TüreN luzern öffnet - Nr.13 - Jubla Luzern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jungwacht blauring luzern öffnet Türen Nr.13 ⁄₁8 01 1
INHALT 03 Vorwort 04 was läuft / Jublastamm meets Präsestreffen 05 was läuft / Hochdorf öffnet seine Türen für die KK 1/18 06-07 was läuft / Jubla-Tag: Die Tür zur Jubla-Welt 08-10 Jubla auf Kurs / Expertenkurs A/18 11 was läuft / faires Lager 12-13 Jubla auf Kurs / GLK A: GLKeynote 2018 14-15 Jubla auf Kurs / GLK B: Im Spiel des Lebens... 16-17 Jubla auf Kurs / GLK C: Offene Türen für dein Abenteuer 18-19 Jubla auf Kurs / GLK D: Unser Kurs war kuhl, unser Reim haut dich vom Stuhl 20-21 Jubla auf Kurs / GLK E: Happiness is expensive! Nei! Doch! Ohh... 22-23 Jubla auf Kurs / SLK A: Level-up zum Rigi Klösterli 24-25 Jubla auf Kurs / SLK B: Da platzt sogar der stärkste Ballon 26-27 dein kanton / Wem öffnet die Jubla denn alles die Tür? 28-29 dein Kanton / Tag der offenen Tür für alle Kala Gwunderfitzen 30-31 wir sind jubla luzern / 40 Jahre Blauring Buttisholz 32-33 wir sind jubla luzern / "Grüezi Herr Lustenberger" 34-35 Pfannenfertig / Symbolisch Türen öffnen 36-37 marios geistgedöns / Marios Geistgedöns 38-40 Ein Xpresso mit... / ... Céline Marktler 41 was läuft / Agenda 2018 42-43 was läuft / Jahresthema 2018: die Tür zum #Ideenreich 44-45 was läuft / Die Jubla macht Nacht(un)ruhe 46 Impressum 47 True Story/ True Story Nr. 10 2
VORWORT / von Remo Müller VORWORT Liebe Jublanerin, lieber Jublaner Jungwacht Blauring Luzern öffnet Türen. Und du hast gerade das neue Xpresso geöffnet! Um euch diese LekTÜRe vor die TÜR zu schicken, haben wir fleissig in die TastaTÜR gehämmert, uns selber in der LiteraTÜR vertieft, alle Texte KorrekTÜR gelesen und sogar KarikaTÜRen gezeichnet! In den Osterferien war einiges los in der Jubla Luzern: Kursteilnehmende und Kurs- leitende aus dem ganzen Kanton präsentieren uns einen Blick hinter ihre Kurstüren. Ende Februar hatte das KALA 2020 seine Türen geöffnet und berichtet davon. Und wir öffnen euch die Tür in unsere Agenda, denn in nächster Zeit (Zeitform FuTÜR) steht einiges an: Von Jublastamm über Kantonskonferenz und Leiterparty bis hin zum nationalen Jubla-Tag im September. Mit Informationen zum Jahresthema und dem Projekt Faires Lager öffnen wir zudem die Türen bis zu Jungwacht Blauring Schweiz. Und für uns hat Grenzenlos Küssnacht seine Türen geöffnet und Spannen- des erzählt, doch lest selbst! Vorhang Tür auf und viel Vergnügen! 3
was läuft / von Kilian Koch JUBLASTAMM MEETS jublastamm luzern PRÄSESTREFFEN Am Freitag, 25 Mai 2018 ab 19.15 Elementen, der als Zwischennut- Uhr in der Kultur(n)halle Altishofen zung auf zeitlich begrenzt freiste- henden Bauparzellen oder ähn- Jublastamm – ein offenes Gefäss lichem, in einem Dorf oder einer zum Austauschen, sich gegenseitig Stadt aufgestellt werden könnte. jublastische Tipps zu geben und Viele Köpfe haben mehr Ideen als neue Leute kennen zu lernen. wenige und daher freue ich mich, Dass dies ein grossartiger Anlass ist, auf einen spannenden Austausch haben auch die Präsides mitbe- und viele Ideen von euch, wie kommen. Und deshalb haben sich man so etwas realisieren könnte. die Fachstelle Animation und der Kantonspräses zusammengetan, Für euer Wohl werden ausserdem um für einmal den Jublastamm verschiedene Apero-Typische Ge- und den Präsidestreff zu vereinen. tränke sowie etwas kleines zu Essen vorhanden sein. Wie immer werden Vertreter aus dem Vorstand mit dabei sein, da- Eine Anmeldung ist nicht zwin- mit ihr direkt mit ihnen schwatzen gend, hilft uns aber bei der und eure Anliegen teilen könnt. Organisation. Über jublaluzern. Ihr habt eine tolle Idee für die ch/jublastamm könnt ihr euch Jubla Luzern? Super! Dann kommt anmelden. vorbei und platziert sie direkt beim Vorstand oder tauscht euch mit Wir freuen uns darauf viele be- anderen Leitenden aus. kannte und neue Gesichter zu sehen! =) Neben dem offenen Austausch wird es einen Tisch geben, an dem Die nächsten Jublastamm Termine: über ein mögliches Projekt für die (Über die Durchführungsorte wird ca. ein Monat Jubla Luzern diskutiert werden vor dem Jublastamm informiert) kann: Ein Jubla-Pop-Up-Spielplatz. Also - 25. Mai 2018: Altishofen ein Spielplatz mit jublatypischen - 31. August 2018 - 09. November 2018 4
was läuft / von Remo Müller HOCHDORF ÖFF- NET SEINE TÜREN FÜR DIE KK 1/18 Schon bald findet die Kantonskonferenz 1/18 statt zu Gast bei Blauring und Jungwacht Hochdorf. Es warten spannende Workshops, ein kurzer Geschäftsteil, ein leckeres Znacht und ein unvergessliches Afterprogramm auf euch! Es ist auch möglich, sich nur für einzelne Teile anzumelden und für die Afterparty darf auch das ganze Lei- tungsteam dazustossen. Den genauen Zeitplan und die Infos zur Anmeldung findest du unter www.jublaluzern.ch/kk. Ein idealer Nachmittag und Abend, um deine Kursfreun- de und andere Lebensfreunde wiederzusehen! Wir freuen uns auf euch! Blauring und Jungwacht Hochdorf 5
JUBLA-TAG: DIE TÜR ZUR JUBLA-WELT Die Tür zur Jubla-Welt öffnet sich kistenrennen. Leider konnten wir zum zweiten Mal. Am 8. September nicht alle Scharen besuchen, die 2018 ist es soweit. Der zweite Jubla- am Jubla-Tag mitgemacht haben, Tag findet statt und es wird farbig. doch wir konnten einen Augen- Letztes Jahr haben 40 Scharen aus schein nehmen, wie sehr sich die dem Kanton Luzern teilgenommen einzelnen Scharen für diesen Tag und die Dörfer in einen Teil der ins Zeug legten. Jubla-Welt verwandelt. Es zeigte sich da sehr eindrücklich, Überall in unserem Kanton boten wie sich die Leiterinnen und Leiter unsere Jubla-Scharen verschiede- für die Jubla engagieren und ihre ne Aktivitäten an, um Jungwacht Freizeit dafür einsetzen um vielen Blauring in der Öffentlichkeit Kinder und Jugendlichen einen bekannt zu machen. Als wir letztes unvergesslichen Tag zu bieten. Wir Jahr mit unseren zwei Jubla-Autos hoffen, dass wir dieses Jahr noch- verschiedene Scharen besuchten, mals einen solchen Tag erleben waren wir überwältigt von dem dürfen. Darum meldet euch jetzt grossen Angebot. In Hitzkirch stellte an für den Jubla-Tag 2018, unter die Jungwacht und der Blauring www.jubla.ch/jublatag gemeinsam ein riesiges Zeltdorf auf und die Besucher konnten einen Augenschein vom Lagerleben erhaschen. Es wurde «geknebelt», Speckstein geschliffen oder Bän- deli geknüpft. In Hochdorf konnten die Besucher auf verschiedene Jubla-Trails gehen und mehr über die Jungwacht und den Blauring Hochdorf erfahren oder sich unter dem Sarasani verpflegen lassen. Der Blauring Ruswil organisierte für das Dorf einen gewaltigen Brunch und die Jungwacht ein Seifen- 6
was läuft / von Lucas Huber 7
EXPERTENKURS: von offenen Tü- ren, gespreng- ten RAhmen und madischen Momenten und 2 Kursleitende mit Luzerner Wurzeln. Nach dem Vorweekend im Januar erlebten sie vom 10. bis 17. Februar 2018 eine abwechs- lungsreiche und intensive Kurswo- che in MADEtswil, dem Zentrum der nationalen KursMADErausbildung. MADEleine ist auf der Suche Nach der Anmeldung über die Jubla-MADEnbank erreichte uns Wort zum Dienstag aus dem Exper- schon bald ein Brief von MADE- tenkurs: moiselle MADEleine. Sie möchte «So lang d’Töre ned zuemachsch, ihre MADE-Welt verlassen und uns stöhnd der alli Töre offe!» kennenlernen. Schon beim ersten (Aber mach sie bitte glich zue, es Kontakt am Vorweekend waren werd sösch chalt.) die Motivation und das Interesse spürbar und ebneten den Weg für MADEmoiselle MADEleine hat ge- die Entwicklung einer wunderba- rufen und 34 engagierte Jubla-Mit- ren Atmosphäre. Im Vorweekend glieder sind ihrem Balzruf gefolgt. stand vor allem unsere Rolle als Mitten drin waren 4 Teilnehmende Ausbildner/in in der Jubla im Vor- 8
jubla auf kurs / von Remo Müller dergrund. Das Erleben einer Mus- ren auf Wanderwegen unterwegs teraktivität, Erlebnispädagogik als und besuchten eine Käserei, eine Ausbildung unterwegs und einer dritte Gruppe erlebte am frühen Ausbildungssequenz nach ARIVA Morgen eine Fackelwanderung in zeigte uns verschiedene Metho- der Natur und die vierte Gruppe den und Umsetzungsmöglichkeiten absolvierte einen MADEn-Trail auf. Am Sonntag planten wir diver- durch Zürich. se Aktivitäten für die Kurswoche, Wir alle erreichten schlussendlich wobei wir die gelernten Inhalte das Kurshaus, dessen Innentempe- direkt anwenden konnten. Ob wir raturen unter anderem aufgrund dabei wohl für MADEleine einen der schlecht isolierten TÜREN von MAD(E)-Man(n) finden werden? der bald schon verschneiten Umgebung nicht zu unterschei- Abwechslungsreiches KliMADEba- den waren. Eiskalte Temperaturen kel in MADEtswil führten zu einem wahren KliMA- Im Februar war es endlich soweit DEbakel, was die ganze Gruppe und wir starteten mit abenteuerli- noch näher zusammenbrachte chen Gruppenunternehmungen in und die geniale Gruppendynamik die Kurswoche. Unterwegs wurde (und den Kachelofen) so richtig jede Gruppe von einem MAD(E)- zum Brennen brachte. Es wurde Man(n) begleitet, welcher der gefordert und gefördert, eingebil- schönen MADEleine imponieren det und ausgebildet, party-zipiert wollte. Die einen waren in Kletter- und reflektiert, Kontakte geknüpft hallen um zu bouldern, andere wa- und sportlich gehüpft. 9
jubla auf kurs / von Remo Müller Vom Fördergespräch bis zur J+S- Bereich erhielten wir Zugang zu MADErialbestellung sehr vielen nützlichen Hilfsmitteln In der ersten Kurshälfte standen die für unsere zukünftige Arbeit. Kursorganisation und der Förder- prozess im Vordergrund. Einerseits MADE for each other förderte die Kursleitung uns Teilneh- So viele gute Menschen, schö- mende gezielt, andererseits gaben ne Erlebnisse und Erkenntnisse in sie uns Werkzeuge und Ideen mit, Worte zu fassen ist eine Heraus- wie wir unsere Teilnehmenden in forderung. Doch werden Wörter den Ausbildungskursen fördern und zu Wortspielen, dann öffnen sich so weiterbringen können. Auch der neue MADEnwelten. Wortspiele Stufenrichter kam zu Besuch und haben unsere Kurswoche geprägt prüfte unsere Blöcke auf Stufenge- und so ihren Teil zur Stimmung rechtigkeit. Nebst der Ausbildung beigetragen. Unsere Favoriten zu J+S-Expertinnen und Experten möchten wir euch selbstverständ- Lagersport/Trekking absolvierten lich nicht vorenthalten: wir auch den J+S-Coachkurs. In J+S-Maderial // Maderatze // der zweiten Kurshälfte stand somit Pomade // Madendarmgrippe // das Thema Begleiten und die J+S- Amadeus // Tomadenspaghetti // Lageradministration im Vorder- Maderschaftstest // Madeira – der grund. Dabei thematisierten wir warme Raum im Haus den Ablauf der Lagerplanung und dem Coaching, übten Gespräche, Merk’s der: So lang d’Töre ned beschäftigten uns mit Richtlinien zuemachsch, stöhnd der alli Töre und korrigierten Lagerprogramme. offe! Auch in diesem theMADEischen Blauring Riffig Emmenbrücke 10
was läuft / von faires Lager 11
GLK A: GLKEYNOTE 2018 Am Freitag dem 30. März 2018 Der Montagmorgen stand ganz im machten wir uns mit der Kurslei- Zeichen der Lagermottos, parallel tung auf den Weg zum Kurshaus dazu fanden auch die Förderge- in Les Bois, wobei wir bereits die spräche statt. Nachdem wir selber ersten Eindrücke des schönen eine Lageraktivität der Kulei erleb- Juras genossen. Im Kurshaus ten und wichtige Informationen angekommen hiess es einpuffen dazu erhielten, planten wir unsere und essen, denn der erste Block eigenen Lageraktivitäts- und La- zum Thema Gruppenstunden und gersportblöcke. Jahresplanung liess nicht lange auf sich warten. Am Dienstagmorgen ging es schon los mit den ersten Sportblöcken, Am kommenden Morgen packten zwei spassigen Sportturnieren. Im wir bereits wieder unsere sieben Anschluss lernten wir vieles über Sachen für die Unternehmung, den Verband Jungwacht Blau- aufgrund des Wetters wurde die ring Schweiz kennen und bauten Regenjacke weit oben im Ruck- am Nachmittag verschiedene sack verstaut. Nach zwei Tagen Pioniertechnikbauten wie Sarasani, mit vielen neuen Eindrücken und Seilbrücke, Sauna, Nomadenzelt Erlebnissen kehrten alle Gruppen oder Doppelberliner auf. Diese Pro- unverletzt und munter zurück jekte fanden bei uns einen grossen zum Kurshaus, wo wir eine Über- Anklang und ich habe das Gefühl, raschung der Küche vorfanden. das sich einige dieser Projekte in Einige fanden sofort eines der den nächsten SOLA’s wiederfinden Osternester, andere haben bis werden. Nach diesem anstren- heute noch keines gefunden. Am genden Nachmitttag wurde uns selben Tag lernten wir einiges zum gesagt, dass die Kulei noch etwas Thema Elternarbeit, anschliessend vorbereiten müsste und wir falteten das Kurswissen der Jubla-Technik Origamis. Doch irgendetwas war und nach dem Nachtessen das Kri- komisch. Plötzlich meldete sich die senkonzept von unserem Besucher Kulei über FaceTime und teilte uns Meinrad. mit, dass wir uns in den Speisesaal 12
jubla auf Kurs / von Marina Rölli begeben sollten. Dort überrasch- am Abend war es dann endlich te uns die Kulei mit einem freien so weit: Wir durften zur grossen Abend. Viele verbrachten diesen GLKeynote 2018, auf die wir schon Abend am Lagerfeuer und sangen die ganze Woche gewartet ha- gemeinsam Lieder. ben! Wir durften ein köstliches Drei- Gänge-Menü geniessen, welches Am Mittwoch erlebten wir kreative unsere super Küche zauberte. Mit Tanzblöcke und beschäftigten der Diashow durften wir bereits in uns mit dem Thema Lager. Am Erinnerungen schwelgen. Donnerstagmorgen kam es zur Überprüfung der Mindestkennt- Am Samstag hiess es dann noch nisse der Jubla-Technik mit einer Hausputzen und anschliessend anschliessenden Diskussionsrunde ging es auf den Heimweg. In unse- zum Thema «Vernetzwerken». ren Rucksack durften wir in dieser Weiter erlebten wir Lageraktivi- Woche viel Neues einpacken, tätsblöcke zum Thema Prävention das uns den Scharalltag bestimmt und Integration, sowie Natur und erleichtern wird. Ein herzliches Dan- Umwelt. Darauf folgten zwei Ge- keschön an die ganze Kursleitung ländespiele. und Küche für diese tolle Woche! Während den Qualifikations- gesprächen mussten wir schon unsere ersten Sachen packen und 13
GLK B: IM SPIEL DES LEBENS WUR- DEN TÜREN WEIT AUFGESTOSSEN Kalt war es, als das Vorweekend Warm war es – es war der erste in Einsiedeln mit einem Sportblock richtige Frühlingstag in diesem Jahr startete, welcher unter anderem – auf der Unternehmung, als 30 einen Sockenkampf beinhaltete. Teilnehmende und zehn Kursleiten- Es hiess auf die Zähne beissen und de an verschiedenen Orten in der glücklicherweise froren nieman- Region Toggenburg herumwan- dem die Füsse ab, denn diese derten. In der Nacht setzte jedoch wurden zwei Wochen später für Niederschlag ein und am nächsten den Start der Kurswoche auf der Morgen wurde in Eiseskälte und mit zweitägigen Unternehmung wie- knapp 10 cm Neuschnee die letzte der gebraucht. Etappe Richtung Berghaus Girlen in Angriff genommen. 14
jubla auf kurs/ von Christoph Ratz Am Abend wurde schon das Theorieblöcken, es ging darum die erste Mal gewürfelt im Spiel des Türen zur Jubla-Welt immer weiter Lebens, dessen Ziel es war, die aufzustossen. Auch aus sportlicher Türen zu öffnen und das verarmte Sicht ging es vielfältig zu und her. Dorf Jublat-Kappel wieder zum Auf dem Programm standen Ball- Blühen zu bringen. Für ein besseres spiele, Geländespiele, Tanzen oder Resultat traten fünf Familien ge- Kämpfen und Raufen. geneinander an und versuchten einander mit Errungenschaften zu Am Ende des Kurses blühte Jublat- überbieten. Kappel wieder auf wie früher. Analog zum Spiel des Lebens Das Hauptziel des Kurses war es haben auch wir alle unsere Türen aber, den Teilnehmenden das nö- weitaufgestossen und wir hoffen, tige Rüstzeug zu vermitteln und sie dass noch alle lange von den Er- für ihre Aufgaben als Gruppenlei- fahrungen und vom Austausch im tende bestmöglich vorzubereiten. GLK B/18 profitieren können. Egal ob in spannenden Diskus- sionen in der BG, Austausch mit Teilnehmenden anderer Scharen, am praxisorientierten Outdoor- Tag oder in den (heiss geliebten?) 15
GLK C: OFFENE TÜREN FÜR DEIN ABENTEUER Ein Abenteuer war der GLK C/18 machten eine Hollywoodschaukel definitiv! Neun Tage voller Spass und stellten viele verschiedene durften wir zusammen mit anderen Zelte aus Blachen auf. Rentnern erleben. Gestartet haben wir in Zweisimmen (Bern) mit einer Nachdem wir am Sonntag eine schönen Wanderung zu unserer anspruchsvolle Wanderung absol- Unterkunft. In unserem Reha-Zen- vierten, planten die Kursteilneh- trum verbrachten wir vier Nächte. menden bereits ihre zweitägige Im Wald daneben hinterliessen Wanderung für die nächste Wo- wir unsere Spuren, zumindest für che. Auch für Osterhasen ist man eine kurze Zeit. Wir spannten eine doch nie zu alt. Die Osterhasen- Seilbrücke von Baum zu Baum, Suche ging für die einen länger 16
jubla auf kurs/ von Nadine Widmer und für die anderen weniger lang. Lageraktivitäten und Sportblöcken Zusammen haben wir jedoch alle teilnehmen, welche von Rentnern Verstecke gefunden. durchgeführt wurden. Gemeinsam mit unseren Enkeln Natürlich durfte auch die Theorie durften wir an Lageraktivitäten, nicht zu kurz kommen. Über die welche wir Rentner selber ge- ganze Woche verteilt, gaben uns schrieben haben, teilnehmen. Mit unsere Pfleger ihr Wissen über die ihnen tauchten wir unter anderem Durchführung von Gruppenstun- in die Welt der Piraten und Indianer den, die erste Hilfe, das Krisen- ein. Ein Salz-Nachtgame durfte konzept und vieles mehr weiter. natürlich auch nicht fehlen. Das ganze Programm wurde so abwechslungsreich gestaltet, dass Am Dienstagmittag traten wir, mit die Langeweile gar keinen Platz Blachen und Kochtöpfen im Ge- hatte. Alles in allem war es ein sehr päck, unsere Reise an. Nach einer gelungener GLK und eine mehr mehr oder weniger bequemen oder weniger erholsame Reha, Nacht im Zelt oder Heu erreichten auf welche wir gewiss noch lange alle unser Zuhause für die nächsten mit einem Lächeln im Gesicht drei Nächte. Nach einer solchen zurückdenken werden. An dieser Erfahrung lernt man die warme Stelle ein grosses Dankeschön an Dusche und Küche wieder richtig alle, welche ein solches Abenteuer zu schätzen. Wieder durften wir an möglich machen. 17
GLK D: UNSER KURS WAR KUHL, UNSER REIM HAUT DICH VOM STUHL. Mit SteckenKUH und Verkleidung, trafen wir uns zur Bauernweiterbildung. Unter dem Motto „KUHle Aktion“ fand unser Kurs statt, sprachen viel über Kühe und waren von Älplermagronen nie satt. Auf der Unternehmung liefen wir über Schnee und Stein, einige schliefen unter Sternenhimmel und Mondschein. Verlaufen haben wir uns erst im grossen Kurshaus, hat es doch viele Treppen, einen Technokeller und manchmal eine Maus. Was tun bei einer Wunde? Egal ob Kompass oder Kartenkunde, Spanner oder verschiedene Bunde: Jubla-Technik war in aller Munde. Hollywoodschaukel und Sarasani haben wir gebaut, anschliessend alles J+S-Material wieder richtig verstaut. Auch Geländespiele und schub-Diskussionen mochten wir gern, und unsere Lagerfeuerlieder hörte man von fern. In Därstetten haben wir eine gelungene Kurswoche verbracht, wir freuen uns, wenn jemand bald das Nachtreffen macht. Zum Abschied ein letztes Mal zum Kursschätzli rüberschielen, bevor wir glücklich und müde in die Tiefen des Kurslochs fielen. Wär hed behauptet, d Juubla seig för d’Chatz? Das cha ned wohr si, d Jubla isch en Schatz. Wo Läbensfrönde zämehend, ond d’Buure d’Chüeh am mäle send. Im G L K D yeeeeeah! 18
jubla auf kurs/ von Daniela Dürr 19
GLK E: HAPPI- NESS IS EXPENSI- VE! NEI! DOCH! OHH… Rund dreissig wohlhabende Die Maximilien Stiftung nahm uns Jublanerinnen und Jublaner mit einem 5 Gang Menü auf und erhielten eine freudige Nachricht. gab uns (wie versprochen) bereits Wir wurden herzlich zur Spen- die Möglichkeit, unser Vermögen dengala der Maximilien-Stiftung in wertvolle Kunstwerke einfliessen eingeladen. Die Stiftung setze sich zu lassen. Somit konnten wir uns als für Kinder in Gwatt ein und werde Neumitglieder auf eine spannen- unser bezahlbares Glück wieder de und erfolgreiche Kurswoche zum Leben erwecken. Happiness freuen. is Expensive! Zudem wurde uns ein 5-Gang Menü sowie eine exqui- Am 07.4. (hed sie gseid) 2018 konn- site Kunstauktion versprochen. te unsere Woche für die Kinder von Diesen durchaus schmackhaften Gwatt endlich starten. Nach 7'667 Argumenten folgend, machten wir Carlängen und einer entspannten uns auf den Weg, Mitglieder der Fahrt bauten wir im Wald neben erfolgreichen Maximilien-Stiftung dem Lagerhaus für die Kinder von zu werden. Gwatt in Mitten von Büsches (Bü- schen) und Bäumen einen riesigen Die Chance dazu ergriffen wir Spielplatz mit Wippe, Nomaden- am Vorweekend im Eigenthal. Wir zelt, Sarasani, Hängematten, etc mussten der Bank lediglich einige auf. Währenddessen hielten wir Personaldaten sowie unseren uns stets mindestens 1 Meter vom Kontostand oder weitere Freizeit- Wintergetreide fern! aktivitäten bekannt geben. Zudem stellten wir unser Vorwissen unter In der Mitte der Woche fand Beweis und planten in 4er Teams unsere geplante Unternehmung einen Sportblock für die Kurswo- statt. Jede BG hatte eine andere che. Strecke, welche sie durchführte 20
jubla auf kurs/ von Carmen Affentranger und die Gruppe noch stärker Times Up! Nach wundervollen, zusammenschweisste. Am Abend interessanten, schlafraubenden, trafen wir uns bei wunderschönem erlebnisreichen Tagen im Kursle- Wetter zum Hornussen. Nebenbei ben mussten wir leider mit einem hat uns die Küche ein herrliches lauten «Goodbye lääläälääläää» Nachtessen zubereitet. Abschied nehmen. Das Kursloch ist enorm gross, doch die Erinnerun- Langsam aber sicher neigte sich gen bleiben noch lange! unsere Kurswoche dem Ende zu und jede Gruppe konnte ihr Projekt «Nochträfff ahoiii!» für die Maximilien-Stiftung zum Abschluss präsentieren. Zudem wurde das reichste Kursmitglied gekürt und der Abend ehrenwür- dig ausgeklungen. 21
SLK A: LEVEL-UP ZUM RIGI KLÖS- TERLI Die Zeit war gekommen, das bewusst. Denn alle von ihnen stärkste Team des Koopa-Lands brachten ein eigenes Rucksäckli zu krönen. Denn nur eines kann voll Fähigkeiten und Wissen mit, das Beste sein. Um dies ein für alle welches ihnen bei den bevorste- Mal klar zu stellen, delegierten die henden Aufgaben helfen würde. berühmt-berüchtigtsten Bewohner Wer wird also am Ende den Sieg des Koopa-Lands 34 Kandidaten, nach Hause nehmen? Etwa der um sich in einem Wettstreit gegen- treue Toad und seine Pilz-Gefolg- einander zu beweisen. Der Kampf schaft, die schlauen Yoshi’s oder würde jedoch kein einfacher der starke DK und seine Halbaffen? werden, das waren sich alle Teams Oder können sich die gewitzten 22
jubla auf kurs/ von Christin Glanzmann Brüder Mario und Luigi und ihre nehmen. Wind und (Schnee-)Wet- Klempner-Freunde ein weiteres ter stellten da auf gar keinen Fall Mal durchsetzen? Alle im Koopa- Hindernisse für die mutigen Koo- Land warteten gespannt darauf, paländer dar. Sie begriffen schnell, diese Frage endlich beantworten wie man sich auch im kalten zu können. Weiss orientieren konnte, fanden neue Möglichkeiten ihre Teams Kurz nachdem sich jedoch die den Umständen entsprechend zu Teams in Baar besammelt hatten organisieren und erlernten allfällige und mit den ersten Challenges an- Krisensituationen zu handhaben. fangen wollten, geschah es: Die im Koopa-Land ach so geliebte Prin- Doch obwohl die versierten Ko- zessin Peach wurde vor den Augen opaländer vollen Einsatz gezeigt aller Teams von zwei vermummten haben und fleissig, mit vollem Gestalten entführt. Dieser Schock Herzblut bei der Sache gewesen musste natürlich zuerst verdaut sind, kam jede Hilfe zu spät: Die werden. In einem waren sich die Polizei hatte die Leiche der Prinzes- Teams jedoch sicher: Sie würden sin im Wald gefunden. Nun hiess es ihre Prinzessin befreien. leider: „GAME OVER liebe Peach, wir vermissen dich alle sehr!“ So machten sie sich knapp einen Monat später auf den Weg, um Darstellung der Kantonsstrukturen von Jubla Luzern das nächste Level in Angriff zu 23
SLK B: DA PLATZT SOGAR DER STÄRKSTE BALLON Samstagmorgen: Schon die Ersten mit ihrem Namen drauf. Die TN melden, dass sie zu spät kommen hingegen mussten sich innerhalb werden. Oder überhaupt nicht. weniger Tage 42 Leute plus die Die Schwache nemmts halt… wechselhafte Küche einprägen. Bei sonnigem Wetter starten dann Verständlicherweise war das so (fast) alle freudig ihre Unterneh- eine unmögliche Aufgabe, dass mungen. Trotz Überquerung von am Ende der Woche immer noch schneebedeckten Landschaften alle mit „Hey Du“ angesprochen und Lawinen kommen am Sonntag wurden. Aber unsere vier Namens- alle heil im Lagerhaus an. vettern erleichterten die Aufgabe etwas. Oder waren es fünf Raffis In verschiedenen Blöcken erwei- und zwei Elias? terten wir über den ganzen Kurs verteilt unser Wissen betreffend Nicht zu unterschätzen war unser Lager- und Scharleitung mit Thea- Kurs im Training des Ballonspiels. tern, Inszenierungen und Plakaten. Ein auf den ersten Blick sehr sim- Und das alles immer unter dem ples Einteilungsspiel, jedoch bei Thema „The Big Jubla-Theory“, mehrmaliger Wiederholung immer unserem Kursmotto. Nach den Zwi- komplexer. Gäbe es eine Welt- schengesprächen waren die einen meisterschaft in dieser Disziplin, wir erleichtert, während andere sich wären die Sieger. Unser eingeübtes nochmals von ihrer Schoggiseite Team ist nicht mehr zu schlagen. zeigen mussten. Bei einem abschließenden Ver- trauensspiel mit übermässigem Kör- Die Namen. Immer eine mühsame perkontakt wurden auch Vorlieben Sache. Die Kulei konnte natürlich für verschiedene Körperteile, wie bschiisse, sie hatten Fotos von allen zum Beispiel Wädli, bekannt. Die 24
jubla auf kurs/ von Rebecca Jenal & Lina Alfaré angehenden Forscher forschten Der Abschied war voller Griechi- danach intensiv auf ihrer eigenen schem Wein, vielen Tränlis und Un- Gefühlsebene. Die Auseinander- mengen an Butter. Wir freuen uns setzung, auch spielerisch, also schon auf zahlreiche Nachtreffs. TN-gerecht, brachte den einen (GO OK!) oder anderen etwas näher (siehe Zimmer 208). Zum Teil näher als einem der beiden wohl war. 25
WEM ÖFFNET DIE JUBLA DENN AL- LES DIE TÜR? Die Jubla will allen eine tolle eine Rodelbahn gehen konnte, in Freizeitaktivität bieten und die Tür einem Zelt übernachtet oder ein öffnen. Alle Kinder, Jugendlichen Schlangenbrot macht sind schon und jungen Erwachsenen sind eine grosse Bereicherung. Auch willkommen, unabhängig von lernen die Kinder vieles vonei- Nationalität, kultureller und sozialer nander. Zum Beispiel, wenn ein Herkunft, Religion, Geschlecht, Jugendlicher nicht so gut Deutsch Geschlechtsidentität, sexueller spricht und einem Kind aus der Orientierung sowie persönlicher jüngsten Gruppe mit Händen und Verfassung. Wir unterstützen und Füssen eine Regel erklärt und am fördern Massnahmen, die der ver- Ende beide beim Game gemein- besserten Integration und Entwick- sam lachen und spielen, gemein- lung aller dienen und stehen ein sam konnten sie wachsen. für Akzeptanz, Gleichstellung und Die Jubla bietet auch einen ge- Respekt. schützten Raum, in dem die Kinder Vielleicht denkst du jetzt, so und Jugendlichen in ihrer Selbst- viele unterschiedliche Kinder und entfaltung und Persönlichkeits- Jugendliche kann man nicht be- entwicklung unterstützt werden achten und der ganze Aufwand können. Durch diesen Raum des lohnt sich überhaupt nicht. Wir Vertrauens kann eine Auseinan- sagen doch, auf jeden Fall lohnt es dersetzung stattfinden wer man ist sich und je unterschiedlicher desto und wer man sein will. besser. Da in der Jubla Spiel, Sport und Die Öffnung deiner Schar ermög- Spass ohne Leistungsdruck erlebt licht einen Gewinn an neuen wird, können auch Kinder und Jubla-Mitgliedern. Ausserdem Jugendliche mit unterschiedlichen wird die Vielfalt der Erlebnisse und Stärken teilnehmen. Kinder mit Be- Erfahrungen noch viel grösser. Die einträchtigungen können so auch glänzenden Kinderaugen, wenn optimal inkludiert werden. ein Kind mit dir zum ersten Mal auf Der Aufwand lohnt sich also auf je- 26
dein kanton / von Martina Blättler den Fall! Es ist eine riesen Chance lernen und es ist eine riesen Chan- für Kinder, welche sonst eher aus- ce für dich und dein Leitungsteam serhalb der sozialen Gruppen ste- für eine bunte Jubla Welt. hen. Es ist eine riesen Chance für Denn in der Jubla zählen Gemein- alle Kinder, etwas voneinander zu samkeiten, nicht Unterschiede. 27
Tag der offe- nen Tür für alle KALA- Gwunderfitzen Rückblick KALA-Stamm vom - Müssen wir denn für das KALA 23.02.2018 keinen Lagerplatz suchen? (Nein, Eine Variation aus nur drei Buchsta- übrigens: Weitere Informationen ben mit enormem Diskussionspo- folgen im Herbst 2018, aber für das tenzial: KALA. Mit zwei Zahlen aus- KALA 2020 müssen ganz eilige Früh- garniert gleich noch interessanter: organisierer nicht nach geeigne- KALA 2020. Schmeckt euch das? ten Wiesen Weissnichtwo suchen. Denn das KALA 2020 von Jung- Der Lagerplatz wird koordiniert via wacht Blauring Luzern soll ganz dem OK KALA 2020). nach eurem Gusto gestaltet - Wann findet denn das KALA werden. Tür und Tor stehen offen statt? Meine Schar verbringt ihr für jegliches #mitbestimmen. Dafür Sommerlager die ersten zwei Feri- planen wir im Verlauf der Projekt- enwochen und unsere Nachbars- planung immer wieder Möglich- schar die letzten beiden..? keiten wie der KALA-Stamm, bei - Können wir möglichst nahe an denen ihr alle mal die Nase zur unserer Jungwacht-Schar den KALA-Tür hereinrecken könnt. Nicht Zeltplatz haben? nur ehemalige LeiterInnen und Solche Gespräche führen wir ger- Ämtli-Interessierte, nicht nur das ne nicht nur spontan zwischen Tür Scharoberhaupt und die Lagerlei- und Angel, sondern öffnen die Tore tung, sondern auch jede Hilfs- zum Mitreden am KALA-Stamm. leitkraft oder GruppenleiterIn soll bestenfalls mit seiner Meinung bzw. In seiner ersten Ausgabe im ver- Tür ins Haus oder wohl in unserem gangenen Februar durften wir ca. Fall eher Zelt fallen. 40 Personen aus 12 verschiedenen Scharen begrüssen. Es entstanden Sicherlich tauchen bei euch be- bereits ganz viele Ideen, welche reits Fragen auf: bspw. vom Ressort Animation ge- 28
dein kanton / von Anja Amrein rade zu einem packenden Motto Die Tore zum nächsten KALA- verarbeitet werden. Die blauen Stamm werden sich voraussichtlich KALA 2010 Shirts kreisen immer kommenden Winter auftun. Wir noch um den Rotsee, treffen sich freuen uns bereits wieder auf die in der Unisportturnhalle und leben spannenden Ansichten, Fragen, an den jüngeren Geschwister noch welche uns aus eigener Perspek- eine Generation länger, doch was tive gar nicht bewusst waren und wird es wohl im nächsten KALA die gespannten Gesichter, welche geben? Die Vorschläge reichen sich mit uns bereits prächtig vor- von Bauchtasche zu Leiternotiz- freuen möchten. buch, Gummistiefel oder Flasche. Weiter werden auch Leiteranlässe Und weil wir Transparenz gross sch- gewünscht unter dem Vorbehalt, reiben: Schon in wenigen Wochen dass auch die Verantwortlichen für werden wir euch erste knackige die Kinder eine Möglichkeit erhal- Informationen streuen können. Im ten, an den Anlässen teilzunehmen Verlauf vom kommenden Sommer indem es bspw. mehrere solche werden wir euch zwischen Lager- Anlässe gibt. Das Programm an Big feuer und Geländespiel verraten, Points soll zwingend stufengerecht WO und unter welchem MOTTO wir sein, also vielfältig in der Gestal- bald zusammen Luzerner Jublage- tung und gerne auch aufgetrennt schichte schreiben werden. in verschiedene Altersstufen. 29
40 Jahre Blauring Buttisholz Den Blauring Buttisholz gibt es Die 40 Jahre müssen ausgiebig ge- schon seit 53 Jahren. Angefangen feiert werden! So veranstaltet ein hat es am 07. Mai 1959 mit der OK aus sieben Mitgliedern ein gros- Gründung des Blaurings. 13 Jahre ses Fest «Best of…» am Wochen- lang wurden zahlreiche Gruppen- ende vom 07. und 08. September stunden und Sommerlager gehal- 2018. Inmitten von Buttisholz wird ten und der Blauring hat so richtig unteranderem ein grosses Sara- gelebt. Leider war dem nicht sani gestellt und verschiedenste immer so. Im Jahr 1972 musste der Unterhaltung mit verschiedenen Blauring einen herben Rückschlag Posten und einer Ausstellung zum erleiden, da niemand mehr für die Blauring werden geboten für die Scharleitung zuständig sein wollte. ganze Familie und für alle Jubla- Also wurde der Blauring aufgelöst. Freunde und Partygänger. Es ist ein Als Herr Pfarrer Josef Hurter im Jahr perfekter Ort, um sich mit vielen 1977 nach Buttisholz kam, wollte Jubla-Freunden zu treffen und das er den Blauring wiederbeleben. Tanzbein zu schwingen! Dies gelang ihm und so wurde der Mehr Infos auf www.blabu.ch. Verein im Jahr 1978 neugegründet. Seitdem sind 40 lustige, erlebnis- reiche und «blabuanische» Jahre vergangen. Heute zählt der Verein 184 Mitglieder – darunter sind 133 Mädchen, 50 Leiterinnen und 1 Präses. 30
Wir sind jubla luzern / von Sarah Bühler Der Blauring Buttisholz aus dem Jahre 1964 im Lager in Losone (TI) unter dem Motto «Wer Wo Was Wann». Der Blauring Buttisholz im Sommerlager 2017 in Därstetten (BE) unter dem Motto «He Gölä, es ged imfau scho no Indianer!». Das motivierte OK des Jubiläums 2018. 31
«GRÜEZI HERR LUSTENBERGER» Sagte ich. Fühlt sich seltsam an, meinen Recherchen in unserem einen Ehemaligen unserer Schar so Stadtarchiv fand ich das Grün- höflich zu begrüssen. Schnell bot dungsfoto unseres Vereines aus er uns dann auch an, dass wir ihn dem Jahr 1937. Auf dem Foto Otto nennen dürfen. sah man den damaligen Präses zusammen mit den ersten sieben Doch wer ist Otto Lustenberger? Leitern. Die Füchse unter euch Vor ein paar Monaten wusste das Lesern denken sich jetzt vielleicht, bei uns auch keiner. Der Beginn dass Otto einer von ihnen war… dieser schönen Bekanntschaft Ihr habt recht (er ist auf dem Foto liegt im Herbst letzten Jahres, als ganz links). Doch keine Sorge, so die Jungwacht Sursee ihr acht- simpel ist die Geschichte dann zigjähriges Bestehen feierte. Mein doch nicht. Nein, denn zuerst Mitscharleiter Sämi und ich planten blicken wir noch einmal auf den unseren Lagerrückblick/Unter- 4. November zurück, der Tag der haltungsabend zu einer grossen besagten Jubiläums-Show. All Jubiläums-Show auszubauen. Bei unsere Gruppen führten ein kleines 32
Wir sind jubla luzern / von Tobias Emmenegger Theater auf. Die Jüngsten spielten dann endlich in Luzern auf ein eine Szene aus dem Drehbuch ei- gemeinsames Mittagessen. Es war nes Unterhaltungsabends aus den äusserst spannend, seinen unzähli- Anfängen der Jungwacht Sursee gen Geschichten zu lauschen. Mit nach. Zu Beginn kam ihr Leiter auf diesen möchte ich hier gar nicht die Bühne und spielte einen zufällig anfangen, ein Ende würde ich gewählten Leiter auf dem schon wohl niemals finden... erwähnten Foto. Und ja, es war Otto. Otto, wenn du das liest, möchten wir dir ganz herzlich Danke sagen. Die gelungene Show fand Einzug Danke, dass wir dich kennen ler- in eine regionale Zeitung. Ein nen durften. Danke, dass du trotz Exemplar des Berichtes wurde Otto deines Alters immer noch solch dann von Bekannten zugeschickt, eine Lebensenergie ausstrahlst und da er selber in Luzern und nicht danke für das leckere Essen (Zöri mehr in der Region Sursee wohnt. Gschnätzlets mit Rösti). Ihr hättet mein Gesicht sehen sol- len, als ich den Brief von ihm eine Woche später öffnete! Ein paar Briefe und Telefonate später trafen Sämi und ich ihn 33
symbolisch „Türen öffnen“. Einstieg: Hauptteil: Das Ziel dieser Übung ist , dass die Im Hauptteil geht es darum etwas Kinder mit einem positiven Gefühl zu gestalten, was irgendwo im zur Gruppe und zueinander nach Eingangsbereich des Jubla-Lokals Hause gehen. Türen öffnen im Sinn aufgehängt werden kann (und so von gemeinsam Positives zu teilen, die „Türen öffnet“ für Besucher). aneinander teilzuhaben. Gebraucht werden dazu ein Alle Kinder kriegen ein leeres A3 grosses weisses Tuch, worauf man Blatt wo sie ihren Namen in eine gut malen kann, verschiedenste Ecke schreiben sollen. Danach Farben und Sprays und Pinsel werden die Blätter im Raum verteilt (unbedingt den Kindern vorher und die Kinder gehen wie auf mitteilen, dass sie Kleider anziehen einem Parcours von Blatt zu Blatt sollen, die farbig werden dürfen). (die Leiter am besten auch). Auf jedes Blatt, bzw. zu jedem Kind Je nach Gruppengrösse wer- schreiben die TN’s dann etwas den die Kinder in Kleingruppen Positives auf. Zum Beispiel: ein aufgeteilt, damit sie besser dazu schöner Charakterzug, etwas das kommen wirklich zu malen und et- man an der Person bewundert, was zu gestalten. Dabei kriegt jede etwas was die Person gut kann, Gruppe eine Ecke der Leinwand ein schönes gemeinsames Erlebnis, zugeteilt, die sie frei gestalten darf. etc. Eine Möglichkeit ist, dass die Leiter Am Schluss kriegen alle TN’s ihr bereits etwas vorbereiten und zum Blatt zurück und können dies nach Beispiel „Jubla …“ bereits in der Hause nehmen. (Gut geeignet Mitte des Tuchs aufmalen. Man für vor den Sommerferien, als kann es aber auch komplett von Erinnerung an die letzte Gruppen- den Kindern gestalten lassen. stunde.) Dauer: 10 – 20min 34
Pfannenfertig / von Mira Weingart Falls es mehrere Kleingruppen gab, kümmert sich ein Leiter um die rest- lichen Gruppen, die gerade nicht malen können. Am besten spielen sie irgendwo in der Nähe verschie- dene New Games oder sonstige Kurzspiele, wie „Farbigi Frau/Maa“, „Werwölfle“, „Zitigläse“, „WC-Fan- gis“, „Blinzli-Spiel“, etc. Die Zeitdauer muss ein wenig an die Menge der Gruppen und die Gruppenstunde angepasst werden. Möglich wären jeweils 4 Gruppen an 4 Kinder, die je 15-20 Minuten Zeit haben um ihre Ecke zu gestalten. 35
Marios geistgedöns Welche Türen? Und wer hat diese Es gibt nichts, das den eigenen zu gemacht? Charakter so herausfordert wie In meiner letzten Arbeit als kirchli- Konflikte mit anderen. Durch che Lehrperson und Jugendarbei- unsere Auswahlgesellschaft kann ter konnte ich fast immer erraten, dem gut aus dem Weg gegangen wer von den Jugendlichen, Jubla- werden. nerinnen und Jublaner waren. Die Jede Jublanerin, jeder Jublaner Jubla öffnet Türen zur Gemein- kennt das: «Irgendwie muss ich schaft und den dazu gehörenden mich damit arrangieren, in einem Erfahrungen und Fähigkeiten. Das Pfila oder Sola mit einer Person ist nicht selbstverständlich in einer die ich nicht riechen kann, fest- Zeit der «Auswahlgesellschaft». zusitzen.» Man wird durch diese Früher (viel früher) vor der Zeit Erfahrung nicht eng befreundet, des Verbrennungsmotors war der aber diese Personen sind da, man Mobilitätsradius eines Menschen nimmt sie wahr als Teil der Gemein- begrenzt und man sass in seinem schaft. Leben mit den Leuten aus dem Dorf fest, in das man hinein gebo- Führen Kirchentüren zu Jesus? ren wurde. Das hatte soziale Vor- Ich erinnere mich an die Diskussi- teile für Randständige. «Verrückte», onen zur Erarbeitung des neuen schräge Kauze und schwierige Leitbildes. In den Arbeitsgruppen Persönlichkeiten konnten sich waren eine Mehrheit der jüngeren wiederholt als Teil der Dorfgemein- JublanerInnen der Meinung, dass schaft erfahren. Heute in der Zeit unter dem Punkt «Glauben leben» von gesellschaftlichen Netzwerken Jesus oder die Kirche nicht explizit und Inseln, wählt man sich ein Dorf erwähnt werden muss. Darüber und ein Quartier aus, mit wem entstand viel Kritik aus kirchlichen man zu tun haben möchte. Die Kreisen. «Glauben leben» ist aber Randgestalten einer Gesellschaft für die heutige Zeit sehr deutlich. sind zur Sache der zuständigen Dass die Jubla von der Kirche Ämter und heute für uns mehrheit- mitgetragen wird, ist spürbar, auch lich unsichtbar geworden. wenn es nicht konkret ausgespro- 36
Marios Geistgedöns / von Mario Stankovic chen wird. Diese liebevolle unaus- gehen und Weide finden. … ich gesprochene Hinwendung der bin gekommen, damit sie das Le- Kirchen zu ihren Scharen, wird eine ben haben und es in Fülle haben.» wichtige Türe zu Jesus bleiben. (Joh 10,9-10). Jesus: «Ich bin die Tür; so jemand durch mich eingehet, der wird selig werden und wird ein und aus 37
EIN XPRESSO MIT CÉLINE MARKT- LER Céline Marktler, 27 Jahre, Scharlei- terin Grenzenlos Küssnacht. Die obligate Frage für unser Xpres- so. Wann und wie trinkst du deinen Kaffee? Ich trinke eigentlich gar keinen Kaffee. Lieber Sirup. Dein Lieblings-Jubla-Grundsatz? Zusammen sein. Zelt- oder Hauslager? Schwierig… Hauslager. Fightgame oder Tanzblock? Fightgame! Schoggibanane oder Schlangen- brot? für Türen geöffnet? Schlangenbrot. Die Haustür und die Autotür. Sandstrand oder Berghütte? Du bist Scharleiterin beim «Gren- Beides. zenlos Küssnacht». Was ist das genau? Sonnenauf- oder untergang? Wir sind ein Verein für Kinder und Sonnenuntergang. Jugendliche mit einer geistigen oder körperlichen Beeinträchti- Jungwacht Blauring Luzern öffnet gung. Wir treffen uns einmal im Türen, so heisst es auf der Titelsei- Monat und erleben zusammen te des Xpressos. Was hast du heute etwas Tolles. 38
EIN XPRESSO MIT... / von Remo Müller Wie ist das Projekt entstanden? Aufwand. Wir haben ein Mal pro Inzwischen sind wir zwölfjährig Monat einen Anlass und wir sind und hatten vor zwei Jahren das eine kleinere Schar. Ansonsten zehnjährige Jubiläum. Ehemalige muss man sicher mehr abklären, Leitungspersonen der Jubla Küss- ob man überall hinkommt. Wenn nacht und Umgebung haben das man zum Beispiel einen Ausflug in Projekt initiiert. den Zoo macht, muss man immer abklären, ob alles rollstuhlgängig Warst du früher auch selber im ist und ob alle Kinder dabei sein Blauring dabei? können, was bei einer normalen Ja, ich war früher auch im Blauring Jubla meistens gegeben ist. Dort dabei, in Steinen. können oft alle alles mitmachen. Da liegt so der grösste Unterschied. Warum bist du zum Grenzenlos gegangen? Wer unterstützt euch? Als ich aus dem Blauring ge- Wir erhalten immer wieder Spen- gangen bin, hatte mir wie den. Ausserdem helfen wir - zusam- etwas gefehlt. Und jetzt habe men mit Jungwacht und Blauring ich wieder etwas, eine sinnvolle Küssnacht - vier Mal jährlich beim Freizeitbeschäftigung. Ich erlebe Papiersammeln. Das bringt auch gerne etwas mit den Kindern und wieder Geld in die Kasse. Dieses Jugendlichen und wir haben ein Jahr hatten wir zudem die grosse tolles Team. Ehre und wurden von der Albert Koechlin Stiftung mit einem grösse- Was war dein schönstes Erlebnis? ren finanziellen Beitrag geehrt. Es sind meistens kleine Sachen, wenn man Kindern eine Freude In einer Jubla-Schar werden die machen kann, zum Beispiel, wenn Kinder ins Leitungsteam aufgenom- sie einem Wasserfall zuschauen men, bei euch ist das ja nicht mög- können und glücklich sind. Einer lich. Wie sorgt ihr für Nachwuchs zum Beispiel ist gleich alt wie ich im Leitungsteam? und der kommt so gern zu uns. Wir müssen natürlich immer Wer- Auch die Eltern sagen, dass er sich bung machen. Viel läuft auch immer extrem freut. Das finde ich durch Kolleginnen und Kollegen schön. oder an der Kantonskonferenz von Jungwacht Blauring Uri Schwyz. Wie unterscheidet sich die Lei- Die meisten Leitungspersonen sind tungsfunktion in eurem Verein zu Ehemalige aus den Leitungsteams einer allgemeinen Jungwacht- oder der Jubla. Blauringschar mit Kindern ohne Beeinträchtigung? Fortsetzung auf Seite 40 Da wir weniger Anlässe haben, ist es insgesamt sicher ein kleinerer 39
EIN XPRESSO MIT... / von Remo Müller Auch bei anderen Scharen stellt Welche Tür würdest du gerne sich manchmal die Frage, ob man öffnen? Kinder mit einer Beeinträchtigung Ich öffne natürlich die Tür für alle, mitnehmen kann oder nicht. Hast welche gerne mal ins Grenzen- du Tipps für den Umgang? los möchten, um reinzuschauen. Möglichst normal mit ihnen umge- Viele haben jeweils Respekt davor hen und nicht speziell behandeln. und sagen «Nein, ich kann das Aber es kommt halt immer auf das doch nicht.». Aber man muss sich Kind an. Mit körperlich beeinträch- einfach mal überwinden und tigten Kinder kann man immer schauen. Wir sind auch immer noch ganz normal kommunizieren. froh um Helfer, welche nicht im Für das Organisatorische muss halt Leitungsteam dabei sind. viel abgeklärt werden. Und man muss einfach flexibel sein, es läuft Merci für das spannende Gespräch! oft nicht so wie geplant. Was machst du, wenn du gerade nichts mit Grenzenlos zu tun hast? Grenzenlos! Ich arbeite in einer Familie als Nan- So heisst die Jugendgruppe in ny, bin oft draussen beim Arbeiten Küssnacht, in welcher allfällige oder mit den Kindern. Aber auch körperliche und geistige Begren- sonst bin ich gerne draussen unter- zungen eben keine Grenzen wegs oder am Reisen. bedeuten. Grenzenlos Küssnacht öffnet die Tür zur Jubla-Welt auch für Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung. www.grenzenlos-rigi.ch 40
was läuft / von Marlen Stalder Agenda 2018 25. Mai Jublastamm meets Präsidestreffen 26. Mai MF Jugendsport 2. Juni Kantonskonferenz 1/18 2. Juni Jubla dank(t) dir 2.-3. Juni Einführungskurs Kindersport 9. Juni Leiterparty 30. Juni Region Wiggertal: Leiterbräteln 17.-18. August Jubla Luzern @ Funk am See: Spiele und Ateliers 25. August Region Wiggertal: Spatzmania 31. August Jublastamm 1. September Region Seetal: Leiterbräteln 8. September Nationaler Jublatag 13. September Netzwerkapéro 14. September Region Ämmeborg: Grill 'n' Chill für Leitende 15. September Region Rontal: Kubb-Turnier für Leitende 5.-13. Oktober Grundkurs 13. Oktober Region Entlebuch: SL-, LL-, und Präsidesessen 20. Oktober Region Wiggertal: Leiterbowling 20. Oktober Region Pilatus: Kinderscharanlass "Halloween" 26.-28. Oktober Wahlmodul Suchtprävention 27.-28. Oktober Bundesversammlung 2/18 9. November Jublastamm 17. November Kantonskonferenz 2/18 22.-23. Dezember Ranfttreffen fettgedruckt = wird von Jungwacht Blauring Luzern organisiert und durchgeführt. Alle anderen Anlässe / Kurse werden von Jungwacht Blauring Schweiz oder anderen Organisationen angeboten. 41
JAHRESTHEMA 2018: DIE TÜR ZUM #IDEENREICH Das Jahresthema 2018 «Ideen- Mai – Werbefilm: Welche Schar reich» ist schon im vollem Gang. Es gewinnt den Jubla-Oscar für den steht unter dem Grundsatz «Kreativ originellsten Werbefilm? Werde sein» und der Strategie «Anerken- zum/zur Filmemacher/in und zeig nung» (Siehe Infobox). Auch du uns, was deine Schar besonders kannst mit deiner Schar, deinem macht! Leitungsteam, deiner Fachgruppe Juli – Lagersong: Wer komponiert oder deinem Regioteam ein Teil den nächsten Jubla-Chart Hit? davon sein! Mach mit bei den Schick uns eine Filmaufnahme spannenden Wettbewerben und eures Lagersongs! gewinne tolle Preise! Juli – Lagerbauten: Kann deine Schar mit Hammer und Nagel So funktioniert’s: umgehen? Dann zeig uns eure Über das ganze Jahr verteilt for- kreativsten Lagerbauten! dern dich verschiedene Gruppen, Juli – Lageressen: Wer kocht Scharen und Kurse heraus. Der das einfallsreichste Lageressen? Start der Wettbewerbe wird jeweils Schwingt den Kochlöffel und zau- mit einem Video angekündigt. bert Leckereien auf den Tisch! Danach kannst du unter jubla. September – Kreideaktion: Wer ch/ideenreich deinen Beitrag malt das auffälligste Kreidebild in innerhalb eines Monats einreichen. der Region? Ziel ist es, Werbung für Anschliessend geht es ums Mitbe- deine Schar und/oder den Jubla- stimmen. Vote zusammen mit einer Tag 2018 zu machen. Jury, wer gewinnt. November – Spielidee: Hast du zu viel «Räuber und Polizist» gespielt? Dann entwickle deine eigene originelle Spielidee und schick sie uns zu. 42
was läuft / von Simone Weber Auch auf den Sozialen Medien soll die Jubla sichtbar werden. Verwende dafür bei deinen Posts jeweils die Hashtags #ideenreich, #jahresthema2018, #kreativsein und #anerkennung. Weitere Infos zum Jahresthema und den Wettbewerben findest du unter www.jubla.ch/ideenreich 43
DIE JUBLA MACHT NACHT(UN)RUHE Jublaner, raus aus dem Schlafsack! Datum | Samstag, 9. Juni 2018 Am 9. Juni ist es endlich wieder so Ort | Konzerthaus Schüür, Luzern weit. Die legendäre Leiterparty Türöffnung | 21:30 Uhr von Jungwacht Blauring Luzern Beginn | 22:00 Uhr findet wieder statt. Dieses Jahr wer- Ende | 04:00 Uhr den wir unter dem Motto «Pyjama- Eintritt | 8 CHF (kein Vorverkauf, nur Party» die Nacht im Konzerthaus Abendkasse) Schüür in Luzern mit viel Tanz, Spass Für wen | Für alle Leiterinnen und und ein paar Schlummertränken Leiter von Jungwacht Blauring Lu- verbringen. Das passende Outfit zern und deren Freunde & Bekann- gehört wie immer auch dazu. te ab 16 Jahren (Ausweiskontrolle) Schmeiss dich in dein Pyjama, MUSIK | DJ Sim.S / DJ Hausbueb montier den Schlafsack, schnapp / DJ ReD-E / DJs Trulli & Lazarus dir dein Plütschtier und sei dabei! Die Fachgruppe Animation freut sich schon riesig! In dieser Nacht bleiben die Schlafsäcke kalt, denn «Mer gönd no lang ned hei». 44
was läuft / von Simone Weber 45
IMPRESSUM Redaktion FG PR Layout Marlen Stalder Lektorat Marlen Stalder Schrift Century Gothic, Baskerville Auflage 670 Druck Printex AG, Dagmersellen Copyright Jungwacht Blauring Kanton Luzern Kontakt Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12 6004 Luzern 041 412 09 61 www.jublaluzern.ch info@jublaluzern.ch 46
47
Jungwacht Blauring Kanton Luzern // St. Karliquai 12 // 6004 Luzern // www.jublaluzern.ch 48
Sie können auch lesen