Mathematik - Klasse 5 - Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan nach G9 für das Fach - Webflow
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan nach G9 für das Fach Mathematik – Klasse 5 Stand: Juli 2021
1. Halbjahr Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler… Die Schülerinnen und Schüler… Operieren: Daten erheben und auswerten: - führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines - erheben Daten und fassen diese in Ur- und Strichlisten zusammen. inhaltlichen Verständnisses durch, - stellen Häufigkeiten in Häufigkeitstabellen, Säulen- und Balkendiagrammen dar. - führen Darstellungswechsel sicher aus, - bestimmen, vergleichen und deuten Häufigkeiten und Kenngrößen statistischer - führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch, Daten. - nutzen schematische und strategiegeleitete Verfahren, Algorithmen - lesen und interpretieren grafische Darstellungen statistischer Erhebungen. und Regeln. - diskutieren Vor- und Nachteile grafischer Darstellung. Modellieren: Natürliche Zahlen – Große Zahlen: - übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache - schätzen Größen, wählen Einheiten von Größen situationsgerecht aus und und umgekehrt, wandeln sie um. - erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und - runden Zahlen im Kontext sinnvoll und wenden Überschlag und Probe als Skizzen, Kontrollstrategien an. - stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die mithilfe 5.1 Natürliche Zahlen und Größen - stellen Zahlen auf dem Zahlenstrahl dar und vergleichen sie. mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten beantwortet werden können, (Stochastik, Funktionen, Arithmetik / Algebra) - treffen begründet Annahmen und nehmen Vereinfachungen realer Größen: Situationen vor, - schätzen Größen, wählen Einheiten von Größen situationsgerecht aus und wandeln sie um. - erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten - beschreiben den Zusammenhang zwischen zwei Größen mithilfe von Worten, Lösungen innerhalb des mathematischen Modells, Diagrammen und Tabellen. - beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung, - überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen. Kommunizieren: - entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen. Medienkompetenz (Empfehlung): - 2.1 Informationsrecherche: Tierrekorde ermitteln (S. 35) - 2.2 Informationsauswertung: Diagramme auswerten (S. 11) 1
Operieren: Senkrechte und parallele Geraden und Parallelverschiebung: - übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und - erzeugen Abbildungen ebener Figuren durch Verschieben. umgekehrt, - nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geodreieck, Zirkel) zum Messen, Vierecke: genauen Zeichnen und Konstruieren, - charakterisieren und klassifizieren besondere Vierecke, - entscheiden situationsangemessen über den Einsatz mathematischer - erläutern Grundbegriffe und verwenden diese zur Beschreibung von ebenen Hilfsmittel und wählen diese begründet aus. Figuren sowie deren Lagebeziehungen zueinander, Modellieren: - zeichnen ebene Figuren unter Verwendung angemessener Hilfsmittel wie Zirkel, - erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen, Lineal, Geodreieck oder dynamische Geometriesoftware. - übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen 5.2 Grundbegriffe der Geometrie geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen. Achsensymmetrie: Argumentieren: (Geometrie) - erzeugen ebene symmetrische Figuren und Muster und ermitteln - stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her Ober-/Unterbegriff). Symmetrieachsen, Kommunizieren: - erzeugen Abbildungen ebener Figuren durch Spiegeln. - erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen inner- und Koordinaten: außermathematischen Anwendungssituationen, - stellen ebene Figuren im kartesischen Koordinatensystem dar. - verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache. Medienkompetenz (Pflicht): - 1.2 Digitale Werkzeuge: Dynamische Geometrie-Software (S. 62) - 4.2 Gestaltungsmittel: Dynamische Geometrie-Software (S. 62) - 6.3 Modellieren und Programmieren: Dynamische Geometrie-Software (S. 62) Operieren: Flächeneinheiten: - wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an, - wählen Flächeneinheiten situationsgerecht aus und wandeln sie um. - übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt, Flächeninhalt von Rechtecken und zusammengesetzten Figuren: - führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch, - setzen Zahlen in Terme mit Variablen ein und berechnen deren Wert, - arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer Regeln und Gesetze mit - nutzen das Grundprinzip des Messens bei der Flächenbestimmung. Variablen, Termen, Gleichungen und Funktionen, - berechnen den Umfang von Vierecken und den Flächeninhalt von Rechtecken, - führen Darstellungswechsel sicher aus, 5.3 Flächeninhalt und Umfang - bestimmen den Flächeninhalt ebener Figuren durch Zerlegungs- und - nutzen schematische und strategiegeleitete Verfahren, Algorithmen und Ergänzungsstrategien. Regeln. (Geometrie und Arithemtik / Algebra) Modellieren: - erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen, - übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen. Problemlösen: - überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen. Argumentieren: - begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente. 2
2. Halbjahr Operieren: Rechnen mit allen Grundrechenarten, schriftliche Rechenverfahren: - wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an, - verbalisieren Rechenterme unter Verwendung von Fachbegriffen und übersetzen - übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache Rechenanweisungen und Sachsituationen im Rechenterme, und umgekehrt, - kehren Rechenanweisungen um, - führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines - setzen Zahlen in Terme mit Platzhalter ein und berechnen deren Wert, inhaltlichen Verständnisses durch, - führen Grundrechenarten in unterschiedlichen Darstellungen sowohl im Kopf als - arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer Regeln und auch schriftlich durch und stellen Rechenschritte nachvollziehbar dar. Gesetze mit Variablen, Termen, Gleichungen und Funktionen, - nutzen schematische und strategiegeleitete Verfahren, Algorithmen Rechengesetze: und Regeln. - begründen mithilfe von Rechengesetzen Strategien zum vorteilhaften Rechnen Modellieren: und nutzen diese, - erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten - nutzen Variablen bei der Formulierung von Rechengesetzen und bei der Lösungen innerhalb des mathematischen Modells. Beschreibung von einfachen Sachzusammenhängen. Problemlösen: - entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehens- 5.4 Rechnen mit natürlichen weisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne Zahlen zielgerecht aus, - überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen. (Arithmetik / Algebra) Argumentieren: - begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente, - verknüpfen Argumente und Argumentationsketten, - nutzen verschiedene Argumentationsstrategien (Gegenbeispiel, direktes Schlussfolgern, Widerspruch). Kommunizieren: - verbalisieren eigene Denkprozesse und beschreiben eigene Lösungswege, - verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache, - dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar und präsentieren diese. Medienkompetenz (Empfehlung): 2.1 Informationsrecherche: Carl Friedrich Gauß (S. 97) 3
Operieren: Grundkörper, Körpernetze und Schrägbild eines Quaders: - wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an, - identifizieren und charakterisieren Körper in bildlichen Darstellungen und - übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache in der Umwelt, und umgekehrt, - stellen Quader und Würfel als Netz, Schrägbild und Modell dar und - führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines erkennen Körper aus ihren entsprechenden Darstellungen. inhaltlichen Verständnisses durch, - arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer Regeln und Volumeneinheiten: Gesetze mit Variablen, Termen, Gleichungen und Funktionen, 5.5 Körper, Volumen und - wählen Volumeneinheiten situationsgerecht aus und wandeln sie um. Oberflächeninhalt - führen Darstellungswechsel sicher aus, Volumen und Oberflächeninhalt von Quadern und zusammengesetzten - nutzen schematische und strategiegeleitete Verfahren, Algorithmen (Geometrie und Arithmetik / Algebra) Körpern: und Regeln. - nutzen das Grundprinzip des Messens bei der Volumenbestimmung, Modellieren: - berechnen das Volumen und Oberflächeninhalt von Quadern, - erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen, - setzen Zahlen in Terme mit Variablen ein und berechnen deren Wert. - übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen, - treffen begründet Annahmen und nehmen Vereinfachungen realer Situationen vor. Operieren: Teiler, Vielfache und Teilbarkeitsregeln: - wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an, - bestimmen Teiler natürlicher Zahlen, wenden dabei die Teilbarkeitsregeln für 2, 3, - übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache 5, 9 und 10 an und kombinieren diese zu weiteren Teilbarkeitsregeln, und umgekehrt, - erläutern Eigenschaften von Primzahlen, zerlegen natürliche Zahlen in - führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines Primfaktoren und verwenden dabei die Potenzschreibweise. inhaltlichen Verständnisses durch, 5.6 Vielfache, Teilbarkeitsregeln und Brüche als Anteile von einem - führen Darstellungswechsel sicher aus, Brüche als Anteile von einem Ganzen: Modellieren: Ganzen - deuten Brüche als Anteile, - übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen (Arithmetik / Algebra) - deuten Anteil und Ganzes im Kontext. geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen, - erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells, - beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung, - überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen. UNTERRICHT: 5 Wochenstunden (ab Schulj. 2021/22), 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr, 1-stündig LEHRWERK: FUNDAMENTE DER MATHEMATIK, Nordrhein-Westfalen Gymnasium G9, Klasse 5 ANMERKUNG: Diese systematische Aufzählung der Unterrichtsinhalte bedeutet nicht die Reihenfolge der Behandlung im Unterricht der Halbjahre) 4
Sie können auch lesen