Start-up-Barometer Deutschland - Januar 2019 - EY
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Design der Studie ► Das EY Start-up-Barometer Zahl der Start-ups, die im Jahr 2018 Finanzierungen erhalten Deutschland erscheint seit 2014, haben, nach Bundesländern seit 2015 halbjährlich ► Quellen: Pressemitteilungen der Schleswig-Holstein 1 Mecklenburg- Start-ups oder Investoren, Hamburg 41 8 Vorpommern Presseberichterstattung, CB Insights Niedersachsen & Bremen 10 227 Berlin Nordrhein-Westfalen 59 17 Brandenburg 3 Sachsen-Anhalt Hessen 31 13 21 Sachsen Peter Lennartz Rheinland-Pfalz 6 Thüringen Ernst & Young GmbH Head EY Start-up-Initiative Saarland 1 GSA Friedrichstraße 140 Baden-Württemberg 34 116 Bayern 10117 Berlin Telefon +49 30 25471 20631 peter.lennartz@de.ey.com Seite 2 Start-up-Barometer Deutschland
Start-up-Finanzierungsrunden 2018: Anzahl und Volumen erneut auf Rekordniveau Start-up-Finanzierungen Wert in Deutschland Zahl in Millionen Euro +22% +7% Anzahl und Wert der Finanzierungsrunden in Deutschland 621 4.592 4.276 ► Deutschlandweit stieg die Zahl der 507 Finanzierungsrunden im Jahr 2018 485 3.306 gegenüber dem Vorjahr deutlich: 419 um gut 22 Prozent auf 621. ► Der Gesamtwert dieser Investitionen stieg 2.276 gegenüber 2017 um gut sieben Prozent bzw. 316 Millionen Euro auf rund 4,6 Milliarden Euro und übertrifft damit den bisherigen Rekordwert des Vorjahres. 2015 2016 2017 2018 2015 2016 2017 2018 Seite 3 Start-up-Barometer Deutschland
Anzahl und Volumen 2018 mit höchstem Wert für ein zweites Halbjahr Start-up-Finanzierungen in Deutschland; 2015 bis 2018 Zahl und Wert (in Millionen Euro) Anzahl und Wert der Finanzierungsrunden Wert (in Mio. €) Anzahl pro Halbjahr 2.585 2.479 ► Im zweiten Halbjahr 2018 stieg das Dealvolumen gegenüber der 2.082 2.112 Vorjahresperiode um rund 25 Prozent bzw. um 421 Millionen Euro auf den höchsten 1.691 Wert in einem zweiten Halbjahr im Untersuchungszeitraum. Allerdings blieb es 1.224 1.304 um rund 15 Prozent unter dem Wert des 972 ersten Halbjahres. 342 279 ► Die Zahl der Finanzierungen stieg um 262 248 237 264 243 41 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode 157 und erreichte mit 342 sogar den höchsten Halbjahreswert seit 2015. 1. HJ 2. HJ 1. HJ 2. HJ 1. HJ 2. HJ 1. HJ 2. HJ 2015 2015 2016 2016 2017 2017 2018 2018 Seite 4 Start-up-Barometer Deutschland
Berlin bei der Zahl der Deals weiterhin deutlich vor Bayern und Nordrhein-Westfalen Start-up-Finanzierungen Berlin 245 233 in Deutschland 2018 und 2017 124 Bayern 76 Anzahl der Finanzierungsrunden nach Nordrhein-Westfalen 60 39 Bundesländern 42 Hamburg 39 ► Berlin war auch 2018 wieder der Hotspot der 36 deutschen Start-up-Szene: 40 Prozent aller Baden-Württemberg 34 verzeichneten Finanzierungsrunden 32 hierzulande entfielen auf Start-ups in der Hessen 24 Bundeshauptstadt. 21 Sachsen 15 ► Bayern konnte bei der Zahl der Deals seinen 17 zweiten Rang aus dem Vorjahr halten und Brandenburg 5 verzeichnete immerhin gut doppelt so viele 15 Deals wie das drittplatzierten Nordrhein- Thüringen 8 Westfalen und fast dreimal so viele Deals wie Mecklenburg- 8 Hamburg auf Rang vier. Vorpommern 4 ► Alle Bundesländer in den Top 10 Andere 21 30 verzeichneten gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg bei der Zahl der Deals. 2018 2017 Seite 5 Start-up-Barometer Deutschland
Berlin auch beim Dealvolumen der Hotspot – aber Bayern und Hamburg machen Boden gut Start-up-Finanzierungen in Berlin 2.613 2.969 Deutschland 2018 und 2017 802 Bayern 407 548 Finanzierungssummen je Bundesland Hamburg 230 (Angaben in Mio. Euro) 243 Nordrhein-Westfalen 96 132 Hessen 83 ► Im Vergleich der Bundesländer konnten 71 Berliner Start-ups wie schon im Vorjahr mit Baden-Württemberg 207 Abstand am meisten Kapital einwerben: Mehr Brandenburg 58 22 als jeder zweite Euro (57 Prozent) wurde 55 2018 in Berliner Unternehmen investiert. Sachsen 56 ► Der Standort Bayern belegt mit einem Thüringen 24 Marktanteil von 17 Prozent Rang zwei 118 vor Hamburg, das es 2018 auf einen 15 Rheinland-Pfalz 31 Marktanteil von 12 Prozent bringt. Beide Mecklenburg- 12 Bundesländer konnten ihren Marktanteil Vorpommern 26 gegenüber 2017 deutlich ausbauen, Andere 18 30 während Berlin einen Rückgang verzeichnete. 2018 2017 Seite 6 Start-up-Barometer Deutschland
Branchen: Das meiste Investitionskapital fließt in den Bereich e-commerce Start-up-Finanzierungen in e-commerce 1.658 1.810 Deutschland; 2018 und 2017 676 FinTech 541 671 Software & Analytics 295 Finanzierungssummen je Sektor in 407 Deutschland (Angaben in Mio. Euro) Mobility 294 317 Health 522 184 PropTech 61 ► Das meiste Geld wurde 2018, wie bereits in 147 den Vorjahren, in den Bereich Hardware 104 e-commerce investiert. Allerdings sank das AdTech 136 106 Investitionsvolumen gegenüber dem Vorjahr. 99 Energy 86 ► Auf Rang zwei folgt der Bereich FinTech vor 96 dem Bereich Software & Analytics. Professional Services 44 Beide Sektoren konnten mehr Kapital auf Media & Entertainment 73 290 sich vereinen als im Vorjahr, wobei sich der 55 Recruitment Bereich Software & Analytics besonders stark 42 zeigte. 43 Education 71 29 AgTech 11 2018 2017 Seite 7 Start-up-Barometer Deutschland
Die meisten Finanzierungsrunden im Bereich Software & Analytics Start-up-Finanzierungen in Software & Analytics 149 75 Deutschland; 2018 und 2017 102 e-commerce 95 Health 84 71 Anzahl der Finanzierungsrunden je Sektor 54 in Deutschland FinTech 58 Mobility 46 46 Hardware 40 30 ► Der Bereich Software & Analytics vereinigte PropTech 32 2018 erstmals im Untersuchungszeitraum die 23 meisten Finanzierungsrunden auf sich: Media & Entertainment 29 30 Gegenüber 2017 hat sich die Zahl von 75 auf 21 Energy 149 fast verdoppelt. Dieser Bereich enthält 15 mit SaaS, Artificial Intelligence, Virtual AdTech 21 20 Reality, Blockchain, Cloud, Cyber Security 15 Recruitment 14 sowie Data Analytics Start-ups mit neuen Education 14 Technologien. 11 ► Auf Rang zwei folgt der Bereich e-commerce Professional Services 11 12 vor dem Bereich Health. Beide Sektoren 3 AgTech 7 verzeichneten ebenfalls 2018 mehr Finanzierungsrunden als im Vorjahr. 2018 2017 Seite 8 Start-up-Barometer Deutschland
Deutlich mehr mittelgroße Finanzierungen Start-up-Finanzierungen in Deutschland 6 587 Nach Größenklassen, 6 498 7 81 Anzahl der Finanzierungsrunden in der genannten Größenklasse1 5 54 66 64 ► Die Zahl der kleinen und mittelgroßen Deals (bis 10 Millionen Euro) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent, die Zahl der größeren Deals (zwischen 10 und 50 Millionen Euro) sogar um 50 Prozent. 427 ► Auch die Zahl der großen Deals von mehr 369 als 50 Millionen Euro ist ein weiteres Mal gestiegen – von 11 auf 13. 2017 2018 Bis 5 Mio. Euro 5,1 bis 10 Mio. € 10,1 bis 50 Mio. € 1Insgesamt wurden 2018 (2017) 613 (507) Finanzierungen gezählt, aber nur bei 579 (498) Transaktionen liegen Angaben zum Finanzierungsvolumen vor. 50,1 bis 100 Mio. € Mehr als 100 Mio. € Seite 9 Start-up-Barometer Deutschland
Auto1 mit der größten Finanzierungsrunde Top-5-Finanzierungen in Deutschland 2018 Finanzierungssumme Unternehmen Monat in Mio. Euro Bundesland Auto1 Januar 460 Berlin About You Juli 264 Hamburg Home24* Juni 172 Berlin GoEuro Oktober 132 Berlin N26 März 132 Berlin * IPO Seite 10 Start-up-Barometer Deutschland
Branchen und Bundesländer im Fokus Seite 11
Detailanalyse e-Commerce: Automotive vor Fashion mit dem höchsten Investitionskapital Finanzierungen im Bereich Automotive 621 (11) e-Commerce; 2018 Fashion 395 (16) Finanzierungssummen je Sub-Sektor in Furniture 308 (8) Deutschland (Angaben in Mio. Euro); in Food 98 (21) Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Technology 67 (3) ► Anders als in den Vorjahren, als im Bereich e-commerce Food-Startups das meiste other 43 (16) Investitionskapital erhielten, floss 2018 das Watches 37 (2) meiste Geld in Automotive-Startups: Hier wurden in 11 Finanzierungsrunden Services 50 (12) mindestens 621 Millionen Euro investiert, General 12 (5) wovon allerdings 460 Millionen Euro auf einen einzigen Deal (Auto 1) entfielen. Machines 4 (2) ► Auf Rang zwei folgt der Bereich Fashion vor dem Bereich Furniture. Food belegt 2018 Pets 2 (3) abgeschlagen nur Rang vier, vereinigte Accessories 1 (2) allerdings die meisten Finanzierungsrunden auf sich. Seite 12 Start-up-Barometer Deutschland
e-Commerce: Berlin weit vor dem Rest der Republik Finanzierungen im Bereich Berlin 1.092 (48) e-Commerce; 2018 Hamburg 322 (6) Bayern 143 (12) Finanzierungssummen je Bundesland (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Nordrhein-Westfalen 49 (10) Anzahl der Finanzierungsrunden Brandenburg 10 (4) ► Die mit Abstand meisten Deals und das mit Baden-Württemberg 10 (6) Abstand höchste Finanzierungsvolumen im Bremen 6 (3) Bereich e-Commerce verzeichnete 2018 wie schon in den Vorjahren Berlin: Mit rund Sachsen 3 (3) 1,1 Milliarden Euro flossen 67 Prozent Mecklenburg-Vorpommern 2 (2) der im Bereich e-Commerce insgesamt investierten 1.638 Millionen Euro an Hessen 1 (3) Hauptstadt-Start-ups. Rheinland-Pfalz 1 (2) ► Auf Rang zwei folgt Hamburg, vor den beiden Flächenländern Bayern und Niedersachsen 1 (1) Nordrhein-Westfalen. Schleswig-Holstein 0 (1) Seite 13 Start-up-Barometer Deutschland
Detailanalyse Software & Analytics: Software as a Service erhält das meiste Investitionskapital Finanzierungen im Bereich SaaS 305 (78) Software & Analytics; 2018 Blockchain 95 (8) Finanzierungssummen je Sub-Sektor in Deutschland (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Data Analytics 79 (21) ► Innerhalb des Bereichs Software & Analytics Artificial Intelligence 76 (20) verzeichnete das Segment Software as a Service im vergangenen Jahr sowohl die meisten Deals als auch das mit Abstand Virtual Reality 58 (9) höchste Investitionsvolumen, gefolgt von den Subsektoren Blockchain, Data Analytics und Augmented Reality 31 (1) Artificial Intelligence. ► Im Vergleich zum Vorjahr hat sich damit das Cyber Security 24 (9) in Blockchain-Start-ups investierte Kapital von 9 auf 95 Millionen Euro mehr als verzehnfacht. Cloud 2 (3) Seite 14 Start-up-Barometer Deutschland
Software & Analytics: Berliner Start-ups erhalten am meisten, gefolgt von bayerischen Finanzierungen im Bereich Berlin 341 (47) Software & Analytics; 2018 Bayern 177 (39) Finanzierungssummen je Bundesland Nordrhein-Westfalen 88 (15) (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Baden-Württemberg 19 (16) Anzahl der Finanzierungsrunden Sachsen 11 (5) ► Berliner Start-ups verzeichneten 2018 die meisten Deals und mit 341 Millionen Euro Hamburg 11 (9) auch den höchsten Zufluss an Investitions- Thüringen 10 (5) kapital im Bereich Software & Analytics. ► Auf Rang zwei folgten die bayerischen Hessen 7 (6) Software-Firmen, die es in Brandenburg 3 (3) 39 Finanzierungsrunden auf eine Investitionssumme von 177 Millionen Euro Sachsen-Anhalt 1 (2) brachten. Mecklenburg-Vorpommern 1 (1) Bremen 1 (1) Seite 15 Start-up-Barometer Deutschland
Detailanalyse FinTech: Banking und Insurance ziehen das meiste Investitionskapital an Finanzierungen im Bereich Banking 189 (2) FinTech; 2018 Payment 161 (17) Finanzierungssummen je Sub-Sektor in Deutschland (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Insurance 148 (15) ► Im Bereich FinTech verzeichnete das Saving 110 (3) Segment Banking den größten Zustrom. Hier wurden in nur zwei Finanzierungsrunden 189 Millionen Euro an Investitionskapital Lending 49 (7) eingeworben. ► Auf den Rängen zwei und drei folgen die Trading 18 (8) Sub-Sektoren Payment und Insurance, die es auf Investitionsvolumina von 161 Millionen Credit Scoring 1 (1) bzw. 148 Millionen Euro brachten. ► Der Bereich Lending, im Vorjahr noch mit dem meisten Investitionskapital Other 1 (1) (249 Millionen Euro) erhielt 2018 nur 49 Millionen Euro. Seite 16 Start-up-Barometer Deutschland
FinTech: Berlin deutlich vor Hamburg und Bayern Finanzierungen im Bereich FinTech; 2018 Berlin 456 (29) Finanzierungssummen je Bundesland (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Hamburg 88 (3) Anzahl der Finanzierungsrunden ► Berliner FinTech-Unternehmen erhielten Hessen 81 (8) 2018 in 29 Finanzierungsrunden insgesamt 456 Millionen Euro an frischem Kapital – das sind 68 Prozent des in Deutschland im Bayern 26 (9) vergangenen Jahr investierten Gesamtbetrages in diesem Bereich. ► Hamburger FinTech-Start-ups verzeichneten Baden-Württemberg 17 (1) in nur drei Finanzierungsrunden einen Zufluss von immerhin 88 Millionen Euro. Nordrhein-Westfalen 8 (4) Seite 17 Start-up-Barometer Deutschland
Detailanalyse Mobility: Travel & Leisure vor Automotive Finanzierungen im Bereich Mobility; 2018 Travel & Leisure 246 (16) Finanzierungssummen je Sub-Sektor in Deutschland (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Automotive 136 (18) ► Im Bereich Mobility entfielen 94 Prozent des gesamten investierten Kapitals auf die beiden IoT 11 (2) Subsektoren Travel & Leisure (60 Prozent) und Automotive (34 Prozent). ► Im Subsektor Travel & Leisure entfielen dabei allein 132 Millionen Euro auf einen einzigen Logistics 11 (7) großen Deal (GoEuro). Aviation 3 (3) Seite 18 Start-up-Barometer Deutschland
Mobility: Berliner Startups erhalten am meisten – gefolgt von Hamburger Softwarefirmen Finanzierungen im Bereich Mobility; 2018 Berlin 268 (16) Finanzierungssummen je Bundesland Hamburg 80 (7) (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Bayern 38 (13) ► Berliner Start-ups erhielten 2018 rund 66 Prozent des in Deutschland im Bereich Nordrhein-Westfalen 16 (4) Mobility investierten Kapitals. ► Hamburger Start-ups brachten es auf einen Marktanteil von immerhin 20 Prozent. Hessen 3 (3) Sachsen 1 (1) Baden-Württemberg 1 (2) Seite 19 Start-up-Barometer Deutschland
Detailanalyse Health: Fitness vor MedTech und Life Science Finanzierungen im Bereich Fitness 116 (11) Health in Deutschland; 2018 MedTech 84 (27) Finanzierungssummen je Sub-Sektor in Deutschland (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Life Science 57 (7) ► Im Bereich Health vereinigte das Segment Digital Health 39 (23) Fitness mit 116 Millionen Euro das meiste Investitionskapital auf sich, gefolgt von den Bereichen MedTech, Life Science und Care 13 (7) Digital Health. ► Die meisten Finanzierungsrunden wurden im Sports 3 (1) Bereich MedTech gezählt, gefolgt vom Bereich Digital Health. Other 3 (3) Biotech 2 (5) Seite 20 Start-up-Barometer Deutschland
Health: Bayern klar vor Berlin Finanzierungen im Bereich Bayern 131 (14) Health in Deutschland; 2018 Berlin 85 (25) Finanzierungssummen je Bundesland Brandenburg 38 (7) (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Nordrhein-Westfalen 20 (10) Anzahl der Finanzierungsrunden Baden-Württemberg 15 (4) ► Die meisten Deals im Bereich Health wurden zwar in Berlin registriert, bei der Hamburg 9 (6) Investitionssumme hingegen liegt Bayern Thüringen 8 (7) vorne: Insgesamt 131 Millionen Euro flossen 2018 im Bereich Health an Start-ups in Mecklenburg-Vorpommern 4 (2) Bayern. Berliner Start-ups brachten es auf Hessen 3 (4) 85 Millionen Euro. ► Insgesamt vereinigten bayerische und Niedersachsen 3 (1) Berliner Start-ups damit einen Marktanteil von 68 Prozent auf sich. Bremen 1 (1) Sachsen 1 (3) Seite 21 Start-up-Barometer Deutschland
EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com. In Deutschland ist EY an 20 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY- Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. ©2019 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. www.de.ey.com.
Sie können auch lesen