STIFTUNGAKTIV - STIFTUNG UNIVERSITÄTSMEDIZIN

Die Seite wird erstellt Santiago Klein
 
WEITER LESEN
STIFTUNGAKTIV - STIFTUNG UNIVERSITÄTSMEDIZIN
Ausgabe Nr. 15

  StiftungAktiv
                  Informationen der

                                                      © Knut Vahlensieck

SCHWERPUNKT

Hautkrebs frühzeitig erkennen
Malignes Melanom – die dunkle Seite der Sonne
                  STANDPUNKT

                  Dr. Eckart von Hirschhausen
                  im Gespräch

 10
                  AKTIONSPUNKT

                  10 Jahre Stiftung
          Jahre

                  Universitätsmedizin
                                                            © Frank Eidel
STIFTUNGAKTIV - STIFTUNG UNIVERSITÄTSMEDIZIN
INHALT

Liebe Leserinnen und Leser,
sonnige Stunden verlocken uns dazu, unsere Zeit im Frei-       Neben diesem Großereignis für die Stiftung ist 2016 darüber
en zu verbringen. Allerdings birgt die helle Jahreszeit auch   hinaus auch ein spannendes Jahr für alle Fußball-Fans. Nach
eine nicht zu unterschätzende Gefahr: Zu viel UV-Strahlung     der Weltmeisterschaft in Brasilien nehmen wir die Europa-
kann Hautkrebs verursachen. 22.000 Neuerkrankungen an          meisterschaft in Frankreich zum Anlass, unsere Spendenak-
schwarzem Hautkrebs – dem malignen Melanom – gibt es           tion „Ein Tor – ein Lächeln“ neu aufleben zu lassen. Jeder ist
Jahr für Jahr. Lesen Sie in unserem Schwerpunkt, wie Hiltrud   herzlich eingeladen, mitzumachen und für jedes Tor unserer
Moll von ihrer Erkrankung erfuhr und wie sie schließlich in    Nationalelf einen Betrag auszuwählen, der unter anderem
der Hautklinik unseres Klinikums behandelt wurde. Profes-      zur Finanzierung unserer Klinikclowns vorgesehen ist. Ich
sor Dr. Dirk Schadendorf, Direktor der Klinik für Dermato-     würde mich freuen, Sie dafür begeistern zu können und
                                                               somit den Torjubel mit einem guten Zweck zu verknüpfen.
logie, gibt im Interview zusätzlich praktische Tipps, worauf
                                                               Denn eines ist ganz gewiss: Ohne die großzügige Unterstüt-
man bei einem verantwortlichen Umgang mit der Sonne            zung, die Sie unserer Stiftung zukommen lassen, hätten wir
achten sollte.                                                 in den vergangenen zehn Jahren nicht so erfolgreich sein
Das Jahr 2016 ist ein ganz besonderes für unsere Stiftung:     können. Dafür an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank!
Wir feiern unseren zehnten Geburtstag. In der ersten Deka-
de unseres Bestehens haben wir viel erreicht. Die aktuells-
ten Beispiele können Sie selbstverständlich wieder in die-     Ihr
ser Ausgabe der StiftungAktiv entdecken. Eine der größten
Veranstaltungen steht mit der erstmaligen Verleihung des
„Hermann-Seippel-Preises – Deutscher Forschungspreis für
Kinderheilkunde“ noch bevor. Die feierliche Preisverleihung
am 27. Oktober werden wir nutzen, um im neuen Audimax          Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel,
der Universität Duisburg-Essen auch unser Stiftungsjubilä-     Vorstandsvorsitzender
um zu begehen.                                                 der Stiftung Universitätsmedizin
                                                                                                         © zelck – fotografie, Essen

Inhalt
    STANDPUNKT                                                                                                               3

       Dr. Eckart von Hirschhausen im Gespräch
    SCHWERPUNKT                                                                                                              4

       Hautkrebs frühzeitig erkennen: Malignes Melanom – die dunkle Seite der Sonne

    SONDERPUNKT                                                                                                              7
       Qualitätssiegel Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde,
       Clevere Ideen für die Kinderklinik
    AKTIONSPUNKT                                                                                                             8
       Aktionen und Projekte: Neujahrsempfang, Stiftungsjubiläum, Mut-Mach-Bilder,
       Besuch von Schalke 04, „Ein Tor – ein Lächeln“
    TREFFPUNKT                                                                                                            10

       Unsere Unterstützer, Spender und Förderer
    AUF DEN PUNKT                                                                                                         14

       Aktuelles aus der Stiftung

    PUNKTUM                                                                                                               16

       Gemeinsam Gesundheit fördern, Notfall-Ausweis

2      StiftungAktiv 2016
STIFTUNGAKTIV - STIFTUNG UNIVERSITÄTSMEDIZIN
STANDPUNKT

                                                                                                                     STANDPUNKT
                                                 DR. ECKART VON HIRSCHHAUSEN
                                                 IM INTERVIEW
                                                 Lachen ist die beste Medizin! Wer könnte diese Volksweisheit
                                                 besser vertreten als Dr. Eckart von Hirschhausen? Der promovier-
                                                 te Mediziner ist seit Jahren als Komiker auf Deutschlands Bühnen
                                                 unterwegs, in der ARD moderiert er die Wissenssendungen „Frag
                                                 doch mal die Maus“ und „Hirschhausens Quiz des Menschen“. Mit
                                                 seiner Stiftung HUMOR HILFT HEILEN fördert er das therapeu-
                                                 tische Lachen in Medizin, Arbeitswelt und Öffentlichkeit. Und in
                                                 diesem Jahr ist er außerdem Schirmherr des „Hermann-Seippel-
                                                 Preises – Deutscher Forschungspreis für Kinderheilkunde“, den die
                        © Michael Zargarinejad   Stiftung Universitätsmedizin erstmals vergibt.

Wieso ist es so wichtig, sein Lachen             einer Klinik ist in vielerlei Hinsicht be-   Haben Sie schon einmal bereut, den
nicht zu verlieren?                              ängstigend, auch wenn natürlich alle         Arztkittel gegen die Bühne einge-
                                                 ihr Bestes geben, um Normalität im           tauscht zu haben?
Dr. von Hirschhausen: Lachen hat einen           Klinikalltag zu schaffen. Hier können
direkten Einfluss auf unser Wohlbefin-                                                        Dr. von Hirschhausen: Im Grunde habe
                                                 Humor und Lachen sehr gut weiterhel-
den. Das ist nicht nur psychologisch so,                                                      ich das ja nie getan, daher gibt es auch
                                                 fen. Kinder sind ohne Zweifel das an-
sondern wurde auch medizinisch nach-                                                          nichts zu bereuen. Bereits neben mei-
                                                 spruchsvollste, aber mit Sicherheit auch
gewiesen. Durch das Lachen sinkt der                                                          nem Studium habe ich begonnen, mich
                                                 das dankbarste Publikum, das man ha-
Blutdruck und das Immunsystem wird                                                            mit Kabarett und Zauberei zu beschäf-
                                                 ben kann.
gestärkt. Das sind doch mal richtig gute                                                      tigen. Es war immer ein großes Gan-
Argumente, öfter zu lachen.                      Seit diesem Jahr engagieren Sie sich         zes, in dem beide Facetten ihren festen
                                                 als Schirmherr des „Hermann-Seip-            Platz hatten. Wenn ich heute auf der
Mit Ihrer Stiftung HUMOR HILFT                   pel-Preises – Deutscher Forschungs-          Bühne 2.000 Menschen etwas hoffent-
HEILEN sorgen Sie für Lacher, wenn               preis für Kinderheilkunde“. Ist das für      lich Substantielles über Medizin und
es eigentlich nicht so viel zu lachen            Sie eine Herzensangelegenheit?               Psychologie beibringe, hätte ich dafür
gibt. Was steht hinter diesem Enga-                                                           in der Klinik über zehn Jahre gebraucht.
gement?                                          Dr. von Hirschhausen: Ja, auf jeden Fall!    Und über die Stiftung HUMOR HILFT
                                                 Die Weiterentwicklung der Kinderheil-        HEILEN halte ich die Verbindung in das
Dr. von Hirschhausen: Die Idee hinter            kunde liegt mir am Herzen. Ich habe          Klinikumfeld, auch wenn ich mit der
der Stiftung ist es, die positive Wirkung        selber als Arzt in der Kinderneurologie      alltäglichen Routine dort nichts mehr
des Lachens zu nutzen, um eine freund-           und Kinderpsychiatrie gearbeitet und         zu tun habe. Ich werde auch viel für
liche und sozusagen heilsame Atmo-               weiß: Je früher man die körperliche und      Kongresse und Vorträge gebucht. An
sphäre in den Stationen der Kranken-             seelische Gesundheit von Kindern för-        der Uni Gießen habe ich sogar einen
häuser zu schaffen. Wer Schmerzen hat,           dert, desto höher sind die Chancen auf       Lehrauftrag, einer neuen Generation
sollte nicht allein sein und auch etwas          ein glückliches Leben. Kinder sind keine     von Medizinstudierenden den Wert von
zu lachen haben – das zielt in erster Li-        kleinen Erwachsenen, sondern haben           verständlicher Sprache und von Humor
nie auf die Patienten. Humor kann aber           medizinisch und psychisch ganz spezi-        in der Kommunikation näher zu brin-
ebenso helfen, Spannungen im Team                elle Bedürfnisse, über die wir noch lange    gen. So gesehen habe ich nie den Beruf
abzubauen, die Kommunikation un-                 nicht alles wissen – und viel schlimmer:     gewechselt, sondern nur den Spielort.
tereinander zu verbessern und für eine           noch lange nicht alles, was wir wissen,
positive Grundstimmung zu sorgen. Der            in der Praxis einsetzen.
amerikanische Arzt Patch Adams hat
bereits vor vielen Jahren die positive
Wirkung des Lachens propagiert. Und
diese positive Wirkung hat keine Alters-
oder Hierarchiegrenzen. So führen wir
mit der Stiftung Humorworkshops für
das Klinikpersonal ebenso durch wie
Clown-Visiten für Senioren und natür-
lich für Kinder.
Haben Kinder bei dieser Arbeit einen
besonderen Stellenwert?
Dr. von Hirschhausen: Für Kinder ist ein
Klinikaufenthalt selbstverständlich be-
sonders einschneidend. Die Situation in
                                                                                                    StiftungAktiv 2016            3
STIFTUNGAKTIV - STIFTUNG UNIVERSITÄTSMEDIZIN
SCHWERPUNKT

HAUTKREBS FRÜHZEITIG ERKENNEN

Malignes Melanom – die dunkle Seite der Sonne
Jedes Jahr erkranken rund 22.000 Menschen in Deutschland an schwarzem Hautkrebs. Vor fünf Jah-
ren wurde bei Hiltrud Moll ein so genanntes malignes Melanom diagnostiziert. Rechtzeitig erkannt,
konnte die Erkrankung in der Hautklinik des Universitätsklinikums Essen effektiv behandelt werden.
Es sollte einer der schönsten Momen-            Umfassende                                 Für Hiltrud Moll waren die Untersu-
te im Leben einer Mutter werden, doch           Voruntersuchungen                          chungen im Klinikum dennoch eine sehr
er begann zunächst mit einem Schock.                                                       beruhigende Erfahrung. „Es wurde sehr
Als Hiltrud Moll das geänderte Kleid für        In der Hautklinik des Universitätsklini-   sensibel mit meiner Erkrankung umge-
die Hochzeit ihrer Tochter anprobierte,         kums Essen wurde Hiltrud Moll umfas-       gangen“, erinnert sie sich. „Ich konnte
entdeckte die Tochter auf dem Rücken            senden Voruntersuchungen unterzogen.       jederzeit fragen, was genau gemacht
ihrer Mutter einen auffälligen Fleck.           Den Grund erklärt Professor Schaden-       wurde, und erhielt auf jede meiner Fra-
„Du solltest mal zum Arzt gehen“, riet          dorf, Direktor der Klinik für Dermatolo-   gen eine für mich verständliche Ant-
sie. Ein Ratschlag, den Hiltrud Moll be-        gie: „Beim malignen Melanom handelt        wort. Das alles ist mir in guter Erinne-
folgte. Zum Glück, wie sich schon bald          es sich um eine sehr aggressive Krebs-     rung geblieben.“
herausstellen sollte.                           art. Ab einem bestimmten Stadium be-
                                                ginnt der Krebs zu streuen, sodass sich    Entnahme des angrenzenden
„Ich bin im September vor fünf Jahren                                                      Lymphknotens
zum Hautarzt gegangen, der das Mut-             Metastasen in lebenswichtigen Orga-
termal herausgeschnitten hat“, erin-            nen bilden.“ Das Risiko der Metastasie-    Im Zuge der weiteren Therapie wur-
nert sich die 69-Jährige. Beim Test des         rung steigt mit der Dicke des Melanoms.    de das Melanom bei Hiltrud Moll in
entfernten Gewebes stellte sich schnell         Wird es frühzeitig erkannt, das heißt      der Hautklinik noch einmal mit einem
heraus: Bei dem auffälligen Fleck han-          wenn der Tumor nicht dicker als einen      größeren Sicherheitsabstand heraus-
delte es sich nicht um ein harmloses            Millimeter gewachsen ist, ist das Risiko   geschnitten. Schadendorf: „Da das
Muttermal, sondern um ein malignes              der Streuung noch sehr gering. Bei Hil-    Melanom eine Dicke von über einem
Melanom. Schwarzer Hautkrebs. Moll:             trud Moll hatte der Tumor bereits eine     Millimeter hatte, ist es üblich, auch den
„Praktisch am selben Tag bin ich von            Dicke von 1,3 Millimetern erreicht. Für    angrenzenden Schildwächter-Lymph-
meinem Hautarzt ins Uniklinikum ein-            Mediziner ein mittleres Risiko.            knoten minimal-invasiv zu entfernen.“
gewiesen worden.“                                                                          Dieser wurde zunächst radioaktiv mar-
                                                                                           kiert und anschließend operativ heraus-
                                                                                           geschnitten. Mit Ultraschalluntersu-
                                                                                           chungen und einer Röntgen-Aufnahme
                                                                                           der Lunge überprüften die Ärzte, ob der
                                                                                           Krebs noch nicht gestreut hatte. Für
                                                                                           endgültige Sicherheit sollte allerdings
                                                                                           erst eine pathologische Untersuchung
                                                                                           des entfernten Lymphknotens sorgen.
                                                                                           Von diesen Ergebnissen hing schließlich
                                                                                           ab, ob eine weitere Bestrahlung oder
                                                                                           gar eine andere Therapie notwendig
                                                                                           sein würde.

                                                                                           Banges Warten auf das
                                                                                           Untersuchungsergebnis
                                                                                           „In der gesamten Zeit meiner Erkran-
                                                                                           kung bin ich von meiner Familie sehr
                                                                                           gut aufgefangen und abgelenkt wor-
                                                                                           den“, erzählt Hiltrud Moll. „Aber das
                                                                                           Warten auf die Ergebnisse der Unter-
                                                                                           suchung habe ich nicht in guter Erin-
                                                                                           nerung behalten.“ Rund zwei Wochen
                                                                                           nahm die Untersuchung in Anspruch.
                                                                                           Ein Zeitraum, der sich nicht vermei-
                                                                                           den lässt und keinesfalls den Patienten
                                                                                           unnötig auf die Folter spannen soll, so
                                                                                           Professor Schadendorf: „Wir müssen
         © Knut Vahlensieck                                                                umfassende Untersuchungen an dem
          Umfassende Aufklärung: Hiltrud Moll wurde bei ihrer Behandlung über              entnommenen Gewebe vornehmen und
          alle Therapieschritte informiert.                                                uns in den Ergebnissen ganz sicher sein.
4     StiftungAktiv 2016
STIFTUNGAKTIV - STIFTUNG UNIVERSITÄTSMEDIZIN
SCHWERPUNKT

                                                                                                                Die Hautklinik wurde für
                                                                                                                eine begrenzte Zeit zur
        © Knut Vahlensieck                                                                                      zweiten Heimat.

Sorgfalt ist hier oberstes Gebot. Es wäre   teren Erkrankung besonders hoch, da-        zum Hautkrebs-Screening zu gehen!“
unverantwortlich, aufgrund mangeln-         nach fällt die Wahrscheinlichkeit sehr      Das Hautkrebs-Screening ist eine ge-
der Genauigkeit frühzeitig Entwarnung       stark ab“, erklärt Professor Schadendorf.   setzliche Maßnahme zur Krebsfrüher-
beim Patienten zu geben.“ Ein Vorge-        „Nach einer Karenzzeit von fünf Jahren      kennung, die von den Krankenkassen
hen, für das auch Hiltrud Moll vollstes     ist das Risiko deutlich reduziert.“ Eine    ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre
Verständnis hat. Für sie hatte die Zeit     gute Nachricht für Hiltrud Moll. Denn       übernommen wird.
des bangen Wartens schließlich ein po-      diese Zeitspanne hat sie bereits hinter
sitives Ende: Der Befund war negativ.       sich.

Regelmäßige Nachsorge                       Mehr Umsicht im Alltag
Trotz des guten Untersuchungsergeb-         Die ernste Erkrankung hat den Alltag
nisses ist das Risiko einer Neuerkran-      von Hiltrud Moll nachhaltig verändert.
kung nach der Behandlung beim ma-           „Früher war das Hautkrebsrisiko für
lignen Melanom in den ersten Jahren         mich nie ein Thema“, erklärt sie. „Heute
erhöht. An die Therapie schließt sich       trage ich an sonnigen Tagen morgens
daher eine auf zehn Jahre angelegte         als erstes Sonnencreme auf, bevor ich
Nachsorge an. Regelmäßige Screenings        das Haus verlasse.“ Bei Fahrradtouren
sollen auffällige Leberflecken aufdecken    und auf Reisen trägt sie lange Kleidung,
und ein frühzeitiges Handeln ermögli-       wenn sie sich im Freien aufhält. So ist
chen. „Zweimal wurden bei mir in der        ihr Umgang mit der Sonne um einiges
Nachsorge noch auffällige Muttermale        sensibler und aufmerksamer geworden.
entfernt“, so Hiltrud Moll. Beide Male      Und bei ihren Enkeln pocht sie darauf,
stellte sich das entnommene Gewebe          dass regelmäßig alle Leberflecke be-
als harmlos heraus. „In den ersten zwei     obachtet werden. Ihr Tipp, den sie aus
Jahren nach dem Auftreten des primä-        ihrer Erkrankung ableitet, ist klar: „Ich
ren Melanoms ist das Risiko einer wei-      kann jedem nur empfehlen, regelmäßig
                                                                                               © Knut Vahlensieck
  WEISSER UND SCHWARZER HAUTKREBS                                                              Hiltrud Moll ist begeisterte Radfahrerin –
                                                                                               setzt sich jedoch nur noch mit Sonnencreme
  Unter dem Oberbegriff Hautkrebs versteht man krankhafte Veränderungen                        den Sonnenstrahlen aus.
  der Haut. Dabei lassen sich zwei Hauptarten unterscheiden: der weiße und
  der schwarze Hautkrebs. Der weiße Hautkrebs ist bei Menschen ab 60 Jahren
  weit verbreitet und tritt durch zu viel UV-Licht auf, das über den Zeitraum
  mehrerer Jahrzehnte auf die Haut einwirkt. Bei Menschen, die bei ihrer Ar-
  beit viel im Freien sind, ist der weiße Hautkrebs daher sogar als Berufskrank-
  heit anerkannt. In der Regel ist der weiße Hautkrebs nicht tödlich und gut
  behandelbar. Der schwarze Hautkrebs – das maligne Melanom – ist deutlich
  aggressiver. Unbehandelt können die schwarzen Tumore in der Haut Metas-
  tasen bilden und in alle lebenswichtigen Organe streuen. Umso wichtiger ist
  es, ein malignes Melanom frühzeitig zu erkennen. Im Anfangsstadium lässt                     © Knut Vahlensieck
  sich der schwarze Hautkrebs noch sehr gut und mit hoher Heilungschance                       Banges Warten auf die Untersuchungs-
  behandeln.                                                                                   ergebnisse – eine schwere Zeit. Zum Glück
                                                                                               mit gutem Ausgang.
                                                                                              StiftungAktiv 2016                   5
STIFTUNGAKTIV - STIFTUNG UNIVERSITÄTSMEDIZIN
SCHWERPUNKT

INTERVIEW
Mit Sonnenlicht
verantwortungsvoll umgehen
Professor Dr. Dirk Schadendorf ist Direktor der Klinik für
Dermatologie und Direktor des Westdeutschen Tumorzentrums
(WTZ) am Universitätsklinikum Essen. Im Interview erklärt er,
worauf es bei der Hautkrebsprävention ankommt.
Herr Professor Schadendorf, vor
wenigen Jahren führten Melanom-
erkrankungen meist zum Tod, heute
bestehen gute Heilungschancen.
Was hat sich im Vergleich zu früher                       Professor Dr. Dirk Schadendorf,
verändert?                                           Direktor der Klinik für Dermatologie
                                                        und Direktor des Westdeutschen
Professor Schadendorf: Es ist uns in                               Tumorzentrums (WTZ)              © Knut Vahlensieck

Westeuropa gut gelungen, ein Bewusst-
sein für das Thema Hautkrebs zu schaf-
fen. Die Raten der frühen Erkennung       ein heller Hauttyp ist, sollte man sich           in den vergangenen 40 bis 50 Jahren
sind heute deutlich höher als noch vor    beim Aufenthalt in der Sonne besonders            stark verändert hat. Heute können sich
einigen Jahrzehnten. Hinzu kommt der      schützen, zum Beispiel durch Sonnen-              viele Menschen Urlaube in sehr son-
verbesserte Zugang zum Facharzt.          cremes und lange Kleidung.                        nenreichen Gebieten leisten. Dadurch
                                                                                            steigt für helle Hauttypen natürlich
Wie wichtig ist die Früherkennung         Schützen Sonnencremes zuverlässig                 gleichzeitig das Hautkrebsrisiko. Auch
für die Therapie des schwarzen Haut-      vor Hautkrebs?                                    Solarien gab es früher beispielsweise
krebses?                                  Professor Schadendorf: Sonnenschutz               noch nicht.
Professor Schadendorf: Sehr wichtig.      über Cremes wirkt nur dann, wenn er
                                                                                            Wie ist Ihre persönliche Meinung zu
Denn je früher die Erkrankung entdeckt    aufgetragen wird. Das klingt banal.
                                                                                            Solarien?
wird, desto höher sind die Heilungs-      Wenn ich allerdings eine Creme mit ei-
chancen. Von einer sehr frühen Erken-     nem Schutzfaktor 20 nehme, kann ich               Professor Schadendorf: Die Situation
nung spricht man, wenn der Tumor –        mich im Vergleich zur ungeschützten               ist ziemlich eindeutig: Sonnenlicht ist
das maligne Melanom – noch eine Dicke     Haut 20 Mal so lange in der Sonne auf-            krebserregend und sollte auch in künst-
von weniger als einem Millimeter hat.     halten ohne zu verbrennen. Wenn ich               licher Form nur in einer gewissen Dosis
Rund 70 Prozent aller Melanome wer-       den Schutz jedoch erst auftrage, nach-            „konsumiert“ werden. Ein verantwort-
den heute in diesem Stadium erkannt.      dem ich schon eine halbe Stunde im                licher Umgang mit UV-Strahlung ist
Ab einem Millimeter Dicke besteht ein     Freien war, ist ein Großteil dieses Schut-        wichtig. Das risikovermeidende Verhal-
mittleres Risiko, dass das Melanom Me-    zes bereits aufgebraucht. Hinzu kommt,            ten ist dabei in verschiedenen Lebens-
tastasen bildet. Bei einem Melanom mit    dass die Cremes meist nicht in der vom            altern sehr unterschiedlich. In der Ju-
vier Millimetern Dicke liegt die Sterb-   Hersteller vorgegebenen Menge aufge-              gend ist die Risikobereitschaft deutlich
lichkeit bereits bei 50 Prozent der Pa-   tragen werden. Nachcremen verlängert              höher als im zunehmenden Alter.
tienten.                                  übrigens den Schutz nicht, sondern
                                          stellt nur die Barriere wieder her, die           Wann sollte man wegen eines Leber-
Wie verhalte ich mich richtig, wenn       beispielsweise durch das Schwitzen der            flecks zum Arzt gehen?
ich in die Sonne gehe?                    Haut beeinträchtigt wird. Von der Wir-            Professor Schadendorf: Einfach ge-
Professor Schadendorf: Wichtig ist        kung lässt sich feststellen, dass Son-            sagt: sobald sich etwas verändert. Je-
zunächst das Bewusstsein, dass Sonne      nencremes dem weißen Hautkrebs vor-               der Mensch sollte seine Leberflecke und
nicht nur positive Wirkungen hat. Das     beugen. Beim schwarzen Hautkrebs ist              Muttermale kennen und sie auch regel-
bedeutet allerdings keinesfalls, dass     es schwieriger: Hier gelten exzessives            mäßig betrachten. Ist eine Veränderung
man Sonnenlicht komplett meiden soll-     Sonnen und Sonnenbrände als Ursache               festzustellen, ist der Gang zum Hautarzt
te. Im Gegenteil: Es ist für unsere Ge-   der Entstehung. Ein Melanom kann sich             auf jeden Fall richtig. Dabei gilt: lieber
sundheit wichtig. Allerdings sollte man   dabei auch an nicht von der Sonne be-             einmal zu häufig zur Untersuchung ge-
sich die Frage stellen, ob man sich un-   schienenen Körperstellen bilden.                  hen, als einmal zu wenig. Seit dem Jahr
bedingt in der prallen Sonne aufhalten                                                      2008 wird das regelmäßige Hautkrebs-
                                          Die Zahlen von Hautkrebserkrankun-                Screening für Versicherte ab 35 Jahren
muss. Nicht umsonst gibt es beispiels-
                                          gen steigen. Worauf lässt sich das                übrigens von der Krankenkasse über-
weise in südlichen Ländern die Siesta
                                          zurückführen?                                     nommen, bei manchen Gesellschaften
in der Mittagszeit. Und ein Spaziergang
kann am Morgen noch wohltuender           Professor Schadendorf: Der Grund liegt            sogar schon früher. Diese Vorsorge soll-
sein als in der Mittagshitze. Wenn man    vor allem im Freizeitverhalten, das sich          te jeder wahrnehmen.
6     StiftungAktiv 2016
STIFTUNGAKTIV - STIFTUNG UNIVERSITÄTSMEDIZIN
BLICKPUNKT

                                                                                                    zen“, sagte Professor Dr. Peter Hoyer,
                                                                                                    Geschäftsführender Direktor des Esse-
                                                                                                    ner Zentrums für Kinder- und Jugend-
                                                                                                    heilkunde, im Zuge der Auszeichnung.
                                                                                                    „Gleichzeitig haben wir durch das Gü-
                                                                                                    tesiegel die Möglichkeit, zu zeigen, wie
                                                                                                    hoch qualifiziert, innovativ und kindge-
                                                                                                    recht die medizinische Behandlung in
                                                                                                    unserem Zentrum ist.“
                                                                                                    Das Qualitätssiegel ist ein Gemein-
                © zelck – fotografie, Essen
                                                                                                    schaftsprojekt von mehreren Fachge-
                Versorgung mit Brief und Siegel: Im Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde         sellschaften und Elternverbänden. Zu-
                sind die kleinen Patienten stationär bestens aufgehoben.                            sammen haben sie eine Checkliste mit
                                                                                                    den relevanten Qualitätskriterien auf-
AUSGEZEICHNET:                                                                                      gestellt. Dazu zählen unter anderem die
                                                                                                    Qualifikationen von Ärzten und Pflegen-
Qualitätssiegel für das Zentrum                                                                     den, die Teilnahme an der Notfallversor-
                                                                                                    gung sowie die Anzahl von Planbetten,
für Kinder- und Jugendheilkunde                                                                     ambulanten und stationären Patienten.
                                                                                                    Die Bewertung einer Einrichtung erfolgt
                                                                                                    freiwillig. Die Prüfkommission für das
Ist das Kind schwer krank, wollen Eltern         hat das Siegel „Ausgezeichnet. Kinder
                                                                                                    Siegel setzt sich unter anderem aus der
nur das Beste. Doch woran erkennen               2016-2017“ erhalten. Es kennzeichnet
                                                                                                    Deutschen Akademie für Kinder- und
sie, ob eine Kinderklinik gut ist? Beim          hochwertige stationäre Versorgung im
                                                                                                    Jugendmedizin e. V., der Deutschen Ge-
Zentrum für Kinder- und Jugendheil-              Bereich der Kinder- und Jugendmedizin.             sellschaft für Kinderchirurgie e. V. und
kunde am Universitätsklinikum Essen              „Ein wichtiges Ziel ist es, Eltern bei             der Gesellschaft der Kinderkrankenhäu-
haben betroffene Eltern jetzt eine wert-         der Wahl der richtigen medizinischen               ser und Kinderabteilungen in Deutsch-
volle Orientierungshilfe: Das Zentrum            Einrichtung für ihr Kind zu unterstüt-             land e. V. zusammen.

CLEVERE IDEEN FÜR DIE NEUE KINDERKLINIK
Die neue Kinderklinik der Essener Uni-           Ihr Ziel: Der Wohlfühlfaktor sollte ganz           die cleveren Ideen der Studierenden und
versitätsmedizin nimmt Gestalt an –              klar im Vordergrund stehen.                        Berufsschüler in die Planungen mit ein.
und viele leisten ihren persönlichen
                                                 Auch der Fachbereich für Innenarchitek-            Bis zum Jahr 2020 sollen die Bauarbei-
Beitrag. Unter der Leitung des Kinder-
                                                 tur der Hochschule Bochum hat unter                ten abgeschlossen sein, anschließend
arztes Dr. Oliver Basu wurde jetzt ein
                                                 der Leitung von Professorin Karin Leh-             kann das neue Gebäude in Betrieb ge-
Gemeinschaftsprojekt mit dem Essener
                                                 mann vielseitige und innovative Kon-               hen. Die neue Kinderklinik wird eine der
Hugo-Kükelhaus-Berufskolleg initiiert.
                                                 zepte zur Ausgestaltung der Innenräu-              modernsten Einrichtungen ihrer Art in
Angehende gestaltungstechnische As-
                                                 me der neuen Kinderklinik entwickelt.              Europa sein.
sistentinnen und Assistenten der Jahr-
gangsstufe 12 haben darin Ideen zu               Das Architekturbüro Heinle, Wischer und
Orientierungssystemen, Logos und                 Partner, das mit der Umsetzung des
Raumkonzepten entwickelt.                        Bauvorhabens beauftragt ist, bezieht

       © UK Essen

        Viele gute Ideen von vielen Köpfen machen die neue Kinderklinik zu etwas ganz Besonderem.
                                                                                                           StiftungAktiv 2016           7
STIFTUNGAKTIV - STIFTUNG UNIVERSITÄTSMEDIZIN
AKTIONSPUNKT

RÜCKBLICK

Neujahrsempfang mit über 300 Gästen
Gelungener Jahresauftakt für die Stif-      heiten wie dem „Zika-Virus“ und einer           derklinik im Fokus, der auf dem Gelände
tung Universitätsmedizin: Über 300          Konservierungsmethode zur Steigerung            des Universitätsklinikums Essen ent-
Gäste waren der Einladung zum Neu-          der Funktionsfähigkeit entnommener              steht. Vorgestellt wurden die vielfälti-
jahrsempfang im Lehr- und Lernzen-          Spenderlebern bei Organtransplantati-           gen Ideen von Kindern und ihren Eltern,
trum der Medizinischen Fakultät der         onen.                                           Ärzten, Schwestern, Schülern, Studie-
Universität Duisburg-Essen am Univer-                                                       renden, Krankenhausplanern und Archi-
sitätsklinikum Essen gefolgt, um Aktu-      Und selbstverständlich stand beim Neu-          tekten, die in das Vorhaben mit einflie-
elles aus Krankenversorgung, Lehre und      jahrsempfang auch der Neubau der Kin-           ßen sollen.
Forschung zu erfahren.
Die Essener Universitätsmedizin als
wichtigen Baustein des Wissenschafts-
und Medizinstandorts Essen hob Ober-
bürgermeister Thomas Kufen in seiner
Rede hervor. Weitere Redner auf der
Veranstaltung waren Ralf Heyder, Ge-
neralsekretär des Verbands der Universi-
tätsklinika Deutschland (VUD), Professor
Dr. Ulrich Radtke, Rektor der Universität
Duiburg-Essen, Professor Dr. Jochen A.
Werner, Ärztlicher Direktor des Univer-
sitätsklinikums Essen, Professor Dr. Jan
Buer, Dekan der Medizinischen Fakultät,
und Professor Dr. Andreas Paul, Direktor
der Klinik für Allgemeinchirurgie, Vis-
zeral- und Transplantationschirurgie.
Ihre Themen reichten von der medi-
zinischen Versorgung von Flüchtlin-
gen über die moderne Informations-                                                                                                © UK Essen
technologie als zentraler Erfolgsfaktor             Guter Start ins neue Jahr: Der Neujahrsempfang der Stiftung Universitätsmedizin lockte
für Universitätsklinika bis hin zu den              rund 300 Gäste ins Lehr- und Lernzentrum der Medizinischen Fakultät der Universität
Herausforderungen von Infektionskrank-              Duisburg-Essen. Darunter war unter anderem auch Oberbürgermeister Thomas Kufen (5.v.r.).

AUSBLICK

10 Jahre Stiftung Universitätsmedizin
Es war ein deutschlandweit einzigar-        Das Stiftungsjubiläum wird am 27. Oktober 2016 gemeinsam mit der
tiges Projekt: Die Professorinnen und       ersten Verleihung des „Hermann-Seipel-Preises – Deutscher Forschungspreis
Professoren eines Universitätsklinikums     für Kinderheilkunde“ in einer Festveranstaltung im Audimax der
bringen ihr eigenes Geld ein, um eine       Universität Duisburg-Essen
Stiftung zur Förderung der Forschung,       gefeiert.
Lehre und Krankenversorgung aus der
Taufe zu heben. Geschehen ist dies am
22. Juni 2006. In diesem Jahr jährt sich      Ein Blick in die
der Geburtstag der Stiftung Universi-         Stiftungsarbeit
tätsmedizin zum zehnten Mal. Ein Blick
auf die Zahlen verrät: Die Stiftung ist       Spannende Facetten der
ein echtes Erfolgsprojekt. Über 30.000        Stiftungsarbeit und ein Ausblick
Unterstützer hat sie seit ihrer Gründung      in die Zukunft – das bietet die
                                              Jubiläumsbroschüre der
                                                                                                     10
gewonnen. Mehr als 75 Projekte wurden
gefördert und 62 Studierende mit einem        Stiftung Universitätsmedizin.
                                                                                                              Jahre

Stipendium unterstützt. Für ihre Arbeit       Interessierte können ihr ex-
erhielt die Stiftung Zuwendungen durch        klusives Exemplar telefonisch
Spenden, Sponsoring und Zustiftungen          bestellen – so lange der
von mehr als sechs Millionen Euro.            Vorrat reicht!
                                              Telefon:
                                              0201 723-4699

8     StiftungAktiv 2016
STIFTUNGAKTIV - STIFTUNG UNIVERSITÄTSMEDIZIN
AKTIONSPUNKT

FRÜHER START – GUTES ENDE                                                                        e r d e v ie ll e ic ht der erste
                                                                                          „Ich w                            t!“
                                                                                                      e  s p ie le nde Arz
                                                                                            Querflöt
Frühchen haben es beim Start ins Leben       Baier vor Ort. Professor Dr. Michael
schwerer als andere Kinder, allerdings       Welling, geschäftsführender 1. Vor-
haben sie auch ebenso große Träume,          sitzender von Rot-Weiss Essen, sag-
Wünsche und Ziele. Eine besondere Aus-       te: „Es ist toll zu sehen, was aus den
stellung, die die Elternberatung „Früh-      ehemaligen Frühchen geworden ist.
start/Bunter Kreis“ gemeinsam mit der        Wir unterstützen die Aktion gerne,
Stiftung Universitätsmedizin konzipiert      denn starker Nachwuchs liegt uns am
hat, zeigt die wunderbaren Lebensge-         Herzen!“ Die gezeigten Motive machen
schichten, die meist mit weniger als         in der Tat Mut. So zeigt eines der Bil-
einem Kilogramm Geburtsgewicht be-           der beispielsweise den heute 23-jähri-
ginnen. Zum Weltfrühchentag am 17.           gen Fabian. Sein Geburtsgewicht, als er
November 2015 wurde die Ausstellung          in der 23. Schwangerschaftswoche zur
in der Essener Filiale von IKEA gezeigt.     Welt kam: gerade einmal 760 Gramm.
Der Auftakt der Ausstellung wurde von        Heute überlegt er, der erste Querflöte                                               Fabian is
                                                                                                                                                      e alt.
                                                                                                                                            t 23 Jahr Schwangerschaf
                                                                                                                                                       .
                                                                                                                                                                     ts-
                                                                                                                                              in der 23 geboren.
                                                                                                                                  Er wurde
Rot-Weiss Essen unterstützt. Als Spie-       spielende Arzt zu werden.                                                             woche al
                                                                                                                                             s Frühch
                                                                                                                                                      en
                                                                                                                                                        ewicht“:
ler waren Amar Cekić und Benjamin                                                                                                             hstart-G
                                                                                                                                   Sein „Frü mm.
                                                                                                                                                 ra
                                                                                                                                           0   G
                                                                                                             Fabian, 760 Gra        nur 76
                                                                                                                             mm
                                                                                                                                              am
                                                                                                                                    Geboren                           12.11.15
                                                                                                                                                                                 21:35

SCHALKE-04-STARS IN DER KINDERKLINIK                                                             Poster_IK
                                                                                                          EA_RZ.i
                                                                                                                 ndd 4

Die Helden vom Fußballplatz einmal           nem Softball erzielen mussten. Selbst-
hautnah erleben – das konnten die klei-      verständlich war auch noch Zeit für Au-
nen Patienten in der Kinderklinik. Sie er-   togramme und Fotos. Das Engagement
hielten Besuch von den Schalke 04-Ki-        kam nicht nur bei den Kindern gut an,
ckern Klaas-Jan Huntelaar, Leroy Sané,       sondern rührte auch die Schalke-Stars.
Johannes Geis, Eric Maxim Choupo-Mo-         So sagte Eric Maxim Choupo-Moting,
ting, Sascha Riether, Roman Neustädter,      selbst Vater einer zweijährigen Tochter:
Ralf Fährmann, Pierre-Emile Hojbjerg         „Die Schicksale, die wir hier sehen, re-
und Kaan Ayhan. Im Gepäck hatten sie         gen einen schon zum Nachdenken an.
100 mit Fanartikeln und Süßigkeiten          Gesundheit ist einfach das Wichtigste
gefüllte „Kumpel-Kisten“ für die Kinder      auf der Welt. Es ist ein schönes Gefühl,
und eine Spende von 1.904 Euro für die       wenn man das Lächeln in den Gesich-
Klinik. Für Freude sorgte anschließend       tern der Kinder sieht und wir ihnen mit
auch ein Betten-Ball-Turnier, bei dem        unserem Besuch eine kleine Freude ma-                                  © WAZ
die Kinder und die Kicker Tore mit ei-       chen können.“

JEDES TOR EIN (SPENDEN)-TREFFER
                                              Zum zweiten Mal können Fußballfans             Mitmachen lohnt sich: Unter allen Teil-
                                              ihre Leidenschaft fürs runde Leder mit         nehmern werden 50 Präsente verlost
                                              einem guten Zweck verknüpfen: Die bei          – darunter als Hauptpreis ein Original-
                                              der WM 2014 bewährte Aktion „Ein Tor           DFB-Trikot mit den Unterschriften der
                                              – ein Lächeln“ geht in die Verlängerung        WM-Helden.
                                              und wird auch bei der Europameister-
                                              schaft in Frankreich am Start sein. Wer
                                              mitmachen will, wählt einfach einen
                                              Betrag, den er pro EM-Tor der deutschen
                                              Nationalelf an die Stiftung Universitäts-
                                              medizin spenden will. Die Anmeldung ist
                                              online unter www.eintor-einlaecheln.de
                                              oder mit dem Beileger auf den Seiten
                                              11 und 12 möglich. Das gesammelte
                                              Geld kommt unter anderem den Klinik-
                                              Clowns am Universitätsklinikum Essen
                                              zugute. Teilnehmen können dabei so-
                                              wohl Privatpersonen als auch Unterneh-
                                              men.

                                             Jedes deutsche EM-Tor unterstützt
       © UK Essen                            einen guten Zweck.                                                     © UK Essen

                                                                                                                StiftungAktiv 2016                               9
STIFTUNGAKTIV - STIFTUNG UNIVERSITÄTSMEDIZIN
TREFFPUNKT

UNSERE UNTERSTÜTZER
In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen wieder einige unserer Unterstützer, Spender und Förderer persönlich
vor. Jeder von ihnen trägt auf seine Weise dazu bei, dass wir unsere Projekte verwirklichen können.
Und jeder hat eine eigene Geschichte und eine persönliche Motivation, zu helfen. Wenn auch Sie sich
in unserer nächsten Ausgabe vorstellen möchten, kommen Sie gerne auf uns zu!
                                              Etwas zurückgeben für die
                                              gute Behandlung
                                                                                                 „Es war klar, dass wir das machen woll-
                                              Das Universitätsklinikum Essen ist                 ten“, sagt Brillo. „Denn für die Behand-
                                              Bernd Brillo bestens bekannt. Der heu-             lung, die meine Frau hier erfährt, sind
                                              te 67-Jährige wohnt bereits seit 1970              wir sehr dankbar.“
                                              in Essen, seine drei Söhne wurden in
                                                                                                 Nicht verborgen geblieben ist Bernd
                                              der Frauenklinik des Klinikums gebo-
                                                                                                 Brillo, wie sehr das Klinikum im Laufe
        © UK Essen                            ren. Sein jüngster war ein Frühchen
                                                                                                 der Zeit sein Gesicht verändert hat. Vor
                                              und musste nach seiner Geburt intensiv
                                                                                                 allem der Neubau der Kinderklinik und
                                              behandelt werden. „Es war Glück, dass
                                                                                                 die damit verbundene, perspektivische
                                              die Kinderklinik direkt nebenan war“,
                                                                                                 Planung faszinieren den Rentner, der 38
                                              erinnert sich der Rentner. Seit 2010 ist
                                                                                                 Jahre in einem Forschungslabor gear-
                                              seine Beziehung zum Universitätsklini-
                                                                                                 beitet hatte. „Einer meiner Grundsätze
                                              kum Essen wieder enger, als er es sich
                                                                                                 lautet: Bevor man den ersten Schritt tut,
                                              gewünscht hatte: Seine Frau erkrankte
                                                                                                 sollte man den zweiten kennen“, sagt
                                              und bedarf daher einer monatlichen Be-
                                                                                                 er. Dies sei auch bei einem funktiona-
                                              handlung. Eines Tages entdeckte Bernd
                                                                                                 len Gebäude wie der Kinderklinik wich-
                                              Brillo die Möglichkeit, als Schutzengel
                                                                                                 tig. Und auch generell findet er: „Vie-
                                              die Stiftung Universitätsmedizin zu un-
                                                                                                 le Krankheiten, die vor etlichen Jahren
                                              terstützen.
                                                                                                 kaum Überlebenschancen boten, kön-
                                                                                                 nen heute behandelt werden. An dieser
                                            Bernd Brillo ist dem Universitätsklinikum Essen      Entwicklung ist auch die Forschung am
       © UK Essen
                                            bereits seit langem verbunden.                       Universitätsklinikum beteiligt.“

Mit der „Restcentkasse“ Gutes bewirken

Ein paar Cent pro Monat können aus-           Wahl, mit dem Geld die Kinderklinik in             hatte vor vielen Jahren ein Praktikum in
reichen, um Gutes zu tun. Das beweisen        Essen zu unterstützen, freuen wir uns              der Kinderklinik des Universitätsklini-
268 Mitarbeiter des Unternehmens RWE          sehr.“ Die Idee dazu stammt übrigens               kums Essen absolviert und ist bis heute
Supply & Trading, die sich an einer soge-     von RWE-Mitarbeiterin Ulrike Arndt. Sie            von der dortigen Arbeit tief beeindruckt.
nannten „Restcentkasse“ beteiligen. „Die
Mitarbeiter, die an diesem Programm
teilnehmen, verzichten auf den monat-
lichen Centbetrag ihrer Gehaltsabrech-
nung und stimmen halbjährlich darüber
ab, welche karitative Einrichtung in un-
serer Region unterstützt wird“, erklärt
der Betriebsratsvorsitzende Christopher
Savage. Diesmal entschieden sie sich für
die neue Kinderklinik am Universitätskli-
nikum Essen als Spendenzweck. Die Ge-
schäftsführung von RWE Supply & Tra-
ding verdoppelte den Betrag, sodass der
Stiftung Universitätsmedizin 1.738,74
Euro überreicht werden konnten.
„Wir begrüßen das Engagement unserer
Mitarbeiter, die bereits viele Projekte
gefördert haben“, erklärt Andree Stra-
cke, Chief Commercial Officer (CCO)
bei RWE Supply & Trading. „Über die                    © UK Essen

                                                        Halten den Spenden-Scheck in Händen (v.l.): Betriebsratsvorsitzender Christopher Savage,
                                                        RWE-Mitarbeiterin Ulrike Arndt und Andree Stracke, CCO bei RWE Supply & Trading.

10    StiftungAktiv 2016
AUF
                                                                                                                                SONDERPUNKT
                                                                                                                                   DEN PUNKT

                                          Hauptgewinn:
                                    DFB-Trikot mit original Unter-
                                  schriften der Fußball-Weltmeister
                                  2014; weitere Original-Trikots der
                                      Nationalmannschaft, über
                                          50 Sachpreise aus
                                     Fan-Paketen von Schalke 04
                                       und Borussia Dortmund

JA, ICH MÖCHTE AN DER AKTION „EIN TOR – EIN LÄCHELN“ TEILNEHMEN.
Ich unterstütze mit meiner Spende pro Tor der deutschen Nationalelf bei der EM 2016 Projekte, die schwerstkranken
Menschen zugutekommen, wie die Besuche der Klinikclowns in der Kinderklinik.

Bitte buchen Sie meine Spende in Höhe von                                            2d               9d                25 d
pro EM-Tor der deutschen Mannschaft von meinem Konto ab
Meine Bankverbindung

IBAN:

Name, Vorname:                                                       Name der Bank:

Straße, Hausnummer:                                                  Datum/Unterschrift:
                                                                     Ich ermächtige die Stiftung Universitätsmedizin (Gläubiger-ID DE30ZZZ00000966810),
                                                                     meine Spende von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein
                                                                     Kreditinstitut an, die von der Stiftung Universitätsmedizin Essen auf mein Konto
PLZ, Ort:                                                            gezogenen Lastschriften einzulösen. Diese Einzugsermächtigung kann jederzeit ohne Angaben
                                                                     von Gründen widerrufen werden.
                                                                                                              StiftungAktiv 2016
Bitte einsenden an: Stiftung Universitätsmedizin Essen, Hufelandstraße 55, 45147 Essen oder per Fax an: 0201/723-5526.                             11
Zuwendungsbestätigung
zur Vorlage beim Finanzamt

Die Stiftung Universitätsmedizin Essen ist laut
Bescheinigung des Finanzamtes Essen-Süd vom
18.07.2013 – Steuer-Nr. 112/5773/1341 VSt
– nach §5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körper-
schaftssteuer befreit, weil sie wissenschaftliche
und als besonders förderungswürdige aner-

                                                                         Danke
kannte gemeinnützige Zwecke (Förderung der
öffentlichen Gesundheitspflege, der Erziehung,
Volks- und Berufsbildung – Nummern 1 und 4
des Abschnitts B, Nr. 4 der Anlage 1 zu § 48 Abs.
2 EStDV) fördert. Es wird bestätigt, dass Ihre
Zustiftung nur für satzungsgemäße gemein-
nützige Zwecke verwendet wird.
Für Spenden bis einschließlich 200,- Euro dient
dieser Beleg zusammen mit dem Kontoauszug
Ihres Kreditinstitutes als Zuwendungsbestäti-
gung für das Finanzamt.

            © zelck – fotografie, Essen             © Knut Vahlensieck       © zelck – fotografie, Essen

                   Stiftung Universitätsmedizin Essen
                   Hufelandstr. 55
                   45147 Essen

    12        StiftungAktiv 2016
TREFFPUNKT

Ein „Geburtstagsgeschenk” für die Kunsttherapie

„Was schenken wir dem Rudi?” Mit die-        Über seine schwere Zeit haben ihm vor
ser Frage auf der Einladungskarte setzte     allem zwei Dinge hinweggeholfen: Sei-
Rudolf „Rudi“ Kunze zu seinem 80. Ge-        ne Arbeit mit den Grundschülern, die er
burtstag eine wundervolle Idee um: Er        trotz Krankheit nicht aufgegeben hatte,
wollte keine Geschenke, sondern erbat        und die Kunst. Rudi Kunze malt – von
eine Spende für die Kunsttherapie für        Öl über Aquarell und Pastell bis hin
schwerkranke Kinder, die von der Stif-       zur Federzeichnung. Das Malen ist für
tung Universitätsmedizin am Essener          ihn ein Weg, um zur Ruhe zu kommen.
Universitätsklinikum finanziert wird.        Kein Wunder also, dass er sich für sei-
1.000 Euro kamen durch den Aufruf zu-        ne Spende die Kunsttherapie als Zweck
sammen.                                      ausgesucht hat. Rudolf Kunze stellt ab-
                                             schließend fest: „Wenn es den Kindern
Dass er die 80 Jahre erreicht hat, sei ein   eine Freude macht, dann ist das Ziel er-
großes Glück. „Zwischen 1993 und 1999        reicht.“
habe ich 73 Chemotherapien bekom-
men“, erklärt der pensionierte Grund-
schulrektor. Zunächst war es Darmkrebs,
dann Metastasen in der Leber, gegen die
er den Kampf aufgenommen hat. Kunze:
„Ich kann mir also gut vorstellen, was
speziell Kinder in einer solchen Situati-                       Rudolf Kunze aus Ratingen bat
on durchmachen müssen.“                                  seine Gäste zu seinem 80. Geburtstag
                                                             anstelle von Geschenken um eine
                                                                 Spende für die Kunsttherapie.   © UK Essen

    WIR SAGEN DANKE!
    Jede Spende hilft und trägt dazu bei, dass wir unsere Förderprojekte in den Bereichen Forschung,
    Lehre und Krankenversorgung weiter unterstützen können. In dieser Ausgabe der StiftungAktiv möchten wir
    den folgenden Spendern und Unternehmen für ihre besonders großzügige Unterstützung herzlich danken.
    Heinz Peter Hard • Wolfgang und Rita Hasenfuhs • Bodo Hombach • Karl-Heinz Jolk • Friedrich Wilhelm Jütte
    Dr. Ingrid und Dr. Michael König • Friedhelm und Erika Meyboom • Bernd-Michael Peters • Reinhard Schneider
    Wolfgang und Hannelore Singwitz • Gerd und Reinhild Weber

    Dachdeckerei Wilde GmbH • El Basco im Wasserschloss Haus Voerde • GfT Gesellschaft für Elektro- und
    Sicherheitstechnik mbH • IKEA Deutschland GmbH & CO. KG • MJR Dolve Stiftung • Rheinisch-Westfälische
    Verlagsgesellschaft mbH • Schalke hilft gGmbH • Schauenburg Gruppe • Schley‘s Blumenparadies Essen Jürgen Schley
    Sparkasse Essen • VMT-Düssel GmbH

    Außerdem danken wir für die Unterstützung im Rahmen von Kondolenzspenden im Gedenken an:
    Hans Bertram • Ingrid Geisler • Anton Goldschmidt • Professor Dr. Klaus Jahnke • Dr. Hans-Dieter Ost • Fritz Peters
    Stefan Pickhardt • Jürgen Terjung • Margarete Stricker

      IMPRESSUM                                        V.i.S.d.P.: Dipl.-Kfm. Jorit Ness
                                                       Text und Redaktion: Christoph Lindemann
                                                       Grafik und Satz: xaja.design, Köln
                                                       Druck: mc3 Druck & Medienproduktions GmbH
       Stiftung Aktiv Nr. 15, Mai 2016                 Auflage: 20.000
       Stiftung Universitätsmedizin Essen,
                                                       Herausgeber:
       Hufelandstr. 55, 45147 Essen,
       Tel. 0201/723-4699,
       info@universitaetsmedizin.de,
       www.universitaetsmedizin.de

                                                                                                 StiftungAktiv 2016       13
AUF DEN PUNKT

AKTUELLES AUS DER STIFTUNG

                                                                                                            Neue Heimat für
                                                                                                            die Kunsttherapie
                                                                                                            Ein Haus für positive, kreative Erfahrun-
                                                                                                            gen: Mit mehr als 70 Gästen wurde das
                                                                                                            neue Zuhause der Kunsttherapie offi-
                                                                                                            ziell eingeweiht. Das gemütliche Holz-
                                                                                                            haus befindet sich unmittelbar hinter
                                                                                                            der Kinderklinik.
                                                                                                            Die Kunsttherapie ist eine wichtige Er-
                                                                                                            gänzung der Krebsbehandlung in der
                                                                                                            Kinderklinik. Die Kunsttherapeutinnen
                                                                                                            helfen den kleinen Patienten, ihre Kre-
                                                                                                            ativität auszuleben. Die Kinder können
                                                                                                            auf diese Weise trotz ihrer schweren Er-
                                                                                                            krankung positive Erfahrungen machen.
                                                                                                            Finanziert wurde das Haus – ebenso
                                                                                                            wie die Kunsttherapie – ausschließlich
                                                                                                            über Spenden. Allein seit dem Jahr 2012
                                                                                               © UK Essen   konnte die Stiftung Universitätsmedizin
                                                                                                            mehr als 200.000 Euro für das Angebot,
 Die beiden Kunsttherapeutinnen Anne Ahrens und Nina Kaletta (vorne, v.l.) freuen sich mit
 Stefan Lukai (Vorstand Sparkasse Essen und Kuratoriumsmitglied der Stiftung),                              das nicht von den Krankenkassen getra-
 Jorit Ness (Geschäftsführer der Stiftung), Professor Dr. Dirk Reinhardt (Direktor der Kinderklinik III)    gen wird, bereitstellen.
 sowie Thomas Schipper (Vorstand Tholl&Brandt Stiftung).

                                                      IKEA unterstützt das KinderPalliativTeam
                                                      Das IKEA Einrichtungshaus Essen un-                   Darüber hinaus ermöglicht die Spende
                                                      terstützt das KinderPalliativTeam der                 Kommunikationsschulungen und Wei-
                                                      Kinderklinik mit einer Spende von 4.509               terbildungen im Bereich der Schmerz-
                                                      Euro. Das Geld ist für die Unterstützung              therapie für die Mitglieder des multi-
                                                      schwerstkranker Kinder vorgesehen, die                professionellen KinderPalliativTeams.
                                                      zu Hause gepflegt und behandelt wer-
                                                      den. Gerade wenn die Krankheit schnell                So können sie die Familien betroffener
                                                      fortschreitet, sollen die Patienten mög-              Kinder noch besser in der persönlichen,
                                                      lichst direkt Hilfsmittel bekommen, um                täglichen Konfrontation mit den The-
                                                      ihre Lebensqualität zu verbessern.                    men Sterben und Tod begleiten.

                                                      Beispiele sind EDV-gestützte Kommuni-                 Das Geld stammt aus der IKEA-Aktion
                                                      kationshilfen oder mobile Treppensteig-               „Weihnachtsbäume für Kinderträume“.
                                     © UK Essen
                                                      hilfen.                                               Vom Erlös jedes verkauften Weihnachts-
 Mehr als 4.500 Euro konnte IKEA an das                                                                     baums gingen drei Euro an die Stiftung
 KinderPalliativTeam überreichen.                                                                           Universitätsmedizin.

                                                      „Karl-Oberdisse-Preis“ für Dr. Denise Zwanziger
                                                      Den Medizinpreis 2013 der Stiftung                    Geehrt wurde Zwanziger für ihre For-
                                                      Universitätsmedizin hatte sie für ihre                schungen zur Charakterisierung des
                                                      wegweisende Forschung schon erhalten,                 Schilddrüsenhormontransporters MCT8.
                                                      jetzt kommt eine weitere Auszeichnung                 „Die Ergebnisse ihrer Arbeit tragen dazu
                                                      hinzu: Dr. Denise Zwanziger aus der Kli-              bei, physiologische und pathophysio-
                                                      nik für Endokrinologie und Stoffwechse-               logische Zustände der Schilddrüsen-
                                                      lerkrankungen am Universitätsklinikum                 hormone besser zu verstehen“, erklärt
                                                      Essen erhielt auf der Jahrestagung der                Professorin Dr. Dr. Dagmar Führer, Di-
                                                      Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft                  rektorin der Klinik für Endokrinologie
                                 © Chunderkesen
                                                      für Endokrinologie und Diabetologie e. V.             und Stoffwechselerkrankungen. Der
 Dr. Denise Zwanzigers Forschungsgebiet ist           den „Karl-Oberdisse-Preis“ 2016. Die                  Medizinpreis leistete im Jahr 2013 eine
 die Schilddrüse.                                     Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert.              Anschubfinanzierung für dieses For-
                                                                                                            schungsprojekt.

14     StiftungAktiv 2016
AUF DEN PUNKT

Neuer Shuttle-Bus für das Universitätsklinikum
Das Universitätsklinikum Essen behei-
matet auf seinen 218.000 Quadratme-
tern Fläche insgesamt 27 Fachkliniken
und 24 Institute. Da kann es lange Wege
geben. Seit 2010 gibt es daher einen
klinikeigenen Shuttle-Service. Werktags
von 8 bis 16 Uhr können Patienten an
zwölf Haltestellen im Viertelstunden-
takt zusteigen. Nach bis zu 15.000 Be-
förderungen pro Jahr war der alte Bus
jedoch in die Jahre gekommen. Weitere
Reparaturen lohnten nicht mehr. Durch
die Unterstützung der Stiftung Univer-
sitätsmedizin wurde nun ein neuer Bus
angeschafft, sodass der beliebte Service
weiter angeboten wird. Gerade für äl-                                                                                                  © UK Essen
tere und hilfsbedürftige Menschen, die             Ralf Zaschka (Mitte, Shuttle-Busfahrer) und Michael Rumplasch (rechts, Dezernat 03 vom UK
nicht gut laufen können, ist der Bus               Essen) nehmen von Jorit Ness (Geschäftsführer der Stiftung) den symbolischen Schlüssel für den
eine wahre Erleichterung.                          neuen Shuttle-Bus entgegen.

28 neue Stipendien für die Besten
Ein Medizinstudium allein ist bereits      haben, über eine Unterstützung freuen.
sehr fordernd. Wenn dann auch noch         Sie erhalten nun einen Zuschuss von
der eigene Lebensunterhalt bestrit-        300 Euro monatlich. Die Hälfte davon
ten werden muss, wird es schwer, sich      stammt von Sponsoren, Spendern oder
auf den Lernstoff zu konzentrieren. Im     der Stiftung Universitätsmedizin, den
Rahmen des Deutschlandstipendiums          Rest übernimmt der Bund. Die Stiftung
können sich 28 Studierende der Medi-       finanziert insgesamt 15 Stipendien, die
zinischen Fakultät, die sich durch ihre    Fördersumme für alle 28 Stipendiaten                                              © Umi Duisburg-Essen
sehr guten Studienleistungen und ihr       beläuft sich auf mehr als 100.000 Euro.                       Freude über die Unterstützung: Für die
soziales Engagement ausgezeichnet                                                                        neuen Stipendiaten wird das Studium
                                                                                                         ein Stück leichter.

Zweite echo-Studierendenkonferenz
Fachlicher Austausch unter Studieren-      aus den genannten Themenbereichen.
den – dafür stand die zweite „echo –       Beim Programm hieß es: mitmachen,
essen conference for hematology and        statt nur zuhören. So trugen zu jedem
oncology“, die von Studierenden für        Thema zwei Studierende vor. Wer keinen
Studierende organisiert wurde. Sie be-     Vortrag hielt, konnte seine Forschungs-
fasste sich mit den Themen Hämatolo-       schwerpunkte auf einem Poster darstel-
gie, Onkologie und Krebsforschung. Die     len. Ergänzt wurde das Programm durch                                                       © UK Essen

Konferenz vermittelte dabei klinisches     25 renommierte Gastredner.                                    Die Organisatoren der echo-Studie-
und wissenschaftliches Grundwissen                                                                       rendenkonferenz: Stefanie Rost und
                                                                                                         Benedikt Pelzer.

VORGEMERKT:
3. Essener Vorsorgeveranstaltung, BKK Walking Day 2016 und Festakt zum Stiftungsjubiläum
Gleich drei spannende Veranstaltungen warten in der zweiten Jahreshälfte 2016: Am 5. September bietet die 3. Essener Vor-
sorgeveranstaltung der Stiftung Universitätsmedizin Interessierten fundiertes Fachwissen zu Themen wie Patientenverfügung
und Testament. Den 8. Oktober sollten sich alle Aktiven reservieren – und auch die, die aktiv werden wollen: An diesem Tag
startet am Baldeneysee der BKK Walking Day, den der Tusem Essen in Kooperation mit der Stiftung Universitätsmedizin ver-
anstaltet. Am 27. Oktober steht schließlich der Festakt zum zehnjährigen Jubiläum der Stiftung Universitätsmedizin an, der in
Kombination mit der Verleihung des „Hermann-Seippel-Preis – Deutscher Forschungspreis für Kinderheilkunde“ im Audimax
der Universität Duisburg-Essen veranstaltet wird.

                                                                                                    StiftungAktiv 2016                 15
Ich werde gesund
   weil ich einen
 Schutzengel habe
  © zelck – fotografie, Essen

                                   Jeder Mensch braucht einmal einen Schutzengel, der ihm in schwierigen Situationen, bei
  Gemeinsam                        Krankheit und Kummer, zur Seite steht. Sie können so ein Schutzengel sein und kleinen wie
                                   großen Patienten helfen. Ihr regelmäßiger Beitrag ermöglicht auch in Zukunft die Förderung
  Gesundheit                       wichtiger Projekte – über die medizinische Grundversorgung hinaus.

  fördern                          Machen auch Sie mit und werden Sie Schutzengel – schon mit 10 Euro monatlich können
                                   Sie helfen zu heilen. Als Schutzengel erhalten Sie fortan Einladungen zu unseren Veranstal-
                                   tung und bekommen Informationen aus erster Hand.
                                   Interesse? Dann melden Sie sich! Telefon: 0201-723 4699

                                EIN AUSGEZEICHNETER HELFER IM NOTFALL
                                Die wichtigsten Angaben zum Gesundheitszustand im Taschenformat und auf einen Blick –
                                damit kann der Notfall-Ausweis Leben retten. Denn sind Patienten nicht ansprechbar, suchen
                                Rettungskräfte unter anderem im Geldbeutel nach wichtigen Hinweisen. Finden sie dort einen
                                 Notfall-Ausweis, wissen sie direkt über Allergien, Medikamentenunverträglichkeiten oder Vor-
                                 erkrankungen Bescheid und sparen wertvolle Zeit. Das praktische Dokument wurde für diese
                                 Praxisnähe von der Arbeitsgemeinschaft „Essen forscht und heilt“ mit dem Jahrespreis in der
                                 Kategorie „Medizin“ ausgezeichnet.
                                  Sie haben noch keinen Notfall-Ausweis? Dann bestellen Sie ihn einfach bei der
                                  Stiftung Universitätsmedizin oder holen Sie ihn an einer der vielen Ausgabestellen ab.
                                  Eine Liste finden Sie unter www.universitätsmedizin.de.

                                                                                             Thorsten Kaatze (rechts, Kaufmännischer
                                                                                                                                 © UK Essen
                                                                                             Direktor des UK Essen und Vorstandsmit-
                                                                                             glied der Stiftung) und Jorit Ness (links,
                                                                                             Geschäftsführer der Stiftung) nehmen
                                                                                             die Auszeichnung von Dr. Rainer Kundt
                                                                                             (Leiter des Essener Gesundheitsamtes
                                                                                             und Mitglied des Lenkungsausschusses
                                                                                             der Arbeitsgemeinschaft „Essen forscht
  © Wikipedia                                                                                und heilt“) entgegen.
Sie können auch lesen