SEMINAR-LEHRGANGSPROGRAMM - und 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Immobilienbranche boomt und mit ihr die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften.
Mit unserem Know-how erlangen Sie die Kenntnisse, um die Immobilienwirtschaft von morgen
mitzugestalten!
Unsere Formate – Seminare/Tagungen, Inhouse-Schulungen, Webinare und Akademie-Lehrgänge –
bieten Ihnen nun an sechs interessanten Standorten in Hessen und Baden-Württemberg, einen viel-
fältigen Zugang für Ihre umfassende immobilienwirtschaftliche Aus-, Fort- und Weiterbildung!
Aufgrund unserer über 30-jährigen Erfahrung können wir Ihnen ein umfassendes und qualitativ
hochwertiges Weiterbildungsprogramm anbieten. Einsteiger erhalten bei uns den Zugang zu
immobilienwirtschaftlichen Themen; Mitarbeiter der Immobilienwirtschaft können sich für Fach-
und Führungspositionen qualifizieren.
Alle Veranstaltungen vermitteln zudem die Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach
MaBV (§ 34c GewO,§ 15b Absatz 1 MaBV).
Kommen Sie gerne auf uns zu und lassen sich individuell zu den einzelnen Weiterbildungs-
möglichkeiten beraten. Wir freuen uns, Sie oder Mitarbeiter Ihres Unternehmens bei unseren
Veranstaltungen begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Holger Münch MRICS Thomas Keller
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
3SEMINARE in Wiesbaden
Datum Themen Dozent Seite Datum Themen Dozent Seite
11.02. Immobiliencontrolling – Steuern von Immobilien Eva-Maria Mackémull 10 03.09. Steuerrecht 2020 – Steuerrechtsänderungen Prof. Dr. Jörg Ottersbach 33
zur langfristigen Renditeoptimierung und Urteile, inkl. Grundsteuer
12.02. Betreiberpflichten bei Gewerbe- u. Wohnimmobilien Beate Massa 11 08.09. Investitionsrechnung und Investitions- Eva-Maria Mackémull 34
management für Immobilien –
13.02. 1 x 1 der Wohnungsabnahme – so gestalten Sie Peer-Ulf Slapnicar 12
Absichern von Investitionsentscheidungen
den Prozess effektiv, rechtssicher und vermeiden
mit Hilfe strukturierter Verfahren und Analysen
Fehlerquellen
09.09. Wirkungsvoll und souverän präsentieren – Sonja Schneider-Blümchen 35
10.03. Aktuelles Genossenschaftsrecht Stephan Gerwing 13
Praxisworkshop für Ingenieure und Architekten
11.03. Grundlagen Bautechnik Otto Mathar 14
22.09. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Alexandra May 36
17.03. Soziales Management – Strategien zur Ines Thiele 15 Immobilien-Profis
Positionierung nachhaltiger Wohnformen
29.09. Büroorganisation mit Effizienz Brigitte Graf 37
18.03. FACHTAGUNG – Digitalisierung in der 16 Strukturiert arbeiten für reibungslose Abläufe
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft im Office
19.03. Die Eigentümerversammlung – von der Peter W. Schmitz 17 27.10. Hausverwaltung 2.0 Peter W. Schmitz 18
Einladung bis zur erfolgreichen Versammlung Die digitale Veränderung erfolgreich umsetzen!
26.03. Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Dirk Mackeprang 19 Praxisseminar für die Organisation einer
(+ gewerbliche Betriebskostenabrechnung) modernen dienstleistungsorientierten
Hausverwaltung
01.04. Azubis – Fit für’s Business: Präsentations- Sonja Schneider-Blümchen 20
techniken – richtig präsentieren im Berufsalltag 29.10. Selbstmanagement und Zeitorganisation – Peer-Ulf Slapnicar 22
und in Ihrer Abschlussprüfung die alltägliche Informations- und Wissensflut
effektiv bewältigen
21.04. Grundlagen des Immobilien Asset Management Eva-Maria Mackémull 21
05.11. Entmietungs- und Modernisierungsmanagement Nele Rave 38/39
23.04. Grundlagen Mietrecht – Back to the Basics Karin Heinze-Briesemeister 23 und Charlene Puppe
27.04./28.04. MANAGEMENTFORUM – 24 10.11. FACHTAGUNG – 41
Wohnungswirtschaft aktuell Planung, Bauen und Technik
07.05. Grundlagen der Buchhaltung in der Walburga Egle 25 24.11. Betreiberverantwortung und Betreiberpflichten Daniel Schwab 44
Wohnungswirtschaft
25.11. Konfliktmanagement und Verhandlungsführung – Evelyn Meyer-Lentge 45
12.05. Forderungsmanagement im Mietrecht Sebastian Raape 26 Alltagsherausforderungen souverän meistern
14.05. Instandhaltungmanagement Beate Massa 27 26.11. Betriebskostenabrechnung von Wohnimmobilien Stephan Gerwing 28/29
26.05. Grundlagen der Immobilienwertermittlung Sabine Kese 30 Recht und Praxis und Oliver Pastor
28.05. Betriebskostenabrechnung von Wohnimmobilien Stephan Gerwing 28/29 01.12. Mietrecht 2020 Dr. Sabine Eger 46
Recht und Praxis und Oliver Pastor 03.12. Die Immobilie als Marke Dr. Cathrin Christoph 47
16.06. Plötzlich Führungskraft? Mirco Melega 31
Erfolgreicher Einstieg in die Personalführung
in wohnungswirtschaftlichen Unternehmen
4 5SEMINARE in Gießen WEBINARE
Datum Themen Dozent Seite Datum Themen Dozent Seite
25.03. Hausverwaltung 2.0 Peter W. Schmitz 18 04.02. Das richtige Exposé für die richtige Immobilie Frank Ebulue 50
Die digitale Veränderung erfolgreich umsetzen! 18.02. Die 10 häufigsten Fehler in der Oliver Pastor 51
Praxisseminar für die Organisation einer modernen Betriebskostenabrechnung
dienstleistungsorientierten Hausverwaltung
06.03. Aktuelle Rechtsprechung zur Betriebskosten- Peter W. Schmitz 52
04.11. Die Eigentümerversammlung – von der Peter W. Schmitz 17 abrechnung in der Gewerbeverwaltung
Einladung bis zur erfolgreichen Versammlung
16.03. Untervermietung in Zeiten von Airbnb Karin Heinze-Briesemeister 53
23.03. Mieterhöhung nach Modernisierung Karin Heinze-Briesemeister 54
30.03. Aktuelles Steuerrecht Ibrahim Cakir 55
SEMINARE in Karlsruhe 02.04. Konfliktmanagement Evelyn Meyer-Lentge 56
Alltagsherausforderungen effektiv und souverän
Datum Themen Dozent Seite meistern – „Kundenorientierte Schlagfertigkeit“
08.05. Durchführung einer Eigentümerversammlung Peter W. Schmitz 57
06.02. Umwandlung einer WEG-Abrechnung Anat Wand 9
10.09. Das richtige Exposé für die richtige Immobilie Frank Ebulue 50
in eine Mietabrechnung in 8 Schritten
30.09. Die 10 häufigsten Fehler einer Oliver Pastor 51
03.11. Grundlagen der Immobilienbewertung Anat Wand 40
Betriebskostenabrechnung
17.11. Soziales Management und Quartiersentwicklung Martin Gebler 42/43
22.10. Aktuelle Rechtsprechung zur Betriebskosten- Peter W. Schmitz 52
in der Wohnungswirtschaft und Jan Böhme
abrechnung in der Gewerbeverwaltung
09.11. Untervermietung in Zeiten von Airbnb Karin Heinze-Briesemeister 53
18.11. Aktuelles Steuerrecht Ibrahim Cakir 55
SEMINARE in Kassel 23.11. Mieterhöhung nach Modernisierung Karin Heinze-Briesemeister 54
Datum Themen Dozent Seite 02.12. Durchführung einer Eigentümerversammlung Peter W. Schmitz 57
09.12. Konfliktmanagement Evelyn Meyer-Lentge 56
22.04. Selbstmanagement und Zeitorganisation – Peer-Ulf Slapnicar 22 Alltagsherausforderungen effektiv und souverän
die alltägliche Informations- und Wissensflut meistern – „Kundenorientierte Schlagfertigkeit“
effektiv bewältigen
01.09. Aktuelles Wohnraummietrecht 2020 Sebastian Raape 32
12.11. Forderungsmanagement Sebastian Raape 26
18.11. 1 x 1 der Wohnungsabnahme – so gestalten Sie Peer-Ulf Slapnicar 12
den Prozess effektiv, rechtssicher und vermeiden
Fehlerquellen
08.12. Gewerberaummietrecht 2020 Sebastian Raape 48
6 7LEHRGÄNGE SEMINAR
Lehrgang Termine Seite Umwandlung einer WEG-Abrechnung
Wohnungswirtschaftsspezialist (IHK) Teilnahme 58/59
an 8 Seminarterminen
in eine Mietabrechnung in 8 Schritten
Immobilien Consultant (IHK) 25.04.2020 - 12.12.2020 60/61 Bei der Sondereigentumsverwaltung handelt es Frau Anat Wand wird Ihnen die wesentlichen
31.10.2020 - 08.05.2021 sich um die Mietverwaltung einer vermieteten Unterschiede aufzeigen und auch unter anderem
Eigentumswohnung. Der Verwalter ist verpflich- den Abrechnungsprozess sowie die Form und die
Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK) 20.03.2020 - 22.01.2022 62/63
tet eine Betriebskostenabrechnung, die den Fristen näherbringen.
20.11.2020 - 16.07.2022
Anforderungen des Mietrechts standhält, zu
Immobilien Ökonom/in (GdW) 05.09.2020 - 13.03.2021 64/65 erstellen. Dabei stellt sich die Frage welche
Unterschiede es bei den Abrechnungen gibt.
Kompaktkurs Wohnungswirtschaft 09./10.03.2020 und 66/67 Was ist dabei wesentlich? Was soll im Vorfeld
16./17.03.2020 geklärt werden?
26./27.10.2020 und
02./03.11.2020
Wohnungseigentumsverwalter/in (IHK) 11.05.2020 - 15.05.2020 68/69
21.09.2020 - 25.09.2020
Seminarinhalte
Rechtsquellen
Immobilienverwalter/in (IHK) 07.11.2020 - 30.01.2021 68/69
Junior Immobilienmakler/in (IHK) 23.03.2020 - 27.03.2020 70/71 Grundsätze einer Jahresabrechnung der
14.09.2020 - 18.09.2020 Wohneigentümer
Grundsätze einer Betriebskostenabrechnung
Senior Immobilienmakler/in (IHK) 24.10.2020 - 23.01.2021 70/71
Die wesentlichen Unterschiede 6. Februar 2020
Der Abrechnungsprozess
Immobilienkaufmann/-frau: von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Vorbereitung und Plausibilisierung
Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung 72 Leonardo Hotel, Karlsruhe
Leerstand und Nutzerwechsel
Azubi A – Wiesbaden 03.02. - 05.02.2020 und
vs. Eigentümerwechsel
Preis: 325,00 EUR
10.02. - 10.02.2020 Form und Fristen
Frühbucherpreis: 299,00 EUR
Azubi B – Wiesbaden 19.02. - 21.02.2020 und bei Anmeldungen bis 15. Januar 2020
26.02. - 28.02.2020 (inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Azubi C – Hofheim 02.03. - 04.03.2020 und Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
09.03. - 11.03.2020
Azubi D – Wiesbaden 31.08. - 02.09.2020 und Referentin
07.09. - 09.09.2020
Azubi E – Hofheim 16.09. - 18.09.2020 und
21.09. - 23.09.2020
Immobilienkaufmann/-frau:
Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung 73
1. Halbjahr 27.05., 29.05.2020 Anat Wand
2. Halbjahr 09.12., 11.12.2020 Immobilienfachwirtin (IHK),
Sachverständige im Immobilien- und Grundstückwesen
und Dozentin mit über 25 Jahren Berufserfahrung.
8 9SEMINAR SEMINAR
Immobiliencontrolling Betreiberpflichten bei Gewerbe- und Wohnimmobilien
Steuern von Immobilien zur langfristigen Renditeoptimierung
Bereits im Grundgesetz steht, dass Eigentum können dann, je nach Betreiberkonzept in den
Immobiliencontrolling hat eine „Lotsen- oder Zentraler Aspekt des Seminars ist der Aufbau verpflichtet. Daraus leiten sich eine Vielzahl von Praxisbetrieb umgesetzt werden.
Managementfunktion“ in der Immobilienver- eines individuell-anwendbaren Kennzahlen- Aufgaben und Verantwortungen ab. So ist die
waltung. Ohne ein aussagekräftiges Immobi- systems mit wenigen, aber aussagekräftigen Kenntnis der Vorschriften, allen voran die Be- Im Weiteren werden an ausgewählten Bei-
liencontrolling ist die langfristige Steuerung Kennzahlen. triebssicherheitsverordnung, für einen rechtli- spielen Empfehlungen für die Umsetzung im
von Immobilien kaum möglich. Im Immobiliencontrolling geht es immer um die chen Betrieb unerlässlich. Alltag gegeben. Im Umgang mit dem Thema
Im Rahmen des Seminars werden Sie mit den nachhaltige und sichere Rendite, die erzielt wer- lernen Sie die Betreiberverantwortung mit
unterschiedlichen operativen und strategischen den sollte. Hierzu werden die unterschiedlichen Dieses Seminar soll einen notwendigen Über- mehr Sicherheit zu tragen und ihren Pflichten
Controlling-Werkzeugen vertraut gemacht. Renditebegriffe erläutert. blick über die wichtigsten Pflichten und ihrer gegenüber Mitarbeitern und Fremdpersonal
Konsequenzen vermitteln. Die für den recht- gerecht zu werden.
sicheren Betrieb erforderlichen Maßnahmen
Seminarinhalte
Aufbau von einfachen, strukturierten
Controlling-Werkzeugen für die tägliche
Anwendung
Seminarinhalte
Prüfen der Optimierungspotentiale
Nutzung unterschiedlicher Controlling- Betriebssicherheitsverordnung
11. Februar 2020
instrumente zur mittel- und langfristigen Trinkwasserverordnung
Steuerung von Wohn- und Wirtschafts-
von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Hygieneverordnung für Lüftungsanlagen
immobilien 12. Februar 2020
IHK Wiesbaden Arbeitsstättenverordnung
Anwenden von Budgetplanungsinstrumenten Rechtlicher Verantwortungsbereich für von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
und Berichtswesen, sowie Potentialanalysen Preis: 325,00 EUR Betreiber (Eigentümer, Dienstleister), IHK Wiesbaden
Steuern mit Kennzahlen
Frühbucherpreis: 299,00 EUR Führungskräfte, Projektleiter, Arbeitgeber
Berücksichtigen der Anforderungen Praktische Beispiele Preis: 325,00 EUR
bei Anmeldungen bis 15. Januar 2020
der Eigentümer Frühbucherpreis: 299,00 EUR
Kurze Darstellung der Prozesse zur (inkl. digitaler Seminarunterlagen,
bei Anmeldungen bis 15. Januar 2020
Implementierung des Immobiliencontrolling Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
(inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Referentin Referentin
Eva-Maria Mackémull
Diplom-Volkswirtin, Kauffrau der Grundstücks- und
Wohnungswirtschaft (IHK), seit fast 20 Jahren selbständig als Dr. Beate Massa
Immobilienmanagerin für Wohn- und Gewerbeimmobilien Technische Leitung, Objektleitung Terminal 3,
unterschiedlicher Investorengruppen. Lehrtätig an der FH-Mainz, Wiesbaden und dem KIT
10 11SEMINAR SEMINAR
1 x 1 der Wohnungsabname Aktuelles Genossenschaftsrecht
So gestalten Sie den Prozess effektiv, rechtssicher Das Seminar vermittelt Lösungen für immer gen wird ebenso eingegangen, wie auf die
und vermeiden Fehlerquellen wieder auftretende Anwendungsfragen. Rechte und Pflichten des Vorstands und
Als Grundlage gilt hier die Mustersatzung des der Aufsichtsratsmitglieder.
Die Kenntnis um die korrekte Durchführung einer Fehler, die im Zusammenhang mit der Wohnungs- GdW. Auf aktuelle Entwicklungen und Erfahrun-
Wohnungsabnahme bzw. -übergabe stellt nach abnahme begangen werden, führen dann häufig
wie vor ein Basiswissen für eine professionelle zu irreparablen Forderungsverlusten.
Mietwohnungsverwaltung dar. Die mobile Woh- Das Seminar soll den Blick für die Probleme rund
nungsabnahme bringt große Chancen aber auch um die Wohnungsabnahme schärfen und helfen,
Herausforderungen mit sich. Dabei werden die Fehleinschätzungen zu vermeiden.
Anforderungen, welche zugleich an eine recht-
sichere Protokollierung gestellt werden, immer
anspruchsvoller.
Seminarinhalte 10. März 2020
Aktuelle Fragen zur GdW-Mustersatzung
von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Seminarinhalte 13. Februar 2020
Prozessablauf der Wohnungsabnahme
IHK Wiesbaden
Rechte und Pflichten des Vorstands
und zum Genossenschaftsgesetz
von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Mobile Wohnungsabnahme
(Checkliste) IHK Wiesbaden Preis: 325,00 EUR
Aktuelle Rechtsprechung
und der Aufsichtsratsmitglieder
Frühbucherpreis: 299,00 EUR
(Chancen/Risiken) 18. November 2020 bei Anmeldungen bis 15. Januar 2020
Protokollierung (Inhalte/Wirkung) von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr (inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Schönheitsreparaturen
Geno Hotel Baunatal, Kassel Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Einzugs-/Auszugsrenovierung
Einbauten durch Mieter
Preis: 325,00 EUR
Schadenbeseitigung/Haftungsfragen
Fristen, rechtliche Geltendmachung von Frühbucherpreis: 299,00 EUR
Ansprüchen bei Anmeldungen bis
15. Januar 2020 (für 1. Halbjahr) bzw.
15. Mai 2020 (für 2. Halbjahr)
(inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Referent Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen) Referent
Stephan Gerwing
Peer-Ulf Slapnicar Stephan Gerwing ist seit 2004 als Rechtsanwalt, Justiziar und
Ass. iur. M.A. Bildungsmanagement, Immobilien-Ökonom (GdW) und besonderer Vertreter gem. § 30 BGB für Interessenvertretung
Mediator; Referent des Geschäftsführers Immobilienmanagement beim VdW südwest tätig. Als Leiter des Referats für Recht
der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt in ist er für die Beratung der Mitgliedsunternehmen in
Frankfurt am Main. allen anfallenden rechtlichen Fragen verantwortlich.
12 13SEMINAR SEMINAR
Grundlagen Bautechnik Soziales Management
Strategien zur Positionierung nachhaltiger Wohnformen
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die Was sind die Qualitätsmerkmale von Materialien
Grundlagen und fachspezifische Begriffe aus der und Leistungen? Wie ist der korrekte Umgang Im Seminar „Soziales Management - Strategien Des Weiteren wird Ihnen die Bedeutung von
Bautechnik zu vermitteln und an Hand von Bei- mit typischen Schadensfällen? Wer ist am Bau zur Positionierung nachhaltiger Wohnformen“ Mieterakquise/-aktivierung für die Nachhaltig-
spielen zu verdeutlichen. beteiligt? Auch diese Fragen werden im Seminar erhalten Sie einen Überblick in die vielfältigen keit von Wohnprojekten mit Stadtrendite
Insbesondere werden die „Bausprache“ und beantwortet. Tätigkeitsfelder des sozialen Managements in nähergebracht.
die damit verbundene Fallstrickproblematik für der Wohnungswirtschaft. Sie erhalten Einblicke
den Besteller aufgezeigt. Häufig genug werden Ihr Referent Otto Mathar möchte sich während in die Entwicklung und Positionierung innovati- Für Fragen und zur Diskussion wird Ihnen
allein dadurch Kosten verursacht, dass grund- des Seminars Zeit für Ihre Fragen nehmen. Sie ver Wohnkonzepte und Wohnungsanpassungs- genügend Zeit zur Verfügung stehen.
legende Sachverhalte nicht eindeutig vermittelt können gerne bis zum 11. Februar Ihre Fragen maßnahmen.
und im Vorfeld geklärt werden können. unter info@sfa-immo.de einreichen.
Auch die ganze Thematik von Schuldzuweisun-
Seminarinhalte
Tätigkeitsbereiche des Sozialen
gen wird behandelt. Dies gilt auch für das Ver-
hältnis von Nutzern und Eigentümern.
Management
Entwicklung von Wohnkonzepten bis hin
zur Implementierung in ausgewählte
Quartiere 17. März 2020
Vorstellung verschiedener Wohnformen von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Seminarinhalte
und deren Zielgruppen Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod
Standortauswahl und Belegung von
Fachbegriffe ohne Aussagekraft
Wohnprojekten Preis: 325,00 EUR
Bestellungen und Konkretisierungen 11. März 2020
Kundeneinbindung in den Aufbau einer Frühbucherpreis: 299,00 EUR
Verhaltensweisen von Materialien von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr breiten Angebotsstruktur in Bewohnercafés/
bei Anmeldungen bis 15. Januar 2020
Feuchtigkeit und Feststellungen IHK Wiesbaden Gemeinschaftsräume sowie bei der
Notwendige Untersuchungen (inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Wohnumfeld-Gestaltung
Abnahmekriterien für Kaufleute Preis: 325,00 EUR Kooperationen mit Serviceanbietern, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Frühbucherpreis: 299,00 EUR Trägern oder Wohnprojektinteressierten
bei Anmeldungen bis 15. Januar 2020 Wohnungsanpassungsmaßnahmen
(inkl. digitaler Seminarunterlagen, im Neubau und Bestand
Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Referent Referentin
Otto Mathar Ines Thiele
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Dipl. Päd. Ines Thiele leitet seit zwanzig Jahren die
Oberflächenschäden an Bauwerken und Bauwerksabdichtungen. Abteilung Soziales Management bei der Wohnbau Mainz.
14 15FACHTAGUNG SEMINAR
Digitalisierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Die Eigentümerversammlung
Von der Einladung bis zur erfolgreichen Versammlung
Tagungsthemen Referenten
Digitaler Vermietungsprozess Frank Stücker, Jedes Jahr finden die Eigentümerversammlungen Mit einer professionell geführten Versammlung
Bereichsleiter Bestandsmanagement, statt. Eine optimale Vorbereitung ist eine der erreichen Sie eine positive Kundenbindung und
wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen wichtigsten Aufgaben und sichert den Erfolg der vermeiden eigene Stressmomente.
Einführung einer Mieter-App Andreas Fecker, Veranstaltung. Gleichzeitig erhält der Verwalter
Senior Projektmanager, die Möglichkeit, die Eigentümer von seiner Ihr Referent hat bereits über 1.000 Eigentümer-
GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft Leistungsfähigkeit und Professionalität zu versammlungen erfolgreich geleitet und besitzt
mbH
überzeugen. Die Eigentümerversammlung ein fundiertes Fachwissen, das er gerne im Rah-
Leitfaden Digitalisierung Bettina Harms, trägt also auch zum Erfolg und Fortbestand der men des Seminars mit Ihnen teilen wird.
für Wohnungsunternehmen Geschäftsführerin, Verwaltungsmandate bei.
Analyse und Konzepte,
Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien,
Stadtentwicklung mbH
ERP-Umstellung – Ingo König,
ein strukturierter Weg Inhaber, Seminarinhalte
Terminierung der Versammlung
SVI – Sachverständigenbüro für die IT
Informationspolitik mit dem Kunden
der Immobilienwirtschaft
Bezeichnung der Tagesordnungspunkte
19. März 2020
Heute die Arbeitsplätze von morgen schaffen – Dr. Wolfgang Pfeuffer,
Mitarbeiter befähigen und begeistern – Vorstandssprecher, von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Organisation der Versammlung
und weitere Informationen
das Unternehmen zukunftsfähig machen Joseph-Stiftung Bamberg Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod
Mobile Auftragsabwicklung und Ressourcen- Oliver Baltes, Lösungen für alle Abstimmungsarten 4. November 2020
planung im technischen Facility Managemnet Teamleiter ERP-Systeme, auch bei großen und komplizierten
Fachbereich Informationssysteme, Verfahren von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/
Moderation und Rhetorik Best Western Plus Hotel, Gießen
Wohnstadt Protokoll und Beschlussabarbeitung
Preis: 325,00 EUR
Digitalisierung: Manuela Mohr,
Förderprogramme für die Immobilienbranche Bereich Mittelstandsbank & Private Kunden, Frühbucherpreis: 299,00 EUR
KfW, Frankfurt am Main bei Anmeldungen bis
15. Januar 2020 (für 1. Halbjahr) bzw.
15. Mai 2020 (für 2. Halbjahr)
Referent (inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
18. März 2020
von 9.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Dorint Hotel,
Frankfurt am Main, Niederrad
Peter W. Schmitz
Preis: 490,00 EUR Immobilienökonom (GdW),
(inkl. digitaler Seminarunterlagen, Wohnungseigentumsverwalter,
Kaffeepausen, Erfrischungsgetränke Geschäftsführer Schmitz Real Estate GmbH,
und Mittagessen) Freier Sachverständiger für die Bewertung
von Immobilien und Grundstücken.
16 17SEMINAR
SEMINAR
Hausverwaltung 2.0
Die digitale Veränderung erfolgreich umsetzen! Gewerbliches Miet- und Pachtrecht
Praxisseminar für die Organisation einer modernen dienstleistungs- Im Gegensatz zum Wohnraummietrecht gibt es Durch Fallbeispiele werden Ihnen die sich vor
orientierten Hausverwaltung im gewerblichen Miet- und Pachtrecht einige Vertragsschluss, während der Mietzeit und bei
Besonderheiten zu beachten, die in der Praxis Beendigung des Mietverhältnisses ergebenden
Jeder Verwaltungsprofi kennt es: Der Tag wird und nutzen Sie die große Erfahrung des Referen-
zu Problemen führen können. Problemfelder anschaulich aufgezeigt.
im Vorfeld geplant, doch am Ende des Tages ist ten im Umgang auch schwierigster Themen im
Das Seminar soll Ihnen anhand von praktischen Auch die gewerbliche Betriebskostenabrechnung
der Schreibtisch noch immer voll. Stress und Bereich der Haus- und Immobilienverwaltung.
Beispielen helfen zukünftig Risiken früher zu wird Ihnen im Laufe des Seminars nähergebracht.
Überarbeitung machen sich breit.
erkennen und deren Folgen zu vermeiden.
Das Seminar hilft Ihnen, Ihr Tagesgeschäft zu Erfahren Sie, wie Ihnen der sinnvolle und praxis-
optimieren und den Kunden zufrieden zu stellen. erprobte Einsatz der neuen Medien von Digitali-
Lernen Sie Prozesse bestmöglich zu strukturieren sierung bis Kunden-App die Arbeit erleichtern.
Seminarinhalte
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Seminarinhalte
Planen Sie richtig
Schriftform
in der Geschäftsraummiete
Umgang mit Kunden
=> setzen Sie sich Tagesziele
25. März 2020
Mängel der Mietsache
Instandhaltung und Instandsetzung
Dokumentenmanagement
=> digitale Informationswege von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Betriebskosten
Zeitlöcher vermeiden Beendigung und Abwicklung
Best Western Plus Hotel, Gießen
Einsatz moderner Medien
=> Planungsmedien des Mietverhältnisses
27. Oktober 2020
=> vom Scanner bis zum Smartphone - von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Proaktive Informationspolitik
die Werkzeuge unseres Jahrhunderts IHK Wiesbaden 26. März 2020
von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
statt Aktion bei Bedarf Preis: 325,00 EUR
IHK Wiesbaden
Frühbucherpreis: 299,00 EUR
bei Anmeldungen bis Preis: 325,00 EUR
15. Januar 2020 (für 1. Halbjahr) bzw. Frühbucherpreis: 299,00 EUR
15. Mai 2020 (für 2. Halbjahr) bei Anmeldungen bis 15. Januar 2020
Referent (inkl. digitaler Seminarunterlagen, (inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen) Referent Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Peter W. Schmitz
Immobilienökonom (GdW),
Wohnungseigentumsverwalter,
Geschäftsführer Schmitz Real Estate GmbH, Dirk Mackeprang
Freier Sachverständiger für die Bewertung Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
von Immobilien und Grundstücken. FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft
von Rechtsanwälten mbB
18 19SEMINAR SEMINAR
Azubis – Fit für’s Business: Präsentationstechniken Grundlagen des Immobilien Asset Management
Richtig präsentieren im Berufsalltag und in Ihrer Abschlussprüfung
Im Immobilien Asset Management steht die strebt werden können. Gleichzeitig muss der
Vor anderen etwas zu präsentieren, bedeutet Sie erhalten einen methodischen Werkzeug- strategische und dauerhafte Optimierung der Immobilien Asset Manager die Risiken, die in
auch immer sich selbst zu präsentieren. koffer, der über die Abschlussprüfung hinaus Ihnen anvertrauten Wohn- oder Gewerbe- Immobilieninvestments stecken, kennen, um
Sicheres Auftreten, kreative visuelle Darstellung für ganz unterschiedliche Lebens- und Berufs- immobilien im Mittelpunkt aller Tätigkeiten diese zu berechnen und abzufedern.
der Inhalte und professioneller Umgang mit den bereiche hilfreich ist. Das Seminar gibt Ihnen des jeweiligen Asset Managers.
Medien sind die besten Voraussetzungen für mehr Sicherheit und Gelassenheit bei Ihren Das Immobilien Asset Management hat
eine überzeugende Präsentation. Präsentationen. Es muss Klarheit über die zu erreichenden steuernde und strategische Aufgaben im
Investorenziele herrschen, damit diese ange- Immobilien-„Konzert“ zu übernehmen.
Seminarinhalte
Der strukturierte Aufbau
– Effektvoller Einstieg
– Roter Faden Seminarinhalte
Asset Management – Definition,
– Erfolgreicher Abschluss
Die Ausgestaltung
– Visualisierungstechniken 1. April 2020 Organisationsformen und Abgrenzung
– Medieneinsatz zu anderen Aufgaben im Immobilien-
von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr management
Analysewerkzeuge im Asset Management
– Stilmittel einer Präsentation
Der persönliche Auftritt Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod 21. April 2020
zur Optimierung der Immobilienbestände
Kurz- und mittelfristige Wertschöpfungs-
– Überzeugender Einsatz der Preis: 325,00 EUR von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Körpersprache und Stimme
Sicheres Auftreten ohne Lampenfieber
Frühbucherpreis: 299,00 EUR strategien im Asset Management IHK Wiesbaden
Möglichkeiten einer praktischen bei Anmeldungen bis 15. Januar 2020 Immobilienspezifische Risikoanalysen zur Preis: 325,00 EUR
(inkl. digitaler Seminarunterlagen, Unterstützung des Asset Management
Umsetzung des Erlernten für Frühbucherpreis: 299,00 EUR
jede/n TeilnehmerIn Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen) bei Anmeldungen bis 15. Januar 2020
(inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Referentin Referentin
Eva-Maria Mackémull
Sonja Schneider-Blümchen Diplom-Volkswirtin, Kauffrau der Grundstücks- und
Diplom-Betriebswirtin, Expertin für Zeit-, Selbst- und Wohnungswirtschaft (IHK), seit fast 20 Jahren selbständig als
Kommunikationsmanagement, zertifizierte Trainerin, Coach, Immobilienmanagerin für Wohn- und Gewerbeimmobilien
Buch- und Hörbuchautorin. unterschiedlicher Investorengruppen.
20 21SEMINAR SEMINAR
Selbstmanagement und Zeitorganisation Grundlagen Mietrecht – Back to the Basics
Wie Sie die alltägliche „Informations- und Wissensflut“ erfolgreich Die Verwaltung von Immobilien erfordert eine Was ist beim Abschluss eines Mietvertrages zu
bewältigen und Ihr Leben zufriedenstellender gestalten können umfangreiche Kenntnis der einschlägigen Vor- beachten? Wie sieht die korrekte Abrechnung
schriften und Gesetze. Dieses Tagesseminar ver- der Betriebskosten aus? Und wie wird ein Miet-
In der heutigen Arbeitswelt wird vermehrt effek- Zu Beginn der Beschäftigung im Umgang mit
mittelt kompakt die erforderlichen Grundlagen verhältnis richtig beendet?
tives Arbeiten, Flexibilität und Schnelligkeit von der eigenen Zeit stehen immer Sie selbst. In
des Mietrechts, damit Sie praxisorientiert und Diese und weitere Fragen werden im Seminar
uns erwartet. Tagtäglich strömt eine „Informati- diesem Seminar lernen Sie deswegen Ihren
zielgerichtet die richtigen Entscheidungen beantwortet.
ons- und Wissensflut“ auf uns ein. Oftmals resul- eigenen Arbeitsstil zu analysieren und erhalten
treffen können. Neben der umfangreichen Darstellung der
tieren daraus Arbeitsüberlastung, Zeiknappheit anschließend wertvolle Anregungen und Hilfe-
Grundlagen des Mietrechts, bleibt auch Zeit
und fehlende Freiräume. stellungen für Ihr eigenes Selbstmanagement.
für Ihre Fragen aus der Praxis.
Seminarinhalte
Prozessablauf der Wohnungsabnahme
(Checkliste)
Die Erfolgstrias (Leadership, Management, 22. April 2020 Seminarinhalte
Action)
Der Lebenskreis (Von der Vision bis von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Miete und Nebenkosten
Geno Hotel Baunatal, Kassel
zur Aktion) Zahlungsverzug
Analyse des eigenen Arbeitsstils –
Schönheitsreparaturen
Wie sieht mein Alltag aus? 23. April 2020
Kleinreparaturen
Prioritäten setzen -
29. Oktober 2020
von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Heizen und Lüften
Was ist mir „wirklich“ wichtig?
Zeitdiebe elemenieren -
IHK Wiesbaden Rauchen und Tierhaltung Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod
Betretungsrecht
Wie gehe ich mit Störungen und Preis: 325,00 EUR
Ende des Mietverhältnisses
Unterbrechnungen um? Preis: 325,00 EUR
Arbeitsplatz effizient gestalten –
Frühbucherpreis: 299,00 EUR
Rückgabe der Mietsache
Frühbucherpreis: 299,00 EUR bei Anmeldungen bis 15. Januar 2020
Wie meistere ich die Informations- Schadenersatzansprüche
bei Anmeldungen bis
und Wissensflut? Kaution (inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Gesund und leistungsfähig bleiben –
15. Januar 2020 (für 1. Halbjahr) bzw. Vermieterpfandrecht Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Wie erhalte ich meine „Work-Life-Balance“? 15. Mai 2020 (für 2. Halbjahr)
Zurückgewinnung der Autonomie – (inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Wo will ich hin? Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Referent Referentin
Peer-Ulf Slapnicar
Ass. iur. M.A. Bildungsmanagement, Immobilien-Ökonom (GdW) und
Mediator; Referent des Geschäftsführers Immobilienmanagement
der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt in Karin Heinze-Briesemeister
Frankfurt am Main. Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
22 23MANAGEMENTFORUM SEMINAR
Wohnungswirtschaft Aktuell Grundlagen der Buchhaltung in der Wohnungswirtschaft
Ein MUSS für alle Entscheider in der Wohnungswirtschaft und Branchentreff
Mit der Erfordernis aus der Praxis, bereits mit Neben den gesetzlichen Vorgaben erfahren die
im südwestdeutschen Raum Gründung eines Unternehmens auch der Buch- Teilnehmer die Buchungssystematik, den Bezug
Forenthemen Referenten führungspflicht nachzukommen, stellt den ein zum Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft
oder anderen vor einer neuen Herausforderung und bedeutende buchhalterische Vorgänge aus
Serielles Bauen Ditmar Joest, Geschäftsführer, und der damit verbundenen Tätigkeit. der Anlagenbuchhaltung – bis hin zu den wichti-
kwb Kommunale Wohnungsbau GmbH
Rheingau Taunus Das Tagesseminar möchte den Interessierten gen Elementen eines Jahresabschlusses.
hierzu die Grundlagen vermitteln, die mit der
Wohnen wird digital – Stefan Bürger, Geschäftsführer, sog. Buchführungspflicht und deren Umsetzung
wohin uns technische Innovtionen führen GWH Immobilien Holding GmbH
in der Wohnungswirtschaft in Verbindung
Wohnungsunternehmen als Stefan Fölsch, Geschäftsführer, stehen.
Energiedienstleister GEWOBA Energie GmbH
Peter Stubbe FRICS, Vorsitzender des Vorstands,
GEWOBA Energie GmbH Aktiengesellschaft
Wohnen und Bauen
Genossenschaftliches Leben – Wolf-Bodo Friers, Vorsitzender des Vorstands,
Feenstaub oder Wettbewerbsvorteil? Baugenossenschaft Langen eG Seminarinhalte
Zijad Dolicanin, Referent Genossenschaftliches Buchführung im Bereich des betrieblichen
Leben, Baugenossenschaft Langen eG Rechnungswesens
Immobilienmanagement aus Sicht Stefan Hohmann, Leiter Private Banking, Buchungssystematik i. R. der doppelten
einer Sparkasse Nassauische Sparkasse Buchführung
Entwicklungen und Trends Organisation der Buchführung
Anlagenbuchhaltung in der
Stephan Gerwing, Rechtsanwalt und Justiziar,
im Miet- und Wohnungsrecht Verband der Südwestdeutschen Wohnungs- 7. Mai 2020
wirtschaft e.V. Wohnungswirtschaft
Umsatzsteuerrechtliche Besonderheiten
von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Aktuelles Steuerrecht im Werner Müller, Steuerberater, Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod
Immobilienbereich bei Immobilien
Überblick zu vorbereitenden
Partner RGT Treuhand GmbH, Wirtschaftsbera-
tungsgesellschaft, Steuerberatungsgeselschaft Preis: 325,00 EUR
Employer Branding in der Jahresabschlusstätigkeiten
Ralf Haase, Persönlich haftender Gesellschafter Frühbucherpreis: 299,00 EUR
Wohnungswirtschaft (PHG), RALF HAASE Personalberatung KG
bei Anmeldungen bis 15. Januar 2020
(inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Zusätzlich: 45-minütiges PANEL mit den Referenten des 1. Tages Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
und dem Moderator Roland Strunk „Fragen und Antworten von Experten für Experten“.
Referentin
27. und 28. April 2020
Falkenstein Grand Kempinski
Königstein im Taunus
Walburga Egle
Preis: 750,00 EUR, für die 2. Person 700,00 EUR
Diplom- Betriebswirtin (FH), Kauffrau der Grundstücks- und Wohnungs-
(inkl. digitaler Seminarunterlagen, Begrüßungsimbiss, Kaffee,
wirtschaft (IHK), AdA, mit jahrelanger leitender Berufstätigkeit in der
Erfrischungsgetränke, Abendessen und Mittagsimbiss)
Immobilienbranche, seit 1999 selbstständig in der Immobilienwirtschaft,
Hotelbuchung möglich
Fachdozentin, Fachautorin und Lehrbeauftragte (FH).
24 25SEMINAR SEMINAR
Forderungsmanagement Instandhaltungsmanagement
Chancen und Risiken im Mietrecht Der Nutzer einer Immobilie erwartet bei der Die Einflussfaktoren beschränken sich nicht
Ausübung seiner Aufgaben und Interessen inner- auf eine Budgetierung und Arbeitsvorbereitung,
Vom „klassischen“ Inkasso bis zur telefonischen Beitreibung – halb der Nutzfläche einen störungsfreien und sondern beinhalten auch viele weitere Faktoren
was kann, darf und sollte der Vermieter tun? reibungslosen Betrieb umzusetzen zu können. und Stellschrauben. So leitet sich aus der Be-
Der Eigentümer erwartet für das Aufrecht- triebssicherheitsverordnung u. a. auch die Ver-
Unser Seminar vermittelt Ihnen die relevanten lich in der Forderungsverfolgung zum Ziel zu erhalten eines ungestörten Betriebes eine hohe kehrssicherungspflicht ab, die sich zu einem
rechtlichen Grundlagen im außergerichtlichen kommen? Welche Fehler sollte der Vermieter Kosteneffizienz und Zuverlässigkeit der Anlagen wesentlichen Kostenfaktor entwickeln kann.
und gerichtlichen Forderungsmanagement für vermeiden? Wann kann und sollte der Vermieter für den Nutzer sicherzustellen.
die Wohnungswirtschaft und beantwortet die welche Forderungsverfolgungsmaßnahmen er-
Daher ist es wichtig die Faktoren eines modernen
wichtigsten Fragen zum Umgang mit Schuld- greifen, um in der Praxis den bestmöglichen Er-
Instandhaltungsmanagement zu kennen und
nern. Welchen Weg kann der Vermieter gehen, folg zur Vermeidung von Rückständen und nachhaltig mit Ressourcen umzugehen.
um rechtssicher und so kostengünstig wie mög- Leerstand zu erzielen? Sie lernen zu beurteilen,
was bei der Durchsetzung von Miet- und Kauti-
onsforderungen und zur Räumung und Heraus- Seminarinhalte
Seminarinhalte gabe gegenüber wohnenden und ehemaligen Einleitung zum Lebenszyklus einer
Grundlagen des Forderungsmanagements
Mietern rechtlich geboten und wirtschaftlich Immobilie
Bedarfsformulierung auch für technisches
Wege zum Vollstreckungstitel
sinnvoll ist.
Arten und Kosten des Inkassos
Instandhaltungsmanagement
Betriebssicherheitsverordnung und
Ratenzahlungsvereinbarungen
Verkehrssicherungspflicht
Ausfallwahrscheinlichkeiten, Ausfallraten
Druckmittel des Vermieters:
12. Mai 2020
komplexer Systeme, Ursachen
Instandhaltungsstrategien (vorbeugende/
von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr 14. Mai 2020
Rechtssichere Beurteilung
Bedeutung und Möglichkeiten
Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod bedarfsorientierte/schadensabhängige von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Instandhaltung) IHK Wiesbaden
Instandhaltung/Instandsetzung/
der Zwangsvollstreckung
Durchsetzung der Rückgabe
12. November 2020
Verbesserungen Preis: 325,00 EUR
Analysemethoden und Zählermanagement
von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
und „Berliner Räumung“ Frühbucherpreis: 299,00 EUR
Insolvenz des Mieters
Geno Hotel Baunatal, Kassel
bei Anmeldungen bis 15. Januar 2020
Preis: 325,00 EUR (inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Frühbucherpreis: 299,00 EUR Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Referent bei Anmeldungen bis Referentin
15. Januar 2020 (für 1. Halbjahr) bzw.
15. Mai 2020 (für 2. Halbjahr)
(inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Sebastian Raape Dr. Beate Massa
Rechtsanwalt & Notar, Technische Leitung, Objektleitung Terminal 3,
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Lehrtätig an der FH-Mainz, Wiesbaden und dem KIT
26 27SEMINAR
Betriebskostenabrechnung von Wohnimmobilien 28. Mai 2020
von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Recht und Praxis
IHK Wiesbaden
Im Mittelpunkt des Seminars werden neben der Im praktischen Teil des Seminars werden ver-
aktuellen Rechtsprechung zur formellen und schiedene Prüfmöglichkeiten vorgestellt, mit 26. November 2020
materiellen Rechtmäßigkeit von Betriebskosten- denen eine Fehlerquote von Betriebskostenab- von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
abrechnungen und aktuellen Entwicklungen zu rechnungen gesenkt werden kann. Im weiteren IHK Wiesbaden
einzelnen Betriebskostenpositionen (wie z.B. Verlauf wird das Benchmarking nach Geislinger
Rauchwarnmelder, Hauswart und Gartenpflege) Konvention beleuchtet und Anwendungsbeispiele Preis: 325,00 EUR
auch die Vorgaben zur Einhaltung des Wirt- auf Grundlage aktueller Vergleichswerte aufge- Frühbucherpreis: 299,00 EUR
schaftlichkeitsgebots stehen. zeigt. Zum Ende werden sinnvolle Inhalte eines bei Anmeldungen bis
Rechtssichere Lösungsvorschläge für die Ab- bewährten Vergabehandbuches vorgestellt, die 15. Januar 2020 (für 1. Halbjahr) bzw.
rechnungspraxis runden den rechtlichen Teil für die Vergabe von Betriebskotenleistungen als 15. Mai 2020 (für 2. Halbjahr)
des Seminars ab. Rahmenbedingungen auferlegt werden können. (inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Referent
Seminarinhalte
Recht:
Aktuelle Rechtsprechung zur formellen und materiellen Rechtmäßigkeit Stephan Gerwing
Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebots
von Betriebskostenabrechnungen Stephan Gerwing ist seit 2004 als Rechtsanwalt, Justiziar und
Aktuelle Einzelfragen zu einzelnen Betriebskostenpositionen.
besonderer Vertreter gem. § 30 BGB für Interessenvertretung
beim VdW südwest tätig. Als Leiter des Referats für Recht ist er
für die Beratung der Mitgliedsunternehmen in allen anfallenden
Praxis:
Mit Hilfe von Plausibilitätskontrollen und Auffälligkeitsanalysen
rechtlichen Fragen verantwortlich.
zur korrekten Betriebskostenabrechnung
Aktives Benchmarking: Objektbezogene Betriebskostenansätze
Referent
Kaufmännische und rechtliche Rahmenbedingungen für
im Benchmarking und aktuelle Beispiele aus der betrieblichen Praxis
die Vergabe von Betriebskostenleistungen
Oliver Pastor
Oliver Pastor ist seit 2014 bei der SWSG Stuttgarter Wohnungs-
und Städtebaugesellschaft mbH als Leiter Betriebskostenmanagement
tätig und verantwortet unter anderem die Abrechnungserstellung von
mehr als 18.000 Wohnungen sowie den Einkauf von Betriebskosten-
leistungen.
28 29SEMINAR SEMINAR
Grundlagen der Immobilienwertermittlung Plötzlich Führungskraft? Erfolgreicher Einstieg in die Personal-
Eine fundierte Immobilienbewertung ist die Potenziale, Baujahr oder Ausstattung sind führung in wohnungswirtschaftlichen Unternehmen
Grundlage jedes erfolgreichen Immobilien- nur einige davon.
geschäfts; sei es der Verkauf, die Finanzierung Lernen Sie in diesem Seminar neben den Die Wohnungswirtschaft sieht sich anhaltend angewiesen, die Grundlagen für eine zielgerich-
oder die Bilanzierung von Bestandsobjekten. Grundlagen der Wertermittlung alles über die mit neuen Anforderungen und Veränderungen tete und erfolgreiche Personalführung zu legen.
Neben der Lage und Marktsituation orientiert gängigsten Bewertungsmethoden nationaler konfrontiert. Um im Wettbewerb bestehen zu
sich der Wert einer Immobilie an vielen Para- und internationaler Immobilienakteure. können, ist es von essenzieller Bedeutung, per- Nicht zuletzt ist eine gute Personalführung einer
metern: Größe, Beschaffenheit, Zustand, sonell gut aufgestellt zu sein. Auch aus diesem der Schlüsselfaktoren, um Mitarbeiter*innen an
Grund sind wohnungswirtschaftliche Unterneh- das Unternehmen zu binden und Fluktuation zu
men und vor allem ihre Führungskräfte darauf verhindern.
Seminarinhalte
Grundlagen der Wertermittlung
– Bewertungsanlässe
– Wertdefinitionen Seminarinhalte
– Verbände und Rechtsquellen Grundlagen Führungstechniken
Anforderungen an ein Wertgutachten und und -methoden:
Gutachter
Bewertungsprozess
Was macht gute Personalführung aus?
Grundlagen Selbstmanagement:
Wertermittlungsverfahren Wie führe ich mich selbst?
– Nationale Wertermittlungsverfahren Gesprächsführung:
– Internationale Wertermittlungs- Wie spreche ich authentisch und 16. Juni 2020
verfahren
Aktuelle Themen und Beispielrechnungen
überzeugend mit Mitarbeiter/innen?
Führungskommunikation und Organisation:
26. Mai 2020 von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod
Wie delegiert man Aufgaben?
Grundlagen Motivation:
IHK Wiesbaden
Preis: 325,00 EUR
Preis: 325,00 EUR Welche Auswirkung hat mein Führungs-
verhalten auf die Leistung von Frühbucherpreis: 299,00 EUR
Frühbucherpreis: 299,00 EUR Mitarbeiter/innen? bei Anmeldungen bis 15. Januar 2020
bei Anmeldungen bis 15. Januar 2020 Do’s and Dont’s aus der Praxis: (inkl. digitaler Seminarunterlagen,
(inkl. digitaler Seminarunterlagen, Wie vermeide ich typische Anfängerfehler? Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Referentin Referent
Mirco Melega
Sabine Kese MRICS Dipl.-Betriebswirt (FH) und Master of Arts in Organisations- und
M.Sc. Immobilienwirtschaft und -management, CIS HypZert (F), Personalentwicklung. Geschäftsführer und Inhaber der Organisations-
Associate Director bei Knight Frank und Personalberatung effective HR solutions in Maintal.
30 31SEMINAR SEMINAR
Aktuelles Wohnraummietrecht 2020 Steuerrecht 2020
Das Wohnraummietrecht bleibt in ständiger dung, Durchführung und Abwicklung von Miet- Steuerrechtsänderungen und Urteile, inkl. Grundsteuer
Bewegung. Unser Seminar verschafft ein solides verhältnissen vermeiden. Wir geben Ihnen Hand-
Grundlagenwissen zu allen wesentlichen Aspek- lungsempfehlungen, in welchen Bereichen eine Immobilien werfen immer wieder steuerliche Gestaltungsalternativen sorgen für die unmittel-
ten der Wohnraummiete und beleuchtet dabei Änderung der bisherigen Vorgehensweise er- Fragen auf. bare Anwendbarkeit in Ihrer täglichen Arbeit.
die aktuellen Entwicklungen in der Recht- forderlich sein wird, und zeigen Ihnen Lösungs- Dieses Seminar bringt Sie auf den aktuellen Spezifische Problemstellungen aus der Praxis
sprechung. möglichkeiten hierzu auf. Stand rund um das Thema Steuern in der können vor Seminarbeginn an den Referenten
Immobilienwirtschaft. Gesetzesänderungen gesendet werden. Im Verlauf des Seminars
Nur durch genaue Kenntnisse des Rechts Für Ihre Fragen und zur Diskussion wird aus- und aktuelle Rechtsprechung werden ver- werden diese Fragen kompetent beantwortet.
können Sie kostspielige Fehler bei der Begrün- reichend Zeit vorhanden sein. ständlich dargestellt. Praktische Tipps und
Seminarinhalte
Begründung des Mietverhältnisses
Wesentliche Rechte und Pflichten der
Seminarinhalte
Vertragsparteien Gewerblicher Grundstückshandel
Mangel und Gewährleistung Drittaufwand
Mietsicherheit Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand
Mietanpassungsmöglichkeiten
Modernisierungen
Kaufpreisaufteilung bei der Grunderwerb-
steuer und AfA-Optimierung
Nebenkosten Umsatzsteueroption
Schönheitsreparaturen Reform der Grundsteuer
Aktuelle Rechtsprechung
• Tod des Mieters, Eintritt und 1. September 2020
Rechtsnachfolge von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Kündigungsmöglichkeiten
3. September 2020
Geno Hotel Baunatal, Kassel
Beitreibung und Zwangsvollstreckung
von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des BGH Preis: 325,00 EUR IHK Wiesbaden
und der Obergerichte Frühbucherpreis: 299,00 EUR Preis: 325,00 EUR
bei Anmeldungen bis 15. Mai 2020 Frühbucherpreis: 299,00 EUR
(inkl. digitaler Seminarunterlagen, bei Anmeldungen bis 15. Mai 2020
Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen) (inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Referent Referent Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Prof. Dr. Jörg H. Ottersbach
Sebastian Raape Steuerberater, Inhaber Kanzlei Prof. Dr. Jörg H. Ottersbach,
Rechtsanwalt & Notar, Professor Hochschule Worms,
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Lehrbeauftragter Nordakademie Hochschule der Wirtschaft Hamburg
32 33SEMINAR SEMINAR
Investitionsrechnung und -management für Immobilien Wirkungsvoll und souverän präsentieren
Absichern von Investitionsentscheidungen mit Hilfe Praxisworkshop für Ingenieure und Architekten
strukturierter Verfahren und Analysen Unser Erfolg im Beruf und in der Gesellschaft sind die besten Voraussetzungen für eine
Aussagekräftige Investitionsrechnungen für die für Investitionsentscheidungen und für das ge- hängt von der Wirkung ab, die wir bei anderen überzeugende Präsentation. Das Seminar gibt
angebotenen Immobilienalternativen sind Vo- samte Investmentmangement dar. Daher ist es erzielen. Gelungene Präsentationen sind die Ihnen mehr Sicherheit und Gelassenheit bei
raussetzung, um eine langfristig tragfähige Ent- wichtig, die richtigen Instrumente zu kennen, Weichen für den Arbeitserfolg. Sicheres Auf- Ihrer Präsentation. Jede/r TeilnehmerIn erhält
scheidung zu treffen und stellen die Grundlage deren Ergebnisse richtig interpretieren und um- treten, kreative visuelle Darstellung der Inhalte die Möglichkeit seine Präsentationstechniken
setzen zu können. und professioneller Umgang mit den Medien zu überprüfen und zu erweitern.
Anhand der mit vielen Beispielen aus der Praxis
angereicherten Modellberechnungen können
Seminarinhalte
Ziele und Möglichkeiten von Investitions-
Sie erkennen, welche Informationen vorliegen Seminarinhalte
rechnungsverfahren in der Immobilienwirt-
sollten und welche Ergebnisse abgeleitet werden Die optimale Vorbereitung einer
schaft können. wirkungsvollen Präsentation
Anwenden statischer und dynamischer Einen souveränen ersten Eindruck vermit-
Investitionsrechnungsmodelle zur Prüfung teln und mit Persönlichkeit überzeugen
der Vorteilhaftigkeit von Investitionen Der Aufbau einer Präsentation
Nutzen der Wirtschaftlichkeitsberechnung Kennenlernen und Einsatz von verschiede-
als Grundlage nen Methoden der Visualisierung
Discounted-Cash-Flow-Analyse für lang- Die Inhalte überzeugend und wirkungsvoll
fristige Immobilieninvestments gestalten 9. September 2020
Risikoeinschätzung und Risikoabsicherung 8. September 2020 Die wichtigsten Argumentationstechniken von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
bei der Entscheidungsfindung und Einwandbehandlungen bei
Investitionsalternativen mit Hilfe von Due-
von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod
Präsentationen
Diligence-Informationen abklären Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod Aktivierung der ZuhörerInnen
Entwickeln einer Alternativenmatrix für Weiterentwicklung Ihrer sprachlichen
Preis: 325,00 EUR
Preis: 325,00 EUR Frühbucherpreis: 299,00 EUR
eine pragmatische Entscheidungsfindung Potenziale
Investment-Management: Investmentprofil Der Abschluss einer Präsentation
Frühbucherpreis: 299,00 EUR bei Anmeldungen bis 15. Mai 2020
und Investmentanalysen bei Anmeldungen bis 15. Mai 2020 Möglichkeit einer praktischen Umsetzung (inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Grundlegende Fragen der Finanzierung und (inkl. digitaler Seminarunterlagen, für jede/n TeilnehmerIn Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
der zu wählenden Finanzierungsmodelle Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Referentin
Eva-Maria Mackémull
Diplom-Volkswirtin, Kauffrau der Grundstücks- und Sonja Schneider-Blümchen
Wohnungswirtschaft (IHK), seit fast 20 Jahren selbständig als Diplom-Betriebswirtin, Expertin für Zeit-, Selbst- und Kommunikations-
Immobilienmanagerin für Wohn- und Gewerbeimmobilien management, zertifizierte Trainerin, Coach,
unterschiedlicher Investorengruppen. Buch- und Hörbuchautorin.
34 35SEMINAR SEMINAR
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Immobilien-Profis Büroorganisation mit Effizienz
Strukturiert arbeiten für reibungslose Abläufe im Office
Wohnungsunternehmen ziehen mit ihren Bau-, wollen. Eine professionelle Presse- und Öffent-
Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen lichkeitsarbeit kann jedoch noch viel mehr – Die digitalen Hilfsmittel lassen heute mehr In unserem eintägigen Praxis-Seminar
mittlerweile ebenso das öffentliche Interesse zum Beispiel einen echten Beitrag zum Unter- Arbeitspensum in kürzerer Zeit zu. erhalten Sie viele wertvolle Tipps und
auf sich wie Makler oder Projektentwickler bzw. nehmenserfolg leisten! Die Anforderungen werden immer komplexer. Anregungen, wie Sie:
Bauträger, die ein neues Vorhaben realisieren Dieses Seminar vermittelt Ihnen u.a. praxis- Jedoch die Konzentration wird dadurch immer – sich eine moderne Organisation am
taugliches Fachwissen zum richtigen Umgang mehr auf hohem Niveau gefordert. Arbeitsplatz einrichten,
mit Medien und der interessierten Öffentlich- – Termine, Dokumente, Aufgaben
keit und gibt Ihnen wirkungsvolle Instrumente Um die Fülle der Aufgaben zu bewältigen,
Seminarinhalte und Abläufe optimal strukturieren,
Kernaufgaben einer unternehmensinternen
an die Hand, Ihre Presse- und Öffentlichkeits- nichts zu vergessen, nichts zu verpassen,
– die eigene Arbeitsweise verbessern und
arbeit aktiv zu gestalten. müssen Sie bestmöglich organisiert sein.
Pressestelle. – stets den Überblick behalten.
„News you can use“: Welche
Nachrichten/Unternehmensinformationen Professionalität im Büro spart nicht nur Zeit
sind relevant? Von der (Unternehmens-) und Kosten, sie erhöht auch die Motivation
Information zur professionellen Presse- und Ihre persönliche Freude an der Arbeit!
mitteilung. Seminarinhalte
Ohne Dramaturgie ist alles für die Tonne:
Bürosystematik - Arbeitsplatzorganisation
Vom Aufbau über Sprache zum guten
- Individuelle Arbeitsplatzgestaltung/
Pressetext.
Die Macht der Bilder: Von der Auswahl des
Ordnung auf dem Schreibtisch
Zeitmanagement - Umgang mit der Zeit
guten Fotos und der passenden Bildunter- 29. September 2020
- Tagesplanung / Ziele / Prioritäten
schrift. Mit rechtl. EXKURS: Nutzungs- und 22. September 2020
- Umgang mit Störungen
Ablage und Wiedervorlage - Ordnungs-
Urheberrechte von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Der Verteiler ist das A & O: Journalistenkon-
von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod
Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod systeme
Aufgabenmanagement und Terminplanung
takte priorisieren, aufbauen und pflegen.
Auf den Mix kommt es an: Pressekonferen- Preis: 325,00 EUR
Digitale Helfer – MS-Office-Instrumente
Preis: 325,00 EUR
zen, Hintergrundgespräche, Interviews ... Frühbucherpreis: 299,00 EUR
Frühbucherpreis: 299,00 EUR
Wann kommt was und vor allem wie zum - OUTLOOK / OneNote & Co bei Anmeldungen bis 15. Mai 2020
Informationsflut bewältigen
Einsatz? bei Anmeldungen bis 15. Mai 2020
Zu guter Letzt von der Theorie zur Praxis:
(inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Selbstmanagement
(inkl. digitaler Seminarunterlagen,
Der Aufbau Ihres Kommunikationsfahrplans. Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen)
Referentin Referentin
Brigitte Graf
Brigitte Graf ist als Referentin und Coach in den Bereichen Rhetorik,
Alexandra May Kommunikation, Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung
Alexandra May ist seit 2002 freiberufliche Beraterin, Interims-Managerin sowie für IT-Anwendungen und Business-Tools im Bereich der Büro-
für die Unternehmenskommunikation und eine gefragte Moderatorin. organisation tätig. Sie ist nach kaufmännischer und pädagogischer
Die ausgebildete Fachjournalistin und Immobilienökonomin (ebs) fungiert Ausbildung auch zertifizierte Trainerin nach dem
auch als Wirtschaftsmediatorin (Schwerpunkt Immobilienwirtschaft). European communication certificate®.
36 37Sie können auch lesen