Stellwerktest 8 Informationsabend zum Herzlich willkommen - Schule Bassersdorf

Die Seite wird erstellt Silvester Seitz
 
WEITER LESEN
Stellwerktest 8 Informationsabend zum Herzlich willkommen - Schule Bassersdorf
Informationsabend zum
    Stellwerktest 8
        Herzlich willkommen
Stellwerktest 8 Informationsabend zum Herzlich willkommen - Schule Bassersdorf
Ablauf des heutigen Abends
 Begrüssung
 Zielsetzungen
 Schule – Berufsberatung
 Stellwerktest
 Standortgespräch
 Individuelle Profilierung
 Projektarbeit
 Fragen
Stellwerktest 8 Informationsabend zum Herzlich willkommen - Schule Bassersdorf
Zielsetzungen des Informationsabends
 Kernelemente der 3. Sek kennen.
 Information, wie die Kernelemente an der Schule Bassersdorf
  umgesetzt werden.
 Wissen, wie die Eltern, Schülerinnen und Schüler in diesen Prozess
  einbezogen werden.
Stellwerktest 8 Informationsabend zum Herzlich willkommen - Schule Bassersdorf
Ziele der «Neugestaltung» 3. Sek
(Bildungsratsbeschluss 12. Januar 2009)

 Die Schülerinnen und Schüler auf einen möglichst erfolgreichen
  Übertritt in die Berufswelt und die weiterführenden Schulen vorbereiten.
 Zentrale Bedeutung hat die leistungs- und potenzialorientierte
  Förderung:
  fachliche und überfachliche Kompetenzen verbessern und vorhandene
  Stärken ausbauen.
Stellwerktest 8 Informationsabend zum Herzlich willkommen - Schule Bassersdorf
Die verbindlichen Kernelemente
Stellwerktest 8 Informationsabend zum Herzlich willkommen - Schule Bassersdorf
Stellwerktest 8 Informationsabend zum Herzlich willkommen - Schule Bassersdorf
Zusammenarbeit Schule - Berufsberatung
November 2017:       Berufswahlparcours für Schülerinnen und Schüler
                     Elternapéro Berufswahlparcours
                     Informationsabend für Eltern im BIZ
                     Klasseninformation im BIZ
                     Anmeldung für individuelle Beratung

Ab März 2018:        Schulhaussprechstunde des Berufsberaters im Schulhaus (ca. alle 2 Wo.)

19.03. – 23.03.18:   Schnupperwoche B2a, B2b & C2
26.03. – 28.03.18:   Schnuppertage A2a, A2b, A2c

Laufend:             Berufswahlkunde im Schulunterricht
Stellwerktest 8 Informationsabend zum Herzlich willkommen - Schule Bassersdorf
Berufswahl
Film:

«Berufslehre oder Gymnasium? Beide Wege führen zum Erfolg»
Stellwerktest 8 Informationsabend zum Herzlich willkommen - Schule Bassersdorf
Informationen unter: www.stellwerk-check.ch
Stellwerktest 8 Informationsabend zum Herzlich willkommen - Schule Bassersdorf
Was wird geprüft?
                     Stellwerk ist ein computergestütztes
                      Testsystem, das Wissen und Können testet.
                     Getestet werden schulische Kernkompetenzen
                      unabhängig vom besuchten Schultyp.
                     Aktueller Wissensstand wird geprüft.
                      Stärken und Schwächen werden aufgezeigt.
Funktionsweise
                 Stellwerk ist ein adaptives Testsystem:
                  Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben passt
                   sich der Person an.
                  Das persönliche Leistungsniveau wird
                   ermittelt.
                  Die Dauer des Tests ist individuell
                   unterschiedlich.
Leistungsprofil
                   Persönliches Leistungsprofil
                   weitere Informationen:
                     www.vsa.zh.ch 
                     Schulbetrieb & Unterricht 
                     Neugestaltung 3. Sek
Testergebnisse interpretieren
                    Normierte Skala von 200 bis 800 Punkten
                    Sozialer Vergleich
                    Förderorientierter Vergleich
Beispiel «Sozialer Vergleich»
700 Punkte: Spitzenwert, nur 2,5% der Lernenden erreichen ein noch
            höheres Testergebnis!
600 Punkte: Rund 16 % erreichen ein höheres Testergebnis.
550 Punkte: Ein Drittel erreicht ein höheres Testergebnis.
500 Punkte: Das Testergebnis liegt ziemlich genau in der Mitte.
475 Punkte: Rund 40% erreichen ein tieferes Testergebnis.
450 Punkte: Ein Drittel erreicht ein tieferes Testergebnis.
Beispiel «Förderorientierter Vergleich»
                   Referenzrahmen im Fachbereich
                   Mathematik, Teilbereich Zahlen, Grössen,
                   Operationen
Profilvergleich Stellwerk und Lehrberuf

                        www.jobskills.ch
Dossierunterlagen für Standortgespräch
                   Selbsteinschätzung durch den Jugendlichen
                   Fremdeinschätzung der Eltern
                   Umgang mit Anforderungen
                   Umgang mit Menschen
Dossierunterlagen für Standortgespräch
                  Meine momentane Berufswahlsituation:
                   Welche Berufswahlschritte habe ich bis jetzt
                    unternommen?
                   Welches sind meine Berufswahlwünsche?
                   Ich habe noch keine Idee ...
Dossierunterlagen für Standortgespräch
                  Zielvereinbarung für die 3. Sek
                   Ich will die folgenden Stärken ausbauen
                   Ich will die folgenden Lücken schliessen
                   Das will ich im Umgang mit Anforderungen
                    und im Umgang mit Menschen verändern
Dossier Standortgespräch
                                      Protokoll des
                                                          1. Austausch und Klärung 15’
                                      Standortgesprächs

                             Zielvereinbarungen            Gemeinsame Einschätzung der fachlichen
                             für die 3. Sek.
                         Stellwerkcheck                     und überfachlichen Kompetenzen
                   Meine persönlichen
                   fachlichen Zielsetzungen
             Meine momentane
                                                           Spiegeln an der momentanen
             Berufswahlsituation
                                                            Berufswahlsituation
         Fremdeinschätzung
    Selbsteinschätzung
                                                           Zusammenfassung der Beobachtungen
Dossier                                                     und Resultate
Standortgespräch
Planung
3. Sek

Name

Vorname
Dossier Standortgespräch
                                    Protokoll des
                                                        2. Zielvereinbarung 15’
                                    Standortgesprächs

                             Zielvereinbarungen          Lücken schliessen
                             für die 3. Sek.
                         Stellwerkcheck
                   Meine persönlichen
                                                         Stärken fördern
                   fachlichen Zielsetzungen
             Meine momentane
             Berufswahlsituation
                                                         Überfachliche Ziele
         Fremdeinschätzung
    Selbsteinschätzung

Dossier                                                 3. Planung und Organisation 15’
Standortgespräch
Planung
3. Sek                                                   Konsequenz für die Wahlfachanmeldung
Name                                                      klären
Vorname
Wahlfachanmeldung
                 32-36 Lektionen pro Woche
                 Sek A:
                  27 Pflichtlektionen
                  inklusive Englisch und Französisch
                 Sek B und C:
                  20 Pflichtlektionen
                  Dazu muss mindestens 1 Fremdsprache
                  (E oder F) gewählt werden.
                  Das sind 3 Lektionen pro Fremdsprache.
Atelierunterricht
 1-3 Wochenlektionen
 Individuelles Arbeiten
 Schwächen verkleinern und Stärken ausbauen
 Benötigt viel Selbstdisziplin

   www.lernpass.ch
Projektunterricht  Abschlussarbeit
 3 Lektionen pro Woche
 Die Schülerinnen und Schüler vertiefen überfachliche Fähigkeiten,
  die im Berufs- und ausserschulischen Alltagsleben gebraucht
  werden.
   selbständiges und kooperatives Lernen
 Mehrere Mini- und Kleinprojekten & ein grösseres Gruppenprojekt
 Abschlussarbeit: Note im Schlusszeugnis
Was wird gelernt?
suchen und entscheiden
               planen, organisieren
                                      dokumentieren
                                                präsentieren
  Zeit einteilen,
  Termine und Abmachungen einhalten                       reflektieren
                                                                         beurteilen
                          mit Unsicherheiten umgehen
  kommunizieren
                    Hilfe holen

          Kompromisse eingehen,
          Rücksicht nehmen, Konflikte lösen

  Verantwortung übernehmen
Möglichkeiten: Arten von Projekten

       Recherchieren und dokumentieren

            Forschen und Entdecken

                      Erfinden und Fantasieren

                               Konstruieren und Gestalten

                                         Organisieren und Konzipieren
Abschlussarbeit

 planen, verfassen und präsentieren:
  Thema, Inhalt und Ziele sind selbstbestimmt
 Beurteilung und Benotung:
  Produkt, Prozess, Reflexion und Präsentation
Zeitlicher Ablauf
Januar:             Einführung der Jugendlichen in den Stellwerktest
5. - 16. Februar:   Stellwerktest  Ergebnisse ausdrucken
Februar - März:     Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte bereiten
                    sich auf das Standortgespräch vor
März - April:       Durchführung der Standortgespräche
                     Individuelle Jahresplanung erstellen
März - April:       Schnuppertage/Schnupperwoche der Schule
Juli:               Lernpasseinstufungstest
ab August:          Jugendliche führen ihr Lernjournal
                     laufende Überprüfung der festgelegten Ziele
Fragen
Herzlichen Dank für Ihre
   Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen