Sternberger Seenlandschaft - Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 13. Oktober 2018 - Amt Sternberger Seenlandschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
mts blat t A Sternberger Seenlandschaft Jahrgang 15 Samstag, den 15. September 2018 Nr. 09/2018 Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 13. Oktober 2018.
Sternberger Seenlandschaft –2– Nr. 09/2018 Inhaltsverzeichnis Sonstiges • Schöne Aussichten in Schlowe am Kleinpritzer See 26 Seite Aktuelles aus den Städten und Gemeinden • Nachruf5 • In eigener Sache 5 • Wohnung in der Seniorenwohnanlage 6 • Neue Azubis im Amt Sternberger Seenlandschaft 6 • Die Grundschule Sternberg informiert 6 • Die Grundschule „Am Stadtpark“ Brüel informiert 7 • Ausstellung zur Umgestaltung der Trauerhalle in Borkow 7 • Sternbergs Bürgermeister informiert 7 • Herbstfest in Borkow 7 • Die Grundschule Dabel informiert 7 • Herbstfest in Kobrow 8 • Veranstaltungsplan der Gemeinde Borkow 8 • Termine DRK Blutspende in Brüel 8 Öffentliche Bekanntmachungen • Bekanntmachung über die Jahresrechnung zum 31.12.2015 der Gemeinde Mustin 8 • Stellenausschreibung zur/zum Verwaltungsfachangestellten8 • Bekanntmachung über die Auslegung der Listen für die Schöffenwahl9 • Hinweis für die Bürger der Gemeinde Kloster Tempzin 9 • Jahresabschlusses zum 31.12.2016 der Stadtwerke Telefonliste der Stadtverwaltung Sternberg Sternberg9 Vorwahl 03847 ... • Jahresabschlusses zum 31.12.2017 der Stadtwerke Sternberg 9 Bürgermeister: Armin Taubenheim 4445 11 • Satzung der Gemeinde Blankenfeld über die Erhebung Vorzimmer: Heike Lohse 4445 12 von Straßenausbaubeiträgen 10 Fax: 4445 13 • 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Kloster Tempzin 11 1. Zentrale Dienste Fax: 4445 13 Vereine und Verbände Leiter: Olaf Steinberg 4445 30 • Das Seniorenbüro Sternberg informiert 12 1.1 Personal • Verein Associata Assistenzhunde informiert 12 Inge-Lore Damaschke 4445 28 • Erntedankfest in Wamckow 12 1.2 Amtsangelegenheiten, • Ausflug zum Vielanker Brauhaus 13 Sitzungsdienst, Satzungen, • Vereine stellen sich vor 13 Recht, Versicherungen • Der Behindertenverband Jaqueline König 4445 29 Sternberger Seenlandschaft e.V. lädt ein 14 Evelin Gartzke 4445 15 • Das Tafelkindercamp 2018 in Bolz 14 Katja Fregien 4445 86 • Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zu Gast 1.3 Schulen, Kita, Jugend, beim Demokratischen Frauenbund 14 Sport • 4. große Altpapierparty 15 Margret Weihs 4445 24 • Erster Streuobstgenusstag Mecklenburg-Vorpommern 15 Brit Käker 4445 48 • Ortsgruppe der Volkssolidarität in Brüel 16 1.4 Standesamt • 20 Jahre Rheumaliga/AG Brüel 16 Brigitte Berkau 4445 18 • Festveranstaltung 20 Jahre Rheumaliga/AG Brüel 16 1.5 Touristinfo Fax: 4445 • Der Sternberger Heimatverein informiert 16 70 • 50 Jahre Brüeler SV 17 Martin Bouvier 4445 35 • Der FC Aufbau Sternberg informiert 17 Ina Seidel 4445 25 Kultur, Tourismus und Freizeitangebote 1.6. Amtsblatt, Internet, EDV • Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters 18 Michael Schwertner 4445 36 • Es ist was los im Sternberger Seenland 18 2. Finanzverwaltung Fax: 4445 • geführte Wanderungen ohne und mit Hund 20 13 • Maximilian Arland und den Korl Boi`s 22 Leiter: Reinhard Dally 4445 40 • Neues Gastgeberverzeichnis Sternberger Seenland 22 • 30 Jahre Mandolinenorchester Zahrensdorf - Brüel 23 Hannelore Toparkus • Pittiplatsch und seine Freunde 23 2.1 Haushaltsplanung • Ural Kosaken Chor Konzert in Brüel 23 Jessica Ohms 4445 27 Geburtstage des Monats 2.2 Stadtkasse; Vollstreckung • Der Behindertenverband gratuliert 24 Cornelia Köpcke 4445 45 • Der Vorstand der Rheumaliga/AG Brüel gratuliert 24 Bärbel Beyer 4445 46 • Geburtstage des Monats 24 Brigitte Merseburger 4445 43 Kirchliche Nachrichten Beate Schwarz 4445 74 • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sternberg 24 2.3 Steuern und Abgaben • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Dabel 25 Gudrun Pankow 4445 41 • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Brüel 25 Judith Schulz 4445 47 • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Witzin 26 2.4 Geschäftsbuchhaltung
Nr. 09/2018 –3– Sternberger Seenlandschaft Cindy Kollodzey 4445 32 Stadt Brüel Montag, 17:00 - 19:00 Uhr Anne Kasten 4445 33 Herr Hans-Jürgen Bürgerhaus Brüel Peter Albrecht 4445 26 Goldberg 038483 33323 3. Bürgeramt Fax: 4445 Dabel Terminabsprache unter der 69 Herr Herbert Rohde Tel.-Nr. 038485 20221 oder Leiter: Eckardt Meyer 4445 73 0173 3953072 im Herrenweg 4 3.1 Öffentliche Sicherheit und Hohen Pritz Sprechzeiten: Jeden 1. und 3. Freitag Ordnung, Feuerwehr, Ge- Herr Jan Kessel von 16:30 bis 17:30 Uhr werbeamt, Bußgeld im Gemeindehaus Eric Frank 4445 64 Mobil 0176 48101120 Martina Meyer 4445 68 E-Mail: kessel@hohen-pritz.de Angelika Dreßler 4445 85 Kloster Tempzin nach Absprache Tel. 038483 20810 3.2 Kooperatives Bürgerbüro Fax: 4445 Herr Alfred Nuklies 34 Renate Schäfer 4445 61 Kobrow Sprechzeiten: Die Sprechstunde Anica Laube 4445 62 Herr Olaf Schröder findet jeden 1. Montag des Monats im Gemeinderaum der Mehrzweckhalle Sabine Kropp 4445 63 Kobrow in der Zeit von 18:00 - Anja Loscher 4445 79 19:00 Uhr statt. 3.3 Wohngeld Tel.: 03847 4364215 Liane Blaschkowski 4445 60 3.4 Friedhofsverwaltung Kuhlen-Wendorf nach Absprache Manuela Reimer 4445 71 Herr Ralf Toparkus Tel. 038486 20520 3.5 Bürgerbüro Brüel Vorwahl Mustin nach Absprache 038483 ... Herr Berthold Löbel Tel. 038481 20725 oder (nur Montag) Fax: 333 33 0172 3137080 Einwohnermeldeamt Renate Schä- 333 17 Sternberg nach Absprache fer Herr Armin Taubenheim Tel. 03847 444512 Wohngeldstelle Liane Blasch- 333 13 Weitendorf Mo. - Fr. nach Absprache kowski Frau Andrea Sielaff Tel. 03847 312585 4. Amt für Bau- und Liegen- Fax: 4445 Witzin Jeden Mittwoch schaften 82 Herr Hans Hüller (sofern nicht dienstlich verhindert) Leiter: Jörg Rußbült 4445 78 von 18:00 bis 19:00 Uhr im 4.1 Tiefbau Gemeindezentrum Alternativ Edwin Junghans 4445 77 erreichbar 4.2 Hochbau über: Mobil: 01515 0964504 Horst Köbernick 4445 88 Sprechzeiten nach telefonischer Absprache 4.3 Bauleitplanung der Gleichstellungs- 0172 9647267 Rolf Brümmer 4445 83 beauftragten 4.4 Allgemeine Bauverwaltung Frau Antje Kühl Grundstücks- und Gebäu- demanagement Sabine Brinckmann 4445 81 4.5 Liegenschaften Öffnungszeiten der Bibliotheken Dorothea Behrens 4445 75 im Amtsbereich Susanne Balzer 4445 84 5. Stadtwerke Fax: 4445 Stadtbibliothek Sternberg 54 Finkenkamp 24 Kaufmännischer Bereich: Ilona Windolph 4445 50 Montag von 08:00 bis 11:00 Uhr Liane Dupke 4445 52 Donnerstag von 08:00 bis 10:30 Uhr Technischer Bereich: Kerstin Pohl 4445 51 von 16:30 bis 17:30 Uhr 6. Bauhof Dietmar Merseburger Sternberg 2182 Stadtbibliothek Brüel oder 0171 August-Bebel-Straße 1 6055295 Norbert Krienke Brüel 0172 Montag geschlossen 3216545 Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr Sprechzeiten der Bürgermeister Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr Amt Sternberger Seenlandschaft Gemeindebibliothek Dabel Gemeinde Sprechzeiten Wilhelm-Pieck-Straße 20 Bürgermeisterin/ Montag von 15:00 bis 17:00 Uhr Bürgermeister Dienstag von 15:00 bis 18:00 Uhr Blankenberg Sprechzeiten nach telefonischer Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr Herr Uwe Schulz Vereinbarung unter 0172 3245444 Gemeindebibliothek Witzin Borkow nach Absprache Frau Regina Rosenfeld unter 038485 20585 oder Gemeindezentrum 0173 2617567 Mittwoch von 17:00 bis 18:00 Uhr
Sternberger Seenlandschaft –4– Nr. 09/2018 Heimatmuseum Sternberg Kindergarten Sternberg 03847 2465 Hort Sternberg 03847 311945 Mühlenstraße 6 • 19406 Sternberg Grundschule Sternberg 03847 2622 Tel.: 03847 2162 Grundschule Brüel 038483 293010 www.heimatmuseum.stadt-sternberg.de Grundschule Dabel 038485 20242 E-Mail: heimatmuseum@stadt-sternberg.de Regionale Schule Brüel 038483 293030 Öffnungszeiten: Sporthalle Sternberg 03847 2713 Mai - Oktober Sporthalle Brüel 038483 20040 Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 10:00 - 15:00 Uhr Sportlerheim Sternberg 03847 2806 Stadtwerke (Kläranlage) 03847 312071 auf Anfrage Stadtwerke (Wasserwerk) 03847 2393 Tel.: 0163 7196326 oder 0162 9270575 Stadtwerke (Bereitschaft) 0171 7119336 und 0171 7119337 Heimatstube Brüel August-Bebel-Str. 1 Öffnungszeiten 19412 Brüel Öffnungszeiten der Verwaltung des Amtes Sternber- (im Bürgerhaus) ger Seenlandschaft und des Bürgerbüros in Brüel Dienstag: 14:00 - 16:30 Uhr Donnerstag: 09:00 - 11:30 Uhr Stadtverwaltung Sternberg, Zentrale Dienste, Finanzver- waltung Montag kein Sprechtag Heimatstube Dabel Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr W.-Pieck-Str. 20 Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr 19406 Dabel Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr Tel.: 038485 20420 Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch: 14:00 - 16:00 Uhr Bürgeramt Allgemeines Ordnungsrecht, Gewerbeamt, Wohngeldbehörde, Verkehrsüberwachung, Bußgeldstelle, Brand- und KatSchutz, Das Mehrgenerationenhaus informiert: Friedhofsverwaltung E.-Thälman-Str.3 Montag kein Sprechtag Tel. 279378 Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr Öffnungszeiten: Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr montags - donnerstags 11 - 18 Uhr Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr freitags 10 - 17 Uhr kooperatives Bürgerbüro Sternberg Für Kinder ist der Club bis 18 Uhr offen. Pass- und Personalausweise, Melderecht/Kfz-Zulassung, Füh- Hier erhalten Sie auch gelbe Säcke. rerscheinangelegenheiten, Schüler- und Meister-BaFöG, Kita- Anke Zelas Förderung, Katasterauszüge Jugendsozialarbeiterin Montag kein Sprechtag Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr Sprechzeiten des Jugendamtes Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr Jugendamt Bereich Sternberg/Brüel Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Frau Naujocks Bürgerbüro Brüel Mecklenburgring 32 Pass- und Personalausweise, Melderecht/Wohngeldbehörde 19406 Sternberg Montag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr 03871 722-5169 Touristinformation Sternberg Um vorherige Terminabsprache wird gebeten! Mai bis September: Montag bis Freitag 09:00 - 12:00 Uhr und Schiedsstelle in Sternberg 13:00 - 17:00 Uhr Juli und August Antje Kühl zusätzlich Sonnabend 10:00 - 16:00 Uhr Tel.: 0172 9647267 Oktober bis April: E-Mail: schiedsstelle@stadt-sternberg.de Montag bis Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung 13:00 - 16:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Telefonliste der öffentlichen Einrichtungen Stadtarchiv der Stadt Sternberg im Amt Sternberger Seenlandschaft Frau Petra Rauchfuß Finkenkamp 24 Bauhof Sternberg 03847 2182 oder 19406 Sternberg 0171 6055295 Bauhof Brüel 038483 33331 oder Telefon: 03847 4367797 0172 3216545 E-Mail: archiv@stadt-sternberg.de Bibliothek Sternberg 03847 2712 Sprechzeiten: Bibliothek Brüel 038483 33340 Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr Heimatmuseum 03847 2162 Donnerstag: 12:00 - 16:00 Uhr
Nr. 09/2018 –5– Sternberger Seenlandschaft Schuldnerberatung in Sternberg Information der Stadtwerke Sternberg Ansprechpartner: zur Abfuhr der Inhaltsstoffe aus Kleinkläranlagen Anette Zimmermann und abflusslosen Gruben Sprechzeiten: Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr Die Entleerung Ihrer Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und fordern Sie bitte direkt bei der nachfolgenden Firma an: 13:00 - 15:00 Uhr NWL Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr Norddeutsche Wasser Logistik GmbH und nach vorheriger Absprache Vielbecker Weg 23936 Grevesmühlen Suchtberatung Sie erreichen diese Firma unter Ansprechpartner: Tel.: 03881 756490 Marcus Müller Fax: 03881 757484 Sprechzeiten: oder über E-Mail-Adresse: info@nwl-gvm.de Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und Stadtwerke (Bereitschaft) 0171 7119337 13:00 - 16:00 Uhr Ihre Stadtwerke Adresse: Schuldner/Suchtberatungsstelle Parchim Außenstelle Sternberg Luckower Str. 29 a 19406 Sternberg Nachruf Telefon: 03847 451399 Mit Bedauern haben wir zur Kenntnis E-Mail: schuldnerberatung.sternberg@kloster-dobbertin.de nehmen müssen, dass Frau Helga Mertin am 08. August verstorben ist. Frau Mertin hat sich intensiv um die herrenlosen Katzen im Bereich des Die Außensprechtage sind immer an jedem 1. Mittwoch im Monat! Bauhofes und Golchener Weg in Brüel Ab September findet der Außensprechtag im alten Postgebäude gekümmert. nebenan statt, Am Markt 3, Seiteneingang links. Seit Anfang der 90er Jahre war sie fast täglich vor Ort und hat sehr viel Zeit ehrenamtlich im Umgang mit den Tieren Kontaktdaten: verbracht. Pflegestützpunkt Parchim Putlitzer Straße 25 Wir werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren. 19370 Parchim Telefon: 03871 722-5091 Jürgen Goldberg - Bürgermeister der Stadt Brüel Fax: 03871 72277-5091 Internet: www.pflegestuetzpunkteMV.de WEMAG-BAE Brüeler In eigener Sache Abwasserentsorgungsgesellschaft mbH Liebe Leserinnen und Leser des Amtsblattes! Immer auf der Suche nach interessanten und informativen Information für unsere Kunden in der Stadt Brüel Beiträgen geben wir uns als Redaktion immer große Mühe, 1. Unsere Dienststelle in Brüel erreichen Sie an Werktagen die Zeitung abwechslungsreich und aktuell zu gestalten. tagsüber unter:für den Bereich Trinkwasser und Fernwär- Daran wirken viele Vereine und Institutionen mit ihren ein- me, 038483 3130für den Bereich Abwasserentsorgung, gesandten Beiträgen mit. Hauptsächlich aber stehen die 0385 755-2281 amtlichen Bekanntmachungen, wie Satzungen oder Wahl- 2. für die Annahme von Störungsmeldungen in der Versor- bekanntmachungen im Mittelpunkt und sind der Grund für gung mit Strom, Wasser, Fernwärme und in der Abwasse- die Herausgabe dieses Blattes. Das Amtsblatt muss deshalb rentsorgung außerhalb der Arbeitszeit erreichen Sie uns an jeden Haushalt in unserem Amtsbereich verteilt werden. unter: 0385 755-111. Das funktionierte in letzter Zeit allerdings nicht so gut. Daher 3. Zu allen Fragen zur Verbrauchsabrechnung Strom, Was- haben wir uns für einen anderen Vertriebsweg entschieden ser, Abwasser haben wir folgende Service-Nr. eingerichtet: und hoffen in Zukunft auf eine bessere Versorgung. Sollten 0385 755-2755. Sie zu den Haushalten gehören, die in der Vergangenheit 4. Die Entleerung Ihrer Kleinkläranlage und abflusslosen Gru- das Amtsblatt nicht erhalten haben, würde ich mich freuen, ben fordern Sie bitte direkt bei der Firma Heck-Humus Kom- wenn Sie mir kurz mitteilen, ob die Verteilung bei Ihnen nun postierungsgesellschaft mbH, Ludwigsluster Chaussee 55, wieder funktioniert. Aber auch Anregungen oder Kritiken 19061 Schwerin an. Sie erreichen die Firma unter Tel.: 0385 können Sie mir weiterhin gerne zusenden. Schicken Sie eine 3924510, Telefax: 0385 3924513. Mail an schwertner@stadt-sternberg.de oder rufen Sie mich 5. Zu Fragen der Abwasserentsorgung beraten wir Sie gern im einfach unter der Rufnummer 03847 444536 an. persönlichen Gespräch zu unseren Sprechzeiten, die wir je- In diesem Zusammenhang ändern sich die restlichen Termi- den Dienstag für Sie in der Zeit von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr ne für den Redaktionsschluss. in der Netzdienststelle Brüel, Sternberger Str. 91, durchfüh- Oktober 02.10.2018 ren. Termine außerhalb dieser Sprechzeit können Sie tele- November 01.11.2018 fonisch vereinbaren unter: 0385 755-2281. Dezember 29.11.2018 WEMAG AG Michael Schwertner BAE GmbH
Sternberger Seenlandschaft –6– Nr. 09/2018 Wohnung in der Seniorenwohnanlage meiner Heimat zu machen. Zu meinen Hobbies zählt lesen, vor allem Fantasy Geschichten oder Romane, sowie Musik hören Helle 2 Raum Wohnung in der Seniorenwohnanlage mit Blick und Gitarre spielen. Ansonsten unternehme ich in meiner Frei- auf die ehemalige Mühle zeit viel mit meiner Familie oder meinen Freunden. 2 Raum Wohnung in der Seniorenwohnanlage - 6,90 € Kaltmiete Volkssolidarität Kreisverband Mecklenburg-Mitte e.V. Schulstraße 15, 19412 Brüel Seniorengerechte 49,23 qm 2 Zimmer-Wohnung: Die lichtdurch- flutete barriefreie Wohnung befindet sich in der ersten Etage ei- ner 2005 voll sanierten Seniorenwohnanlage mit insgesamt 22 Wohneinheiten. Sie ist mit Laminatfußboden versehen. Weiterhin überzeugt die Wohnung durch ihre gemütlichen Wohnküche und einem separaten Schlafzimmer. Das Badezimmer ist auf Senio- renansprüche ausgerichtet. Die liebevoll gestaltete Grünanlage des Hauses lädt regelrecht zum Verweilen am Teich ein. Alle Wohnungen sowie der Veranstaltungsraum sind durch Fahrstühle zu erreichen. In der Wohnanlage leben Sie selbstbestimmt in einer eigenen Wohnung und sind zeitgleich umgeben von einer Service- und Annika Schulz Betreuungsstruktur. Der Unterschied zu einem Altenheim ist dass Ich heiße Jonas Kraitl und bin ebenfalls 18 Jahre alt. Ich kom- sie bei Krankheit oder Pflegefall in Ihren eigenen vier Wänden me aus dem Dorf Klein Rogahn, ein kleiner Ort außerhalb von von unserem Ambulanten Pflegedienst versorgt werden können. Bei uns erleben Sie Sport, Spiel und Kultur. In unsere Wohnan- Schwerin, dort wohne ich noch mit meinen Eltern und meinem lage können Sie an Gymnastik, Rommespiele sowie kulturelle kleineren Bruder, bis ich meine Ausbildung beendet habe. Mei- Veranstaltungen der Ortsgruppe teilnehmen. Im Servicangebot ne Hobbies sind vorwiegend Tiere, besonders interessiere ich enthalten sind Einkaufsfahrten zu den örtlichen Lebensmittelge- mich für Reptilien, privat besitze ich einen kleinen Leopardenge- schäften, Friseur und Fußpflegetermine direkt in Ihrer Wohnung, cko namens Percy, um den ich mich täglich kümmere. Weiterhin dies erspart Ihnen umständlich Wege. koche, backe und grille ich gerne, ich bin auch ein leidenschaft- licher Angler und unternehme auch, so wie wahrscheinlich jeder Miete inkl. Nebenkosten sowie Service- 689,04 € in meinem Alter, sehr viel mit meinem Freundeskreis. und Betreuungsangebot Kaltmiete 339,69 € Nebenkosten 98,46 € Heizkosten 70,89 € Service- und 180,00 € Betreuungsangebot Ansprechpartner vor Ort: Hausdame Judith Hufnagel Tel.: 0175 1160002 Jonas Kraitl Wir freuen uns zukünftig hier im Amt Sternberger Seenland- schaft eine Bereicherung zu sein und unsere Lehre als Verwal- tungsfachangestellte/er erfolgreich zu absolvieren. Die Grundschule Sternberg informiert Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2019/2020 in der Grundschule Sternberg Liebe Eltern, für alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2019 das 6. Lebensjahr voll- enden und somit schulpflichtig werden, findet die Schulanmeldung in der Zeit vom 15. Oktober bis zum 26. Oktober 2018 von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Sie werden gebeten, ihr Kind im Sekretariat der Grund- schule „Alexander Behm“ Sternberg, Finkenkamp 17, anzu- melden. Auch für Kinder, die vom Schuleintritt zurückgestellt werden sollen oder im vergangenen Schuljahr bereits zurückge- Zwei neue Azubis stellt wurden, gilt die Anmeldepflicht. im Amt Sternberger Seenlandschaft Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch vorzulegen. Wir sind die Neuankömmlinge im Amt Sternberger Seenlandschaft Zum Einzugsbereich gehören: und haben unsere Ausbildung am 03.09.2018 begonnen. Wir Sternberg, Sternberger Burg, Groß Raden, Pastin, Neu Pastin, wollen uns in den folgenden Texten etwas genauer vorstellen. Kobrow I und II, Gägelow, Zülow, Stieten, Wamckow, Dessin, Mein Name ist Annika Schulz und ich bin 18 Jahre alt. Ich woh- Jülchendorf, Jülchendorfer Meierei, Kaarz, Schönlage, Weiten- ne schon mein ganzes Leben lang in Sternberg und habe mich dorf, Groß Görnow, Klein Görnow, Sagsdorf, Witzin, Loiz, Mus- aus diesem Grund dafür entschieden, eine Ausbildung hier in tin, Bolz, Lenzen, Ruchow und Rothen-Mühle
Nr. 09/2018 –7– Sternberger Seenlandschaft Die Grundschule „Am Stadtpark“ Brüel für die Trauerhalle. Denn es ist ja für uns alle ein Anliegen, dass unsere Verstorbenen in einem würdigen Rahmen verabschiedet informiert werden können. Wir freuen uns über regen Besuch! Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2019/2020 an der Grundschule „Am Stadtpark“ Brüel DORFBLATT - Redaktion Liebe Eltern, Sie sind Erziehungsberechtigte eines Kindes, das im Zeitraum vom 01.07.2012 bis 30.06.2013 geboren wurde und wohnen im Sternbergs Bürgermeister Einzugsbereich* der Grundschule „Am Stadtpark“ Brüel, dann bitten informiert wir Sie, Ihr Kind vom 01.10.2018 bis 05.10.2018 im Sekretariat der Grundschule anzumelden. An nachfolgenden Terminen steht Die Schulanmeldung ist im o. g. Zeitraum am Montag, Dienstag und Ihnen Bürgermeister Armin Tauben- Donnerstag in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie am Freitag in heim in einer Sprechstunde zu allen der Zeit von 6:30 bis 12:00 Uhr möglich. Fragen zur Verfügung: Zur Anmeldung mitzubringen sind: Am 08.10.2018 • die Geburtsurkunde des anzumeldenden Kindes 17:00 – 18:30 Uhr in Groß Görnow – Sportlerheim • der gültige Personalausweis bzw. Reisepass der/des Perso- am 09.10.2018 nensorgeberechtigten 17:00 – 18:30 Uhr in Pastin – „Kornboden“ bei Hildebrandt Die Schulanmeldung ist im Falle des gemeinsamen Sorgerechts am 10.10.2018 von beiden Personensorgeberechtigten vorzunehmen. Sollte ein 17:00 – 18:30 Uhr in Groß Raden – Gaststätte „Zum Burgwall“ Personensorgeberechtigter verhindert sein, ist bei der Anmeldung eine entsprechende Vollmacht vorzulegen. Bei alleinigem Sorge- recht ist die Negativbescheinigung mitzubringen. In Ausnahmefällen ist eine Schulanmeldung, mit einer, von den Personensorgeberechtigten ausgestellten Vollmacht, durch eine dritte Person des Vertrauens zulässig. Die Vollmacht muss jeweils die/den vollständigen Namen und die Anschrift enthalten. Laut Schulgesetz gilt diese Anmeldepflicht auch für Kinder, die auf Wunsch der Eltern vom Schuleintritt zurückgestellt werden sollen oder bereits zum Schuljahr 2018/2019 zurückgestellt wurden. *) Einzugsbereich der GS Brüel: Brüel, Golchen, Keez, Necheln, Thurow; Blankenberg, Friedrichswalde, Penzin, Weiße Krug und Wipersdorf; Kuhlen, Gustävel, Holdorf, Nutteln, Tessin, Zaschendorf; Langen Jarchow, Häven, Klein Jarchow; Sülten; Wendorf, Holzendorf, Müsselmow, Weberin; Herbstfest in Borkow Zahrensdorf, Tempzin Am 29.09.2018 findet im Dorfgemeinschaftshaus Borkow das jährliche Herbstfest statt. Ausstellung Beginn ist um 14:00 Uhr. zur Umgestaltung der Trauerhalle in Borkow Am 12. Oktober im Rothener Hof: Für die Kinder (und Eltern oder Oma und Opa) findet parallel eine Feenwanderung statt. Alle sind herzlich eingeladen! Die Grundschule Dabel informiert Schulanmeldung für die Einschulung Ausstellung zur Umgestaltung der Trauerhalle in Borkow Schuljahr 2019/2020 Studentinnen und Studenten der Fachhochschule Wismar ha- ben 12 Entwürfe für eine Umgestaltung der Borkower Trauer- Die Anmeldung der Schulanfänger (geb. vom 01.07.2012 bis halle erarbeitet, wie im letzten Dorfblatt berichtet wurde. Am 30.06.2013) Schuljahr 2019/20 erfolgt vom Freitag, den 12. Oktober wird die Ausstellung der Pläne und 04. bis 05. Oktober 2018 von 7:45 bis 13:00 Uhr Modelle in der großen Ausstellungshalle im Rothener Hof um im Sekretariat der Grundschule Dabei. Auch Kinder sind anzu- 18 Uhr eröffnet. Professor Baron von der Fachhochschule und melden, deren Eltern eine Zurückstellung wünschen. Bitte brin- seine Studenten werden anwesend sein und uns ihre Modelle, gen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde Ihres Kindes mit. Pläne und Bilder vorstellen und erläutern. Wir würden uns freuen, wenn viele Borkower, Woseriner, Neu Einzugsbereich der Grundschule: Dabel, Holzendorf, Borkow, Woseriner, Schlower, Hohenfelder und Rothener kommen und Rothen, Hohenfelde, Woserin, Neu Woserin, Dinnies, Schlowe, sich in der Ausstellung eine Meinung bilden über die Vorschläge Kukuk, Hohen Pritz, Klein Pritz, Turloff
Sternberger Seenlandschaft –8– Nr. 09/2018 Gemeinde Mustin Herbstfest Bekanntmachung über die Jahresrechnung der Freiwilligen Feuerwehr Kobrow mit Laternenumzug und Lagerfeuer zum 31.12.2015 der Gemeinde Mustin am: 02.10.2018 und der Entlastung des Bürgermeisters um: 19:00 Uhr für das Jahr 2015 am Gerätehaus der FF Kobrow Gemäß § 60 der Kommunalverfassung des Landes Mecklen- Alle Einwohner und Gäste sind herzlich eingeladen burg-Vorpommern vom 13. Juni 2011 (GVOBl. M-V S. 777) hat die Gemeindevertretung Mustin in ihrer Sitzung am Für Speisen und Getränke ist gesorgt! 16.08.2018 die Jahresrechnung 2015 festgestellt und dem Bür- germeister vorbehaltlos die Entlastung für das Jahr 2015 erteilt. Die Jahresrechnung, der Prüfbericht sowie alle dazugehörigen Unterlagen sind in der Zeit vom 17.09.2018 bis 25.09.2018 während Veranstaltungsplan der Sprechzeiten der Verwaltung des Amtes Sternberger Seen- in der Gemeinde Borkow landschaft, Am Markt 1, 19406 Sternberg, Zimmer 6, einsehbar. Hinweis gemäß § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung Mecklen- im September/Oktober 2018 burg-Vorpommern (KV M-V) Datum Ort Veranstaltung/Maßnahme Beginn Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der 18.09.18 DGH Spielenachmittag 14:00 Uhr Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern 18.09.18 DGH Rad fahren 18:30 Uhr enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden sind, 19.09.18 DGH PC-Lehrgang 14:00 Uhr kann nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung 19.09.18 DGH Jugendtreff 15:30 - nicht mehr geltend gemacht werden. Diese Folge tritt nicht ein, 19:00 Uhr wenn der Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich unter Be- 25.09.18 DGH Spielenachmittag 14:00 Uhr zeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, aus der 25.09.18 DGH Rad fahren 18:30 Uhr sich der Verstoß ergibt, gegenüber der Gemeinde Mustin gel- 26.09.18 DGH PC-Lehrgang 14:00 Uhr tend gemacht wird. Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmi- 26.09.18 DGH Jugendtreff 15:30 - gungs- oder Bekanntmachungsvorschriften kann abweichend 19:00 Uhr von Satz 1 stets geltend gemacht werden. 29.09.18 DGH Herbsfest 14:00 Uhr Mustin, d. 03.09.2018 29.09.18 DGH Feenwanderung für Kinder 14:00 Uhr 02.10.18 DGH Spielenachmittag 14:00 Uhr Löbel 02.10.18 DGH Rad fahren 18:00 Uhr Bürgermeister 08.10.18 DGH Jugendtreff - Kochen 09:00 Uhr 09.10.18 DGH Jugendtreff - Dartskönig 09:00 Uhr 09.10.18 DGH Spielenachmittag 14:00 Uhr Stellenausschreibung 09.10.18 DGH Rad fahren 18:30 Uhr 10.10.18 DGH Jugendtreff - Radtour 09:00 Uhr Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten anschließend Grillen für das Ausbildungsjahr 2019 11.10.18 DGH Jugendtreff - Besuch bei 09:00 Uhr Für das Ausbildungsjahr 2019 wird von der Stadt Sternberg ein einem Künstler Ausbildungsplatz als 12.10.18 DGH Jugendtreff - Kreativ 09:00 Uhr 16.10.18 DGH Spielenachmittag 14:00 Uhr Verwaltungsfachangestelle/-r 16.10.18 DGH Rad fahren 18:00 Uhr ausgeschrieben. Der Ausbildungsbeginn ist der 01. Sep- 17.10.18 DGH Jugendtreff 15:30 - tember 2019. 19:00 Uhr Einstellungsvoraussetzungen DGH Dorfgemeinschaftshaus Für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten ist Informationen unter 0173 2617567 mindestens ein Abschluss der Real-schule zu empfehlen. Ein umfangreiches Allgemeinwissen, sowie gute Leistungen in den Hauptfächern, insbesondere in Deutsch und Mathematik, wer- den erwartet. Termine DRK Blutspende Voraussetzungen sind Freude am Umgang mit Menschen, in Brüel Teamfähigkeit, ein freundliches und korrektes Verhalten und viel Fleiß und Engagement. Weiterhin wird ein versiertes Arbei- Termin für die DRK Blutspende in Brüel, am 02.10.2018, ten mit Computertechnik und Rechtsvorschriften vorausgesetzt. Betreutes Wohnen der Volkssolidarität, Schulstraße 15. Die dreijährige Ausbildung ist in einen praktischen und einen Spendezeit von 15:00 bis 18:30 Uhr. fachtheoretischen Teil gegliedert. Der praktische Teil erfolgt in unterschiedlichen Bereichen der Stadtverwaltung in Sternberg, der fachtheoretische Teil der Ausbildung findet an der Berufli- chen Schule Wirtschaft und Verwaltung der Landeshauptstadt Schwerin, sowie am Kommunalen Studieninstitut Mecklenburg- Vorpommern statt. Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbung, lückenloser Lebens- lauf, Lichtbild, Kopie des Abschluss- bzw. des letzten Schul- zeugnisses sowie vorhandene Praktikumsnachweise) können Hinweis: Satzungen und öffentliche Bekanntmachungen bis zum der Stadt Sternberg und der Stadt Brüel werden auf den 31. Oktober 2018 jeweiligen Internetseiten unter www.stadt-sternberg.de und www.stadt-brueel.de veröffentlicht. bei der Stadt Sternberg, Amt für Zentrale Dienste, Frau König – persönlich, Am Markt 1, 19406 Sternberg, eingereicht werden.
Nr. 09/2018 –9– Sternberger Seenlandschaft Bewerbungen, die unvollständig sind oder nach dem angegebe- 3. Die Stadtvertretung der Stadt Sternberg stellt durch Be- nen Zeitpunkt eingereicht werden, können nicht berücksichtigt schluss vom 13.12.2017 den Jahresabschluss zum 31.12.2016 werden. wie folgt fest: Schwerbehinderte Personen werden bei entsprechender Eig- Bilanzsumme: 18.579364,39 € nung bevorzugt berücksichtigt. Bewerber/-innen, die Tätigkeiten Umsatzerlöse: 1.450.490,80 € für das Allgemeinwohl ausüben, z.B. aktives Mitglied der Frei- Jahresüberschuss: 262.277,89 € willigen Feuerwehr sind, können bei sonst gleicher Eignung, Be- fähigung und fachlichen Leistung ebenfalls bevorzugt berück- 4. Der Jahresüberschuss 2016 in Höhe von 262.277,89 € ist auf sichtigt werden. neue Rechnung vorzutragen. Die Ihnen entstehenden Bewerbungskosten werden unserer- Der Jahresabschluss 2016, der Lagebericht, der Betätigungs- seits nicht erstattet. vermerk des Abschlussprüfers und der Feststellungsvermerk Die Stadt Sternberg bildet bedarfsorientiert aus. Bei einem er- des Landesrechnungshofes werden in der Zeit vom 17.09.2018 folgreichen Abschluss der Ausbildung und guten Leistungen bis 17.10.2018 bei der Stadt Sternberg – Stadtwerke im Rathaus besteht eine Übernahmemöglichkeit in ein Beschäftigungsver- Zimmer 35 während der Sprechzeiten öffentlich ausgelegt und hältnis. können von jedermann eingesehen werden. Sternberg, den 22.08.2018 Taubenheim Bürgermeister Taubenheim Stadt Sternberg – Stadtwerke Bürgermeister Bekanntmachung über die Auslegung der Listen für die Schöffenwahl Bekanntmachung des Jahresabschlusses in der Amtsperiode 2019 - 2023 zum 31.12.2017 der Stadtwerke Sternberg – Die Listen mit den Bewerbern zur Schöffenwahl liegen in der Zeit vom 17. bis 21. September 2018 während der Sprechzeiten Eigenbetrieb der Stadt Sternberg im Rathaus Sternberg, Am Markt 1, im Amt für Zentrale Diens- Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017 der Stadt- te zur Einsichtnahme bereit. Gegen die Vorschlagsliste kann werke Sternberg. binnen einer Woche, gerechnet vom Ende der Auflegungsfrist, 1. Der Jahresabschluss der Stadtwerke Sternberg wurde durch schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch er- die WIBERA Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Datum vom hoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenom- 11. Mai 2018 mit einem uneingeschränkten Bestätigungsver- men sind, die nach § 32 Gerichtsverfassungsgesetz nicht auf- merk versehen. genommen werden durften oder nach den §§ 33, 34 GVG nicht 2. Mit Datum vom 01.08.2018 gibt der Landesrechnungshof aufgenommen werden sollten. Mecklenburg-Vorpommern den Prüfbericht der WIBERA Wirt- schaftsprüfgesellschaft nach Durchsicht frei (§ 14 Abs. 4 KPG). Sternberg, den 14. September 2018 3. Die Stadtvertretung der Stadt Sternberg stellt durch Be- Armin Taubenheim schluss vom 13.12.2017 den Jahresabschluss zum 31.12.2016 Leitender Verwaltungsbeamter wie folgt fest: Bilanzsumme: 18.752.202,83 € Umsatzerlöse: 1.578.635,79 € Hinweis für die Bürgerinnen und Bürger Jahresüberschuss: 419.440,95 € der Gemeinde Kloster Tempzin 4. Der Jahresüberschuss 2017 in Höhe von 419.440,95 € ist auf In diesem „Amtsblatt Sternberger Seenlandschaft“ wird die 2. neue Rechnung vorzutragen. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Kloster Der Jahresabschluss 2017, der Lagebericht, der Betätigungs- Tempzin vom 27.08.2018 bekannt gemacht und tritt somit am vermerk des Abschlussprüfers und der Feststellungsvermerk 16.09.2018 in Kraft. In dieser Satzungsänderung werden die Be- des Landesrechnungshofes werden in der Zeit vom 17.09.2018 kanntmachungsvorschriften geändert. bis 17.10.2018 bei der Stadt Sternberg – Stadtwerke im Rathaus Das bedeutet, dass Satzungen und öffentliche Bekanntmachun- Zimmer 35 während der Sprechzeiten öffentlich ausgelegt und gen der Gemeinde Kloster Tempzin ab Inkrafttreten der Haupt- können von jedermann eingesehen werden. satzungsänderung auf der Internetseite www.amt-ssl.de öffent- Sternberg, den 22.08.2018 lich bekannt gemacht werden. Amt für Zentrale Dienste Bekanntmachung des Jahresabschlusses Taubenheim zum 31.12.2016 der Stadtwerke Sternberg – Stadt Sternberg – Stadtwerke Eigenbetrieb der Stadt Sternberg Bürgermeister Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2016 der Stadt- werke Sternberg. 1. Der Jahresabschluss der Stadtwerke Sternberg wurde durch Redaktion Amtsblatt die WIBERA Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Datum vom 29. April 2016 mit einem uneingeschränkten Bestätigungsver- Michael Schwertner merk versehen. Telefon: 03847 444536 2. Mit Datum vom 01.08.2018 gibt der Landesrechnungshof Fax: 03847 444570 Mecklenburg-Vorpommern den Prüfbericht der WIBERA Wirt- E-Mail: schwertner@stadt-sternberg.de schaftsprüfgesellschaft nach Durchsicht frei (§ 14 Abs. 4 KPG).
Sternberger Seenlandschaft – 10 – Nr. 09/2018 Nachfolgende Satzung wurde im „Amtsblatt Sternberger Seenlandschaft“ Nr. 08/2018 vom 11.08.2018 veröffentlicht. Die Anlage 1, die Bestandteil der Satzung ist, wurde nicht mitveröffentlicht. Deshalb erfolgt eine erneute Bekanntmachung der Satzung mit der Anlage 1. Satzung der Gemeinde Blankenberg über die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für den Ausbau des Weges „Am Forsthof“ im OT Weiße Krug (Straßenbaubeitragssatzung Ausbau des Weges „Am Forsthof“ im OT Weiße Krug) Aufgrund des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Meck- Gemeinde Blankenberg über die Erhebung von Beiträgen für lenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V den Ausbau von Straßen, Wegen und Plätzen in der Fassung S. 777) und der §§ 1, 2, 7 und 8 des Kommunalabgabengeset- der Bekanntmachung vom 12.12.2005 (Straßenausbaubeitrags- zes des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KAG M-V) in der satzung) genannten Grundstücke im Außenbereich wird der Fassung der Bekanntmachung vom 12.04.2005 (GVOBl. M-V S. Beitragsmaßstab die (auf ganze Zahlen) abgerundete Quad- 146), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juli 2016 (GVOBl. ratwurzel aus der Grundstücksfläche zu Grunde gelegt, die mit M-V S. 584) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung der dem Faktor 5 multipliziert wird. Gemeinde Blankenberg am 26.06.2018 und nach Durchführung des Anzeigeverfahrens beim Landrat des Landkreises Ludwigs- §3 lust-Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde folgende Sat- Sonstiges zung erlassen: Im Übrigen finden die Bestimmungen der Satzung der Ge- §1 meinde Blankenberg über die Erhebung von Beiträgen für den Erhebung des Ausbaubeitrages/örtlicher Geltungsbereich Ausbau von Straßen, Wegen und Plätzen in der Fassung der (1) Zur Deckung ihres Aufwandes für die Straßenbaumaßnahme Bekanntmachung vom 12.12.2005 (Straßenausbaubeitragssat- Ausbau des Weges „Am Forsthof“ im OT Weiße Krug erhebt die zung) Anwendung. Gemeinde Blankenberg Straßenausbaubeiträge nach Maßgabe dieser Satzung. §4 (2) Die Satzung gilt für den Bereich „Am Forsthof“ im OT Weiße Inkrafttreten Krug lt. Anlage 1 dieser Satzung. Dabei gelten die „grün“ ge- Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2018 in Kraft. kennzeichneten Straßen als Abrechnungsgebiet. Blankenberg, den 27.07.2018 §2 Beitragsmaßstab für Grundstücke im Außenbereich Schulz Für die unter § 7 Absatz (1) und Punkt 2a) aa) der Satzung der Bürgermeister
Nr. 09/2018 – 11 – Sternberger Seenlandschaft Verfahrensvermerk nachzuholen, sofern sie nicht durch Zeitablauf gegenstandslos Die vorstehende Satzung wurde dem Landrat des Landkreises geworden ist. Ludwigslust-Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde ge- (6) Die Bekanntmachungstafel befindet sich in mäß § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung M-V angezeigt. - Langen Jarchow Brüeler Straße 46 und am Denkmal Somit wird die Satzung der Gemeinde Blankenberg über die - Zahrensdorf an der Feuerwehr Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für den Ausbau des - Tempzin gegenüber Wariner Straße 9 Weges „Am Forsthof“ im Ortsteil Weiße Krug im amtlichen Be- - Häven Dorfplatz kanntmachungsblatt des Amtes Sternberger Seenlandschaft - Klein Jarchow neben Löschwasserentnahmestelle. dem „Amtsblatt Sternberger Seenlandschaft“ Nr. 08/2018 vom 11.08.2018 öffentlich bekannt gemacht. Artikel II Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Inkrafttreten Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße ent- Die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung tritt am Tage sprechend § 5 Absatz 5 der Kommunalverfassung des Landes nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Mecklenburg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend Kloster Tempzin, d. 27.08.2018 gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die Verletzung von An- zeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften. Nuklies Bürgermeister Verfahrensvermerk 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Vorstehende 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung wurde der Gemeinde Kloster Tempzin dem Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde gemäß § 5 Abs. 2 der Kommunalver- Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das fassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern angezeigt. Der Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Landrat hat mit Schreiben vom - keine Verletzung von Rechts- Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. Seite 777) wird vorschriften geltend gemacht. nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 06.12.2017 und Die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 27.08.2018 nach Anzeige bie der unteren Rechtsaufsichtsbehörde nachfol- wird im Amtsblatt des Amtes Sternberger Seenlandschaft Nr. gende 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung erlassen: 09/2018 vom 15.09.2018 öffentlich bekannt gemacht. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Artikel I Formvorschriften verstoßen wurde, können diese nach § 5 Ab- Änderung der Hauptsatzung satz 5 der Kommunalverfassung M-V nur innerhalb eines Jahres Die Hauptsatzung der Gemeinde Kloster Tempzin vom geltend gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die Verletzung 29.04.2016, zuletzt geändert durch Satzung vom 21.10.2016, von Anzeige-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschrif- wird wie folgt geändert: ten. 1.) § 9 wird wie folgt neu gefasst: (1) Satzungen, außer Satzungen nach dem Baugesetzbuch (BauGB), und sonstige Mitteilungen der Gemeinde Kloster Tempzin, deren öffentliche Bekanntmachung durch Rechtsvor- Impressum schriften vorgegeben ist, werden im Internet unter der Adresse Amtliches Bekanntmachungsblatt www.amt-ssl.de des Amtes Sternberger Seenlandschaft öffentlich bekannt gemacht. Daneben kann sich jedermann Satzungen der Gemeinde unter der Bezugsadresse: Amt Stern- Verlag + Satz: Linus Wittich Medien KG berger Seenlandschaft, Am Markt 1 in 19406 Sternberg kosten- Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Druck: Druckhaus Wittich pflichtig zusenden lassen. Textfassungen der Satzungen wer- An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster den am Verwaltungssitz in Sternberg bereitgehalten oder liegen Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: zur Mitnahme, während der allgemeinen Öffnungszeiten, aus. Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 (2) Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf des ers- Fax: 039931/5 79-30 ten Tages bewirkt, an dem die Bekanntmachung in der Form Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 nach Absatz 1 im Internet verfügbar ist. Dieser Tag wird in der Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-sietow.de Bekanntmachung vermerkt. (3) Satzungen sowie sonstige öffenltiche Bekanntmachungen Verantwortlich: Amtlicher Teil: Der Bürgermeister, der Amtsvorsteher aufgrund von Vorschriften des Baugesetzbuchs (BauGB) wer- Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) den durch Abdruck im amtlichen Bekanntmachungsblatt des Anzeigenteil: Jan Gohlke Amtes „Amtsblatt Sternberger Seenlandschaft“ bekannt ge- Erscheinungsweise: monatlich, wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Amtsbereich verteilt macht. Das „Amtsblatt Sternberger Seenlandschaft“ erscheint Auflage: 7.950 Exemplare monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte im Gemeinde- gebiet verteilt. Daneben ist es einzeln oder im Abonnement bei Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verant- wortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen der Stadt Sternberg, Am Markt 1 in 19406 Sternberg zu bezie- Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen hen. infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich (4) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen ausgeschlossen. Das Amtsblatt Sternberger Seenlandschaft wird kostenlos an alle erreichbaren und Verzeichnissen ist im Internet wie im Absatz 1 hinzuweisen. Haushalte der Kommunalverwaltung verteilt. Darüber hinaus ist es in der Stadt bzw. Amtsverwaltung Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht gesetzlich erhältlich und auf Antrag abonnierbar. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe sind auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift und Dienst- keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Er- siegel zu vermerken. satzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher (5) Ist die öffentliche Bekanntmachung einer ortsrechtlichen Be- Genehmigung des Urhebers. stimmung in der Form des Absatzes 1 in Folge höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so ist diese mit Aushang an der Bekanntmachungstafel zu veröffent- lichen. Die Aushangfrist beträgt 14 Tage. In diesen Fällen ist die Bekanntmachung in der Form nach Absatz 1 unverzüglich
Sternberger Seenlandschaft – 12 – Nr. 09/2018 Der Verein öffnet am 15. September auch die of- fene Werkstatt zum Auspro- bieren, mit Farbe, Ton und Holz oder beim Filzen. Und er berichtet über Pro- Seniorenbüro Sternberg jekte und Aktivitäten im September 2018 „Distelhof“, das ist der 2. Vereins-Standort in der Pri- Tägliche Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 9 - 11 Uhr gnitz, günstig gelegen für Telefon: 03847 4313120 den südlichen/süd-westli- Gruppentätigkeit chen Teil des Landkreises. Montag: 10:30 Uhr Tanzen, 14-tägig / Bei schönem Spätsommer- 14:30 Uhr Chorprobe Wetter lädt der Garten ein 17:00 Uhr „Fit durch Yoga“ zu einer gemütlichen Nach- Dienstag: 17:30 Uhr Gymnastikgruppe 1 mittagspause mit Erfrischungen, Kaffee/Tee und Kuchen aus Mittwoch: 09:15 Uhr Schwimmen in Güstrow den „Backstuben“ der Mitglieder und Freunde. Tage der offenen 14:00 Uhr Kegeln (2. u. 4. Woche) Tür sind immer auch eine gute Gelegenheit, nachbarschaftlich 14:00 Uhr Knobeln (vierzehntägig) ins Gespräch zu kommen. Donnerstag: 09:30 Uhr Schmökerbörse Die Informations-Veranstaltung wird gefördert durch die Ehren- 10:00 Uhr Gymnastikgruppe 2 amtsstiftung MV. (Logo) 17:00 Uhr Gymnastikgruppe 3 Hinweis: Alle Info-Plätze, G esprächsräume und der Café-Be- reich sind ebenerdig erreichbar. Jedoch nicht das WC (4 Trep- Veranstaltungen penstufen/mobile Rampe). 03.09.2018 08:00 Uhr Anmeldung Schwimmen Güstrow, Bad Wilsnack 06.09.2018 14:00 Uhr Filmvorführung „Reise an den Gardasee 2018“ 11.09.2018 09:30 Uhr Videovortrag Herr Kraak 12.09.2018 14:00 Uhr Kegeln im Keglerheim 13.09.2018 14:00 Uhr Ein Nachmittag mit Frau Reichelt /Bibliothekarin Sie erfreut uns mit Termin: Samstag, 15. September 2018, lustigen Anekdoten und Geschichten. von 14:00 – 17:00 Uhr 18.09.2018 10:00 Uhr Andacht der evang. Kirche Ort: Am Kraftwerk 14, 19406 Sternberg/Zülow, 19.09.2018 09:15 Uhr Schwimmen in Güstrow dem Hinweis „Wasserkraftwerk“ folgen (Voranmeldung) Vorab-Infos: Thomas Hansen, Zülow, Tel. 038481 510021 20.09.2018 14:00 Uhr Bingoveranstaltung 27.09.2018 14:00 Uhr Gesundheitsvortrag Frau Rapsch Vorschau: 04.10.2018 Knobeln im Cafe` 11.10.2018 Herbstfest mit Programm (Voranmeldung) 15.10.2018 Fahrt zum NDR in Hamburg Verein Associata Assistenzhunde informiert Tag der offenen Tür in der sozialen Initiative Associata- Assistenzhunde e.V. Am 15. September lädt der Ver- ein Associata Assistenzhunde ein zu einem „Tag der offenen Tür“. Er informiert und berät zu allen Fragen rund um den As- sistenzhund. Was ist ein Assis- tenzhund, wie wird er ausgebil- det und wie und wem hilft er: Im Alltag – zuhause und unterwegs. Wie wird umfassende soziale Teilhabe mit einem Assistenzhund möglich? Dazu gehört auch, an Bildungs-, Kunst- und Kultur- veranstaltungen teilnehmen, einen Beruf ausüben zu können oder mit dem Assistenzhund den Weg zurück ins Arbeitsleben zu ermöglichen. Interessante Fragen für alle, die sich schon mit dem Thema befasst haben, aber genauso für die, die sich unter dem Be- griff „tierische Assistenz“ noch gar nichts vorstellen können. Vereinsmitglieder freuen sich auf interessante Gespräche zum Themenfeld Assistenzhund und darüber hinaus. Inklusion – das bedeutet umfassende, selbstbestimmte Teilha- be für jeden Menschen – und das geht alle uns an! Nur wenn Inklusion unser aller Haltung wird, gelingt ein achtendes Mitein- ander in der Vielfalt von Menschen mit ganz unterschiedlichen Befähigungen und Hemmnissen.
Nr. 09/2018 – 13 – Sternberger Seenlandschaft bestens versorgt. „Brötchen und eine Flasche Wasser dazu“ ich Ausflug zum Vielanker Brauhaus lehne mich zurück und beginne in meinem Buch meine Notizen und habe natürlich Fragen. Am Tisch mit Platz genommen ha- Der Dorfverein „Wir Für Uns“ lädt zu einem Ausflug zur ben die Damen des Vorstandes Gisela, Dörte und Gudrun. „Wie Brauerei nach Vielank mit einer Brauereiführung und an- kommt man auf die Idee, einen Landfrauenverein zu gründen“, schließenden Grünkohlessen satt im gemütlichen Brauerei- frage ich in die Runde. Und ich erfahre, wie es in den meisten restaurant ein! Fällen so ist, aus einer Laune heraus. Denn man traf sich in klei- Wann? Samstag, den 17.11.2018 ner und lockerer Atmosphäre schon öfter. Man ging zusammen Abfahrt um 15:00 Uhr in Kobrow I essen, ging ins Kino oder traf sich einfach nur so zum Klönen. von der Bushaltestelle Irgendwann entstand die Idee zum Landfrauenverein. Das Gan- (Wamckow, Stieten Dessin ze dann in einem Zeitraum von nur einem knappen halben Jahr werden auch angefahren) bis zur Gründung im April diesen Jahres. Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgt dann im Juli 2018. Den Vorstand ergänzt Kosten: Vereinsmitglieder: 35 € Doreen Reimann als Schriftführerin. Zu den klaren Zielen des Nicht-Mitglieder: 40 € Vereins gehört die Förderung der Geselligkeit, die Traditions- im Preis sind enthalten: pflege und auch die Unterstützung anderer Vereine, wie z.B. die - Fahrt im modernen Reisebus Landjugend „Drei Seen“ und der Antoniterverein. Die erste Akti- vität war ein Kuchenbasar beim Dorffest in Zahrensdorf. Derzeit - Führung durch die Brauerei besteht der Verein aus 45 Mitgliedern. Da stellt sich mir natür- mit Bierverkostung lich die Frage, nach der Finanzierung, denn Unternehmungen - Grünkohlessen satt mit so vielen Leuten kosten natürlich Geld. Die Schatzmeisterin Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 30 Personen. guckt bei dem Thema über ihre Brille. „Nun ja“, so Gudrun Teu- Verbindliche Anmeldungen und Bezahlung in bar bitte de. „Die hier gefertigten Kränze wollen wir zum Kauf anbieten. bis zum 30.09.2018: Einige Exemplare kann man sich im Büro der LWG anschauen und erwerben. Mit dem Rest sind wir am 6.10.2018 in Neuhof • Einwohner aus Kobrow I + Kobrow II + Stieten bei beim Erntedankfest zu finden“. Elke Dellin: 03847 311559, Lindenallee 44b in Kobrow I Nebenher erfahre ich von den anderen Aktivitäten, der einmal • Einwohner aus Wamckow + Dessin bei monatlich stattfindenden Veranstaltungen. Im Oktober werden Heike Mann: 0152 29709224, Bilder auf Leinwand nach Bob Ross gemalt und es gibt ein Vor- Am Dreieck 8 in Wamckow trag mit Verkostung über Vollwertkost. Im November wird über die Vorsorgevollmacht gesprochen. Eine Vorführung mit dem Wir freuen uns Thermomix-kochen ist geplant. Einig in dieser Runde in einem auf einen lustigen Ausflug! Punkt sind sich alle Frauen, willkommen bei den Veranstaltun- gen sind auch Nichtmitglieder. „Auch gern fördernde Mitglieder, Ulf-Peter Wacks die sich vorstellen können, die Arbeit unseres Vereins zu un- Vorsitzender des Dorfvereins terstützen“. Als eingetragener Verein, können auch Spenden- „Wir Für Uns“ bescheinigungen ausgestellt werden. Nach dem Gruppenfo- to der Truppe, deren Mitglieder zwischen 20 und 80 Jahre alt sind, gehe ich mit einem guten Gefühl nach Hause. Schön ist es, wenn es gerade im ländlichen Bereich einen solchen Verein Vereine stellen sich vor gibt, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, die Tradition und Geselligkeit zu pflegen. Informationen zu allen Fragen er- hält man bei der Vereinsvorsitzenden Gisela Hoffmann unter der Tel. Nr.: 0173 8714414. Michael Schwertner im August 2018 Heute der Landfrauenverein Kloster Tempzin e.V. Ich habe mich verabredet am heutigen Mittwochabend. „Komm doch mal lang, ist immer lustig bei uns“. So telefonierte ich mit Gudrun Teude aus Zahrensdorf. Sie ist die Schatzmeisterin der Landfrauen aus der Gemeinde Kloster Tempzin. Heißt also vor- wiegend aus den umliegenden Dörfern Zahrensdorf, Tempzin, Langen Jarchow und Häven. Wir treffen uns in einer der großen Hallen am Ortseingang von Tempzin. Munteres Getümmel an den beiden langen Tischreihen. Es wird geschnitten, geklebt, verdrahtet und gebunden. Es ist Bastelabend und reges Ge- wusel an den Plätzen. „Wir basteln und fertigen Kränze aus Stroh“, erzählt mir Dörte Brinckmann. Dörte ist ebenfalls Mit- glied im Verein und die stellvertretende Vorsitzende. Ich schaue mich ein wenig um und bin erstaunt über die wirklich hübschen Kränze. Als Mann würde ich das im Normalfall nicht zugeben, aber ich bin doch schon beeindruckt. Neben Getreidehalmen als Grundlage verarbeiten die geschickten Hände Blumen, Schleifen und viele andere kleine und bunte Blickfänger. Ich drehe meine Runden und mache einige Fotos. „So“, sagt Gisela Hoffmann. „Wollen wir uns mal hier platzieren“! Schwupps sit- ze ich an einem kleinen Vierertisch und werde von den Frauen
Sternberger Seenlandschaft – 14 – Nr. 09/2018 Neben den bisher im Text genannten Personen unterstützen die Der Behindertenverband jeweils aktuellen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Sternberger Seenlandschaft e.V. ter der Sternberger Tafel e.V. die Durchführung der Tafelkinder- lädt ein freizeit. Stellvertretend für diese Helfergruppe seien mit Dank erwähnt Frau Martina Kott, Leiterin der Ausgabestelle und Herr Am Freitag den 12. Oktober findet um 13:30 Uhr im DRK – Seni- Heiko Groß; Kraftfahrer im Bundesfreiwilligendienst. orenzentrum in Sternberg die nächste Zusammenkunft des Be- Darüber hinaus bemüht sich der Vorstand der Sternberger Tafel hindertenverbandes Sternberg Seenlandschaft e.V. statt. e.V. um die Gewinnung von Sponsoren und arbeitet aktiv mit in Wir haben Herrn Dr. Meißner eingeladen. Er spricht über De- der Deutschen Tafel e.V. bei der Realisierung von Projekten zur pressionen. An dieser Veranstaltung können auch Nichtmitglie- Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Beispiel- der teilnehmen. haft sind die Tafel-Projekte im Rahmen der LIDL-Pfandspende- Wir bitten um Rückmeldung Aktionen zu nennen, an denen sich unsere Tafel seit Jahren bis zum 10.10.2018 bei Frau Schönborn unter der Tel. 03847 beteiligt. Abschließend sagen wir den Leserinnen und Lesern 451256. dieses Amtsblattes danke für Interesse an unserer ehrenamt- lichen Tätigkeit zur Unterstützung von Menschen, die der Hilfe Der Vorstand bedürfen. Abschließend sagen wir danke allen Genannten und Ungenannten, die uns in unserer Tätigkeit unterstützen und wünschen Ihnen alles Gute. Das Tafelkindercamp 2018 in Bolz Der Vorstand der Sternberger Tafel e.V. In Sternberg bewähren sich soziale Netzwerke – eines da- von ist das Tafelkindercamp 2018 in Bolz (Teil 2 des Beitra- ges der Sternberger Tafel e.V.) Soziale Netzwerke sind keine Selbstläufer, sie müssen sorgfäl- tig geplant, immer wieder aktualisiert und durch die Menschen gepflegt werden, die sich alle Jahre gegenseitig ermuntern, das gemeinsame Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und ein ge- plantes Vorhaben wiederum verwirklichen. In unserem Fall geht es um das Tafelkindercamp, das im Gründungsjahr der Stern- berger Tafel e.V. 2005 von Frau Pastorin Ogilvie erstmalig orga- nisiert wurde. Und seither in jedem Jahr wieder, wobei handeln- de Personen wechselten, Betriebe und Einrichtungen aber der ursprünglichen Idee verbunden geblieben sind. Wer sind unsere Partner? • Diakoniewerk Kloster Dobbertin mit Herrn Hans Hopkes • Psychosoziales Wohnheim des Diakoniewerkes Kloster Dobbertin in Bolz mit Frau Grit Reimer • DRK-Seniorenzentrum Sternberg mit Herrn Alexander Plaas und Frau Kathi Haese • DRK-Ortsverein Sternberger Seenlandschaft mit Frau Ulrike Hunz • Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH mit den Herren Stefan Lösel und Andreas Brandt • Töpferei Kunst Pöttchen, Frau Iris Theesen • Kanu Camp Hennig, Sternberger Burg, Frau Hennig • Freiwillige Feuerwehr Hans Hamann, Sternberg, Herrn Eckhardt Meyer Die erste Ferienwoche in Mecklenburg-Vorpommern ist der al- len bekannte Termin für das jährliche Tafelkindercamp in Bolz Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer: Seit Jahren engagiert sich Frau Doreen Blum als hauswirtschaftliche Betreuungskraft und „Mutter des Tafelkindercamps“. Sie bemüht sich langfristig Ministerpräsidentin Frau Manuela Schwesig bei der Dienstplangestaltung im DRK- Seniorenzentrum um Be- rücksichtigung des Termins für das Tafelkindercamp. zu Gast beim Demokratischen Frauenbund Frau Elke Kasten bemüht sich um Einbeziehung von Schülerin- Es ist schon zu einer guten Tradition beim dfb geworden, dass nen und Schülern ihrer Schule als ehrenamtliche Helfer beim wir uns neben anderen Begegnungen 1x im Jahr mit Politikern Tafelkindercamp. der SPD im Lütt Acker treffen. Dazu werden der Bundestagsabgeordnete Herr Frank Jun- 2018 waren folgende junge Leute als ehrenamtliche Helfer tätig: ge, der Landtagsabgeordnete Herr Thomas Schwarz und das • Sophie Glaus, Absolventin der Realschule, Beginn der Kreistagsmitglied Herr Pascal Winkler von unseren Frauen im- Ausbildung als Erzieherin. mer herzlich begrüßt. • Dennis Hopp, Mechanisator Agrarservice in einem Land- Unter dem Motto „Wir grillen für die Heldinnen des Alltags“ be- wirtschaftsbetrieb. Hat bisher an allen Kinderfreizeiten reiten sie leckere Grillsachen zu und sind bereit, über politische teilgenommen. Er hat auch schon für das nächste Jahr Ereignisse zu sprechen und unsere Fragen und Probleme zu zugesagt. beantworten. • Vivien Neuhäuser, Schülerin der 9. Klasse, In diesem Jahr war es aber etwas Besonderes. • Laura Ehrlichmann, Klassenkameradin von Vivien Unsere Ministerpräsidentin Manuela Schwesig war während ih- • Hannes Blum, Abiturient 2018 rer Sommertour bei uns zu Gast. • Doreen Blum s.o. Mit ihr konnten wir auch den zukünftigen Landrat Stefan Stern- • Elke Kasten, Schulsozialarbeiterin s.o. berg begrüßen.
Sie können auch lesen