"Start ins Studium" am FB 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Servicemanagement Studium ...

Die Seite wird erstellt Hanno Bock
 
WEITER LESEN
"Start ins Studium" am FB 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Servicemanagement Studium ...
„Start ins Studium“
am FB 02 – Sozialwissenschaften, Medien und Sport

[Stand: SoSe 2020]

SoWi?So!-Studienberatung
Fachbereich 02 – Sozialwiss., Medien und Sport
Georg Forster-Gebäude | Raum 02.201
Jakob-Welder-Weg 12 | 55128 Mainz
Telefon:   06131-3929308
E-Mail:    sowiso@uni-mainz.de
"Start ins Studium" am FB 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Servicemanagement Studium ...
„Start ins Studium am FB02“                                                              [Stand: SoSe 2020]
SoWi?So!-Studienberatung | FB02 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Liebe Studierende des Fachbereichs 02,

aller Anfang ist schwer! Wer sich gerade erst eingeschrieben hat oder zum ersten Mal an der Uni
ist, dem stellen sich bereits vor der ersten Vorlesung gleich Fragen über Fragen: Sie haben Post be-
kommen und wissen noch nicht, wie das mit der Account-Freischaltung genau funktioniert? Sie ha-
ben eine Uni-Mailadresse zugeteilt bekommen und wissen nicht, wie Sie diese freischalten und
wozu Sie diese eigentlich gebrauchen können? Sie haben von der Plattform JOGU-StINe gehört, wis-
sen aber nicht, wie und wozu Sie das bedienen müssen oder welche Veranstaltungen Sie überhaupt
belegen müssen? Sie haben von einer Prüfungsordnung gehört, wissen aber nicht, was damit ge-
meint ist? Sie haben gar keinen richtigen Überblick, wer gerade am Anfang für Ihre Anliegen die
korrekten AnsprechpartnerInnen sind?

Diese und noch viele weitere Fragen bereiten Ihnen Kopfzerbrechen? Keine Sorge – den meisten
Ihrer KommilitonInnen geht es genauso! Die hier zusammengestellten Kurzinformationen sollen
Ihnen einige erste Antworten auf diese organisatorischen Fragen geben, damit Ihr Start ins Studium
möglichst reibungslos verläuft und Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: erfolgreich
studieren! Viel Erfolg dabei wünscht Ihnen
                                                                                                                                               das SoWi?So!-Team

                                                                      Inhaltsverzeichnis

1.) ZDV-Account & Uni-Login ............................................................................................................................................. 2
2.) JOGU-StINe.................................................................................................................................................................... 4
3.) Prüfungsordnung & Modulhandbuch .......................................................................................................................... 6
4.) Lehrveranstaltungsformen ........................................................................................................................................... 7
5.) Prüfungsformen ............................................................................................................................................................ 8
6.) Ansprechpartner/innen für den Studienstart ............................................................................................................ 10
7.) Bibliotheken (Zentralbibliothek & FB 02)................................................................................................................... 13
8.) Drucken, Kopieren, Scannen ...................................................................................................................................... 14

                                                                                                                                                                          1
„Start ins Studium am FB02“                          [Stand: SoSe 2020]
SoWi?So!-Studienberatung | FB02 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1.) ZDV-ACCOUNT & UNI-LOGIN

Woher bekomme ich meine Daten, um meinen ZDV-Account freischalten zu kön-
nen? (Nachrücker)
   Nach der Einschreibung müssen Sie Ihren ZDV-Account einmalig freischalten. Sie benötigen:

    •   eine gültige Immatrikulation,
    •   den Studierendenausweis,
    •   das Sicherheitspasswort (Personal Unlocking Key,
        PUK - bleibt immer gültig)

   Das Sicherheitspasswort wird Ihnen getrennt von den Se-
   mesterunterlagen per Post zugeschickt. Sollten Sie den PUK nicht rechtzeitig zur Einführungswo-
   che erhalten, wenden Sie sich bitte an die ZDV (hotline@zdv.uni-mainz.de).

Wo und wie kann ich meinen ZDV-Account freischalten?
   Die Freischaltung erfolgt über ein Webformular. Wenn Sie die Unterlagen dafür (s.o.) zur Hand
   haben, können Sie das Formular auf der ZDV-Homepage direkt nutzen, um den Account freizu-
   schalten.

Wozu dient der ZDV-Account?
   Den ZDV-Account brauchen Sie vor allem, um:

    •   den JOGU-StINe-Zugang freizuschalten und JOGU-StINe zu bedienen
    •   die studentische Mailadresse bzw. das studentische Mailkonto zu verwenden
    •   die Rechner an der Uni-Mainz zu benutzen und an ihnen zu arbeiten
    •   andere Uni-Plattformen wie z.B. JGU Reader, Ilias, usw. zu verwenden

   Die Accounts für Studierende haben folgende Eigenschaften:

    •   Größe des Speicherplatzes (Heimverzeichnis): 10 GB
    •   Mailadresse: benutzername@students.uni-mainz.de
    •   Größe der Mailbox: 2 GB
    •   optional: persönliche Homepage
    •   Druckkontingent

                                                                                             2
„Start ins Studium am FB02“                          [Stand: SoSe 2020]
SoWi?So!-Studienberatung | FB02 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wozu brauche ich meine Uni-Mailadresse?
   Die Mailadresse dient der offiziellen Kommunikation zwischen Ihnen und den Stellen der Univer-
   sität, daher sollte der Posteingang dieses E-Mail-Accounts regelmäßig überprüft werden und
   auch die Kommunikation mit Dozenten, Studienbüros, Prüfungsämtern etc. immer über diese
   Mailadresse laufen.

   Uni-Mail-Account : https://mail.uni-mainz.de/

Wozu dient das JGU Message-Center?
   In JOGU-StINe, dem Verwaltungsportal der JGU und ihrer Studierenden, erhalten Sie ebenfalls
   wichtige Mitteilungen, meist zu Ihren Veranstaltungen oder Prüfungen. Diese Mitteilungen soll-
   ten Sie regelmäßig in Ihrem persönlichen JOGU-StINe-Portal abrufen. Diese Nachrichten werden
   automatisch einmal täglich an Ihre studentische E-Mail-Adresse weitergeleitet und sind zusätz-
   lich über das Message-Center der JGU abrufbar. In diesem Message-Center können Sie auch eine
   Weiterleitung zu Ihrer persönlichen E-Mailadresse einrichten:
   JGU Message-Center: https://message.uni-mainz.de/
   E-Mail-Weiterleitung: https://www.zdv.uni-mainz.de/mailweiterleitung/
   oder: https://account.uni-mainz.de/Email

Wie kann ich auf den Universitätsserver zugreifen?
   Per Remotedesktop
   https://www.zdv.uni-mainz.de/remotedesktop-arbeiten-am-entfernten-arbeitsplatz/
   Hierüber können Sie von überall (z.B. vom Rechner zuhause) die Ressourcen der Uni Mainz nut-
   zen. Neben accountspezifischen Zugängen zu beispielsweise Literatur von „Springer Link“ können
   Sie viele Programme der Uni (ZDV-Apps) nutzen und Sie befinden sich dabei auf einer ganz nor-
   malen Nutzeroberfläche, so als ob Sie sich an einem Rechner an der Uni anmelden würden.
   Per VPN-Client:
   https://www.zdv.uni-mainz.de/vpn-netz-zugang-von-ausserhalb-des-campus/
   Hierbei können Sie ebenfalls accountspezifische Zugänge im Internet nutzen, jedoch können we-
   der die ZDV-Apps noch das eigene Laufwerk genutzt werden.

                                                                                            3
„Start ins Studium am FB02“                          [Stand: SoSe 2020]
SoWi?So!-Studienberatung | FB02 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wie kann ich auf kostenlose Universitätssoftware zugreifen?
   Auf der Seite „Angebote für Studierende“ des ZDV können Studierende kostenlos MS Office 365
   und andere Programme herunterladen, welche dann von Zuhause aus benutzt werden können.
   Sie benötigen dafür lediglich die Uni-Mailadresse und das Passwort. Genauere Anleitungen
   für die Office-Freischaltung finden Sie unter: https://www.zdv.uni-mainz.de/software-fuer-stu-
   dierende/
   Außerdem können Sie auf den Unirechnern bzw. über eine Remotedesktopverbindung (siehe
   oben) die „ZDV-Apps“ nutzen. Dabei können Sie Programme, die für das Studium oft benötigt
   werden, wie z.B. SPSS, auf Ihrem Uniprofil installieren. Wie das geht erfahren Sie hier:
   https://www.zdv.uni-mainz.de/zdvapps-software-am-arbeitsplatz/

2.) JOGU-STINE

Welche Funktionen hat JOGU-StINe?
                                   Die Hauptfunktion von JOGU-StINe ist die Verwaltung Ihrer Leis-
                                   tungen. In JOGU-StINe melden Sie sich für alle Veranstaltungen
                                   und Prüfungen an und hier werden auch Ihre Leistungen bestä-
                                   tigt und eingetragen. Die Anmeldungen müssen immer über das
                                   Portal laufen und die Leistungen müssen auch im Portal bestä-
                                   tigt werden (sowohl Anwesenheit als auch Noten). Darüber hin-
                                   aus bietet es eingeschränkte Möglichkeiten der Kommunikation
                                   (Ein-Weg-Kommunikation → Dozent zu Studierende). Über
   JOGU-StINe können Sie Räume und Einrichtungen sowie Personen und AnsprechpartnerInnen
   finden. Auch Studienfachwechsel laufen über JOGU-StINe. Es bietet Ihnen eine Kalenderfunktion
   an und soll die Organisation des Studiums einfacher machen. Auch die Vorlesungsverzeichnisse
   der Fächer werden in das Portal eingepflegt und sind so für alle eingeschriebenen Studierenden
   einsehbar.

Wie kann ich mich anmelden?
   Die An- und Abmeldung zu Modulen, Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen erfolgt i.d.R.
   über das persönliche JOGU-StINe-Portal. Hierfür benötigen Sie Ihren persönlichen ZDV-Account
   und für die Prüfungsanmeldung gültige TANs von Ihrer TAN-Liste.

Lehrveranstaltungs-Anmeldung:
   • zuerst erfolgt die Anmeldung für das zugehörige Modul
   • im nächsten Schritt erfolgt die Anmeldung für die einzelnen Lehrveranstaltungen

                                                                                            4
„Start ins Studium am FB02“                          [Stand: SoSe 2020]
SoWi?So!-Studienberatung | FB02 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

   •    gibt es verschiedene Parallelkurse zu einem Kurs, muss man sich zunächst generell für die
        Lehrveranstaltung anmelden und im nächsten Schritt Prioritäten vergeben (hier bitte keine
        der Möglichkeiten gänzlich ausschließen, sondern die Veranstaltungen, die nicht so gut pas-
        sen, nach ganz hinten in der Prioritätsliste setzen)
   •    bei Änderungen in der Prioritätsvergabe zunächst ganz von der Veranstaltung abmelden und
        im Folgenden komplett neu anmelden
   •    die Kriterien für die Vergabe der Plätze in den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie auf
        der JOGU-StINe-Infoseite (http://www.info.jogustine.uni-mainz.de/)
   •    in der allgemeinen Hauptanmeldephase und der zweiten Anmeldephase für die Lehrveran-
        staltungen macht es keinen Unterschied, ob Sie sich ganz zu Beginn der Anmeldephase an-
        melden oder zu einem späteren Zeitpunkt
   •    im Gegensatz dazu gilt in der Restplatzvergabephase das Prinzip: „first come, first served“
   •    eine genaue Anleitung zur Lehrveranstaltungsanmeldung finden Sie auf der JOGU-StINe-In-
        foseite im Bereich „Studierende“ unter „Lehrveranstaltungsanmeldung“

Prüfungsanmeldung:
   • in der Prüfungsanmeldephase melden Sie sich in Ihrem persönlichen JOGU-StINe-Portal ver-
      bindlich zu Ihren Modulprüfungen an bzw. ab
   • eine genaue Anleitung zur Prüfungsanmeldung und -abmeldung finden Sie auf der JOGU-
       StINe-Infoseite im Bereich „Studierende“ unter „Prüfungsanmeldung“
   • für die Prüfungsanmeldung und -abmeldung benötigen Sie immer eine gültige TAN-Nummer
   • Faustregel: immer dann, wenn Sie zur Eingabe einer TAN aufgefordert werden, melden Sie
       sich auch für eine Prüfung an; ohne Authentifizierung durch eine TAN werden Sie in keinem
       Fall zu einer Prüfung angemeldet
   • benutzte TAN-Nummern können nicht erneut verwendet werden, daher sollten Sie diese
       von Ihrem TAN-Block streichen
   • bei zweimaliger Falschangabe wird der gesamte TAN-Block ungültig
   • Sie sollten immer daran denken, rechtzeitig einen neuen TAN-Block anzufordern (dies ge-
       schieht mittels der letzten gültigen TAN Ihres aktuellen TAN-Blocks)
   • Infos hierzu: auf der JOGU-StINe-Infoseite im Bereich „Studierende“ unter „Weitere Funkti-
      onen“ und „TAN-Verfahren“

                                                                                              5
„Start ins Studium am FB02“                          [Stand: SoSe 2020]
SoWi?So!-Studienberatung | FB02 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

3.) PRÜFUNGSORDNUNG & MODULHANDBUCH
    •   die Prüfungsordnung regelt den jeweiligen Studiengang. Sie benennt Rechte und Pflichten
        der Studierenden, der Organisation ‚Universität‘ und der Fächer

Die Fächer Erziehungswissenschaft, Publizistik, Politikwissenschaft und Sozio-
logie besitzen alle eine sog. Rahmenprüfungsordnung, die für alle genannten
Fächer die gleichen Regelungen vorsieht. In dieser Rahmenprüfungsordnung
besitzt jedes Fach einen sog. fachspezifischen Anhang, in dem fachbezogene
Regelungen aufgeführt sind. Dies betrifft z.B. die Module, Lehrveranstaltun-
gen und Prüfungen. Die Fächer Sportwissenschaft und Psychologie sind sog.
Ein-Fach-Bachelor-Studiengänge, d.h. diese werden ohne ein zusätzliches Bei-
fach studiert. Sie besitzen eine eigene Prüfungsordnung und sind unabhängig
von der Rahmenprüfungsordnung des FB 02.

Warum ist die Prüfungsordnung für mich wichtig?
    •   In der Prüfungsordnung sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für die zu absolvierenden
        Prüfungsleistungen, also letztlich für das gesamte Bachelor-Studium, festgehalten.
    •   Sie gibt vor, welche Studieninhalte und Module Sie absolvieren, welche Leistungen und Prü-
        fungen Sie für ein erfolgreiches Studium erbringen und an welche Fristen und Formalia Sie
        sich dabei halten müssen.
    •   Gleichzeitig sind in der Prüfungsordnung aber auch die Rechte und Ansprüche aller Studie-
        renden in Prüfungsfragen festgehalten.

Unterscheidung von Rahmenprüfungsordnung und fachspezifischen Anhängen?
   Die Rahmenprüfungsordnung regelt die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen des jewei-
   ligen Studienfachs am Fachbereich 02. Hierzu gehören auch die allgemeinen Grundlagen eines
   Bachelorstudiums, wie beispielsweise der modularisierte Studienaufbau, die Definition der Leis-
   tungspunkte usw. Zusätzlich beinhaltet sie allgemeingültige Fristen und die allgemeinen Rah-
   menbedingungen der jeweiligen Prüfungsformen. Darüber hinaus sind in ihr prüfungsrechtliche
   Fragen geregelt.

   Die fachspezifischen Anhänge definieren den speziellen Aufbau des jeweiligen Fachstudiums. Sie
   regeln den modularen Aufbau und definieren die Module sowie die in diesen beinhalteten Lehr-
   veranstaltungen und Leistungspunkte. In ihnen befinden sich auch die Angaben, wann und in
   welcher Reihenfolge die jeweiligen Module und Lehrveranstaltungen angeboten werden.

                                                                                            6
„Start ins Studium am FB02“                          [Stand: SoSe 2020]
SoWi?So!-Studienberatung | FB02 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Was sind Modulhandbücher?

   Obwohl die Prüfungsordnung bereits Informationen zu den Studieninhalten gibt, haben die meis-
   ten Fächer die zu absolvierenden Module und Prüfungen noch einmal in Modulhandbüchern zu-
   sammengefasst. Das Modulhandbuch listet die zu absolvierenden Module auf und gibt jeweils
   nähere Informationen zu Inhalten, einzelnen Lehrveranstaltungen, Studienleistungen und Prü-
   fungen sowie zum zeitlichen Umfang und zu Leistungspunkten. Die Modulhandbücher sollten Sie
   bei der Planung Ihres Studiums als Orientierung nutzen.

   Wo finde ich die Prüfungsordnungen und Modulhandbücher?
   → https://www.sowiso.uni-mainz.de/fachinformationen/ unter dem jeweiligen Studienfach

4.) LEHRVERANSTALTUNGSFORMEN

                              An der Universität gibt es, anders als etwa in der Schule, sehr unter-
                              schiedliche Formen von Lehrveranstaltungen, die sich in der Arbeits-
                              form, den Dozierenden sowie dem Verpflichtungsgrad unterscheiden. Im
                              Regelfall finden diese Veranstaltungen wöchentlich an festen Tagen statt
                              und umfassen sehr häufig zwei oder vier Semesterwochenstunden
                              (SWS), dies bedeutet 1,5 oder 3 Zeitstunden pro Woche während der
                              Vorlesungszeit (siehe oben). Folgende sind dabei die häufigsten Formen
                              (wenn auch nicht alle möglichen – so kann es auch je nach Fach/Institut
                              Unterschiede in der Bezeichnung und Umsetzung geben):

    •   Vorlesungen: Hier vermitteln HochschullehrerInnen, also vorwiegend ProfessorInnen, In-
        halte zu einem bestimmten Thema an eine große Gruppe von Studierenden, und zwar mit-
        tels eines wöchentlichen Vortrags. Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist nicht begrenzt und es
        besteht i.d.R. keine Anwesenheitspflicht, d.h. die entsprechenden Inhalte der Vorlesung kön-
        nen auch nachgearbeitet werden.

    •   Seminare: Hier erarbeiten sich Studierende unter der Anleitung von HochschullehrerInnen
        oder anderen Dozierenden/wissenschaftlichen MitarbeiterInnen/Lehrbeauftragten ver-
        schiedene Themen/Inhalte aus unterschiedlichen Perspektiven und in kleineren Gruppen
        selbst. Die Zahl der TeilnehmerInnen ist normalerweise begrenzt, um eine angenehmere und
        produktivere Arbeitsatmosphäre zu erzeugen und es besteht i.d.R. Anwesenheitspflicht. Das
        bedeutet, dass man an allen Sitzungen teilnehmen muss und nur in begründeten Fällen (z.B.

                                                                                                7
„Start ins Studium am FB02“                          [Stand: SoSe 2020]
SoWi?So!-Studienberatung | FB02 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

        Krankheit) ein paar Sitzungen verpassen darf. Die Studierenden nehmen in Seminaren eine
        wesentlich aktivere Rolle ein, müssen z.B. durch Diskussionen und Redebeiträge, durch Prä-
        sentationen oder schriftliche Ausarbeitungen aktiv am Kurs teilnehmen. Je nach Studienfort-
        schritt unterscheiden sich Seminare in Proseminare, Seminare, Hauptseminare und Oberse-
        minare.

    •   Übungen: Diese Kurse dienen dazu, die Inhalte aus anderen Lehrveranstaltungen zu vertie-
        fen und zu ergänzen und das dort Erlernte auszuprobieren und anzuwenden. Ansonsten gel-
        ten üblicherweise ähnliche Rahmenbedingungen wie in Seminaren, also aktive Teilnahme
        der Studierenden, begrenzte Anzahl der TeilnehmerInnen und Anwesenheitspflicht.

    •   Tutorien: Diese Veranstaltungen bieten meist besondere Hilfestellungen für ausgewählte
        Inhalte, um (meist StudienanfängerInnen) bei schwierigen Themen eine weitere Möglichkeit
        zur Übung und Vertiefung zu geben. Die Besonderheit von Tutorien ist, dass sie meist nicht
        von Dozierenden, sondern von erfahrenen Studierenden geleitet werden.

    •   Blockveranstaltungen: All die genannten Veranstaltungsformen sind theoretisch auch als
        Blockveranstaltungen denkbar. Häufig wird diese Form für Seminare genutzt. Hier finden
        Veranstaltungen nicht jede Woche, sondern eben im Block statt. Es gibt also wenige Einzel-
        termine, die dafür aber länger dauern.

5.) PRÜFUNGSFORMEN

Viele der Prüfungsformen der Universität werden Sie in ähnlicher Form bereits aus der Schule ken-
nen, jedoch evtl. in etwas anderer Art und mit einer anderen Gewichtung. Zum Erwerb von Leis-
tungspunkten können unterschiedliche Prüfungsformen, ggf. auch in Kombination, gefordert sein.
In den meisten Fällen gilt auch, dass Prüfungsleistungen, also einzelne Prüfungen, nicht beliebig oft
wiederholt werden können. In der Regel haben Sie insgesamt drei Versuche. Außerdem kann es
Prüfungsformen geben, die Sie zur erfolgreichen Teilnahme an einzelnen Kursen ablegen müssen,
die aber nicht benotet werden und/oder deren Note nicht in die Abschlussnote eingehen. Die gän-
gigsten – wenn auch nicht alle möglichen – Prüfungsformen an der Universität sind:

    •   Klausuren: Wie in der Schule gibt es auch an der Uni oft Kurse/Module, welche durch eine
        Klausur abgeschlossen werden, in denen unter Aufsicht Aufgaben mit begrenzten Hilfsmit-
        teln und in einer bestimmten Zeit bearbeitet werden müssen. Hierbei können sowohl Mul-
        tiple Choice, Klausuren mit offenen Fragen als auch eKlausuren, also elektronische Klausuren
        am Computer, vorkommen. Zur Ermittlung von Teilleistungen gibt es außerdem in manchen
        Fächern Tests, also sehr kurze, schriftliche Leistungsabfragen mit geringem Umfang.

                                                                                               8
„Start ins Studium am FB02“                          [Stand: SoSe 2020]
SoWi?So!-Studienberatung | FB02 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    •   Hausarbeiten: Gerade in den Sozialwissenschaften spielen Hausarbeiten, auch Seminarar-
        beiten genannt, eine große Rolle. Hierbei handelt es sich um eine schriftliche wissenschaft-
        liche Ausarbeitung zu einem konkreten Thema, die mehrere Seiten lang ist. Sie muss inner-
        halb einer festgesetzten Frist (z.B. 4 Wochen für eine ca. 15-seitige Arbeit) selbstständig an-
        gefertigt werden. Zu diesem Prozess gehört meist nicht nur das Ausarbeiten und Schreiben
        an sich, sondern auch die Themenfindung, die Recherche und ggf. eine Erhebung von Daten.
        Wissenschaftliche Arbeiten folgen dabei festen Regeln und wissenschaftlichen Standards,
        die eingehalten werden müssen, weshalb hier nicht nur Inhalt, sondern auch Form, Aufbau
        und wissenschaftliches Arbeiten insgesamt in die Bewertung einfließen. Auch bei der Ba-
        chelor- oder Masterabschlussarbeit handelt es sich um wissenschaftliche Arbeiten, welche
        jedoch einen größeren Umfang und somit auch eine größere Tiefe und höheren Anspruch
        haben.

    •   Mündliche Prüfungen: Hier wird in einer festgelegten Zeit (oft ca. 20 bis 25 Minuten) Wissen
        und Transferfähigkeit zu vorher definierten Themen mündlich durch die Prüfenden abge-
        fragt. Hilfsmittel sind meist nicht erlaubt.

    •   Referate: In Referaten (bzw. Präsentationen, Vorträgen) muss – wie in der Schule auch – ein
        Thema bzw. ein Untersuchungsgegenstand dem “Publikum”, also nicht nur den Dozieren-
        den, sondern vor allem den anderen Studierenden, vorgestellt und nähergebracht werden.
        Manchmal sind Themen vorgegeben, manchmal muss das Thema selbst gewählt und einge-
        grenzt werden. Die Auswahl der wichtigen Inhalte und die Aufbereitung bzw. der Einsatz von
        Visualisierungsmitteln ist meist den Referierenden überlassen und gehört oft zur Anforde-
        rung dazu. Referate gibt es in vielen unterschiedlichen Variationen, je nach Vorstellung der
        Dozierenden, also z.B. Kurzreferate, Impulsreferate, Textvorstellungen, Stundengestaltun-
        gen uvm.

Die Notenvergabe an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unterscheidet sich von der übli-
chen Notengebung in der Schule. Es gibt Noten von 1,0 bis 5,0 mit jeweils Zwischenschritten von 0,3
Notenpunkten. Die 1,0 ist dabei die beste Note, 4,0 die schlechteste Note, mit der die Prüfung noch
bestanden ist. Darunter liegt nur die 5,0 für nicht bestandene Prüfungsleistungen. Die jeweiligen
Modulnoten werden in die Gesamtabschlussnote eingerechnet, werden aber nach Umfang des je-
weiligen Moduls gewichtet.

                                                                                                 9
„Start ins Studium am FB02“                          [Stand: SoSe 2020]
SoWi?So!-Studienberatung | FB02 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

6.) ANSPRECHPARTNER/INNEN FÜR DEN STUDIENSTART

SoWi?So!
                        SoWi?So! ist eine Beratungsstelle am Fachbereich 02 für allgemeine und fach-
                        unspezifische Fragen. Beratungsschwerpunkte dabei sind:

                        •    Studienorganisation: Darunter fallen alle Fragen bezüglich Planung,
                             Organisation und Durchführung des Studiums
                      •      Studienalltag: Darunter fallen Fragen außerhalb des Studiengangs, die
        jedoch zum studentischen Leben dazugehören und somit die Studienzeit mit beeinflussen
        (z.B. Wohnen, Finanzierung, Weiterbildung)

AnsprechpartnerInnen im Fach
Studienbüro:                Die Studienbüros sind für die studienbezogene Verwaltung innerhalb eines
                            Faches und somit für fachspezifische und organisatorische Fragen zuständig.

                                                                                                 10
„Start ins Studium am FB02“                          [Stand: SoSe 2020]
SoWi?So!-Studienberatung | FB02 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienfachberatung: Die StudienfachberaterInnen sind BeraterInnen für fachbezogene Informati-
                     onen (Studieninhalt, Studienaufbau, Studienplanung, Anerkennung von Stu-
                     dienleistungen bei Fach- oder Hochschulwechsel, Prüfungsverfahren).

Sekretariate:            Für alle Studierenden gibt es das allgemeine Studierendensekretariat. Dieses
                         ist für fachunspezifische Verwaltungsarbeit zuständig (Bewerbungs- und Zu-
                         lassungsverfahren, Einschreibung, Fachwechsel, Rückmeldung, Beurlau-
                         bung, Exmatrikulation, Namens- und Adressänderung, Studienbescheinigun-
                         gen, Meldung von Unfällen auf dem Campus, Führung der Studienkonten,
                         Bescheinigung gegenüber Sozialversicherungsträgern).

                         Neben diesem allgemeinen Sekretariat gibt es noch fachbezogene Sekreta-
                         riate. Jedes Fach gehört zu einem Institut. Dieses unterteilt sich in weitere
                         Arbeitsbereiche, von denen jeder ein eigenes Sekretariat hat. Diese sind ar-
                         beitsbereichsbezogene und veranstaltungsbezogene Verwaltungsstellen
                         (z.B. Abgabe von Hausarbeiten, Studienleistungen).

Prüfungsbüro/-amt:       Das Prüfungsamt ist für allgemeine Fragen und Aufgaben zu Abschlussprü-
                         fungen zuständig. Für die Fächer Soziologie, Publizistik und Politikwissen-
                         schaft ist das zentrale Prüfungsamt des FB 02 zuständig. Das Psychologische
                         Institut, das Institut für Erziehungswissenschaften und das Institut für Sport-
                         wissenschaften haben ein eigenes Prüfungsbüro. Die Bachelorabschlussprü-
                         fung für Erziehungswissenschaftler und Sportwissenschaftler wird jedoch
                         am zentralen Prüfungsamt angemeldet und abgegeben.

Wo finde ich die Kontaktdaten der AnsprechpartnerInnen im Fach?
→ https://www.sowiso.uni-mainz.de/fachinformationen/ unter dem jeweiligen Studienfach

Studentische Selbstverwaltung

StuPa:          Das Studierendenparlament ist quasi der „Bundestag“ der Universität. Es wählt den
                Allgemeinen Studierendenausschuss, beschließt den Haushalt, kann aber auch inhalt-
                liche Entscheidungen treffen.

AStA:           Der Allgemeine Studierendenausschuss wird vom StuPa gewählt und stellt eine Inte-
                ressenvertretung der Studierenden gegenüber der Universität und Gesellschaft dar.
                Er bietet auch Beratungen zu sozialen und rechtlichen Themen an.

                                                                                                  11
„Start ins Studium am FB02“                          [Stand: SoSe 2020]
SoWi?So!-Studienberatung | FB02 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Fachschaft:     Alle Studierenden eines Faches werden als Fachschaft bezeichnet. In jedem Fach
                wählt die Fachschaft Studierende, die für sie als studentische Interessenvertretung
                steht, was als Fachschaftsrat, oftmals aber auch nur als Fachschaft, bezeichnet wird.
                Die Mitglieder sitzen etwa in Hochschulgremien, haben verschiedene Mitsprache-
                rechte, führen Beratungen und verschiedene Veranstaltungen (z.B. Partys) sowie
                Erstsemesterbetreuung durch – bieten also Beratung von und für Studierende an.

ZeFaR:          Jeder Fachschaftsrat schickt ein Mitglied als Vertreter in den zentralen Fachschafts-
                rat. Dort werden die Fachschaftsarbeiten koordiniert und unterstützt, Finanzierun-
                gen und strukturelle Punkte für Unternehmungen der Fachschaften beschlossen
                und fachübergreifende Probleme gelöst.

Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) (https://www.zdv.uni-mainz.de/)
   Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) bietet Ihnen verschiedene Dienstleistungen im Bereich
   Informations- und Kommunikationstechnik an. Es stellt Computer mit Ihrem eigenen Profil sowie
   Drucker, Kopierer und Scanner und einen Dienst für Druckaufträge (z.B. Flyer, Poster) bereit. Es
   bietet außerdem verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten und kostenlose Software für aka-
   demische Zwecke an. Zudem verwaltet es die studentischen Email-Accounts und Server. Durch
   Letzteres können Sie dank des Remotedesktops auch von Zuhause aus auf Ihr Profil zugreifen und
   beispielsweise online bestimmte Literatur lesen. Außerdem kann überall auf dem Campus auf
   das Internet zugegriffen werden, z.B. mit eigenen Laptops oder dem Handy.

Zentrale Studienberatung (ZSB) (http://www.studium.uni-mainz.de/zsb/)
   Die Zentrale Studienberatung ist die erste Anlaufstelle für Informationen und Beratung zu Studi-
   enwahl und Studienplanung. Insbesondere berät die ZSB alle Studierenden der JGU zu den typi-
   schen Themen „Studienangebot“, „Bewerbungsverfahren & Zulassungsvoraussetzungen“, „Fach-
   oder Hochschulwechsel“, oder „Berufsorientierte Gestaltung des Studiums“.

BAföG (http://www.blogs.uni-mainz.de/einrbafoeg/)
   Das Bundesausbildungsförderungsgesetz ist eine zinsfreie finanzielle Unterstützung durch den
   Staat für eine Ausbildung. Sie ist eine der am häufigsten genutzten Förderformen zur Finanzie-
   rung des Studiums. Das sog. BAföG ist eine Art Anleihe, welche zur Hälfte zurückgezahlt werden
   muss. Ob man Anspruch auf BAföG hat und wie hoch der sog. BAföG-Satz ausfällt, richtet sich
   nach Regelsätzen, welche sich an dem eigenen Vermögen und Einkommen sowie dem der Eltern
   orientieren. Studierende, die eine solche Förderung erhalten, müssen in ihrer Studienzeit be-
   stimmte „Regeln“ beachten und Nachweise über den Studienfortschritt für den weiteren Erhalt

                                                                                                12
„Start ins Studium am FB02“                          [Stand: SoSe 2020]
SoWi?So!-Studienberatung | FB02 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

   der Förderung erbringen. Für die Beantragung müssen verschiedene Formulare ausgefüllt wer-
   den, welche Sie beim BAföG-Amt der Universität erhalten und dort auch wieder einreichen. Nach
   zwei Semestern muss ein Folgeantrag ausgefüllt werden, um weiterhin die Förderung zu erhal-
   ten.

Studierendenwerk (http://www.studierendenwerk-mainz.de/)
   Das Studierendenwerk bietet verschiedene Serviceleistungen für Sie an, u.a.:

    •   Verpflegung (Mensa, Cafeterien)
    •   Wohnheimplätze sowie private Zimmer- und Wohnungsvermittlung
    •   Beratung und Hilfe in finanziellen Notlagen sowie bei sozialen und persönlichen Problemen
    •   Hilfestellung für behinderte Studierende
    •   Förderung von kulturellen Aktivitäten studentischer Gruppen
    •   Tagungs- und Kongressbewirtung, Geschirrverleih
    •   Ausstellung internationaler Studierendenausweise

7.) BIBLIOTHEKEN (ZENTRALBIBLIOTHEK & FB 02)

UB (https://www.ub.uni-mainz.de/)
   In der Universitätsbibliothek, auch Zentralbibliothek genannt, finden Sie Bücher zu allen Fächern
   und Fachrichtungen. Die Bibliothek teilt sich in verschiedene Bereiche auf. Zunächst der Bereich
   Ausleihe. Dieser besteht zum einen aus der Lehrbuchsammlung. Dort stehen verschiedene Lehr-
   bücher in mehrfacher Ausführung, welche für maximal vier Wochen ausgeliehen werden können.
   Zum anderen besteht er aus dem Freihandkatalog. Die Bücher in diesem Bereich sind meistens
   nicht mehrfach vorhanden, die Ausleihe kann jedoch verlängert werden; außerdem ist eine Vor-
   merkung für Bücher möglich, welche momentan entliehen sind. Man-
   che Bücher müssen im Magazin bestellt werden, um ausgeliehen wer-
   den zu können. Zudem gibt es noch die Fernleihe. Auf diese Art kön-
   nen Bücher ausgeliehen werden, die nicht in der Universität Mainz,
   aber woanders vorhanden sind. Für das Ausleihen von Büchern brau-
   chen Studierende einen Bibliotheksausweis.

   Die Bibliothek besitzt zudem einen Lesesaal mit studentischen Ar-
   beitsplätzen, in dem nicht-ausleihbare Bücher stehen, sowie eine Zeitschriftensammlung, aus
   der man ebenfalls nicht ausleihen kann. Außerdem stehen Computerarbeitsplätze sowie Kopie-
   rer und Gruppenarbeitsplätze zur Verfügung. In die Bücherbereiche der Bibliothek sollten keine

                                                                                              13
„Start ins Studium am FB02“                          [Stand: SoSe 2020]
SoWi?So!-Studienberatung | FB02 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

   Taschen und Jacken mitgenommen werden, weswegen es Spinde und Ablageregale gibt. Die
   Schließfächer der Zentralbibliothek befinden sich im Erdgeschoss des Gebäudes. Als Schlüssel
   dient ein Chip, der bei der Ausleihe der Zentralbibliothek und zum Selbstkostenpreis von 5 Euro
   erhältlich ist. Der Chip verbleibt in Ihrem Eigentum und ist übertragbar. Die Bibliothek bietet zu-
   dem verschiedene Weiterbildungskurse an. Die UB stellt außerdem E-Medien, wie E-Books, elekt-
   ronische Zeitschriften und Datenbanken zur Verfügung.

Wie und wo bekomme ich meinen Bibliotheksausweis?
   Bibliotheksausweise sind zugleich „Studicard“ – Kombination von Bibliotheks- und Studicard –
   und kosten einmalig 5,00 Euro. Sie sind in der UB erhältlich; benötigt werden der Studierenden-
   ausweis und ein gültiger Lichtbildausweis. Die Kombicard berechtigt zur Ausleihe in der Zentral-
   bibliothek und ist nötig für die Wochenendausleihe in der Fachbereichsbibliothek. Außerdem
   kann man mit der Studicard in der Mensa und den Cafeterien bezahlen und bargeldlos die Be-
   zahlung von Kopien und Ausdrucken im ZDV vornehmen.

Was ist der Unterschied zwischen UB und Fachbereichsbibliothek?
   In der UB können Bücher der Lehrbuchsammlung und des Freihandbestandes ausgeliehen wer-
   den. Die Leihfrist beträgt üblicherweise 4 Wochen. Die Frist kann zweimal für den Freihandbe-
   stand verlängert werden. Dies geht allerdings nicht, wenn die Leihfrist bereits überschritten, das
   Buch schon zweimal verlängert wurde, oder wenn eine Vormerkung von einem anderen Benut-
   zer vorliegt.

   In den Fachbereichsbibliotheken ist grundsätzlich keine Ausleihe möglich. Es besteht lediglich die
   Möglichkeit der Wochenendausleihe von freitagmittags bis montagvormittags. In den Fachbe-
   reichsbibliotheken stehen aber Arbeitsplätze und Kopiermöglichkeiten zur Verfügung.

8.) DRUCKEN, KOPIEREN, SCANNEN

Wo kann ich an der Uni überall drucken/kopieren/scannen?
   Drucken und kopieren:
   ZDV, UB, Philosophicum, Zoologie, Mathematik, Anthropologie, Georg Forster-Bibliothek, Theo-
   logie-Bibliothek, ReWi
   Farbdrucker:
   ZDV (Raum 45 bzw. 00 336) und UB
   Zwei Multifunktionsgeräte [Farbdrucker, Kopierer, Scanner, USB-Drucker]:
   ZDV (Raum 45 bzw. 00 336) und UB

                                                                                                14
„Start ins Studium am FB02“                          [Stand: SoSe 2020]
SoWi?So!-Studienberatung | FB02 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

   Kosten:
   DIN A4 schwarz-weiß 0,03 €/Seite, DIN A4 Farbe 0,20 €/Seite, Scannen 0,01 €/Seite

Wie geht das mit dem Drucken/Kopieren/Scannen?
   Um etwas an den öffentlichen Druckern der JGU auszudrucken, muss man seine Druckaufträge
   von einem PC im Uni-Netz an folgenden Drucker/Link schicken: \jgu-ps-1.zdv.net\Drucken
   Ist der Drucker nicht installiert, so kann man ihn manuell hinzufügen. Eine Anleitung dazu findet
   man auf den Seiten des ZDV (https://www.zdv.uni-mainz.de/5184.php).

   Um an den öffentlichen Geräten etwas zu drucken, aber auch um dort zu kopieren oder zu scan-
   nen, muss man sich zuerst direkt am Gerät authentifizieren und dann seine Druckaufträge frei-
   schalten bzw. auf die Gerätefunktionen wie Kopieren oder Scannen zugreifen. Dies geschieht in
   folgenden Schritten:

   1.) Ihrem Uni-Account eine ID-Karte zuordnen und dazu eine PIN vergeben (einmalig). Als ID-
       Karte kann die Studi-/Mensakarte benutzt werden. Diese einmalige Verknüpfung der Karte
       geschieht an einem der Serviceterminals im ZDV, im ReWi, in der UB, in der PMC oder im
       Philosophicum. Wenn sie Ihre Karte mit Ihrem Konto verknüpfen wählen Sie auch einen PIN,
       mit dem Sie sich authentifizieren. Kartenverknüpfung und PIN können bei Bedarf auch wieder
       geändert werden. Da Sie sich mit Karte und PIN aber nur am Gerät authentifizieren und nicht
       bezahlen, müssen Sie
   2.) Geld auf ihr Druckkonto laden. Dies geschieht ebenfalls an einem der Serviceterminals mittels
       des Geldes auf Ihrer Mensakarte.
   3.) Ihre Druckaufträge sowie die Druckkosten und Konten können Sie jederzeit online verwalten:
       https://drucken.zdv.net/user
   4.) Bei jeder Benutzung eines öffentlichen Kopierers/Druckers authentifizieren Sie sich mit Karte
       und PIN am Gerät und schalten dann Ihre Druckaufträge frei bzw. nutzen die Gerätefunktio-
       nen. Im Anschluss müssen Sie sich unbedingt von dem Gerät abmelden, da sonst andere Per-
       sonen auf Ihr Druckkonto drucken können.

   Eine ausführliche Anleitung zum Drucken/Kopieren/Scannen finden Sie auch auf den Internetsei-
   ten des ZDV:

   https://www.zdv.uni-mainz.de/5171.php

                                                                                              15
SoWi?So! wünscht Ihnen
      „Viel Erfolg“
beim Start in Ihr Studium!
Sie können auch lesen