Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung Innovationen in Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs - Lemken, Thomas; Helfert, Marlene; ...

Die Seite wird erstellt Toni Wittmann
 
WEITER LESEN
Lemken, Thomas; Helfert, Marlene;
Kuhndt, Michael; Lange, Frauke; Merten, Thomas
(Herausgeber)

Strategische Allianzen
für nachhaltige Entwicklung
Innovationen in Unternehmen
durch Kooperationen mit NPOs
Impressum

Herausgeber:                                                  Strategische Allianzen
Thomas Lemken,                                                für nachhaltige Entwicklung
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Marlene Helfert,                                              Innovationen in Unternehmen
Technische Universität Darmstadt,                             durch Kooperationen mit NPOs
Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Michael Kuhndt,                                               Mit Beiträgen von:
UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on              Bruder, Ralph;
Sustainable Consumption and Production gGmbH (CSCP)           Engelmann, Tobias;
Frauke Lange,                                                 Helbig, Rolf;
Universität Duisburg-Essen (UDE),                             Helfert, Marlene;
Labor für Organisationsentwicklung - orglab                   Kuhndt, Michael;
Thomas Merten,                                                Lange, Frauke;
Trifolium – Beratungsgesellschaft mbH                         Lemken, Thomas;
                                                              Merten, Thomas;
Wuppertal, Mai 2010                                           Philipps, Sebastian;
                                                              Schmitt, Martina;
Redaktion:                                                    Stark, Wolfgang,
Thomas Lemken                                                 Stöckmann, Kim;
Wuppertal Institut für Klima,                                 Süßbauer, Elisabeth;
Umwelt, Energie GmbH                                          Wiens, Christian
Döppersberg 19
42103 Wuppertal
Postfach 10 04 80
42004 Wuppertal
Tel.: +49 (0)2 02 / 24 92 - 179
Fax: +49 (0)2 02 / 24 92 - 138
thomas.lemken@wupperinst.org

Grafik, Satz, Gestaltung:
Stephan Preuß · Grafik + Design,
Wuppertal; Stephan Preuß, Daniela Apel

Druck:
Scan + Proof · elektronische
Druckformen GmbH, Krefeld

Weitere Informationen zum Projekt
Strategische Allianzen für Nachhaltige
Entwicklung finden Sie unter
www.strategische-allianzen.net
Gefördert wird das Vorhaben im
Rahmen des Förderschwerpunktes
„Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements“
im Programm „Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln.
Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“
des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung (BMBF),
Projektträger: DLR.
Förderkennzeichen: 01FM07085
Inhalt

1        Innovationspotenziale erschließen durch organisationsübergreifende
         Allianzen für nachhaltige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1      Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2      Innovationsfähigkeit und Netzwerkkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3      Gestaltung der Kooperation in Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4      Das Projekt „Strategische Allianzen für Nachhaltige Entwicklung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.5      Das methodische Vorgehen im Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.6      Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2        Der Mensch im Netzwerk – Arbeitsgestaltung in Allianzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1      Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2      Arbeitsgestaltung in den untersuchten Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.1    Arbeits- und Aufgabengestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.2    Arbeitszufriedenheit und Engagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.3    Ausgewogenheit zwischen Aufwand und Belohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.4    Information und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.5    Teameffektivität und Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3      Leitfaden zur Gestaltung von Arbeit und Zusammenarbeit in Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.1    Mitgliedervielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.2    Netzwerkkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3.3    Wissensmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3.4    Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3.5    Informationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3.6    Netzwerksteuerung und Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3.7    Netzwerkkultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3.8    Netzwerkklima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.9    Netzwerkidentität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.10   Effektivität der Zusammenarbeit und Innovationsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.11   Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.3.12   Tätigkeitsspielraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.3.13   Ganzheitlichkeit der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.3.14   Aufwand-Belohnungs-Verhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.3.15   Arbeitszufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.4      Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3        Der METALOG als Allianz für Sozial-Innovationen & Social Entrepreneurship . . . . . . . . . . 20
3.1      Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2      Der METALOG-Prozess MCC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.2.1 Beschreibung des MCC-Verfahrens am Fallbeispiel Gabel-Consulting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.2.2 Die Gestaltung der Marktplätze und der Praxisphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.2.3 Ausgewählte handlungsleitende Schlussfolgerungen für den MCC-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.3      Der METALOG Prozess MiD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.3.1 Beschreibung des MiD-Prozesses am Fallbeispiel Ideenstifter3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.3.2 Ausgewählte handlungsleitende Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.4      Fazit und Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4         Management und Steuerung strategischer Allianzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.1       Aufgabe des Teilprojekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.2       Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.3       Vorgehen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.4       Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.4.1 Managementstrukturmerkmale von OWL MASCHINENBAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.4.2 Nachhaltigkeit und Innovation im Kontext der strategischen Allianz und des Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.5       Fallstudie OWL MASCHINENBAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.5.1 Stakeholderanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.5.2 Auflistung von Erfolgsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.5.3 Selbstbewertung nach dem Sustainable Excellence Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.6       Entwicklung und Implementierung der Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
4.6.1 Systematische Einordnung der Instrumente und ihre zeitliche Abfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.6.2 Grundsätzliche Erwägungen zur Anwendung des EFQM-Modells und
      der RADAR-Systematik für strategische Allianzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.6.3 Grundsätzliche Erwägungen zu den entwickelten Instrumenten für strategische Allianzen . . . . . . . . . . . . 37
4.7       Die Tools in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.8       Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5         Innovationen in nachhaltigkeits-orientierten Bildungsallianzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.1       Nachhaltigkeitsorientierte Bildungsallianzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.1.1 Begriffliche Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.1.2 Strukturmerkmale nachhaltigkeitsorientierter Bildungsallianzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.2       Die Fallstudie KURS 21 e.V.: Ziel und Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
5.3       Erfolgsfaktoren der Entstehung, der Entwicklung und des Bestandes
          einer strategischen Bildungsallianz: KURS 21 e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
5.4       Erfolgsfaktoren strategischer Bildungsallianzen: Schwerpunkt Nachhaltigkeitsinnovationen . . . . . . . . . . 46
6         Nachhaltige Innovation durch strategische Allianzen in Wertschöpfungsketten . . . . . . . 49
6.1       Trends, Potenziale und Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
6.2       Die Rolle strategischer Allianzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.3       Das Beispiel des GDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.3.1 Analyseansatz und Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.3.2 Nachhaltige Innovationen durch den GDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.3.3 Ansatzpunkte für Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.4       Instrumente für strategische Allianzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.4.1 Die Hot Spot-Analyse als universelles Instrument der ersten Stufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6.4.2 Instrumente der zweiten Stufe: Nachhaltige Innovation initiieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6.4.3 Instrumente der dritten Stufe: Evaluationshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.5       Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
7         Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
8         Portrait der beteiligten Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.1       Die Innovations-Allianz METALOG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.2       Das Netzwerk OWL MASCHINENBAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
8.3       KURS 21 e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
8.4       Der Gesamtverband der Aluminiumindustrie (GDA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
8.4.1 Eignung als Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.4.2 Ziele und Initiativen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
9         Über die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
          Projektpartner, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
1
Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung · Innovationen in Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs

Innovationspotenziale erschließen
durch organisationsübergreifende Allianzen
für nachhaltige Entwicklung
Thomas Lemken, Marlene Helfert, Frauke Lange, Sebastian Philipps

Eine nachhaltige Entwicklung ist die globale            Innovationskultur, die Vernetzung und Koopera-
Herausforderung des 21. Jahrhunderts und zielt          tion in den Mittelpunkt stellt.
gleichzeitig auf die Erhaltung der Ökosphäre
sowie weltweit sozialverträgliche und wirtschaft-       Das Projekt „Strategische Allianzen für Nach-           Nachhaltige
lich verlässliche Bedingungen ab (vgl. Schmidt-Bleek    haltige Entwicklung“ greift diese Herausforde-          Entwicklung als
2007). Sie ergibt sich aus einer Situation, in der      rung auf und beleuchtet Wege wie Akteure aus            globale
konventionelle Lösungen immer öfter an der              Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam              Herausforderung
Komplexität einer sich wandelnden Welt schei-           die Innovationen auf den Weg bringen können,
tern und einzelne Akteure immer seltener über           die eine nachhaltigere Entwicklung möglich
Informationen und Mittel verfügen, Verbesse-            machen. Abbildung 1 verdeutlicht den Ansatz-
rungen alleine voranzutreiben. Dies erfordert           punkt des Projektes und die damit verbundene
eine umfassende Modernisierung der Gesell-              These, dass Nachhaltigkeitspotenziale und
schaft und setzt ein hohes Maß an Orientie-             dementsprechend eine Steigerung der Nachhaltig-
rungswissen sowie neue Lösungskonzepte für              keitsleistung durch institutionelle Innovationen
die gegenwärtigen Problemlagen voraus (Liedtke/         und kooperatives Handeln oft schneller und
Welfens 2007; Jäger 2007).                              effektiver gehoben bzw. bewirkt werden können,
                                                        da diese dazu verhelfen, Synergieeffekte zu
Dementsprechend verlangt sie auch nach der              erschließen und Reibungsverluste zu vermeiden.
breiten Mobilisierung vorhandener Kreativitäts-         Innovationen sind flexible Reaktionen auf
potenziale und der Herausbildung einer neuen            sich verändernde Rahmenbedingungen.

                                                                                                                Abb. 1:
                                                                                                                Projektansatz
                                                                                                                „Strategische
                                                Ziel                                                            Allianzen“
                                           Nachhaltigkeit                                                       Quelle: eigene Abbildung

                                             Strat_All

                    Ansatz                                                Ressource
                  Innovation                                               Akteure

                                                                                                                                      5
Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung · Innovationen in Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs

                          1.1 Innovationen für eine                               aufgrund dieser Einschätzung lassen sich in der
                              nachhaltige Entwicklung                             Literatur zahlreiche Positionen finden, die in
                                                                                  der Innovationsfähigkeit den ,,Generalschlüssel
        Zentrale Rolle    Das Thema Innovation nimmt bereits seit vielen          zur Sicherung von Zukunftsfähigkeit“ (vgl. Feess
     von Innovationen     Jahren eine zentrale Rolle in der Management-           et al. 2009; Konrad/Scheer 2004) sehen.
                          Literatur ein (vgl. Fichter 2005). Ähnlich wie beim
                          Konzept einer nachhaltigen Entwicklung konnte           Innovationen und Innovationsfähigkeit sind in
                          sich jedoch bislang kein inhaltlich vollständiges       der Netzwerktheorie bereits thematisch ver-
                          und einheitliches Verständnis von Innovation            ankert: Den Innovationen aus konventioneller
                          etablieren.                                             Sicht, die auf Expertenwissen und letztlich einer
                                                                                  tayloristischen Arbeits- und Produktionsorgani-
                          In der klassischen Innovationsforschung stehen          sation basieren, steht eine exponentielle Zu-
                          in der Regel technische Innovationen im                 nahme sowohl der Menge als auch der Komple-
                          Mittelpunkt (vgl. Schumpeter 1993). In der jüngeren     xität von Information und Wissen gegenüber,
                          Vergangenheit wird zunehmend die Bedeutung              die letztlich zu einer dezentralen Verteilung
                          politischer und soziokultureller Einflüsse für          bzw. Zersiedelung von Spezialwissen führt. Ein
                          die Entstehungs- und Durchsetzungsfähigkeit             schneller und barrierefreier Zugriff auf das
                          von Innovationen und Nachhaltigkeitsstrategien          vorhandene Expertenwissen sowie dessen Nut-
                          in Unternehmen unterstrichen. Hinzu kommt,              zung erfordert unternehmensübergreifende
                          dass mit technischen Innovationen meist                 Kooperationen in Form von Netzwerken oder
                          auch organisationale, institutionelle und soziale       Allianzen (Semlinger 2002; Segil 1998), die quasi als
                          Innovationen einhergehen (vgl. Fichter 2005).           Innovationsverbünde zum gegenseitigen und
                                                                                  gesamtwirtschaftlichen Nutzen beitragen.
        Das Verhältnis    Die Notwendigkeit von Innovationen für eine
    von Nachhaltigkeit    nachhaltige Entwicklung ist unbestritten.               Die Nutzung gemeinsamer Ressourcen in
       und Innovation     Dazu gehören technische Innovationen zur                Netzwerken, auch über integrierte Qualifizie-
           ist komplex    ökologischen Optimierung von Prozessen und              rungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, ist
                          Produkten ebenso wie Dienstleistungsinno-               durch die „economies-of-scale“ begründet und
                          vationen und organisationale Innovationen zur           der Zusammenhang zwischen Innovation
                          Veränderung von Strukturen und Abläufen                 und Qualifikation empirisch nachgewiesen
                          (vgl. Pfriem 2003). Das Verhältnis von Nachhaltigkeit   (ZEW 2001; Blechinger/Pfeiffer 1997).
                          und Innovation präsentiert sich in der Realität
                          jedoch wesentlich komplexer als es die vorherige        Besonders KMU, aber auch das Handwerk, sind
                          Aussage vermuten lässt. Nicht jede Innovation           auf Transferleistungen im Rahmen von Netz-
                          leistet automatisch einen positiven Beitrag zur         werken angewiesen, wollen sie durch Innovati-
                          Nachhaltigkeit.                                         onsfähigkeit ihre Marktposition erhalten oder
                                                                                  ausbauen. Ihre Chance über Netzwerke erheb-
                                                                                  liches Lernpotenzial zu erschließen (Gersten 2002)
                          1.2 Innovationsfähigkeit und                            liegt dabei in ihrer Flexibilität, Unkonventiona-
                              Netzwerkkompetenz                                   lität und Risikobereitschaft (Dittrich 2002).

          Strategische    Prozesse, die innovative Lösungen gesellschaft-
              Allianzen   licher bzw. sozialer Problemlagen hervorbrin-           1.3 Gestaltung der Kooperation
         als Lernfelder   gen, können laut bisheriger Studien (vgl. Austin            in Netzwerken
                          2000; Kanter 1999) nur durch bereichsübergreifende
                          Kooperationen zwischen diesen Akteuren an-              Grundvoraussetzung für innovative Netzwerke
                          gestoßen werden (vgl. Mandl 2005). Hier ist der Blick   ist das „learning by interacting“ (Asheim/Cooke 1998).
                          auf sog. strategische Allianzen als Lernfelder          Aus diesem Grunde sind Kommunikations- und
                          mit Win-win-Charakter, die wechselseitige Lern-         organisationale Lernfähigkeiten für Organisa-
                          prozesse zwischen Wirtschaftsunternehmen,               tionen von zentraler Bedeutung (vgl. Hartmann et al.
                          Staat und Zivilgesellschaft ermöglichen, lohnens-       2006; Brentel et al. 2003; Brentel et al. 2000; Müller et al. 2002).
                          wert (vgl. Bluszcz 2007).                               Werden kleine und mittelständische Unter-
                                                                                  nehmen (KMU) auf diesem Feld gestärkt, können
                          Vor dem Hintergrund einer durch hohe Komple-            sie das vorhandene Know-how erweitern und
                          xität und Dynamik gekennzeichneten wirt-                somit profitieren. Unterstützt durch Strategien
                          schaftlichen Entwicklung stellt die Innovations-        und Instrumente der Personal- und Kompetenz-
                          kraft einer Organisation einen bedeutenden              entwicklung, können diese Synergieeffekte
                          strategischen Wettbewerbsfaktor dar. Gerade             intensiviert und durch gegenseitiges Lernen,

6
Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung · Innovationen in Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs

Wissenstransfer und -anwendung beschleunigt               langfristig den optimalen Nutzen ihrer mensch-
werden. Im Rahmen einer aktiven Netzwerk-                 lichen Ressourcen haben und die Mitarbeiter
tätigkeit wird somit die individuelle, zukünftige         eine optimale Umgebung für sich und ihre Arbeit
Kooperationskompetenz signifikant verbessert              vorfinden, Gegenstand.
(vgl. Hornschild 2002).
                                                          Zur Arbeitsgestaltung gehört dabei nicht              Organisations-
Organisationsübergreifende Lernprozesse (u.a.             nur die klassische Arbeits- und Aufgaben-             übergreifende
organisationales Lernen, Wissensmanagement,               gestaltung, sondern auch Felder wie Infor-            Lernprozesse
Netzwerkbildung) fördern und strukturieren die            mations- und Kommunikationsabläufe,
Lernprozesse in Organisationen. Sie fördern               Organisationsprinzipien und Zusammenarbeit,
Innovationen in Organisationen und ihren Netz-            Arbeitszufriedenheit, Motivation, etc. Dabei
werken, verbessern die Effektivität und stärken           interessiert sowohl die Frage, inwiefern sich die
damit die Innovationsfähigkeit eines Unterneh-            Arbeitsgestaltung auf den Erfolg der Netzwerke
mens (Kristof et al. 2006). Vor diesem Hintergrund        auswirkt, als auch inwiefern sich das Netzwerk
stellen Kooperationen in Netzwerken eine zen-             auf die Gestaltung der Arbeitsplätze in seinen
trale Quelle für betriebliche Lernprozesse dar            Mitgliedsorganisationen auswirkt.
(Nahapiet 2005). Ein wesentlicher Bereich, auf den
im Rahmen von Kooperationen abgezielt wird,
ist das Feld von Forschung und Entwicklung                1.4 Das Projekt „Strategische Allianzen
(F&E) bzw. der Produktentwicklung (vgl. Hauschildt            für Nachhaltige Entwicklung“
2004). Im Rahmen des Projektes „Strategische                                                                    Erfolgreiche
Allianzen für eine nachhaltige Entwicklung“               Eine nachhaltige Entwicklung und die dafür            Zusammenarbeit
wurde deutlich, dass ein Erfahrungs- und Wissens-         notwendige Steigerung der Ressourceneffizienz         mit Kreativität und
austausch und damit ein gegenseitiges Lernen              stellt für Organisationen und deren Akteure           Phantasie
auch in nicht-technologischen Zusammen-                   eine Herausforderung dar, die neben technolo-
hängen notwendigerweise vollzogen wird. Der               gischer vor allem auch sozialer und organisa-
Zusammenschluss von Organisationen ist                    torischer Innovationen bedarf. Entscheidend für
damit, als ein Instrument des Innovations-                nachhaltigkeitsorientierte Innovationen sind
managements, auch von genereller Relevanz                 • gut ausgebildete Arbeitskräfte,
(vgl. Hauschildt 2005).                                   • die Anwendung ergebnis- und stakeholder-
                                                            orientierter Managementsysteme und
Eine nachhaltigere Entwicklung wird aber nur                deren Schnittstellenmanagement innerhalb
dann erfolgreich sein können, wenn die Perso-               von Kooperationen,
nen in den Organisationen kreativ, mit viel               • Stakeholderdialoge in der Wertschöpfungs-
Phantasie und kompetent zusammen arbeiten.                  kette,
Für die technologische Leistungsfähigkeit und             • die Interaktion zwischen Akteuren aus
die Innovationen sowie deren Diffusion spielen              Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft sowie
insbesondere qualifizierte Fachkräfte eine her-           • Veränderungen in der Organisations-
ausragende Rolle. Hier werden Wissen und die                entwicklung und Arbeitsplatzgestaltung.
Innovationskultur in Unternehmen zu wichtigen
Faktoren (Seliger 2007; Görlach et al. 2009; RKW 2009).   Das Projekt hat praxistaugliche Instrumente
                                                          zur Initiierung und Weiterentwicklung
Das Einbringen von Motivation und Kompetenz               innovations- und nachhaltigkeitsorientierter
durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in             Allianzen entwickelt. Die im Projektzeitraum
den Unternehmen ist die Voraussetzung, um                 entwickelten Methoden und Instrumente
beispielsweise neue Produktionsverfahren oder             haben, wo zutreffend, den Aufbau eines inter-
Dienstleistungskonzepte erfolgreich umzu-                 sektoralen Unternehmensnetzwerks in der
setzen (BMBF 2005b).                                      Ruhrregion (METALOG) unterstützt und stehen
                                                          nun auch anderen Netzwerken zur Verfügung.
Gegenstand von arbeitswissenschaftlichen
Untersuchungen in diesem Kontext ist die Frage,           Wichtige strategische Allianzen, die sowohl
inwiefern die Arbeitsgestaltung der Netzwerk-             in nationalen als auch in europäischen For-
arbeitsplätze (Koordinatoren etc.) zu Nachhaltig-         schungsprogrammen (z.B. das fona-Programm
keit und Innovationsfähigkeit des gesamten                des BMBF sowie das 6. und 7. Forschungs-
Netzwerks beitragen kann. Außerdem ist die                rahmenprogramm der EU-Kommission) als
Frage, wie ein optimal gestalteter Netzwerk-              Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie gesehen
arbeitsplatz aussieht, bei dem das Netzwerk               werden, stellen z.B. Kooperationen in der
bzw. die darin verbundenen Unternehmen                    Wertschöpfungskette, regionale Kompetenz-

                                                                                                                                      7
Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung · Innovationen in Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs

                           cluster, strategische Stakeholderallianzen sowie        Im Rahmen der sich anschließenden Fall-
                           Bildungsallianzen dar. Forschungsgegenstand             analysen (Analyse der Netzwerke OWL
                           des Vorhabens sind unterschiedliche strategi-           MASCHINENBAU, KURS 21 e.V., Gesamtverband
                           sche Allianzen, die aus den oben genannten              der Aluminiumindustrie und das aufzubauende
                           Zusammenhängen ausgewählt wurden:                       Netzwerk METALOG) wurden die Strukturen
                           • einen regionalen Branchenzusammenschluss/             und Systemfaktoren sowie Treiber und Hemmnisse
                             Kompetenzcluster (OWL MASCHINENBAU),                  für erfolgreiche, innovations- und nachhaltig-
                           • Kooperationen in der Wertschöpfungskette              keitsorientierte strategische Allianzen analysiert.
                             (Gesamtverband der Aluminiumindustrie – GDA),         Darüber hinaus wurden die notwendigen
                           • eine Bildungsallianz (KURS 21 e.V.),                  Bedingungen zur Gestaltung von Netzwerk-
                           • eine strategische intersektorale Stakeholder-         arbeitsplätzen und deren Anforderungen an
                             allianz (METALOG, in Gründung).                       die Organisationsentwicklung (u.a. auch
                                                                                   Personal- und Kompetenzentwicklung)
                                                                                   erarbeitet.
                           1.5 Das methodische Vorgehen
                           im Projekt                                              Anschließend wurden im Rahmen der Teil-
                                                                                   vorhaben von den einzelnen Verbundpartnern
        Systematisches     Das Forschungsvorhaben „Strategische                    Strategien und Konzepte zur Stärkung von
    Vorgehen im Projekt    Allianzen für eine nachhaltige Entwicklung“             Nachhaltigkeitsinnovationen in strategischen
                           wurde in einzelnen Teilvorhaben anhand                  Allianzen in Rückkopplung mit den ausge-
                           folgender Systematik bearbeitet:                        wählten Netzwerken entwickelt und erprobt.
                           • Schaffung der Forschungsgrundlagen                    Die einzelnen Teilvorhaben fokussierten dabei
                           • Fallanalysen                                          unterschiedliche Handlungsfelder. In den Teil-
                           • Entwicklung handlungsstützender                       vorhaben gab es unterschiedliche methodische
                             Instrumente und Konzepte                              Vorgehensweisen, Produkte und Ergebnisse.
                           • Transfer der Ergebnisse                               Darüber hinaus erfolgte ein Transfer der Erkennt-
                                                                                   nisse und Konzepte der bestehenden strate-
                           Abbildung 2 skizziert das inhaltliche                   gischen Allianzen in den Aufbau der intersekto-
                           Design des Verbundvorhabens im                          ralen Allianz METALOG.
                           Zusammenhang.
                                                                                   Die Ergebnisse aus den einzelnen Teilprojekten
            Entwicklung    Im Rahmen der Analyse und Systematisierung              wurden im Projektfortschritt kontinuierlich
    eines Analyserasters   der Forschungsgrundlagen zu strategischen               für den Transfer in unterschiedliche Medien
                           Allianzen für eine nachhaltige Entwicklung              (Internet, Publikationen, Veranstaltungen)
                           wurden zunächst arbeitswissenschaftliche, zivil-        aufbereitet.
                           gesellschaftliche und organisationstheoretische
                           Grundlagen sowie Grundlagen für Bildungsalli-
                           anzen, Managementsysteme und Wertschöp-                 1.6 Ergebnisse
                           fungsketten aufbereitet und dokumentiert.
       Erkenntnislücken    Besonderes Augenmerk wurde hier auf die Stel-           Das Verbundprojekt versucht Erkenntnislücken
              schließen    lung und Rolle der strategischen Allianzen so-          im Hinblick auf das Zusammenspiel von
                           wie ihre Funktionsweise im gesellschaftlichen           Innovationsfähigkeit, Ressourceneffizienz und
                           Umfeld und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen          nachhaltiger Entwicklung zu schließen. Im
                           Entwicklung gelegt. Für die Analyse der Netz-           Rahmen der Teilvorhaben des Verbundprojektes
                           werke wurde ein Analyseraster (www.strategische-        wurden von den einzelnen Verbundpartnern
                           allianzen.net/tools) ausgearbeitet, das verschiedene    Strategien und Konzepte zur Stärkung von
                           Aspekte abdeckt. Das Raster gibt einen Über-            Nachhaltigkeitsinnovationen in strategischen
                           blick darüber, wie die betrachteten Netzwerke           Allianzen in Rückkopplung mit den ausgewähl-
                           aufgebaut sind, ob sie Nachhaltigkeit fördern           ten Netz werken Anknüpfungspunkte identifi-
                           und Basis für Innovationen sein können. Mit der         ziert, Instrumente zur Optimierung entwickelt
                           Entwicklung des Analyserasters wurden zwei              und zum Teil erprobt. Die einzelnen Teilvorhaben
                           Ziele verfolgt: Zum einen soll das Analyseraster        fokussierten dabei unterschiedliche Hand-
                           eine gemeinsame, formalisierte Beschreibung             lungsfelder. Mit dem hier vorliegenden Band
                           der untersuchten Netzwerke ermöglichen, das             werden die in dem Verbundprojekt „Strategische
                           Raster ist somit Analysewerkzeug. Zum anderen           Allianzen für Nachhaltige Entwicklung –
                           ist das Analyseraster selbst ein Ergebnis, das als      Innovationen in Unternehmen durch Koopera-
                           Instrument zur Untersuchung anderer Netzwer-            tionen mit NPOs“ erzielten Ergebnisse pointiert
                           ke verwendet werden kann.                               zusammengefasst vorgestellt.

8
Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung · Innovationen in Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs

Die Ergebnisse erscheinen wissenschaftlich                nachhaltige Entwicklung und vor dem Hinter-
aus heutiger Perspektive auch deshalb                     grund einer passgenauen Arbeitplatzgestal-              Abb. 2:
von großem Interesse, da auf dem Gebiet der               tung und Organisationsentwicklung – in                  Forschungsdesign des
sektorenübergreifenden Kooperationen,                     der Literatur bis heute wenige Erkenntnisse             Verbundvorhabens
Netzwerke und Allianzen – bezogen auf eine                vorzufinden sind.                                       Quelle: eigene Darstellung

                     AP 1 Forschungsgrundlagen & Analyseraster

             1.1 Systematisierung und Zusammenführung der Forschungsgrundlagen                              AP 4
                                                                                                         Knowhow-
          1.2 Arbeitswissenschaft             1.3 Zivilgesellschaft und Organisationstheorie
                                                                                                          Transfer

         1.4 Managementsysteme            1.5 Bildungsallianzen        1.6 Wertschöpfungsketten

                                              Analyseraster

                                AP 2 Analyse: Fallstudien                                                          4.1
                                                                                                                Internet

                                                  2.2                      2.3
                                                METALOG                   OWL
                                                                      MASCHINENBAU                              4.2
              2.1                                                                                            Abschluss-
          Methodische                                                                                      veranstaltung
         Konkretisierung
                                      2.4                      2.5                     2.4
                                    KURS 21                    GDA               Gestaltung von                 4.3
                                                                                   Netzwerk-                Verbreitung
                                                                                 arbeitsplätzen                 und
                                                                                                           Publikationen
                                           2.7 Auswertung
                                     Konkretisierung für Strukturen
                                         und Systemfaktoren

                     AP 3 Entwicklung: Instrumente und Konzepte

            3.1                3.2                  3.3                 3.4                3.5
        Aufbau von      Selbstbewertung         Lernen im          Stakeholder         Arbeitsplatz
        Netzwerken       und Steuerung         gesellschaft-       und Trends in           und
                        von Netzwerken            lichen          Wertschöpfungs-     Organisations-
                                                 Umfeld               ketten           betrachtung

                      AP 5 Projektmanagement und Gesamtkoordination

                                                                                                                                         9
Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung · Innovationen in Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs

         Spezifischer   Das Vorhaben liefert mit seinen Ergebnissen                 regionaler, intersektoraler Allianzen lassen
     Erkentnisgewinn    spezifische Erkenntnisse zu Anforderungen an                sich erkennen?
                        Unternehmen, Netzwerke und ihre Geschäfts-
                        stellen wie auch an Organisationen des öffentli-        •   Wie sind die Kompetenz-, Arbeitsplatz- und
                        chen Sektors, ihren Managementsystemen,                     Qualifikationsprofile von Netzwerkmanagern
                        Personal-, Organisations- und Kompetenz-                    zu beschreiben?
                        entwicklungen sowie der Ausgestaltung der
                        Arbeitsplätze, um nachhaltigkeitsorientierte            Besonderheiten der Arbeitsgestaltung in den
                        Netzwerke und Allianzen erfolgreich zu initiieren       untersuchten Netzwerken werden im Beitrag
                        und langfristig zu etablieren.                          „Der Mensch im Netzwerk – Arbeitsgestaltung
                                                                                in Allianzen“ dargestellt. Im Anschluss werden
                        Konkrete Fragestellungen in diesem Kontext              daraus Felder der Arbeitsgestaltung abgeleitet,
                        sind u.a.:                                              die Netzwerkarbeit stark beeinflussen. Dies
                        • Welche Strukturen und Systemfaktoren                  sind die Felder:
                          in ausgewählten strategischen Allianzen               • Mitgliedervielfalt, Netzwerkressourcen
                          bedingen den Erfolg oder Misserfolg                     und Wissensmanagement
                          (insbesondere unter dem Aspekt der                    • Kommunikation und Informations-
                          Innovationsprozesse und nachhaltiger                    management
                          Entwicklung)?                                         • Netzwerksteuerung und Partizipation
                                                                                • Netzwerkkultur, -klima und -identität
                        •   Wie können Nachhaltigkeitsziele erfolgreich         • Effektivität der Zusammenarbeit und
                            in Netzwerke integriert werden? Welche                Innovationsfähigkeit
                            Anforderungen gibt es diesbezüglich an die          • Weiterbildung und Entwicklungs-
                            Strukturen und Managementsysteme in                   möglichkeiten
                            Netzwerken? Welche Voraussetzungen                  • Tätigkeitsspielraum und Ganzheitlichkeit
                            müssen Netzwerk-Geschäftsstellen (oder                der Arbeit
                            vergleichbare Institutionen) mitbringen,            • Aufwand-Belohnungs-Verhältnis und
                            damit Managementstrukturen aufgebaut                  Arbeitszufriedenheit
                            und die entsprechenden Tools implementiert
                            werden können?                                      Jedes Analysefeld wird kurz beschrieben,
                                                                                seine Relevanz für den Erfolg des Netzwerks
                        •   Wie kann der Austausch zwischen Akteuren            dargestellt und es werden allgemeine Ge-
                            unterschiedlicher Sektoren im Innovations-          staltungshinweise aufgeführt.
                            prozess gezielt gefördert werden?
                                                                                Der Beitrag „Der METALOG als Allianz
                        •   Wie kann das Zusammentreffen unterschied-           für Sozial-Innovationen & Social
                            licher Wissens- und Erfahrungskontexte              Entrepreneurship“ beschreibt die METALOG-
                            für die Steuerung der Innovationsallianzen          Allianz als ein Instrument zur Entwicklung
                            auf positive Weise für den Innovations-             von Sozial innovationen und zur Förderung
                            prozess genutzt werden?                             von Social Entrepreneurship. Dabei werden
                                                                                zwei unterschiedliche Gestaltungsmöglich-
                        •   Welche Besonderheiten treten in Inno-               keiten für eine erfolgreiche METALOG-Allianz
                            vationsallianzen auf, bei denen zivilgesell-        und ihre konkreten Prozessverläufe dar-
                            schaftliche Organisationen und/oder                 gestellt (M CC; MiD), zentrale Erfolgsfaktoren
                            bürgerschaftliche Akteure beteiligt sind            dafür aufgezeigt und anhand von zwei
                            oder den dominierenden Part einnehmen?              konkreten Fallbeispielen Anwendungs-
                                                                                bereiche und Umsetzungsmöglichkeiten
                        •   Wie muss das Netzwerkmanagement                     beschrieben.
                            gestaltet sein, um diese Besonderheiten
           Steuerung        innovationsfördernd nutzbar zu machen?              Die „Steuerung strategischer Allianzen“
        strategischer                                                           steht im Mittelpunkt des Beitrags, der in
            Allianzen   •   Welche Aspekte der Arbeitsgestaltung in der         kompakter Form Vorgehen und Ergebnisse der
                            Allianz wirken sich positiv auf die Schaffung       Analyse von Managementstrukturmerk malen
                            bzw. Förderung offener Innovationsprozesse          strategischer Allianzen eines bestimmten Typus
                            aus?                                                und der darauf basierenden Entwicklung und
                                                                                Implementation von Instrumenten zum
                        •   Welche unterschiedlichen Gestaltungs-               Management und zur Steuerung strategischer
                            möglichkeiten für die erfolgreiche Initiierung      Allianzen darstellt. Speziell dem instrumen-

10
Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung · Innovationen in Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs

tenbezogenen Text kommt nicht zuletzt die               Erfolgsfaktoren der Entstehung, der Entwick-
Funktion eines Wegweisers zu, der die Leser-            lung und des Bestandes einer strategischen
schaft auf die für sie interessanten Instrumen-         Bildungsallianz abgeleitet und abschließend mit
te aus der im Projekt entstandenen Toolbox              Blick auf den Schwerpunkt „Nachhaltigkeits-
verweist. Diese Toolbox beinhaltet ausführ-             innovationen“ zugespitzt.
lichere theoretische Herleitungen wie auch
praktische Anwendungsempfehlungen,                      Der Beitrag „Nachhaltige Innovation durch               Innovationen
weshalb in diesem Band auf beides zugunsten             strategische Allianzen in Wertschöpfungsketten“         in nachhaltigkeits-
einer knappen Darstellung, im Sinne eines               beleuchtet die Rolle strategischer Allianzen in         orientierten
Überblicks über das Erarbeitete, verzichtet             einer zunehmend globalisierten und vernetzten           Bildungsallianzen
werden konnte.                                          Welt. Am Beispiel des Gesamtverbands der
                                                        Aluminiumindustrie (GDA) werden konkrete
Im Mittelpunkt des Beitrages „Innovationen in           Handlungsmöglichkeiten für Allianzen beschrie-
nachhaltigkeitsorientierten Bildungsallianzen“          ben. Aufbauend darauf wird ein dreistufiger
steht die Analyse des Netzwerkes KURS 21 e.V..          Prozess zur systematischen und dynamischen
Ausgehend von der Darstellung der Struktur-             Erschließung nachhaltiger Innovationspotenzia-
merkmale dieses Netzwerkes als Beispiel für             le abgeleitet. Für alle drei Prozessstufen werden
eine nachhaltigkeitsorientierte Allianz werden          beispielhaft konkrete Instrumente benannt,
die Ergebnisse der Untersuchung mit Fokus auf           mit deren Hilfe auch bestehende Verbände und
strukturelle Faktoren, Arbeitsweise, Innovations-       andere Zusammenschlüsse ihre potenzielle
leistung und Nachhaltigkeitswirkungen dar-              Rolle als Innovationstreiber in Wertschöpfungs-
gestellt. Aus den erzielten Ergebnissen werden          ketten aktiv ausbauen können.

                                                                                                                                      11
2
                        Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung · Innovationen in Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs

                        Der Mensch im Netzwerk –
                        Arbeitsgestaltung in Allianzen
                        Marlene Helfert, Rolf Helbig, Christian Wiens, Ralph Bruder

                        2.1 Einleitung

                        Der Erfolg und die Innovationsfähigkeit eines           •   Mitgliedervielfalt, Netzwerkressourcen
                        Netzwerks hängen maßgeblich davon ab, wie                   und Wissensmanagement
                        die Zusammenarbeit der Partner gestaltet ist.           •   Kommunikation und Informations-
                        Im folgenden Beitrag werden die Besonderheiten              management
                        der Arbeitsgestaltung in den untersuchten               •   Netzwerksteuerung und Partizipation
                        Netzwerken dargestellt und daraus Felder der            •   Netzwerkkultur, -klima und -identität
                        Arbeitsgestaltung abgeleitet, die die Netzwerk-         •   Effektivität der Zusammenarbeit und
                        arbeit stark beeinflussen.                                  Innovationsfähigkeit
                                                                                •   Weiterbildung und Entwicklungs-
                        Diese Analysefelder werden jeweils kurz be-                 möglichkeiten
                        schrieben, ihre Relevanz für den Erfolg des             •   Tätigkeitsspielraum und Ganzheitlichkeit
                        Netzwerks dargestellt und Gestaltungshinweise               der Arbeit
                        aufgeführt. Es handelt sich dabei um folgende           •   Aufwand-Belohnungs-Verhältnis und
                        Felder:                                                     Arbeitszufriedenheit

                        2.2 Arbeitsgestaltung in den                            sind in den folgenden Abschnitten zusammen-
                            untersuchten Netzwerken                             gefasst.

                        Im selben Maß, wie sich die Netzwerke unter-            2.2.1 Arbeits- und Aufgabengestaltung
                        scheiden, ist auch die Arbeit darin unterschied-
           Innovation   lich gestaltet. Es finden sich viele Ähnlichkeiten      Innovation braucht Freiraum und entsteht nicht
     braucht Freiraum   zwischen den beiden Netzwerken KURS 21 e.V.             unter Zeitdruck. Arbeitsaufgaben mit Hand-
                        und METALOG, deren Arbeit ehrenamtlich bzw.             lungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkei-
                        in erster Linie ehrenamtlich geleistet wird. In         ten der eigenen Arbeit schaffen solche Freiräu-
                        den beiden Netzwerken OWL MASCHINENBAU                  me. Auch das Wählen eigener Aufgaben und
                        und GDA wird die Arbeit im Gegensatz dazu               das Setzen von Schwerpunkten der Arbeit
                        hauptamtlich geleistet.                                 schaffen Spielräume. Diese bilden die Basis für
                                                                                kreatives und innovatives Arbeiten.
                        Diesen Unterschieden wurde durch eine Kombi-
                        nation von qualitativen (Beobachtung, Workshop,         Die Untersuchungsergebnisse der Arbeits- und
                        Interview) und quantitativen (Fragebogen)               Aufgabengestaltung zeigen einen sehr hohen
                        Untersuchungsverfahren Rechnung getragen,               Gestaltungsspielraum der Netzwerkmitglieder.
                        mit denen die folgenden Analysefelder unter-            Nicht nur die ehrenamtlich Tätigen können ihre
                        sucht wurden:                                           Arbeitsabläufe selbst bestimmen, auch bei den
                        • Arbeitsplatz- und Aufgabengestaltung,                 beruflich Tätigen ist der Handlungs- und Gestal-
                        • Arbeitszufriedenheit und Engagement,                  tungsspielraum sehr hoch. In allen untersuch-
                        • Aufwands-Belohnungs-Verhältnis,                       ten Netzwerken fallen hohe Spielräume bei der
                        • Informations- und Kommunikationsabläufe               Schwerpunktsetzung der Arbeit und das För-
                          sowie                                                 dern der Eigeninitiative der Mitarbeiter auf.
                        • Teameffektivität und Innovation.                      Weiterbildung geschieht in den Netzwerken in
                                                                                erster Linie durch Lernprozesse, die durch das
                        Die Ergebnisse der Untersuchungen, die in               oft multidisziplinäre Team angestoßen werden.
                        Helfert et al. (2009) ausführlich beschrieben werden,   Die Netzwerkarbeit mit den Partnern aus ver-

12
Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung · Innovationen in Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs

schiedensten Sektoren bietet vielseitige Einbli-        Dies könnte mit der hohen Motivation der Be-
cke in neue Sicht- und Handlungsweisen. So              fragten für ihre Tätigkeit zusammenhängen, die
werden Kenntnisse und Kompetenzen nicht nur             zu einem erhöhten Erwartungsniveau führt. Ein
auf fachlicher, sondern auch auf sozialer Ebene         auffallend positives Ergebnis ist, dass fast alle
vermittelt.                                             Befragten Probleme, die ihre Arbeitssituation
                                                        betreffen, aktiv angehen und Problemlösever-
Die Arbeitsatmosphäre und das Netzwerkklima             suche vornehmen. Bei den auf soziale Nachhal-
werden von den Mitarbeitern aller Netzwerke             tigkeit fokussierenden Netzwerken waren es
gelobt. Besonders in den ehrenamtlichen Netz-           sogar 100% der Befragten.
werken wird großer Wert auf Kommunikation –
auch informelle – gelegt. In den ehrenamtlichen         2.2.3 Ausgewogenheit zwischen Aufwand
Netzwerken ist ein großer Teil der Arbeit als                 und Belohnung
Teamarbeit gestaltet. Unabhängig vom Grad
der Zusammenarbeit wird in allen befragten              Die Ausgewogenheit zwischen Aufwand und                 Engagement
Netzwerken die Möglichkeit, Ideen und Vor-              Belohnung (vgl. Siegrist 2002) ist für Ehrenamtliche    einzelner Mitglieder
schläge einzubringen, als sehr gut beschrieben.         die Grundlage, ihre Tätigkeit auszuführen. Das          bestimmt
                                                        Verhältnis zwischen Aufwand und Belohnung               Netzwerkerfolg
2.2.2 Arbeitszufriedenheit und Engagement               wird von den Befragten in allen untersuchten
                                                        Netzwerken als auffallend ausgewogen wahrge-
Es ist davon auszugehen, dass nur zufriedene            nommen, auch im Vergleich zu anderen Berufs-
Mitglieder, die sich mit ihrem Netzwerk und             gruppen. Alle Befragten haben den Eindruck,
ihrer Arbeit identifizieren, sich und ihre Ideen in     dass bei ihrer Arbeit die Belohnung (Bezahlung,
hohem Maße einbringen. In den Interviews                Wertschätzung, Aufstiegschancen, Arbeitsplatz-
zeigt sich, dass das Engagement Einzelner (oft          sicherheit) deutlich größer ist als der Aufwand
der Koordinatoren) den Erfolg eines Netzwerks           (Arbeitsmenge, Störungen, Verantwortung). Sie
maßgeblich bestimmt. Zwei zusätzlich befragte           geben den Aufwand, den sie für ihre Netzwerk-
brachliegende Netzwerke führen ihren Misser-            arbeit aufbringen, als sehr gering an. Die ehren-
folg auf das Fehlen oder Ausscheiden eines              amtlich Tätigen führen hier den geringsten
„Zugpferdes“ zurück.                                    Aufwand an. Bei der Bewertung der durch die
                                                        Arbeit erfahrenen Belohnung geben die Befrag-
In einem der untersuchten Netzwerke, OWL                ten Bestnoten an: Sie empfinden die Anerken-
MASCHINENBAU, ging die Initiative für den               nung und die anderen Formen der Belohnung
Aufbau dieses Netzwerks von den beiden am-              als nahezu optimal. Auch in dieser Skala führen
tierenden Koordinatoren aus, deren Engage-              die ehrenamtlich Tätigen mit der höchsten Be-
ment und Motivation die Zusammenarbeit in               wertung für die erfahrene Belohnung. Der Ver-
der Koordinationsstelle maßgeblich prägen. In           ausgabungsindikator der Befragten liegt im
diesem Netzwerk ist die Identifikation mit der          Vergleich zu anderen Berufsgruppen im Mittel-
Arbeit ähnlich hoch wie in den ehrenamtlichen           feld. Hier wurde bei den ehrenamtlich Tätigen
Netzwerken, die vom Gestaltungswunsch ihrer             die höchste Verausgabungsneigung gemessen.
Mitglieder leben.
                                                        2.2.4 Information und Kommunikation
Die Untersuchung der Arbeitszufriedenheitsty-
pen (siehe Ferreira 2009) in den Netzwerken zeigt       Ca. 50% der Arbeit in den untersuchten                  Face-to-Face Kontakt
wahrgenommene Kontrollierbarkeit bei allen              Netzwerken besteht aus Informations- und                schafft Vertrauen
Befragten, was, auch im Vergleich mit anderen           Kommunikationsvorgängen. Die Wichtigkeit
Berufsgruppen, als ein äußerst positives Ergeb-         einer Vertrauensbasis sowie der Kommu-
nis zu werten ist. Eine als kontrollierbar emp-         nikation in Meetings und anderen Formen
fundene Arbeitssituation führt zu Motivation            von Face-to-Face Kommunikation, besonders
für die Arbeit und dazu, dass Energien mobili-          für Vertrauliches, wird von allen Befragten
siert werden.                                           betont.

Auch die Werte zum Anspruchsniveau, das bei             Ein glatter Kommunikationsfluss ist die Basis
allen Befragten aufrecht erhalten wird oder sich        für das Einbringen und den Austausch neuer
sogar erhöht, sind sehr gute Ergebnisse, beson-         Ideen. Zu einem guten Kommunikationsfluss
ders im Vergleich mit anderen Berufsgruppen.            gehört nicht nur, dass Informationen rechtzei-
Allerdings sind bei den befragten Netzwerkmit-          tig, genau und vollständig weitergegeben
gliedern die Erwartungen an die Arbeit tenden-          werden, sondern auch, dass benötigte Infor-
ziell höher als das, was die Arbeit ihnen bietet.       mationen von allen abgerufen werden kön-

                                                                                                                                   13
Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung · Innovationen in Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs

                          nen. Zwei Netzwerke, die Informationen für              2.3 Leitfaden zur Gestaltung von Arbeit und
                          ihre Mitglieder in einem netzwerkbasierten                  Zusammenarbeit in Netzwerken
                          Informationssystem zur Verfügung stellen,
                          berichten sehr positiv über ihre Systeme.               Aus den Untersuchungen der Arbeitsgestaltung
                                                                                  in den Netzwerken wurden folgende Felder der
 Regionale Netzwerke:     Kommunikationstechnologie und Informations-             Arbeitsgestaltung abgeleitet, die die Netzwerk-
     Erfolgsfaktor für    systeme finden vor allem für den Austausch von          arbeit stark beeinflussen:
      Kommunikation       Informationen und für Organisatorisches Ver-            • Mitgliedervielfalt
                          wendung, können persönliche Kontakte aber               • Netzwerkkompetenz
                          nicht ersetzen. Eine regionale Begrenzung des           • Wissensmanagement
                          Netzwerks wird von den Befragten als Erfolgs-           • Kommunikation
                          faktor für die Kommunikation im Netzwerk an-            • Informationsmanagement
                          gesehen.                                                • Netzwerksteuerung und Partizipation
                                                                                  • Netzwerkkultur
                          Obwohl die Organisation und die Kultur der              • Netzwerkklima
                          untersuchten Netzwerke für die Wissens-                 • Netzwerkidentität
                          weitergabe von deren Mitgliedern als geeignet           • Effektivität der Zusammenarbeit und
                          empfunden werden, zeigen sich im Informa-                 Innovationsfähigkeit
                          tionsfluss einiger Netzwerke Optimierungs-              • Weiterbildung und Entwicklungs-
                          möglichkeiten, die Potenziale für erfolgreiche            möglichkeiten
                          Netzwerkarbeit freisetzen können. Ein guter             • Tätigkeitsspielraum
                          Informationsfluss ist die Basis für Partizipation       • Ganzheitlichkeit der Arbeit
                          und die Weiterentwicklung bzw. Weitergabe               • Aufwand-Belohnungs-Verhältnis
                          von Ideen.                                              • Arbeitszufriedenheit

                          2.2.5 Teameffektivität und Innovation                   Jedes Analysefeld wird im Folgenden kurz be-
                                                                                  schrieben, seine Relevanz für den Erfolg des
     Heterogene Talente   Nach West (1990) sind es die vier Dimensionen           Netzwerks dargestellt und es werden allgemei-
            erhöhen die   Vision, Aufgabenorientierung, partizipative             ne Gestaltungshinweise aufgeführt. Eine aus-
        Teamkreativität   Sicherheit und Unterstützung für Innovation,            führliche Beschreibung der unten stehenden
                          die die Qualität und Quantität von Innova-              Gestaltungsfelder, inklusive Checklisten, findet
                          tionen in Arbeitsgruppen entscheidend beein-            sich in Helfert et al. (2010 a).
                          flussen.
                                                                                  2.3.1 Mitgliedervielfalt
                          In den untersuchten Netzwerken werden mit
                          hoher Synergie Ziele umgesetzt und gemein-               Das Analysefeld Mitgliedervielfalt betrachtet die
                          sam Lösungen entwickelt. Netzwerkmitglieder              Ressourcenkomplementarität der Mitglieder, in Bezug
                          und Koordinatoren bringen sehr häufig neue               auf Disziplin, Alter, Geschlecht und Kultur sowie die
                          Ideen ein, helfen sich gegenseitig und bauen             Wertschätzung dieser Diversität.
                          oft auf die Ideen ihrer Netzwerkkollegen auf.
                          Bei den Befragungen zeigt sich allerdings,              Durch die Verschiedenheit der Partner können
                          dass nicht alle Mitglieder ein klares Verständ-         neue Sichtweisen kennengelernt und gegen-
                          nis für die Ziele des Netzwerks haben, bzw.             seitige Lernprozesse angestoßen werden.
                          hinter den gemeinsamen Zielen stehen. Den               Nach Welzer (2006) kommen die für die Disziplinen
                          betreffenden Netzwerken wird deshalb                    wichtigsten systematischen Anstöße oft von
                          empfohlen, sich kontinuierlich Zeit zu nehmen,          Personen, die selbst nicht vom Fach sind oder
                          um sich aktiv mit ihren Zielen auseinander-             mehrere Fächer durchlaufen haben. Inter-
                          zusetzen.                                               disziplinäres Arbeiten wird dadurch produktiv,
                                                                                  dass verschiedene Kompetenzen zusammen-
 Partizipation schafft    In den untersuchten Netzwerken ist die                  geführt werden, um ein und denselben Gegen-
        Identifikation    Partizipation in Form von Einbeziehung der              stand umfassender zu erschließen.
                          Mitglieder und Mitbestimmung sehr hoch.
                          Sie schafft Identifikation mit dem Netzwerk             Um Kreativität und Innovation zu erhöhen,
                          und der Arbeitsaufgabe und ist die Basis für            braucht es eine Vielfalt von Talenten, Heteroge-
                          Engagement. Erwartungsgemäß wird bei den                nität der Erfahrungen und Individualität, z.B. in
                          untersuchten Netzwerken eine hohe Bereit-               Form von intergenerativen und interdisziplinä-
                          schaft und eine aktive Unterstützung für                ren Teams. Spitzenleistungen und Innovationen
                          Innovationen festgestellt.                              werden vor allem dann hervorgebracht, wenn

14
Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung · Innovationen in Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs

heterogene Talente in Teams ergänzend zusam-            probleme zu vermeiden. Dazu sind Qualifikati-
menarbeiten. Dies setzt voraus, dass Team-              on, Motivation und Sozialkompetenz der
mitglieder zwar hinsichtlich ihrer Ausbildung,          Mitglieder unerlässlich. Auch Faktoren wie z.B.
Persönlichkeit und ihres Hintergrunds hetero-           ein vergleichbares Produktivitäts- und Quali-
gen sind, sich aber gemeinsamen Werten und              tätsniveau der Netzwerkpartner sollten beach-
Spielregeln verpflichtet fühlen (Frey et al. 2006).     tet und regelmäßig überprüft werden.
Diese Heterogenität sollte sich in allen Gremien
und auf allen Hierarchieebenen wiederfinden.            2.3.3 Wissensmanagement

Ein Team arbeitet am erfolgreichsten, wenn               Ein wichtiger Bestandteil der Netzwerkarbeit liegt darin,   Autonomie der
seine Mitglieder sich immer wieder auf ihr Ziel           internes Wissen untereinander auszutauschen,               Mitglieder
fokussieren, jedes Mitglied integriert und, ihm          zu kombinieren und weiterzuentwickeln. Der Vorteil des      ist förderlich
seinen Stärken entsprechend ,Aufgaben zuge-               Netzwerks liegt diesbezüglich in der Bündelung von
teilt werden. Ausgrenzung und Gleichschaltung            sich ergänzendem Know-how, der Arbeitsteilung bei der
sind keine Erfolgsrezepte (siehe Gröschke 2009).         Generierung neuen Wissens und der sich dadurch
                                                         entwickelnden Systemkompetenz
Durch flexible Arbeitszeitmodelle, alternierende         (vgl. Bergmann/Lacker 2009).
Personaleinsatzformen und für alle Gruppen
zugängliche Räume kann auf die vielfältigen             Ein aktives Wissensmanagement dient dazu,
Bedürfnisse der Mitglieder eingegangen werden           sowohl auf individueller als auch auf organisa-
und das Netzwerk für heterogene Mitglieds-              torischer Ebene die notwendige Motivation zu
gruppen attraktiv gemacht werden.                       erzeugen. Eine möglichst große Autonomie der
                                                        Mitglieder ist dabei ebenso förderlich wie eine
2.3.2 Netzwerkkompetenz                                 große Autonomie für die einzelnen Netzwerk-
                                                        organisationen. Es sollten keine starr festgelegten
 Der flexible Zugriff auf Ressourcen, wie               Routineabläufe in der Netzwerkarbeit definiert
 z. B. Technologien, Patente, Personal und Know-how     werden, die den spontanen, kreativen Aus-
 sowie der Erwerb neuer bzw. die Verbesserung           tausch von Wissen und den positiven Nutzen
 bisheriger Kompetenzen stehen im Vordergrund einer     dieses Austausches behindern (vgl. Ahlert et
 Netzwerkmitgliedschaft. Im Laufe netzwerkinterner      al. 2006).
 Lernprozesse können gemeinsame Kernkompetenzen
 aufgebaut und in den organisationsinternen             Für den Austausch von Wissen muss aus-                       Wissensaustausch –
 Innovationsprozess eingebracht werden                  reichend Zeit zur Verfügung stehen. Die erfolg-              auch ein Zeitfaktor
 (vgl. Fischer 2006). Häufig ist durch die vereinten    reiche Kombination und Nutzung von Wissen
 Kompetenzen im Netzwerk die Bearbeitung von            im Rahmen der Netzwerkarbeit muss entspre-
 Projekten möglich, die ein Mitglied alleine nicht      chend wertgeschätzt werden.
 befriedigend hätte durchführen können.
                                                        Je offener im Netzwerk mit der Ressource
Die Vernetzung von Leistungen und Ressourcen,           Wissen umgegangen wird, desto besser kann
hin zu gemeinsamen Aktivitäten, ist ein krea-           diese genutzt werden. Es ist wichtig zu er-
tiver Prozess, der umso besser funktioniert, je         kennen, welches Wissen anderer Netzwerk-
besser sich die Netzwerkpartner kennen und              akteure für die jeweilige Organisation relevant
einschätzen können und je mehr sie sich                 ist sowie welches interne Wissen im Rahmen
gegenseitig vertrauen. Sowohl auf Netzwerk-             der Netzwerkarbeit weitergegeben werden
gesamtebene als auch bei der Zusammenstellung           kann.
von Projektteams im Rahmen der Netzwerk-
arbeit, ist die Heterogenität der Mitglieder            2.3.4 Kommunikation
wichtig. Nur wenn sich die Mitglieder in ihren
Kompetenzen sinnvoll ergänzen, kann vorhan-              Die Kommunikation erfüllt im Netzwerk mehrere
denes Ressourcenpotenzial voll ausgeschöpft              Funktionen. Vorrangig dient sie dem formellen und
werden. Dafür ist es wichtig, dass die Kompe-            informellen Austausch von Informationen. Darüber
tenzen der Netzwerkmitglieder allen bekannt              hinaus erfüllt insbesondere die persönliche
sind. Durch die Aufnahme neuer Mitglieder                Kommunikation eine koordinierende, konfliktlösende
kann der Ressourcenpool erweitert werden.                sowie eine vertrauensfördernde Funktion
                                                         (vgl. Seiter/Möller 2008).
Die Mitglieder müssen die Organisationskultur
ihrer Netzwerkpartner verstehen sowie die glei-         Die Qualität der Kommunikation innerhalb
che ‚Sprache‘ sprechen, um Kommunikations-              des Netzwerks hängt maßgeblich davon ab,

                                                                                                                                           15
Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung · Innovationen in Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs

                          wie gut die Netzwerkmitglieder sich gegen-              2.3.6 Netzwerksteuerung und Partizipation
                          seitig kennen und vertrauen. Ein wichtiges
                          Werkzeug zum nachhaltigen Aufbau von Ver-                Eine erfolgreiche Netzwerksteuerung schafft eine
                          trauen ist der regelmäßige Face-to-Face                  längerfristig tragfähige soziale Infrastruktur, der auch
                          Kontakt zwischen den Netzwerkmitgliedern                 zukünftig potenzielle Netzwerkmitglieder mit ähnlichen
                          (vgl. Riemer 2005).                                      Interessen beitreten können (vgl. Bauer-Wolf et al. 2008).
                                                                                   Partizipation in Form von Einbeziehung der Mitglieder,
   Klare Organisations-   Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass der             Mitbestimmung und Eigenverantwortlichkeit in
 strukturen erleichtern   persönliche Kontakt nicht ausschließlich im              Verbindung mit größeren Gestaltungsspielräumen
    das Einbringen von    Rahmen organisierter Veranstaltungen, sondern            schafft Identifikation mit dem Netzwerk und eine
           Vorschlägen    auch verstärkt informell stattfindet. Dazu muss          Stärkung von Motivation und Engagement. Klare
                          allen Akteuren ein ausreichender Handlungs-              Organisationsstrukturen und eine geeignete Netzwerk-
                          und Entscheidungsspielraum eingeräumt wer-               moderation erleichtern das Einbringen von Vorschlägen.
                          den, um die netzwerkinterne Kommunikation
                          zu einem großen Teil selbst organisieren zu             Um einen hohen Grad an Selbstführung und
                          können.                                                 Eigeninitiative auf allen Mitgliedsebenen zu
                                                                                  erreichen, müssen u.a. Informationsflüsse koor-
                          Zu formalen Zwecken sollte im Netzwerk nicht            diniert, Kommunikationsmöglichkeiten einge-
                          mehr als notwendig kommuniziert werden,                 richtet sowie Transparenz und Vertrauen in den
                          um einen Informationsüberfluss zu vermeiden.            Netzwerkprozessen aufgebaut werden (vgl. Schöne
                          Dennoch ist es wichtig, dass ein minimaler              2000). Dies kann erreicht werden, indem ‚Spiel-
                          Austausch regelmäßig stattfindet. Um eine solide        regeln‘ aufgestellt werden, die letztlich die Kultur
                          Kommunikationsstruktur im Netzwerk zu                   im Umgang miteinander bestimmen. Diese
                          etablieren, sollten Kommunikationswege und              betreffen beispielsweise die Herstellung und
                          –formate (z.B. Netzwerktreffen, Stammtisch,             Gestaltung von Kommunikationsgelegenheiten
                          Emailverteiler) festgelegt werden.                      im Rahmen von Veranstaltungen, den Informa-
                                                                                  tions- und Wissensaustausch untereinander
                          2.3.5 Informationsmanagement                            und mit externen Partnern, den Umgang mit
                                                                                  Konflikten oder den Ein- und Ausstieg von Part-
Gezielte Informations-     Die hohe Koordinationsintensität führt in Netzwerken   nern im Projektverlauf (vgl. Bauer-Wolf et al. 2008).
 verteilung verhindert     zu einem großen Informationsvolumen, das im
        Überforderung      Rahmen des Informationsmanagements organisiert         Durch die Einführung bestimmter Abläufe
                           und gesteuert werden muss (vgl. Möller 2006).          (z.B. Ergebnisdokumentation und -kontrolle,
                           Dabei wird der Informationsbedarf der netzwerk-        netzwerkinternes Vorschlagswesen, Projekt-
                           bezogenen Entscheidungsträger innerhalb der            und Ablaufstandards, verfügbarer Zeitrahmen)
                           Mitgliedorganisationen auf den Informationsbedarf      können Verantwortung und netzwerkrelevante
                           der Entscheidungsträger anderer Mitglieds-             Aufgaben von allen Beteiligten einfacher und
                           organisationen im Netzwerk abgestimmt                  eigenständiger übernommen werden.
                           (vgl. Schäfer 2008).
                                                                                  Die Netzwerkmoderation kann entweder durch
                          Netzwerkinterne Informationen sollten für               ein externes Netzwerkmanagement oder
                          alle Beteiligten zu jeder Zeit verfügbar und            durch die Mitglieder selbst durchgeführt werden.
                          abrufbar sein. Bei der Informationsverteilung           Die Steuerungsaufgaben sollten in letzterem
                          muss gezielt und sparsam vorgegangen                    Fall gerecht aufgeteilt und auf ein Minimum
                          werden, um eine Überforderung der Netz-                 reduziert werden und sich beispielsweise auf
                          werkakteure zu vermeiden und ein langfristiges          die Organisation und die Moderation von
                          Interesse an der Netzwerkarbeit sicherzu-               Sitzungen, das Informationsmanagement
                          stellen. Gesammelte Informationen sollten               (z.B. Newsletter, Einladungen, Protokolle) oder
                          daher aufbereitet (z.B. Sitzungsprotokolle,             das Konfliktmanagement beschränken. Die
                          Abstimmungsergebnisse, Projektvorschläge                Einführung konkreter Methoden kann die
                          und -beschreibungen, Terminpläne, etc.) und             Steuerung der Netzwerkarbeit vereinfachen.
                          nur gezielt und sparsam (z.B. Newsletter)
                          innerhalb des Netzwerks verteilt werden. Ein            2.3.7 Netzwerkkultur
                          Emailverteiler sowie eine Online-Datenbank
                          zum Ablegen und Organisieren relevanter                  Die in einem Netzwerk allmählich herausgebildeten
                          Informationen und Dokumente, sind in der                 Werthaltungen und die daraus abgeleiteten
                          Regel ausreichend, um einen zweckmäßigen                 Verhaltensweisen werden als Netzwerkkultur
                          Informationsaustausch herzustellen.                      bezeichnet. Sie prägen die Zusammenarbeit

16
Sie können auch lesen