Stenographisches Protokoll - Landtagssitzungsprotokoll ...

Die Seite wird erstellt Ylva Schreiner
 
WEITER LESEN
Stenographisches Protokoll
          60. Sitzung des Kärntner Landtages – 31. Gesetzgebungsperiode
                            Donnerstag, 09. März 2017

                                              Inhalt

Fragestunde (S. 5834)                                    Berichterstatterin: Mag. Kuchling (S. 5874)
                                                         Mehrheitliche Annahme (SPÖ: ja, F: ja,
Aktuelle Stunde (S. 5849)                                ÖVP: ja, Grüne: ja, TK: nein, BZÖ: ja,
    Antragsteller: F-Klub                                Abg. Mag. Schalli: ja) (S. 5874)
    Thema: „Mehr Fairness für Mieter und
    Häuslbauer – Wohnbauförderung NEU“                 3. Ldtgs.Zl. 125-1/31:
    Redner: Mag. Leyroutz (S. 5849), Scher-              Bericht und Antrag des Ausschusses für
    witzl (S. 5851), Gaggl (S. 5852), Mag. Dr.           Jagd, Tierschutz, Natur-, National- und Bio-
    Lesjak (S. 5853), Dr. Prasch (S. 5854), Ko-          sphärenparks zur Regierungsvorlage betref-
    rak (S. 5855), Pirolt (S. 5857), Köchl               fend das Gesetz, mit dem das Kärntner Fi-
    (S. 5858), Ing. Hueter (S. 5859), Dr. Leber-         schereigesetz geändert wird
    sorger (S. 5860), Lobnig (S. 5861), Mag.             ./. mit Gesetzentwurf
    Dr. Schanig-Kandut (S. 5862)                         Berichterstatter: Mag. Schalli (S. 5875)
Nachruf auf verst. Hofrat Mag. Leopold Gug-              Redner: Köfer (S. 5875), Dipl.-Ing. Johann
genberger (S. 5864)                                      (S. 5876), Dipl.-Ing. Primus (S. 5877),
                                                         Pirolt (S. 5878)
Tagesordnung (S. 5865, 5871)                             Einstimmige Annahme der 2. und 3. Lesung
                                                         (S. 5878)
 1. Ldtgs.Zl. 22-38/31:
    Bericht und Antrag des Ausschusses für         Gemeinsame Generaldebatte zu TOP 4 und 5
    Recht, Verfassung, Europa, Volksgruppen,           4. Ldtgs.Zl. 210-64/31:
    Bildung, Personal und Immunität zum selb-            Bericht und Antrag des Ausschusses für So-
    ständigen Antrag des Ausschusses gem.                ziales, Gesundheit, Krankenanstalten, Fami-
    § 17 Abs. 1 K-LTGO betreffend das Gesetz,            lien, Generationen und Frauen zur Regie-
    mit dem das Kärntner Objektivierungsge-              rungsvorlage betreffend Vereinbarung ge-
    setz geändert wird                                   mäß Art. 15a B-VG Zielsteuerung-Gesund-
    ./. mit Gesetzentwurf                                heit
    Berichterstatter: Ing. Rohr (S. 5872)                ./. mit Vereinbarung
    Redner: Dr. Prasch (S. 5872)                         Berichterstatter: Redecsy (S. 5879)
    Mehrheitliche Annahme der 2. und 3. Le-              Mehrheitliche Annahme (SPÖ: ja, F: nein,
    sung (SPÖ: ja, F: nein, ÖVP: ja, Grüne: ja,          ÖVP: ja, Grüne: ja, TK: ja, BZÖ: nein,
    TK: ja, BZÖ: nein, Abg. Mag. Schalli: nein)          Abg. Mag. Schalli: nein) (S. 5884)
    (S. 5873)
                                                       5. Ldtgs.Zl. 210-65/31:
 2. Ldtgs.Zl. 22-37/31:                                  Bericht und Antrag des Ausschusses für So-
    Bericht und Antrag des Ausschusses für               ziales, Gesundheit, Krankenanstalten, Fami-
    Recht, Verfassung, Europa, Volksgruppen,             lien, Generationen und Frauen zur Regie-
    Bildung, Personal und Immunität zur Regie-           rungsvorlage betreffend Vereinbarung ge-
    rungsvorlage betreffend die Aufnahme von             mäß Art. 15a B-VG über die Organisation
    BewerberInnen in den Landesdienst; Be-               und Finanzierung des Gesundheitswesens
    richt gemäß § 11 Abs. 3 des Kärntner Ob-
                                                         ./. mit Vereinbarung
    jektivierungsgesetzes
    (Zeitraum: August bis Oktober 2016)                  Berichterstatterin: Rohrer (S. 5879)
5830            60. Sitzung des Kärntner Landtages - 09. März 2017 - 31. Gesetzgebungsperiode

   Redner: Obex-Mischitz (S. 5880), Dr. Le-                   treffend „Bildungszentrum Landwirtschaft-
   bersorger (S. 5881), Trettenbrein (S. 5882),               liche Fachschule Litzlhof – Zubau“
   Ing. Schabus (S. 5883)                                     Zahl: LRH-GVH-1/2017
   Mehrheitliche Annahme (SPÖ: ja, F: nein,                   Berichterstatterin: Obex-Mischitz (S. 5900)
   ÖVP: ja, Grüne: ja, TK: ja, BZÖ: nein,
                                                              Redner: Mag. Theuermann (S. 5901), Dipl.-
   Abg. Mag. Schalli: nein) (S. 5884)
                                                              Ing. Johann (S. 5902), Tiefnig (S. 5902),
 6. Ldtgs.Zl. 210-66/31:                                      Staudacher (S. 5903), Ing. Hueter (S. 5904)
   Bericht und Antrag des Ausschusses für So-                 Einstimmige Annahme (S. 5906)
   ziales, Gesundheit, Krankenanstalten, Fami-
   lien, Generationen und Frauen zur Regie-              10. Ldtgs.Zl. 124-50/31:
   rungsvorlage betreffend Vereinbarung ge-                   Debatte zur schriftlichen Anfragebeantwor-
   mäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund                        tung von Landesrat Dipl.-Ing. Benger zur
   und den Ländern, mit der die Vereinbarung                  schriftlichen Anfrage des Abgeordneten
   zwischen dem Bund und den Ländern über                     Mag. Schalli betreffend Flughafen Kla-
   die gemeinsame Förderung der 24-Stunden-                   genfurt
   Betreuung geändert wird                                    Redner: Mag. Schalli (S. 5906), Mag. Malle
   ./. mit Vereinbarung                                       (S. 5908), Leikam (S. 5909)
   Berichterstatter: Dr. Lebersorger (S. 5885)           11. Ldtgs.Zl. 39-94/31:
   Redner: Rohrer (S. 5885), Trettenbrein                     Debatte zur schriftlichen Anfragebeantwor-
   (S. 5886)                                                  tung von Landesrat Holub zur schriftlichen
   Einstimmige Annahme (S. 5886)                              Anfrage des Abgeordneten Staudacher be-
                                                              treffend Busverbindung als Ersatz für ein-
 7. Ldtgs.Zl. 38-14/31:                                       gestellte Gailtalbahn
   Bericht und Antrag des Ausschusses für Inf-
                                                              Redner: Staudacher (S. 5910), Holub
   rastruktur, Straßenbau und Verkehrsrecht
                                                              (S. 5911), Mag. Zoppoth (S. 5913)
   zum selbständigen Antrag des Ausschusses
   gem. § 17 Abs. 1 K-LTGO betreffend Ver-               12. Ldtgs.Zl. 35-21/31:
   kehrssituation in Lavamünd                                 Mündliche Anfragebeantwortung von Lan-
   Berichterstatter: Mag. Schalli (S. 5886)                   deshauptmann Mag. Dr. Kaiser zur schrift-
   Redner: Trettenbrein (S. 5887), Ing. Ebner                 lichen Anfrage des Abgeordneten Dr.
   (S. 5887)                                                  Prasch betreffend Bildungs- und Verwal-
                                                              tungskosten in Kärnten
   Einstimmige Annahme (S. 5888)
                                                              Aufruf in der nächsten Sitzung (S. 5914)
 8. Ldtgs.Zl. 220-25/31:
   Bericht und Antrag des Kontrollausschusses            13. Ldtgs.Zl. 92-77/31:
   betreffend Bericht des Rechnungshofes über                 Mündliche Anfragebeantwortung von Lan-
   die Umsetzung der Jagdgesetze in Kärnten,                  deshauptmann Mag. Dr. Kaiser zur schrift-
   Salzburg und Tirol                                         lichen Anfrage des Abgeordneten Dr.
   (Reihe Kärnten 2016/8)                                     Prasch betreffend gemeinsam in Kärnten –
                                                              Integrationsleitbild des Landes Kärnten
   Berichterstatterin: Mag. Theuermann (S. 5888)
                                                              Aufruf in der nächsten Sitzung (S. 5914)
   Redner: Dr. Prasch (S. 5888), Dipl.-Ing. Jo-
   hann (S. 5889), Mag. Leyroutz (S. 5892),              14. Ldtgs.Zl. 43-92/31:
   Ing. Hueter (S. 5894), Scherwitzl (S. 5898),               Mündliche Anfragebeantwortung von Lan-
   Pirolt (S. 5899)                                           deshauptmann Mag. Dr. Kaiser zur schrift-
   Einstimmige Annahme (S. 5900)                              lichen Anfrage des Abgeordneten Mag.
                                                              Leyroutz betreffend islamischer Religions-
 9. Ldtgs.Zl. 28-7/31:                                        unterricht an Kärntner Schulen
   Bericht und Antrag des Kontrollausschusses
   betreffend Bericht über das Ergebnis der                   Aufruf in der nächsten Sitzung (S. 5914)
   Kostenüberprüfung gem. § 10 K-LRHG be-
60. Sitzung des Kärntner Landtages - 9.3.2017 - 31. Gesetzgebungsperiode          5831

15. Ldtgs.Zl. 92-78/31:                                  22. Ldtgs.Zl. 82-19/31:
   Mündliche Anfragebeantwortung von Lan-                         Schriftliche Anfragebeantwortung von
   deshauptmann Mag. Dr. Kaiser zur schrift-                      Zweiter Landeshauptmann-Stellvertre-
   lichen Anfrage des Abgeordneten Rutter be-                     terin Mag. Dr. Schaunig-Kandut zur
   treffend Asylpolitik in Kärnten                                schriftlichen Anfrage des Abgeordneten
                                                                  Dr. Prasch betreffend GIS-Landes-
   Aufruf in der nächsten Sitzung (S. 5914)
                                                                  abgabe; Aufschlag auf das bundesein-
16. Ldtgs.Zl. 92-79/31:                                           heitliche Programmentgelt (S. 5915)
   Mündliche Anfragebeantwortung von Lan-
                                                         23. Ldtgs.Zl. 43-91/31:
   deshauptmann Mag. Dr. Kaiser zur schrift-
                                                                  Schriftliche Anfragebeantwortung von
   lichen Anfrage des Abgeordneten Rutter be-
                                                                  Zweiter Landeshauptmann-Stellvertrete-
   treffend Integration in Kärnten
                                                                  rin Mag. Dr. Schaunig-Kandut zur
   Aufruf in der nächsten Sitzung (S. 5915)                       schriftlichen Anfrage des Abgeordneten
                                                                  Trettenbrein betreffend Lehre mit Matu-
17. Ldtgs.Zl. 92-76/31:                                           ra (S. 5915)
   Mündliche Anfragebeantwortung von Lan-
   deshauptmann Mag. Dr. Kaiser zur schrift-             24. Ldtgs.Zl. 74-18/31:
   lichen Anfrage des Abgeordneten Stauda-                    Schriftliche Anfragebeantwortung von Lan-
   cher betreffend Sanktionen gegen gewalttä-                 desrat Dipl.-Ing. Benger zur schriftlichen
   tige Asylwerber in Asylquartieren                          Anfrage des Abgeordneten Staudacher be-
   Aufruf in der nächsten Sitzung (S. 5915)                   treffend € 230.270,-- aus Kulturbudget für
                                                              Winkler-Vorlass
18. Ldtgs.Zl. 117-19/31:                                      Zur Geschäftsordnung: Mag. Leyroutz, An-
   Mündliche Anfragebeantwortung von Lan-                     trag gem. § 23 Abs. 1 K-LTGO auf Debatte
   deshauptmann Mag. Dr. Kaiser zur schrift-                  in der nächsten Sitzung (S. 5916)
   lichen Anfrage des Abgeordneten Tretten-
                                                              Einstimmige Annahme (S. 5916)
   brein betreffend Gehalt und Pension im
   Landesdienst                                          25. Ldtgs.Zl. 101-39/31:
   Aufruf in der nächsten Sitzung (S. 5915)                   Schriftliche Anfragebeantwortung von Lan-
                                                              desrat Holub zur schriftlichen Anfrage des
19. Ldtgs.Zl. 30-7/31:                                        Abgeordneten Dr. Prasch betreffend Um-
   Mündliche Anfragebeantwortung von Erster                   setzung des Landtagsbeschlusses – Land-
   Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Prett-                tagszahl 101-15/31 (S. 5916)
   ner zur schriftlichen Anfrage des Abgeord-
   neten Staudacher betreffend Unregelmäßig-             26. Ldtgs.Zl. 51-49/31:
   keiten bei AHA-Pflegegruppe                                Schriftliche Anfragebeantwortung von Lan-
                                                              desrat Holub zur schriftlichen Anfrage des
   Aufruf in der nächsten Sitzung (S. 5915)                   Abgeordneten Rutter betreffend HCB-
                                                              Skandal – Entwicklungen im Görtschitztal
20. Ldtgs.Zl. 51-45/31:
   Mündliche Anfragebeantwortung von Lan-                     Zur Geschäftsordnung: Dr. Prasch, Antrag
   desrat Köfer zur schriftlichen Anfrage des                 gem. § 23 Abs. 1 K-LTGO auf Debatte in
   Abgeordneten Pirolt betreffend Feinstaub-                  der nächsten Sitzung (S. 5916)
   Filteranlagen                                              Einstimmige Annahme (S. 5916)
   Aufruf in der nächsten Sitzung (S. 5915)
                                                        Mitteilung des Einlaufes (S. 5866, 5916)
21. Ldtgs.Zl. 124-49/31:
   Schriftliche Anfragebeantwortung von                 A) Dringlichkeitsanträge (S. 5866, 5916)
   Zweiter Landeshauptmann-Stellvertreterin              1. Ldtgs.Zl. 36-15/31:
   Mag. Dr. Schaunig-Kandut zur schriftlichen                 Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des
   Anfrage des Abgeordneten Dr. Prasch be-                    SPÖ-Klubs, des F-Klubs, des ÖVP-Klubs,
   treffend Flughafen Klagenfurt (S. 5915)                    des Grünen-Klubs, des TK und des BZÖ
5832             60. Sitzung des Kärntner Landtages - 09. März 2017 - 31. Gesetzgebungsperiode

    betreffend Umsetzung der Kärntner Interes-                 Einstimmige Zuerkennung der Dringlich-
    sen auf der Bahntrasse im Zentralraum Kla-                 keit (S. 5919)
    genfurt – Villach                                          Einstimmige Annahme (S. 5919)
    (Behandlung gemäß § 46 Abs. 3a K-LTGO)
                                                            4. Ldtgs.Zl. 116-51/31:
    Zur Begründung der Dringlichkeit: Ing. Eb-                 Dringlichkeitsantrag von allen Abgeordne-
    ner (S. 5866)                                              ten des Kärntner Landtqages betreffend An-
    Zur Dringlichkeit: Trettenbrein (S. 5867),                 erkennung von Heu als Lebensmittel
    Gaggl (S. 5868), Dipl.-Ing. Johann
    (S. 5869)                                                  Zur Begründung der Dringlichkeit: Scher-
                                                               witzl (S. 5919)
    Einstimmige Zuerkennung der Dringlich-
    keit (S. 5870)                                             Zur Dringlichkeit: Dipl.-Ing. Johann
    Redner: Mag. Trodt-Limpl (S. 5870), Dr.                    (S. 5919)
    Prasch (S. 5871)                                           Einstimmige Zuerkennung der Dringlich-
                                                               keit (S. 5920)
    Einstimmige Annahme (S. 5871)
                                                               Einstimmige Annahme (S. 5920)
 2. Ldtgs.Zl. 33-19/31:
    Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des               5. Ldtgs.Zl. 118-2/31:
    F-Klubs betreffend für Transparenz bei den                 Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des
    Wohnbaugenossenschaften                                    SPÖ-Klubs und des Grünen-Klubs betref-
                                                               fend 20 Jahre sind genug: Gleichstellung
    Zur Begründung der Dringlichkeit: Tretten-                 von Frauen und Männern umsetzen
    brein (S. 5917)
    Zur     Dringlichkeit:   Dr.    Lebersorger                Zur Begründung der Dringlichkeit: Rohrer
    (S. 5917)                                                  (S. 5920)
    Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält                   Zur Dringlichkeit: Mag. Dr. Lesjak
    nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit                (S. 5921), Mag. Leyroutz (S. 5922), Ing.
    (SPÖ: nein, F: ja, ÖVP: nein, Grüne: nein,                 Schabus (S. 5923)
    TK: ja, BZÖ: ja, Mag. Schalli: ja) (S. 5917)               Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält
    Zuweisung: Ausschuss für Finanzen,                         die erforderliche Zweidrittelmehrheit (SPÖ:
                                                               ja, F: ja, ÖVP: nein, Grüne: ja, TK: ja,
    Wohnbau und Gemeinden (S. 5918)
                                                               BZÖ: ja, Mag. Schalli: ja) (S. 5923)
 3. Ldtgs.Zl. 33-17/31:                                        Mehrheitliche Annahme (SPÖ: ja, F: ja,
    Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des                  ÖVP: nein, Grüne: ja, TK: ja, BZÖ: ja,
    F-Klubs betreffend Einführung eines                        Mag. Schalli: ja) (S. 5923)
    „Häuslbauerbonus“ in Kärnten
                                                          B) Anträge von Abgeordneten (S. 5923)
    Zur Begründung der Dringlichkeit: Stauda-
    cher (S. 5918)                                        C) Schriftliche Anfragen (S. 5924)
    Zur    Dringlichkeit: Dr.    Lebersorger
    (S. 5918)

Beginn: Dienstag, 9.3.2017, 09.06 Uhr                               Ende: Donnerstag, 9.3.2017, 16.49 Uhr

                                 Beginn der Sitzung: 09.06 Uhr

V o r s i t z : Erster Präsident Ing. Rohr,               E n t s c h u l d i g t : Wieser, Seiser
Zweiter Präsident Schober, Dritter Präsident              Mitglieder der Landesregierung:
Lobnig                                                    Landeshauptmann Mag. Dr. Kaiser, Erste
A n w e s e n d : 34 Abgeordnete                          Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Prett-
60. Sitzung des Kärntner Landtages - 9.3.2017 - 31. Gesetzgebungsperiode            5833

ner, Zweite Landeshauptmann-Stellvertreterin               36 Personen. Sie sind in Begleitung von Frau
Mag. Dr. Schaunig-Kandut, Landesrat                        Professor Mag. Monika Burz, von Frau Profes-
Mag. Darmann, Landesrat Holub, Landesrat                   sor Mag. Angelika Bauer-Kollmann und von
Köfer                                                      Frau Mag. Rebecca Waldner, die auch das Pro-
                                                           jekt „Die Säulen der Demokratie“ begleitet. Es
E n t s c h u l d i g t : Landesrat Dipl.-Ing. Ben-        wird dann auch die Gelegenheit geben, mit den
ger                                                        einzelnen Fraktionsvertretern hier im Hohen
B u n d e s r ä t e : Blatnik, Novak                       Haus eine entsprechende Diskussion und Ge-
E n t s c h u l d i g t : Dörfler, Poglitsch               sprächsrunde zu führen. Ebenso herzlich begrü-
                                                           ßen darf ich eine Klasse der Höheren Wirtschaft,
Schriftführer: Direktor Mag. Weiß                          der WIMO Klagenfurt, die Klasse 4DHB! Sie
                                                           sind mit 20 Personen anwesend, in Begleitung
                                                           von Frau Professor Mag. Dr. Beatrix Ragossnig.
Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):             Ich wünsche euch eine informative und span-
Ing. Rohr
                                                           nende Landtagssitzung, gute Eindrücke von der
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir
                                                           Arbeit hier im Hohen Haus! Wir sind die ge-
kommen zur 60. Landtagssitzung. Ich darf Sie
                                                           wählte Volksvertretung Kärntens. Ich denke, ihr
alle sehr, sehr herzlich begrüßen, und ich eröffne
                                                           sollt darüber ein Bild bekommen, das euch letzt-
hiermit diese Sitzung! Ich begrüße die Mitglie-
                                                           lich motiviert, sich für die Politik interessiert zu
der auf der Regierungsbank, den Herrn Landes-
                                                           zeigen und dass sich letztlich vielleicht der eine
hauptmann, seine beiden Stellvertreterinnen,
                                                           oder die andere engagiert, um zukünftig viel-
Frau Dr. Prettner und Frau Dr. Schaunig, den
                                                           leicht einmal als Abgeordnete Dame oder Herr
Herrn Landesrat Holub, den Herrn Landesrat
                                                           im Hohen Haus mit dabei zu sein! Ich wünsche
Mag. Darmann und den Herrn Landesrat Köfer!
                                                           euch eine spannende Landtagssitzung, und seid
Ebenso darf ich die anwesenden Bundesräte, die
                                                           alle herzlich begrüßt! (Beifall im Hause.)
Frau Bundesrätin Ana Blatnik und den Herrn
Bundesrat Bürgermeister Günter Novak sehr,                 Für die heutige Sitzung entschuldigt sind der
sehr herzlich begrüßen! Seitens der Mitarbeite-            Abgeordnete Franz Wieser und der Klubobmann
rinnen und Mitarbeiter der Regierung darf ich              Abgeordneter Herwig Seiser, der Herr Landesrat
auf der Beamtenbank den Stellvertretenden Lan-             Dipl.-Ing. Benger und der Herr Bundesrat Chris-
desamtsdirektor, DDr. Matschek, den Rech-                  tian Poglitsch sowie der Herr Bundesrat Gerhard
nungshofdirektor, MMag. Bauer und von der                  Dörfler. Der Landtag ist damit beschlussfähig.
Verfassungsabteilung den Herrn Dr. Primosch                Ich habe einige Geburtstage von den Monaten
herzlich begrüßen! Ich begrüße ebenso beide                Februar und März zu vermlden: Am 11. Februar
Protokollführerinnen und ersuche um eine ord-              hat der Herr Landesrat Köfer seinen Geburtstag
nungsgemäße Protokollführung! Besonders be-                gefeiert, am 13. Februar der Herr Abgeordnete
grüßen darf ich heute – und es freut mich, dass            Franz Wieser, am 22. Februar der Herr Abge-
sie wieder unter uns ist – die Abgeordnete Sabi-           ordnete Roland Zellot. Und am gestrigen „Inter-
na Schautzer, die Gott sei Dank nach ihrer etwas           nationalen Frauentag“ Geburtstag gefeiert hat
längeren Pause gesundet und wieder unter uns               unsere Abgeordnete Waldtraud Rohrer. Allen
ist! Wir freuen uns, dass du wieder in unseren             alles, alles Gute, Gesundheit, viel Erfolg und
Reihen befindlich bist! (Beifall im Hause. – Abg.          gutes Gelingen! (Beifall im Hause.)
Schautzer: Ganz meinerseits!) Ich darf ebenso
                                                           Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Wir
alle Damen und Herren Gäste auf unserer Zuhö-
                                                           kommen nunmehr am Beginn der Sitzung zur
rergalerie sehr, sehr herzlich begrüßen, die Ver-
                                                           Fragestunde.
treterinnen und Vertreter der Medien sowie alle
Damen und Herren, die via Internet unsere
Landtagssitzung im Livestream verfolgen! Be-
sonders begrüßen darf ich wiederum interessierte
Schülerinnen und Schüler! Wir haben auf unse-
rer Zuhörergalerie das Europagymnasium mit
den Klassen 4C und 4D anwesend, in Summe
5834             60. Sitzung des Kärntner Landtages - 09. März 2017 - 31. Gesetzgebungsperiode
Ing. Rohr

                                              Fragestunde

Es liegt eine Reihe von Anfragen vor. Ich darf            ligen Kosten zu bezahlen. Somit haben wir eine
die erste Anfrage aufrufen:                               zweite Runde einläuten müssen. Da haben wir
                                                          uns auch gemeinsam mit der Kollegin Schaunig
                                                          darauf verständigt, dass wir das auch überneh-
     1. Ldtgs.Zl. 222/M/31:                               men werden. Letztendlich schaut es so aus, dass
        Anfrage des Abgeordneten Zellot an                unsere Kosten mittlerweile bei drei Millionen
        Landesrat Köfer                                   Euro liegen und auch die Gemeinde Wernberg
                                                          ihren Anteil über die Abteilung 3 mit € 1,2 Mil-
Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Zellot vom             lionen beziffern muss. Letztendlich haben wir
Rednerpult aus das Wort!                                  Gesamtprojektkosten von fast 11,2 Millionen
Ing. Rohr
                                                          Euro. Den Rest, das sind immerhin 62,5 Prozent,
                                                          würde dann die ASFiNAG übernehmen. Diese
Abgeordneter Zellot (F):                                  Vorgangsweise wurde abgestimmt. Wir haben
Zellot
                                                          auch versucht, die entsprechenden Planungsun-
Danke, Herr Präsident! Herr Landeshauptmann!              terlagen, die die ASFiNAG erstellt hat, einzu-
Geschätzte Regierungsmitglieder! Geschätzte               bringen. Das ist zum Teil auch passiert. Wir
Abgeordnete! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer!              wissen in etwa, worum es geht, wir wissen auch,
Meine Anfrage richtet sich an den zuständigen             was es kostet. Was wir in der jetzigen Phase
Straßenbaureferenten, Landesrat Köfer:                    noch vermissen, ist ein gültiger Gemeinderatsbe-
                                                          schluss von Seiten der Gemeinde Wernberg,
Herr Landesrat, wann wird der Autobahn-
                                                          zumal es dort auch Bürgerinitiativen gibt, die
Vollausbau und der Autobahnanschluss in
                                                          mit dieser Baumaßnahme nicht so einverstanden
Wernberg in Angriff genommen?
Zellot
                                                          sind, die gesagt haben, „wir hätten das gerne
                                                          etwas anders oder gar nicht“. Das erwarten wir
                                                          noch. Wie geht es weiter? Wir können, wenn wir
Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):            auch die Frage einer UVP geklärt haben, relativ
Ing. Rohr

Herr Landesrat Köfer, ich darf Sie bitten, diese          rasch beginnen. Sagen wir, es würde ein Best
Anfrage zu beantworten!                                   Case entstehen und alle würden an einem Strick
                                                          ziehen und alle würden das wirklich wollen,
Ing. Rohr

                                                          dann könnte man bereits etwa im Jahr 2019,
Landesrat Köfer (TK):                                     Ende 2019 mit dem Bau beginnen. Die Bauzeit
Köfer
                                                          wäre in etwa ein Jahr, und wir haben diese Situa-
Geschätzter Herr Präsident! Sehr verehrter Herr           tion der Verkehrsentlastung ja auch – ich darf
Abgeordneter! Hohes Haus! Liebe Zuhörerinnen              das vielleicht ganz kurz mit einbringen – im
und Zuhörer! Der Wunsch der Gemeinde Wern-                Lavanttal, in Lavamünd, und auch hier gibt es
berg nach einem Vollanschluss ist bekannt. Aus            bereits erste Gespräche. Wir machen hier Ver-
diesem Grund haben wir uns bereits vor einigen            kehrszählungen, die Abstimmung mit Slowenien
Jahren zusammengesetzt und gemeinsam ver-                 wird auch notwendig sein, letztendlich wird die
sucht, eine Lösung zu finden. Wir haben die               Hochwassersituation im Lavanttal zu klären
Absicht, gemeinsam mit der ASFiNAG und der                sein, und die Gemeinde und die örtliche Wirt-
Abteilung 3, eine Halbanschluss-Stelle auf der            schaft und auch mögliche Bürgerinitiativen wer-
A2, der Südautobahn, zu errichten. Das sollte             den hier mit eingebunden.
das Gewerbegebiet südlich der A2 mit der Auto-
                                                          Aber zurückkommend auf Wernberg – das ist
bahn verbinden und auch das Ortsgebiet von
                                                          der Betrag, das ist der Status quo, in dem wir uns
Wernberg an die B 83 anschließen. Diese ersten
                                                          befinden. Die Bauzeit könnte in etwa in einem
Gespräche waren durchaus positiv. Wir haben
                                                          Jahr, wenn alles gut läuft, abgeschlossen sein.
dann aber leider erkennen müssen, dass wir auch
                                                          (Beifall vom Team Kärnten.)
verpflichtet sind, die Mehrwertsteuer der dama-           Köfer
60. Sitzung des Kärntner Landtages - 9.3.2017 - 31. Gesetzgebungsperiode          5835

Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):            Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
Ing. Rohr                                                 Ing. Rohr

Danke für die Beantwortung! Gibt es von Seiten            Herr Landeshauptmann, ich bitte um Beantwor-
der SPÖ den Wunsch nach einer Zusatzfrage? –              tung dieser Frage!
                                                          Ing. Rohr

Sehe ich nicht. Bei der ÖVP sehe ich das auch
nicht, bei den Grünen sehe ich das auch nicht.
Dann hat der Anfragesteller die Möglichkeit. Er           Landeshauptmann Mag. Dr. Kaiser (SPÖ):
wünscht das? (Abg. Zellot: Keine Zusatzfrage!) -          Mag. Dr. Kaiser

Keine Zusatzfrage, dann ist das Thema beant-              Danke! Geschätzter Herr Präsident! Meine Da-
wortet. Herr Landesrat, danke noch einmal für             men und Herren des Hohen Hauses! Werte Zu-
die Beantwortung!                                         seherinnen und Zuseher! Ich habe diese Frage
                                                          etwas verklausuliert und im causalen Zusam-
Wir kommen zur nächsten Anfrage:
                                                          menhang überhaupt nicht nachvollziehbar ver-
                                                          standen, werde mich aber trotzdem bemühen,
                                                          Ihnen eine adäquate Antwort zu geben. Wobei
    2. Ldtgs.Zl. 229/M/31:
                                                          mich die Fragestellung insofern ein klein wenig
       Anfrage des Abgeordneten Rutter an                 wundert, da Sie ja selber meines Wissens bei
       Landeshauptmann Mag. Dr. Kaiser                    einer der Veranstaltungen mit dabei waren und
Ich erteile ihm das Wort!                                 auch Ihre Inputs gegeben haben und dann auch
Ing. Rohr
                                                          gehört haben müssten, dass im Gegensatz zu
                                                          Ihrer Einleitung die Intention des Kärntner In-
Abgeordneter Rutter (TK):                                 tegrationsleitbildes, das sich zusammensetzt aus
Rutter
                                                          vielen anderen Überlegungen – Integrationspro-
Vielen Dank! Geschätzter Herr Präsident! Sehr             gramm des Herrn Bundesministers für Integrati-
geehrte Damen und Herren! Herr Landeshaupt-               on, Kurz, dann verschiedene Programme aus der
mann! Werte Schülerinnen und Schüler! Ich                 Steiermark, aus Oberösterreich, wo es bereits
freue mich, um 10 Uhr 45 mit Ihnen diskutieren            sehr viele Vorarbeiten gab – und wo das Ziel
zu können, mit dem Europagymnasium! In mei-               nicht die von Ihnen genannte Gruppe von sehr
ner heutigen Anfrage geht es um das Integrati-            weit her kommenden Menschen ist, sondern
onsleitbild, das circa vor einem Monat sehr in-           genau jene Menschen, die zu den 561.470 Ein-
tensiv diskutiert wurde. Das konnte man auch im           wohnerinnen und Einwohnern unseres Bundes-
Bereich der sozialen Medien feststellen. Beim             landes Kärnten zählen, die auch Migrationshin-
Integrationsleitbild geht es primär nicht darum,          tergrund in erster oder zweiter Generation haben.
Deutsche zu integrieren oder vielleicht Slowenen          Und das ist immerhin, geschätzte Damen und
zu integrieren, sondern es geht primär darum,             Herren, bei insgesamt 561.000 Einwohnerinnen
dass wir Maßnahmen treffen wollen, Menschen,              und Einwohnern die Zahl von rund 62.000 Per-
die von weit her kommen, aus ganz anderen                 sonen. Und um die geht es primär! Dass dabei
Kulturen, mit ganz anderen Hintergründen, die             auch Teile der 4.475 Fluchtsuchenden, Asylwer-
hier in Kärnten anwesend sind, zu integrieren.            benden in unserem Bundesland temporär dazu-
Herr Landeshauptmann, an Sie als Zuständiger              gezählt werden, nämlich dann und nur dann,
für den Bereich Flüchtlingswesen und Internati-           wenn sie auch einen Aufenthaltstitel bekommen,
onale Angelegenheiten folgende Frage:                     sprich ein positives Bescheidverfahren haben,
Wie wollen Sie die Ziele und Maßnahmen, die               sei einfach einmal Ihrer Fragestellung schul-
im Integrationsleitbild des Landes Kärnten ver-           dend, ganz korrekt so dargestellt.
ankert beziehungsweise beschrieben sind, der              Und jetzt zum Inhalt: Wir haben in diesem In-
Kärntner Bevölkerung unter Berücksichtigung               tegrationsleitbild, das auch vom Titel her aus-
der Tatsache, dass Kärntnerinnen und Kärntnern            drückt, was es soll – der Titel lautet, „Gemein-
Leistungen und Zuwendungen gekürzt werden,                sam in Kärnten“ – versucht, zu entwickeln, dass
vermitteln?
Rutter
                                                          alle 561.000 Personen, die in unserem Bundes-
                                                          land leben, also auch Sie, ich, die Zuhörerinnen
                                                          und Zuhörer, ein hohes Interesse daran haben,
                                                          dass man, wenn man in einem gewissen Gebiet,
                                                          einem Landesgebiet zusammenlebt, dieselben
5836              60. Sitzung des Kärntner Landtages - 09. März 2017 - 31. Gesetzgebungsperiode
Mag. Dr. Kaiser

Rechte, dieselben Pflichten hat, dass man ver-             schen miteinander leben, soll das friedlich, im
sucht, hier sehr rasch integriert zu werden. Alles         wechselseitigen Respekt, unter Beachtung der
andere wäre ja absurd – in einem Land zu leben             Rechte und unter Beachtung der Pflichten ge-
und zu sagen, „ich möchte mit den Menschen                 schehen! (Beifall von der SPÖ-Fraktion, der
nichts zu tun haben, die Arbeit interessiert mich          ÖVP-Fraktion und der Grünen-Fraktion.)
                                                           Mag. Dr. Kaiser

nicht“! All das sind ja Unterstellungen, die ein
normal empfindender Mensch – außer in ganz
speziellen Notfällen – niemals haben kann. Und             Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
daher ist etwas, was relativ normal ist, auch              Ing. Rohr

Aufgabe der Politik, zu lenken. Und ich habe es            Danke für die Beantwortung! Gibt es von Seiten
eigentlich schmerzlich vermisst, dass in anderen           der SPÖ den Wunsch nach einer Zusatzfrage? –
Bundesländern bereits Integrationsleitbilder               Das sehe ich nicht. (Abg. Scherwitzl, die Hand
vorhanden sind, in Kärnten jedoch nicht. Gesagt,           hebend: Wohl!) - Entschuldigung! Klubobmann-
getan! Wir haben einen sehr breiten Prozess                Stellvertreter Andreas Scherwitzl! Bitte, die
beginnend mit 2014 aufgesetzt, nach zweiein-               Zusatzfrage zu stellen!
                                                           Ing. Rohr

halb Jahren Involvierung von 600 Personen aus
verschiedenen ehrenamtlich tätigen Bereichen,
Professionisten diesen Prozess aufgesetzt, der             Abgeordneter Scherwitzl (SPÖ):
dann in vielen empfohlenen Maßnahmen – von                 Scherwitzl

                                                           Herr Landeshauptmann! Noch einmal ergänzend
denen jede einzelne der empfohlenen Maßnah-
                                                           zu Ihren Ausführungen:
men, sobald sie finanziell relevant ist, hier im
Kärntner Landtag zu beschließen sein wird –                Wo sehen Sie die Abgrenzung im Zusammen-
diese Empfehlungen werden jetzt dann in Hand-              hang mit dem Integrationsleitfaden zwischen der
lungsanleitungen, in Umsetzungen gebracht.                 Integration jener Menschen, also nichtösterrei-
Und von diesen vielen Empfehlungen ist ein                 chischer Staatsbürger, die hier leben, zu jenen
Großteil ohne finanziellen Bezug. Da geht es               Menschen, die sich nur kurzfristig als Aslysu-
darum, dass man beispielsweise in einer Ge-                chende bei uns aufhalten?
                                                           Scherwitzl

meinde am Gemeindeamt jemanden hat, wenn es
Neuzuzüge gibt, aus einem anderen österreichi-
schen Bundesland, einem EU-Staat oder von wo               Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
auch immer, dass diese Menschen eine An-                   Ing. Rohr

sprechperson haben, dass ihnen Hilfestellungen             Herr Landeshauptmann, bitte um Beantwortung!
                                                           Ing. Rohr

gegeben werden. Und diese Hilfestellungen sind
prioritär nicht geldmäßiger Art, sondern gute
Ratschläge, Entwicklungen, wohin gehe ich                  Landeshauptmann Mag. Dr. Kaiser (SPÖ):
denn, den ersten Amtsweg mit beschreiten, und,             Mag. Dr. Kaiser

und, und. Wir haben diese Integrationsmaßnah-              Danke! Es ist im Prinzip auf den ersten Blick ein
men – ich werde ein Beispiel abschließend nen-             fundamentaler Unterschied. Die Menschen, die
nen – in allen gesellschaftlichen Bereichen. Und           Asyl suchen, die um Asyl ansuchen, unterliegen
einen Bereich kennen Sie wahrscheinlich selbst             den Gesetzen des Bundes. Diese Gesetze sind
auch sehr gut, das ist der Bereich des Sportes.            anzuwenden, sie verpflichten die Länder seit
Schauen Sie einmal auch Kärntner Vereine und               dem Jahr 2004 – Artikel 15a B-VG-Vereinba-
andere überall an, wie viele – dort nennt man sie          rung, abgeschlossen zwischen der damaligen
halt nicht Fremde oder Nichtkärntner, dort nennt           Bundesregierung und dem damaligen Landes-
man sie Legionäre oder Verstärkungen aus dem               hauptmann Dr. Jörg Haider – dass der Bund
Ausland und so weiter – dieser Leute bei uns               zwar die Rechtszuständigkeit hat, dass die
wohnen, die wir auch mit integrieren, denen                Grundversorgung aber in den österreichischen
sofort Hilfestellungen bei Wohnungen, fahrba-              Bundesländern nach klaren Richtlinien der Re-
rem Untersatz und Ähnlichem geleistet wird. Ich            publik Österreich, des Innenministeriums zu
glaube, dass wir mit dem Zugang ein klein we-              erfolgen hat. Das geschieht, wir sind verpflich-
nig der sehr polemischen Schärfe wegnehmen                 tet, ihnen ein entsprechendes Dach über dem
(Vorsitzender: Halbe Minute!) und uns auf das              Kopf, mit dem Gesamtaufwand von € 21,40 zur
konzentrieren, was wichtig ist. Dort, wo Men-              jetzigen Zeit, glaube ich, die tägliche Verpfle-
60. Sitzung des Kärntner Landtages - 9.3.2017 - 31. Gesetzgebungsperiode          5837
Mag. Dr. Kaiser

gung sicherzustellen und ihnen auch im Rahmen             Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
ihrer Unterkunft in einem gewissen Ausmaß –               Ing. Rohr

gesprochen wird von einer Stunde pro Woche –              Danke für die Beantwortung! Gibt es weitere
Unterricht in der deutschen Sprache zu vermit-            Wünsche nach Zusatzfragen? Ich sehe das beim
teln. Allein darin sieht man den Unterschied. Für         Herrn Abgeordneten Bürgermeister Pirolt. Dann
eine Integration in einem Land, wo ich dann               bitte ich ihn, diese zu stellen und in weiterer
leben werde, ist eine Stunde Landessprache pro            Folge dann die Frau Abgeordnete Sabina
Woche natürlich zu wenig. Aber das ist das, was           Schautzer.
                                                          Ing. Rohr

dort als Minimalvoraussetzung geregelt wird. Im
Unterschied dazu sind Menschen, die in diesem
Integrationsleitbild prioritär angesprochen wer-          Abgeordneter Pirolt (F):
den, Menschen, die ihren Lebensschwerpunkt an             Pirolt

                                                          Sehr geehrter Herr Landeshauptmann! Herr Prä-
unserem Bundesland orientieren und daher um-
                                                          sident! Werte Regierungsbank! Sehr geehrte
fassend in das Leben, in die Ortschaft, in die
                                                          Damen und Herren Kollegen! Liebe Schüler!
Gemeinde, in die Kulturvereine, Sportvereine,
                                                          Herr Landeshauptmann, das Integrationsleitbild
was auch immer, integriert werden sollen. Und
                                                          als solches Werk mag man nehmen, wie man es
dafür haben wir Leitlinien selbst mitentwickelt,
                                                          mag, und man kann herauslesen, was man will.
unter breiter Einbeziehung von bereits zitierten
                                                          Es wird individuell zu interpretieren sein für
600 Personen aus der Bevölkerung, zahlreichen
                                                          jedermann. Aber stellt es nicht auch eine Frage
NGOs, und wir haben zusätzlich auch versucht,
                                                          der Wertigkeit dar, wenn in letzter Zeit, und da
dort wo die öffentliche Hand - Gemeindeämter,
                                                          denke ich zum Beispiel nur an die Inkontinenz-
Landesregierung - auch Taten zu setzen hat, bei
                                                          Verordnung der Kärntner Gebietskrankenkasse,
Einbürgerungen, Wohnungen und anderen Be-
                                                          dann der Landesbürger quasi zur Kasse gebeten
reichen auch spezielle Informationen zu geben,
                                                          wird und andererseits das Gefühl vermittelt wird,
wie so etwas optimal gelingt. Idealzustand aus
                                                          es ist alles offen, und es ist alles frei.
meiner Sicht ist, dass in jeder Kärntner Gemein-
de, wir haben 132, zumindest eine Person für              Orten Sie hier, dass da die Wertigkeit auf zwei
solche integrativen Ankunftsmaßnahmen heran-              Ebenen gelagert ist?
                                                          Pirolt

gezogen wird. Es ist immer besser, eine Person
als Vis-à-vis zu haben, wo man dann auch Ver-
trauen findet und wo man weiß, wie man bei                Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
zukünftigen Problemstellungen das Ganze ma-               Ing. Rohr

chen kann. Ein Beispiel nur: Die Bezirkshaupt-            Herr Landeshauptmann, ich hoffe, die Frage war
mannschaft Hermagor hat ein großartiges Pro-              klar. Ich bitte, sie zu beantworten!
                                                          Ing. Rohr

jekt selbst aufgesetzt, indem man im Bezirk
Hermagor Neuankömmlinge, die sich dort an-
siedeln, ihren zukünftigen Lebensschwerpunkt              Landeshauptmann Mag. Dr. Kaiser (SPÖ):
haben, gemeinsam einlädt, ihnen dann, wenn es             Mag. Dr. Kaiser

                                                          In Respekt vor jenen Menschen, die von der
gewollt ist, Besuche beispielsweise in der Kärnt-
                                                          Inkontinenz-Verordnung und der Änderung im
ner Landesregierung vermittelt, ein Gespräch
                                                          Rahmen der Kärntner Gebietskrankenkasse,
mit dem Landeshauptmann, das Aufzeigen unse-
                                                          eines Sozialversicherungsträgers, betroffen sind,
rer Werte-Kategorien, so sie aus anderen Kultu-
                                                          werde ich jegliche Polemik, die ich bei Ihrer
ren kommen. Also ein Prozess, der, wenn es sich
                                                          Anfrage auch anwenden könnte, zurücknehmen.
nicht für politisches Kleingeld lohnen würde,
                                                          Ich stimme sogar mit Ihnen überein, dass ich mir
damit Politik zu machen, eigentlich etwas ganz
                                                          auch eine andere Lösung vorstellen hätte kön-
Normales ist, und auf diese Normalität möchte
                                                          nen, es auch im Zweifelsfalle eher so zu belas-
ich auch mit dem Integrationsleitbild hinführen.
                                                          sen, wie es bisher war, aber ich kann mich nicht
(Beifall von der SPÖ-Fraktion, der ÖVP-
                                                          in einen – und deswegen heißt er auch so –
Fraktion und der Grünen-Fraktion.)
Mag. Dr. Kaiser
                                                          Selbstverwaltungskörper seitens des Landes
                                                          direkt einmischen. Und es war vor allem an mei-
                                                          ner Linken die Frau Sozialreferentin, die sofort,
                                                          als es die ersten diesbezüglichen Äußerungen
5838              60. Sitzung des Kärntner Landtages - 09. März 2017 - 31. Gesetzgebungsperiode
Mag. Dr. Kaiser

gegeben hat, versucht hat, zu intervenieren, da-           ist absurd, daher tue ich es auch nicht! (Beifall
rauf hinzuweisen, dass hier möglicherweise Um-             von der SPÖ-Fraktion, von der ÖVP-Fraktion
stellungsschwierigkeiten größerer Art und Un-              und von der Grünen-Fraktion.)
                                                           Mag. Dr. Kaiser

verständnis herrschen werden, und das hat unter
anderem auch dazu geführt, dass es sogenannte
Härtefallsprüfungen als ersten Schritt geben               Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
wird. Wir werden, und das kann ich Ihnen versi-            Ing. Rohr

chern, aber nicht nachlassen, hier auch zu schau-          Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich die Ab-
en, dass es zu einer besseren Lösung als sie der-          geordnete Sabina Schautzer. Ich erteile ihr das
zeit von vielen empfunden wird, kommen wird.               Wort!
                                                           Ing. Rohr

Die Integrationsvereinbarung ist etwas anderes.
Ich glaube nicht, dass sie im Gegensatz zu ande-
ren Gesetzen und Rechten zu betrachten ist.                Abgeordnete Schautzer (GRÜ):
Ganz im Gegenteil, Integration heißt auch, im
                                                           Schautzer

                                                           Sehr geehrter Herr Landtagspräsident! Hohes
Rechtswesen, in dem wir leben, im Rechtsstaat,             Haus! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vorerst
in dem wir leben, dass wir die Menschen, die zu            möchte ich mich für das herzliche Willkommen
uns kommen, teilweise auch aus anderen                     bei Ihnen und bei allen, die im Raum sind und
Rechtsgesellschaften, mit unseren Rechten und              bei meinen Kollegen bedanken! Es freut mich
mit unseren Pflichten – mit beiden und beiden              auch wieder, dass ich unter euch sein kann! Ich
gleichwertig – vertraut machen, so die Vertraut-           muss ehrlich sagen, es hat mir gefehlt, ihr habt
heit nicht gegeben ist. Was das Integrationsleit-          mir gefehlt, und die Politik hat mir gefehlt!
bild will, und das ist ja auch das große Ziel, das
wir anzustreben haben, ist, sie zu selben Bürge-           Aber jetzt zu meiner Frage: In Villach wurde
rinnen und Bürgern zu machen, wie Sie als Bür-             auch ein Integrationsleitbild erstellt. Es wurde
germeister ein Bürger sind, wie ich als Landes-            von allen Parteien mitgetragen. Ich glaube, das
hauptmann temporär einer bin, wie es der Jakob             ist sicherlich auch der Grund dafür, dass eben
Strauß ist, wie es jeder ist, Menschen, die bereit         auch die Integrationsarbeit in Villach sehr gut
sind, Verantwortung zu tragen, Menschen, die               funktioniert. Meine Frage an den Landeshaupt-
sich in das Gemeinsame integrieren, Menschen               mann ist:
die Rechte und Pflichten akzeptieren, aber auch            Wie viele Parteien aus dem Landtag haben an
Menschen, die dann einem anderen helfen, wenn              dem Leitbild für Kärnten mitgearbeitet?
er in Not ist, Menschen, die auch Herz zeigen,
                                                           Schautzer

Menschen, die auch eine soziale Intelligenz ha-
ben, Menschen, die sich in einer Gemeinschaft              Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
entwickeln wollen. Und ich sage ganz offen: Ich            Ing. Rohr

kenne alle Ideologien auch aller politischen Par-          Herr Landeshauptmann, bitte um Beantwortung!
                                                           Ing. Rohr

teien, die hier im Landtag sind und darüber hin-
aus. Ich kenne kein einziges dieser Parteipro-
gramme, die einer solchen Intention, wie ich sie           Landeshauptmann Mag. Dr. Kaiser (SPÖ):
soeben als Ziel des Integrationsleitbildes Kärn-           Mag. Dr. Kaiser

ten zitiert habe, widersprechen oder nur einen             Geschätzte Frau Abgeordnete! Liebe Sabina!
Punkt dagegen haben. Was man oft tut – und das             Auch ich freue mich riesig, dass ich dich wieder-
ist dann offensichtlich politische Absicht – ist,          sehen kann! Schon gestern bei der sehr erfolg-
Einzelnes herauszugreifen und in Zusammen-                 reichen Konferenz hast du ja die Grünen vertre-
hang, wie Sie es gerade getan haben, mit irgend-           ten. Herzlich willkommen auch von meiner Sei-
einem Gesetz, mit einer sozialen Leistung zu               te!
bringen, um daraus dann Ungleichbehandlungen               Es waren alle Parteien des Kärntner Landtages
zu konstruieren. Ich sage noch einmal: In keins-           eingeladen. Es haben meines Wissensstandes
ter Art und Weise, niemals und nimmer, weil                zumindest auch bei gewissen Sitzungen, Infor-
unlogisch, dumm und ungerecht, würde ich eine              mationen auch Vertreter zumindest einmal teil-
solche Ungleichheit einem Konzept, einem Leit-             genommen. Aber der Prozess wurde natürlich
bild eines Landes Kärnten zugrunde legen. Das              von NGOs, Non-Profit-Organisationen, Leuten
60. Sitzung des Kärntner Landtages - 9.3.2017 - 31. Gesetzgebungsperiode          5839
Mag. Dr. Kaiser

aus dem Integrationswesen getragen. Die haben              Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
sehr viele Expertinnen, Experten aus eigenen               Ing. Rohr

Bereichen gehabt. Dieser Prozess wurde – und               Herr Landeshauptmann, bitte um Beantwortung!
                                                           Ing. Rohr

das zeigt, wie wichtig es ist, auch in Kärnten
solche Institutionen wie die Fachhochschule, in
dem Fall die Fachhochschule aus Feldkirchen,               Landeshauptmann Mag. Dr. Kaiser (SPÖ):
mit dabei zu haben, wo mit renommierter wis-               Mag. Dr. Kaiser

                                                           Ich habe selbst keine Statistik, die besagt, wie
senschaftlicher Begleitung diese Prozesse dann
                                                           oft welcher Terminus über meine Lippen
in konkrete Punkte zusammengefasst wurden,
                                                           kommt. Ich kann Ihnen aber eines versichern,
Punkte, die ich noch einmal wiederholend sage,
                                                           geschätzter Herr Abgeordneter, dass ich anstelle
die hier im Kärntner Landtag und spätestens ab
                                                           von „Ungleichbehandlung“ weitaus öfters „sozi-
dem Zeitpunkt ist jeder der hier anwesenden
                                                           ale Gerechtigkeit“ verwende, und das ist auch
Fraktionen, Klubs und Interessengemeinschaften
                                                           der Zugang des Positiven, den ich habe und nicht
aktiv mitinvolviert - diskutiert werden. Ich
                                                           jener des Negativen. Wenn Ungleichbehandlun-
möchte mich aber an der Stelle, auch bezugneh-
                                                           gen stattfinden und die gesetzlich nicht entspre-
mend auf deine Frage, bei allen, die über zwei-
                                                           chen, dann sind sie abzuschaffen! Das ist Auf-
einhalb Jahre mitgearbeitet haben, recht herzlich
                                                           gabe der gesetzgebenden Körperschaft, in Kärn-
bedanken! Es ist, glaube ich, eine Leistung auch
                                                           ten ist das der Kärntner Landtag. Der Kärntner
am eigenen Land, sein Wissen, sein Know-how,
                                                           Landtag besteht aus Kärntner Landtagsabgeord-
seine Bereitschaft zur Verfügung zu stellen und
                                                           neten, einer davon sind Sie. Wenn es Ungleich-
damit aktiv dazu beizutragen, dass das Zusam-
                                                           behandlungen gibt, dann ersuche ich Sie, diese
menleben auf einem hohen, positiven – und
                                                           aufzugreifen und einer Änderung zuzuführen!
wenn ich mir die Welt anschaue – beispielge-
benden Niveau bei uns in Kärnten erfolgt. (Bei-            Im Bereich der für mich so wichtigen Behand-
fall von der SPÖ-Fraktion, von der ÖVP-                    lung, wie man umgeht und in den Bereichen
Fraktion und von der Grünen-Fraktion.)
Mag. Dr. Kaiser
                                                           Karriere machen – nehmen wir doch einmal den
                                                           Begriff „Karriere“ heran. Was ist denn die Kar-
                                                           riere eines Menschen, der woher auch immer
Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):             geflüchtet ist, nach der in etwa durchschnittlich
Ing. Rohr                                                  zwölfmonatigen Prüfung, der dann im günstigs-
Danke für die Beantwortung! Wünscht der An-                ten Fall eine Genehmigung für Asyl bekommt?
fragesteller noch eine Zusatzfrage? – Dann ertei-          Dessen Karriereplanung schaut jetzt nach vielen
le ich ihm das Wort!
Ing. Rohr                                                  jahrelangen Diskussionen folgendermaßen aus,
                                                           dass er/sie ein verpflichtendes Integrationsjahr
                                                           bekommt, das er/sie zu absolvieren hat. Dieses
Abgeordneter Rutter (TK):                                  Integrationsjahr oder der Karriereplan besteht
Rutter
                                                           aus sieben unterschiedlichen Modulen. Diese
Danke, Herr Präsident! Sehr geschätzter Herr               sieben unterschiedlichen Module sollen einer-
Landeshauptmann! „Ungleichbehandlung“ war                  seits das Vertrautmachen mit der österreichi-
ein Wort, das sehr oft über Ihre Lippen gekom-             schen Kultur, das Vertrautmachen mit den öster-
men ist. Wie erklären Sie der Kärntner Bevölke-            reichischen Gesetzen, daraus ableitend das Ver-
rung, dass im Maßnahmenpaket zum Integrati-                trautmachen mit den Rechten und Pflichten, die
onsleitbild vorgesehen ist, einen Karriereplan für         man hat und in weiterer Folge dann in einem
Migranten vorzusehen, während gleichzeitig bei             speziellen Modul auch die Annäherung an den
Kärntnerinnen und Kärntnern eine qualifizierte             Arbeitsmarkt bewirken, dem voraus aber ein
Weiterbildung beim AMS mit Zusatzzahlungen                 Eignungstest geht, das Feststellen von: Welche
gefordert wird? Wo ist da Ihrer Meinung nach               besonderen Fähigkeiten gibt es, die Überprüfung
eine Gleich- beziehungsweise eine Ungleichbe-              nach dem Berufsqualifikationsgesetz, gerade
handlung gegeben? Danke!
Rutter                                                     vorgestern in der Landesregierung beschlossen,
                                                           nach den Normen, die wir anzuwenden haben
                                                           für gewisse Fachberufe. Nach all diesen Scree-
                                                           nings, Überprüfungen, Testungen – und das ist
                                                           die Karriereplanung, die Sie meinen – wird erst
5840               60. Sitzung des Kärntner Landtages - 09. März 2017 - 31. Gesetzgebungsperiode
Mag. Dr. Kaiser

festgestellt, in welcher Form weitere Beschäfti-            dungslandes Kärnten. Sie bilden junge Men-
gungen möglich sind. Das ist das, was die Karri-            schen aus, sie machen sie fit für das Leben und
ereplanung betrifft, und ich bekenne mich zu                haben eine sehr, sehr hohe Qualität. Es geht hier
einer solchen, weil ich möchte, dass Menschen,              in meiner Frage um die Standorte. Diese Stand-
wenn sie ihren Schwerpunkt in Österreich, in                ortfrage ist auch nicht neu, sie begleitet uns ja
Kärnten haben, möglichst rasch die Sprache                  auch schon sehr, sehr viele Jahre und daher mei-
kennen, ein entsprechendes Sprachniveau haben               ne Frage an den Herrn Landeshauptmann:
– das ist die Grundvoraussetzung für jegliche
                                                            Welche Selbstreflexion üben Sie nach dem An-
Integration – und dass sie dann so rasch wie
                                                            raten des Kärntner Institutes für Höhere Studien
möglich nicht nur Leistung konsumierende, son-
                                                            zu einer Reduktion der vier Fachhochschul-
dern zu diesen Leistungen auch durch ihre Ar-
                                                            Standorte?
beit und Finanzbeiträge beitragende Staatsbürge-            Mag. Trodt-Limpl

rinnen und Staatsbürger werden. Jetzt auf den
Punkt gebracht, damit wir diese Diskussion ein
für allemal auf den Punkt hinbringen, den Sie im            Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
                                                            Ing. Rohr
Hintergrund meinen: Mir ist es lieber, ich inves-           Herr Landeshauptmann, bitte um Beantwortung!
tiere, damit Menschen möglichst rasch in Arbeit
                                                            Ing. Rohr

kommen und etwas zum allgemeinen Steuerauf-
kommen beitragen, als dass ich sie als weniger              Landeshauptmann Mag. Dr. Kaiser (SPÖ):
wert behandle, ihnen keine Karriereplanung                  Mag. Dr. Kaiser

gebe, weil sie keine Kärntnerinnen und Kärntner             Geschätzte Damen und Herren! Geschätzte Frau
von Geburt her sind. Diese Entscheidung haben               Abgeordnete! Die Debatte über die Standorte,
wir zu treffen! Ich habe sie für mich, für meine            über die Anzahl der Standorte, über ihre Redu-
Fraktion und ich habe sie als verantwortungsvol-            zierung, aber auch ihre Erhöhung hat das Fach-
ler Referent im Rahmen dieses Integrationspro-              hochschulwesen in Kärnten seit mittlerweile
grammes getroffen, nämlich dafür, Menschen                  21 Jahren von allem Anfang an begleitet. Die
rasch zu integrieren, dass sie auch für diesen              damalige Absicht war es, Fachhochschulen im
Staat, der ihre neue Heimat wird, Positives bei-            Sinne von Dezentralisierung in Kärnten an mög-
tragen können. (Beifall von der SPÖ-Fraktion,               lichst vielen Standorten zu machen, auch weil
von der ÖVP-Fraktion und von der Grünen-                    damit natürlich unterstellt wurde, dass es zu
Fraktion.)
Mag. Dr. Kaiser
                                                            einem Aufschwung der jeweiligen Region
                                                            kommt. In der Verantwortungsträgerschaft des
                                                            damaligen Landeshauptmannes Dr. Jörg Haider
Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):              ist – und ich war damals einer, der das sehr rela-
Ing. Rohr                                                   tivierend gesehen hat – beschlossen worden,
Danke für die Beantwortung! Wir kommen zur                  dass man neben den derzeitigen vier Standorten
dritten Anfrage:                                            Spittal, Villach, Klagenfurt, Feldkirchen auch
                                                            sehr wohl zusätzliche zwei im Lavanttal, einen
                                                            im oberen Glantal, St. Veit/Kölnhof et cetera,
    3. Ldtgs.Zl. 230/M/31:                                  überlegt hatte und dass es auch in der Zeit da-
       Anfrage der Abgeordneten Mag.                        nach immer wieder Vorstöße gegeben hat, Fach-
       Trodt- Limpl an Landeshauptmann                      hochschulen zu installieren. Ich ergänze, dass es
       Mag. Dr. Kaiser                                      auch für bestehende Institutionen, unter anderem
                                                            das Landeskonservatorium, Überlegungen und
Ich erteile ihr das Wort!
Ing. Rohr                                                   Bemühungen gegeben hatte, diese im Sinne des
                                                            Bologna-Prozesses „uptograden“, also aufzuwer-
                                                            ten auf den Status einer Fachhochschule. Das
Abgeordnete Mag. Trodt-Limpl (BZÖ):                         heißt, wir sind hier in einem permanenten Pro-
                                                            zess, was ist richtig, was kann man reduzieren.
Mag. Trodt-Limpl

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Wer-
te Zuseherinnen und Zuseher auf der Tribüne!                Das Institut für Höhere Studien hat in seiner
Die Fachhochschulen Kärntens sind wirklich                  Analyse vorgeschlagen, die Standorte zu kon-
unbestritten ein wertvoller Bestandteil des Bil-            zentrieren im Zentralraum Kärnten, zu konzent-
                                                            rieren auf die Standorte Klagenfurt und Villach.
60. Sitzung des Kärntner Landtages - 9.3.2017 - 31. Gesetzgebungsperiode            5841
Mag. Dr. Kaiser

Das ist eine Überlegung, die man seriös prüfen             bringen. Ein Beispiel dafür ist, ich kann mir
soll. Persönlich möchte ich aber auch die rechtli-         vorstellen, dass in Klagenfurt – auch die Kla-
che Situation in Erinnerung rufen. Wir haben               genfurter Stadtpolitik vertritt diese Position – die
derzeit, nachdem das Land eine gewisse Zustän-             Fachhochschule in einem Bereich der Technik in
digkeit im Fachhochschulbereich hat und ich der            Richtung Lakesidepark, technische Fakultät der
Referent bin, erstmals unter meiner Verantwor-             Universität (Vorsitzender: Noch eine halbe Mi-
tung für die Jahre 2014 bis 2018 eine Finanzie-            nute!) und Pädagogische Hochschule, wo wir
rungs- und Zielvereinbarung unterschrieben.                alle drei hätten, nähergerückt werden sollte, um
Diese sieht vor, dass wir über fünf Jahre, also bis        hier in Verbindung mit Villach, wir reden hier in
Ende des Jahres 2018, die derzeitigen Standorte,           Wirklichkeit über 18, 19 Kilometer Differenz,
Studierendenzahlen, Absolventinnen, Absolven-              den Zentralraum in seiner innovativen, techno-
ten, Integrierbarkeit in das Wirtschaftssystem             logischen Kraft, auch ausgedrückt unter anderem
Kärntens evaluieren, sprich überprüfen und dann            durch die Fachhochschulen, zu stärken und zu
im Rahmen einer Neubewertung feststellen, ist              konzentrieren. (Beifall von der SPÖ-Fraktion,
auch hinsichtlich der strukturellen Veränderung            von der ÖVP-Fraktion und von der Grünen-
etwas zu tun oder nichts zu tun. Ein Hauptvor-             Fraktion.)
                                                           Mag. Dr. Kaiser

wurf der Vergangenheit war, dass man je Studie-
renden einen relativ hohen Aufwand im Ver-
gleich zu anderen Teilen Österreichs aufzuwen-             Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
den hat. Das stimmt, das stimmte, und das relati-          Ing. Rohr

viert sich zunehmend, weil manche der Gebäude              Gibt es den Wunsch nach Zusatzfragen? – Das
neu errichtet, adaptiert werden mussten und da-            sehe ich nicht! Dann hat die Anfragestellerin die
her die Anlaufkosten weitaus höher waren.                  Möglichkeit! Ist das gewünscht? – Bitte!
                                                           Ing. Rohr

Wenn diese Dinge aber jetzt der Abschreibung
unterliegen, relativieren sich auch die Kosten-
verhältnisse je Studierenden gegenüber anderen             Abgeordnete Mag. Trodt-Limpl (BZÖ):
Bundesländern. Zweitens möchte ich Sie infor-              Mag. Trodt-Limpl

                                                           Ich habe noch eine Zusatzfrage zu vergeben.
mieren – und das ist nicht unwichtig – dass wir
von anfänglich im ersten Jahr, ich glaube,                 Sehr viele Kärntnerinnen und Kärntner absolvie-
                                                           ren diese Fachhochschulen, schließen mit ausge-
72 Studierenden, mittlerweile auch durch die
                                                           zeichnetem Erfolg ab und wandern dann leider
Integration der medizinisch-technischen Dienste,
                                                           in andere Bundesländer oder ins Ausland ab,
bereits über 2.200 Studierende in den Kärntner
Fachhochschulen an allen vier Standorten auf-              weil hier einfach zu wenige Angebote sind.
                                                           Welche Bestrebungen kann man anstellen, um
weisen können, dass erfreulicherweise hier sehr
                                                           diese ausgebildeten jungen Leute hier im Lande
viele angewandte, mit der Wirtschaft gemeinsam
entwickelte Projekte laufen und dass auch der              zu halten?
                                                           Mag. Trodt-Limpl

Anteil der Nicht-Kärntnerinnen und Nicht-
Kärntner ein erfreulich hoher ist. Ziel muss es
sein, noch mehr in Richtung technische Berufe              Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
zu gehen. Hier ist die Nachfrage am Arbeits-
                                                           Ing. Rohr

                                                           Herr Landeshauptmann, bitte um Beantwortung!
marktsektor ausgeprägt. Das soll eines der Ziele           Ing. Rohr

sein.
Über die Frage, Standorte zu hinterfragen: Aus             Landeshauptmann Mag. Dr. Kaiser (SPÖ):
heutiger Sicht bin ich eher der Meinung, dass die          Mag. Dr. Kaiser

vier Standorte, so wie sie sich derzeit darstellen         Es gibt eine einzige Antwort, die sowohl prakti-
und was wir an nächsten Entwicklungsschritten              scher als auch theoretischer Natur ist, möglichst
haben, als Standorte gut besetzt und aufgestellt           gute, ausbildungsadäquate Arbeitsplätze zu
sind. Was wir aber machen werden müssen, ist,              schaffen. Das ist auch unser tägliches Bemühen
mit der Akademisierung der Pflegeberufe auch               und war es auch aller Regierungen vor unserer.
nach der neuen GÖK, dass wir hier neue Maß-                Auch das ist eine Hauptaufgabe, die die Politik
nahmen setzen werden, dass wir vernünftige                 hat, Rahmenbedingungen zu schaffen, dass Ar-
Konzentrationen und Clusterungen zustande                  beitsplätze entstehen können. Daher unterneh-
5842              60. Sitzung des Kärntner Landtages - 09. März 2017 - 31. Gesetzgebungsperiode
Mag. Dr. Kaiser

men wir sehr viel, insbesondere auch unsere                det worden. Bei Universitäten, die teilweise eine
Wirtschaftsreferentin und Technologiereferentin            600, 700, 800 Jahre lange Geschichte haben, ist
Dr. Gabriele Schaunig, weil wir versuchen,                 das eine sehr kurze Zeit, aber wir merken auch
durch Kooperationen mit Joanneum Research,                 beim Anstieg der Studierenden-Zahlen, wir ha-
weil wir versuchen, durch die Ansiedelung von              ben derzeit rund 15.000 Studierende in den drei
Silicon Alps, weil unser Bemühen um eine For-              tertiären Bildungseinrichtungen in Kärnten, dass
schungsinstitution, ein Forschungszentrum im               sich hier einiges weitertut.
Rahmen von Silicon Austria zu bekommen, ge-
                                                           An der Stelle noch ein Hinweis: Wir werden
nau diese wichtigen Bereiche von adäquaten,
                                                           sowohl versuchen, im Bereich der Elementarpä-
anspruchsvollen, gewisse Grundqualifikationen
                                                           dagogik ab dem Studienjahr 2018/19 in Zusam-
erfordernden zukünftigen Berufsfeldern nur so
                                                           menarbeit mit der Pädagogischen Hochschule
angereichert werden können. Aber damit nicht
                                                           ein Bakkalaureatsstudium für Kindergartenpäda-
genug. Wir versuchen auch, Wertschöpfungsket-
                                                           goginnen und -pädagogen zu errichten, und wir
ten entlang dieser innovativen Bereiche entste-
                                                           sind derzeit in Verhandlungen hinsichtlich einer
hen zu lassen. Und ich kann Ihnen sagen, dass
                                                           Änderung des Privathochschulgesetzes, um
wir in eine Spaltung hineinkommen, die derzeit
                                                           möglicherweise eine Perspektive für das Lan-
sehr schwer zu bewältigen ist. Die ist, dass wir
                                                           deskonservatorium aufzumachen, das in diesem
vor allem zu wenig technisch versierte Bereiche
                                                           Bereich der unterschiedlichen Hochschulgesetze
und Ausgebildete haben, um alle Jobs mit eige-
                                                           derzeit durch den Rost zu fallen droht. All das
nen Leuten, die hier vor Ort auf solcher Suche
                                                           sind Bemühungen, die auch zeigen, dass wir die
sind, unterbringen zu können. Gleichzeitig aber
                                                           Breite unseres Studienangebotes für die Zukunft
haben wir sehr viele junge Leute, die – und das
                                                           dieses Landes, für die Jugend, (der Redner mit
ist offensichtlich auch ein fast schon anerzoge-
                                                           Blick auf die Tribüne) die auch hier oben reprä-
ner Bereich – nach einer Matura, die die haupt-
                                                           sentiert ist, dass wir für die die entsprechenden
sächliche Grundvoraussetzung für ein darauf
                                                           Weichenstellungen machen. Wir sind alle aufge-
folgendes Studium ist, unser Bundesland verlas-
                                                           rufen, wie in letzter Zeit oftmals sehr positiv
sen. Nicht mehr nur, weil manche Dinge bei uns
                                                           gemeinsam an einem Strang und in dieselbe
nicht studierbar sind. Ja, wir haben noch keine
                                                           Richtung zu ziehen! (Beifall von der SPÖ-
Medizin, ja, wir haben keine direkte und aus-
                                                           Fraktion, der ÖVP-Fraktion und der Grünen-
schließliche Juristen-Fakultät, die wir machen
                                                           Fraktion.)
können, und wir haben manche speziellen Berei-             Mag. Dr. Kaiser

che nicht. Aber wir haben vier gute Fakultäten
an der Alpen-Adria-Universität, wir haben vier
Standorte mit insgesamt, glaube ich, über                  Vorsitzender Erster Präsident Ing. Rohr (SPÖ):
                                                           Ing. Rohr
70 Möglichkeiten des Studiums, und wir haben               Danke für die Beantwortung! Damit ist die An-
eine Pädagogische Hochschule, die auch ver-                frage erledigt. Ich darf den inzwischen auch
schiedene Bereiche mit Einzigartigkeitscharakter           eingetroffenen Landesamtsdirektor Dr. Dieter
anbieten. Wir haben weitaus mehr, als uns be-              Platzer sehr herzlich begrüßen! Wir kommen zur
wusst ist, und daher bemühe ich mich gemein-               vierten Anfrage:
sam mit den drei tertiären Bildungseinrichtungen
und dem Land Kärnten, unseren jungen Leuten
die Möglichkeiten, die wir hier vor Ort bieten,                4. Ldtgs.Zl. 231/M/31:
auch mit daraus resultierenden Berufsfeldern,                     Anfrage des Abgeordneten Korak an
die gefragt sind, zu vermitteln. Es wird ein lan-
                                                                  Landeshauptmann Mag. Dr. Kaiser
ger Weg sein, Frau Abgeordnete, wir haben viel
aufzuholen. Und vergessen wir bitte eines nicht            Ich erteile ihm das Wort!
                                                           Ing. Rohr

– vor allem, wenn man sich ein bisschen mit
Höheren Schulen und Universitäten auseinan-
dersetzt – wir haben hier eine vergleichsweise             Abgeordneter Korak (BZÖ):
kurze Geschichte. Die Klagenfurter Universität             Korak

als erste, damals auch als Hochschule für Bil-             Danke, Herr Präsident! Herr Landeshauptmann!
dungswissenschaften gegründete Institution,                Werte Damen und Herren auf der Regierungs-
diese Klagenfurter Hochschule ist 1970 gegrün-             bank! Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte
Sie können auch lesen