Stenographisches Protokoll - Land Kärnten

Die Seite wird erstellt Hortensia-Luzy Heine
 
WEITER LESEN
Stenographisches Protokoll
          30. Sitzung des Kärntner Landtages – 32. Gesetzgebungsperiode
                             Donnerstag, 18. Juni 2020

                                               Inhalt

Fragestunde (S. 3161)                                   3. Ldtgs.Zl. 60-11/32:
                                                          Bericht und Antrag des Ausschusses für Fi-
Aktuelle Stunde (S. 3170)                                 nanzen und Beteiligungsmanagement zur
    Antragsteller: FPÖ-Klub                               Regierungsvorlage betreffend arbeitsmarkt-
    Thema: „Maßnahmen zur Bewältigung der                 politische Maßnahmen in der Post-Corona-
    Corona-Krise in Kärnten“                              Phase
    Redner: Darmann (S. 3170), Scherwitzl                 Berichterstatterin: Rohrer (S. 3190)
    (S. 3172), Malle (S. 3173), Köfer (S. 3174),          Redner: Köfer (S. 3190), Lipitsch (S. 3191),
    Leyroutz (S. 3175), Blatnik (S. 3177),                Darmann (S. 3193), Dieringer-Granza
    Schuschnig (S. 3178), Trettenbrein (S. 3179),         (S. 3195), Malle (S. 3196), Blatnik (S. 3199),
    Arpa (S. 3180), Häusl-Benz (S. 3182), Rau-            Gaggl (S. 3199), Rauter (S. 3201), Seiser
    ter (S. 3183), Kaiser (S. 3184)                       (S. 3203), Schaunig-Kandut (S. 3203)
    Gedenkminute für verstorbenen Bundesrat               Zur tatsächlichen Berichtigung: Scherwitzl
    Dr. Gerhard Leitner (S. 3185)                         (S. 3202)
    Zur Geschäftsordnung: Darmann, Antrag                 Einstimmige Annahme (S. 3206)
    gemäß § 64 Abs. 3 K-LTGO (S. 3186)
                                                        4. Ldtgs.Zl. 75-41/32:
    Ldtgs.Zl. 88-12/32:                                   Bericht und Antrag des Ausschusses für Fi-
    Antrag von Abgeordneten des FPÖ-Klubs                 nanzen und Beteiligungsmanagement zur
    betreffend Abhaltung einer Enquete zum                Regierungsvorlage betreffend Kärntner
    Thema „Lehren aus der Corona-Krise – das              Ausgleichszahlungs-Fonds; Bericht über
    nächste Mal besser bereit“                            den Stand der Gebarung des Fonds für das
                                                          Geschäftsjahr 2019 gem. § 23 Abs. 6 K-
    Einstimmige Annahme (S. 3187)                         AFG
    Zur Geschäftsordnung: Köfer, Antrag ge-               Berichterstatter: Burgstaller (S. 3213)
    mäß § 64 Abs. 3 K-LTGO (S. 3187)                      Redner: Leikam (S. 3213), Klocker (S. 3214),
    Ldtgs.Zl. 88-13/32:                                   Lobnig (S. 3214)
    Antrag von Abgeordneten der IG TKK be-                Mehrheitliche Annahme (SPÖ: ja, FPÖ:
    treffend Abhaltung einer Enquete zum                  nein, ÖVP: ja, TKK: nein) (S. 3215)
    Thema „Quo vadis Kärntner Seen“?
                                                        5. Ldtgs.Zl. 23-16/32:
    Einstimmige Annahme (S. 3188)                         Bericht und Antrag des Ausschusses für Fi-
                                                          nanzen und Beteiligungsmanagement zur
Tagesordnung (S. 3188)                                    Regierungsvorlage betreffend Liegenschaft
 1. Ldtgs.Zl. 6-3/32:                                     Mühlgasse/Turmgasse;      Baurechtsvertrag
     Wahl eines Ersatzmitgliedes des Bundes-              Land Kärnten – Neue Heimat; Grenzberei-
     rates gem. Art. 35 Abs. 1 und 2 des Bun-             nigung; Vereinbarung mit der Landeshaupt-
     des-Verfassungsgesetzes (B-VG) (S. 3188)             stadt Klagenfurt a. W.
                                                          Berichterstatter: Burgstaller (S. 3216)
 2. Ldtgs.Zl. 9-4/32:
                                                          Einstimmige Annahme (S. 3216)
    Verlesung der Klubanzeige des SPÖ-Klubs
    gem. § 7 Abs. 4 K-LTGO (S. 3189)
3158             30. Sitzung des Kärntner Landtages - 18. Juni 2020 - 32. Gesetzgebungsperiode

 6. Ldtgs.Zl. 23-17/32:                                   11. Ldtgs.Zl. 51-32/32:
   Bericht und Antrag des Ausschusses für Fi-                  Bericht und Antrag des Ausschusses für Na-
   nanzen und Beteiligungsmanagement zur                       turschutz, Energie und Umwelt zur Regie-
   Regierungsvorlage betreffend Verkauf lan-                   rungsvorlage betreffend Jahresbericht 2019
   deseigene Liegenschaft EZ 12 KG 76222                       Klimabündnis Kärnten
   Trögern an den Bestbieter                                   Berichterstatter: Strauß (S. 3227)
   Berichterstatter: Burgstaller (S. 3216)                     Redner: Klocker (S. 3227), Tiefnig (S. 3227),
   Einstimmige Annahme (S. 3217)                               Pirolt (S. 3228)
                                                               Einstimmige Annahme (S. 3229)
 7. Ldtgs.Zl. 60-12/32:
   Bericht und Antrag des Ausschusses für                 12. Ldtgs.Zl. 48-5/32:
   Kultur, Sport und Europa zur Regierungs-                    Bericht und Antrag des Kontrollausschusses
   vorlage betreffend Maßnahmen der EU zur                     zum Bericht über das Ergebnis der Überprü-
   Bewältigung der Corona-Virus-Krise                          fung betreffend Kärnten Netz GmbH –
   Berichterstatterin: Feistritzer (S. 3217)                   Stromnetztarife und Herausforderungen
                                                               Zahl: LRH-GUE-6/2020
   Redner: Prasch (S. 3217), Mak (S. 3218),
   Sandrieser (S. 3219)                                        Berichterstatter: Tiefnig (S. 3230, 3231)
   Einstimmige Annahme (S. 3221)                               Zum Bericht gemäß § 30 Abs. 7 K-LTGO:
                                                               LRH-Dir. Bauer (S. 3230)
 8. Ldtgs.Zl. 43-56/32:                                        Redner: Klocker (S. 3231, 3238), Benger
   Bericht und Antrag des Ausschusses für                      (S. 3232), Darmann (S. 3233), Strauß
   Kultur, Sport und Europa betreffend Schul-                  (S. 3235)
   gedenkfahrten                                               Einstimmige Annahme (S. 3239)
   Berichterstatter: Sandrieser (S. 3221)
                                                          13. Ldtgs.Zl. 50-3/32:
   Redner: Prasch (S. 3221), Gaggl (S. 3222),
                                                               Bericht und Antrag des Ausschusses für
   Feistritzer (S. 3222)
                                                               BürgerInnenbeteiligung, direkte Demokra-
   Einstimmige Annahme (S. 3223)                               tie und Petitionen zur P e t i t i o n vom
                                                               12.03.2020 betreffend Durchführung einer
 9. Ldtgs.Zl. 42-9/32:
   Bericht und Antrag des Ausschusses für                      Umweltprüfung zum bereits begonnenen
   Kultur, Sport und Europa zur Regierungs-                    flächendeckenden Ausbau des 5G Mobil-
   vorlage betreffend Tätigkeitsbericht 2019                   funknetzes
   der Europe-Direct-Informationsstelle Kärn-                  Berichterstatter: Redecsy (S. 3239)
   ten                                                         Einstimmige Annahme (S. 3239)
   Berichterstatter: Rohr (S. 3224)                       14. Ldtgs.Zl. 39-33/32:
   Einstimmige Annahme (S. 3225)                               Bericht und Antrag des Ausschusses für
                                                               Ländlicher Raum und Infrastruktur zur Re-
10. Ldtgs.Zl. 51-33/32                                         gierungsvorlage betreffend Veräußerungen
   Bericht und Antrag des Ausschusses für Na-                  von aufgelassenen und entbehrlich gewor-
   turschutz, Energie und Umwelt zur Regie-                    denen Landesstraßenflächen für den Zeit-
   rungsvorlage betreffend das Gesetz, mit                     raum 01.01.2019 bis 31.12.2019
   dem das Kärntner Heizungsanlagengesetz
   geändert wird                                               Berichterstatter: Scherwitzl (S. 3240)
                                                               Einstimmige Annahme (S. 3240)
   ./. mit Gesetzentwurf
   Berichterstatterin: Patterer (S. 3225)                 15. Ldtgs.Zl. 43-52/32:
   Redner: Benger (S. 3225)                                    Mündliche Anfragebeantwortung von Lan-
                                                               deshauptmann Kaiser zur schriftlichen An-
   Einstimmige Annahme (S. 3226)                               frage des Abgeordneten Köfer betreffend
                                                               digitale Grundkompetenzen
                                                               Aufruf in der nächsten Sitzung (S. 3240)
30. Sitzung des Kärntner Landtages - 18. Juni 2020 - 32. Gesetzgebungsperiode         3159

16. Ldtgs.Zl. 92-6/32:                                          Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält
    Mündliche Anfragebeantwortung von Lan-                      nicht die erforderliche 2/3-Mehrheit (SPÖ:
    desrätin Schaar zur schriftlichen Anfrage                   nein, FPÖ: ja, ÖVP: nein, TKK: ja)
    des Klubobmannes Darmann betreffend In-                     (S. 3249)
    tegrationsleitbild des Landes Kärnten                       Zuweisung: Ausschuss für Gemeinden,
    (S. 3241)                                                   Feuerwehren      und    Katastrophenschutz
    Zur Geschäftsordnung: Darmann, Antrag                       (S. 3249)
    gem. § 23 Abs. 1 K-LTGO auf Debatte in                   2. Ldtgs.Zl. 210-40/32:
    der nächsten Sitzung (S. 3242)                              Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des
    Einstimmige Annahme (S. 3242)                               FPÖ-Klubs betreffend Wartezeiten für Pati-
                                                                enten verkürzen – Gesundheitssystem in
17. Ldtgs.Zl. 108-16/32:                                        Vor-Corona-Qualität wiederherstellen
    Mündliche Anfragebeantwortung von Lan-
    desrätin Schaar zur schriftlichen Anfrage                   Zur Begründung der Dringlichkeit: Ley-
    des Abgeordneten Staudacher betreffend                      routz (S. 3250), Redecsy (S. 3250), Häusl-
    Windkraft in Kärnten (S. 3242)                              Benz (S. 3251)
                                                                Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält
18. Ldtgs.Zl. 108-17/32:                                        nicht die erforderliche 2/3-Mehrheit (SPÖ:
    Mündliche Anfragebeantwortung von Lan-                      nein, FPÖ: ja, ÖVP: nein, TKK: nein)
    desrätin Schaar zur schriftlichen Anfrage                   (S. 3251)
    des Abgeordneten Staudacher betreffend
                                                                Zuweisung: Ausschuss für Gesundheit,
    Windkraftprojekt in der Gemeinde Greifen-
                                                                Pflege und Soziales (S. 3251)
    burg (S. 3244)
    Zur Geschäftsordnung: Darmann, Antrag                    3. Ldtgs.Zl. 155-16/32:
    gem. § 23 Abs. 1 K-LTGO auf Debatte in                      Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des
    der nächsten Sitzung (S. 3246)                              SPÖ-Klubs und des ÖVP-Klubs betreffend
    Einstimmige Annahme (S. 3246)                               Unterstützung von kommunalen Investi-
                                                                tionen 2020
19. Ldtgs.Zl. 118-11/32:                                        (Behandlung gemäß § 19 Abs. 3 K-LTGO)
    Mündliche Anfragebeantwortung von Lan-                      Zur Begründung der Dringlichkeit: Strauß
    desrätin Schaar zur schriftlichen Anfrage                   (S. 3210), Gaggl (S. 3211), Rauter (S. 3212)
    des Abgeordneten Köfer betreffend Frauen-
                                                                Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält
    bildungsfonds Kärnten (S. 3246)
                                                                die erforderliche 2/3-Mehrheit (SPÖ: ja,
20. Ldtgs.Zl. 155-14/32:                                        FPÖ: nein, ÖVP: ja, TKK: nein) (S. 3212)
    Schriftliche Anfragebeantwortung von Lan-                   Einstimmige Annahme (S. 3212)
    desrat Fellner zur schriftlichen Anfrage des             B) Dringlichkeitsanfrage (S. 3197, 3206)
    Klubobmannes Darmann betreffend Finanz-
    spritzen des Landes Kärnten an Kärntner                     Ldtgs.Zl. 60-26/32:
    Gemeinden und Städte ab 2013 (S. 3247)                      Dringlichkeitsanfrage von Abgeordneten
                                                                des FPÖ-Klubs an Erste Landeshauptmann-
Mitteilung des Einlaufes (S. 3247)                              Stellvertreterin Prettner betreffend Corona-
                                                                Krisenmanagement und die konstruktive
A) Dringlichkeitsanträge (S. 3210, 3248)
                                                                Kritik von Univ.-Prof. Dr. Likar, MSc
 1. Ldtgs.Zl. 155-15/32:                                        Zur Begründung der Dringlichkeit: Tretten-
    Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des                   brein (S. 3198)
    FPÖ-Klubs betreffend finanzielle Verant-                    Einstimmige Zuerkennung der Dringlich-
    wortung für unsere Gemeinde-Bürger                          keit (S. 3198)
    wahrnehmen
                                                                Zur Geschäftsordnung: Scherwitzl, Antrag
    Zur Begründung der Dringlichkeit: Rauter                    gemäß § 24 Abs. 2 K-LTGO (S. 3198),
    (S. 3248), Scherwitzl (S. 3249)                             Darmann (S. 3198)
3160                    30. Sitzung des Kärntner Landtages - 18. Juni 2020 - 32. Gesetzgebungsperiode

            Mündlic he Beantwortung durch Erste                  C) Anträge von Abgeordneten (S. 3251)
            Landeshauptmann-Stellvertreterin Prettner
                                                                 D) Schriftliche Anfragen (S. 3252)
            (S. 3206)

Beginn: Donnerstag, 18.06.2020, 09.06 Uhr                               Ende: Donnerstag, 18.06.2020, 17.35 Uhr

                                       Beginn der Sitzung: 09.06 Uhr

V o r s i t z : Erster Präsident Ing. Rohr,                      de auch für die heutige Sitzung, zu der alle
Zweiter Präsident Strauß, Dritter Präsident                      36 Abgeordneten – bis auf die entschuldigten,
Lobnig                                                           die ich noch verlesen werde – eingeladen wur-
                                                                 den und auch anwesend sein sollten, sowohl im
A n w e s e n d : 34 Abgeordnete
                                                                 Plenarsaal als auch auf der Zuhörergalerie, je-
E n t s c h u l d i g t : Staudacher, Jantschgi                  denfalls für heute noch eine eigene Sitzordnung
Mitglieder der Landesregierung:                                  veranlasst. Diese ist verteilt. Ich weise darauf
Landeshauptmann Kaiser, Erste Landeshaupt-                       hin, dass sie vor allem für die Abstimmungen
mann-Stellvertreterin Prettner, Zweite Landes-                   auch Gültigkeit hat, wenn es darum geht, dass
hauptmann-Stellvertreterin Schaunig-Kandut,                      die Abgeordneten von ihren Plätzen aus ihre
                                                                 Stimme bei den Abstimmungen abzugeben ha-
Landesrätin Schaar, Landesrat Fellner, Lan-
                                                                 ben. Wir haben nach wie vor entsprechende
desrat Gruber, Landesrat Schuschnig
                                                                 Mindestabstände einzuhalten. Das ist zumindest
B u n d e s r ä t e : Riepl, Ofner                               ein Meter. Das ist dadurch gewährleistet, dass in
E n t s c h u l d i g t : Appé, Novak                            den Abgeordneten-Reihen jeweils ein Sitzplatz
                                                                 zwischen den Abgeordneten frei bleibt. Ich hof-
Schriftführer: Direktor Mag. Weiß
                                                                 fe, dass das in der Form ab Juli in der nächsten
                                                                 Landtagssitzung nicht mehr notwendig sein
                                                                 wird, dass wir die Besetzung dann im Hause
Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):                   wieder vollzählig umsetzen können.
Ing. Rohr

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Ich                     Für die heutige Sitzung entschuldigt sind der
darf Sie zur 30. Sitzung des Kärntner Landtages                  Herr Abgeordnete Christoph Staudacher und der
sehr herzlich begrüßen und eröffne diese hier-                   Herr Abgeordnete Hermann Jantschgi. Ebenso
mit! Ich begrüße die anwesenden Regierungs-                      entschuldigt sind der Herr Bundesrat Ing. Ingo
mitglieder, den Herrn Landeshauptmann                            Appé und Bundesrat Günther Novak. Der Land-
Dr. Kaiser, die Frau Landeshauptmann-Stellver-                   tag ist beschlussfähig. Ich darf die Geburtstage
treterin Prettner, den Herrn Landesrat Fellner,                  des Monats Juni verlesen: Vor wenigen Tagen,
den Herrn Landesrat Gruber, den Herrn Landes-                    am 14. Juni, am Vatertag, wenn ich es richtig in
rat Schuschnig, der heute auf der Zuhörergalerie                 Erinnerung habe, hat unser ÖGB-Präsident und
einen Platz zugewiesen bekommen hat! Ich darf                    Abgeordneter Hermann Lipitsch einen runden,
ebenso die seit 04. Juni neu in Funktion befindli-               nämlich seinen 60. Geburtstag, gefeiert. Lieber
che Bundesrätin Nicole Riepl begrüßen, und ich                   Hermann, alles Gute, viel Erfolg auch weiterhin
wünsche ihr für ihre Arbeit viel Erfolg! Wir                     in besonders fordernden Zeiten! (Beifall im Hau-
werden das dann auch im Rahmen der Nachwahl                      se.) Am 21.06. wird Christoph Staudacher seinen
eines Bundesrat-Ersatzmitgliedes noch einmal                     Geburtstag feiern, auch einen runden, etwas
entsprechend erwähnen. Herzlich willkommen!                      jünger, 1980 geboren, am 22.06. dann Dr. Hart-
(Beifall im Hause.) Ich darf ebenso alle anwe-                   mut Prasch und am 23.06. unser Abgeordneter
senden Medienvertreter, -vertreterinnen bezie-                   Stefan Sandrieser. Allen Geburtstagskindern viel
hungsweise all jene, die auch die Möglichkeit                    Gesundheit, Erfolg und gutes Gelingen bei den
des Livestreams nutzen, um diese Landtagssit-                    ihnen obliegenden Aufgaben! (Beifall im Hau-
zung aktuell mitzuverfolgen, begrüßen! Es wur-                   se.)
30. Sitzung des Kärntner Landtages - 18. Juni 2020 - 32. Gesetzgebungsperiode        3161
Ing. Rohr

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Es                 ter zu verwenden! Die Verwendung von bereit-
gibt zwar inzwischen eine Reihe von Lockerun-               gestellten Mund-Nasen-Schutzmasken bleibt
gen bezüglich der geltenden Corona-COVID-                   jeder und jedem selbst überlassen. Das ist aus
Bestimmungen wie zum Beispiel die der über                  meiner Sicht aber nicht mehr zwingend erforder-
weite Bereiche festgelegten Aufhebung der                   lich. Auch sollte, so, wie bei den letzten Sitzun-
Maskenpflicht. Die Mindestabstandsregeln von                gen gehandhabt, jede Rednerin und jeder Redner
einem Meter sind jedoch nach wie vor einzuhal-              das Rednerpult nach einer Wortmeldung desinfi-
ten, daher haben wir auch in dieser Sitzung die-            zieren. Das dafür geeignete Desinfektionsmittel
ses Erfordernis, eben die Zuhörergalerie, wie               und die Tücher stehen beziehungsweise liegen
schon erwähnt, für die volle Besetzung des                  wieder auf dem Beistelltisch beim Rednerpult
Kärntner Landtages mit allen 36 Damen und                   dafür bereit. Ich möchte Sie alle darum ersuchen,
Herren Abgeordneten mitzubenutzen. Es gilt der              Ihre Sitze nur in dringenden Fällen zu verlassen
vorliegende verteilte Sitzplan für die Beschluss-           und unnötige Bewegungen im Plenarsaal so ge-
fassung der heutigen Tagesordnungspunkte. Ich               ring wie möglich zu halten! Die Empfehlungen
darf die Damen und Herren bitten, dann die                  wurden auch mit der Landessanitätsdirektion
ihnen zugeteilten Plätze jeweils entsprechend               abgestimmt und sollten einem geordneten und
einzuhalten! Auch bitte ich, die bereitgestellten           reibungslosen Sitzungsverlauf entsprechend
Desinfektionsmittel vor Eintritt in den Plenarsaal          Rechnung tragen.
und vor Ihrer Wortmeldung am Rednerpult wei-
                                                            Wir kommen nunmehr zur Abhaltung der

                                                Fragestunde

Es liegen vier Anfragen auf, die ich jetzt aufru-           liche Stellungnahme durch die Spitze der Kärnt-
fen werde.                                                  ner Landesregierung lässt bis heute auf sich war-
                                                            ten, obwohl man den diversen Medienberichten
                                                            schon entnehmen konnte, dass sich dieses The-
    1. Ldtgs.Zl. 149/M/32:                                  ma bereits seit Jahresbeginn auf dem Radar-
       Anfrage Abgeordneter Köfer an Lan-                   schirm des Landes befindet. Die Öffentlichkeit
       deshauptmann Kaiser                                  vermisst die Vorlage einer rechtlichen Beurtei-
                                                            lung durch die Rechtsvertretung des Landes,
Ich darf ihn bitten, diese vom Rednerpult aus zu            daher meine Frage an den Herrn Landeshaupt-
stellen!
Ing. Rohr                                                   mann, nachdem dieser referatsmäßig für Zivil-
                                                            recht und Allgemeine Rechtsangelegenheiten
                                                            zuständig ist. Die Frage lautet, wie folgt:
Abgeordneter Köfer (TKK):
Köfer
                                                            Wurde bezüglich der Millionen-Klage der „CA
Herr Präsident! Meine sehr geschätzten Kolle-               Immo“ gegen das Land Kärnten, zu der es bis
ginnen und Kollegen! Nachdem es von Seiten                  dato keine öffentliche Äußerung der Landesre-
des Landes zu diesem Thema keine offizielle                 gierung gegeben hat, bereits budgetäre Vorsorge
Stellungnahme gibt, wurden wir auch von Seiten              getroffen?
                                                            Köfer

so mancher Medien unter dem Motto „knallhart
nachgefragt“ darum gebeten. Obwohl die Mel-
dungen über die Klage der CA Immobilien An-                 Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
lagen AG, kurz „CA Immo“, gegen die Republik                Ing. Rohr

Österreich und das Land Kärnten in der Causa                Herr Landeshauptmann, ich darf dich um die
BUWOG-Verkauf ja Wellen geschlagen und fast                 Antwort bitten!
                                                            Ing. Rohr

wie eine Bombe eingeschlagen haben, scheint
bis heute noch völlig unklar zu sein, welche
Auswirkungen ein eventueller Erfolg der Klage
haben könnte. Die umgehend geforderte öffent-
3162               30. Sitzung des Kärntner Landtages - 18. Juni 2020 - 32. Gesetzgebungsperiode

Landeshauptmann Kaiser (SPÖ):                               Sicht dann zu bewerten, wenn es auch ein Urteil
Kaiser                                                      bei der laufenden Rechtsgeschichte BUWOG-
Sehr gerne, Herr Präsident! Geschätzte Damen                Prozess gibt. Die Rechtsvertretungen jedenfalls
und Herren des Hohen Hauses! Werte Zusehe-                  meinen, dass wir derzeit nicht gefährdet sind.
rinnen und Zuseher daheim an den Geräten! Ich               Und auch von den Klägern dürfte von ihrer Seite
möchte die Anfrage des geschätzten Abgeordne-               her nur ein gewisser Streitwert namhaft gemacht
ten Herrn Köfer wie folgt beantworten: Wir ha-              werden, weil auch ihre Position wahrscheinlich
ben diese Klage zugestellt bekommen. Wie üb-                nicht zu hundert Prozent überzeugend ist. Ich
lich bei Klagen, haben die zuständigen Abtei-               warte einmal ab, wie sich die Dinge weiterent-
lungen, Beamten des Landes Kärnten diese ge-                wickeln. Ich glaube, dass derzeit jeder Kommen-
prüft. Wir haben gemeinsam mit den Rechtsver-               tar eigentlich substanzlos ist, weil wir noch nicht
tretern des Landes Kärnten eine sehr renommier-             das Substrat der Rechtsprechung in besagtem
te Anwaltskanzlei, die uns auch in der Hypo-                Prozess haben.
                                                            Kaiser
HETA-Causa sehr gut beratend und erfolgreich
zur Seite gestanden ist, ebenfalls mit dieser Fra-
ge betraut. Ich habe mich gemeinsam mit der                 Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
Finanzreferentin, den Rechtsvertretungen, auch              Ing. Rohr

mit den Vertretern der CA Immo zusammenge-                  Damit ist diese erste Anfrage erledigt. Wir
setzt, und ich verweise darauf, dass es sich der-           kommen zur zweiten Anfrage:
zeit noch um ein laufendes Verfahren handelt,
was den Gerichtsprozess als solches betrifft. Und
es ist nach eingehender rechtlicher Prüfung von                 2. Ldtgs.Zl. 150/M/32:
uns entschieden worden, dass wir keine Bildung                     Anfrage Klubobmann Darmann an
von Rückstellungen diesbezüglich vornehmen                         Erste Landeshauptmann-Stellvertre-
werden.                                                            terin Prettner
Kaiser

                                                            Ich bitte ihn, die Anfrage zu stellen!
                                                            Ing. Rohr

Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
Ing. Rohr

Gibt es den Wunsch nach Zusatzfragen? – Das                 Klubobmann Darmann (FPÖ):
                                                            Darmann
sehe ich bei keinem der Landtagsklubs. Der An-              Besten Dank, Herr Präsident! Hoher Landtag!
fragesteller hat noch die Möglichkeit. Ist das              Geschätzte Frau Landeshauptmann-Stellvertre-
gewünscht? (Abg. Köfer: Ja!) Bitte!
Ing. Rohr                                                   terin! Das Klinikum Klagenfurt verfügt bekannt-
                                                            lich über einen eigenen Betriebskindergarten und
                                                            Hort mit insgesamt sechs Krabbelgruppen, drei
Abgeordneter Köfer (TKK):                                   Kindergartengruppen und vier Hortgruppen. Die
Köfer

Danke! Meine Frage:                                         Kinderbetreuungseinrichtungen des Klinikums
                                                            sind äußerst beliebt, genießen einen ausgezeich-
Wie beurteilen Sie oder du als Landeshauptmann              neten Ruf, aber im vergangenen Jahr wurde an-
diese eingebrachte Klage?
Köfer                                                       gedeutet, es dort auch zu einer Veränderung
                                                            kommen zu lassen, dass es zu einer örtlichen
                                                            Verlegung der Kinderbetreuungseinrichtung
Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):              kommen soll. Der bisherige Standort am Klini-
Ing. Rohr
                                                            kum Klagenfurt würde aufgegeben werden, Kin-
Herr Landeshauptmann, bitte um Beantwortung!
Ing. Rohr                                                   dergarten und Hort in ein Gebäude außerhalb des
                                                            Klinikumgeländes verlegt werden. Danach ist es
                                                            aber um diese Verlegungs- und Auslagerungs-
Landeshauptmann Kaiser (SPÖ):                               pläne still geworden. Weder die betroffenen
Kaiser

Ich kann nur die dargestellte Rechtsmeinung                 Eltern noch die Mitarbeiter in den Kinderbetreu-
wiedergeben, nachdem ich Soziologe und nicht                ungseinrichtungen haben Informationen be-
Jurist bin. Die Erkenntnisse, die seitens der CA            kommen, wie es weitergehen soll und wann die
Immo dargestellt worden sind, sind aus meiner
30. Sitzung des Kärntner Landtages - 18. Juni 2020 - 32. Gesetzgebungsperiode        3163
Darmann

Verlegung geplant ist. Frau Referentin, nunmehr            räumlicher Nähe zu einem optimalen, qualitati-
meine auch angekündigte Hauptfrage:                        ven Umfeld aufrechterhalten und wie man diese
                                                           Kinderbetreuung auch für die Zukunft absichern
Wie ist der derzeitige Planungs- beziheungswei-
                                                           kann. Es gibt dazu mehrere Gespräche mit ver-
se Umsetzungsstand hinsichtlich der kolportier-
                                                           schiedensten Bereichen, es ist allerdings noch zu
ten Verlegung des Standortes vom Betriebskin-
                                                           keiner Entscheidung gekommen. Das heißt, die-
dergarten und Hort des Klinikums Klagenfurt
                                                           ses Projekt befindet sich in einer Variantenprü-
am Wörthersee?
Darmann
                                                           fung und es ist auch der Betriebsrat des Klini-
                                                           kums in diese Möglichkeitsprüfung, wie wir mit
                                                           diesem Kindergarten weiter umgehen, mit ein-
Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):             gebunden. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)
                                                           Prettner
Ing. Rohr

Frau Landeshauptmann-Stellvertreterin, bitte um
Beantwortung!
Ing. Rohr
                                                           Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
                                                           Ing. Rohr

                                                           Gibt es den Wunsch nach Zusatzfragen? – Das
Erste Landeshauptmann-Stellvertreterin Prett-              sehe ich bei keinem der Klubs. Dann hat der
ner (SPÖ):                                                 Anfragesteller die Möglichkeit. Bitte!
                                                           Ing. Rohr
Prettner

Herr Abgeordneter! Hohes Haus! Werte Zuhöre-
rInnen via Internet! Ja, dieser Kindergarten war
ein Betriebskindergarten, der erste Betriebskin-           Klubobmann Darmann (FPÖ):
dergarten in Kärnten, der gezeigt hat, dass es             Darmann

                                                           Danke für die einleitenden Ausführungen, Frau
möglich ist, Familie und Beruf zu vereinbaren.
                                                           Referentin! Sehr wohl aber noch eine Zusatzfra-
Wirklich vorbildlich, wie hier auch hinsichtlich
                                                           ge von meiner Seite. Wir erinnern uns, dass die
der Öffnungszeiten agiert und für die Eltern und           damaligen, nämlich zuletzt diskutierten Varian-
für die Kinder ein Raum geschaffen wurde, der              ten, die im Raum gestanden sind, ebenso bein-
die optimale Betreuung auch voraussetzte! Ich              haltet haben, dass es in der KABEG in diesem
möchte aber klarstellen, dass dieser Betriebskin-          Kinderbetreuungsbereich zu jährlichen Einspa-
dergarten derzeit kein Betriebskindergarten mehr           rungen von hunderttausenden Euro pro Jahr
ist, sondern jetzt ein öffentlicher Kindergarten.          kommen soll. Und natürlich haben diese Infor-
Es können auch Kinder von auswärts diesen                  mationen, die nach außen gedrungen sind, mas-
Kindergarten besuchen. Und ich gebe Ihnen
                                                           siv zu Irritationen nicht nur bei den Kinderbe-
recht, dass es von Seiten der KABEG eine Erhe-
                                                           treuern, -betreuerinnen geführt, sondern auch bei
bung gegeben hat, eine Bestandsbeurteilung der             den Eltern. Weil, wo spart man? Deswegen
derzeitig bestehenden Gruppen. Sie haben das ja            nunmehr meine ganz klare und einfache Zusatz-
schon erwähnt, diese Gruppen sind in mehreren              frage:
Räumlichkeiten untergebracht und deshalb gab
es eine Bestandsbeurteilung, welche im Oktober             Wie wollen Sie sicherstellen, dass es im Zuge
2016 einen Investitionsbedarf von 4,2 Millionen            der Auslagerung für die Mitarbeiter in den Kin-
beschrieben hat und wenn wir das als Neubau                derbetreuungseinrichtungen des Klinikums Kla-
bewerten würden, dann würde man es mit                     genfurt zu keiner finanziellen und dienstrechtli-
5,7 Millionen Euro beziffern. Deshalb gibt es              chen Verschlechterung kommt?
                                                           Darmann

derzeit eine Arbeitsgruppe, die von Seiten des
Amtes der Kärntner Landesregierung installiert
worden ist. Hier sind mehrere Abteilungen in-              Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
volviert in diesen Prozess, nämlich nicht nur die          Ing. Rohr

Bildungsabteilung, sondern auch die Gesund-                Frau Landeshauptmann-Stellvertreterin, bitte um
heitsabteilung, auch die Sozialabteilung ist hier          Beantwortung!
                                                           Ing. Rohr

mit beteiligt und es gibt hier den Projektstand
einer Variantenprüfung. Es wird überlegt, wie
man mit dieser Situation am besten umgehen
kann, wie man vor allem die Kinderbetreuung in
3164               30. Sitzung des Kärntner Landtages - 18. Juni 2020 - 32. Gesetzgebungsperiode

Erste Landeshauptmann-Stellvertreterin Prett-               extrem eingeschränkt und zeitweise aufgefor-
ner (SPÖ):                                                  dert, im eigenen Haushalt zu verbleiben. Jeder,
Prettner                                                    der in den ländlichen Regionen lebt, hat in dieser
Ich möchte noch einmal hervorheben, dass es bei             Situation zu der städtischen Bevölkerung den
diesem Projekt vor allem um das Ziel der Ver-               Vorteil, sich entweder im eigenen Garten oder
einbarkeit von Familie und Beruf geht und dass              eben frei auf seinem eigenen Grundstück bewe-
wir hier auch versuchen werden, in einem opti-              gen zu können. Durch diese Situation sind daher
malen Umfeld und in räumlicher Nähe diese                   die geplanten Änderungen im Kärntner Raum-
Kinderbetreuung auch für die Zukunft aufrecht-              ordnungsgesetz neu zu überdenken. Weiters
erhalten zu können. Es geht nicht primär um die             haben die Gemeinden, wie wir alle wissen, mit
Einsparung, sondern es geht darum, effektive                Mindereinnahmen aus Kommunalsteuern und
Potentiale, Effizienzen zu heben, wo wir mög-               Ertragsanteilen zu rechnen und andererseits aber
licherweise mit der Stadt Klagenfurt oder mit               auch mit Mehrkosten durch die Umlagen der
einem Umfeld auch eine Kombination von ver-                 Krankenanstalten.
schiedenen Betreuungsformen heben können.
Das ist in Prüfung, und wie gesagt, es geht um              Das neue Kärntner Raumordnungsgesetz würde
die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Und in             aber folgende finanzielle Auswirkungen für die
diesen besonderen Berufen ist das natürlich eine            Kärntner Gemeinden mit sich bringen: Überar-
besondere Herausforderung, weil es in den                   beitung der Örtlichen Entwicklungskonzepte in
Krankenanstalten ganz besondere Arbeitszeiten               Höhe von rund € 49.000,-- pro Gemeinde, Er-
gibt. Deshalb arbeiten wir an einem Projekt, dass           stellung von neuen Flächenwidmungsplänen in
dann für die Zufriedenheit aller und vor allem              Höhe von circa € 47.000,--, Erstellung eines
auch für die qualitätsvolle Betreuung der Kinder            neuen Teilbebauungsplanes beziehungsweise
gesorgt ist, sodass Eltern auch beruhigt arbeiten           Gestaltungsplanes in der Höhe von rund
gehen können, dass die Wege kurz sind und dass              € 11.000,--, also zusammengefasst durchschnitt-
die Qualität der Betreuung hoch ist. Das ist das            liche Kosten pro Gemeinde von circa
Ziel, an dem wird gearbeitet. Und wie gesagt, es            € 118.000,--. Deshalb meine Frage an den zu-
sind hier mehrere Abteilungen mit eingebunden,              ständigen Gemeindereferenten, Herrn Landesrat
es ist die KABEG mit eingebunden, es ist der                Fellner:
Betriebsrat mit eingebunden, dieses Ziel weiter-            Werden Sie aufgrund der Corona-Krise, die für
zuverfolgen und eine optimale Lösung daraus zu              die Kärntner Gemeinden zahlreiche negative
erwirken. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)
Prettner                                                    Auswirkungen (wie zum Beispiel sinkende Er-
                                                            tragsanteile und verminderte Steuereinnahmen)
                                                            hat, Ihre Pläne, das Kärntner Raumordnungsge-
Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):              setz zu ändern und dadurch die Gemeinden in
Ing. Rohr                                                   ihrer Gemeinde-Autonomie zu beschränken,
Damit ist die zweite Anfrage erledigt. Wir                  zurücknehmen?
kommen zur dritten:                                         Rauter

                                                            Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
     3. Ldtgs.Zl. 151/M/32:                                 Ing. Rohr

        Anfrage Abgeordneter Rauter an                      Herr Landesrat, bitte um Beantwortung!
                                                            Ing. Rohr

        Landesrat Fellner
Ich darf ihn bitten, diese Anfrage zu stellen!
Ing. Rohr
                                                            Landesrat Fellner (SPÖ):
                                                            Fellner

                                                            Geschätzter Herr Präsident! Hohes Haus! Einen
Abgeordneter Rauter (FPÖ):                                  wunderschönen guten Morgen von meiner Seite!
Rauter
                                                            Herr Kollege Rauter, ich glaube, wir haben un-
Geschätzter Herr Präsident! Hohes Haus! Auf-                terschiedliche Wahrnehmungen, was Gemeinde-
grund der Corona-Krise erleben wir nicht nur                Autonomie betrifft. Gemeinde-Autonomie heißt
aus gesundheitlicher, sondern vor allem aus fi-             für mich, dass Gemeinden die Möglichkeit ha-
nanzieller Sicht eine noch nie dagewesene Situa-            ben, durch gewisse Rahmenbedingungen einge-
tion. Die Bevölkerung wurde im Alltagsleben
30. Sitzung des Kärntner Landtages - 18. Juni 2020 - 32. Gesetzgebungsperiode         3165
Fellner

schränkt – sagen wir einmal Leitlinien dazu,                und das sind keine Mehrkosten, die auf die Ge-
andere würden sagen, Gesetze – sich in diesem               meinden zukommen. Gemeinden, die in den
Raum frei zu bewegen. Die Gemeinden haben                   vergangenen Jahren ein neues Konzept gemacht
sich bisher immer schon mit einem Raumord-                  haben, haben ja den Vorteil, dass sie einerseits
nungsgesetz beschäftigen müssen, die einen                  fünf Jahre Übergangszeitraum haben und ande-
besser, die anderen schlechter. Ein neues Raum-             rerseits den Vorteil, dass Vorarbeiten, die bereits
ordnungsgesetz wäre für mich der Versuch – und              geleistet wurden, nicht zum Wegwerfen sind,
ich sage bewusst „Versuch“ – eine Antwort zu                sondern die kann man ja auch in ein neues Kon-
finden auf die brennenden Fragen, die die Ge-               zept einfließen lassen. Und dann kostet es auch
genwart und wahrscheinlich die Zukunft mit sich             nicht mehr so viel, wie wenn man ganz von vor-
bringen werden. Was meine ich damit?                        ne beginnt.
Wenn man sich ein Raumordnungsgesetz an-                    Ich glaube, dass wir irgendwo ein kleines Prob-
sieht, dann es ist vielleicht auch notwendig, dass          lem haben. In der Kommunikation wahrschein-
man das eigene Land verlässt und irgendwo                   lich, weil seit vielen Tagen, wenn nicht Wochen,
anders hinschaut, wo es gut funktioniert. Das               sind wir bemüht, mit Ihrer Fraktion einen Ter-
haben ich und alle, die daran beteiligt waren,              min zu finden. Ich glaube, er ist auch gefunden
auch gemacht. Wir haben uns nicht nur an Kärn-              worden. Wir behandeln nächste Woche mit Ihrer
ten orientiert, nicht nur an der Vergangenheit              Fraktion das Thema Raumordnungsgesetz Neu.
orientiert, wir haben uns an anderen Bundeslän-             Entweder ist der Termin hinfällig oder Ihre Fra-
dern orientiert, wir haben sogar die Staatsgren-            gestellung ist hinfällig. Aber um die Frage expli-
zen verlassen, um zu schauen, wer macht was                 zit zu beantworten: Nein, ich möchte an diesem
wie gut und warum ist das so. Und wer macht                 Gesetz festhalten. Ich möchte eine Art zeitgemä-
was schlecht und warum ist das so. Dass man                 ße, adäquate, auf die Fragen der heutigen und
mit der Corona-Krise ein strategisches Instru-              der zukünftigen Zeit eingehende Beschlussfas-
ment über Bord wirft, das erschließt sich mir               sung so schnell wie möglich fassen können.
überhaupt nicht! Der Coronavirus hat auch nicht             (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)
die Mauer von einer Wohnung zur anderen                     Fellner

überbrückt und genauso hätte der Coronavirus
sehr wohl den Zaun von meinem Grundstück
überbrückt, wenn ich nämlich mit dem Nachbarn               Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
                                                            Ing. Rohr
gemeinsam am Zaun gelehnt und mit ihm, ohne                 Gibt es den Wunsch nach Zusatzfragen? – Der
den Mindestabstand einzuhalten, ein intensives              Abgeordnete Herbert Gaggl. Dann darf ich ihm
Gespräch geführt hätte. Das heißt, wir können               das Wort erteilen!
                                                            Ing. Rohr
unsere strategischen Planungen nicht auf eine
Gesundheitskrise ausrichten, auf eine Wirt-
schaftskrise, weil so etwas hat es vielleicht in der        Abgeordneter Gaggl (ÖVP):
Vergangenheit noch nie gegeben, aber wir haben              Gaggl

2008/2009 ebenfalls eine Wirtschaftskrise ge-               Herr Präsident! Herr Landeshauptmann! Frau
habt und hätten da auch sagen können, jetzt wer-            Landeshauptmann-Stellvertreterin! Liebe Regie-
fen wir alles über Bord, was wir bisher gehabt              rungsmitglieder! Liebe KollegInnen hier im
haben.                                                      Hohen Hause und auf der Tribüne! Mitarbeite-
                                                            rinnen und Mitarbeiter und alle Zuhörer an den
Den Vorwurf, dass das Ganze Kosten verur-
sacht, den möchte ich ein bisschen relativieren.            Internetgeräten! Herr Landesrat Fellner, wie
                                                            schaut die aktuelle Situation aus? Müssen die
Warum? Weil die Gemeinden jetzt schon ver-
                                                            derzeitigen Örtlichen Entwicklungskonzepte
pflichtet waren, das laufend anzupassen. Jetzt
reden wir von einem Planungszeitraum von zehn               regelmäßig aktualisiert und überprüft werden?
                                                            Punkt Eins. Zweitens: Wie schaut es mit den
Jahren, wir haben Überbrückungszeiträume von
fünf Jahren drinnen. Das heißt, es ist nicht jede           Flächenwidmungsplänen aus? Wann müssen die
                                                            Flächenwidmungspläne nach der derzeitigen
Gemeinde sofort verpflichtet, das zu machen,
                                                            Rechtslage überprüft und angepasst werden?
sondern Gemeinden, die jetzt acht oder neun
Jahre alte Konzepte vor sich liegen haben, waren            Wie schaut die Situation derzeit aus?
                                                            Gaggl

ja so oder so verpflichtet, diese zu überarbeiten,
3166              30. Sitzung des Kärntner Landtages - 18. Juni 2020 - 32. Gesetzgebungsperiode

Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):             Abgeordneter Rauter (FPÖ):
Ing. Rohr                                                  Rauter

Herr Landesrat, bitte um Beantwortung!
Ing. Rohr
                                                           Herr Präsident! Herr Landesrat Fellner! Ich
                                                           glaube, dass meine Anfrage schon der Anlass
                                                           dafür war, dass es jetzt wieder einen Termin
Landesrat Fellner (SPÖ):                                   gibt, bei dem man zusammensitzt, also ist die
Fellner                                                    Anfrage aus meiner Sicht trotzdem sehr positiv
Ich habe es schon eingangs erwähnt, es ist jetzt           gewesen. Ich glaube auch, dass die Corona-Krise
schon so, dass die Gemeinden angehalten sind,              gezeigt hat, dass wir in den Gemeinden das
das alle zehn Jahre zu machen. Es stimmt, dass             Problem haben, den laufenden Betrieb aufrecht-
nicht alle das tun. Bei den Flächenwidmungsplä-            zuerhalten, deshalb trotzdem noch einmal meine
nen haben wir in der Verhandlungsrunde viel                Frage:
Zeit damit verbracht, weil die Gemeinden bei
den Änderungen der Flächenwidmungspläne auf                Aufgrund der finanziellen Situation der Gemein-
derzeit unüberwindbare Hürden stoßen, wo ich               den, dass wir den laufenden Betrieb als solchen
einfach glaube, dass ein neues Raumordnungs-               nicht gewährleisten können: Ist es aus Ihrer Sicht
gesetz Möglichkeiten schaffen sollte, dass wir             zu verantworten, dass die Gemeinden, wenn
nicht mit Teilbebauungsplänen, mit Flächen-                dieses neue Raumordnungsgesetz so kommen
widmungsplänen und Örtlichen Entwicklungs-                 sollte, mit durchschnittlichen Gesamtkosten in
konzepten kämpfen müssen, die genau jene Fra-              Höhe von circa € 100.000,-- pro Gemeinde, die-
gen beantworten, die wir uns vielleicht vor                ses bedienen müssen? Ist das aus Ihrer Sicht zu
30 Jahren gestellt haben, aber heute nicht mehr.           rechtfertigen und zu verantworten?
                                                           Rauter

Ich kenne ein Beispiel aus einem Ortszentrum
einer Kärntner Gemeinde, wo ein Teilbebau-
ungsplan auf einem Grundstück liegt, wo ich                Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
sage, so baut heute kein Mensch mehr ein Haus.             Ing. Rohr

                                                           Herr Landesrat, bitte um Beantwortung!
Es ist der Gemeinde de facto unmöglich, das zu             Ing. Rohr

ändern, weil andere Grundstücke genauso ver-
baut worden sind und die Bürgerinnen und Bür-
ger ein Recht darauf haben, dass sich das nicht            Landesrat Fellner (SPÖ):
                                                           Fellner
ändert. Aber auf diesem Grundstück wird nie                Es tut mir leid, aber ich muss mich noch einmal
mehr ein Haus gebaut werden, weil eine junge               wiederholen: Eine Gemeinde, die einen sieben,
Familie heutzutage auf diese Art und Weise kein            acht, neun Jahre alten Planungsstand hat, eine
Haus bauen würde. Ich sage das gerne dazu:                 Gemeinde, die vor sieben, acht oder neun Jahren
Raumordnung ist etwas Bewegliches, Raumord-                ihre Entwicklung auf Papier festgehalten hat, die
nung ist etwas, was man permanent anpassen                 ist jetzt schon verpflichtet, das in zwei oder drei
muss, sonst würden wir heute noch kleine Holz-             Jahren zu tun. Wenn man jetzt berücksichtigt,
hütten bauen und irgendwo im Ortszentrum viel-             dass wir Übergangszeiten von fünf Jahren haben,
leicht eine Burg. Das ist nicht Sinn der Sache!            dann entsteht für die Gemeinden nicht ein einzi-
(Beifall von der SPÖ-Fraktion.)
Fellner                                                    ger Euro an Mehrkosten – nicht ein einziger!
                                                           Das Zweite ist: Ein Raumordnungsgesetz, wie
                                                           wir es vorhaben, soll den Gemeinden die Mög-
Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):             lichkeit geben, aktive Bodenpolitik zu machen.
Ing. Rohr
                                                           Das sind ja Werkzeuge, die wir den Gemeinden
(Einwand von Abg. Rauter.) Nein, es gibt keine
                                                           in die Hand geben, um aktiv gestalten zu kön-
Kommentierung einer Antwort bei einer Frage-
                                                           nen, zusätzliche Werkzeuge, die bisher gar nicht
stunde, Herr Abgeordneter! Der Fragesteller
                                                           vorgesehen waren! Das heißt, viel mehr Spiel-
wünscht auch noch eine Zusatzfrage. Dann darf
                                                           raum für die Gemeinden! Ich glaube, wir redu-
ich ihn bitten, diese zu stellen!
Ing. Rohr
                                                           zieren das Gemeindeplanungsgesetz und Raum-
                                                           ordnungsgesetz immer nur darauf, darf ich jetzt
                                                           irgendwo auf der freien Fläche ein Grundstück
                                                           widmen, ja oder nein? Aber das alleine ist nicht
                                                           die Frage. Wenn man nur diese Frage alleine
30. Sitzung des Kärntner Landtages - 18. Juni 2020 - 32. Gesetzgebungsperiode       3167
Fellner

beantworten will, dann sage ich: Ja, Moment, in             zu meistern hatten! Wir wussten aber bald, dass
Niederösterreich gibt es ein System, wo bei jeder           viele Schülerinnen und Schüler nicht erreichbar
Widmung vorherberechnet werden muss, wie die                waren, daher meine Frage an den Bildungsrefe-
Folgekosten für diese Entscheidung sind. Das ist            renten und Landeshauptmann Peter Kaiser:
etwas, was mir sehr am Herzen liegt, so etwas
                                                            Mit welchen Maßnahmen wurde beziehungswei-
auch in Kärnten als Service zur Verfügung stel-
                                                            se wird verhindert, dass die knapp 9.000 Kärnt-
len zu können. Das heißt nämlich, der Gemein-
                                                            ner Pflichtschüler, welche wegen des Corona-
derat entschließt sich, irgendwo eine Widmung
                                                            Ausnahmezustandes dem Schul-Fernunterricht
zu machen, und der Gemeinderat hat aber schon
                                                            nicht folgen konnten, zu dauerhaften Bildungs-
eine Analyse, das wird uns in den nächsten
                                                            verlierern werden?
20 Jahren € 50.000,-- € 60.000,--, € 100.000,--             Dieringer-Granza

kosten. Dann werden vielleicht gewisse Ent-
scheidungen anders ausfallen. Raumordnung
stellt nicht das Einzelinteresse in den Mittel-             Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
                                                            Ing. Rohr
punkt, Raumordnung stellt nicht das Interesse               Herr Landeshauptmann, bitte um Beantwortung!
                                                            Ing. Rohr
der Gemeinden in den Mittelpunkt, sondern
Raumordnung soll und muss das Gemeinwohl in
den Mittelpunkt stellen! Nur so kann das funkti-            Landeshauptmann Kaiser (SPÖ):
onieren! Ich glaube, dass diese Übergangszeiten             Kaiser

großzügig sind. Ich glaube nicht, dass wir                  Sehr gerne, Herr Präsident! Geschätzte Damen
dadurch zusätzliche finanzielle Engpässe schaf-             und Herren! Geschätzte Frau Abgeordnete! Ich
fen und wenn, gehe ich schon davon aus, dass                möchte mich Ihrem Dank vorweg einmal an-
wir adäquate Förderkulissen für diese Konzepte              schließen an alle PädagogInnen und Schülerin-
aufbauen werden. (Beifall von der SPÖ-                      nen und Schüler, Eltern, die von einer Sekunde
Fraktion.)
Fellner
                                                            auf die andere in dieser Form vor neue Situatio-
                                                            nen gestellt wurden und dieser letztendlich aus
                                                            ihrer Sicht versucht haben, zu begegnen! Ich
Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):              erweitere den Dank – ich nehme an, auch in
Ing. Rohr                                                   Ihrem Namen – um die Mitarbeiterinnen und
Danke für die Beantwortung! Dann kommen wir                 Mitarbeiter in der Bildungsdirektion und auch in
zur Aufrufung der vierten Anfrage:                          den Gewerkschaften der Pädagoginnen und Pä-
                                                            dagogen, die versucht haben, unter diesen
                                                            schwierigen Situationen das Beste für ihre zu-
     4. Ldtgs.Zl. 152/M/32:                                 ständigen Pädagoginnen und Pädagogen, aber
        Anfrage Abgeordnete Dieringer-                      auch für den gesamten Bereich Schule zu täti-
        Granza an Landeshauptmann Kaiser                    gen!
Frau Abgeordnete, ich bitte, die Anfrage zu stel-           Insgesamt möchte ich, um diese Frage von Ihnen
len!
Ing. Rohr
                                                            auch sehr konkret zu beantworten, dem Kärntner
                                                            Landtag mitteilen, dass wir hier über insgesamt
                                                            41.886 Pflichtschülerinnen und Pflichtschüler
Abgeordnete Dieringer-Granza (FPÖ):                         sprechen, für die diese Veränderung, durch
Dieringer-Granza                                            COVID 19 ausgelöst, eingetreten ist. Um der
Sehr geehrte Damen und Herren! Mitte März                   Gefahr des Öffnens einer sozial bedingten und
mussten sich Schüler, Lehrer und Eltern inner-              bereits vorhandenen Schere vorzubeugen, wurde
halb kürzester Zeit auf eine komplett neue Un-              im Auftrag des Bundesministeriums auch bei
terrichtssituation einstellen. Die Klassenzimmer            uns durch die Schulleitungen erhoben, welche
oder die Schulen wurden bis auf Weiteres ge-                Schülerinnen und Schüler in welcher Form und
schlossen und Unterricht fand zu Hause statt. An            wie zu Hause digital ausgestattet sind. Hier gab
dieser Stelle möchte ich mich bei allen engagier-           es dann doch schon sehr differenzierte Antwor-
ten Kollegen und Kolleginnen, bei den Eltern,               ten, die man, glaube ich, nicht nur allein damit
aber vor allem auch bei den Schülern bedanken,              beantworten oder denen man nicht allein
die diese Zeit und vor allem diese neue Situation           dadurch begegnen kann, ich habe daheim einen
3168               30. Sitzung des Kärntner Landtages - 18. Juni 2020 - 32. Gesetzgebungsperiode
Kaiser

Computer, ja oder nein, sondern die Streuung                wieder zurückgegeben werden sollten, aufs Erste
dessen, was fehlt, um einem wirklichen E-                   versorgt. Wir haben gemeinsam in Kärnten dann
Learning folgen zu können, sind neben manchen               zu einer Spendenaktion mit verschiedensten
Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und um-              Trägern aufgerufen. Unter anderem hat die Stadt
fassenden Vorbereitungen mehrere Aspekte.                   Villach mit Infineon ein solches Projekt gestar-
Insgesamt haben 8.928 Schülerinnen und Schü-                tet, um diesen 777 Personen, die dieses Gerät,
ler angegeben, dass sie nicht über eine ausrei-             PC, Tablet oder etwas nicht gehabt haben, diese
chende, adäquate Infrastruktur verfügen. Das ist            zur Verfügung zu stellen. Wir haben das in Ge-
immerhin eine Zahl, die relativ hoch ist und die            meinsamkeit mit den IT-Beauftragten der Bil-
uns öffentlich natürlich auch – ich komme am                dungsdirektion gemacht, die diese Lernpro-
Ende meiner Beantwortung dazu – beschäftigen                gramme, die notwendig sind, aufgesetzt haben,
muss. 1.113 Schülerinnen und Schüler haben                  um damit auch sicherzustellen, dass, sollte eine
geantwortet, dass sie ein zu wenig schnelles                E-Learning-Phase ausschließlich wieder not-
Internet haben. Dann haben wir in Zusammenar-               wendig sein, hier auch die notwendigen Gerät-
beit mit der Breitbandinitiative Kärnten auch               schaften vorhanden sind. Diese Geräte, die wir
angeregt, den Breitbandausbau jedenfalls zu                 den Schülerinnen und Schülern in Kärnten zur
forcieren. Denn das ist eine jener Voraussetzun-            Verfügung gestellt haben, dürfen und können
gen, die da sind. Wir haben ja auch die Bestäti-            diese behalten.
gung dessen, dass wir hier hoffentlich auch auf
                                                            All das wurde eingeleitet zu einem Zeitpunkt,
EU-Ebene, was die beihilferechtlichen Fragen
                                                            wo wir noch nicht von der Initiative der Bundes-
betrifft, einen Schritt weiterkommen werden!
                                                            regierung, die vorgestern getroffen und gestern
Von jenen 764 SchülerInnen, die über überhaupt
                                                            publiziert wurde, Bescheid gewusst haben, dass
kein Internet verfügen, entfallen 533 auf Volks-
                                                            jetzt eigentlich eh alle ab der fünften Schulstufe
schulen, die auch im Regelunterricht den Fokus
                                                            mit einem solchen Gerät ausgestattet werden
nicht auf E-Learning gesetzt haben. Hier haben
                                                            sollen. Ich verweise an der Stelle auch als Bil-
wir dann in Absprache mit der Bildungsdirektion
                                                            dungsreferent und Pädagoge darauf, dass es
angeordnet, dass für diese Volksschülerinnen
                                                            nicht nur die Geräte sind, sondern dass vieles
und Volksschüler, 1. bis 4. Klasse, 6 bis 10 Jah-
                                                            mehr, vor allem auch der bewusste Umgang, die
re, jedenfalls die Unterrichtsmaterialien in Pa-
                                                            Kenntnisse, aber auch die Didaktik notwendig
pierform zur Verfügung gestellt werden. Wir
                                                            sein werden, um E-Learning-Unterricht so zu
haben auch in verschiedenen pädagogischen
                                                            festigen, dass es in absehbarer Zeit ein Bestand-
Stützmaßnahmen angeregt, Grundkenntnisse zu
                                                            teil des Unterrichtes, aber ich hoffe niemals
festigen, wobei Lesen einer jener Bereiche ist,
                                                            mehr ein alleiniger Teil des Unterrichtes sein
der, glaube ich, hier besondere Aufmerksamkeit
                                                            sollte.
zu genießen gehabt hat. Wir haben analog fest-
gestellt, dass 2.026 Personen keinen Drucker                Letzte Anmerkung: Wir haben in Kärnten eine
haben oder es an Endgeräten mangelt. Wir haben              vom Bundesministerium unterstützte Studie
für jene 223 damals noch Neuen Mittelschulen,               durch die Bildungsdirektion durchgeführt, bei
jetzt Mittelschulen beziehungsweise in den                  der wir uns insbesondere um jene Bereiche ver-
AHS-Unterstufen, welche kein Internet haben,                suchen zu kümmern, die überhaupt nicht reagiert
entsprechende Datenpakete, gespendet von T-                 haben. Auch das hat es in unserem System gege-
Mobile, auch zur Verfügung gestellt. Um all                 ben. Das gibt Anlass zur Sorge. Wir reden hier
diese Dinge hat sich die Bildungsdirektion ge-              doch über eine gewisse Zahl von Personen, die
meinsam auch mit den Gewerkschaften bemüht.                 rund 0,5 Prozent der gesamten Schülerinnen und
Im Volksschulbereich haben wir dann diesen 3-               Schüler-Anzahl ausmacht und hier füge ich auch
Punkte-Plan nachgeschärft, unter Miteinbezie-               die Oberstufen mit insgesamt rund 63.000 Schü-
hung auch der Schulerhalter, der Gemeinden und              lerinnen und Schülern hinzu. 0,5 Prozent ist
haben sichergestellt, dass die Unterrichtsmateria-          doch eine erhebliche Anzahl von über 300 Per-
lien zur Verfügung gestellt werden.                         sonen. Denen werden wir versuchen, mit allen
                                                            Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, so
Die Bundesschulen wurden vom Bundesministe-
                                                            zu begegnen, dass daraus kein langfristiger
rium versorgt beziehungsweise mit entsprechen-
                                                            Nachteil wird. Es sind aber manchmal nicht die
den Geräten, die nach Ende des Schuljahres
                                                            Schülerinnen und Schüler, sondern vielleicht
30. Sitzung des Kärntner Landtages - 18. Juni 2020 - 32. Gesetzgebungsperiode        3169
Kaiser

auch das soziale Umfeld, das Elternumfeld, dem              Zweitens: Wir haben neue zusätzliche Intensiv-
wir hier besonderes Augenmerk schenken müs-                 aufgaben auch seitens des Staates, des Landes,
sen. Ich glaube, wenn auf anderer Seite gesagt              aller Verantwortungsträger zu bewältigen, näm-
wurde, „Koste es, was es wolle!“, sollten wir in            lich jene, quasi als Voraussetzung für eine Digi-
dieser Causa sagen, „Niemand darf zurückgelas-              talisierung im Sinne einer Alphabetisierungs-
sen werden!“. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)               kampagne die notwendigen Grundinfrastruktu-
Kaiser
                                                            ren zur Verfügung zu stellen. Das ist der wahr-
                                                            scheinlich dringlichste und wichtigste Schritt. Im
                                                            Bereich der Schule, glaube ich, werden wir bei
Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):              Dingen, die wir bereits jetzt gemacht haben,
Ing. Rohr

Den Wunsch nach einer Zusatzfrage sehe ich                  Digitalisierung im Unterricht, langjährige Pro-
beim Abgeordneten Herbert Gaggl. Dann darf                  jekte, mehr Gas geben müssen. Es wird notwen-
ich ihn bitten, diese zu stellen!                           dig sein, dass wir hier schneller Infrastruktur,
Ing. Rohr
                                                            aber auch den bewussten pädagogisch-
                                                            didaktischen      Umgang      mit    E-Learning-
Abgeordneter Gaggl (ÖVP):                                   Elementen, Distance-Learning-Elementen be-
Gaggl
                                                            treffend, verfestigen. Es wird letztlich, glaube
(Abg. Dieringer-Granza reinigt das Rednerpult.)             ich auch, eine gemeinsame Aufgabe sein, dass
Danke vielmals für das Reinigen! Herr Landes-               wir bei diesen Bereichen nicht nur nach Eliten
hauptmann, eine Zusatzfrage:                                und besonders schnellem Vorankommen schie-
                                                            len, sondern auch ganz besonders auf jene ach-
Glaubst du, dass man aus diesen Erfahrungen,
                                                            ten, die nicht ein Opfer der Digitalisierung be-
die man ja jetzt erstmalig sozusagen machen
                                                            reits im frühesten Alter werden dürfen. Und das
konnte, dass man aus diesen Erfahrungen auch
                                                            ist eine bildungspolitisch-pädagogische, aber
etwas mitnehmen und sagen kann, okay, E-
                                                            auch im selben Ausmaß soziale und kommunale
Learning ist ja nicht nur bei den Schülern, son-
                                                            sowie regionale und nationale Frage, hier zu
dern auch bei den Pädagoginnen und Pädagogen
                                                            versuchen, Bestmögliches zu tun.
ein wesentlicher Faktor, welche Maßnahmen
auch von der Bildungsdirektion in Kärnten zu                Der zweite Teil der einen Frage, die du als Zu-
setzen sind und glaubst du, dass im Sommer die              satzfrage gestellt hast, betrifft die angekündigte
Maßnahmen, die getroffen werden, wo man jene,               Summer-School, viele Bereiche. Diese ist sehr
die vielleicht da nicht so mitgekommen sind, im             auf den Spracherwerb ausgelegt, wichtig, richtig,
Sommer sozusagen zusätzlich noch mit Unter-                 zu befürworten, schadet überhaupt nicht und ist
richt oder mit Sommerunterricht eben fördert,               auch notwendig für jene, klientelorientiert. Wir
dass diese auch ihren Beitrag dazu leisten, dass            werden aber versuchen, in Gemeinsamkeit mit
sie nicht hintenbleiben?
Gaggl
                                                            Gemeinde-, Städtebund, mit allen, die in Kärnten
                                                            im Bildungsbereich Verantwortung tragen, bei
                                                            entsprechenden Lernbetreuungen und sonst Inf-
Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):              rastrukturen zur Verfügung zu stellen, dass man
Ing. Rohr                                                   auch in anderen Bereichen zusätzliches Wissen
Herr Landeshauptmann, bitte um Beantwortung!
Ing. Rohr                                                   erwerben kann. Das Ganze wird nicht von heute
                                                            auf morgen, nicht in einem Schuljahr gehen,
                                                            aber ich glaube, für uns alle ist klar, dass ein
Landeshauptmann Kaiser (SPÖ):                               zusätzlicher bildungsmäßiger Schwerpunkt ge-
Kaiser
                                                            setzt wird. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)
Gerne! Ich habe sehr viel über diese Fragestel-             Kaiser

lung, nicht jetzt von dir, aber generell über die-
ses Thema nachgedacht, nur ich glaube, man
kann grundsätzlich zwei, drei Dinge festhalten.             Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
                                                            Ing. Rohr

Erstens: Wie immer man die Krise im Nach-                   Danke für die Beantwortung der eigentlich zwei
hinein bewerten wird, eines hat sie jedenfalls              gestellten Zusatzfragen! (Abg. Gaggl lacht.) Die
gebracht – es wird ein Vorwärtsboom, was Digi-              Frau Abgeordnete Dieringer-Granza hat auch
talisierung betrifft, jedenfalls sein.
3170               30. Sitzung des Kärntner Landtages - 18. Juni 2020 - 32. Gesetzgebungsperiode
Ing. Rohr

noch den Wunsch nach einer Zusatzfrage. Dann                des öffentlichen Verkehrs im Schoße der Kärnt-
darf ich sie bitten, diese zu stellen!
Ing. Rohr
                                                            ner Landesregierung sehr intensiv diskutiert. Wir
                                                            werden diese Anregung auch gerne aufnehmen,
                                                            es gibt aber meines Wissens während der Feri-
Abgeordnete Dieringer-Granza (FPÖ):                         enzeit bereits jetzt gewisse Vergünstigungen für
Dieringer-Granza                                            Jugendliche im öffentlichen Verkehr. Und viel-
Meine beiden Vorredner haben beide über dieses              leicht sollte man den auch ganz speziell noch
Projekt der Sommerschule gesprochen. Und                    aufmerksam machen. Ich werde diese Anregung
darauf bezieht sich auch meine zweite Frage,                an den Bildungsdirektor weitergeben, dass man
denn in den Schulen finden ja derzeit gerade die            das auch an die Schulen kommuniziert. Ich
Anmelde-Phasen statt beziehungsweise werden                 glaube, das ist eine wertvolle Anregung, die ich
Abfragen durchgeführt, wer sich anmelden                    hiermit aufgegriffen habe! (Beifall von der SPÖ-
möchte beziehungsweise Interesse daran hat.                 Fraktion.)
                                                            Kaiser
Daher meine Frage:
Hat der zuständige Referent schon darüber
nachgedacht beziehungsweise gegebenenfalls                  Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
Kontakt mit den anderen zuständigen Referenten              Ing. Rohr

                                                            Meine sehr geschätzten Damen und Herren!
aufgenommen, dass der Schülertransport dann
                                                            Damit haben wir die aufliegenden Anfragen in
auch in diesen Monaten funktioniert, denn be-
                                                            der Fragestunde abgearbeitet.
kannterweise tritt ja mit dem Ende des Schuljah-
res immer der Sommerfahrplan in Kraft?
Dieringer-Granza
                                                            Bevor ich nun die Aktuelle Stunde aufrufe, darf
                                                            ich noch Begrüßungen nachholen, und zwar auf
                                                            der Hohen Beamten-Bank den Herrn Landes-
Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):              amtsdirektor Dr. Platzer, den Herrn Rechnungs-
Ing. Rohr                                                   hofdirektor Bauer (LRH-Direktor MMag. Bauer
Herr Landeshauptmann, bitte um Beantwortung!
Ing. Rohr                                                   befindet sich nicht auf seinem Platz.) – er war
                                                            bereits zu Beginn da und ist mit Sicherheit im
                                                            Haus – und natürlich auch den Leiter des Ver-
Landeshauptmann Kaiser (SPÖ):                               fassungsdienstes, Dr. Primosch! Ich darf Sie alle
Kaiser
                                                            sehr herzlich begrüßen!
Ich danke für diesen wertvollen Hinweis! Ich
weiß, dass dieser öffentliche Verkehr bei Kolle-            Wir kommen nunmehr zur Abhaltung der Aktu-
gen Schuschnig in besten Händen ist. Wir haben              ellen Stunde.
gerade vor Kurzem auch über die Ausweitung

                                             Aktuelle Stunde

Es liegt ein entsprechender Antrag der Freiheit-            Klubobmann Darmann (FPÖ):
lichen Landtagsfraktion vor. Nach dem Rotatiti-             Darmann

onsprinzip ist die FPÖ dieses Mal an der Reihe.             Besten Dank, Herr Präsident, für das erteilte
Sie hat das Thema gewählt: „Maßnahmen zur                   Wort! Hoher Landtag! Geschätzte Regierungs-
Bewältigung der Corona-Krise in Kärnten“. Die               mitglieder! Mittlerweile kennt jeder in Kärnten
Rednerfolge ist wie ohnedies immer gut prakti-              jemanden, der im Zuge der Corona-Krise enor-
ziert, nach dem Rotationsprinzip nach der Stärke            me Einkommensverluste erlitten hat, weil er
der Parteien. Ich verweise auf die Einhaltung der           seine Arbeit verloren hat oder weil er in die
Redezeit von fünf Minuten und erteile dem ers-              Kurzarbeit geschickt wurde, weil sein Unter-
ten Redner, dem Klubobmann Mag. Darmann                     nehmen monatelang aufgrund überzogener
das Wort!                                                   Maßnahmen der Bundesregierung stillstehen
Ing. Rohr
                                                            musste und keine oder nur unzureichende staat-
                                                            liche Hilfe bei ihm angekommen ist. Zehntau-
                                                            sende Kärntner erleben aber auch enorme Quali-
Sie können auch lesen