Steyr ist in guten Händen - HALBZEITBILANZ - SPÖ Steyr Sektion
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sonderausgabe | 2018 Steyrer www.steyr.spooe.at D T M A G A Z I N S TA HALBZEITBILANZ Steyr ist in guten Händen Steyr
STEYRER STADTMAGAZIN Liebe Steyrerinnen, liebe Steyrer! Als das neue Team der SPÖ-Gemeinderatsfraktion im Herbst Verbesserungen macht für alle Bürgerinnen und Bürger 2009 unter meiner Führung die Arbeit aufnahm, fand die sichtbar, wie zielgerichtet und zukunftsorientiert hier in den weltweite Wirtschaftskrise gerade auch in den Auftragsbüchern letzten Jahren gearbeitet wurde. der heimischen Betriebe und Unternehmungen ihren negativen Die SPÖ-Gemeinderäte und Stadtsenatsmitglieder haben mit Niederschlag. ihren Ideen und Vorstellungen diese äußerst positive Entwick- Die Stadt Steyr als Industriestandort und Unternehmenssitz lung eingeleitet, vorangetrieben und als stärkste politische zahlreicher arbeitsintensiver Großkonzerne war von dieser Kraft auch für die konsequente Umsetzung gesorgt. Krise besonders hart betroffen: Daher können wir auch schon in der Mitte der aktuellen Monatelange Kurzarbeit sowie Kündigungen lie- Funktionsperiode eine Leistungs- und Ergebnisbilanz vorlegen, ßen die Steuereinnahmen der öffentlichen die sich – wie die vorliegende Broschüre zeigt - mehr als sehen Hand massiv sinken und wirkten sich lassen kann. auch äußerst negativ auf die Stadt- Finanzen aus. Als Bürgermeister stehe ich bei Verhandlungen sowie der Heute, neun Jahre später, ist von Entwicklung, Begleitung und Finalisierung von Zukunftspro dieser krisenhaften Phase nichts jekten natürlich ganz besonders in der Verantwortung. Umso mehr zu spüren. Ganz im Gegenteil: mehr freue ich mich darüber, was uns durch konsequente Die dynamische Entwicklung zieht Sachpolitik, verbunden mit zukunftsorientiertem Denken und sich wie ein roter Faden durch Handeln, gemeinsam gelungen ist. sämtliche Lebensbereiche unserer schönen Stadt. Und eine Überzeugen Sie sich selbst, wie positiv sich unser Steyr Vielzahl konkreter weiterentwickelt hat und wie ambitioniert unsere Ziele für die Neuerungen und Zukunft sind. Herzlichst Ihr Gerald Hackl, Bürgermeister der Stadt Steyr Budget saniert - deutliches Plus im Rechnungsabschluss Die Stadt ist finanziell sehr gut aufgestellt. Im bislang letzten Rechnungsab- schluss ist ein Plus von 2,6 Millionen Euro ausgewiesen. Der Konsolidierungs- kurs funktioniert trotz einer exorbitanten Kostenbelastung durch das Land Oberösterreich (Sozialhilfebeitrag, Krankenanstaltenbeitrag, Pflegevorsorge, Mindestsicherung etc.). Rücklagen erhöht Vorbildliche Personalkosten Hohes Dienstleistungsniveau Das positive Finanzergebnis aus dem Vor- Ebenso positiv wirkt sich die konsequente Die Dienstleistungen der Stadt für ihre jahr spiegelt sich auch in den Rücklagen Personalpolitik auf die Finanzen der Stadt Bürgerinnen und Bürger zeichnet in allen wider. Diese sind um 1,75 Millionen auf ei- aus. Die Personalkosten liegen bei nur Bereichen ein hohes Niveau aus: egal ob nen Gesamtwert von 8,39 Millionen Euro 18,71 Prozent des ordentlichen Haushalts. im Sozial- oder Gesundheitsbereich, in der gestiegen. Gleichzeitig konnte der Stand an Dieser Wert gilt als vorbildlich. Kinderbetreuung, beim Sport, bei Kultur Haftungen um weitere fünf Millionen Euro und Wirtschaft, aber auch bei Sicherheit, verringert werden. Sauberkeit oder in Umweltfragen. 2
Eine Million Euro zusätzlich für Straßenbau Laufende Investitionen in Straßensanierungen sind wesentliche Bud- getposten. Dazu ist das wichtige Projekt Westspange zur Entlastung des innerstädtischen Verkehrs zwischen Stadt und dem Land Oberösterreich auf Schiene. Westspange Tabor-Posthofknoten Diese Umfahrung wird den innerstädti- Der neue Tabor- und Posthofknoten hat schen Verkehrsring entlasten und die re- die innerstädtische Verkehrsqualität ent- gionale Verkehrsinfrastruktur wesentlich scheidend verbessert und der Dauerstau verbessern. 27 Millionen Euro sind dafür früherer Jahre ist längst Vergangenheit. Schnallentor mustergültig renoviert veranschlagt, die Stadt übernimmt zehn Prozent der Kosten. Die Trasse ist gesetz- Dieses Jahr konnte auch die Renovierung lich verordnet, die weiteren straßenbau- des Schnallentors durchgeführt werden. rechtlichen Verfahrensschritte gehen zügig Der historische Bau ist ein Wahrzeichen voran, sodass ein Baubeginn 2021 durch- der Stadt und erstrahlt nunmehr wieder in aus realistisch erscheint. neuem Glanz. Kostenpunkt: knapp 500.000 Euro. Schwerpunkt Straßensanierungen Um eine zusätzliche Million Euro wurden die Straßenbaubudgets in den vergange- nen drei Jahren erhöht. Trotzdem bleibt noch viel zu tun. Investitionen mit Blick für das Wesentliche und gestalterischer Kraft für die Zukunft 3
STEYRER STADTMAGAZIN Wohnbau-Boom hält an Wohnbau Tabor ©SPÖ Der Wohnbauboom in Steyr hält an. Rund 700 Wohnungen sind in Bau, Planung bzw. wurden kürzlich fertiggestellt. Der Bogen spannt sich hier vom stadteigenen Wohnbau durch die GWG im Schlüsselhof über das große Wohnbauprojekt der Neuen Heimat auf dem ehemaligen Kasernenareal bis hin zu den volumsmäßig ebenfalls beachtlichen Bauten auf der Ennsleite und an der Werndlstraße. „Wohnen am Fluss“ und Top-Lage am Kommerzielle Neubauten bringen ehemaligen Kasernenareal zusätzlichen Schwung Im Stadtteil Schlüsselhof hat die GWG 56 Auch zahlreiche Unternehmen bauen neu Eigentumswohnungen errichtet, elf Reihen- oder investieren am Standort Steyr. So er- häuser sind fast fertig gebaut. Der denk- richtet beispielsweise die Raiffeisenbank malgeschützte Vierkanter wurde von einem Steyr ihr repräsentatives Kompetenz privaten Unternehmen revitalisiert. Die zentrum an der Schönauerbrücke. Inter- Lage direkt über der Enns bietet als „Woh- spar investiert 21 Millionen Euro in den nen am Fluss“ ein naturnahes Wohngefühl. Standort Ennser Straße. Und auch im Die Neue Heimat Oberösterreich und die Stadtgut siedelt sich mit der Firma Meritor EGW Heimstätte Linz errichten auf dem Ge- schon wieder ein neues attraktives Unter- lände der ehemaligen Trollmann-Kaserne nehmen an. 217 geförderte Miet- und Eigentumswoh- nungen. Auch diese Wohnungen gelten als Top-Lage mit Park, Gartenanlagen und Spielplätzen. Wohnbau Schlüsselhof ©SPÖ 4
Sicherheit hat hohen Stellenwert Der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger wird in Steyr ein hoher Stellen- wert beigemessen. Ein Garant dafür ist die enge und vertrauensvolle Zu- sammenarbeit mit den Blaulicht-Organisationen. Aber auch mit technischen Hilfsmitteln, wie Videoüberwachung, wird versucht, Straftaten zu verhin- dern bzw. präventiv vorzubeugen sowie die Polizei bei der Ausforschung von Tätern zu unterstützen. Video-Überwachung wurden, deren Bilder direkt an die Polizei übermittelt werden. Kostenpunkt: 105.000 Bewährt hat sich die Videoüberwachung Euro. Aber auch die städtischen Linienbus- im Bereich Pfarrgasse und Stadtplatz, se wurden zum Schutz der Fahrer und Fahr- ausgerüstet. Und auch der Busbahnhof wo drei schwenkbare Kameras installiert gäste fast ausnahmslos mit Videokameras wird in Kürze videoüberwacht werden. Öffi-Flotte immer auf modernstem Stand Der 15-Minuten-Takt auf den Haupt- Um einen Euro pro Tag linien sichert die hohe Attraktivität mit dem Bus fahren des städtischen Linienverkehrs. Die moderne Busflotte sorgt für maxi- Die „365er“ gilt ab Ausstellung ein kom- plettes Jahr lang in der Kernzone Steyr des malen Fahrgastkomfort - fast alle OÖ Verkehrsverbundes. Die Karte kostet Busse verfügen unter anderem über 365 Euro. Das heißt, dass man um nur ei- eine Klimaanlage. Und seit 2017 gibt nen Euro pro Tag den Steyrer Stadtbus auf es auch die „365er“, die neue Jahres- allen Linien nutzen kann. karte für den Steyrer Stadtbus. Vizebürgermeister Wilhelm Hauser: „Mit der 365er um einen Euro pro Tag die Steyrer Öffis nutzen!“ 5
STEYRER STADTMAGAZIN Viele Projekte mit großem Mehrwert für die Zukunft Ab Ende 2019 gibt es den Panorama-Lift vom Tabor zum Steyrer Zentrum. © reitter_architekten zt gesmbh Revitalisierung des Stadtmuseums – Vorbereitung auf die Landes ausstellung 2021 Die Vorbereitungen für die Landesausstel- lung „Adel, Bürger, Arbeiter“ 2021 laufen auf Hochtouren. Die Generalsanierung des Stadtmuseums ist ein wesentlicher Teil und dient zusätzlich der Innenstadt-At- traktivierung. Die Gesamtkosten belau- fen sich auf rund fünf Millionen Euro. Die Stadt steuert ein Drittel, also knapp zwei Millionen, bei. Das Land Oberösterreich übernimmt zwei Drittel. Bis 2020 wird der Innerberger Stadl, ein Baujuwel aus der Renaissance-Zeit, mit restaurierter Fas- Attraktive Aufstiegshilfe sade in neuem Glanz erstrahlen und auch zum Stadtteil Tabor nach der Landesausstellung als modernes, Die Aufstiegshilfe Tabor, die einen ganzen den neuesten Erkenntnissen der Muse- Stadtteil bequem fußläufig mit dem Zen- umsarchitektur entsprechendes Stadtmu- trum verbindet, wird realisiert. Die Aus- seum zur Verfügung stehen. Stadtplatz mit Flaniermeile schreibung befindet sich bereits in der Endphase. Spätestens im Frühjahr 2019 soll Der prächtige Steyrer Stadtplatz wird at- mit der Errichtung begonnen werden. Peter Kröll© traktiviert, für Steyrerinnen und Steyrer Die Liftkonstruktion wird ein architektoni- sowie für Besucher wird die Innenstadt da- sches Highlight. Gleichzeitig wird mit einer mit noch erlebenswerter! Mit einer Flanier- Aussichtsplattform ein neuer, besonders meile zwischen Marienkirche und Kaigasse attraktiver Blick auf die Stadt ermöglicht. Innerberger Stadl Visualisiereung kommt das historische Ensemble künftig Die Kosten für dieses Projekt betragen ins- noch mehr zur Geltung. gesamt rund 2,7 Millionen Euro.. Bis Ende 2018 sollen diese Arbeiten abge- schlossen sein. Bis Mai 2019 werden auch Citynahe Gratis-Parkplätze die Plätze für die Schanigärten mit ebenen Flächen ausgestattet sein. Dazu ist ein Bo- Perfekt und sauber sind nun auch die Park- denbrunnen nahe der Marienkirche geplant. plätze auf dem Reithoffer-Areal. Die Stadt Die geänderte Verkehrsführung sorgt für hat in die Gestaltung dieser kostenlosen mehr Freiraum für Fußgänger, Märkte sowie Parkmöglichkeit in City-Nähe 200.000 Euro für Veranstaltungen. investiert. Die Revitalisierung des Stadtmuseums im Innerberger Stadl läuft nach den neuesten Podestfrei sind künftig die Schanigärten entlang Erkenntnissen moderner Museumsarchitektur. der neuen Flaniermeile auf dem Stadtplatz. 6
Steyr bietet viele Erholungsoasen Der Schlosspark, die Unterhimmler Au, die Schwimmschule und das Stadt- bad sowie der Münichholzer Wald gelten als Erholungs-Oasen. Steyr bietet damit eine Menge „Grüner Lungen“. Im Schlosspark mit seinem prächtigen Baumbestand gibt es nicht nur den beliebten, kürzlich renovierten Teich und einen bestens ausgestatteten Kinderspielplatz. Seit rund einem Jahr haben Hundebesitzer hier auch eine Freilaufzone für ihre Vierbeiner. Das Stadtbad bietet viele Atttraktionen Großinvestition in Kanalbau 4,2 Millionen Euro wurden in den Kanalbau im Stadtteil Tabor investiert. Mit den um- fangreichen Maßnahmen sind die Stadt- teile Tabor, Ennsdorf und Steyrdorf auch bei extremem Regen abgesichert. Darüber hinaus steht heuer ein Sonderbudget von weiteren 500.000 Euro zur umweltgerech- ten Sanierung von Altkanälen zur Verfü- gung. Diese Summe wird auch 2019 und 2020 für den Kanalbau verwendet, insge- samt also 1,5 Millionen Euro. Durch eine Großinvestition in den Kanalbau sind die Stadtteile Tabor und Sterdorf auch bei Stark- regen geschützt. Der Steg ist eine perfekte Verbindung ins Stadtplatzgarage und Steg Zentrum. Die Stadtplatzgarage bietet 260 werten Innenstadt auf Stellplätze auf zwei Etagen. Die neue Stadtplatzgarage und der Steg Gleichzeitig wurde die Dukartstraße erneu- über die Enns wirken sich - wie erhofft - ert und bietet als Boulevard einen neuen sehr positiv auf die Steyrer Innenstadt tollen Blick auf Ennskai und Altstadt. aus. Bereits im ersten Halbjahr 2018 wur- den in der neuen Parkgarage und in den Attraktivierung Bahnhofsvorplatz Kurzparkzonen Stadtplatz, Grünmarkt und Ennskai um rund 83.000 Stunden mehr Die Stadt ist diesbezüglich mit den ÖBB Parkzeit verzeichnet als in der Zeit ohne im Gespräch. Als gemeinsame Zielsetzung Garage. Das sind 458 Stunden mehr Park- wurde eine Neugestaltung des Bahnhofs- zeit pro Tag! vorplatzes spätestens bis zur Landesaus- stellung 2021 vereinbart. 7
STEYRER STADTMAGAZIN Bestmögliche Unterstützung der Sportvereine Steyr gilt zu Recht als Sportstadt. Für Freizeit-, Breiten- und Spitzensport gibt es auch die nötige Unterstützung. Für die Modernisierung und Verbesserung sowie den laufenden Betrieb von Sportan- lagen wendet die Stadt jährlich zwischen vierhundert- und fünfhunderttausend Euro auf. Unterstützt werden Sport-Infra- strukturinvestitionen der Vereine, wie etwa der Neubau der Kletterhalle. Aber auch die stadteigenen Sportanla- gen werden ständig modernisiert und in Schuss gehalten. So wurden im Vorjahr der Kunstrasenplatz generalsaniert und heuer 150.000 Euro in die Sportanlage Rennbahn investiert. Weitere 10.000 Euro kostete die automatische Bewässerungsanlage. Dazu gewährt die Stadt aber auch Zu- schüsse für den normalen Sportbetrieb sowie eigene Jugend- und Spitzensportför- derungen. Tag des Sports Beliebt ist der „Tag des Sports“ auf dem Stadtplatz. Viele Steyrer Vereine stellen hier ihre umfangreichen Bewegungs- und Sportangebote für alle Altersklassen vor. 8
Junge Angebote! Für junge Menschen und ihre jeweilige Lebenssituation gibt es in Steyr viele passende Angebote: die Freestyle-Card für die Ferien, günstige Startwoh- nungen, die Kinder-Uni sowie den Öffi-Zuschuss für Studierende. Freestyle-Card und Spiele Kinder-Uni ist ein Hit in den Vierteln Die Kinder-Uni gehört zu den Fixpunkten im Die Freestyle-Card ist ein viel genutzter Ferien-Angebot. Junge Leute können dabei Dauerbrenner im Ferien-Angebot. Steyr ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sich bietet damit in Kooperation mit verschie- als Forscher bzw. Forscherin betätigen. denen Vereinen Jugendlichen im Alter von 11 bis 16 Jahren die Möglichkeit, sich Startwohnungen für junge Menschen gemeinnützig zu engagieren. Die jungen Menschen sammeln dabei Bonuspunkte Das „Junge Wohnen (5x4) “ ist ein langjäh- und können Preise gewinnen. riger Service der GWG der Stadt Steyr und Dazu bieten wird fortgesetzt. Für junge Menschen und in den Ferien- Hausstandsgründer bis 30 Jahre gibt es monaten die zum Fixpreis von fünf Euro pro Quadratme- Kinderfreunde ter Wohnungen im Resthof, befristet auf „Spiele in den vier Jahre. Vierteln“ an. Funcourts in Steyrer Stadtteilen Die Freesty- lecard ist ein Die Funcourts in den Stadtteilen sind be- viel genutztes, liebte Treffpunkte, sie werden gerne ge- perfektes nutzt und ordentlich in Schuss gehalten. Feriengebot. Öffi-Tcket für Studierende Für die jungen Steyrerinnen und Steyrer, die in anderen österreichischen Universi- tätsstädten studieren, stellt die Stadt ei- nen Zuschuss zur Finanzierung der Öffi-Ti- ckets am Studienort bereit. Mehr als 20.000 Euro pro Jahr sind dafür reserviert. In der Broschüre „Ferienspaß“ ist ein breitgefächertes Angebot zu finden. 9
STEYRER STADTMAGAZIN Starker Wirtschaftsstandort Steyr ist ein starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Die Stadt un- terstützt mit raschen und unbürokratischen Behördenverfahren die un- ternehmerischen Aktivitäten. Egal ob Klein-, Mittel- oder Großbetrieb - die wirtschaftsfreundliche Gesinnung ist kein Schlagwort, sondern tagtäglich gelebte Praxis. Erfolgreich: Wirtschaftspark Stadtgut Während die Gasser GmbH hier im letzten Überregionales Projekt Power-Region Jahr investierte, erweitert Burg Design ak- Das Stadtgut steht für zukunftsorientier- tuell seinen Standort im Stadtgut. Als per- Mit der Power-Region Enns-Steyr, an der te und hochwertige Arbeitsplätze. Durch fekte Ergänzung hat sich zudem Happy Fit acht Gemeinden beteiligt sind, ist es ge- die Bündelung von Kompetenzen wird der angesiedelt und mit großen Investitionen lungen, einen überregionalen Verband für Wirtschaftspark für weitere innovative Un- bereits den Betrieb erweitert. weitere Betriebsansiedelungen zu schaf- ternehmen noch interessanter. Aktuell er- Die positiven Aktivitäten bringen zusätzli- fen. Die Kommunalsteuern werden ohne richtet der Fahrzeugzulieferer Meritor hier che Arbeitsplätze und erfreuliche Mehrein- Standort-Wettbewerbsdruck nach einem sein neues Firmengebäude. nahmen bei der Kommunalsteuer. festgelegten Schlüssel aufgeteilt. Zusätzlich beteiligt sich Steyr an einer Stadt-Umland-Kooperation zusammen mit den Kommunen Dietach, Garsten, St. Ul- rich, Sierning und Wolfern. 10
Steyr ist eine attraktive Einkaufs- und Tourismusstadt Die vielfältigen Aktivitäten des Steyrer Tourismusverbandes zeigen Wirkung: So konnte im ersten Halbjahr 2018 ein neuer Nächtigungsrekord verzeichnet werden. Die Stadt unterstützt aber auch die erfolgreiche Arbeit des Steyrer Stadtmarketings. Das Marktkonzept „Stadtplatz Leo“ soll ab dem Frühjahr 2019 weitere Frequenz ins Zentrum bringen. Zusätzlich agiert der Verein Tourismus läuft ausgezeichnet „Steyr lebt!“ als Netz- werk von Handelsbe- Steyr strahlt Charme aus! Mehr als 180.000 trieben und als Her- Nächtigungen verzeichnete der Tourismus ausgeber der Steyrer in den vergangenen beiden Jahren. Vor al- Shopping-Card. Mit lem der Geschäftstourismus läuft sehr gut. dieser Card sind Ein- Besonderes Highlight im Steyrer Angebot käufe in vielen Steyrer Betrieben und sind die Stadtführungen mit Nachtwächter. Gasthausbesuche möglich, die Wertschöp- Derzeit in Ausarbeitung ist eine neue fung bleibt damit in der Stadt. Struktur, ein regionaler Zusammenschluss der Tourismusverbände. Kaufkraft binden In Bau befindet sich das Einkaufszentrum auf dem ehemaligen Kasernengelände, dessen Betreiber mehr als 20 Millionen Euro in unserer Stadt investieren. Nach der Fertigstellung im kommenden Jahr soll so noch mehr Kaufkraft als bisher in Steyr ge- bündelt werden. Steyr ist als Einkaufsstadt bekannt. Auch die beiden Wochenmärkte sind sehr beliebt. 11
STEYRER STADTMAGAZIN Bildung beginnt bei den Jüngsten Rund fünf Millionen Euro wendet die Stadt pro Jahr für die Kinderbetreuung in Kindergärten, Horten und Krabbelstuben auf. Das Team der Kindergar- tenpädagoginnen arbeitet höchst professionell und engagiert. Die Steyrer Kinderbetreuungs-Einrich- tungen zählen zu besten in Oberöster- reich. Im Arbeiterkammer-Ranking gehört Steyr zu den 1A-Gemeinden und damit in die oberste Liga im Kinderbetreuungs- Angebot. In die Bewertungen durch die Arbeiterkammer fließen unter anderem Mittagessen, Nachmittagsbetreuung für Volksschulkinder sowie lange Öffnungs- zeiten und Ferienangebote ein. Vizebürgermeisterin Ingrid Weixlberger: „Mich freut es sehr, dass Steyr sich laut AK-Index in der obersten Liga punkto Kinderbetreuung befindet!“ Wissens-Standort Steyr wächst Die Fachhochschule Steyr wird ausgebaut und bietet künftig noch mehr Studierenden eine Top-Ausbildung. Die FH (Fachhochschule) wächst, der neue, zusätzliche Campus wird spätes- tens Anfang 2020 in Betrieb gehen. Steyr ist ein hervorragender Bildungs- standort und bietet Top-Ausbildungen: HTL, HAK, HLW, zwei Gymnasien, Elementarpädagogik sowie hochqualitative Lehrplätze. Für die städtischen Schulen nimmt die Stadt viel Geld in die Hand. Fachhochschule Steyr expandiert Auf insgesamt 11.200 Quadratmetern ent- steht der neue Campus der Steyrer FH. Mit diesem Großprojekt kann die Zahl der Stu- dierenden und damit auch der Stellenwert des FH-Standortes Steyr deutlich gestei- gert werden. Im Übrigen glänzt die Steyrer Fachhochschule bei den nationalen und internationalen Rankings stets mit Best- noten und zählt aufgrund ihrer idyllischen Lage im historischen Steyrer Wehrgraben auch zu den attraktivsten Studienorten in ganz Österreich. Derzeit sind rund 1.400 Studierende an der FH Steyr inskribiert, etwa 100 Professorin- nen und Professoren sowie wissenschaftli- che Mitarbeiter sind in der Forschung tätig. 12
Moderne Schulen für unsere Kinder Die Bildung der Steyrer Kinder und Jugendlichen ist der Stadt viel wert! Architekturbüro Kneidinger© Insgesamt stehen für Verbesserungen in Volksschulen und Neuen Mittel- schulen zwei Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. WLAN für alle Klassenräume Photovoltaik-Anlage läuft Vorbildlich ist die Steyrer W-LAN-Offensi- An der Volksschule Resthof hat sich die Er- ve. In jedem Klassenzimmer wird es kabel- richtung der Photovoltaik-Anlage als um- freien Zugang ins Internet geben. Alleine weltfreundliche Maßnahme bewährt. dafür sind 500.000 Euro reserviert. Für weitere Modernisierungen - vom komplett neuen Turnsaal über Malerarbeiten, Elektrik, Sanitäranlagen bis hin zu Akustikdecken und neuem Mobiliar – sind 800.000 Euro an Investitionen geplant. Zur weiteren Steigerung der Sicherheit fließen 700.000 Euro in die Op- timierung des Brand- schutzes. 13
STEYRER STADTMAGAZIN Das soziale Netz ist dicht geknüpft Solidarität und Zusammenhalt sind wichtige Grundpfeiler für ein gelungenes Miteinander. In Steyr werden diese Werte gelebt und in der Praxis mit Leben erfüllt. So ist das soziale Netz dicht geknüpft. Für Jugendwohlfahrt, Sozi- alhilfe sowie Altenpflege und -betreuung sind Millionenbeträge budgetiert. Neue Wohnungen für Menschen Steyrer Altenheime sind spitze 46 Jobs durch Aktion 20.000 mit Beeinträchtigung Die drei Steyrer Altenheime Münichholz, Mehr als 20 Menschen fanden über die Neue Wohnungen für Menschen mit Be- Ennsleite und Tabor bieten Betreuung auf „Aktion 20.000“ Arbeit in den Steyrer Alten- einträchtigung wird es im Stadtteil Tabor höchstem Niveau. 360 Plätze und 15 Kurz- heimen. Sie haben sich bestens in den Be- geben. Ab 2020 sollen diese betreuten Un- zeitpflegeplätze stehen zur Verfügung. rufsalltag integriert. Insgesamt erhielten terkünfte bezugsfertig sein. Dem Grundtenor „So viel Hilfe wie nötig, in Steyr 46 Menschen im Alter 50+ Arbeits- so viel Freiraum wie möglich“ folgend, soll plätze in städtischen Einrichtungen. Zum Fit für die Vielfalt hier der gewohnte Alltag bestmöglich wei- Nachteil aller wurde das Erfolgsmodell tergelebt werden. So können die Bewohne- „Aktion 20.000“ von der neuen Bundesre- Menschen aus 95 Nationen leben derzeit in rinnen und Bewohner auch ihre Mahlzeiten gierung gestoppt. Steyr. Unter dem Titel „Fit für die Vielfalt“ selbst zubereiten. Dazu erweitern Mitar- wird diese Thematik im Magistrat Steyr beiterinnen und Mitarbeiter laufend ihre Neues Jugendzentrum intensiv bearbeitet. Im Netzwerk „Zusam- Kompetenzen. Seit kurzem gibt es ein Palli- im Bahnhofsviertel menleben in Steyr“ agieren alle Organisa- ativ- und Hospiz-Team im Altenheim Tabor tionen und Institutionen, die in Steyr für als würdiges, interdisziplinäres Angebot in Steyr bekommt ein städtisches Jugendzen- diese Herausforderung tätig sind. Durch der allerletzten Lebensphase. trum an der Damberggasse. Zielsetzung die Zusammenarbeit dieser beiden Berei- Großer Beliebtheit erfreut sich auch das ist, jungen Menschen eine niederschwelli- che schaffen wir die Grundlagen für ein „Betreute Wohnen Sonnenwiese“. 30 bar- ge Anlaufstelle anzubieten. gelingendes Zusammenleben aller in Steyr rierefreie Wohnungen stehen direkt neben wohnenden Menschen. dem Altenheim Ennsleite zur Verfügung. 14
Mobile Dienste und Essen auf Rädern als perfekte Ergänzung Die Struktur der mobilen Dienste in Steyr wurde optimiert und gebietsmäßig Kontaktadressen zwischen den beiden Organisationen Volkshilfe und Vita Mobile aufgeteilt. Dieses Angebot ermöglicht vielen hilfs- und pflegebedürftigen Menschen VITA MOBILE den Verbleib in den eigenen vier Wänden. Insgesamt können sich mehr als Verein für Pflege, Betreuung und Beratung 400 Menschen auf diese professionelle Hilfe verlassen. Ferdinand-Hanusch-Straße 1, 4400 Steyr, Telefon: 0 72 52 86 999 Zusätzlich gibt es das „Essen auf Rädern“, hilfe@vitamobile.at, welches in der Großküche des Alten- und www.vitamobile.at Pflegeheimes Münichholz (APM) zuberei- tet wird. Rund 250 Portionen werden je- VOLKSHILFE STEYR den Tag zugestellt. Für die Erneuerung des Gemeinnütziger Verein Transportsystems, des Geschirrs und der Technik sowie für eine noch effizientere Leharstraße 24, 4400 Steyr, Abwicklung ist 2019 eine Großinvestition Telefon: 0 72 52 876 24 im APM in der Höhe von rund 600.000 Euro steyr@volkshilfe-ooe.at, vorgesehen. www.volkshilfe-ooe.at ESSEN AUF RÄDERN STEYR Neues Angebot 24-Stunden-Pflege Rotes Kreuz, im Auftrag der Stadt Die Volkshilfe sowie die Diakonie in Koope- Amtsgebäude Reithoffer, Pyrachstr. 7, ration mit Vita Mobile 2. Stock, 4400 Steyr, Tel.: 0 72 52 575 449 bieten nun auch die sozialservices@steyr.gv.at, 24-Stunden-Pflege in http://www.steyr.at Steyr an. 15
STEYRER STADTMAGAZIN Kultur-Stadt Steyr MusikFestival, Theater am Fluss, Schubertfestival, Symposien und nun auch Literaturtage und Chor-Spektakel gehören zu den Fixpunkten des kulturel- len Lebens in unserer Stadt. Mit dem Stadttheater, dem Alten Theater, der Stadthalle, dem Museum Arbeitswelt sowie Röda, Akku und den Galerien hat Steyr eine Menge attraktiver Locations für Kulturveranstaltungen. Die Stadt und zahl- reiche Sponsoren ermöglichen ein vielfäl- tiges Angebot. Ein besonderes Ambiente bietet unter anderem der Schlossgraben, wo bei Schönwetter die Aufführungen des Musikfestivals stattfinden. Zu den neuen, äußerst gut an- genommenen Angeboten zäh- len die Literaturtage, an denen international erfolgreiche öster- reichische Autorinnen und Au- toren in Steyrer Innenhöfen aus ihren Werken lesen. Aber auch das Plätze-Singen in der Altstadt ist ein jährlich wiederkehrendes Highlight. 16
Die Kläranlage Steyr wird generalsaniert. © Flugaufnahme Baustelle 5.4.2018, Felix Seitlinger Vor der Wahl 2015 hat die SPÖ eine Reihe von Zielen und Arbeitsschwerpunkten für die Entwicklung von Steyr formuliert. Das meiste ist umgesetzt! Stadtplatzgarage mit Steg über die Enns ohnbau-Offensive Schlüsselhof W und ehemaliges Kasernenareal Neues Fachhochschulgebäude Großprojekt Kanalbau Tabor Sanierung Schnallentor Photovoltaik Volksschule Resthof Aufstiegshilfe Tabor: kurz vor Baubeginn Generalsanierung Kläranlage Investitionsoffensive in Pflichtschulen Fortsetzung Straßensanierungen Qualitätsoffensive für Kindergärten und Horte E rrichtung Westspange: S anierung des Stadtmuseums mit dem Land akkordiert. für die Landesausstellung 2021 17
STEYRER STADTMAGAZIN Auf dem besten Weg, aber noch viele Ziele Verkehr Soziales Bau der Westspange 1A –Kinderbetreuungsqualität – Errichtung Aufstiegshilfe Tabor Fortführung des Top-Angebotes Fortsetzung Straßensanierungen Zusätzliche Wohnungen Fortführung Modernisierung Busflotte für Menschen mit Beeinträchtigung Verbesserung Radwegenetz Komplett-Erneuerung Geschirr und Wärme behälter in der Großküche des Alten- und Pflege- heimes Münichholz und für Essen auf Rädern Infrastruktur Absicherung Leistungsangebot Umbau-Generalsanierung Stadtmuseum Mobile und Stationäre Pflegevorsorge Kanalbau-Sonderbudget Video-Überwachung Busbahnhof Bildung Stadtentwicklung Fortführung Pflichtschulsanierungen Fortsetzung Projekt Stadtplatz neu Fortsetzung WLAN-Offensive Pflichtschulen Grundreserven schaffen für sozialen Wohnbau Neubau 3. Fachhochschulgebäude – Erweiterung Campus Steyr Betriebsansiedlungen Stadtgut Unterstützung Jugendaustausch Förderung von innovativen Projektideen Steyr-Kettering sowie Kinderuni Renovierung und Neubau von öffentlichen WC-Anlagen (Friedhof und Rathaus) Zusatz-Hochwasserschutz für Wehrgraben Neugestaltung Bahnhofsvorplatz 18
Kultur Jugend Vorbereitung Landesausstellung 2021 Fortsetzung Investitionsoffensive Kindergärten Neues Konzept Stadtmuseum Aufbau des neuen städtischen Jugendzentrums Unterstützung Kulturinitiativen Unterstützung Jugendzentren und Förderung Musikkapellen Jugendkulturhaus Röda Sport Modernisierung Sportstätten und Unterstützung von Vereinsprojekten Jugend- und Spitzensportförderung Neue Outdoor-Fitnessanlagen IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: SPÖ Sozialdemokratische Gemeinderatsfraktion, Stadtplatz 27, A-4400 Steyr Konzept und Redaktion: Martin Hornhuber, martin.hornhuber@spoe.at Fotos: SPÖ-Fraktion, privat, Paul Hamm, fotoilse.at, Klaus Mader, Architekturbüro Kneidinger, Visualisierung Peter Kröll, Felix Seitlinger, reitter_architekten zt gesmbh, fotolia.de Layout: WAK GmbH, Marchtrenk, Druck: Gutenberg, Linz, Auflage: 16.000 19
Aktiv für Steyr! Das Gemeinderatsteam der SPÖ Steyr Gerald Hackl Wilhelm Hauser Ingrid Weixlberger Dr. Michael Schodermayr Bürgermeister Vizebürgermeister Vizebürgermeisterin Stadtrat 07252/575-380 0664 / 336 49 66 0664 / 311 69 08 0664 / 124 44 08 bgm-buero@steyr.gv.at wilhelm.hauser@steyr.gv.at ingrid.weixlberger@steyr.gv.at michael.schodermayr@aon.at Birgit Schörkhuber, BEd Thomas Kaliba Helga Feller-Höller Rosa Hieß Gemeinderätin Gemeinderat Gemeinderätin Gemeinderätin 0650 / 331 00 70 0650 / 414 40 35 0664 / 105 27 99 0664 / 991 90 24 birgit.schoerkhuber@reflex.at thomas.kaliba@kinderfreunde.cc helga.fellerhoeller@stadtbetriebe.at rosa.hiess@liwest.at Rudolf Schröder Silvia Thurner Mag. Erwin Schuster Heidemarie Kloiber Gemeinderat Gemeinderätin Gemeinderat Gemeinderätin 0676 / 405 31 96 0664 / 854 38 59 0676 / 405 55 07 0676 / 63 05 63 rudolf.schroeder@liwest.at thurner.silvia@gmail.com mag.schuster@gmx.net heidi.kloiber@gmx.at Ing. Michael Hingerl Rudolf Blasi Anneliese Zimmermann Anna Demmelmayr Gemeinderat Gemeinderat Gemeinderätin Gemeinderätin 0664 / 390 10 10 0664 / 248 48 69 0664 / 402 47 72 hingerl@liwest.at rudolf.blasi@liwest.at anneliese.zimmermann@liwest.at
Sie können auch lesen