GREVEN VERLAG KÖLN - NEUERSCHEINUNGEN & HIGHLIGHTS FRÜHJAHR 2021 - Einfach schöne Bücher - Greven Verlag Köln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NEUERSCHEINUNGEN NEUERSCHEINUNGEN EINE REISE IN BILDERN DURCH NORDRHEIN-WESTFALEN ● Zum 75. NRW-Jubiläum ● Mit Texten von Helge Matthiesen und Fotografien von Florian Monheim ● Ein Bundesland mit all seinen Facetten So haben Sie Nordrhein-Westfalen noch nie gesehen. 75 Jahre nach der Gründung durch die britische Besatzungsmacht hat Florian Monheim Orte fotogra- fiert, die etwas über dieses Land und seine Menschen erzählen. Helge Matthiesen hat sich die Frage gestellt, was dieses Land zu einer lebenswerten Heimat macht, was es zusammenhält, was es prägt und zu einem wichtigen politischen Faktor in Deutschland Externsteine, Horn – Bad Meinberg und Europa heranwachsen ließ. Die Auswahl der Motive ist groß: Hier gibt es schöne Landschaften und große Stadtregionen mit weltberühmten Bauwerken, eine hochmoderne Industrie, Unternehmen mit Bedeutung weit über ihren Standort hinaus. Entstan- den ist eine Reise durch Geschichte, Gegenwart und einem kleinen Stück Zukunft dieses Bundeslandes, das mehr ist als das Ergebnis eines historischen NORDRHEIN-WESTFALEN Zufalls. Nordrhein-Westfalen ist vielfältig, schön und Die Bilder für über 18 Millionen Menschen Heimat. Helge Matthiesen (Text) und Florian Monheim (Fotografien) Ca. 160 Seiten | 24 x 31 cm Über 100 farbige Fotografien Leinen mit Schutzumschlag Ca. 30 Euro ISBN 978-3-7743-0940-1 Museumsinsel Hombroich, Neuss Erscheint im April 2021 ©Florian Monheim, Krefeld (www.bildarchiv-monheim.de) Dr. Helge Matthiesen (geb. 1964), gebürtiger Schleswig-Holsteiner, ist Historiker und promovierter Politikwissen- schaftler, er arbeitet als Chefredakteur des General-Anzeigers Bonn. Als eingewander- ter Nordrhein-Westfale hat er sich von seiner neuen Heimat und ihrer herzlichen Offenheit begeistern lassen. Florian Monheim (geb. 1963) ist einer der Altes Schiffshebewerk Henrichenburg, bedeutendsten Architekturfotografen im Fachwerkhäuser, Freudenberg Kölner Dom Waltrop-Oberwiese deutschsprachigen Raum. 2|3 www.greven-verlag.de
NEUERSCHEINUNGEN NEUERSCHEINUNGEN WELCHER BERG WER WEISS WAS ÜBER NRW? NORDRHEIN-WESTFALENS Geeignet für die Altersklasse 10 – 99 Jahre IST DER HÖCHSTE? ● ● Mit ausführlichen Erklärungen zu den richtigen Antworten ● Für alle, die ihr Wissen über Nordrhein-Westfalen auffrischen möchten Für welche besonders hochwertigen Produkte ist die Stadt Solingen weltweit bekannt? Wo kann man in NRW auch im Sommer rodeln oder Ski fahren? Wo steht der bekannteste „Schiffslift“ von Nordrhein-Westfalen? Diese und viele andere Fragen aus den Wissensgebieten Geschichte, Politik, Technik, Sport und viele mehr stellt und beantwortet das vielseitige und spannende Bundesland-Quiz. WIESO IST EIN PFERD AUF DEM Kniffelige Fragen für Jung und Alt und ein umfangreicher Ant- LANDESWAPPEN ZU SEHEN? wortteil machen das Buch zu einem kurzweiligen Zeitvertreib und vermitteln Wissen zum bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands. WER HÄTTE DAS GEDACHT? Wissenswertes zu NRW in 150 spannenden Fragen Andreas Kost / Iman Shooshtari (Hg.) Mit Illustrationen von Maritta Müller Broschur Ca. 160 Seiten | 12,5 × 19 cm Ca. 10 Euro ISBN 978-3-7743-0938-8 Erscheint im April 2021 Professor Dr. Andreas Kost (geb. 1962) ist Politikwissenschaftler und stellvertretender Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-West- falen und dort für den Bereich Publikationen WAS HABEN KARL DER GROSSE, verantwortlich. Iman Shooshtari (geb. 1986) ist Politikwissenschaft- DR. OETKER UND DER PAPST lerin und arbeitet bei der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen im Referat MIT NRW ZU TUN? Publikationen. © Maritta Müller Maritta Müller (geb. 1969) ist Diplom-Grafikde- signerin und Illustratorin. Sie ist gerne mit ihrem Hund in der Natur unterwegs, liebt Bücher und lebt in Wuppertal. 4|5 www.greven-verlag.de
NEUERSCHEINUNGEN NEUERSCHEINUNGEN DIE ERSTE OFFIZIELLE BIOGRAFIE DES KÖLNER GEISSBOCKS HENNES ● Nicht nur für Fußballfans ein kurzweiliges Lesevergnügen ● Von der Zirkusziege zum Geißbock. Die Geschichte des legendären Kölner FC Maskottchens ● Halleluja Hennes. Warum der Geißbock den Kölnern heilig ist ● Vom Autor des Bestsellers Wie der Dom nach Köln kam Hennes ist ein Teil der kölschen Seele. Im Karneval aus der Taufe gehoben, am Hohen Dom als Wasser- speier verewigt und mit dem 1. FC Köln auf dem Olymp der deutschen Fußball-Meisterschaft ange- kommen. Hennes ist die Nummer Eins unter den Maskottchen im Sport und für die Kölner viel mehr als ein Ziegenbock. Im Kölner Heiligenhimmel hat der Geißbock einen Ehrenplatz – direkt neben den Heili- gen Drei Königen, Adenauer oder Millowitsch. Zum ersten Mal wird hier seine Biografie erzählt, die 1950 PATRON HENNES in einem Zirkuszelt begann und bis zum neunten Die Geißbocklegende des 1. FC Köln Hennes heute viel über die Stadt Köln und die kölsche Johannes Schröer Ca. 256 Seiten | 17 × 24 cm © S. 6 u.r., S. 7: Horstmüller Pressebilderdienst GmbH; S. 6 o., u.l.: firo sportfoto GbR Seele verrät. Ca. 40 Fotografien Klappenbroschur Ca. 18 Euro ISBN 978-3-7743-0936-4 Erscheint im März 2021 Johannes Schröer (geb. im Grün- dungsjahr der Bundesliga 1963) ist Theologe, fußballverrückt und 1. FC Fan. Der Autor arbeitet als Redakteur für Domradio.de und hat den Heiligen Geißbock ins Herz geschlossen. 6|7 www.greven-verlag.de
NEUERSCHEINUNGEN NEUERSCHEINUNGEN DER BERGKRISTALL IN DER SAKRALEN UND PROFANEN KUNST ● Ein Bilder- und Lesebuch ● Kunst- und Kulturgeschichte des Bergkristalls ● Kristallschätze in Kölner Kirchen und Museen Der Bergkristall hat die Menschen seit jeher fasziniert und ihre Fantasien beflügelt. Sieht man von Gold ab, so gibt es kaum eine Materie, die im Laufe der Jahrtausende solche Aufmerksamkeit erfuhr. Anton Legner, der legendäre Direktor des Museum Schnütgen in Köln, hat sich zeit seines Lebens mit dem facetten- reichen Stein beschäftigt. In einem persönlichen Rückblick stellt er herausragende Kunstobjekte vor, die aus Bergkristall gefertigt wurden: Kunstvolle Kreuze und Gefäße für heilige Reliquien spiegeln eindrucksvoll die mittelalterliche Frömmigkeit wider, Meisterwerke aus der Renaissance schmückten einst fürstliche Residenzen. In seinem Streifzug durch die Kunst- und Kulturgeschichte ver- folgt Anton Legner auch Spuren, die der Bergkristall in der Male- rei und Literatur hinterlassen hat. Sein Bilder- und Lesebuch ver- sammelt Aussagen von Dichtern und Gelehrten aus vielen Epochen und führt durch die Schatzkammern der Kölner Kirchen FASZINATION BERGKRISTALL © o.r.: Rheinisches Bildarchiv Köln, Schwarz, Patrick, 2017, rba_d045869; Rest: Archiv des Autors und Museen. Es erinnert an große Ausstellungen mittelalterlicher Kölner Erinnerungen Kunst und schlägt eine Brücke zwischen Böhmen und dem Anton Legner Ca. 300 Seiten | 12,5 cm × 20 cm Rheinland – zwei Regionen, in denen der Bergkristall eine Ca. 170 Abbildungen bedeutende Rolle spielte und die auch den Lebenslauf Anton Leinen mit Schutzumschlag Legners prägten. Ca. 34 Euro ISBN 978-3-7743-0934-0 Erscheint im Mai 2021 Von demselben Autor: Professor Dr. Anton Legner (geb. 1928) war von 1970 bis 1990 Direktor des Museum Schnütgen in Köln. Er verfasste zahlreiche Bücher über mittelalterliche Kunst, Heiligenvereh- rung und Reliquienkultur. 8|9 www.greven-verlag.de
NEUERSCHEINUNGEN NEUERSCHEINUNGEN Schluffen oder Schluppen Schluffen WIE WÖRTER WANDERN … Schluppen Emmerich Schlappen ● … und wo sie ihre Grenzen finden Kranenburg Kleve Pantoffeln Rees Kalkar Puschen ● Mit 50 kartografischen Darstellungen Hamminkeln Bedburg-Hau Variation Schermbeck ● Ein Reiseführer in die eigene Goch Xanten Rh ei n Sprachlandschaft Uedem Sonsbeck Hünxe Alpen Voerde Weeze Dinslaken Kevelaer Rheinberg Das Rheinland bietet zwischen Emmerich und Eifel, Kamp- Oberhausen zwischen Aachen und Gummersbach reichlich Raum Geldern Lintfort Issum Rheurdt für sprachliche Varianten und Nuancen. Welches Moers Kerken Duisburg Essen Medium wäre besser geeignet, die Vielfalt einer sol- Straelen chen Sprachlandschaft darzustellen, als die Sprach- Kempen Neukirchen- Vluyn Mülheim a.d.Ruhr karte? Auf 50 farbigen Karten, zumeist basierend auf Wachtendonk Grefrath Krefeld Heiligenhaus Velbert eigenen Erhebungen, gelingt es dem Autor, Sprach- Ratingen bewegung und Sprachwandel gleichsam in Moment- Nettetal Tönisvorst Meerbusch Mettmann aufnahmen einzufangen. Viersen Düsseldorf Wuppertal Schwalmtal Im Mittelpunkt steht die regionale Umgangssprache Willich Kaarst Radevormwald Niederkrüchten Korschenbroich Erkrath und ihre aktuellen, zwischen den Generationen chan- Solingen gierenden Varianten, die der Autor in ihrer Verflech- Hilden Wegberg Remscheid Neuss tung mit den alten Dialekten („Platt“) und dem Hoch- Wassenberg Mönchen- Jüchen Langenfeld Wermelskirchen Dormagen Waldfeucht gladbach deutschen behandelt. Erkelenz Leich- Wipperfürth Heinsberg lingen In den Kartenkommentaren erläutert er, wie Wörter Grevenbroich Monheim Kürten Gummersbach Bergneustadt Selfkant Rommerskirchen (und Laute und grammatische Formen) wandern und Titz Lindlar DAT & WAT Hückelhoven Bedburg Pulheim Leverkusen Odenthal wie sie sich zu den jeweiligen Kartenbildern zusam- Linnich Der Sprachatlas für das Land am Köln Engelskirchen Gangelt menfügen. Der Atlas versteht sich zugleich als hand- Rhein zwischen Emmerich und Eifel Jülich Bergheim Bergisch- Geilenkirchen Overath Georg Cornelissen Elsdorf Frechen Gladbach Wiehl feste Orientierungshilfe: Wo spricht man wie bei uns? Baesweiler Much Ca. 240 Seiten | 17 × 24,4 cm Aldenhoven Hürth Rösrath Lohmar Waldbröl Morsbach Und wie sagt man anderswo? Mit 50 Karten Herzogenrath Merzenich Neunkirchen- Alsdorf Inden Kerpen Seelscheid Leinen Wesseling Troisdorf Eschweiler Nörvenich Brühl Ruppicheroth Ca. 28 Euro Würselen ISBN 978-3-7743-0932-6 Langerwehe Nieder- Siegburg Erscheint im April 2021 Düren Windeck Erftstadt kassel Kreuzau Vettweiß Aachen Bornheim Alfter St.Augustin Eitorf Stolberg Hennef Hürtgenwald Weilerswist Königswinter Die Fortsetzung zum Bestseller: Nideggen Zülpich Bonn Heimbach Swisttal Roetgen Euskirchen Bad Honnef Simmerath Mechernich Wachtberg Rheinbach Meckenheim Kall © Esther Weiss, Martina Schaper Monschau Schleiden Bad Münstereifel Dr. Georg Cornelissen (geb. 1954) hat Hellenthal Nettersheim Deutsch, Geschichte und Niederländisch in Bonn und Köln studiert. Seit 1985 leitet er das Sprachteam im LVR-Institut Dahlem Blankenheim für Landeskunde und Regionalgeschich- te (ILR). Ihn interessieren Sprachwandel Weitere Infos finden und Sprachvarianten in regionaler Sie auf Seite 32. Perspektive. 0 20 km 10 | 11 www.greven-verlag.de
HIGHLIGHTS HIGHLIGHTS DER PARADIESGARTEN DES KANZLERS »Der mit viel Liebe gestaltete Bildband widmet sich so kurzweilig wie kenntnisreich dem grünen Daumen des CDU-Politikers.« (Süddeutsche Zeitung) »Ein radikales Buch über die wahren Wurzeln der Bundesrepublik Deutschland« (Denis Scheck) »Eine Fundgrube für Gartenfreunde und Geschichtsinteressierte« (rheinische ART) »Nicht nur schön anzuschauen, es ist auch ein politisches Buch geworden« ADENAUER Der Garten und sein Gärtner (Kölner Stadt-Anzeiger) Christian Feyerabend (Text) BEREITS IN © o.l.: Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Rhöndorf, Rest: Roland Breitschuh, Photography and Motion Roland Breitschuh (Fotografien) 2. AUFLAGE Herausgegeben von der Stiftung »Ein prächtiger Band« Bundeskanzler-Adenauer-Haus 200 Seiten | 21 × 27 cm 179 meist farbige Abbildungen (Rheinische Post) Leinen mit Schutzumschlag 30 Euro ISBN 978-3-7743-0926-5 bereits erschienen Christian Feyerabend (geb. 1947) hat sein Refugium in einem Kleingarten an Adenauers Grüngürtel in Köln. Er ist Autor und Producer von zahlreichen historischen Dokumentationen in ARD, ZDF und arte, darunter Konrad Adenauer – Stunden der Entscheidung. Roland Breitschuh (geb. 1964) ist Rheinländer mit Familie und Hund und arbeitet als Fotograf für Verlage und TV-Sender. Seine Arbeiten erhielten zahlreiche nationale und internationale Filmpreise und wurden u.a. mit dem Creative Excellence Award und Hier finden Sie ein Video mehreren Emmy Nominierungen ausge - zum Garten und zum Buch. zeichnet. 12 | 13 www.greven-verlag.de
HIGHLIGHTS HIGHLIGHTS Hier finden Sie weitere Infos JETZT DIGITALISIEREN, JETZT IHR BUSINESS RETTEN! »Die Corona-Krise als Treiber der Digitalisierung legt offen, dass sich lokal gegen global behaup- ten muss. Patrick Hünemohr trifft hier mit sei- nem Buch ins Schwarze, wenn er aufzeigt, wie lokale und regionale Unternehmen mit digitalem Marketing ihre Existenz sichern und ausbauen können.« (Professor Achim Wambach, Präsident des ZEW - Leib- niz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) »Bei allen Themen zeigt Hünemohr Lösungen auf, LOKAL DIGITAL UNSCHLAGBAR Wie Sie Ihr Unternehmen mit ohne mit zu vielen techni- digitalem Marketing vor Ort an die Spitze führen Patrick Hünemohr schen Details zu überfor- 256 Seiten | 18 × 24 cm 53 Grafiken dern.« Klappenbroschur 20 Euro (General-Anzeiger Bonn) ISBN 978-3-7743-0931-9 Auch als E-Book erhältlich 17,99 Euro ISBN 978-3-7743-0937-1 »Für nahezu jeden gibt es bereits erschienen in diesem Ratgeber ein passendes Konzept« (Kölnische Rundschau) Patrick Hünemohr denkt seit über 30 Jahren digital und ist seit 2001 Geschäftsführer der Kölner Greven »Patrick Hünemohr gibt leicht verständliche und Unternehmensgruppe. In Hunderten sofort umsetzbare Hilfestellung für lokale Unter- Vorträgen, mit vielen erfolgreichen Firmengründungen und mehr als 5000 nehmerinnen und Unternehmer zum digitalen Digitalprojekten hat er kleinen und Erfolg vor Ort zu kommen.« mittelständischen Unternehmern immer neue Impulse und Inspiration auf ihren (Szene-Magazin) Weg zum Erfolg beim lokalen digitalen Marketing mitgegeben. 14 | 15 www.greven-verlag.de 15 | 15
HIGHLIGHTS HIGHLIGHTS »Dieses Buch hilft, Köln zu verstehen.« (Kölnische Rundschau) Unveröffentlichte Bilder und verschiedenste Gebrauchsgegenstände aus ganz Europa lassen über 2000 Jahre Kölner Geschichte lebendig werden: von der Frühgeschichte mit ersten menschlichen Zeug- nissen im Kölner Raum über die Römerzeit und das Mittelalter, als Köln die bedeutendste deutsche Stadt war, bis in die Preußenzeit mit den ersten Fotogra- fien. Die übersichtlich in acht Epochen unterteilte Zeitreise endet im Kaiserreich, als die Stadt ihre Mauern sprengt und über sich hinauswächst. KÖLN VOR DEM KRIEG KÖLN UND DER KRIEG KÖLN NACH DEM KRIEG Leben | Kultur | Stadt 1880 - 1940 Leben | Kultur | Stadt 1940 - 1950 Leben | Kultur | Stadt 1950 - 1990 Reinhard Matz, Wolfgang Vollmer Reinhard Matz, Wolfgang Vollmer Reinhard Matz, Wolfgang Vollmer KÖLN VON ANFANG AN NEU 384 Seiten | 24 × 29 cm 288 Seiten | 24 × 29 cm 392 Seiten | 24 × 29 cm 425 vierfarbig gedruckte Abbildungen 310 vierfarbig gedruckte Abbildungen 506 vierfarbig gedruckte Abbildungen Leben | Kultur | Stadt bis 1880 Leinen mit Schutzumschlag Leinen mit Schutzumschlag Leinen mit Schutzumschlag Reinhard Matz, Wolfgang Vollmer 49,90 Euro 39,90 Euro 49,90 Euro 392 Seiten | 24 × 29 cm ISBN 978-3-7743-0482-6 ISBN 978-3-7743-0667-7 ISBN 978-3-7743-0628-8 402 vierfarbig gedruckte Abbildungen Auch als Vorzugsausgabe erhältlich Auch als Vorzugsausgabe erhältlich Auch als Vorzugsausgabe erhältlich Leinen mit Schutzumschlag 50,00 Euro ISBN 978-3-7743-0923-4 Das alte Köln wird als dynami- Über 300 Fotografien doku- In der kurzen Zeitspanne von bereits erschienen sche und attraktive Metropole mentieren in diesem Band 40 Jahren erlebt Köln eine lebendig. Zeitlich reicht der Terror, Krieg und Neuanfang. In rasante Entwicklung in Wieder- Bogen vom Kaiserreich über die vielen bisher unveröffentlichten aufbau und Erweiterung, von Weimarer Republik bis zum Aufnahmen ergibt sich ein der Industrie- zur Medienstadt, Nationalsozialismus. neuer Blick auf das Jahrzehnt von der kriegszerstörten Ruinen- von Zerstörung und Wiederauf- landschaft zur Kulturmetropole bau. am Rhein. »Köln in all seinen »Hier erwacht Facetten, aber ohne das alte Köln Klischees« zum Leben« (Westdeutsche Zeitung) (Express) © Reinhard Matz Weitere Informationen zu den Vorzugsausgaben finden Sie auf Seite 36 und 37. 16 | 17 www.greven-verlag.de
HIGHLIGHTS HIGHLIGHTS »Eine Opulenzreise mit neun Stationen« »Ein faszinierendes (Westdeutsche Zeitung) Dokument« (WDR) »Ein Bildband der Superlative, ein Augenschmaus« (Deutsche Gesellschaft für Photographie) Die weltberühmte Fotografin Lee Miller begleitete 1944/45 die kämpfenden Truppen der US-Army. Sie hielt den Einmarsch der Amerikaner, die Zerstörungen und den Alltag der Deutschen fest. XXL- FORMAT MACHT UND HERRLICHKEIT LEE MILLER Die großen Kathedralen Deutschland 1945 am Rhein von Konstanz bis Köln Richard Bessel Jürgen Kaiser (Text) 140 Seiten | 21 × 27 cm Florian Monheim (Fotografien) 159 vierfarbig gedruckte 344 Seiten | 27 × 36,5 cm Abbildungen 233 Abbildungen Gebunden mit Schutzumschlag Leinen mit Schutzumschlag 25 Euro 50 Euro ISBN 978-3-7743-0698-1 ISBN 978-3-7743-0919-7 »Millers stärkste Der Bildband vom Erfolgs-Duo Jürgen Kaiser und Fotografien« Florian Monheim zeigt die ganze Vielfalt rheinischer Wallfahrtsorte. Man erfährt Spannendes und Kurioses (Kölnische Rundschau) von Kevelaer bis Koblenz. Auf ihrer Reise durch Nazi-Deutschland fotografierte Lee Miller auch das Kölner Stadtgebiet unmittelbar nach der JETZT Befreiung durch die US-amerikanischen Truppen. 24,00 € FRÜHER LEE MILLER 48,00 € Köln im März 1945 Mit Beiträgen von Kerstin Stremmel und Walter Filz Historische Gesellschaft Köln e.V., PILGERORTE IM RHEINLAND Zentral-Dombau-Verein Jürgen Kaiser (Text) zu Köln von 1842 (Hg.) Florian Monheim (Fotografien) 120 Seiten | 21 × 27 cm 248 Seiten | 24 × 31 cm 96 vierfarbig gedruckte Abbildungen 222 farbige Abbildungen Gebunden mit Schutzumschlag Leinen mit Schutzumschlag 24,90 Euro 24 Euro ISBN 978-3-7743-0618-9 ISBN 978-3-7743-0639-4 18 | 19 www.greven-verlag.de
HIGHLIGHTS HIGHLIGHTS »Ein aufwendig gestaltetes »Das Buch sind zwei Bücher in einem – der Autor war im Sommer wie im Buch, das Einblicke in das Winter unterwegs« (Süddeutsche Zeitung) Leben und Wirken von Isaac Offenbach gibt« »Seine Berichte verbildlichen die Vielfalt (Report K) und Schönheit des Nationalparks« (Wandertouren-Magazin) ISAAC OFFENBACH Hagadah, oder die Erzählung von Israels EIGENTLICH HABE ICH Auszug aus Egypten NICHT GEFUNDEN, WONACH Christiane Twiehaus ICH GESUCHT HABE Herausgegeben von Thomas Otten Zwei Eifelwanderungen und Jürgen Wilhelm Freddy Langer Mit Reprint der originalen Hagadah von 1838 128 Seiten | 12,5 × 20 cm 148 Seiten | 13 × 21 cm 42 Abbildungen Gebunden Gebunden 18 Euro 18 Euro ISBN 978-3-7743-0930-2 ISBN 978-3-7743-0920-3 PASSEND ZUM FESTJAHR »Eine der 2021 – 1700 JAHRE markantesten JÜDISCHES LEBEN IN Bildserien von DEUTSCHLAND Volker Döhne« (Die Welt) SONDER- PREIS 20,00 € BUNT Farbige 1970er Jahre Volker Döhne (Fotografien) ZWEI JAHRTAUSENDE JÜDISCHE Catrin Lorch (Text) KUNST UND KULTUR IN KÖLN 96 Seiten | 22 × 20,6 cm Jürgen Wilhelm (Hg.) 97 Farbfotografien 312 Seiten | 21 × 27 cm Gebunden 176 meist farbige Abbildungen 20 Euro Leinen mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7743-0921-0 20 Euro Auch als Vorzugsausgabe ISBN 978-3-7743-0397-3 erhältlich (siehe Seite 39) 20 | 21 www.greven-verlag.de
KÖLN UND UMGEBUNG | BESTSELLER KÖLN UND UMGEBUNG | BESTSELLER »Liebevoll erzählt und detailreich bebildert« Der Klassiker unter (General-Anzeiger Bonn) den Domführern Wie der Dom nach Köln kam Christoph Baum (Illustration) Barbara Schock-Werner, Johannes Schroer (Text) Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842 (Hg.) Der Dom zu Köln 64 Seiten | 35 × 28 cm Seine Geschichte – seine Kunstwerke Durchgehend farbig illustriert Arnold Wolff, bearbeitet und ergänzt Gebunden von Barbara Schock-Werner 18,90 Euro 64 Seiten | 15 × 23 cm ISBN 978-3-7743-0673-8 49 farbige Abbildungen und Grundriss Rückendrahtheftung 4,90 Euro ISBN 978-3-7743-0658-5 (deutsch) Cologne Cathedral Gefördert von der Stiftung Kulturwerk Its History – Its Artworks der VG Bild-Kunst, Bonn ISBN 978-3-7743-0671-4 (englisch) »Kurz, brillant, erschwinglich« (Kölnische Rundschau) »Ein schwungvoll geschriebener und geschmackvoll bebil- derter Schnelldurchlauf durch die Kölner Wesensart.« (Westfälischer Anzeiger) Kölner Dom Kölner Sagen Köln | Cologne Köln Barbara Schock-Werner Die Geschichte Kölns, erzählt in Die 100 schönsten Seiten Eine Geschichte 120 Seiten | 20 × 27 cm Sagen und Legenden, Geschichten Uwe Dettmar, Celia Körber-Leupold u. a. Vom Urwald zur Millionenstadt 126 farbige Abbildungen und Anekdoten (Fotografien), Leonce Engelschläger (Text) Barbara und Christoph Driessen Deutsch, englisch, französisch, Goswin Peter Gath 128 Seiten | 19,5 × 19,5 cm 280 Seiten | 16,7 × 24 cm niederländisch, italienisch, japanisch Mit Illustrationen von Paul Dümpelmann 167 farbige Abbildungen 35 vierfarbig gedruckte Abbildungen Gebunden mit Schutzumschlag Reprint der 1. Auflage von 1959 Deutsch, englisch, französisch Gebunden mit Schutzumschlag 19,90 Euro 208 Seiten | 14,5 × 21,5 cm Gebunden 24,90 Euro ISBN 978-3-7743-0491-8 79 s/w Illustrationen 16,90 Euro ISBN 978-3-7743-0653-0 Gebunden ISBN 978-3-7743-0408-6 9,90 Euro ISBN 978-3-7743-0220-4 22 | 23 Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
KÖLN UND UMGEBUNG | BESTSELLER KÖLN UND UMGEBUNG | BESTSELLER »Eine Visitenkarte »Da werden selbst Haltestellen zu neuen Welten.« für die Stadt« (Kölnische Rundschau) (Westdeutsche Zeitung) »Ein besonderes Seh-Erlebnis: Auf 40 groß- formatigen Ausklappseiten taucht man ein in die Welt der Untergrundarchitektur« (Deutsche Gesellschaft für Photographie) Das schöne Köln Oliver Berg (Fotografien) Christoph Driessen (Text) 136 Seiten | 21 × 27 cm Linienführung 225 farbige Abbildungen Die Kölner U-Bahn-Stationen Gebunden mit Schutzumschlag Barbara Schock-Werner (Text) 19,90 Euro Maurice Cox (Fotografien) ISBN 978-3-7743-0636-3 192 Seiten | 24 × 29 cm (Deutsch, englisch, französisch, spanisch) 195 meist farbige Abbildungen Leinen 35 Euro ISBN 978-3-7743-0627-1 ISBN 978-3-7743-0690-5 (Deutsch, russisch, chinesisch, japanisch) Auch als Vorzugsausgabe erhältlich (siehe Seite 37) »Das legendäre Geschichtsbuch öffnet die Augen für die Schönheit der Stadt.« (Westdeutsche Zeitung) Köln Eine große Stadt in Bildern Köln damals, gestern, heute Celia Körber-Leupold (Fotografien) Peter Fuchs Detlev Arens (Text) Reprint der 1. Auflage von 1965 mit einem 264 Seiten | 29 × 30 cm aktuellen Nachwort von Johannes Schilling 404 farbige Abbildungen 132 Seiten, 3 Klappseiten | 23,5 × 30 cm Deutsch, englisch, französisch 250 s/w Abbildungen Gebunden Gebunden 24,95 Euro 19,90 Euro ISBN 978-3-7743-0684-4 ISBN 978-3-7743-0473-4 24 | 25 Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
KÖLN UND UMGEBUNG | BESTSELLER KÖLN UND UMGEBUNG | BESTSELLER »Erftstadt auf und von seinen »Florian Monheims Bilder schönsten Seiten« lassen das Wunder der romanischen (Sonntags Post Erftstadt) Raumkonzeption greifbar werden« (FAZ) »Dieses Buch ist ein Glanzstück« (Kirchenzeitung Aachen) Die großen romanischen Kirchen in Köln Jürgen Kaiser (Text) Erftstadt Florian Monheim (Fotografien) Eine reiche Kulturlandschaft Förderverein Romanische vor den Toren Kölns Kirchen Köln e. V. (Hg.) Frank Bartsch (Text) 208 Seiten | 24 × 31 cm Florian Monheim (Fotografien) 191 farbige Abbildungen Mit einem Vorwort von Klaus Geske Leinen mit Schutzumschlag 152 Seiten | 21 × 27 cm Inkl. DVD mit WDR-Filmen 129 farbige Abbildungen zu allen zwölf Kirchen Leinen mit Schutzumschlag 39,90 Euro 29,90 Euro ISBN 978-3-7743-0687-5 ISBN 978-3-7743-0681-3 »Das ideale Buch, um durch Köln »Ein Kirchenführer de luxe« zu streifen und all diese romanischen (Kirchenzeitung Bistum Köln) Kirchen neu zu entdecken« (domradio) »Ein Prachtband. Das neue Werk der Architektin und Kunsthistorikerin schließt eine Lücke.« (Rheinische Anzeigenblätter) KOMPAKT UND PREISWERT Kleiner Führer der großen romanischen Kirchen in Köln Jürgen Kaiser (Text) Abtei Brauweiler Florian Monheim (Fotografien) Barbara Schock-Werner (Text) Förderverein Romanische Kirchen Köln e. V., Florian Monheim (Fotografien) Rheinischer Verein für Denkmalpflege Freundeskreis Abtei Brauweiler e. V., und Landschaftsschutz e. V. (Hg.) Landschaftsverband Rheinland (Hg.) 144 Seiten | 15 × 23 cm 128 Seiten | 24 × 31 cm 76 farbige Abbildungen 117 Abbildungen Broschur Leinen mit Schutzumschlag 9,90 Euro 28 Euro ISBN 978-3-7743-0664-6 ISBN 978-3-7743-0900-5 26 | 27 Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
KÖLN UND UMGEBUNG KÖLN UND UMGEBUNG »Ein Museumsbesuch »Ein opulenter Bildband« für zu Hause« (Westdeutsche Zeitung) (Westdeutsche Zeitung) Paris im Sommer 1937. Bei der Weltausstellung errichtet Köln als einzige Stadt weltweit einen eigenen Pavillon direkt an der Seine. Die Fotografen Hugo und Karl Hugo Endet mit dem 20. Jahrhundert die Bildgattung Schmölz haben diese Episode der deutsch-französischen Porträt in der Malerei? Dieser Frage geht Thesy Geschichte festgehalten. Teplitzky anhand von Porträts nach, deren Stifter mit der Kölner Museumsgeschichte verbunden sind. MALER, MUSEN UND MÄZENE Köln an der Seine Kölner Porträts vom Historismus Der Kölner Pavillon auf der bis zur Pop Art Pariser Weltausstellung 1937 Thesy Teplitzky Mario Kramp 184 Seiten | 24 × 28 cm 272 Seiten | 21 × 27 cm 135 meist farbige Abbildungen 167 Abbildungen Leinen mit Schutzumschlag Gebunden mit Schutzumschlag 30 Euro 30 Euro ISBN 978-3-7743-0918-0 ISBN 978-3-7743-0902-9 »Ein aufwendig gestalteter, Der Band zeigt anschaulich mit Einsatzbeispielen und standesgemäßer Jubiläumsband.« Einblicken den polizeilichen Arbeitsalltag. Und wie sich (Der Niederrhein) der konfliktreiche Wandel zwischen alten Denkmustern und gesellschaftlichem Aufbruch vollzog. In diesem Band werden zahlreiche Schätze der Uni- versität zu Köln gezeigt, die Vergangenheit und Gegenwart der Forschung und Lehre lebendig wer- den lassen. Polizei im Wandel 70 Jahre Polizeiarbeit in Nordrhein-Westfalen Frank Kawelovski, Schätze der Universität zu Köln Sabine Mecking Herausgegeben von Peter W. Marx Mit einem Nachwort von und Hubertus Neuhausen Claus Leggewie 232 Seiten | 21 × 27 cm 136 Seiten | 21 × 27 cm 53 Abbildungen 179 meist farbige Abbildungen Gebunden mit Schutzumschlag Leinen 28 Euro 25 Euro ISBN 978-3-7743-0915-9 ISBN 978-3-7743-0903-6 28 | 29 Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
KÖLNER SPRACHE | BESTSELLER KÖLNER SPRACHE | BESTSELLER »Der kölsche Duden« »Für alle, die den kölschen Kosmos verstehen möchten« (Kölnische Rundschau) (Westdeutsche Zeitung) »Dieses Buch ist einfach unverzichtbar für »Schatzkiste der kölschen Sproch« jeden echten Kölschen! Noch wichtiger ist es (General-Anzeiger Bonn) für die Zugewanderten.« (Stadt intern) »Man kann darin surfen – ganz ohne Internet!« (Wolfgang Niedecken) Op Kölsch Neuer kölnischer Sprachschatz Das Wörterbuch Adam Wrede Kölsch – Hochdeutsch Mit einer Einleitung von Hochdeutsch – Kölsch Wolfgang Niedecken Peter Caspers Neuausgabe in einem Band 574 Seiten | 16,7 × 24 cm 1148 Seiten | 17 × 24,4 cm Leinen mit Schutzumschlag Leinen 19,90 Euro 49,90 Euro ISBN 978-3-7743-0380-5 ISBN 978-3-7743-0677-6 »Ein kenntnisreiches, kleines, unterhaltsames »Ein Buch, das in keinem kölschen Buch, das sich frei von der sonst üblichen Haushalt fehlen sollte« Gefühlsduselei der Kölner mit Kölsch befasst« (Westdeutsche Zeitung) (Kölner Stadt-Anzeiger) »Dieses Buch ist mehr als „nur“ eine »Wissenschaftlich, lesenswert« Enzyklopedie der Kölner Redensarten« (Kölnische Rundschau) (BILD) Veröffentlichung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Kooperation mit dem Kölner Stadt-Anzeiger Kölsch Porträt einer Sprache Lück sin och Minsche Georg Cornelissen Kölner Redensarten Mit einem Geleitwort von Zusammengestellt und ins Wolfgang Oelsner Hochdeutsche übertragen von 184 Seiten | 13 × 21 cm Rolly Brings und Christa Bhatt 28 farbige Karten und Abbildungen 320 Seiten | 16,7 × 24 cm Klappenbroschur Broschur 11 Euro 9,90 Euro ISBN 978-3-7743-0901-2 ISBN 978-3-7743-0632-5 30 | 31 Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
SACHBUCH | SPRACHE SACHBUCH | REIHE LESEZEICHEN »Die unterhaltsame Form des Duden« (Stefan Verhasselt) »In der Tat: Karl hätte Excel geliebt!« »Rund 1500 Wörter von A wie Aas über B wie (Steffen Patzold) Blagen, Ö wie ömmelig, S wie Stuss bis Z wie Zutt« »Endlich ist bekannt, von wem sich Armin Laschet (Rheinische Post) die Idee mit den Kontaktlisten abgeschaut hat: von Karl dem Großen!« »Nicht nur Rheinländer werden Honnens span- (Rheinische Post) nende und faszinierende Wortgeschichten mit Staunen und Vergnügen lesen.« (Westdeutsche Zeitung) Wo kommt dat her? Herkunftswörterbuch der Wie regierte Karl der Große? Umgangssprache an Rhein und Ruhr Steffen Patzold Peter Honnen 128 Seiten | 12,5 x 20,5 cm 688 Seiten | 17 × 24,4 cm Klappenbroschur Leinen 10 Euro 28 Euro ISBN 978-3-7743-0929-6 ISBN 978-3-7743-0692-9 »Das lebendig und »Kunstgeschichte, allgemein verständlich die Freude macht.« geschriebene Buch (Zitty) nimmt den Leser mit auf eine ebenso interessante wie unterhaltsame Reise durch die regionale Sprachlandschaft« (Rheinische Post) Der Niederrhein und sein Deutsch Alles Kokolores? Museen Burgen der Kölner Erzbischöfe Sprechen tun et fast alle Wörter und Wortgeschichten Eine Kindheitserinnerung Barbara Schock-Werner Georg Cornelissen aus dem Rheinland und die Folgen 80 Seiten | 12,5 × 20,5 cm 176 Seiten | 13 × 21 cm Peter Honnen Bénédicte Savoy 19 meist farbige Abbildungen 25 zweifarbige Karten und Abbildungen 248 Seiten | 13 × 21 cm 72 Seiten | 12,5 × 20,5 cm Klappenbroschur Klappenbroschur Klappenbroschur 13 meist farbige Abbildungen 9,90 Euro 9,90 Euro 11,50 Euro Klappenbroschur ISBN 978-3-7743-0679-0 ISBN 978-3-7743-0394-2 ISBN 978-3-7743-0418-5 10 Euro ISBN 978-3-7743-0904-3 Veröffentlichungen des LVR-Instituts für Veröffentlichungen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte Landeskunde und Regionalgeschichte 32 | 33 Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
GESCHICHTE DER STADT KÖLN GESCHICHTE DER STADT KÖLN Bereits erschienen: DIE KOMPLETTE GESCHICHTE DER STADT KÖLN Die Geschichte der Stadt Köln wird von der Historischen Gesellschaft Köln herausgegeben – einem Bürgerverein, der sich 1995 mit dem ausschließlichen Zweck gründete, diese weltweit einzigartige Historie einer Großstadt zu veröffentlichen. * * * * Köln in römischer Zeit Köln im Hochmittelalter Köln im Spätmittelalter Geschichte einer Stadt im Rahmen 1074/75–1288 1288–1512/13 des Imperium Romanum Geschichte der Stadt Köln, Band 3 Geschichte der Stadt Köln, Band 4 Geschichte der Stadt Köln, Band 1 Hugo Stehkämper, Carl Dietmar Wolfgang Herborn, Carl Dietmar Werner Eck 572 Seiten | 17,5 × 26 cm 648 Seiten | 17,5 × 26 cm 912 Seiten | 17,5 × 26 cm 123 meist farbige Abbildungen 170 meist farbige Abbildungen 400 meist farbige Abbildungen Leinen mit Schutzumschlag Leinen mit Schutzumschlag 60 Euro 60 Euro Nur noch als Vorzugsausgabe ISBN 978-3-7743-0442-0 ISBN 978-3-7743-0444-4 erhältlich 130 Euro | Halbleder im Schuber Vorzugsausgabe Vorzugsausgabe: ISBN 978-3-7743-0358-4 105 Euro | Halbleder im Schuber 105 Euro | Halbleder im Schuber * noch nicht erschienen ISBN 978-3-7743-0443-7 ISBN 978-3-7743-0445-1 Köln in einem eisernen Zeitalter Köln im Ancien Régime Köln von der französischen Köln in preußischer Zeit Köln im Kaiserreich Köln in der Zeit 1610–1686 1686 –1794 zur preußischen Herrschaft 1815–1871 1871–1918 des Nationalsozialismus Geschichte der Stadt Köln, Band 6 Geschichte der Stadt Köln, Band 7 1794–1815 Geschichte der Stadt Köln, Band 9 Geschichte der Stadt Köln, Band 10 1933–1945 Hans-Wolfgang Bergerhausen Gerd Schwerhoff Geschichte der Stadt Köln, Band 8 Jürgen Herres Thomas Mergel Geschichte der Stadt Köln, Band 12 472 Seiten | 17,5 × 26 cm 568 Seiten | 17,5 × 26 cm Klaus Müller 520 Seiten | 17,5 × 26 cm 584 Seiten | 17,5 × 26 cm Horst Matzerath 121 meist farbige Abbildungen 163 meist farbige Abbildungen 520 Seiten | 17,5 × 26 cm 126 meist farbige Abbildungen 170 meist farbige Abbildungen 680 Seiten | 17,5 × 26 cm Leinen mit Schutzumschlag Leinen mit Schutzumschlag 220 meist farbige Abbildungen Leinen mit Schutzumschlag Leinen mit Schutzumschlag 278 meist farbige Abbildungen 60 Euro 60 Euro Leinen mit Schutzumschlag 60 Euro 60 Euro Leinen mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7743-0448-2 ISBN 978-3-7743-0450-5 60 Euro ISBN 978-3-7743-0452-9 ISBN 978-3-7743-0454-3 60 Euro ISBN 978-3-7743-0374-4 ISBN 978-3-7743-0429-1 Vorzugsausgabe Vorzugsausgabe Vorzugsausgabe Vorzugsausgabe 105 Euro | Halbleder im Schuber 105 Euro | Halbleder im Schuber Vorzugsausgabe 105 Euro | Halbleder im Schuber 105 Euro | Halbleder im Schuber Vorzugsausgabe ISBN 978-3-7743-0449-9 ISBN 978-3-7743-0451-2 105 Euro | Halbleder im Schuber ISBN 978-3-7743-0453-6 ISBN 978-3-7743-0455-0 105 Euro | Halbleder im Schuber ISBN 978-3-7743-0375-1 ISBN 978-3-7743-0430-7 34 | 35 Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
VORZUGSAUSGABEN VORZUGSAUSGABEN Köln vor dem Krieg Leben, Kultur, Stadt. 1880 –1940 Köln nach dem Krieg Reinhard Matz, Wolfgang Vollmer Leben, Kultur, Stadt. 1950 –1990 384 Seiten | 24 × 29 cm Reinhard Matz, Wolfgang Vollmer 425 vierfarbig gedruckte Abbildungen 392 Seiten | 24 × 29 cm Leinen mit Schutzumschlag 506 vierfarbig gedruckte Abbildungen Leinen mit Schutzumschlag Die Vorzugsausgabe besteht aus einem Buch und drei exklusiven Die Vorzugsausgabe besteht aus nummerierten Digital-Fotoprints einem Buch und drei exklusiven vom analogen Negativ nummerierten Digital-Fotoprints im Format 29,7 × 42,1 cm von analogen Bildvorlagen im in einer großen Präsentationsbox. Format 29,7 × 42,1 cm in einer Auflage: 100 Exemplare großen Präsentationsbox. 128 Euro Auflage: 250 Exemplare ISBN 978-3-7743-0623-3 128 Euro ISBN 978-3-7743-0647-9 Köln und der Krieg Linienführung Leben, Kultur, Stadt. 1940–1950 Die Kölner U-Bahn-Stationen Reinhard Matz, Wolfgang Vollmer Barbara Schock-Werner (Text) 288 Seiten | 24 × 29 cm Maurice Cox (Fotografien) 310 vierfarbig gedruckte Abbildungen 192 Seiten | 24 × 29 cm Leinen mit Schutzumschlag 195 meist farbige Abbildungen Leinen Die Vorzugsausgabe besteht aus einem Buch und drei exklusiven Die Vorzugsausgabe besteht aus einem Buch nummerierten Digital-Fotoprints und einem signierten und nummerierten von analogen Bildvorlagen Pigment-Fotoprint im Format 40 × 50 cm in im Format 29,7 × 42,1 cm einer Präsentationsbox. in einer großen Präsentationsbox. Zur Auswahl stehen acht Motive: Auflage: 100 Exemplare Kalk Kapelle, Äußere Kanalstraße, 128 Euro Heumarkt I, Rudolfplatz, ISBN 978-3-7743-0689-9 Reichenspergerplatz, Severinstraße, Rathaus, Heumarkt II Auflage: 20 Exemplare + 5 e.a. 400 Euro ISBN 978-3-7743-0700-1 36 | 37 Weitere Vorzugsausgaben finden Sie unter www.greven-verlag.de
VORZUGSAUSGABEN VORZUGSAUSGABEN Die großen romanischen Kirchen in Köln Jürgen Kaiser (Text) Florian Monheim (Fotografien) Limes 208 Seiten | 24 × 31 cm Grenzgänge eines Fotografen 191 farbige Abbildungen von Bonn bis Xanten Leinen mit Schutzumschlag Volker Döhne (Fotografien) Steffen Siegel, Marcus Trier (Text) Die Vorzugsausgabe besteht 192 Seiten | 28 × 21 cm aus einem Buch und einem 402 Abbildungen signierten und nummerierten Gebunden Pigment-Fotoprint in einer 41 × 48 cm großen Schmuckkassette. Die Vorzugsausgabe besteht aus einem Zur Auswahl stehen zwölf Motive: Buch und drei nummerierten Sankt Andreas, Sankt Aposteln, Fotoprints im Format 40 × 30 cm in Sankt Cäcilien, Sankt Georg, Sankt Gereon, einer Präsentationsbox. Sankt Kunibert, Sankt Maria im Kapitol, Auflage: 20 Exemplare + 5 e. a. Sankt Maria Lyskirchen, Groß Sankt Martin, 490 Euro Sankt Pantaleon, Sankt Severin und ISBN 978-3-7743-0905-0 Sankt Ursula. Auflage: jeweils 12 Exemplare + 1 e. a. 350 Euro ISBN 978-3-7743-0616-5 Ebenfalls als Vorzugsausgabe erhältlich: Gotik im Rheinland Jürgen Kaiser (Text) Florian Monheim (Fotografien) 350 Euro ISBN 978-3-7743-0484-0 Köln am Dom Bunt Volker Döhne (Fotografien) Farbige 1970er Jahre Barbara Schock-Werner, Volker Döhne (Text) Reinhard Matz (Text) Catrin Lorch (Text) 128 Seiten | 19,5 × 24,5 cm 96 Seiten | 22 × 20,6 cm 102 Abbildungen 97 Farbfotografien Gebunden Gebunden Die Vorzugsausgabe besteht aus Die Vorzugsausgabe besteht aus einem Buch und drei signierten und einem Buch und zwei signierten nummerierten Fotoprints im Format Fotoprints im Format 40 × 30 cm 24 × 30 cm in einer Präsentationsbox. in einer Präsentationsbox. Auflage: 20 Exemplare + 5 e. a. Auflage: 20 Exemplare + 5 e. a. 490 Euro 840 Euro ISBN 978-3-7743-0696-7 ISBN 978-3-7743-0928-9 38 | 39 Weitere Vorzugsausgaben finden Sie unter www.greven-verlag.de
©Florian Monheim, Krefeld (www.bildarchiv-monheim.de) Unsere Vertreter: Bitte richten Sie Ihre Bestellungen an: Greven Verlag Köln GmbH Pillunat Verlagsvertretungen Sigloch Distribution GmbH & Co. KG Neue Weyerstraße 1–3 Anne-Katrin und Jörg Pillunat Am Buchberg 8 50676 Köln Im Grund 50 74572 Blaufelden Tel. 0221 / 20 33 - 161 58313 Herdecke Tel. 0 79 53 / 71 89 052 Fax 0221 / 20 33-162 Tel. 0 23 30 / 97 42 35 Fax 0 79 53 / 71 89 080 info @ greven-verlag.de Fax 0 23 30 / 97 42 36 verlagservice @ sigloch.de www.greven-verlag.de buero @ dieverlagsvertretung.de Unser vollständiges Verlagsprogramm finden Sie unter www.greven-verlag.de
Sie können auch lesen