STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für weiterführende Schulen - FEBRUAR BIS AUGUST 2023 - Stadt Mannheim

Die Seite wird erstellt Carolin Mayer
 
WEITER LESEN
STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für weiterführende Schulen - FEBRUAR BIS AUGUST 2023 - Stadt Mannheim
BIBLIOTHEKS-
     PÄDAGOGIK
     IN

STADTBIBLIOTHEKPLUS
Angebote für weiterführende Schulen

  FEBRUAR BIS AUGUST 2023
STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für weiterführende Schulen - FEBRUAR BIS AUGUST 2023 - Stadt Mannheim
INHALTSVERZEICHNIS

ANGEBOTE FÜR GRUPPEN
 BUGA - LESUNGEN UND SPAZIERGÄNGE
 MITMACH-AKTIONEN
 LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG
 KLASSENFÜHRUNGEN, BIBLIOTHEKSTRAINING
 THEMENBEZOGENE ANGEBOTE, EINFÜHRUNGEN
 RECHERCHETRAINING
 ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK
 ANGEBOTE DER MOBILEN BIBLIOTHEK
ANGEBOTE FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN
 MEDIENANGEBOTE FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN
 MANNHEIMER STADTMEDIENZENTRUM
 FÜHRUNGEN FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN
 FORTBILDUNGEN
 BERATUNG FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN
ANGEBOTE FÜR JUGENDLICHE UND FAMILIEN
 BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
 SPIELEN
WEITERE TIPPS UND HINWEISE
 ANGEBOTE DES MARCHIVUMS
ADRESSEN UND KONTAKTPERSONEN

                                                           2
STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für weiterführende Schulen - FEBRUAR BIS AUGUST 2023 - Stadt Mannheim
ANGEBOTE FÜR GRUPPEN

BUGA-LES UNGEN

Anmeldungen unter stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de
Eintritt: 50 Euro (pauschal pro Gruppe incl. ÖPNV)

Benjamin Knödler/Christine Knödler: Young Rebels. 25 Jugendliche, die
die Welt verändern

                  Sie kämpfen für die Umwelt, Minderheiten und Gleichberechtigung und
                  engagieren sich gegen die Waffenlobby, Diskriminierung und
                  Korruption. 25 Jugendliche im Kampf für eine bessere Welt.

                  Freitag, 7. Juli 2023 um 11.00 Uhr (für Schulklassen)
                  Bühne auf der Freizeitwiese / Baumhainhalle Luisenpark (bei
                  Regen)

Thomas Thiemeyer: Countdown
                  Ein Stromausfall stürzt die ganze Welt ins Chaos. Zwei Jahre später
                  sind die Folgen davon noch immer gewaltig. Die ausweglosen
                  Umstände von Ressourcenknappheit und überfüllten Städten bringen
                  Lena und ihre Familie dazu, Unterschlupf in einer Aussteigersiedlung zu
                  suchen. Dort trifft sie ihren alten Klassenkameraden Ben wieder. Als die
                  beiden herausfinden, dass der Stromausfall nur der Beginn von einem
                  größeren Plan ist, müssen sie sich entscheiden: Wollen sie weiter in der
                  Sicherheit der Siedlung bleiben oder sich auf den schwierigen Weg
machen, um die Menschheit vor einer Macht zu retten, von deren Existenz diese noch
nicht einmal etwas ahnt? ab 12 Jahre

Freitag, 22. September 2023 um 11.00 Uhr für Schulklassen und um 16.00 Uhr für
Publikum
Bühne auf der Freizeitwiese / Baumhainhalle Luisenpark (bei Regen)

                                                                                         3
STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für weiterführende Schulen - FEBRUAR BIS AUGUST 2023 - Stadt Mannheim
BUGA-GES CHICHTENS P AZIERGÄNGE
MIT FR. GÖTZE-HILLEBRAND

Ich bin Vincent und ich habe keine Angst frei nach Enne Koens
Vincent wird gemobbt. Deshalb trainiert er sein Selbstbewusstsein durch
Überlebenstraining und hat sich ein survival kit zusammengestellt. Zusammen mit
Mitschülerin „Die Jacke“ sammelt er auch Wildkräuter im Park. Am Ende muss er die
Klassenfahrt überstehen. …
Mittwoch, 26. April 2023 um 10.00 Uhr
Zielgruppe: 6. Klasse     Dauer: 2 Stunden
1 Gruppe (anmelden über stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de)

Baum-Märchen für wundersame Wege
Warum gilt die Erle als ein unheimlicher Baum, und wie ließe sich ein Glücksholz finden
...? In Märchenstunden erleben und erforschen die Zuhörer*innen Bäume neu und
interaktiv.
Mittwoch, 10. Mai 2023 um 10.00 Uhr
Zielgruppe: 5. - 6. Klasse       Dauer: 2 Stunden
1 Gruppe anmelden über stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de

BUGA-Schreibwerkstatt, inspiriert von Micaela Chirif / Das Meer
In dem wunderbaren Bilderbuch aus dem Baobab-Verlag finden sich (ungereimte)
Gedichte rund um das Meer (z.B. Der Himmel; Der Oktopus; Die Meerjungfrau …). Davon
inspiriert schreiben die Kinder zum BUGA-Park Gedichte.
Mittwoch, 12. Juli 2023 um 10.00 Uhr
Zielgruppe: 5. – 7. Klasse        Dauer: 2 Stunden
1 Gruppe (anmelden über stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de

                                                                                          4
STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für weiterführende Schulen - FEBRUAR BIS AUGUST 2023 - Stadt Mannheim
Lesen.hören 17
Literatur für Kinder und Jugendliche 23.02.2023 – 09.03.2023

ANMELDUNG UND KARTENVERKAUF
Für den Besuch der Lesungen im Kindergarten- und Klassenverbund ist eine
verbindliche Anmeldung notwendig bei:
Alte Feuerwache Mannheim
Brückenstraße 2
68167 Mannheim
Email: kinderlesungen@altefeuerwache.com

Für die Familienveranstaltungen und die Lesung für Erwachsene empfehlen wir, den
Kartenvorverkauf:
KLASSISCH an allen bekannten Vorverkaufsstellen
ONLINE unter www.altefeuerwache.com (Versand oder print@home) und
TELEFONISCH bei Reservix unter 0180/6050400*.

Tobias Steinfeld liest aus seinem Buch: Tupac is back
Cem und Eddy sind geschockt – das Graffiti ihres großen Vorbilds wurde übermalt. Aber
auf der Bank vor der leeren Mauer sitzt ein Typ, der dem Gangsterrapper verblüffend
ähnlichsieht. Tupac lebt! Echt jetzt? Hier in ihrem Spießerviertel? Das wird Tupac aber so
was von aufmischen! Doch von wegen Thug Life! Tupac schaut lieber "Bebende Herzen"
und wird höchstens dem Bonsai gefährlich, den er beschneidet. Cem und Eddy müssen
ihn unbedingt wieder in die Spur bringen. Doch dabei legen sie sich mit den Falschen an
und geraten selbst in Gefahr ...
Donnerstag, 2.03.2023, 10 Uhr
Ab Klasse 7 (13 Jahre)
Zweigstelle Herzogenried, Herzogenriedstraße 50
(In der IGMH)

                                                                                             5
STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für weiterführende Schulen - FEBRUAR BIS AUGUST 2023 - Stadt Mannheim
Tania Witte liest aus ihrem Buch: Einfach nur Paul
In Pauls Leben läuft alles schief: Er liebt ein Mädchen, das er nicht bekommen kann, ist
Frontmann einer Band, in der alle besser singen als er selbst und jedes Gespräch mit
seinem Vater endet in einer Brüllorgie. Als er dann auch noch erfährt, dass er nicht der
biologische Sohn seiner Eltern ist, scheint das Leben am Höhepunkt von „kompliziert“
angekommen. Allerdings ahnt er da noch nicht, was die Suche nach seiner Mutter
aufdecken wird … und dass die Erfüllung seiner Sehnsucht nicht der einzige Weg zum
Glück ist.
Freitag, 3.03.2023, 9:30 Uhr
Ab Klasse 7 (13 Jahre)
Zweigstelle Feudenheim, Neckarstraße 4
(In der Feudenheimschule)

Es finden noch viele weitere Veranstaltungen an
folgenden Orten statt:

Alte Feuerwache Mannheim
Brückenstraße 2
68167 Mannheim

Kaisergarten
Zehntstraße 28
68169 Mannheim

Das komplette Programm mit allen Veranstaltungen finden auf Homepage der Stadt
Mannheim
https://www.mannheim.de/de/kultur-erleben/literatur/literaturfestivals-und-
lesereihen

                                                                                           6
STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für weiterführende Schulen - FEBRUAR BIS AUGUST 2023 - Stadt Mannheim
MITMACH-AKTIONEN

Lese- und Mitrateaktion zum Welttag des Buches
„Volle Fahrt ins Abenteuer“
von Katharina Reschke, Illustrationen von Timo Grubing
Wo bitte liegt Käseklo? Elani und ihr Cousin Flo verbringen die Ferien auf dem
Aussteigerhof von Oma Sanne in Brandenburg. Doch anstelle von Ziegenmist und
Langeweile erwartet die beiden ein spannender Roadtrip bis nach Usedom. Und zwar mit
Kutsche, denn Oma Sanne ist Zukunftserfinderin und setzt sich für die Umwelt ein.
Zusammen mit dem Nachbarsjungen Tan wollen sie an der Ostsee nach einen
Familienschatz suchen. Werden es die vier Abenteuerlustigen ganz ohne technische
Hilfsmittel bis ans Meer schaffen?

                       •    Kinder- und Jugendbibliothek | 1. bis 30. April 2023 |
                        nach Terminvereinbarung | kostenlos | geeignet für 5. Klassen
                       •    Mobile Bibliothek | 1. bis 30. April 2023 | nach
                       Terminvereinbarung | kostenlos | geeignet für 5. Klassen
                       •    Zweigstelle Feudenheim | 1. – 30. April 2023| nach
                       Terminvereinbarung | kostenlos | geeignet für 5. Klassen
                       •    Zweigstelle Herzogenried | 1. – 30. April 2023 | nach
                       Terminvereinbarung | kostenlos | geeignet für 5. Klassen
                       •    Zweigstelle Käfertal | 1. – 30. April 2023 | nach
                       Terminvereinbarung | kostenlos | geeignet für 4. Klassen
•     Zweigstelle Neckarau | 1. – 30. April 2023 | nach Terminvereinbarung | kostenlos |
geeignet für 5. Klassen
•     Zweigstelle Rheinau | 1. – 30. April 2023 | nach Terminvereinbarung | kostenlos |
geeignet für 5. Klassen
•     Zweigstelle Sandhofen | 1. – 30. April 2023 | nach Terminvereinbarung |
kostenlos | geeignet für 5. Klassen
•     Zweigstelle Schönau | 1. – 30. April 2023 | nach Terminvereinbarung | kostenlos |
geeignet für 5. Klassen
•     Zweigstelle Vogelstang | 1. – 30. April 2023 | nach Terminvereinbarung |
kostenlos | geeignet für 5. Klassen

                                                                                       7
STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für weiterführende Schulen - FEBRUAR BIS AUGUST 2023 - Stadt Mannheim
BOOK SLAM BATTLE
Was ist ein Book Slam-Battle?
3-5 Schüler*innen entwickeln zusammen einen 3-minütigen Buch-Werbespot.
Die Klassensiegerteams treten mit ihrem jeweiligen Filmbeitrag gegen andere Schul-
Teams an.
Wie kann man mitmachen?
· Sie melden Ihre Klasse bis spätestens 17. Mai 2023 an:
o Telefonisch unter 293-8916 oder
o E-Mail: stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de mit Stichwort „BSB“.
· Ihre Schüler*innen erstellen (pro Team mit 3-5 SuS) Filmspots. Die Klasse ermittelt
intern bis zu drei Sieger-Teams. Diese treten im Juli mit ihrem Filmbeitrag im Finale der
Book-Slam-Battles gegen andere Schulteams an.
· Sie reichen den Filmbeitrag (voraussichtlich per WeTransfer) bis zum 30. Juni 2023
ein und nennen uns den Teamnamen, die Namen der Teammitglieder und den Titel des
Buches.
Wann ist das Finale?
Dienstag, 18.Juli 2023, 9.00 – 12.00 Uhr
Geplant ist, die Filmeinspielungen über ein Konferenztool zu übertragen, damit Sie und
Ihre Klasse live dabei sein können.
Was gibt es zu gewinnen?
Das Battle-Siegerteam gewinnt einen Preis für die gesamte Klasse.
Alle Teams erhalten Urkunden.

HEISS AUF LESEN
Sommerferien-Leseaktion der Stadtbibliothek
Für Kinder und Jugendliche von 8 – 14 Jahren.
Vor den großen Ferien melden sich die Kinder und Jugendlichen auf der Homepage der
Stadtbibliothek zum „HEISS AUF LESEN“-Club an.
                      Sie erhalten einen geschützten Zugang zu einem „Raum“ mit
                      Büchern. Hinter jedem Buchcover verbergen sich drei spannende
                      Aufgaben, die es zu lösen gilt. Wer mindestens einmal komplett
                      diese drei Aufgaben löst, hat die Chance auf attraktive Gewinne in
                      der Verlosung.
                      Ziel der Aktion ist es, Kinder und Jugendliche in der Freizeit für das
                      Lesen zu begeistern. Vom Montag, 17. Juli (in den Zweigstellen)
                      bis Donnerstag, 14. September 2023 warten jede Menge
spannende, lustige und auch abenteuerliche Lektüren auf die Clubmitglieder.
Wer in den Sommerferien mindestens ein Buch liest und dazu wahlweise drei Fragen
beantwortet oder 3 Rätsel löst, hat die Möglichkeit im September einen tollen Preis zu
gewinnen. Die zugelassenen Buchtitel sind markiert und können ab 17.7.23 auf der
Homepage als Liste eingesehen werden. Weitere Informationen gibt es in allen Stellen der
Stadtbibliothek.
Die gekennzeichneten Bücher können in der Kinder- und Jugendbibliothek, der mobilen
Bibliothek und allen Zweigstellen ausgeliehen werden!

                                                                                            8
STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für weiterführende Schulen - FEBRUAR BIS AUGUST 2023 - Stadt Mannheim
Römische Sagenwelt
Ein Vortrag über die Helden der sagenhaften Gründung Roms und ihre Beziehung zu den
Göttern.
Mit Prof. Dr. Hermann Wiegand, seit 2007 Erster Vorsitzender des Mannheimer
Altertumsvereins. Der Mannheimer Altertumsverein von 1859 unterstützt mit der
Finanzierung des Entdeckerheftes die museumspädagogische Arbeit der Reiss-
Engelhorn-Museen, damit Kinder und Jugendliche auf einer spannenden Zeitreise
erforschen können, wie die Menschen in der Antike im Mittelmeerraum gelebt haben,
welches ihre Heldinnen und Helden waren und welche Gottheiten sie verehrten.
   •   Dalbergsaal N 3, 4 | 8. Februar 2023| 10.00 Uhr | Für 5. bis 7. Klasse | Eintritt 1
       Euro incl. Entdeckerheft
       Im Rahmen der Aktion „gemeinsam Aktionstage“. In Kooperation mit Mannheimer
       Altertumsverein

„Vom Aufbrechen und Heimkommen“ – eine Bücherreise
Mit Christine Dreesen
Aufbruch und Wiederkehr ist ein altes Thema in der Literatur für Kinder und Erwachsene,
Odysseus, Tschick, der Tiger und der Bär, sie haben alle unterwegs etwas erlebt. Egal wie
weit die Walachei oder Panama von zuhause weg ist, wichtig sind die Erfahrungen, die
man unterwegs macht.
Wir begeben uns gemeinsam auf eine Bücherreise, die Lust aufs Weiterlesen macht.
    • Kinder- und Jugendbibliothek | 30. März 2023 | 9.30 Uhr | Für 5. bis 7. Klasse |
       Eintritt 2 Euro
       Anmeldung: stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de
        oder telefonisch unter 0621 293-8916

Roboter-Führerschein
Wir sammeln gemeinsam Erfahrung im Programmieren und lernen verschiedene Roboter
kennen.
   • Zweigstelle Herzogenried | 03. Mai 2023 | 10 Uhr | geeignet für 5. - 6. Klasse

Bib-Quest
“Hilfe! - gefangen in der Kinder- und Jugendbibliothek“
Ein Escape-Spiel in der Bibliothek ab der 5. Klasse. Eine Möglichkeit um die
Zusammenarbeit in Gruppen zu fördern. Hierbei müssen Rätsel in Teamarbeit gelöst
werden, um am Ende die „größten Mitarbeiter“ der Kinderbibliothek zu befreien.
•      Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus N 3, 4 | Terminvereinbarung |
       kostenlos | Dauer 1,5 – 2 Stunden | geeignet für 5. Klasse
Anmeldungen per Mail unter stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de oder
telefonisch unter 0621 293-8916

                                                                                         9
Book Dating – Finde das richtige Buch
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich zunächst spielerisch bei einem
“Casting” oder einem “Blind Date” mit der Buchauswahl. Nach einer kurzen
Einführung in die Recherche im Bibliothekskatalog ist Gelegenheit zur
individuellen Buchauswahl. Auf Wunsch können zum Abschluss unterschiedliche
Formen der Buchpräsentation vorgestellt werden.
•      Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 | nach Terminvereinbarung | kostenlos |
       geeignet für 7. bis 9. Klassen
Anmeldung für die Zentralbibliothek: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de oder
0621 / 293 8924

Book-Casting
5 Bücher gehen ins Rennen, verpackt in weißem Papier, nur der Buchtitel ist aufgedruckt.
Die Klasse wählt 4 Bücher aus, die in die nächste Runde kommen - diese werden
„entkleidet“. So geht es Runde um Runde weiter, bis ein Siegertitel übrigbleibt.
•      Zweigstelle Vogelstang | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 45 Minuten |
       kostenlos | geeignet ab 5. Klasse
Information und Anmeldung per Mail stadtbibliothek.vogelstang@mannheim.de oder
telefonisch unter 0621 708145

Coverrätsel
Findet Ihr zu jedem Titelbild den passenden Buchtitel? Genau darum geht es im
Coverrätsel - man lernt dabei spielerisch verschiedene Bücher kennen. Und dass man
Bücher nicht (nur) nach dem Einband beurteilen sollte…
•      Zweigstelle Vogelstang | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 30 Minuten |
       kostenlos | geeignet ab 5. Klasse
Information und Anmeldung per Mail stadtbibliothek.vogelstang@mannheim.de oder
telefonisch unter 0621 708145

Chaosspiel zu Büchern
Ein Chaosspiel besteht aus 11 Stationen, die mit unterschiedlichen Zugängen auf
Jugendbücher neugierig machen. Die Buchauswahl berücksichtigt unterschiedliche
Leseinteressen und –fähigkeiten. Die Schülerinnen und Schüler werden in Teams mit zwei
bis drei Personen eingeteilt. Jedes Team würfelt und sucht die Station mit der Summe der
gewürfelten Augenzahl auf. Eine Station umfasst mindestens ein Buch und eine analoge
oder digitale Aufgabe, z.B. Rätsel zu einer Textstelle lösen, Buchtrailer zuordnen oder
einen Bookstagram-Post erstellen.
•      Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90
       Minuten | kostenlos | geeignet für 5. bis 10. Klasse
Anmeldungen per Mail unter stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de

                                                                                      10
SDG-Walk: Mannheim geht nachhaltig!
Stadtrundgang zu den nachhaltigen Entwicklungszielen In Kooperation
mit dem Eine-Welt-Forum Mannheim e.V.
Mit der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen gemeinsame Ziele für eine gerechte
und nachhaltige Entwicklung der Welt beschlossen, die Sustainable Development Goals –
kurz SDG.
Alle Staaten der Welt sind verpflichtet, diese 17 Ziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen.
Auch die Stadt Mannheim hat sich mit ihrem Leitbild „Mannheim 2030“ auf den Weg
gemacht, die Ziele umzusetzen. Bereits jetzt wird Nachhaltigkeit in Mannheim von vielen
Menschen in unterschiedlichsten Facetten gelebt.
Beim SDG-Walk erkunden Schüler*innen gemeinsam inspirierende Projekte und
spannende Orte und lernen so die SDG handlungsnah kennen. An interaktiven Stationen
in der Innenstadt zu Themen wie Urban Gardening, Klimaschutz, Fair Fashion,
Bildungsgerechtigkeit und nachhaltige Stadtentwicklung erhalten sie Impulse für einen
global nachhaltigen Lebensstil. Der Walk endet in der Stadtbibliothek Mannheim, wo die
Schüler*innen entdecken, wie vielfältig sich die Stadtbibliothek für das SDG 4
„Hochwertige Bildung“ und weitere Ziele einsetzt.
Mannheimer Innenstadt – Start am Rathaus | nach Terminvereinbarung |Dauer ca. 3
Stunden |kostenlos | geeignet ab der 9. Klasse
Information und Anmeldung: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de oder 0621 /
293 8924
Finanziell gefördert wird das Projekt durch Engagement Global im Auftrag des BMZ sowie
aus Mitteln der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Mit der Flucht habe ich alles verlassen
Referentin: Sylvia Holzhäuer-Ruprecht, In Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum
Mannheim e.V.
Warum verlassen Tausende von Menschen ihre Heimat und riskieren ihr Leben um nach
Europa einzureisen? Sie fliehen aus Ländern in Trümmern, wie Syrien, Irak oder
Afghanistan, oder vor Armut, Verfolgung und Hunger, wie in Eritrea, und können nichts
mitnehmen außer dem, was sie an ihrem Leib tragen. Stelle dir vor, du musst deinen
Koffer oder Rucksack in fünf Minuten packen, was würdest du mitnehmen? Zusammen
wollen wir die Schwierigkeiten, die mit der Flucht verbunden sind, erarbeiten, diskutieren
und präsentieren.
Zur Vor- oder Nachbereitung kann eine altersstufengerechte Buchauswahl entliehen
werden.
Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus N 3, 4 | nach Terminvereinbarung |
Dauer ca. 5 Stunden | kostenlos | geeignet für 5. bis 9. Klasse
   • Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 5
     Stunden | kostenlos | geeignet für 5. bis 9. Klasse
Anmeldungen per Mail unter stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de

                                                                                         11
„In Schalom, Salam und Frieden“
Gemeinsam gegen Rassismus, Antisemitismus und Islamophobie
Das Projekt wird gemeinsam von einer jüdischen, einer christlichen und einer
muslimischen Referentin durchgeführt. Sie sind so Vorbild für einen vertrauensvollen und
unterstützenden Umgang miteinander. Mit altersgemäßen Elementen der
Erlebnispädagogik (Singen, Tanzen, Malen) sollen emotionale Brücken gebaut werden.
Mit Informationen und Austausch über die Religionskulturen Judentum, Islam und
Christentum wollen die Referentinnen Wissen vermitteln und Vorurteilsstrukturen
entgegenwirken. Die Referentinnen unternehmen mit den Teilnehmenden anhand der
Geschichte einer Freundschaft dreier Schüler*innen einen Ausflug in das jüdische,
christliche und muslimische Leben und die jeweiligen Traditionen. Im interaktiven Dialog
werden die Teilnehmer*innen eingeladen über sich und ihr Leben zu erzählen.
Die Stadtbibliothek stellt Materialien zur Vor- oder Nachbereitung und Wissensvertiefung
zur Verfügung.
•       Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus N 3, 4 | nach Terminvereinbarung
        | Dauer ca. 90 Minuten | kostenlos | geeignet für 5. bis 13. Klasse
•       Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90
        Minuten | kostenlos | geeignet für 5. bis 13. Klasse
Anmeldungen per Mail unter stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de

Die Veranstaltung kann auch in der Schule durchgeführt werden.
Gefördert durch den BASF-Projektwettbewerb „Gemeinsam Neues Schaffen“
Gemeinschaftsprojekt von Kultur-der-Religionen | Mannheimer Institut für Integration und
interreligiöse Arbeit | Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara | Stadtbibliothek
Mannheim

Typisch! Vorurteile und Stereotype
In Kleingruppen geht es darum Denkmuster zu hinterfragen und den eigenen
Sprachgebrauch zu reflektieren. Im medienpraktischen Anschluss gestalten die
Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Foto- oder Video-Statement. Diese Veranstaltung
nur in Zusammenhang mit „In Schalom, Salam und Frieden“
   • Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90
     Minuten | kostenlos | geeignet ab 7. Klasse
Information und Anmeldung per Mail unter stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de

                                                                                       12
Fake-News-Check
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Phänomen Fake News auseinander
und erstellen in einer medienpraktischen Gruppenarbeit ihren eigenen Fake-News-Check.
•     Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90
      Minuten | kostenlos | geeignet ab 7. Klasse
Information und Anmeldung per Mail unter stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de

Escape Fake
Mit der App „Escape Fake“ tauchen die Schüler*innen teilweise in eine virtuelle Umgebung
(Augmented Reality) ein. Sie müssen Hinweise sammeln, Rätsel lösen und
Falschmeldungen aufdecken. Dabei beschäftigen Sie sich mit den Themen Fake News
und gezielte Desinformation.

•    Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90
     Minuten | kostenlos | geeignet ab 9. Klasse
Anmeldungen per Mail unter stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de

Alles Fake? – Nicht mit uns!
Die Schüler befassen sich mit Falschmeldungen im Internet, den so genannten "Fake
News". Sie erfahren welche Fake-Arten ihnen im Internet begegnen können, und anhand
welcher Kriterien sich entlarven lässt, was im Netz wahr oder falsch ist. Es wird beleuchtet,
wie Fakes entstehen und warum diese kursieren.
•     Zweigstelle Schönau | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90 Minuten |
      kostenlos | geeignet für 5. bis 6. Klasse
Information und Anmeldung per Mail unter sandra.schleissner@mannheim.de
•     Kinder- und Jugendbibliothek N3,4 | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90
      Minuten | kostenlos | geeignet für 5. bis 6. Klasse
Informationen und Anmeldung per Mail unter stadtbibliothek.paedagogik@mannheim

                                                                                          13
„Pre-Texts“- Workshop

Kurzvorstellung:
Bei „Pre-Texts“ handelt es sich um ein Programm der Harvard University in Cambridge,
Massachusetts (USA). Das Programm fügt drei Kernziele zusammen: Alphabetisierung,
Innovation und Sprachenvielfalt. Bei den Workshops geht es um eine kreative Art der
Leseförderung und des Textverständnisses, indem die Angst vor schwierigen Texten
genommen wird. „Pre-Texts“ wird von der UNESCO als friedensstiftende Lehrmethode
(„Education for Peace“) anerkannt.
Das Ziel ist die Lese- und Sprachförderung für alle Zielgruppen und sozialen Schichten.
Konzept:
Man nimmt einen komplizierten Text und lässt die Teilnehmenden damit machen, was sie
möchten, sei es eine Zeichnung, ein Lied, ein Rap, eine Skulptur oder ein Bild. Die daraus
entstandenen Kunstwerke werden zu einem späteren Zeitpunkt präsentiert. Die Angst vor
dem vorangegangenen Text rückt für die Teilnehmenden immer weiter in den Hintergrund,
sie konzentrieren sich komplett auf ihr kreatives Projekt. Daraus entsteht wiederum eine
neue Interpretation des schwierigen Textes. Erfahrungen zeigen, dass mit dieser Form
von Lernen Mobbing reduziert und sogar komplett aufgelöst werden kann. Es werden
Ängste genommen und es entsteht Spaß beim Lernen.
Gegenstand des Projekts:
Pre-Texts schafft begeisterte und kritisch Lernende durch eine unkonventionelle und
künstlerisch basierende Lehrmethode zur Behandlung von schwierigen Texten. Die
einfachen Schritte lassen sich leicht wiederholen, so dass Trainer zu Vermittelnden
werden und umgekehrt. Jeder Mensch wird als Künstler und Intellektueller
wahrgenommen, egal aus welcher Gesellschaftsschicht er bzw. sie letztendlich stammt.
Vorteile des Projekts:
   • Kulturelles Kapital und Besitz von akademischen Material
   • Stimulierung von Denkfähigkeiten (Interpretationsfähigkeit, Problemlösung),
       Spracherwerb (Lesefluss, Wortschatz, Verständnis)
   • Erkennen des Lesens als ein Mittel zur Erforschung persönlicher Erfahrungen
   • Texte werden als Quellen der Kreativität entdeckt, die offen für Interventionen sind
   • Durch das Experimentieren mit einer Vielzahl von Künsten üben die Schüler*innen
       multiple Intelligenzen aus
   • Verbessert die Bewunderung unter Gleichaltrigen und fördert Demokratie
   • Stärkt das Selbstwertgefühl und reduziert das Risiko von Depressionen
   • Fördert den Aufbau einer Gemeinschaft
   • Entwickelt Neugierde und Einfallsreichtum
   • Reduziert das Gewaltniveau unter Jugendlichen

Weitere Informationen zu Pre-Texts: https://www.pre-texts.org/

Kontakt und Anmeldung per Mail an: stadtbibliothek.pre-texts@mannheim.de

                                                                                          14
LEITP ERS P EKTIVE MEDIENBILDUNG
Passend zum Bildungsplan mit der Leitperspektive Medienbildung bietet die
Stadtbibliothek Veranstaltungen für Schulklassen an. Die Veranstaltungen sind auch im
Rahmen von AGs oder Projekttagen möglich.

Das mobile Bibliothekslabor bringt diese medienpädagogischen Angebote auch in die
Schule. Sie eignen sich für AGs, Projekttage u.ä. und im Einzelfall auch für ganze
Klassen. Pro Teilnehmerin oder Teilnehmer entstehen Kosten in Höhe von 3 €.
Vereinbaren Sie dazu individuelle Termine: per Mail an
stadtbibliothek.paedagogik@mannheim

5. bis 6. Klassen: Trickfilm erstellen
•     Alle Stellen der Stadtbibliothek Mannheim | nach Terminvereinbarung | Dauer
      ca. 120 Minuten | kostenlos
•     Mobiles Bibliothekslabor | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 120 Minuten |
      Kosten: 3 Euro

5. bis 6. Klassen: Roboter programmieren
Dieses Angebot eignet sich für Kleingruppen bis maximal 15 Personen.
•     Alle Stellen der Stadtbibliothek Mannheim | nach Terminvereinbarung | Dauer
      ca. 120 Minuten | kostenlos
•     Mobiles Bibliothekslabor | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 120 Minuten |
      Kosten: 3 Euro

6. Klassen: Actionbound erstellen
Dieses Angebot eignet sich für Kleingruppen bis maximal 15 Personen.
•     Alle Stellen der Stadtbibliothek Mannheim | nach Terminvereinbarung | Dauer
      ca. 120 Minuten | kostenlos
•     Mobiles Bibliothekslabor | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 120 Minuten |
      Kosten: 3 Euro

7. bis 9. Klassen: Vom Buch zum Buchtrailer
Dieses Angebot eignet sich für Kleingruppen bis maximal 15 Personen.
•     Alle Stellen der Stadtbibliothek Mannheim | nach Terminvereinbarung | Dauer
      ca. 120 Minuten | kostenlos
•     Mobiles Bibliothekslabor | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 120 Minuten |
      Kosten: 3 Euro

                                                                                        15
7. bis 9. Klassen: Mutige Menschen - GPS-Rallye
Zusammen mit dem Stadtmedienzentrum und dem Stadtarchiv hat die Stadtbibliothek eine
GPS-Rallye zum Thema “mutige Mannheimerinnen und Mannheimer” ausgearbeitet.
Ein Koordinatenrätsel und ein Fragebogen stehen in einer Version für 4. bis 6. Klassen
und in einer Version ab der 7. Klasse auf der Homepage der Stadtbibliothek zur
Verfügung. Die Rallye selbst wird in Eigenregie durchgeführt!
Bildungseinrichtungen können bis zu zehn GPS-Geräte (Garmin GPS e Trex HCx, Garmin
GPS eTrex 10) im Stadtmedienzentrum ausleihen.
Lehrerinnen und Lehrer können zur Vorbereitung Informationen zu den Stadtpunkten und
Lösungsblätter bei der Bibliothekspädagogik der Stadtbibliothek abrufen.
Ansprechpartnerinnen zu Inhalt und Durchführung der GPS-Rallye:
Stadtbibliothek, Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de
Stadtarchiv: Frau Schneider, Telefon: 0621 293-7478

                                                                                         16
KLAS S ENFÜHRUNGEN, BIBLIOTHEKS TRAINING
Die Bildungspläne von Baden-Württemberg sehen die altersgemäße fächerübergreifende
Bibliotheksnutzung und regelmäßige Bibliotheksbesuche im Klassenverband im Laufe der
gesamten Schullaufbahn vor. Gerne planen wir Ihren Bibliotheksbesuch nach Ihren
speziellen Themen und fachlichen Schwerpunkten.

Die Stadtbibliothek ist ein optimaler Lernort für Lese-, Medien- und
Informationskompetenz:
Orientierung: Schülerinnen und Schüler lernen die Medienangebote, Ordnungsprinzipien
und Nutzungsregeln der Stadtbibliothek Mannheim kennen.
Katalogrecherche: Sie lernen, thematisch im Bibliothekskatalog zu recherchieren und die
Medien mit Hilfe der Signatur selbständig im Regal aufzufinden.
Informationsrecherche: Sie lernen die Recherche themenbezogen um weitere
Internetquellen, wie schulgerechte Datenbanken und Suchmaschinen, zu erweitern.

Damit Schülerinnen und Schüler den erzielten Lernerfolg des Bibliotheksbesuchs halten
und das Gelernte kontinuierlich anwenden können, sollte die Bibliotheksnutzung in den
Unterricht eingebunden werden. Von jedem externen Rechner aus haben Sie Zugriff auf
die Homepage der Stadtbibliothek und damit auf den Katalog und verschiedene
Datenbanken:
    • Munzinger-Datenbanken
       Personen, Länder
    • Brockhaus-Enzyklopädie
    • Brockhaus Jugendlexikon
    • Press Reader (digitale Zeitungen und Zeitschriften)
    • GENIOS eBib (digitales Presseportal)
    • Phase 6 (digitaler Vokabeltrainer)

Mit einem gültigen Bibliotheksausweis können elektronische Medien kostenfrei genutzt
werden. Auch die Recherche in den genannten Datenbanken ist ohne Zusatzkosten
möglich – überall dort, wo ein Internetanschluss zur Verfügung steht!

Besonders für Schüler*innen interessant:
Für alle Interessierten finden im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Medienmittwoch"
regelmäßig Einführungen in die digitalen Angebote statt. Alle aktuellen Veranstaltungen
finden Sie auf unserer Homepage unter: https://www.mannheim.de/de/bildung-
staerken/stadtbibliothek/veranstaltungen". Einführungen und Informationen zu
folgenden digitalen Angeboten werden angeboten: Musik- und Film-Streaming, E-Books,
E-Papers und E-Audios

                                                                                        17
Digitale Klassenführung durch die Zentralbibliothek
Eine digitale und spielerische Bibliotheksführung bietet der Actionbound „Digitale
Klassenführung durch die Zentralbibliothek Mannheim“. Kurz und kompakt werden anhand
von kleinen Aufgaben die wichtigsten Informationen über die Stadtbibliothek vermittelt.
Neben den Standorten und dem Medienbestand werden auch digitale Angebote sowie
T!BB, der Beratungsdienst für Schülerinnen und Schüler vorgestellt.
Lehrerkräfte können den Actionbound gerne zur Vor- oder Nachbearbeitung des
Bibliotheksbesuches nutzen. Die Anwesenheit vor Ort in der Bibliothek ist nicht
erforderlich. Der Actionbound kann in der Schule oder von zu Hause aus abgerufen und
durchgeführt werden.
Technischer Hinweis: Zur Nutzung des Actionbounds ist eine Verbindung zum Internet
erforderlich und die Installation der Actionbound-App. Die Nutzung dieser App sowie des
Actionbounds der Stadtbibliothek ist kostenlos.
•      Actionbound | Abrufbar über folgenden Link
       https://actionbound.com/bound/jungLe | kostenlos | geeignet ab 10. Klasse

Mit Learning-Apps die Bibliothek online kennenlernen!
Mit Rallyes und Rechercheübungen lernen Ihre Schüler*innen die Bibliothek und deren
Nutzung kennen. Zur Nachbereitung oder falls ein Klassenbesuch nicht möglich ist, kann
online das Spiel „Bibliothek: erste Schritte“ genutzt werden. In sieben ganz
unterschiedlichen Aufgaben erfahren die Schüler*innen spielerisch das Wichtigste zur
Bibliotheksnutzung. Ein Video führt in die Katalogrecherche ein.
Das Spiel kann auf dem PC, dem Tablet oder dem Smartphone gespielt werden. Das
Installieren einer App ist nicht erforderlich.
•       Bibliothek: erste Schritte | Abrufbar über folgenden Link https://bit.ly/2WfXXvD |
        kostenlos | geeignet für 5. bis 7. Klasse

Führungen für Fachschul-Kurse im Pflegebereich
Kontakt und Anmeldung:
Lina Seiß Telefon: 0621 293-8932 E-Mail: lina.seiss@mannheim.de

                                                                                        18
THEMENBEZOGENE ANGEBOTE, EINFÜHRUNGEN
Viele weitere Angebote wie Klassenführungen, Rallyes, Mitmachgeschichten,
Actionbound, Bibliotheksführerschein, Book-Slam oder Recherche-Übungen sind nach
Vereinbarung für jede Klassenstufe möglich.
Bitte planen Sie mit Ihrer Bibliothek ein gewünschtes Thema und vereinbaren Sie einen
Termin. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Programms.

Geflüchtete / Vorbereitungsklassen
Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 45 bis 60
Minuten | kostenlos | geeignet ab 7. Klasse |
Inhalt: Vorstellung und Klärung: Wer kommt woher? Welche gemeinsame Sprache wird
gesprochen? Erste Orientierung in der Bibliothek, Informationen zur Nutzung der
Bibliothek und deren interkulturellen Angebote, bei Interesse: leichte Rechercheübungen.
Ziel: Willkommen vermitteln, Kennenlernen der Bibliothek und ihrer Angebote
Ansprechperson: Sina Weschke, Telefon: 0621-293-8903; E-Mail:
sina.weschke@mannheim.de

Actionbound: Digitale Rallye mit IPad
•      Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 60 bis
       60 Minuten | kostenlos | geeignet für 8. bis 10. Klasse
•      Kinder- und Jugendbibliothek N 3, 4 | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90
       bis 120 Minuten | kostenlos | geeignet für 6. bis 7. Klasse (Kombiführung mit N1)
•      Zweigstelle Rheinau | nach Terminvereinbarung | geeignet für 5. bis 6. Klasse
•      Zweigstelle Schönau | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 45 bis 60 Minuten |
       kostenlos | geeignet für 5. bis 10. Klasse

Bibliothekstraining für Mittelstufe
    • Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 60 bis
      90 Minuten | kostenlos | geeignet ab 7. Klasse | Durchführung mit der App
      „Actionbound“
•      Zweigstelle Feudenheim | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90 Minuten |
       kostenlos | geeignet ab 8. Klasse
•      Zweigstelle Herzogenried | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90 Minuten |
       kostenlos | geeignet ab 8. Klasse
•      Zweigstelle Rheinau | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90 Minuten |
       kostenlos | geeignet ab 8. Klasse
•      Zweigstelle Schönau | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90 Minuten |
       kostenlos | geeignet ab 8. Klasse
•      Zweigstelle Vogelstang | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90 Minuten |
       kostenlos | geeignet ab 8. Klasse

                                                                                        19
RECHERCHETRAINING

Recherchetraining Projektprüfung Werkrealschule
•      Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90
       Minuten | kostenlos | geeignet für 9. bis 10. Klasse
Bitte melden Sie sich rechtzeitig mit Ihrem Themenwunsch an.
Ansprechperson: Lina Seiß per Mail: lina.seiss@mannheim.de

Recherche-Training Oberstufe
•     Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90
      Minuten | kostenlos | geeignet für 10. bis 12. Klasse
•     Zweigstelle Feudenheim | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90 Minuten |
      kostenlos | geeignet für 10. bis 12. Klasse

Recherchetraining Seminarkurs / Kursstufe 1 oder Berufsschule
•      Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 | nach Terminvereinbarung | Dauer ca. 90
       Minuten | kostenlos | geeignet für Kursstufe 1, Berufsschule
Bitte melden Sie sich rechtzeitig mit Ihrem Themenwunsch an.
Ansprechperson: Lina Seiß per Mail: lina.seiss@mannheim.de

Einführung in GENIOS und phase6
Lernen Sie mit Ihren Schüler*innen die Rechercheplattform GENIOS und / oder den
digitalen Vokabeltrainer phase6 intensiv kennen. Mit dem Bibliotheksausweis der
Stadtbibliothek Mannheim haben Schüler*innen kostenlosen Zugriff auf beide digitale
Angebote.
GENIOS eBib ist eine Rechercheplattform, die online den Zugang zu Hunderten von
Zeitungen, Zeitschriften, Wirtschaftsinformationen und vielem mehr bietet.
phase6 bietet Zugang zu Vokabelsammlungen von über 1.000 gängigen Schul- und
Kursbüchern. Die Inhalte stammen aus renommierten Bildungsverlagen und sind
redaktionell vollständig überprüft.
Mit dem mobilen Bibliotheklabor sind Einführungen auch in der Schule möglich.
Information und Anmeldung: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de

                                                                                      20
ANGEBOTE DER MUS IKBIBLIOTHEK
Alle Lehrer*innen sind willkommen, sich bei einem Besuch – nach Absprache gerne auch
außerhalb der Öffnungszeiten – einen Eindruck von den für sie relevanten Angeboten und
Dienstleistungen der Musikbibliothek zu verschaffen.
Information und Anmeldung:
Musikbibliothek im Dalberghaus N 3, 4, per Mail
stadtbibliothek.musikbliothek@mannheim.de oder telefonisch unter 0621 293-8900

Mozart in Mannheim
Mit Klaus Bopp
Mit vielen Bildern und Tönen wird das Leben Mozarts mit einem besonderen Blick auf die
Bedeutung Mannheims für sein Leben und seine Musik vorgestellt. Danach besteht die
Möglichkeit zum Kennenlernen der Musikbibliothek.
•      Musikbibliothek im Dalberghaus N 3, 4 | 25. Mai 2023 | 10 Uhr | Dauer ca. 75
       Minuten | kostenlos | geeignet für 5. bis 6. Klasse

So pocht das Schicksal an die Pforte!
Mit Klaus Bopp
Eine multimediale Einführung in Leben und Werk von Ludwig van Beethoven
•     Musikbibliothek im Dalberghaus N 3, 4 | 20. April 2023 | 10 Uhr | Dauer ca. 90
      Minuten | kostenlos | geeignet für 6. bis 8. Klasse

Die Musikbibliothek kennen lernen
Eine Einführung in Medienangebote, Dienstleistungen und Recherchemöglichkeiten der
Musikbibliothek. Eine Abstimmung auf thematische Wünsche der Klasse ist möglich.
•     Musikbibliothek im Dalberghaus N 3, 4 | nach Terminvereinbarung | Dauer ca.
      60 bis 90 Minuten | kostenlos | geeignet für 7. bis 12. Klasse

                                                                                       21
ANGEBOTE DER MOBILEN BIBLIOTHEK

„MOBI“, die mobile Bibliothek kommt zu Ihnen!
Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Ihre Einrichtung und führen in die Welt
des Bücherbusses ein.
Darüber hinaus fährt „MoBi“ außerhalb der Schulferien wöchentlich 15 Haltestellen im
gesamten Stadtgebiet an. Informationen über Haltestellen und -zeiten auf der
Homepage.

                                                                                       22
ANGEBOTE FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN

MEDIENANGEBOTE FÜR P ÄDAGOGINNEN UND P ÄDAGOGEN
Wichtiger Hinweis:
Für die kostenlose Ausleihe dieses Medienangebotes benötigen Sie einen speziellen
Bibliotheksausweis. Für die Ausstellung muss das ausgefüllte Formular „Nachweis über
pädagogische Tätigkeit“ vorgelegt werden.

Hier finden Sie das aktuelle Verzeichnis Medien für weiterführende Schulen in dem Sie
weitere Angaben zu diesen Medien finden:

•     MEDIENKISTEN
Je nach Thema enthalten Medienkisten Kinder- und Jugendbücher, CDs, oder Filme. Und
immer finden Sie Projektvorschläge, Anregungen, Übungen, Anleitungen und ähnliches
mehr zu Vorbereitung und Vermittlung

•      KLASSENSÄTZE (GANZTEXTE)
Zahlreiche Kinder- und Jugendbücher sind kostenlos im Klassensatz entleihbar und
zu vielen Titeln ist zusätzlich Unterrichtsmaterial entleihbar

•     BILDKARTEN FÜR KAMISHIBAI
Das japanische Erzähltheater „Kamishibai“ eignet sich wunderbar für Erzähl- und
Vorleseaktionen. Es gibt über 200 Kartensets aus den Bereichen Märchen, Bilderbücher,
Klang- und Sachgeschichten zum Ausleihen. Gerade die Sachgeschichten eignen sich
aber auch hervorragend für den Einsatz in 5. und 6. Klassen sowie Vorbereitungsklassen.
Ebenfalls entleihbar sind Holzrahmen für das Erzähltheater.

Weitere Medienangebote:

•     LESE-ECKEN
Gerne stellen wir Ihnen individuelle Bücherkisten und Handapparate für Lesenächte,
Klassenfahrten, Elternabende, Unterrichtsprojekte und andere Anlässe zusammen. Bitte
wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Bibliothek.

                                                                                       23
•      ANTOLIN-LESEFÖRDERUNGSPROJEKT
Die Stadtbibliothek ist auch für das Antolin-Projekt ein guter Kooperationspartner.
Teilnehmende Schüler können auf mehr als 3.000 Bücher der Klassenstufe 1 bis 7
zurückgreifen.
Die Titel können über den OPAC (elektronischer Katalog der Bibliothek) unter dem
Interessenkreis „Antolin Klasse X(Klassenstufe)“ in der Profisuche recherchiert werden.
Natürlich werden auf Wunsch auch Bücherkisten zusammengestellt. Informationen und
Bestellung: Telefon 0621 293-8916 oder in der jeweiligen Zweigstelle.

•      FACHLITERATUR
In den Bereichen Pädagogik (Sachgruppe N) und Sport/Spiele/Basteln (Sachgruppe Y)
sowie in der Musikbibliothek finden Sie ein großes Angebot an Medien, zum Beispiel zu
Themen wie Sprachförderung, Kinderbeschäftigung, Entspannung und Meditation, Sport
und Bewegungsspiele, musikalische Früh- und Kreativitätserziehung, Jahreszeiten oder
Festgestaltung. Hier bekommen Sie unzählige Anregungen für die Projektarbeit und
andere Aktivitäten.

MANNHEIMER S TADTMEDIENZENTRUM
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 8.30 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Donnerstag: 8.30 bis 12 und 13 bis 16 Uhr
Freitag: 8.30 bis 13 Uhr

Stadthaus N 1, 3. Obergeschoss
Telefon Verleih: 0621 293-7930
Mail: pmz@mannheim.de
www.stadtmedienzentrum-mannheim.de

Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtbibliothek erarbeiten wir
ständig neue Projekte zu digitalen Inhalten.

Möchten Sie über unsere aktuellen Angebote und Veranstaltungen informiert werden?
Durch unseren Newsletter werden wir Sie über alle Neuigkeiten informiert.

Melden Sie sich bitte über folgenden Link für unseren Newsletter an:
https://web.inxmail.com/mannheim/stadtmedienzentrum_anmeldung.jsp

                                                                                          24
FÜHRUNGEN FÜR P ÄDAGOGINNEN UND P ÄDAGOGEN

Medienmittwoch
Die Themen der einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der
Stadtbibliothek, sie beinhalten auch Einführungen in die digitalen Angebote der
Stadtbibliothek.
Weitere Informationen und Anmeldung per Mail
stadtbibliothek.zentralbibliothek@mannheim.de oder telefonisch unter 0621 293-8937

Führungen für Lehramts-Anwärterinnen und –Anwärter,
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
Lernen Sie die speziellen Medien- und Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek sowie
die Räume der Kinder- und Jugendbibliothek kennen.
Themenschwerpunkte und Termine nach Absprache.
E-Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de

Führungen durch die Musikbibliothek
Alle Musiklehrerinnen und -lehrer, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter sind willkommen,
sich bei einem Besuch – nach Absprache gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten –
einen Eindruck von den für sie relevanten Angeboten und Dienstleistungen der
Musikbibliothek zu verschaffen.
Information und Anmeldung:
Telefon: 0621 293-8900, E-Mail: stadtbibliothek.musikbibliothek@mannheim.de

                                                                                    25
FORTBILDUNGEN

Einführung in GENIOS und phase6
Lernen Sie mit Ihren Schüler*innen die Rechercheplattform GENIOS und / oder den
digitalen Vokabeltrainer phase6 intensiv kennen. Mit dem Bibliotheksausweis der
Stadtbibliothek Mannheim haben Schüler*innen kostenlosen Zugriff auf beide digitale
Angebote.
GENIOS eBib ist eine Rechercheplattform, die online den Zugang zu Hunderten von
Zeitungen, Zeitschriften, Wirtschaftsinformationen und vielem mehr bietet.
phase6 bietet Zugang zu Vokabelsammlungen von über 1.000 gängigen Schul- und
Kursbüchern. Die Inhalte stammen aus renommierten Bildungsverlagen und sind
redaktionell vollständig überprüft.
Digitale Einführung (BigBlueButton) exklusiv für Lehrer*innen
Mit dem Bibliotheksausweis GENIOS und phase6 nutzen
Information und Anmeldung: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de

BERATUNG FÜR P ÄDAGOGINNEN UND P ÄDAGOGEN

Zentrum für Sprache und Interkulturalität
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim hält das Staatliche Schulamt Mannheim
im Zentrum für Sprache und Interkulturalität verschiedene Angebote zur Stärkung und
Unterstützung der Lehrenden in den Bereichen Sprachförderung und Interkulturelles
Lehren und Lernen bereit.
Das Zentrum steht Lehrenden aller Bildungseinrichtungen zur Verfügung.
Beratung: mittwochs zwischen 13 und 15.30 Uhr, N³-Bibliothekslabor im
Dalberghaus N 3, 4
Kontakt: Gerlind Mietzschke | Fachberaterin Sprachförderung
Staatliches Schulamt Mannheim, Augustaanlage 67, 68165 Mannheim
Telefon: 0621 292-4151 (dienstags und mittwochs)
E-Mail: gerlind.mietzschke@ssa-ma.kv.bwl.de

                                                                                      26
Bildungsplattform Mannheim
Die Bildungsplattform Mannheim informiert über Kooperationspartner, Fördermöglichkeiten
und Projekte rund um die Institution Schule.
Die Plattform ist ein Angebot der Abteilung Bildungsplanung/Schulentwicklung im
Fachbereich Bildung der Stadt Mannheim und richtet sich an alle, die im Kontext Schule
arbeiten – Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und außerschulische
Partner.
Übersicht: www.bildungsplattform-mannheim.de

                                                                                    27
ANGEBOTE FÜR JUGENDLICHE UND FAMILIEN

BERATUNG UND UNTERS TÜTZUNG FÜR S CHÜLERINNEN
UND S CHÜLER

T!BB junior
Hilfe für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 6
T!BB junior unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach geeigneten Medien
für Referate, Buchpräsentationen, Literatur- oder Internetrecherchen.
Beratungszeiten:
Mittwoch, Donnerstag, Freitag zwischen 14 und 15 Uhr
Anmeldung:
Wer T!BB junior kostenlos nutzen möchte, muss sich mindestens eine Woche vor der
Beratungszeit, in der Kinder- und Jugendbibliothek persönlich, telefonisch oder per Mail
anmelden.
Telefon: 0621 293-8916, E-Mail: stadtbibliothek.tibbjunior@mannheim.de

T!BB
Be ra tu n g s a n g e b o t fü r S c h ü le rin n e n u n d S c h ü le r a b Kla s s e 7
Das T!BB-Team hilft bei der Themensuche und Literaturrecherche. Außerdem gibt es
hilfreiche Tipps, wie man sich in der Bibliothek zurechtfindet und in den von der
Stadtbibliothek zur Verfügung gestellten Datenbanken recherchiert.
Anmeldung:
     • Zentralbibliothek im Stadthaus N 1. Termin per Mail
        stadtbibliothek.tibb@mannheim.de oder telefonisch unter 0621 293-8928
     • Zweigstelle Feudenheim. Termin telefonisch unter 0621 293-8443

Deutsch als Zweitsprache
Eine Veranstaltungsreihe für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen.
Mit Angelika Buse-Hahn und Christine Seifert.
Die Veranstaltung findet immer dienstags außerhalb der Schulferien um 15.30 Uhr in
der Zweigstelle Rheinau statt. Sie dauert ca. 90 Minuten.

                                                                                            28
S P IELEN

Jugendrollenspieltreff
Der betreute Jugendrollenspieltreff richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren
(jünger gerne auf Anfrage), die gerne die Faszination Rollenspiel erleben möchten. Rollen-
und Brettspiele sind besonders gut geeignet, Kindern und Jugendlichen
Problemlösungsstrategien zu vermitteln, soziale Fertigkeiten zu erlangen, das Lernen und
die Erzählkompetenz zu fördern und um gemeinsam sinnvoll Zeit zu verbringen. Wir
haben es uns als Ziel gesetzt Kinder und Jugendliche verantwortungsvoll an unser Hobby
heranzuführen.
    • Dalbergsaal im Dalberghaus N 3, 4 |jeden 4. Samstag im Monat | 10 bis 14 Uhr |
       kostenlos
Kontakt: rollenspielvereinkurpfalz@gmail.com

Spielen unter Strom
Wir probieren verschiedene Spielkonsolen aus, aber auch Lesestifte, Roboter und Apps
auf dem iPad.
Die Veranstaltung findet samstags im Bibliothekslabor in N3,4 für Familien mit Kindern von
8 bis 12 Jahren kostenlos statt.
Termine: 18. Februar, 18. März, 17. Juni und 15. Juli 2023 jeweils um 11 Uhr immer
samstags
Anmeldungen erwünscht telefonisch unter 0621 293-8916 oder per Mail
stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de

Spieletest-Samstage
An einem Samstag im Monat werden in der Kinder- und Jugendbibliothek neue
Gesellschaftsspiele vorgestellt und gemeinsam ausprobiert, für Familien mit Kindern von
10 bis 12 Jahren.
Samstags an folgenden Tagen: 11. Februar, 11. März, 13. Mai und 8. Juli 2023 jeweils
um 11 Uhr.
Die Veranstaltung ist kostenlos
Anmeldungen erwünscht telefonisch unter 0621 293-8916 oder per Mail
stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de

„Let’s Play“ – Familienspieltag mit Dave
Für Eltern mit Kindern. Gemeinsame Spielrunden, neue Spielideen und ein Testen der
neuesten Spiele für Eltern mit Kindern in deutscher und englischer Sprache ab 4 bis 16
Jahren.
Dalbergsaal N 3, 4 | 17. Juni 2023 | 12.30 Uhr | Eintritt ist frei.
Auch größere Gruppen nur mit Anmeldung per Mail
stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de oder telefonisch unter 0621 293-8916.

                                                                                       29
WEITERE TIPPS UND HINWEISE

ANGEBOTE DES MARCHIVUMS

Archivführungen für Kids: Archiv zum Anfassen
Information und Anmeldung:
Frau Schneider (Marchivum), Telefon: 0621 293-7478, E-Mail:
elke.schneider@mannheim.de
Die kostenlose Führung findet freitags nach Terminvereinbarung im Zimmer 514 statt. Sie
ist geeignet für 5. bis 6. Klasse und dauert ca. 60 Minuten.

Noch mehr Stadtgeschichte?! Das Marchivum bietet zahlreiche Ausstellungen, Führungen
und Veranstaltungen für Schulklassen: www.marchivum.de

                                                                                     30
ADRESSEN UND KONTAKTPERSONEN
ZENTRALBIBLIOTHEK IM S TADTHAUS N 1 (AB KLAS S E 8)
Lina Seiß, Telefon: 0621 293-8932
KINDER- UND J UGENDBIBLIOTHEK IM DALBERGHAUS N 3, 4
Kirsten Brodmann, Telefon: 0621 293-8916
MUS IKBIBLIOTHEK IM DALBERGHAUS N 3, 4
Susanne Schönfeldt, Telefon: 0621 293-8900

ZWEIGS TELLE FEUDENHEIM | NECKARS TRAß E 4 (IN DER
FEUDENHEIMS CHULE)
Brigitta Bruckner und Stefanie Schlömer, Telefon: 0621 293-8442
ZWEIGS TELLE FRIEDRICHS FELD | VOGES ENS TRAß E 65
Birgit Leuther, Telefon: 0621 473229
ZWEIGS TELLE HERZOGENRIED | HERZOGENRIEDS TRAß E 50 (IN DER
IGMH)
Anuschka Schönichen, Telefon 0621 293-5055
ZWEIGS TELLE KÄFERTAL | VEILCHENS TRAß E 41
Afra Vogel und Stephanie Mayer, Telefon: 0621 733493
ZWEIGS TELLE NECKARAU | HEINRICH-HEINE-S TRAß E 2
Maren König und Heike Luther, Telefon: 0621 851195
ZWEIGS TELLE NECKARS TADT-WES T | MITTELS TRAß E 40
Jan Nix, Telefon: 0621 293-9198
ZWEIGS TELLE RHEINAU | KRONENBURGS TRAß E 45-55 (IN DER KONRAD-
DUDEN-S CHULE)
Veronique Bolleyer und Christine Seifert, Telefon: 0621 8710253
ZWEIGS TELLE S ANDHOFEN | ELS TERGAS S E 25 (IN DER
S ANDHOFENS CHULE)
Cordula Kiel, Telefon: 0621 771231
ZWEIGS TELLE S CHÖNAU | LÖTZENER WEG 2-4 (IM J OHANNA-GEIS S MAR-
GYMNAS IUM)
Elisabeth Weingärtner und Sandra Schleissner, Telefon: 0621 7770160
ZWEIGS TELLE S ECKENHEIM | HAUP TS TRAß E 96 (ALTES RATHAUS )
Michaela Wagner, Telefon: 0621 293-6564
ZWEIGS TELLE VOGELS TANG | MECKLENBURGERS TRAß E 62 (IN DER
GES CHWIS TER-S CHOLL-S CHULE)
Kerstin Kalinke und Christina Kaub, Telefon: 0621 708145
MOBILE BIBLIOTHEK | VERS ORGT ALS KINDER- UND J UGENDBIBLIOTHEK
WEITERE S TADTTEILE
Kim Papke, Telefon 0621 293-7606

                                                                      31
Herausgegeben von der Stadtbibliothek Mannheim im Fachbereich Bildung
Redaktion und Gestaltung: Sandra Schleissner
Titelfoto: pixabay
Druck: Rathausdruckerei Mannheim
Stand: Dezember 2022

                                                                        32
Sie können auch lesen