Inhaltsverzeichnis der Carinthia I 1991-2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis der Carinthia I 1991–2020 CARINTHIA I 1991 Alfred Ogris, Verehrte Leser und Mitarbeiter der Carinthia!, 9–10 I. Beiträge Gernot Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1989 und 1990. Ein Vorbericht, 11–47 Franz Glaser – Sabine Schretter, Die Ausgrabung Hemmaberg 1990, 49–52 Franz Glaser, Grabungen in der Umgebung der Bischofskirche von Teurnia, 53–57 Franz Glaser, Brunnenrelief oder Grabrelief? Zur Klärung des Origialbestandes eines Reliefs in Teurnia, 59–66 Gernot Piccottini, Ein römischer Fingerring aus Völkermarkt, Kärnten, 67–72 Reinhold Wedenig, Vorbericht über die Ausgrabung 1990 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, 73–90 Silvia Renhart und Erika Kanelutti, Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz (BH. Völkermarkt/Kärnten), 91–94 Kordula Gostenčnik, Gertrud Gruber und Michael Huber, Bericht über Bauaufnahme und Grabung in der Kirche des hl. Georg auf dem Danielsberg im Mölltal, 95–110 Sabine Schretter, Eine frühmittelalterliche Scheibenfibel aus Straßfried in Kärnten, 111–115 Beiträge zum Lexer-Symposion in Liesing im Lesachtal (14.–16. September 1990), 117– 118 Hans Guggenberger, Nachforschungen über Matthias von Lexer in auswärtigen Archiven und Bibliotheken, 119–125 Klaus Matzel, Matthias Lexer: Leben, Werk, Bedeutung, 127–146 Oskar Moser, Matthias Lexer und die Anfänge der Volkskunde in Kärnten, 147–155 Maria Hornung, Die von Osttirol und Oberkärnten aus besiedelten deutschen Sprachinseln in Karnien und Krain, 157–172 Rudolf Czeppan und Hans Guggenberger, Die wichtigsten Daten im Lebenslauf von Matthias von Lexer (1830–1892), 173–179 Christian Lackner, Zur Geschichte der Grafen von Ortenburg in Kärnten und Krain, 181–200 Alfons Poschinger, Bericht über die Restaurierung der Handschrift 5/17 aus dem Kärntner Landesarchiv für die St. Pauler Landesausstellung, 201–206 Reinhard Härtel, 900 Jahre Pfarre Maria Gail?, 207–244 Jakob Obersteiner, Randnotizen zur Gurker Bistumsgeschichte (2. Teil), 245–260 Johann Rainer, Das Urbar der Pfarre Pusarnitz vom Jahre 1463, 261–266 Anton Granitzer, Der Sachsenburger Kalvarienberg, 267–277 Heimo Schinnerl, Die Geschichte und Technik der „Venezianer Säge“ im ehemaligen Herrschaftsbezirk Hollenburg, 279–329 Wilhelm Neumann, Michael Kerner und die Gründung der Landschaftsschule in Klagenfurt, 331–338 Ota Pokorný, Eine bisher unbekannte Karte von Oberkärnten von Surgant, 339–344 Robert Wlattnig, Zwei Stilleben Josef Ferdinand Fromillers aus Kärntner Privatbesitz. Eine bedeutende Neuerwerbung des Landesmuseums für Kärnten, 345–349 © Geschichtsverein für Kärnten 1
Wilhelm Baum, Die Rezeption neuer philosophischer Strömungen in Kärnten in der Zeit des Vormärz am Beispiel von U. Jarnik, F. E. Pipitz und V. Rizzi (1810–1848), 351–382 Wilhelm Wadl, Beiträge zur Geschichte der Christlichsozialen Partei in Kärnten, 383–407 Hellwig Valentin, Die Anfänge der Arbeiterbildungsbewegung in Kärnten. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Sozialdemokratie, 409–416 Lothar Höbelt, Der Kärntner Großgrundbesitz und die österreichische Politik um die Jahrhundertwende, 417–437 Trude Polley, Josef Friedrich Perkonig – Diskussion zum 100. Geburtstag, 439–451 August Walzl, Reaktionen auf die Aussiedlung von Kärntner Slowenen, 453–464 Horst Knely, Der Tauernbahn-Viadukt über den Pfaffenberg-Zwenberg-Graben, 465–471 Nachträge und Berichtigungen, 472 II. Buchbesprechungen - Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. XVIII. Band, I. Teil: Die Urkunden Heinrich Raspes und Wilhelms von Holland 1246–1252, bearbeitet von Dieter Hägermann und Jaap G. Kruisheer unter Mitwirkung von Alfred Gawlik. Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Hannover 1989 (Alfred Ogris), 473–474 - Mayrhofer, W.: Quellenerläuterungen für Hof- und Familienforscher in Oberösterreich, Linz (Oberösterreichisches Landesarchiv) 1988, 83 Seiten und 64 Seiten Quellenreproduktionen (Wilhelm Wadl), 474–475 - Giuseppe Bergamini – Maurizio Buora, Il Castello di Udine. Udine: Comune di Udine 1990. VIII und 273 Seiten in Quart (Reinhard Härtel), 475–476 - Österreichisches Städtebuch. Hrsg. v. Othmar Pickl. Band VI: Die Städte der Steiermark. 3. Teil J–L. Redaktoren Friederike Goldmann und Robert F. Hausmann (Kommission für Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1990, 162 Seiten, 8 Plantafeln, 1 Farbtafel (Evelyne Webernig), 476–477 - Karl Heinz Burmeister, Die Gemeindewappen von Vorarlberg, Sigmaringen (Jan Thorbecke) 1975; 234 Seiten, 99 Farbabbildungen (Wilhelm Deuer), 478–479 - Franz-Heinz v. Hye, Auf den Spuren des Deutschen Ordens in Tirol. Eine Bild- und Textdokumentation aus Anlaß des Ordensjubiläums 1190–1990. Bozen: Athesia 1991. 351 Seiten (Peter G. Tropper), 480 - Weimar – Jena – Klagenfurt. Der Herbert-Kreis und das Geistesleben Kärntens im Zeitalter der Französischen Revolution, hg. von Wilhelm Baum, Klagenfurt 1989, 224 Seiten, mehrere Abb. (Projektarbeit am Bundesgymnasium Völkermarkter Ring), 481– 482; Kollegium, Lyzeum, Gymnasium. Vom „Collegium Sapientiae et Pietatis“ zum Bundesgymnasium Völkermarkter Ring, Klagenfurt. Die Geschichte des ältesten Gymnasiums Österreichs, hg. im Auftrag des Bundesgymnasiums von Wilhelm Baum, Klagenfurt 1991, 404 Seiten, zahlreiche Abb. (Wilhelm Neumann), 481–490 III. Vereinsnachrichten Johann Lessiak 70 Jahre (Alfred Ogris), 491–493 Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1991 und Tätigkeitsbericht über das Jahr 1990 (Gernot Piccottini), 494–496 Exkursionen - Exkursionen I u. II: Friesach (Johannes Valent), 497–500 - Exkursionen III u. IV: Cividale – Passariano (Linda Triebnig), 500 In memoriam Otto Demus (Ernst Bacher), 501–506 © Geschichtsverein für Kärnten 2
Karl Eisner † (Oskar Moser), 507–510 CARINTHIA I 1992 I. Beiträge Paul Gleirscher, Zu bronzezeitlichen Neufunden aus Kärnten, 9–18 Franz Glaser, Die Ausgrabung der vierten und Entdeckung der fünften Kirche auf dem Hemmaberg, 19–45 Sabine Schretter, Die Grabinschrift eines Virunenser Duumvirn vom Hemmaberg, 47–50 Gernot Piccottini, Zum Lusus iuvenalis-Relief aus Virunum, 51–58 Herbert Graßl, Attila in Kärnten, 59–64 Franz Glaser, Ausgrabungen nördlich der Bischofskirche in Teurnia, 65–68 Kordula Gostenčnik – Michael Huber, Die Ausgrabungen im Bereich des westlichen Stadttores von Teurnia, 69–73 500 Jahre Wappenurkunde für Hüttenberg (1492–1992). Beiträge zur Geschichte von Hüttenberg und Umgebung sowie zur Geschichte des Eisens und Bergbaues in Kärnten Alfred Ogris, Zum 500-Jahr-Jubiläum der Wappenurkunde für Hüttenberg (1492–1992), 75– 84 Thomas Nerger, Keltische und römerzeitliche Eisenproduktion – dargestellt an der Entwicklung in Kärnten, 85–92 Heimo Thomas Dolenz, Studien zu den Eisenmessern vom Magdalensberg in Kärnten, 93–134 Günther Biermann, Die Bergmannskleidung auf den Miniaturen einer Kärntner Abschrift des Schwazer Bergbuches, 135–152 Alfons Haffner, Die Lattacher von Zossenegg. Eine bedeutende Gewerkenfamilie am Hüttenberger Erzberg im 16. und 17. Jahrhundert, 153–181 Hans Jörg Köstler, Das Bessemerstahlwerk in der Eisenhütte Heft bei Hüttenberg (Kärnten), 183–235 Josef Markowitz, Geschichtliches zum Blei- und Zinkerzbau in Windisch Bleiberg, 237–251 Horst Knely, Die Linienführung der ehemaligen Kronprinz Rudolf-Bahn zwischen Launsdorf und Glandorf in der Zeit von 1868 bis 1912, 253–268 Walter Wohlfahrt, Eberstein und seine Bürgermeister von 1850 bis 1950, 269–315 Marianne Klemun und Gerfried H. Leute, Lorenz Chrysanth Edler von Vest der Jüngere (1776–1840) und sein „Herbarium Kärntnerischer Futterpflanzen“, 317–376 Jakob Obersteiner, Die Herren von Kraig im Dienste des Hochstiftes Brixen, 377–381 Ferdinand Hutz, Ein in der Stiftsbibliothek Vorau neu aufgefundenes Votivbild von Maria Rain von 1688, 383–387 Trude Polley, Denkmalpflege im Wiederaufbau – Zu einem Kapitel der Kärntner Nachkriegsgeschichte, 389–400 Elmar Lechner, Entwicklungslinien des frühen Bildungswesens in Kärnten, 401–416 Wilfried Schabus, Die Landler von Großpold. Kärntner Vertriebene in Rumänien, 417–440 Alfred Ogris, Der kirchliche Protest aus Klagenfurt gegen die Aussiedlung von Kärntner Slowenen im Jahre 1942, 441–453 Kurt Kolar, Kriegsgefangen in Jugoslawien, 2. Teil, 455–494 Nachträge und Berichtigungen, 495 © Geschichtsverein für Kärnten 3
II. Buchbesprechungen - Erich Zöllner, Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wien– München 81990 (Alfred Ogris), 497 - Katja Sturm-Schnabl, Der Briefwechsel Franz Miklosichʼs mit den Südslaven – Korespondenca Frana Miklošiča z Južnimi Slovani. Maribor (Marburg) 1991 (Heinz Dieter Pohl), 498–501 - Leopold Kretzenbacher, Geheiligtes Recht. Aufsätze zu einer vergleichenden rechtlichen Volkskunde in Mittel- und Südosteuropa. Wien, Köln, Graz 1988 (Heimo Schinnerl), 501–503 - Gernot Piccottini, Die kultischen und mythologischen Reliefs des Stadtgebietes von Virunum. Corpus Signorum Imperii Romani (Corpus der Skulpturen der Römischen Welt). Österreich, Band II, Fasz. 4. Wien 1984 (Nicolae Gudea), 504–506 - Eleny Schindler-Kaudelka, Die gewöhnliche Gebrauchskeramik vom Magdalensberg. Helltonige Krüge und Verwandtes. (Kärntner Museumsschriften 72, Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 10). Klagenfurt 1989 (Manfred Hainzmann), 506–507 III. Vereinsnachrichten Stellungnahme des Geschichtsvereines für Kärnten zum Neubau des Kärntner Landesarchivs, 508–510 Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1992 und Tätigkeitsbericht über das Jahr 1991 (Gernot Piccottini), 511–513 Hermann Wiessner † (Alfred Ogris), 515–516 Gustav Adolf von Metnitz zum Gedenken (Friedrich W. Leitner), 517–524 In memoriam Ambros Wilhelmer (Günther Antesberger), 525–526 Carinthia I 1993 Alfred Ogris, Der geplante Neubau für das Kärntner Landesarchiv (1993–1997), 9–29 I. Beiträge Archäologisch-historische Untersuchungen im Bereich der Gracarca Paul Gleirscher, Urzeitliche Siedlungsreste im Bereich der Gracarca am Klopeiner See in Unterkärnten, 33–93 Renate Jernej, Gracarca, Georgiberg und Stein im Mittelalter, 95–106 Renate Jernej, Zum Fundmaterial aus der Versuchsgrabung am Georgiberg im Jauntal im Jahre 1964, 107–119 Ewald Musser, Geodätische Aufnahme der prähistorischen Höhensiedlung Gracarca, 121–127 Reinhold Wedenig – Silvia Renhart, Vorbericht über die Ausgrabung 1991 im hallstattzeitlichen Hügelgräberfeld von Führholz in Unterkärnten, 129–149 Erik Szameit, Bemerkungen zum archäologischen Fundgut aus der Kirche am Danielsberg im Mölltal, Kärnten, 151–164 Franz Glaser, Eine weitere Doppelkirchenanlage auf dem Hemmaberg und die Frage ihrer Interpretation, 165–186 Sabine Schretter, Fibeln vom Hemmaberg: Ausgrabungen 1990–1992, 187–203 © Geschichtsverein für Kärnten 4
Franz Glaser, Eine frühmittelalterliche Scheibenfibel mit Kruzifixdarstellung aus der Gemeinde St. Kanzian, 205–207 Alexander Schwab-Trau, Neuzeitliche Fundmünzen vom Hemmaberg, 208–210 Gernot Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1991 und 1992, 211–226 Gerhard Niedermayr, Der Bergkristallfund von 1992 aus der spätkeltischen und frührömischen Siedlung auf dem Magdalensberg in Kärnten, 227–236 Tamás Bezeczky, Knidische Amphoren in den nördlichen Provinzen des römischen Reiches, 237–244 Gernot Piccottini – Heimo Dolenz, Die Ausgrabungen in Virunum (Zollfeld) im Jahre 1992, 245–256 Susanne Zabehlicky-Scheffenegger, Übersicht über das Fundmaterial der Grabung 1992 in Virunum, 257–278 Franz Glaser, Spätantike Goldgewichte aus Kärnten, 279–286 Sabine Schretter, Neun bisher unbekannte Tetradrachmen aus dem Schatzfund von Haimburg in Kärnten, 287–288 Franz Glaser, Der behauptete Brandopferplatz und der tatsächliche Fundort eiserner Waffen in Teurnia, 289–295 Michael Huber, Die Ausgrabungen an der Stadtmauer von Teurnia, 297–302 Franz Glaser, Eine Marmorinschrift aus der Zeit Karls des Großen in Millstatt, 303–318 Franz Glaser, Neu entdeckte Flechtwerksteine in Kärnten, 319–330 Kurt Karpf – Therese Meyer, Fratres – Berg der Brüder?, 331–345 Michael Huber, Eine Rötelinschrift an der Kirche von St. Peter in Holz, 347–351 Bogo Grafenauer, Die Kärntner Herzogseinsetzung und die Edlingerfrage, 353–366 Wilhelm Baum, Margarethe Maultasch in Geschichte und Sage, 367–408 Johannes Sacherer, Vierbergelauf – Wallfahrt ohne Ziel?, 409–421 Anton Granitzer, Die Pfarre Irschen im Archidiakonat Oberkärnten vor und in der Reformation, 423–439 Karl Frick, Die Handschriften des Perkwerch … 1556 (Schwazer Bergbuch), 441–447 Hans Jörg Köstler, Der ehemalige Glimmerbergbau in St. Leonhard an der Saualpe (Kärnten) von seiner Aufschließung im Jahre 1941 bis zur Stillegung 1962, 449–494 Karl Frick, Dr. med. Franz Maruschitz (1844–1885): ein Bleiberger Bergrevierarzt als Pionier der Arbeits- und Sozialmedizin, 495–504 Horst Knely, Eine frühe Kärntner Secundärbahn: die Linie Unterdrauburg – Wolfsberg, 505– 516 Ilse I. Koschier, Das Wirken des friulanischen Baumeisters Alois (Luigi) Cargnelutti (1804– 1855) in Klagenfurt, 517–542 Wilfried Schabus, Die Mundart des Lesachtales, 543–564 Inge Geyer, Die Kärntner Dialektmerkmale in der deutschen Mundart von Tischelwang/Timau südlich des Plöckenpasses, 565–573 Alfons Haffner, Vinzenz Rizzi und die Apothekerfamilie Ebner in Spittal, 575–639 Johann Lessiak, Die Slowenen in der Kärntner Landesgeschichte, 641–649 Heinz-Dieter Pohl, Deutsch-slowenische Sprachkontakte in Kärnten, 651–664 Nachträge und Berichtigungen, 665–667 Im 149. Jahr … Fürstenstein, Herzogstuhl und Antworten auf Angriffe gegen die Kärntner Wissenschaft Vorwort, 670 Wilhelm Wadl, Kritische Anmerkungen zu einer Dissertation über die Kärntner Wissenschaft, 671–681 Wilhelm Neumann, Ein Zerrbild der Kärntner Wissenschaft auf dem Prüfstand – Ideologie gegen die Fakten?, 683–728 © Geschichtsverein für Kärnten 5
Alfred Ogris, Fürstenstein und Herzogstuhl – Symbole der Kärntner Landesgeschichte im Widerstreit ethnischer und territorialer Tendenzen in der slowenischen Geschichtsschreibung, Publizistik und Politik, 729–767 II. Buchbesprechungen und Literaturberichte - Slowenien: Zbornik za umetnostno zgodovino (Sammelband für Kunstgeschichte) 1990–1992. – Übersetzung: Hanka Štular (Maja Lozar Štamcar), 769–772 - Retrospektiven in Sachen Bildung. Bibliographie zur Schul- und Bildungsgeschichte Kärntens unter besonderer Berücksichtigung der Landeshauptstadt. R.1 (Bibliographien) Nr. 3, zusammengestellt von Elmar Lechner, Klagenfurt 1992, (Alfred Ogris), 773 - Kulturförderung in den Alpenländern – Theorie und Praxis – Fritz Prior zum 70. Geburtstag. Schriftenreihe Tiroler Wirtschaftsstudien, 43. Folge. Universitätsverlag Wagner Innsbruck, 1992 (Hermann Th. Schneider), 773–774 - Österreich im Hochmittelalter (907 bis 1246), hrsg. von der Kommission für die Geschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Redaktion Anna M. Drabek, Registerherstellung Georg Sommer. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1991, VI, 605 S., 38 Karten und 2 Abb. im Text, 11 Bildtafeln, 1 Stammtafel, 5 Pläne [Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs. Hrsg. von Richard G. Plaschka und Anna M. Drabek. Bd. 17] (Günter Cerwinka), 774–777 - Historische Blickpunkte. Festschrift für Johann Rainer. Zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Unter Mitarbeit von Ulrike Kemmerling-Unterthurner und Hermann J. Kuprian, herausgegeben von Sabine Weiss (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 25, Innsbruck 1988). XXXI und 742 S. (Helmut Rumpler), 777–778 - Hermann Wiesflecker, Maximilian I. Die Fundamente des habsburgischen Weltreiches (Verlag für Geschichte und Politik, Oldenbourg, Wien-München 1991), 424 Seiten, Bilder, Register (Werner Drobesch), 778–780 - Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche Epigraphik Graz. 10.–14. Mai 1988, hg. von Walter Koch (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des deutschen Mittelalters, Bd. 2 / Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften, 213. Bd.), Verlag der Öst. Akad. d. Wiss., Wien 1990; Quart broschiert, 364 Seiten, 370 Schwarzweiß-Abb. auf 114 Tafeln (Wilhelm Deuer), 780–782 - Fritz Posch, Geschichte des Verwaltungsbezirkes Hartberg. Erster, allgemeiner Teil/1. Teilband: Von der Urzeit bis 1848, 2. Teilband: Von 1848 bis zur Gegenwart, zahlreiche Abbildungen und Karten, Graz/Hartberg 1978; Zweiter, historisch- topographischer Teil, 309 Abbildungen und Karten, Graz/Hartberg 1990 (Wilhelm Deuer), 782–785 - Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, 1: Der Südosten, hg. v. Anton Schindling und Walter Ziegler (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 49). Münster: Verlag Aschendorff, 2. verb. Aufl. 1992, 152 S. (Peter Günther Tropper), 785–786 - Oskar Sakrausky, St. Ruprecht am Moos. Die Geschichte einer evangelischen Pfarrgemeinde im Großraum Villach. St. Ruprecht bei Villach: Eigenverlag des Evangelischen Pfarramtes 1986. 277 Seiten, Leinen (Karl Schwarz), 786–789 - Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Hrsg. v. d. Kommission für Mundartkunde und © Geschichtsverein für Kärnten 6
Namenforschung, bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster, Beiheft 1 sowie Lieferung 1–4. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1989–1992, 43 S. sowie S. 1–258 [Gesamtwerk] (Heinz-Dieter Pohl), 789–790 - Hermann Reichert, Walther von der Vogelweide für Anfänger, 180 Seiten, Universitätsverlag, Wien 1992 (Johann Lessiak), 790–791 - Erich Hamböck, Steinmetzzeichen, Seeboden 1993, 275 S. (Ulrich Harb), 791–793 - Atlas Slovenije. 109 preglednih kart v merilu 1:50.000. 12 mestnih načrtov. Slovenija v sliki in besedi. Založba Mladinska knjiga in Geodetski zavod Slovenije. Ljubljana 2 1992. (Der große Atlas Slowenien. 109 topographische Karten im Maßstab 1:50.000. 12 Stadtpläne. Slowenien in Wort und Bild) (Martin Seger), 794–795 - Karl Konrad Polheim, Katalog der Volksschauspiele aus Steiermark und Kärnten, nebst Analekten aus Bayern, West- und Ostösterreich, Max Niemeyer Verlag Tübingen 1992 (Alois Brandstetter), 795–796 III. Vereinsnachrichten 1994: 150 Jahre Geschichtsverein für Kärnten (Vorankündigung), 797 Mitteilung der Schriftleitung, 798 Ludwig Josef Herbst, Die Bekanntmachung von Kärntens Verteidigung 1918–1920 in Großbritannien und Nordamerika, 799–806 Barbara Felsner, Der Geschichtsverein für Kärnten in den Jahren 1967–1987, 807–844 Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1993 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1992 (Gernot Piccottini), 845–847 Frau em. o. Univ. Prof. Dr. Hedwig Kenner zum Gedenken (Gernot Piccottini), 849–851 Herrn em. o. Univ.-Prof. Dr. Hermann Vetters zum Gedenken (Gernot Piccottini), 852–854 Erinnerung an Trude Polley (Claudia Fräss-Ehrfeld), 855–858 In memoriam Herbert Paschinger (†) – ein Leben für die Geographie (Peter Čede), 859–862 Zur Erinnerung an Gustav Forstner (Alfred Ogris), 863–864 CARINTHIA I 1994 Festschrift zum 150-Jahr-Jubiläum des Geschichtsvereines für Kärnten Geleitwort (Johann Lessiak), 7 Lorenz Mikoletzky, Die Bedeutung der Geschichtsvereine für die österreichische Geschichtsforschung – Ein Anschnitt, 11–23 Evelyne Webernig, Die Gründung des Geschichtsvereines für Kärnten und der Beginn seiner Verlagstätigkeit, 25–47 Wilhelm Wadl, Von der elitären gelehrten Gesellschaft zum modernen wissenschaftlichen Verein, 49–81 Friedrich W. Leitner, August von Jaksch und seine Bedeutung für den Geschichtsverein für Kärnten, das Landesarchiv, das Landesmuseum sowie die Begründung der modernen Kärntner Geschichtswissenschaft, 83–120 Manfred A. Niegl, Archäologie, 121–154 Wilhelm Neumann, Landesgeschichte, 155–186 Das Kärntner Landesarchiv (Wilhelm Deuer), 187–239 Josef Höck, Die Bibliothek des Landesmuseums, 241–297 Oskar Moser, Volkskunde, 299–318 Barbara Kienzl, Denkmalpflege, 319–353 © Geschichtsverein für Kärnten 7
Das Landesmuseum für Kärnten - Urgeschichte, Paul Gleirscher, 356–361 - Archäologie, Franz Glaser, Gernot Piccottini, 362–369 - Landesgeschichte, Friedrich W. Leitner, 370–377 - Kunstgeschichte, Robert Wlattnig, 378–385 - Musikaliensammlung, Gerfried H. Leute, 386–389 - Volkskunde, Johann Schwertner, 390–397 - Bibliothek, Ilse Herwirsch, Josef Höck, 398–405 Alfred Ogris, Die Geschichtsvereins-Zeitschrift „Carinthia I“ unter den Redaktionen Laschitzer, Jaksch, Wutte und Moro (1890/91–1970), 407–428 Verzeichnis aller Mitarbeiter der „Neuen Carinthia“ (1890) und der „Carinthia I“ (1891– 1994), 429–439 Barbara Felsner, Statistische Daten zu Funktionsträgern und Ehrenmitgliedern des Geschichtsvereines für Kärnten, 441–453 Satzungen des Geschichtsvereines für Kärnten, 455–459 Mitgliederverzeichnis des Geschichtsvereines für Kärnten, 461–485 CARINTHIA I 1995 I. 150 Jahre Geschichtsverein für Kärnten. Nachlese Vorwort,11 Festrede des Vereinsdirektors, 13–17 Grußworte: Dr. Christof Zernatto, 19–20 Dr. Michael Ausserwinkler, 21–23 Dipl.-Ing. Jörg Freunschlag, 24–25 Johann Rainer, Die Bedeutung von Geschichtsvereinen in unserer Zeit, 27–44 Gerhard Dobesch, Der Raum Kärntens und die Ostalpen in der Welt der Antike, 45–67 Österreichische Geschichte in 10 Bänden (Herwig Wolfram), 68 Ernst Bacher, Mittelalterliche Kunst in Kärnten. Fragen – Perspektiven, 69–89 Oskar Moser, Zur Bedeutung der Volkskunde für die Landeskunde in Kärnten, 91–98 Wilhelm Neumann, Kärnten – Grundfragen der Landesgeschichte, 99–115 Stiftung der Ehrenmedaille „Alles für Kärnten – pro meritis“, 116 II. Beiträge Peter Jablonka, Die Siedlung auf der Gurina im Oberen Gailtal, 119–143 Gernot Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1993 und 1994 – ein Vorbericht, 145–161 Gernot Piccottini und Heimo Dolenz, Die Ausgrabungen in Virunum 1993 und 1994 – ein Vorbericht, 163–173 Susanne Zabehlicky-Scheffenegger, Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1993 und 1994 in Virnunum, 175–192 Christian Gugl, Eine spätantike Preßblechscheibenfibel mit Doppelporträt aus Kärnten, 193– 203 Andrea Gastgeb, Mineralogisch-sedimentpetrologische Untersuchungen an spätrömischen Grobkeramiken der Ausgrabungen Teurnia und Hemmaberg in Kärnten, 205–249 Georg Wacha, Die mittelalterliche Plattflasche aus Zinn, gefunden in Feldkirchen (Kärnten) – mit einem Beitrag von Manfred Koller, 251–303 © Geschichtsverein für Kärnten 8
Irmtraud Koller-Neumann und Fritz Koller, Eine salzburgische Quelle zur Besitzgeschichte von Schloß Neudenstein, 305–317 Erwin A. Schmidl, Die 40. südafrikanische Staffel in Möderndorf und Klagenfurt, 319–342 Gabriela Stieber, Die Bibliothek der „Hohen Schule des Nationalsozialismus“ in Tanzenberg, 343–362 Zeitzeugen erinnern sich - Wolfgang Mayrhofer-Grüenbühl, Sturm in Eisenkappel im Jahre 1947, 363–367 - Wolfgang Mayrhofer-Grüenbühl, Eine mysteriöse Begegnung auf Schloß Hirschenau (ca. 1924/25), 367–370 - Alfons Haffner, Der Juliputsch 1934 in Rabenstein bei Althofen, 371–375 Peter Autengruber, Die Demokratische Partei Österreichs, 377–413 Siegfried Beer, Schlaglichter auf Kärnten 1945. Observationen und Berichte des US- Geheimdienstes OSS/SSU, 415–437 Alfred Ogris, Der Weg Kärntens zur Demokratie in den Jahren 1945 bis 1955, 439–457 Nachträge und Berichtigungen, 606 III. 75 Jahre Kärntner Volksabstimmung Otto Georg Pirkham, Erinnerungen an die Tätigkeit meines Vaters Albert Peter-Pirkham in Kärntens Freiheitskampf 1918–1920, 461–472 Claudia Fräss-Ehrfeld, „Dagegen waren die Kriegsjahre ein Honiglecken …“: Die Briefe des Max von Burger – eine neue Quelle zum Jahre 1919 in Kärnten, 473–479 Paul Posch, Die Post im Kärntner Abwehrkampf – ein Überblick, 481–501 Gernot Stadler, Die Kärntner Volksabstimmungspropaganda, 503–535 Johann Rainer, General De Bono und die italienische Besetzung Kärntens 1919/20, 537–548 Johann Viertler, Prinz Livio Borghese und seine Beziehung zu „Cap Wörth“ bei Velden am Wörthersee, 549–555 Alfred Ogris, Spittal an der Drau als zeitweiliger Sitz der Kärntner Landesregierung und der provisorischen Landesversammlung im Jahre 1919, 557–566 Wilhelm Neumann, 25 Jahre Diskussion zur Zeitgeschichte von Kärnten, 567–605 IV. Vereinsnachrichten Wilhelm Neumann 80 Jahre (Alfred Ogris), 609 In eigener Sache (Vorstand des Geschichtsvereines für Kärnten), 611–612 Berichte des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlungen 1994 und 1995 sowie Tätigkeitsberichte über die Vereinsjahre 1993 und 1994 (Gernot Piccottini), 613– 617 Frau Hofrat i. R. Dr. Gertrud Moßler zum Gedenken (Gernot Piccottini), 619–620 Jakob Obersteiner zum Gedenken (Karl Heinz Frankl), 621–624 Wilhelm Pacher zum Gedenken (Friedrich W. Leitner), 625–627 Theodor Veiter † (Heinz Tichy, Wilhelm Neumann), 629–637 Mitteilung der Schriftleitung, 639 CARINTHIA I 1996 I. Beiträge Paul Gleirscher, Neues zum Gracarca-Friedhof über Grabelsdorf, 11–45 Johann Viertler, Ein weiterer Schalensteinfund in Göriach ob Velden am Wörthersee, 47–50 © Geschichtsverein für Kärnten 9
Gernot Piccottini, Archäologische Mitteilungen aus Kärnten VI, 51–95 Gernot Piccottini, Aesus, 97–103 Kordula Gostenčnik, Die Kleinfunde aus Bein vom Magdalensberg, 105–137 Manfred Fuchs, Die Notgrabungen in Zollfeld-Virunum im Rahmen des zweigleisigen ÖBB- Ausbaues – ein Vorbericht, 139–149 Heimo Dolenz, Zu einem neuen Soldatengrabstein und dessen Fundstelle am Decumanus maximus von Virunum, 151–181 Heimo Dolenz, Römische Reiterfriese aus der Brantlhofkapelle ob Zollfeld, 183–192 Sabine Schretter, Ein frührömischer Fundkomplex aus Feldkirchen, 193–199 Renate Jernej, Römische Grabfunde in St. Andrä im Lavanttal, 201–215 II. 1000 Jahre Ostarrîchi Othmar Hageneder, Die Herrschaft zu Österreich und ihre Länder im Mittelalter, 219–235 Reinhard Härtel, Das Ostarrîchi-Millennium und Innerösterreich, 237–250 III. 750 Jahre Ferlach 750 Jahre Ferlach (1246–1996), 253 Gernot Piccottini, Römerzeitliche Funde aus dem Gebiet der Stadtgemeinde Ferlach, 255–261 Heinz Dieter Pohl, Namenkundliche Streifzüge durch die Gemeinde Ferlach, 263–279 Alfred Ogris, Die Burg Wildenberg bei Ferlach als Forschungsproblem, 281–294 Peter G. Tropper, Wie Ferlach zur Pfarre wurde …, 295–311 Wilhelm Deuer, Zur Ausstattung der ehemaligen Kapelle des Painerhofes in Ferlach, 313–320 Alfons Haffner, Die Huebmershofer (von Silbernagl) – eine Ferlacher Gewerkenfamilie, 321– 352 Wilhelm Wadl, Jagdausübung im Zeitalter der Grundherrschaft, 353–367 Horst Knely, Die Überwindung der Hollenburger Lehne durch die Karawankenbahn im Rahmen des Projektes „Zweite Eisenbahnverbindung mit Triest“, 369–385 Peter Ibounig, Wahlen im 20. Jahrhundert in der Gemeinde Ferlach, 387–415 IV. Beiträge Hans-Dietrich Kahl, Wer ist in Kärnten „autochton“?, 419–427 Karl Forstner, Das paläographische Umfeld des sogenannten Domitianfragmentes, 429–438 Doris Aichholzer, Die Kärntner in Chroniken und literarischen Werken des Hoch- und Spätmittelalters, 439–461 Hans Krawarik, Zur frühen Besiedlung der „Regio Zellia“, 463–497 Ulrich Harb, Denkmalpflege in Kärnten 1995, 499–543 Elisabeth Reichmann-Endres, Neues zum Viktringer Hochaltar, 545–554 Anton Fritz, Zum Schicksal der bisher ältesten bekannten Hemma-Statue, 555–559 Maximilian Messner, Zwei Rechtsdenkmäler aus Oberkärnten, 561–566 Karl-Heinz Ludwig, Erbstollen im mittelalterlichen Kärntner Bergbau, 567–574 Hans-Peter Weingand, Gewerbestatistische Erhebungen in Kärnten und Krain im Jahre 1673, 575–581 Wilhelm Baum, Ein Notizbuch aus dem Besitz Franz Paul von Herberts, 583–591 Gerda Anderluh, Zur musischen Volkskultur-Forschung für Kärnten, 593–622 Srᵭan Knežević, Die ersten Kinovorstellungen in Kärnten (1896–1900), 623–636 Ludwig Kren, Gottschee – vom Werden und Vergehen einer deutschen Sprachinsel, 637–653 Ingrid Kaiser-Kaplaner, Gottscheer Frauenschicksale im 20. Jahrhundert, 655–688 © Geschichtsverein für Kärnten 10
V. 75 Jahre Kärntner Volksabstimmung 75 Jahre Kärntner Volksabstimmung: Nachlese zum 10. Oktober 1995 …, 691–692 Valentin Inzko, Festansprache anläßlich des 75. Jahrestages der Kärntner Volksabstimmung am 9. Oktober 1995 im Wappensaal des Landhauses in Klagenfurt, 693–698 Alexander Slamanig, Rede des Vertreters der Aktionsgemeinschaft 10. Oktober, 698–703 Wilhelm Neumann, Durch den Abwehrkampf zur Volksabstimmung, 705–724 Bertl Petrei, Vergessene Minderheit: Die „Windischen“ in der Untersteiermark, im Mießtal und in Unterkärnten, 725–735 Claudia Fräss-Ehrfeld, Der Sonderfall Kärnten 1918–1920, 737–760 Nachträge und Berichtigungen zum Jahrgang 185 (1995) der Carinthia I, 760 VI. Vereinsnachrichten Eröffnung des neuen Kärntner Landesarchivs (Alfred Ogris), 763–764 Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1996 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1995 (Gernot Piccottini), 765–767 Dr. Gernot Piccottini – Universitätsprofessor, 767 Franz Kahler (Hans Sampl), 769–772 Frau Dr. Ilse Manhart zum Gedenken (Alfred Ogris), 773–774 Gerald Gänser † (Wilhelm Deuer), 775–776 Zur Erinnerung an Hugo Pankraz (Alfred Ogris), 777–778 Gerhard Glawischnig zum Gedenken (Walter Kraxner), 779–780 Mitteilung der Schriftleitung, 781 CARINTHIA I 1997 Claudia Fräss-Ehrfeld, Das Kärntner Landesbewußtsein in der Zweiten Republik, 9–17 I. Beiträge Paul Gleirscher, Neues zur Gurina im Gailtal, 19–64 Reinhold Wedenig (unter Mitarbeit von Paul Gleirscher, Eva Grollegger und Georg Heinrich), Vorbericht über die Ausgrabung 1996 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, 65–93 Silvia Renhart und Günther K. Kunst, Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagne 1996, 95–105 Gerhard Dobesch, Zu Virunum als Namen der Stadt auf dem Magdalensberg und zu einer Sage der kontinentalen Kelten, 107–128 Gernot Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1995 und 1996 – ein Vorbericht, 129–140 Kordula Gostenčnik, Zwei Pinzetten mit Agathangelus-Stempel vom Magdalensberg, 141– 168 Gernot Piccottini und Heimo Dolenz, Die Ausgrabungen in Virunum 1995 und 1996 – ein Vorbericht, 169–180 Susanne Zabehlicky-Scheffenegger, Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1995 und 1996 in Virunum, 181–199 Andrej Pleterski, Eine heidnisch-christliche synkretische Kirche in Millstatt?, 201–212 Costin Feneşan – Christine Gigler, Eine Kärntner Urkunde im Nationalarchiv Bukarest, 213– 220 © Geschichtsverein für Kärnten 11
Wilhelm Neumann, Der Haiderhof zu Spitalein im Gurktal, 221–245 Maria Mairold, Kärntner als Studenten in Graz, Teil 1: 1579–1630, 247–282 Eva Faber, Vom Schicksalsverlauf einer Grenzregion in der Neuzeit am Beispiel Istriens, 283–326 Andreas Besold, Bemerkungen zu neuentdeckten Wandmalereien in Kärnten, 327–341 Axel Huber (mit einem Beitrag von Manfred Koller), Druckgraphische Vorlagen für das Millstätter Fastentuch von 1593, 343–362 Arnulf Pichler-Stainern, Der Ortsname Oberdrauburg und seine Geschichte, 363–378 Therese Meyer, Sage und Wahrheit am Beispiel zweier Gräfinnen von Ortenburg, 379–388 Johannes Sacherer, Zum Untergang des Kollegiatstiftes St. Virgil zu Friesach, 389–395 Renate Jernej, Das Pfarrarchiv Friesach im Archiv der Diözese Gurk in Klagenfurt, 397–420 Martina Autengruber, Hans Gasser – eine zweifache Erinnerung, 421–429 Alfons Haffner, Die drei Glocknerpanoramen von Markus Pernhart, 431–451 Horst Knely, Der Tauernbahn-Viadukt über den Rückenbach, 453–459 Gerhard Sarman, Der Bettler und Zauberer Christian Wucher und das letzte Todesurteil in einem Kärntner Hexenprozeß (1723), 461–494 Karl R. H. Frick, Kärntner Heilbäder und Kurorte, eine historische Übersicht, 495–520 Gerda Anderluh, Volkslied und Jagdhornblasen, Jäger, Schütz und Jagen in Kärnten, 521–542 Ulrich Harb, Denkmalpflege in Kärnten 1996, 543–577 Gustav Kastenhofer, Ferdinand Mayerhofer, ein Freund Franz Schuberts als Geometer, 579– 591 Walter Wohlfahrt, Der Dolomit-Abbau von Eberstein, 593–615 Christine Tropper, Marianischer Gnadenthron des Erzherzogthums Kärnten – geistliches Leben in Maria Saal in der frühen Neuzeit, 617–634 Alfred Ogris, Das neue Kärntner Landesarchiv und das Kärntner Landesarchivgesetz, 635– 665 II. Buchbesprechungen - Karl Brunner, Herzogtümer und Marken. Vom Ungarnsturm bis ins 12. Jahrhundert (= Österreichische Geschichte 907–1156, hg. v. Herwig Wolfram), Wien 1994, 560 Seiten (Wilhelm Wadl), 667–668 - Ernst Hanisch, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert (= Österreichische Geschichte 1890–1980, hg. von Herwig Wolfram), Wien 1994, 599 Seiten (Wilhelm Wadl), 668–669 - Peter G. Tropper, Vom Missionsgebiet zum Landesbistum. Organisation und Administration der katholischen Kirche in Kärnten von Chorbischof Modestus bis zu Bischof Köstner, Klagenfurt 1996, S. I–VIII und 1–554 (Helmut Rumpler), 669–671 - Hermann Wiesflecker, Meinhard der Zweite. Tirol, Kärnten und ihre Nachbarländer am Ende des 13. Jahrhunderts. Schlern-Schriften 124, Innsbruck 1995 (Unveränderter Nachdruck von 1995) 358 Seiten, 1 Karte (Alfred Ogris), 671 - Günther R. Burkert, Landesfürst und Stände. Karl V., Ferdinand I. und die österreichischen Erbländer im Ringen um den Gesamtstaat (Forschungen und Darstellungen zur Geschichte des Steiermärkischen Landtages 1), Graz 1987, 356 Seiten, Register (Werner Drobesch), 671–672 - Sabine Weiß, Kurie und Ortskirche. Die Beziehungen zwischen Salzburg und dem päpstlichen Hof unter Martin V. (1417–1431) (Bibliothek des Deutschen Historischen Institutes in Rom 76, Tübingen 1994) 575 Seiten, Register (Werner Drobesch), 673– 674 © Geschichtsverein für Kärnten 12
- Helmut J. Melzer-Andelberg, Kirche in der Steiermark. Gesammelte Aufsätze. (Forschungen zur europäischen und vergleichenden Rechtsgeschichte 5). Wien–Köln– Weimar 1994. 406 S. (Peter G. Tropper), 674–675 - Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Hrsg. vom Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung), bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster, Lieferungen 5–8. Wien 1992– 1996, S. 259–594 (Heinz Dieter Pohl), 675–676 - Pavel Zdovc, Die slowenischen Ortsnamen in Kärnten/Slovenska krajevna imena na avstrijskem Koroškem. Hrsg. vom Slowenischen Wissenschaftlichen Institut in Klagenfurt, Wien/Dunaj 1993, 347 S. (Heinz Dieter Pohl), 677–680 - Oskar Moser: Das Lavanttaler Bauernhaus der Biedermeierzeit. Nach amtlichen Bauplänen aus dem Kärntner Landesarchiv (1830–1850). Das Kärntner Landesarchiv 21, Klagenfurt 1996, 183 Seiten, 67 Abbildungen. Orts- und Personenregister von Barbara Felsner (Günther Biermann), 681–682 - Pöttler Burkhard, Eberhard Helmut, Elisabeth Katschnig-Fasch: Innovation und Wandel, Festschrift für Oskar Moser zum 80. Geburtstag. Graz 1994 (Heimo Schinnerl), 682–686 - Volkslied – Volksmusik – Volkstanz. Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten. Hg.: Kärntner Volksliedwerk, Klagenfurt 1991, 87 Seiten (Johann Schwertner), 686–687 III. Vereinsnachrichten Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1997 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1996 (Gernot Piccottini), 689–692 Exkursion II: Niederösterreich (1000 Jahre Ostarrîchi) (Johannes Valent), 692–697 Em. o. Univ.-Prof. Dr. Oskar Moser (20. 1. 1914 – 28. 10. 1996) (Johann Schwertner), 699– 706 Oberstudienrat Prälat Dr. Alois Maier (4. 1. 1902 – 21. 10. 1996) (Karl Heinz Frankl), 707– 709 In memoriam OSR Hermann Petschauer (6. 4. 1906 – 14. 11. 1995) (Ludwig Kren), 711–714 In memoriam Ing. Josef Markowitz (25. 11. 1910 – 4. 7. 1995) (Gerhard Finding), 715–716 CARINTHIA I 1998 Claudia Fräss-Ehrfeld, Der Geschichtsverein für Kärnten – Rückblick und Vision, 9–19 I. Beiträge 50 Jahre Ausgrabungen auf dem Magdalensberg Gernot Piccottini, Vorbemerkung, 21–23 Gerhard Dobesch, Festrede, 24–29 Reinhold Wedenig (unter Mitarbeit von Paul Gleirscher), Vorbericht über die Ausgrabung 1997 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, 31–49 Silvia Renhart, Günther Karl Kunst, Michaela Popovtschak, Bestimmung der Menschen-, Tierknochen- und archäobotanischen Makroreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagne 1997, 51–64 Johann Viertler, Ein Schalensteinfund bei Kadöll im Glantal, 65–68 © Geschichtsverein für Kärnten 13
Robert Göbel (†), Der norisch-keltische Münzfund von Malta/Koschach 1997, 69–86 Kordula Gostenčnik, Römische Fußmaßstäbe vom Magdalensberg, 87–107 Kordula Gostenčnik, Zwei weitere Agathangeli vom Magdalensberg, 109–112 Gernot Piccottini, Dienerinnenreliefs mit Klappspiegel, 113–119 Christoph Öllerer, Römisches Schreibgerät vom Magdalensberg, 121–155 Robert Svetina, Zur Bedeutung Karantaniens für die Politik der ostfränkischen Karolinger Arnulf „von Kärnten“ und Karlmann, 157–183 Hans-Dietrich Kahl, Solium Ducatus Karinthie. Fragen um Kärntens Fürstenstein und seine Rituale, 185–235 Johannes Sacherer, Zur frühen Geschichte der Peterskirche in Friesach, 237–249 Carmina Burana in Maria Saal Carmina Burana in Maria Saal, 251–252 Alfred Ogris, Zur politischen und kulturellen Situation Kärntens im 13. Jahrhundert, 253–258 Ernest Hoetzl, Carmina Burana in Maria Saal?, 259–265 Peter Revers, „Nos sumus ioculatores Domini“: Zu Minnesang und Spielmannskunst im späten Mittelalter, 267–272 Robert Porod, Sprache, Gedankengang und Komposition der Carmina Burana, 273–278 Peter Maria Krakauer, Buranus und Con-Buranus. Carl Orff und die Lieder aus Benediktbeuren, 279–285 Uta Henning, Gotteslob mit Fragezeichen. Überlegungen zum Engelskonzert am Viktringer Hochaltar, 287–296 Andreas Besold, Wandmalerei in Kärnten, Slowenien und der Steiermark um 1400, 297–311 Christine Tropper, Eine neuerworbene Urkunde des Kärntner Landesarchivs aus dem Jahre 1323. Zur Gründung des Klarissenklosters in St. Veit, 313–320 Wilhelm Wadl, Der Amthof in Feldkirchen, 321–352 Anton Granitzer, Aus der Geschichte Obervellachs, 353–373 Maria Mairold, Kärntner als Studenten in Graz, Teil 2: 1630–1662, 375–416 Rudolf Leeb, Zwei Denkmäler der Reformationszeit im Mölltal und Beobachtungen zum Œuvre des Wenzel Aichler, 417–438 Peter G. Tropper, „Ich komme als ein Seelenarzt“ – Eine Visitationspredigt des Görzer Erzbischofs Karl Michael von Attems, 439–443 Alfred Ogris, Woher stammte der Kärntner „bukovnik“ Matthias Schegar/Matija Žegar?, 445– 463 Hans-Peter Weingand, Simon Kramer – Räuber und Rebell?, 465–481 Heidi Rogy, Die touristische „Entdeckung“ Kärntens in der Zeit vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, 483–512 Horst Knely, Mösel – einstmals Endstation der k. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn, 513–520 Ernst Maier, Die Kärntnerische Landesviehversicherungsanstalt, 521–546 Wilhelm Wadl, Kärnten 1848. Revolution – Demokratie – Bauernbefreiung, 547–561 Ralf Unkart, Die Sprachenfrage im Kärntner Landtag (1861–1866), 563–581 Hermann Th. Schneider, Neue Straßennamen in Klagenfurt, 583–590 Sabine Elisabeth Gollmann und Stefan Karner, Kärntner Kriegsgefangene in der ehemaligen Sowjetunion und ihre Rückkehr 1941 bis 1956, 591–607 Stefan Karner, Verstorbene Kärntner Kriegsgefangene in der ehemaligen Sowjetunion 1941 bis 1956, 609–632 Hellwig Valentin, Kärnten – Friaul-Julisch Venetien: eine fast problemlose Nachbarschaft, 633–647 © Geschichtsverein für Kärnten 14
II. Buchbesprechungen - Claudia Fräss-Ehrfeld, Geschichte Kärntens. Band 2 – Die ständische Epoche, Klagenfurt 1994, 860 Seiten (Wilhelm Neumann), 649–650 - Roman Sandgruber, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wien 1995, 669 Seiten (Wilhelm Wadl), 650–651 - Axel Huber (Hg.): Der Kärntner Fürstenstein im europäischen Vergleich (Tagungsbericht Symposium Gmünd, 20. bis 22. September 1996, im Auftrag der Stadtgemeinde Gmünd/Kärnten), 1997, 246 Seiten (Wilhelm Neumann), 651–653 - Michaela Lochner, Studien zur Pfahlbauforschung in Österreich. Materialien I: Die Pfahlbaustationen des Mondsees. Keramik (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 32, Wien 1997), 396 Seiten mit 69 Tafeln (Paul Gleirscher), 653–654 - Brigitte Wavra, Salzburg und Hamburg. Erzbistumsgründung und Missionspolitik in karolingischer Zeit (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe I, Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens 179, Berlin 1991). 420 Seiten, ISBN 3-428-07061-5 (Harald Krahwinkler), 654–655 - Gunter Vasold, Das Itinerar Erzbischof Konrads IV. von Salzburg (1291–1312). Computergestützte Itinerarerstellung und Itineraranalyse, Graz 1996 (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte Bd. 8). 267 Seiten (Peter G. Tropper), 655–656 - Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark. Hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark. – Bd. X: Ferdinand Hutz, Das Weiheregister des Lavanter Bischofs Leonhard Peurl 1509–1536. Einleitung von Karl Amon. Register von Maria Mairold, Graz 1994. XL und 312 Seiten. Bd. XII: Karl Amon, Die Salzburger Archidiakonenvisitation von 1523 bis 1525 in der Steiermark, Graz 1993, 71 Seiten (Peter G. Tropper), 656–658 - Elke Hammer, Kindsmord. Seine Geschichte in Innerösterreich 1787–1849 (= Europäische Hochschulschriften Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften Bd. 755). Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 1997, 427 Seiten, 39 Abb. (Graphiken), 4 Karten (Christine Tropper), 658–659 - Gernot Peter Obersteiner, Theresianische Verwaltungsreformen im Herzogtum Steiermark. Die Repräsentation und Kammer (1749–1763) als neue Landesbehörde des aufgeklärten Absolutismus (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark XXXVII, hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark), Graz (Selbstverlag der Hist. Landeskommission) 1993, 334 Seiten (Wilhelm Deuer), 659–660 - Eva Faber, Litorale Austriaco. Das österreichische und kroatische Küstenland 1700– 1780 (Schriftenreihe des Historischen Institutes [der Universität Trondheim] 5 = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 20), Trondheim/Graz 1995, 308 Seiten (Wilhelm Deuer), 660–662 - Walter Brunner, Mühlen. Geschichte einer obersteierischen Gemeinde, Mühlen (Eigenverlag der Gemeinde) 1990, 621 Seiten (Wilhelm Deuer), 662–663 - Von der Gefährlichkeit zu philosophieren. Zur Korrespondenz von F. I. Niethammer mit dem Herbert- und Erhard-Kreis, herausgegeben von Wilhelm Baum, Turia + Kant, Wien 1995, 318 Seiten (Georg Buß), 663–665 - Andreas Moritsch (Hg.): Vom Ethnos zur Nationalität. Der nationale Differenzierungsprozeß am Beispiel ausgewählter Orte in Kärnten und im Burgenland (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 18), Wien–München 1991 (Wilhelm Neumann), 665–669 © Geschichtsverein für Kärnten 15
- Andreas Moritsch (Hg.): Karantanien–Ostarrichi 1001 Mythos (Unbegrenzte Geschichte – Zgodovina brez meja 5), Klagenfurt–Ljubljana–Wien 1997 (Wilhelm Neumann), 669–672 - Alfred Elste – Dirk Hänisch: Auf dem Weg zur Macht. Beiträge zur Geschichte der NSDAP in Kärnten von 1918 bis 1938, hgg. von Anton Pelinka und Helmut Reinalter (Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte der Neuzeit 8), Wien 1997, 412 Seiten (Wilhelm Neumann), 672–675 - Kirche im Gau. Dokumente zur Situation der katholischen Kirche in Kärnten von 1938 bis 1945, hg. von Peter G. Tropper, mit einem Beitrag von Karl Heinz Frankl, Klagenfurt 1995, 288 Seiten, Universitätsverlag Carinthia, ISBN 3-85378-435-6 (Alfred Ogris), 675–676 III. Vereinsnachrichten Geschichtsverein für Kärnten – Landeshauptmann von Kärnten: Preis des Geschichtsvereines für Kärnten, 677–678 Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1998 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1997 (Gernot Piccottini), 679–681 In memoriam Bogo Grafenauer (16. 3. 1916 – 12. 5. 1995) (Alfred Ogris), 683–685 Prof. Dr. Richard Gössinger (31. 7. 1927 – 27. 10. 1997) (Simon Fößl), 687–689 In memoriam Alexander Appenroth (17. 12. 1914 – 18. 12. 1997) (Werner Drobesch), 691– 692 Vorankündigung: 22. Österreichischer Historikertag und 28. Österreichischer Archivtag in Klagenfurt (3.–7. Mai 1999), 693 CARINTHIA I 1999 I. Beiträge Paul Gleirscher, Weitere Siedlungsgrabungen auf der Gracarca am Klopeiner See, 11–41 Adolf Fritz, 4000 Jahre menschliche Siedlungstätigkeit im Spiegel der Pollenanalyse. Ein Pollendiagramm vom Millsätter See, 43–52 Gernot Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1997 und 1998 – ein Vorbericht, 53–63 Heimo Dolenz und Gisela Wolf, Römische Eggen aus der Stadt auf dem Magdalensberg, 65– 79 Kordula Gostenčnik, Zeugnisse antiker Volksfrömmigkeit: Amulette aus Hirschgeweihrosen vom Magdalensberg und weiteren Fundorten in Kärnten, 81–98 Kordula Gostenčnik, Eine gestempelte Strigilis vom Magdalensberg, 99–107 Gernot Piccottini und Heimo Dolenz, Die Ausgrabungen in Virunum 1997 und 1998 – ein Vorbericht, 109–127 Susanne Zabehlicky-Scheffenegger und Kordula Gostenčnik, Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1997 und 1998 in Virunum, 129–147 Renate Jernej, Die Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum 1998, 149–165 Franz-Heinz Hye, Neues zur Geschichte des Landeswappens von Kärnten, 167–170 Georg Wacha, Die Feldkirchner Zinnkanne und die Marburger Zinngießer, 171–175 Uta Henning, Zur „mystischen Einhornjagd“ in Friesach: „Gut Jäger durchs Himmels Thron“, 177–200 Axel Huber, Druckgraphische Vorlagen für das Fastentuch von Maria Bichl, 201–216 Elfriede Krauland, Der Fund von St. Stefan bei Globasnitz, 217–222 © Geschichtsverein für Kärnten 16
Elfriede Krauland, Ein mittelalterlicher Münzfund aus Mittlern in Kärnten, 223–266 Maria Mairold, Kärntner als Studenten in Graz, Teil 3: 1663–1710, 267–331 Wladimir Aichelburg, Die Herren bzw. Freiherren und Grafen von und zu Aichelburg (1500– 2000), 333–375 Günther Biermann, Die Erzählungen des Franz Taumberger aus Sörg, 377–386 Alfons Haffner, Bezirkshauptmann Alexander Herrmann (1802–1875) als Landschaftszeichner und -maler, 387–419 Horst Knely, Die Villacher Bahnhöfe der k. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn, 421–431 Maximilian Messner, Die Marktfreiung von Feistritz und St. Michael ob Bleiburg, 433–436 Friedrich Koja (†), Österreich als Bundesstaat, 437–448 Hellwig Valentin, Kärnten 1918–1920: Von Wien im Stich gelassen?, 449–479 Zeitzeugen erinnern sich … Josefine Paska, Vor achtzig Jahren wurde Klagenfurt von Serben besetzt, 481–486 Heinz Stritzl, Als Kärnten der Bürgerkrieg drohte …, 487–501 Gerhard Anderluh, Kärntens Jagd 1945–1950: ein schwieriger Neubeginn, 503–531 22. Österreichischer Historikertag – 28. Österreichischer Archivtag (ausgewählte Beiträge) Wilhelm Wadl, Zur Kostenfrage im österreichischen Archivwesen, 535–544 Peter G. Tropper, Kirchliche Archive in Österreich, 545–558 Vinzenz Jobst, Das Archiv der Kärntner Arbeiterbewegung – Leistungen und Ziele, 559–565 Ernst Hanisch, Der forschende Blick. Österreich im 20. Jahrhundert: Interpretationen und Kontroversen, 567–583 Georg Heilingsetzer, Die Landesgeschichte zwischen „Mikrohistorie“ und „Totalgeschichte“, 585–598 Wilhelm Wadl, Jubiläen: Willkürakte oder sinnvolle Markierungen – Chance oder Plage für die Landesgeschichte?, 599–610 Peter G. Tropper, Kirchliche Landesgeschichte in Österreich, 611–623 Günther Dembski, Keltische Münzen in Noricum, 625–636 Heinz Winter, Die Frühzeit des Friesacher Pfennigs, 637–651 Ingeborg Baumgartner, Neues vom Friesacher Pfennig, 653–661 Friedrich W. Leitner, Gabrielus Bucelinus und die Genealogie der Freiherren bzw. Grafen von Thannhausen, 663–702 Joachim Eichert, Computer-Genealogie – neue Wege der Besitz- und Familienforschung, dargestellt am Beispiel des Kärntner Lesachtals, 703–709 Rudolf Leeb, Das Erbe der Protestantengeschichtsforschung in Österreich, 711–723 Evelyne Webernig, Kärntens Anteil am Projekt des Österreichischen Städteatlas: Leistungen – Defizite – Perspektiven, 725–736 Ulfried Burz, Das Unterrichtsprinzip „Politische Bildung“ am Beispiel der Minderheitenfrage in Kärnten: Theoretisches und Anregungen für die Praxis, 737–746 Winfried Stelzer, Der Blick zurück. Mittelalterforschung und österreichische Geschichte, 747– 776 II. Buchbesprechungen - Herwig Wolfram, Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung (= Österreichische Geschichte 378–907, hrsg. von Herwig Wolfram), Wien 1995, 503 S. (Wilhelm Wadl), 777 - Norbert Weiss, Die Bürger von Marburg an der Drau bis 1600. Prosopographische Untersuchung (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens- © Geschichtsverein für Kärnten 17
Sie können auch lesen