Städte der Welt Eine neue Perspektive auf die Urbanisierung - Dr. Rudiger Ahrend - OECD
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
@OECD_local #ChampionMayors 27. August 2020 Städte der Welt Eine neue Perspektive auf die Urbanisierung Dr. Rudiger Ahrend OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions and Cities
Harmonisierte Definitionen werfen ein neues Licht auf die globale Urbanisierung • Zwei einheitliche, globale Definitionen von Städten und Metropolregionen • Füllt eine Lücke: keine konsistenten bestehenden globalen Definitionen
Wo leben die Menschen weltweit? • Die Bevölkerung von Großstädten hat sich über die letzten 40 Jahre verdoppelt und wird weiter wachsen von 48% auf 55% der Weltbevölkerung in 2050.
Wie sieht die Zukunft für die städtische und ländliche Bevölkerung aus? Die Stadtbevölkerung wird voraussichtlich von 3,5 Milliarden im Jahr 2015 auf 5 Milliarden im Jahr 2050 anwachsen. Bevölkerung (Milliarden), 1975-2050 5 Milliarden 5.0 5.0 +40% 4.5 4.5 4.0 4.0 3.5 Milliarden 3.5 3.5 3.0 3.0 2.5 2.5 2.0 2.0 1.5 1.5 1.0 1.0 0.5 0.5 0.0 0.0 1975 1975 1980 1985 1985 1990 1990 1995 1995 2000 2000 2005 2005 2010 2010 2015 2015 2020 2020 2025 2025 2030 2030 2035 2035 2040 2040 2045 2045 2050 2050 Großstädte Cities Kleinstädte Towns und & semi-dense Gebiete areas Rural areas mittlerer Bevölkerungsdichte Ländliche Gebiete
Schwerpunkt des Berichts Städte der Welt 1. Identifiziert, welche Ballungsräume wuchsen und schrumpften, und warum. 2. Untersucht, wie sich das Städtesystem mit der wirtschaftlichen Entwicklung verändert. 3. Analysiert Unterschiede in der Lebensqualität in verschiedenen Gebieten und Siedlungen. 4. Begutachtet die sich verändernde Gestalt der Städte und ihre Auswirkungen auf die Erbringung von Dienstleistungen und eine nachhaltige Entwicklung.
Große Ballungsräume wachsen am schnellsten Das Bevölkerungswachstum Jährliches Wachstum – Metropolregionen (2000 – 2015) konzentriert sich zunehmend auf die großen Metropolen. 2.0% Dies verschärft die 1.5% Herausforderungen für: • Bereitstellung von 1.0% Transport 0.5% • Erschwinglichen Wohnraum 0.0% 50k-250k 250k-1mil 1mil-5mil 5mil+ • Umweltverschmutzung
Ein Fünftel aller Metropolregionen in der Welt schrumpfen Aktuell 20% schrumpfen seit 2005 Blick voraus 30% Schrumpfen bis 2050
Mehr Großstadtbevölkerung in reicheren Ländern Bevölkerungsanteil von Metropolregionen 70% 60% 50% 40% 30% Länder mit einem höheren Pro-Kopf- 20% BIP haben einen 10% größeren Anteil der 0% Bevölkerung, der in Länder mit gerinem Länder mit unterem Länder mit oberem Länder mit hohem Ballungsräumen Einkommen mittlerem Einkommen mittlerem Einkommen Einkommen Bevölkerung < 250K 250K < Bevölkerung < 1M 1M < Bevölkerung < 5M 5M < Bevölkerung lebt.
Urbanisierung ist mit regionalen wirtschaftlichen Disparitäten verbunden Die urbane Struktur ist für regionale Unterschiede innerhalb eines Landes von Bedeutung: • Regionen mit größeren Ballungsräumen sind in der Regel reicher. • Regionale Einkommensunterschiede sind in Ländern mit mittlerem Einkommen größer als in den ärmsten und reichsten Ländern.
Wie sieht das Leben in Städten aus?
Städte bieten die höchste Lebensqualität Well-being Ländliche Gebiete Kleinstädte und Gebiete mittlerer Bevölkerungsdichte Großstädte • Erkenntnisse aus 111 Ländern 19% zeigen, dass Stadtbewohner mit ihrem Leben zufriedener 17% sind. • Dieser Trend erklärt, warum 16% die Menschen nach wie vor von Städten angezogen werden und die % zufrieden mit ihrem Leben Urbanisierung vorantreiben.
Was erklärt die Unterschiede in der Lebensqualität? Gesundheitliche Probleme Digitalisierung Stadtbewohner genießen Ländliche Gebiete Ländliche Gebiete bessere Lebensbedingungen: Kleinstädte und Gebiete mittlerer Kleinstädte und Gebiete mittlerer Bevölkerungsdichte Bevölkerungsdichte Großstädte • Weniger 31% Großstädte 28% 25% 82% 85% Gesundheitsprobleme, 76% besserer Zugang zu Dienstleistungen % mit gesundheitlichen Problemen % mit kürzlicher Internet-Nutzung (Digitalisierung) Luftqualität Unsicherheit Aber auch Städte stehen vor Ländliche Gebiete Kleinstädte und Gebiete mittlerer Bevölkerungsdichte Ländliche Gebiete Kleinstädte und Gebiete mittlerer Bevölkerungsdichte Problemen: Großstädte Großstädte 79% 75% 20% • Mehr Kriminalität und 63% 15% 16% Gewalt, städtische Übel (Luftverschmutzung, % zufrieden mit der Luftqualität % Opfer von Diebstahl Fettleibigkeit, Stress)
Die Form von Städten und nachhaltige Entwicklung
Wie wachsen Städte? Aufgliederung des jährlichen Wachstums der städtischen Bevölkerung, 1975-2015 • Weltweit sind die Städte in Verdichtung Ausdehnung den letzten 40 Jahren kontinuierlich dichter 35% 36% 29% geworden. • Politik muss die zunehmende Bevölkerungsdichte mit 65% 64% 71% einem besseren Zugang zu Dienstleistungen und erschwinglichem 1975-1990 1990-2000 2000-2015 Wohnraum begleiten.
Das Wachstum und die zunehmende Dichte der Städte werfen ernsthafte Herausforderungen auf Durchschnittliches Bevölkerungswachstum in überschwemmungsgefährdeten Gebieten, 2000-15 3.0% 2.5% • Das Wachstum und die zunehmende Dichte der 2.0% Städte erhöht ihre 1.5% Gefährdung durch den Klimawandel. 1.0% • In Städten haben die mit 0.5% dem 0.0% Meeresspiegelanstieg Großstädte Kleinstädte und Gebiete mittlerer Bevölkerungsdichte Ländliche Gebiete verbundenen Risiken 0-5 m über dem Meeresspiegel nicht gefährdet zugenommen.
Der Weg nach vorn
Implikationen für die zukünftige Arbeit der OECD Schlüsselinstrument für OECD und EK setzen Stadtpolitik und SDG- neue Maßstäbe für Überwachung: better subnationale Statistiken data for better lives Wichtige Themen für Schrumpfende Städte & intelligentes Management des die Bevölkerungsrückganges zukünftige Urbanisierung mit nachhaltiger Entwicklung gestalten. Arbeit: Spezifische Herausforderungen von Mittelgroßen Städten Investitionsbedarf für digitale und physische Infrastruktur in ländlichen Gebieten
VISIT OUR NEW REGIONAL STATISTICS HUB www.oecd.org/regional/regional-statistics/ VISIT OUR NEW REGIONAL STATISTICS HUB www.oecd.org/regional/regional-statistics/
VIELEN DANK Rudiger.Ahrend@oecd.org Website: www.oecd.org/cfe/ | Twitter: @OECD_local | LinkedIn: linkedin.com/company/oecd-local Weitere Informationen finden Sie in unserem Bericht und den Policy Highlights.
Sie können auch lesen