. Anschließend
gießen die Strolche ihre eigenen Siegel.

Alter/Klassenstufe:       Grundschüler der 3. - 4. Jahrgangsstufe
Anbieter:                 Stadtmuseum Coesfeld „DAS TOR“
                          Stadtarchiv Coesfeld
Projektverlauf:           Block 1: Theorie über Siegel und Dokumente (45 Min.), Stadtarchiv

                          Block 2: Praxis Siegel gießen (45 Min.), max. 12 Schüler (Klasse muss
                          geteilt werden, 1 Gruppe Archiv, 1 Gruppe Museum, Gruppen im
                          Wechsel)
                          Das Siegelgießen kann nur dienstags oder donnerstags stattfinden!

Bemerkungen:              Es sind mindestens 2 Begleitpersonen erforderlich!
Veranstaltungsort:        Stadtmuseum Coesfeld „DAS TOR“, Mühlenplatz 3, 48653 Coesfeld
                          Stadtarchiv Coesfeld (Theorie)

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de

                                                                                                   14
4      „Die bunte Kunst der Natur“

Zunächst werden die Exponate des Museums erkundet – was wirkt besonders alt und warum?
Die für die Exponate verwendeten Materialien wie Stein, Pergament, Papier können angefasst und
bewertet werden.
Im Workshop wird aus Naturstoffen eigene Farbe hergestellt, indem die Stoffe in einem Mörser aus Stein
zermahlen und mit Wasser verrührt werden. Danach wird mit den Farben gemalt.
In der Schule zeigt sich die Veränderung der Farben nach dem Trocknen. Mit den neuen Kenntnissen wird
noch einmal gemalt.

Alter/Klassenstufe:         Grundschüler der 2. Jahrgangsstufe
Anbieter:                   Stadtmuseum Coesfeld „DAS TOR“
Projektverlauf:             Block 1: Theorie und Praxis (90 Min.)
                            Block 2: Besuch unserer Museumspädagogin in der Schule (90 Min.)
Bemerkungen:                Es sind mindestens 2 Begleitpersonen erforderlich!
                            Bitte Schraubgläser zum Abfüllen der Farbe mitbringen!
Veranstaltungsort:          Stadtmuseum Coesfeld „DAS TOR“, Mühlenplatz 3, 48653 Coesfeld
                            Von der Schule wird für den 2. Termin ein Raum zur Verfügung
                            gestellt.

Bitte beachten Sie, dass das Museum leider nicht barrierefrei zugänglich ist. Ein Teil der
Räume kann mit Hilfe einer Treppenraupe erschlossen werden.

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:
Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de
                                                                                                         15
5     „Das Walkenbrückentor“

Nach einer Erkundung des Walkenbrückentors und einer Einführung in die Geschichte des
Gebäudes, erschaffen die Schüler:innen ihren eigenen bunten Turm aus Pappe, Rollen und Farbe.
Die Türme dürfen mit in die Schule genommen werden, um dort zu einer Stadtbefestigung
kombiniert und mittels eines Rollenspiel belebt zu werden.

Alter/Klassenstufe:       Grundschüler der 2. Jahrgangsstufe

Anbieter:                 Stadtmuseum Coesfeld „DAS TOR“
Projektverlauf:           Block 1: Theorie und Praxis (90 Min.)
                          Block 2: Besuch unserer Museumspädagogin in der Schule (90 Min.)

Bemerkungen:              Es sind mindestens 2 Begleitpersonen erforderlich!
                          Bitte Schraubgläser zum Abfüllen der Farbe mitbringen!

Veranstaltungsort:        Stadtmuseum Coesfeld „DAS TOR“, Mühlenplatz 3, 48653 Coesfeld
                          Von der Schule wird für den 2. Termin ein Raum zur Verfügung
                          gestellt.

Bitte beachten Sie, dass das Museum leider nicht barrierefrei zugänglich ist. Ein Teil der Räume
kann mit Hilfe einer Treppenraupe erschlossen werden.

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de

                                                                                                   16
6     „Chronik Coesfelds“

In einem schnellen Rundgang durch die Dauerausstellung betrachten wir Objekte, die die
Einschnitte in der Geschichte symbolisieren. Das Forscherlabor bietet die Möglichkeit, in Gruppen
einzelne Ereignisse mit modernen Medien zu recherchieren. Forschungsergebnisse präsentieren
die Schüler:innen, wobei sie auf Video aufgezeichnet werden. Die Videos werden in der Schule
angeschaut und reflektiert.

Alter/Klassenstufe:       Grundschüler der 3./4. Jahrgangsstufe
Anbieter:                 Stadtmuseum Coesfeld „DAS TOR“

Projektverlauf:           Block 1: Theorie und Praxis (90 Min.)
                          Block 2: Besuch unserer Museumspädagogin in der Schule (90 Min.)
Bemerkungen:              Es sind mindestens 2 Begleitpersonen erforderlich!
                          Ausgefüllte Datenschutzvereinbarung mit den Unterschriften beider
                          Elternteile mitbringen!
Veranstaltungsort:        Stadtmuseum Coesfeld „DAS TOR“, Mühlenplatz 3, 48653 Coesfeld
                          Von der Schule wird für den 2. Termin ein Raum zur Verfügung
                          gestellt.

Bitte beachten Sie, dass das Museum leider nicht barrierefrei zugänglich ist. Ein Teil der Räume
kann mit Hilfe einer Treppenraupe erschlossen werden.

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de

                                                                                                    17
7      Es ist ein Kreuz!

In der Ausstellung werden die Parteien des 30jährigen Krieges und ihre Positionen betrachtet. Im
nachfolgenden Workshop erarbeiten wir eine Streitlösung: die Klasse teilt sich in Gruppen auf, die
jeweils eine der beteiligten Parteien vertreten, und verhandelt miteinander. Am Schluss
unterschreiben alle feierlich einen Friedensvertrag, der mit in die Schule genommen werden
kann. Dort wird auch über den Inhalt reflektiert und eine Agenda für die Zukunft vereinbart,
damit der Frieden weiterhin gewahrt bleiben kann.

Alter/Klassenstufe:         Grundschüler der 3./4. Jahrgangsstufe
Anbieter:                   Stadtmuseum Coesfeld „DAS TOR“

Projektverlauf:             Block 1: Theorie und Praxis (90 Min.)
                            Block 2: Besuch unserer Museumspädagogin in der Schule (90 Min.)
Bemerkungen:                Es sind mindestens 2 Begleitpersonen erforderlich!

Veranstaltungsort:          Stadtmuseum Coesfeld „DAS TOR“, Mühlenplatz 3, 48653 Coesfeld
                            Von der Schule wird für den 2. Termin ein Raum zur Verfügung
                            gestellt.

Bitte beachten Sie, dass das Museum leider nicht barrierefrei zugänglich ist. Ein Teil der Räume
kann mit Hilfe einer Treppenraupe erschlossen werden.

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de

                                                                                                     18
8     Ochsentour
Auf der Grundlage der Coesfelder Stadtgeschichte entstand 2010 das Kunstprojekt des
Kunstvereins Münsterland „Auf Ochse!“ für Schüler und junge Erwachsene, um Geschichte
erlebbar zu machen. An verschiedenen attraktiven und historisch relevanten Stellen in der
Stadt stehen künstlerisch gestaltete Ochsen auf Sockeln und laden zum Rundgang durch die
Stadt ein. In dieser Führung wird bei einigen Ochsen haltgemacht. Dort wird kindgerecht
erklärt, wie sich Coesfeld von einer kleinen Stadt, unter anderem durch Hanse und Handel, zu
einer der bedeutendsten Städte des Münsterlandes entwickelt hat. Die Kinder erfahren,
woher der Name der Stadt kommt, warum der Ochse bzw. das Vieh so wichtig für die Stadt
war und wo wir den Ochsen auch heute noch wiederfinden.
An einem zweiten Termin findet eine Nachbesprechung in der Schule statt, um offene Fragen
zu beantworten. Nach Absprache kann dies Stunde auch zur Einführung in das Thema genutzt
werden.

Alter/Klassenstufe:       Grundschüler der 2. - 4. Jahrgangsstufe

Anbieter:                 Stadtmarketing Verein Coesfeld e.V.
Dauer:                    3 UStd.
Projektverlauf:           Block 1: Stadtführung (2 UStd.)
                          Block 2: Nachbesprechung (1 UStd)
Buchungszeitraum:         nach Absprache

Bemerkungen:              Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen.
Veranstaltungsort:        Block 1: Treffpunkt „Rathaustreppe am Marktplatz“
                          Von der Schule wird für den 2. Termin ein Raum zur Verfügung
                          gestellt.

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de

                                                                                               19
9        Kinder im Mittelalter
Wie lebte man in Coesfeld im Mittelalter? Gab es hier auch Ritter? Für Kinder ist die Zeit des
Mittelalters eine spannende Zeit voller Geheimnisse und Rätsel. Diese knapp 720 Jahre
Geschichte prägten Coesfeld in großem Maße. In diese Zeit fallen z.B. Stadtgründung, Handel,
Hansestadt. Diese Themen werden u.a. in der Führung vermittelt. Um die Führung für Kinder
besonders interessant zu machen, gehen wir natürlich auf das Kinderleben im Mittelalter ein.
Kein Kind kann sich heute noch vorstellen, ohne Fernseher leben zu müssen, keine Nudeln
oder auch Apfelsinen kaufen zu können und mit 7 Jahren ins Arbeitsleben entlassen zu
werden. Womit haben die Kinder im Mittelalter gespielt, welche Mahlzeiten kamen auf den
Tisch und welche Berufe konnten erlernt werden? Wie Glaube und Aberglaube das Leben
bestimmte, wer das Bürgerrecht besaß und warum Stadtluft frei machte, erfahren die Kinder.
An einem zweiten Termin findet eine Nachbesprechung in der Schule statt, um offene Fragen
zu beantworten. Nach Absprache kann dies Stunde auch zur Einführung in das Thema genutzt
werden.

Alter/Klassenstufe:         Grundschüler der 2. - 4. Jahrgangsstufe

Anbieter:                   Stadtmarketing Verein Coesfeld e.V.

Dauer:                      3 UStd.

Projektverlauf:             Block 1: Stadtführung (2 UStd.)
                            Block 2: Nachbesprechung (1 UStd)

Buchungszeitraum:           nach Absprache

Bemerkungen:                Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen.

Veranstaltungsort:          Block 1: Treffpunkt „Walkenbrückentor“
                            Von der Schule wird für den 2. Termin ein Raum zur Verfügung
                            gestellt.

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de

                                                                                                 20
10 Coesfeld entdecken
Diese etwas andere Führung vermittelt Stadtgeschichte auf spielerische Art. Coesfeld ist
voller Geschichte und Geschichten, die alles andere als langweilig sind. Was z.B. hat der
Teufel nach einer Erzählung mit der früheren Stadtbefestigung zu tun? Und warum haben wir
einen Ochsen im Stadtwappen? Auf dem geschichtlichen Streifzug vorbei an historischen
Bauwerken erfahren Kinder altersgerecht und spannend viel Wissenswertes über die
Vergangenheit unserer Stadt und etwas über das Leben in früheren Zeiten.
Im Anschluss an die Führung wird ein Fragebogen verteilt, den die Kinder zur Vertiefung
beantworten können. Dieser wird in der Anschlussstunde besprochen. Diese Führung eignet
sich sehr gut als Ergänzung des Themas Stadtgeschichte im Unterricht.
An einem zweiten Termin findet eine Nachbesprechung in der Schule statt, um offene Fragen
zu beantworten. Nach Absprache kann dies Stunde auch zur Einführung in das Thema genutzt
werden.

Alter/Klassenstufe:         Grundschüler der 2. - 4. Jahrgangsstufe

Anbieter:                   Stadtmarketing Verein Coesfeld e.V.
Dauer:                      3 UStd.
Projektverlauf:             Block 1: Stadtführung (2 UStd.)
                            Block 2: Nachbesprechung (1 UStd.)
Buchungszeitraum:           nach Absprache

Bemerkungen:                Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen.
Veranstaltungsort:          Block 1: Treffpunkt „Rathaustreppe am Marktplatz“
                            Von der Schule wird für den 2. Termin ein Raum zur Verfügung
                            gestellt.

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de

                                                                                            21
11 Die Bischofsmühle
Bei vielen Leuten war die Bischofsmühle schon in Vergessenheit geraten, als das in seinem
Fundament älteste Gebäude unserer Stadt im Rahmen eines Mühlenfestes 2004 in das
Bewusstsein der Öffentlichkeit zurück gebracht wurde. Nun steht die noch voll
funktionsfähige Mühle auch den Kulturstrolchen offen! Die Schüler bekommen einen Einblick
in die Jahrhunderte alte Geschichte dieser Wassermühle und deren Funktion. Sie erfahren,
welche Bedeutung Mühlen für eine Stadt hatten, wie die Arbeit des Müllers aussah und wie
angesehen sein Beruf in früheren Zeiten war. Praxisnah wird der Weg vom Korn zum Mehl
und vom Mehl zum Brot vermittelt.

An einem zweiten Termin findet eine Nachbesprechung in der Schule statt, um offene Fragen
zu beantworten und Malen von Getreide zu „erleben“. Nach Absprache kann dies Stunde
auch zur Einführung in das Thema genutzt werden.

Alter/Klassenstufe:         Grundschüler der 2. - 4. Jahrgangsstufe
Anbieter:                   Stadtmarketing Verein Coesfeld e.V.
Dauer:                      3 UStd.

Projektverlauf:             Block 1: Theorie zum Thema: Vom Korn zum Mehl (45 Min.)
                            Block 2: Besuch der Bischofsmühle (90 Min.)

Buchungszeitraum:           nach Absprache
                            (wetterbedingt nur buchbar von April bis Oktober)

Bemerkungen:                Warme Kleidung und festes Schuhwerk anziehen!
Veranstaltungsort:          Treffpunkt „Bischofsmühle“
                            Von der Schule wird ein Raum für die Theorie zur Verfügung
                            gestellt.

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de
                                                                                            22
1 Abenteuer Kunst:
  Sehen - Machen - Zeigen
Philipp Hennevogl
Erstbegegnung mit einem Ausstellungswerk zeitgenössischer Kunst, Ausstellungsraum und
Exponate kennen lernen, Wahrnehmungsschulung und Vertiefung durch gestalterische
Aufgabe.

Ausgangspunkt jedes Werks Philipp Hennevogls ist immer zunächst die Photographie, die
dann in einen Linol- oder Holzschnitt transformiert wird.

Alter/Klassenstufe:      Grundschüler der 2. und 4. Jahrgangsstufe (max. eine Klasse,
                         mind. 2 erwachsene Begleitpersonen))
Anbieter:                Kunstverein Münsterland e.V.

Projektverlauf:          1. Block (45 Min.): Ausstellungsbesuch
                         2. Block (45 Min.): Workshop in Anbindung an
                            Ausstellungsbesuch
Bemerkungen:             Vorab erhalten Sie Infomaterial, um die Kinder auf das Verhalten
                         in Galerien/ Museen spielerisch vorzubereiten.

Buchungszeitraum:        05.09.2021 – 31.10.2021
Veranstaltungsort:       Kunstverein Münsterland e.V., Jakobiwall 1, Coesfeld
Von der Schule wird für den Workshop ein Raum zur Verfügung gestellt.

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de                                                                   23
2 Abenteuer Kunst:
  Sehen - Machen - Zeigen
Richard Helbin
Erstbegegnung mit einem Ausstellungswerk zeitgenössischer Kunst, Ausstellungsraum und
Exponate kennen lernen, Wahrnehmungsschulung und Vertiefung durch gestalterische
Aufgabe.

Richard Helbin malt mit Nadel und Faden. Zu sehen sein werden Handstickereien mit Motiven
aus der Werbung und Mode.

Alter/Klassenstufe:      Grundschüler der 2. und 4. Jahrgangsstufe (max. eine Klasse,
                         mind. 2 erwachsene Begleitpersonen)
Anbieter:                Kunstverein Münsterland e.V.

Projektverlauf:          1. Block (45 Min.): Ausstellungsbesuch
                         2. Block (45 Min.): Workshop in Anbindung an
Ausstellungsbesuch
Bemerkungen:             Vorab erhalten Sie Infomaterial, um die Kinder auf das Verhalten
                         in Galerien/ Museen spielerisch vorzubereiten.

Buchungszeitraum:        14.11.2021. – 10.01.2022
Veranstaltungsort:       Kunstverein Münsterland e.V., Jakobiwall 1, Coesfeld
Von der Schule wird für den Workshop ein Raum zur Verfügung gestellt.

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de                                                                   24
3 Abenteuer Kunst:
  Sehen - Machen - Zeigen
Junge Leute der Kunstschule stellen aus!
Erstbegegnung mit einem Ausstellungswerk zeitgenössischer Kunst, Ausstellungsraum und
Exponate kennen lernen, Wahrnehmungsschulung und Vertiefung durch gestalterische
Aufgabe.

Alter/Klassenstufe:      Grundschüler der 2. und 4. Jahrgangsstufe (max. eine Klasse,
                         mind. 2 erwachsene Begleitpersonen))
Anbieter:                Kunstverein Münsterland e.V.

Projektverlauf:          1. Block (45 Min.): Ausstellungsbesuch
                         2. Block (45 Min.): Workshop in Anbindung an
                         Ausstellungsbesuch
Bemerkungen:             Vorab erhalten Sie Infomaterial, um die Kinder auf das Verhalten
                         in Galerien/ Museen spielerisch vorzubereiten.

Buchungszeitraum:        31.01.2022 – 13.03.2022
Veranstaltungsort:       Kunstverein Münsterland e.V., Jakobiwall 1, Coesfeld
Von der Schule wird für den Workshop ein Raum zur Verfügung gestellt.

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12                                                                          25
sylvia.wolter@coesfeld.de
4 Abenteuer Kunst:
  Sehen - Machen - Zeigen
Sakir Gökcebag
Erstbegegnung mit einem Ausstellungswerk zeitgenössischer Kunst, Ausstellungsraum und
Exponate kennen lernen, Wahrnehmungsschulung und Vertiefung durch gestalterische
Aufgabe.

Für den Künstler Sakir Gökcebag ist ein Regenschirm nicht einfach nur ein Regenschirm. Ein
Keks nicht einfach nur ein Keks. Für den in Hamburg lebenden Künstler sind die schlichten
Dinge des Alltäglichen Inspiration für aberwitzige Installationen und Fotografien. Mit Verve,
Humor und einer Prise Ironie verleiht er banalen Gebrauchsgegenständen einen völlig neuen
Sinn.

Alter/Klassenstufe:       Grundschüler der 2. und 4. Jahrgangsstufe (max. eine Klasse,
                          mind. 2 erwachsene Begleitpersonen))
Anbieter:                 Kunstverein Münsterland e.V.

Projektverlauf:           1. Block (45 Min.): Ausstellungsbesuch
                          2. Block (45 Min.): Workshop in Anbindung an
                          Ausstellungsbesuch
Bemerkungen:              Vorab erhalten Sie Infomaterial, um die Kinder auf das Verhalten
                          in Galerien/ Museen spielerisch vorzubereiten.

Buchungszeitraum:         03.04.2022 – 29.05.2022
Veranstaltungsort:        Kunstverein Münsterland e.V., Jakobiwall 1, Coesfeld
Von der Schule wird für den Workshop ein Raum zur Verfügung gestellt.

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de                                                                       26
1     Büchereiführerschein
Der Büchereiführerschein soll die Kinder erstmals richtig in die Systematik und
Funktionsweise einer Bücherei heranführen. Das Programm besteht aus 2 Terminen.
Beim ersten Termin lernen die Kinder spielerisch, wie sie sich in einer Bücherei verhalten, den
Umgang mit Büchern, welche Arten von Medien es in der Bücherei gibt und wie sie sie finden
können. Vorab haben die Kinder nach Wunsch Anmeldekarten ausgefüllt und bekommen nun
ihren ersten eigenen Ausweis ausgestellt, mit dem sie dann lernen Bücher auszuleihen. Dafür
steht am Ende etwas Zeit zur Verfügung in der sie in Ruhe stöbern können.

Beim zweiten Termin kommt ein Mitarbeiter der Bücherei in die Schule um die entliehenen
Bücher abzuholen, mit den Kindern ein Quiz zu machen und ihnen zum Abschied den
„Büchereiführerschein“ als Urkunde auszuhändigen.
Für ältere Schulklassen besteht die Möglichkeit die Einarbeitung in den elektronischen Katalog
(OPAC) mit ins Programm aufzunehmen.

Alter/Klassenstufe:         Grundschüler der 2. und 3. Jahrgangsstufe (max. eine Klasse)

Anbieter:                   Stadtbücherei Coesfeld

Projektverlauf:             1. Block (90 Min.): Büchereibesuch
                            2. Block (30-45 Min.): Büchereiquiz in der Schule

Buchungszeitraum:           nach Absprache

Veranstaltungsort:          Stadtbücherei Coesfeld, Walkenbrückenstr. 25, Coesfeld

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12

sylvia.wolter@coesfeld.de

                                                                                                  27
2      Märchenreise mit Buchbindeworkshop
Was sind eigentlich Märchen? Wie unterscheiden sie sich von anderen Geschichten?
In 4 verschiedenen Spielen werden die Kinder angehalten zu überlegen, welche Märchen sie
schon kennen, was viele Märchen gemeinsam haben und woher sie eigentlich kommen. Hier
werden Märchen entstaubt und die Kinder erhalten einen spannenden Einblick in fremde,
magische Welten.
Nach der Einführung in die Welt der Märchen sollen die Kinder im Unterricht oder als
Hausaufgabe sich selber Fantasiegeschichten ausdenken, die zum Schluss als
Klassensammlung von einer Buchbinderin mit den Kindern in der Schule zu einem Buch
verarbeitet werden.

Alter/Klassenstufe:         Grundschüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe (max. eine Klasse)
                            (freies Lesen und Schreiben werden vorausgesetzt)
Anbieter:                   Stadtbücherei Coesfeld
Projektverlauf:             1. Block (90 Min.): Büchereibesuch
                            2. Block (90 Min.): Workshop „Buchbinden“
                            (zwischen den Terminen sollen 3-4 Wochen liegen, damit die
                            Kinder Zeit haben ihre Geschichte zu schreiben)

Buchungszeitraum:           nach Absprache
Bemerkungen:                Vorab erhalten Sie Infos, welche Materialien für das
                            Buchbinden benötigt werden.
Veranstaltungsort:          Stadtbücherei Coesfeld, Walkenbrückenstr. 25, Coesfeld
                            Von der Schule wird für den Workshop ein Raum zur Verfügung
                            gestellt.

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12

sylvia.wolter@coesfeld.de

                                                                                           28
3      Medienkomp@ss – Lebendige Bücher
Alle reden von Medien, doch was sind „Medien“ überhaupt? Was können sie und warum
muss ich sie beherrschen?
Medien sind mehr als Fernsehen, sie unterstützen die Kommunikation und helfen bei der
Verarbeitung aktueller Interessen. Sie helfen den Kindern spielerisch ihr Wissen zu vertiefen
und sich in unserer modernen Welt zurechtzufinden. Was bedeutet es, seine Daten im
Internet zu hinterlegen, wie habe ich Zugriff auf mein Konto und wie finde ich mich auf einer
homepage zurecht? Nach einer theoretischen Einführung in der Schule, besuchen die Kinder
die Stadtbücherei und erlernen dort die Nutzung des OPAC Katalogs sowie die Nutzung von
Augmented Reality Büchern. Die Kinder lassen Geschichten anhand von Apps lebendig
werden, sortieren spielerisch Fremdsprachen oder beobachten unser Sonnensystem in
Bewegung. In diesem Projekt wird die audiovisuelle Wahrnehmung bevorzugt angesprochen,
sodass „Lesen“ nochmal ganz anders erfahren werden kann.

Alter/Klassenstufe:         Grundschüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe (max. eine Klasse)

Anbieter:                   Stadtbücherei Coesfeld

Projektverlauf:             1. Block (45 Min.): Besuch in der Schule
                            2. Block (90 Min.): Besuch in der Bücherei

Buchungszeitraum:           nach Absprache

Veranstaltungsort:          Stadtbücherei Coesfeld

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12

sylvia.wolter@coesfeld.de
                                                                                                29
1      Tageszeitung heute
Die Kulturstrolche besuchen die Redaktion der Allgemeinen Zeitung und können sehen, wie
Zeitung gemacht wird.
Bei Interesse dürfen sie mit Unterstützung der Klassenlehrer und Redakteure einen eigenen
Pressetext zu einem Kulturstrolchebesuch erstellen, der in der Allgemeinen Zeitung
veröffentlicht werden könnte.

Alter/Klassenstufe:         Grundschüler 3. – 4. Jahrgangsstufe
Anbieter:                   Allgemeine Zeitung

Buchungszeitraum:           nach Absprache
Dauer:                      60 Minuten (+ ggf. eigener Pressetext)
Veranstaltungsort:          Allgemeine Zeitung, Rosenstraße 2 – 4, 48653 Coesfeld

                            (eigener Pressetext wird in der Schule vorbereitet, Entstehung
                            wird teilweise von der AZ begleitet)

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de

                                                                                             30
2      Einblicke in die digitale Bildbearbeitung
       und Power Point
Rote Augen, ein dunkler oder zu unruhiger Hintergrund: Nicht jedes Foto ist perfekt. Mit
Bildbearbeitungsprogrammen lässt sich jedoch eine Menge korrigieren, was beim
Fotografieren schief gegangen ist. Auch lassen sich mit Hilfe von
Bildbearbeitungsprogrammen wunderbar ganz neue Fotowelten erschaffen. In einer kurzen
Einführung bekommen die Kulturstrolche erste Erfahrungen mit einer kostenlosen
Bildbearbeitungs-Software am PC, die sie dann für ihre fotografische Dokumentation der
Kulturstrolchezeit nutzen können.
Erstellung des Tagebuchs „Kulturstrolche“ mit PowerPoint In diesem Kurs lernen die Kinder, wie sie
ein kleines Tagebuch über ihre Aktivitäten mit den Kulturstrolchen erstellen. Dazu fügen sie
Fotos und Text ein, gestalten die einzelnen Folien und setzen Folien-Animationen und Folien-
Übergänge ein.

Alter/Klassenstufe:         Grundschüler 4. Jahrgangsstufe
Anbieter:                   Volkshochschule Coesfeld

Projektverlauf:             Block 1 (90 Min.): Bildbearbeitung
                            Block 2 (90 Min.): Power Point

Buchungszeitraum:           nach Absprache
Veranstaltungsort:          Volkshochschule Coesfeld, Osterwicker Str. 29, 48653 Coesfeld

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de

                                                                                                     31
1     Angebote der Musikschule folgen

Da die Musikschule umstrukturiert wird, werden
die Angebote der Musikschule folgen!!!

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de
                                                 32
2     Angebote der Musikschule folgen

Da die Musikschule umstrukturiert wird, werden
die Angebote der Musikschule folgen!!!

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de
                                                 33
1      Tanz mit mir!
Tanz ist mehr als ein Sport…
Tanzen dient als Sport der körperlichen Ertüchtigung und fördert Muskelaufbau, Motorik,
Koordination und Gleichgewichtssinn. Das erfolgreiche Erlernen, Planen und Umsetzen
komplexer Bewegungsabläufe bildet Selbstvertrauen und unterstützt ein gesundes Verhältnis
zum eigenen Körper.

Zur Auswahl stehen:
Hip Hop
HipHop umfasst alle Tanzstile, die sich hauptsächlich in den Straßen der amerikanischen
Ghettos oder auf Schulhöfen entwickelt haben. Hip Hop an sich ist sehr improvisationsfreudig
und vor allem kommunikativ.
Shuffle
Shuffle Dance (auch bekannt als Melbourne Shuffle oder einfach Shuffle) ist ein urbaner Tanzstil, der
typischerweise zu elektronischer Musik aufgeführt wird, wie zum Beispiel Acid House, Trance, Dubstep,
Hardstyle oder Hardcore.

Modern Style
Vom Jumpstyle über Shuffle, Hardstyle bis hin zum Miami Step können die Kinder
verschiedene Tanzstile kennenlernen und selbst tänzerisch kreativ entfalten.

Alter/Klassenstufe:         Grundschüler der 3. bis 4. Jahrgangsstufe (max. 30 Schüler)
Anbieter:                   Tanzschule Falk, Borkener Straße 18, 48653 Coesfeld

Buchungszeitraum:           nach Absprache
Dauer:                      90 Minuten
Bemerkungen:                Folgende Materialien sind für den Workshop von den Kindern
                            mitzubringen bzw. zu organisieren: Sportzeug und ein Getränk
Veranstaltungsort:          Tanzschule Falk, Borkener Straße 18, 48653 Coesfeld

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12                                                                                      34
sylvia.wolter@coesfeld.de
1      Blick hinter die Kulissen
Die Freilichtbühne Coesfeld bietet die Möglichkeit, den Strolchen einen kleinen Einblick in die
Arbeit an einer Bühne zu geben. So ist es möglich, hinter die Kulissen zu schauen: die
Schneiderei, die Werkhalle, die Tontechnik, die Probenräume, die Umkleiden, die Maske oder
der Ballettsaal werden besichtigt. Denkbar ist, nach der Vorstellung in kleineren Gruppen eine
solche Führung durch das Gelände zu machen. Evtl. ist es möglich, das Einsingen der Spieler
anzuhören oder den Portcheck vor der Aufführung. - Die Schüler könnten auch Fragen an die
Spieler vorbereiten und ihnen vorher schreiben oder nachher selber stellen. Dafür eignen sich
am besten die Vormittagsvorstellungen, weil die Spieler dann nach der Aufführung keine
Unterschriften auf dem Platz geben, so dass Fragen gleich im Anschluss an die Aufführung
gestellt werden könnten. Das wäre dann auch möglich direkt auf oder vor der Bühne, so dass
sich "die Bühnenbretter, die die Welt bedeuten" und die Kinder einmal "annähern" können.

Die Vormittagsvorstellungen beginnen um 10.00 Uhr. Eine Führung durch die Räumlichkeiten
ist erst nach der Aufführung möglich. Aufführungszeit: ca. 2 Stunden.
In 2022 wird voraussichtlich „Jim Knopf“ gespielt.

Alter/Klassenstufe:         Grundschüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe
Anbieter:                   Freilichtbühne Coesfeld

Buchungszeitraum:           Vormittagstermine stehen für 2022 noch nicht fest, werden noch
                            bekannt gegeben!

Dauer:                      1 – 2 UStd. (je nach Wunsch) + Spielzeit (Rückfahrt 14.00 Uhr)
Veranstaltungsort:          Freilichtbühne Coesfeld, Flamschen, 48653 Coesfeld

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de

                                                                                                  35
2      Zinnober in der grauen Stadt
       Schauspiel und live-Malerei nach dem
       Kinderbuch von Margret Rettich
Kannst du dir vorstellen, in einer Stadt zu leben, in der alles grau ist? Häuser, Straßen, Spielplätze,
Plüschtiere, Erdbeerkuchen, Weihnachtsbäume, Luftballons, Riesenlutscher, Sommerkleider,
Brombeeren, Schmetterlinge? In einer solchen Stadt lebt der Maler Zinnober. Dabei liebt er alle
Farben! Doch die Menschen haben sich an das Grau gewöhnt. Zinnober bleibt allein mit seiner
Sehnsucht, bis er eines Tages den Kindern Jonas und Paula begegnet. Sie sind Feuer und Flamme
für Blau, Rot, Grün, Lila, Gelb, Orange! Gemeinsam haben sie einen großartigen Plan: Die Stadt
soll bunt werden, vielfältig, sie soll leuchten!
Das multimediale Kinderstück erzählt mit Live-Zeichnungen, Video und Schattenspiel von der
ansteckenden Kraft einer unerhörten Idee und lässt Kinder auf spielerische Weise wichtige
demokratische Prozesse wie öffentliche Teilhabe und Mitbestimmung erleben.
Im Anschluss an die Vorstellung nehmen sich die Darsteller Melanie Sowa und Philipp Michael
Börner noch Zeit für ein Gespräch mit den Kulturstrolchen über das Stück und ihre Arbeit als
Schauspieler, Puppenspieler und Zeichner.

Alter/Klassenstufe:         2. und 3. Jahrgangsstufe (max. 3 Schulklassen)
Anbieter:                   Ernstings Stiftung Alter Hof Herding
Buchungszeitraum:           Mittwoch, 19.01.2022, 11.00 – ca. 12.20 Uhr
                            (Bitte spätestens um 10.45 Uhr im Theater sein!)
Projektverlauf:             Aufführung und Abschlussgespräch im direkten Anschluss (gerne
                            können Sie im Vorfeld Fragen an die Darsteller mit ihren Schülern
                            vorbereiten)
Veranstaltungsort:          Konzert Theater Coesfeld, Osterwicker Straße, 48653 Coesfeld

Bitte melden Sie Ihre Projektwünsche an bei:

Frau Sylvia Wolter
Kulturbüro der Stadt Coesfeld
Osterwicker Str. 29
48653 Coesfeld
Fon: 02541- 9481-24
Fax: 02541-9481-12
sylvia.wolter@coesfeld.de

                                                                                                          36
Kooperationspartner*innen der Kulturstrolche
Institutionen:
Allgemeine Zeitung, Rosenstr. 2, 48653 Coesfeld
Ernstings Stiftung Alter Hof Herding, Letter Berg 38, 48653 Coesfeld
Freilichtbühne Coesfeld, Flamschen 22, 48653 Coesfeld
Heimatverein Lette e.V., Bahnhofsallee 10, 48653 Coesfeld
Kunstverein Münsterland e.V., Jakobiwall 1, 48653 Coesfeld
Musikschule Coesfeld, Billerbeck, Rosendahl, Osterwicker Str. 29,48653 Coesfeld
Stadtarchiv Coesfeld, Walkenbrückenstr. 25, 48653 Coesfeld
Stadtbücherei Coesfeld, Walkenbrückenstr. 25, 48653 Coesfeld
Stadtmarketing Verein Coesfeld und Parnter e.V., Markt 8, 48653 Coesfeld
Stadtmuseum Coesfeld „DasTOR“, Mühlenplatz 3, 48653 Coesfeld
Tanzschule Falk, Borkener Str. 18, 48653 Coesfeld
Volkshochschule Coesfeld, Osterwicker Str. 29,48653 Coesfeld

Schulen:
Lamberti Grundschule Coesfeld
Laurentius Grundschule Coesfeld
Ludgeri Grundschule Coesfeld
Martin-Luther Grundschule Coesfeld
Maria-Frieden-Grundschule Coesfeld
Maria-Montessori Grundschule Coesfeld
Kardinal-von-Galen Grundschule Coesfeld

                                                                                  37
Ort, Datum
Name der Einrichtung:
Straße:

Postleitzahl, Ort:
Tel/ Fax/ Email:

Stadt/ Fachbereich
Straße/ Haunummer
PLZ/ Ort

Schuljahr:
Folgende Klassen unserer Schule mit den entsprechenden Klassenlehrer*innen nehmen an
dem Kulturstrolche-Projekt teil:

Klassen              Anzahl           Klassenlehrer*in/             Email
                     Schüler*innen    Ansprechpartner*in

                                                                                       38
Projektbericht
Klasse:

Klassenlehrer*in:

Schüler*innenanzahl:

Institution/ Einrichtung/ Künstler*in:

Datum:

Bericht:

Fazit:

Anmerkungen:

Anlage (Fotos, Schüler*innenberichte etc.):

                                              39
Sie können auch lesen