Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Grundlage des überarbeiteten Lehrplans Mathematik 2019 - Ernst Klett Verlag

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rose Baum
 
WEITER LESEN
Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Grundlage des überarbeiteten Lehrplans Mathematik 2019 - Ernst Klett Verlag
Stoffverteilungsplan Mathematik                                                                                                                                                  Lambacher Schweizer 6 für Sachsen
auf der Grundlage des überarbeiteten Lehrplans Mathematik 2019                                                                                                                                  978-3-12-733160-8

           Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                               Seite 1
Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Grundlage des überarbeiteten Lehrplans Mathematik 2019 - Ernst Klett Verlag
Stoffverteilungsplan Mathematik                                                                                                                                                  Lambacher Schweizer 6 für Sachsen
auf der Grundlage des überarbeiteten Lehrplans Mathematik 2019                                                                                                                                  978-3-12-733160-8

           Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                               Seite 1
Stoffverteilungsplan Mathematik                                                                                                                                                       Lambacher Schweizer 6 für Sachsen
auf der Grundlage des überarbeiteten Lehrplans Mathematik 2019                                                                                                                                       978-3-12-733160-8

Übersicht zur Klassenstufe 6
  Lernbereich                         Inhalte aus dem Lehrplan Mathematik 2019                                                 Lambacher Schweizer 6 Sachsen
  1 Arbeiten mit                       • gebrochene Zahlen                                                                     Kap I Arbeiten mit gebrochenen Zahlen
  gebrochenen Zahlen                   • Grundrechenarten, Rechengesetze und Anwendungen
                                       • Gleichungen und Ungleichungen

  2 Zuordnungen in der                 • Zuordnungen in der Erfahrungswelt                                                     Kap II Zuordnungen
  Umwelt                               • Eigenschaften direkter und indirekt proportionaler
                                         Zuordnungen

  3 Dreiecke und Vierecke              • Kongruenz, Konstruktionen und Beweise                                                 Kap III Dreiecke und Vierecke
                                       • Umfang und Flächeninhalt von Dreiecken und
                                         Vierecken
                                       • Systematisieren

  4 Prismen                            • Eigenschaften und Darstellung von Prismen                                             Kap IV Prismen
                                       • Oberflächeninhalt und Volumen von Prismen

  5 Vernetzung: Anteile                • Bestimmen und Darstellen von Anteilen                                                 In den Kapiteln und Exkursion EXTRA: Vernetzung: Anteile

(Quelle zu den folgenden Detailübersichten: Lehrplan Mathematik 2019, Seite 12ff)

                Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                               Seite 1
Stoffverteilungsplan Mathematik                                                                                                                                                      Lambacher Schweizer 6 für Sachsen
auf der Grundlage des überarbeiteten Lehrplans Mathematik 2019                                                                                                                                      978-3-12-733160-8

 Zeitraum   Verbindliche Lernziele und Lerninhalte                                                    Empfehlungen                                                      Lambacher Schweizer 5                 Klassenarbeit

            Lernbereich 1: Arbeiten mit gebrochenen Zahlen                                                                                                              Kapitel I Arbeiten mit gebrochenen
                                                                                                                                                                        Zahlen (Seite 4 - 57)
            Beherrschen des Darstellens gebrochener Zahlen als gemeine Brüche und                     Unterscheiden zwischen endlichen und periodischen
            als Dezimalzahlen auch unter Verwendung der Prozentschreibweise                           Dezimalzahlen
                                                                                                                                                                        Erkundungen
                                                                                                      Umwandeln ohne schriftliche Division
            Einblick gewinnen in die Notwendigkeit einer Zahlbereichserweiterung                                                                                        - Mit Kreisteilen rechnen
               •     Veranschaulichung im Mengendiagramm                                                                                                                - Anteile von Anteilen falten
               •     Element, Menge, Teilmenge
                                                                                                                                                                        1 Wiederholung: Gemeine Brüche
            Beherrschen der Grundrechenarten und der Rechengesetze beim                                                                                                 2 Zahlbereich der gebrochenen
            inhaltlichen Lösen von Gleichungen und Ungleichungen im Bereich der                                                                                         Zahlen
            gebrochenen Zahlen
                                                                                                                                                                        3 Endiche und periodische
                 •     im Kopf: Aufgaben mit überschaubaren Zahlen
                 •     schriftlich: Aufgaben, die eine geringe Anzahl von                                                                                               Dezimalzahlen
                       Zwischenschritten erfordern                                                                                                                      4 Gemeine Brüche addieren und
                 •     mit TR: komplexere Aufgaben                                                    Vorrangautomatik                                                  subtrahieren
                                                                                                                                                                        5 Gemeine Brüche vervielfachen und
                                                                                                      Anfertigen von Skizzen, Entwickeln einer Tabelle,                 teilen
            Anwenden der Grundrechenarten beim Lösen von Sachaufgaben im Bereich
                                                                                                      Einführen von Variablen, Aufstellen einer Gleichung,
            der gebrochenen Zahlen                                                                                                                                      6 Gemeine Brüche multiplizieren
                                                                                                      Finden von Ergebnissen durch Probieren oder
                                                                                                      inhaltliches Lösen, Werten der Ergebnisse am                      7 Durch gemeine Brüche dividieren
                                                                                                      Sachverhalt, Formulieren einer Antwort                            8 Multiplikation und Division von
                                                                                                                                                                        Dezimalzahlen
            Lernbereich 5: Vernetzung: Anteile
                                                                                                                                                                        9 Rechengesetze – Vorteile beim
            Beherrschen des Bestimmens und Darstellens von Anteilen                                                                                                     Rechnen
                •     Bruch- und Prozentschreibweise                                                                                                                    10 Gleichungen - Ungleichungen
                                                                                                                                                                        11 Sachaufgaben lösen

                                                                                                                                                                        Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen

            Wahlbereich 3: Primzahlen
                                                                                                                                                                        Exkursion
            Einblick gewinnen in eine zahlentheoretische Problemstellung                              der euklidische Algorithmus, Teilbarkeitsregeln                   Größter gemeinsamer Teiler und
                                                                                                                                                                        kleinstes gemeinsames Vielfaches

               Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                                     Seite 4
Stoffverteilungsplan Mathematik                                                                                                                                                         Lambacher Schweizer 6 für Sachsen
auf der Grundlage des überarbeiteten Lehrplans Mathematik 2019                                                                                                                                         978-3-12-733160-8

 Zeitraum   Verbindliche Lernziele und Lerninhalte                                                       Empfehlungen                                                      Lambacher Schweizer 5                  Klassenarbeit

            Lernbereich 2: Zuordnungen in der Umwelt                                                                                                                       Kapitel II Zuordnungen (Seite 58 -
                                                                                                         Schüler – Vorname, Vorname – Schüler,                             95)
                                                                                                         Vielfachenfolgen, Punkt – Bildpunkt
            Kennen von Zuordnungen aus der Erfahrungswelt
                                                                                                         Nutzung traditioneller und digitaler Medien
              •        mehrdeutige, eindeutige, eineindeutige                                                                                                              Erkundungen
              •        Darstellen von Zuordnungen in Wortform, Tabellenform und                                                                                            - Gefäße vergleichen
                       Diagramm sowie mittels Gleichung und Pfeildarstellung                                                                                               - Viele Rechtecke bilden eine Kurve
              •        absolute und relative Häufigkeiten als Zuordnungen                                einfache Zufallsversuche, statistische Erhebungen,
                                                                                                                                                                           - In der Obst- und Gemüseabteilung
                                                                                                         Formulierungen „selten“, „häufig“, „Chance“
                                                                                                                                                                           1 Zuordnungen darstellen
            Anwenden von Eigenschaften direkt und indirekt proportionaler                                                                                                  2 Eindeutigkeit von Zuordnungen
            Zuordnungen beim Lösen von Sachaufgaben                                                                                                                        3 Absolute und relative Häufigkeit
              •        Formulieren von Vermutungen mittels je-desto-Aussagen“                                                                                              4 Direkt proportionale Zuordnungen
              •        Untersuchen auf Quotientengleichheit bzw. Produktgleichheit                                                                                         5 Indirekt proportionale Zuordnungen
              •        Dreisatz oder Verhältnis- bzw. Produktgleichheit                                                                                                    6 Rechnen mit proportionalen
              •        grafische Darstellung im Koordinatensystem                                                                                                          Zuordnungen

            Lernbereich 5: Vernetzung: Anteile
                                                                                                                                                                           Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen

            Beherrschen des Bestimmens und Darstellens von Anteilen
                   •     Kreisdiagramme                                                                                                                                    Exkursion
                                                                                                                                                                           Statistik mit dem Computer

                  Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                                      Seite 5
Stoffverteilungsplan Mathematik                                                                                                                                                    Lambacher Schweizer 6 für Sachsen
auf der Grundlage des überarbeiteten Lehrplans Mathematik 2019                                                                                                                                    978-3-12-733160-8

         Lernbereich 3: Dreiecke und Vierecke                                                                                                                         Kapitel III Dreiecke und Vierecke
                                                                                                                                                                      (Seite 96 - 141)
         Einblick gewinnen in das Verfahren des direkten Beweises am Beispiel des                   Unterscheiden zwischen Definition und Satz
         Innenwinkelsatzes für Dreiecke                                                                                                                               Erkundungen
         Kennen ausgewählter Sätze für das Lösen von Konstruktionsaufgaben und                                                                                        - Beziehungen zwischen Winkeln
         das Führen einfacher Beweise                                                               Formulierung der Sätze in der „wenn-dann-Form“                    erforschen
         •     Kongruenzsätze                                                                       Untersuchung zu Existenz und Eindeutigkeit der                    - Zusammenhänge zwischen
         •     Basiswinkelsatz                                                                      Lösung bei Konstruktionsaufgaben
                                                                                                    Arbeit mit DGS                                                    Flächeninhalten untersuchen
         •     Seiten-Winkel-Relation im Dreieck
                                                                                                                                                                      1 Eigenschaften von Dreiecken
                                                                                                    Sprechweisen „Lot fällen“, „Mittelsenkrechte er-                  2 Kongruenz
         Kennen der besonderen Linien im Dreieck                                                    richten“, „Winkel halbieren“                                      3 Dreiecke konstruieren
                                                                                                    anschauliches Gewinnen von Beziehungen, auch                      4 Besondere Linien im Dreieck
         Beherrschen des Bestimmens von Umfang und Flächeninhalt bei Dreiecken                      unter Beachtung des Rückführprinzips
         und Vierecken                                                                                                                                                5 Systematisieren von Dreiecken und
                                                                                                    Eigenschaften von Dreiecken und Vierecken
                                                                                                                                                                      Vierecken
                                                                                                    entdecken und nachweisen
         Kennen des Systematisierens am Beispiel von Dreiecken und von                                                                                                6 Flächeninhalt und Umfang von
         Vierecken                                                                                                                                                    Dreiecken
                                                                                                                                                                      7 Flächeninhalt und Umfang von
                                                                                                                                                                      Vierecken
         Wahlbereich 1: Finden von Vermutungen mit dynamischer Geometrie

                                                                                                                                                                      Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen
         Kennen von DGS als Hilfsmittel beim Finden von Vermutungen über
         geometrische Zusammenhänge                                                                 Plausibilitätsbetrachtungen
         •     Darstellen geometrischer Objekte                                                                                                                       Exkursion
         •     Messen von Streckenlängen, Winkelgrößen und Flächeninhalten                                                                                            Besondere Punkte und Linien mit
                                                                                                                                                                      einer DGS entdecken
         Kennen des Beschreibens von Konstruktionen und Zusammenhängen unter                        mögliche Themen: Sätze über Winkel am Kreis,
         Nutzung der mathematischen Fachsprache                                                                       besondere Linien im Dreieck

             Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                               Seite 6
Stoffverteilungsplan Mathematik                                                                                                                                                       Lambacher Schweizer 6 für Sachsen
auf der Grundlage des überarbeiteten Lehrplans Mathematik 2019                                                                                                                                       978-3-12-733160-8

 Zeitraum   Verbindliche Lernziele und Lerninhalte                                                     Empfehlungen                                                      Lambacher Schweizer 5                  Klassenarbeit

            Lernbereich 4: Prismen                                                                                                                                       Kapitel IV Prismen (Seite 142 - 165)

            Kennen der Eigenschaften von Prismen                                                       Bau von Modellen                                                  Erkundungen
                                                                                                                                                                         - Bewohnbare Prismen
                                                                                                       Projekt: „Wir bauen eine Stadt der Fantasie“                      - Betrachtungen zum Füllvorgang
            Beherrschen des Darstellens von Prismen                                                                                                                      einer Wanne
            •     Kavalierperspektive
            •     Körpernetz                                                                                                                                             1 Prismen und ihre Eigenschaften
                                                                                                                                                                         2 Schrägbilder von Prismen
            Beherrschen des Berechnens von Oberflächeninhalt und Volumen gerader                                                                                         3 Volumen und Oberflächeninhalt von
            Prismen sowie bei aus Prismen zusammengesetzten Körpern                                                                                                      Prismen
                                                                                                                                                                         4 Aus Prismen zusammengesetzte
            Wahlbereich 2: Unterhaltsame Geometrie                                                                                                                       Körper

            Kennen unterschiedlicher optischer Täuschungen                                             mehrdeutige Figuren, scheinbare Bewegungen,
            •     Erkennen und Deuten der verschiedenen Phänomene                                      Stereogramme                                                      Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen
            •     Zeichnen optischer Täuschungen                                                       Nutzung digitaler Medien
            •     verschiedene Perspektiven und ihre Wirkungen                                                                                                           Exkursion
            •     Herstellen einfacher Zeichnungen und Modelle „unmöglicher Figuren“                                                                                     Unterhaltsame Geometrie

                Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                                      Seite 7
Stoffverteilungsplan Mathematik                                                                                                                                                       Lambacher Schweizer 6 für Sachsen
auf der Grundlage des überarbeiteten Lehrplans Mathematik 2019                                                                                                                                       978-3-12-733160-8

 Zeitraum   Verbindliche Lernziele und Lerninhalte                                                     Empfehlungen                                                      Lambacher Schweizer 5            Klassenarbeit

            Lernbereich 5: Vernetzung: Anteile                                                                                                                           Exkursion EXTRA
                                                                                                                                                                         (Seite 166 - 167)
            Beherrschen des Bestimmens und Darstellens von Anteilen                                                                                                      Vernetzung: Anteile
            •     Bruch- und Prozentschreibweise                                                                                                                         - Anteile grafisch darstellen
            •     Kreisdiagramme                                                                                                                                         - Volumen- und Flächenanteile
            •     Flächen- und Volumenanteile von geometrischen Objekten

Übersicht für die Jahrgangsstufe 7

Lambacher Schweizer 7 Sachsen (Klettbuch 978-3-12–733170-7)

Kapitel I Geometrie in der Ebene
Kapitel II Arbeiten mit rationalen Zahlen
Kapitel III Prozentrechnung
Kapitel IV Prismen und Pyramiden
Vernetzung: Darstellen von Daten

                Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                                Seite 8
Sie können auch lesen