CAS Nachhaltige Entwicklung 2021 - Universität Bern

Die Seite wird erstellt Nicolas Wagner
 
WEITER LESEN
CAS Nachhaltige Entwicklung 2021 - Universität Bern
Berufsbegleitender Studiengang
«Certificate of Advanced Studies» (CAS)

CAS
Nachhaltige Entwicklung 2021
Mit Wissen zum Handeln – für die Agenda 2030
Neu denken, anders handeln
   Nachhaltigkeit ist ein grosses Versprechen: Für ein gutes Leben der
Menschen – heute und in Zukunft, im Globalen Norden und Süden.
Gleichzeitig ist Nachhaltigkeit auch eine gewaltige Herausforderung.
  Neu denken, anders handeln – wer eine nachhaltige Zukunft
bauen will, braucht fundiertes Wissen, Raum für Reflexion und
gemeinsame Lösungen in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit:
Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.
   Und dazu braucht es vernetzt denkende Macherinnen und Macher
auf dem Arbeitsmarkt. Der CAS Nachhaltige Entwicklung vermittelt
den theoretischen Kern Nachhaltiger Entwicklung, zeigt Handlungs-
felder auf und stärkt Kompetenzen für die Umsetzung.

Solides Fundament
    Nachhaltigkeit hat in der Schweiz eine hohe Priorität: Das Konzept
ist als Auftrag in der Bundesverfassung verankert und der Bundesrat
beschloss Ende 2015, in seiner Innen- und Aussenpolitik zur Umset-
zung der Agenda 2030 beizutragen. Diese globale Entwicklungs-
agenda orientiert sich an 17 Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung
(Sustainable Development Goals, SDGs).
   Wer für die Agenda 2030 etwas bewegen will, braucht ein solides
Fundament. Im CAS Nachhaltige Entwicklung der Universität Bern
eignen Sie sich den theoretischen Kern und unterschiedliche Ausprä-
gungen Nachhaltiger Entwicklung an: Sie lernen, voneinander
abweichende Verständnisse dieser Leitidee kritisch zu reflektieren und
Brücken zu schlagen zwischen den verschiedenen Akteuren und ihren
Herangehensweisen.

Vernetzt denkende Macher*innen
   Der CAS Nachhaltige Entwicklung richtet sich an Personen aus der
Privatwirtschaft, aus der öffentlichen Verwaltung und von NGO, die
sich für eine Nachhaltige Entwicklung einsetzen und handeln wollen:
vernetzt denkende Macherinnen und Macher.
   Die Weiterbildung eignet sich insbesondere auch für Personen, die
eine berufliche und persönliche​Weiterentwicklung oder Neuorientie-
rung anstreben.
Massgeschneidert in die Praxis
  Unsere Dozierenden stammen aus verschiedenen Wissenschafts-
bereichen sowie aus Verwaltung, Wirtschaft und von NGO. Gemein-
sam führen wir Sie in verschiedene Handlungsfelder Nachhaltiger
Entwicklung ein und begleiten Sie von der Theorie bis in die Umset-
zung.
   Der CAS Nachhaltige Entwicklung umfasst zwei Komponenten: Die
Komponente Grundlagen mit drei Pflichtmodulen und die Kompo-
nente Handlungsfelder mit fünf Modulen Ihrer Wahl – je nach
Interesse und Beruf. Zudem verfassen Sie zwei schriftliche Arbeiten.
Dies entspricht gesamthaft 15 ECTS-Punkten bzw. rund 450 Arbeits-
stunden. Und falls Sie lieber nur gezielt einzelne Kompetenzen
stärken wollen, ohne den gesamten CAS zu besuchen, können Sie die
Module auch einzeln buchen.

 Komponente Grundlagen
 Der Grundlagenblock befähigt Sie, die Leitidee Nachhaltiger
 Entwicklung in ihrer Komplexität zu verstehen, Herausforderungen
 auf geeignete Weise anzupacken und Projekte zielorientiert in
 Richtung Nachhaltigkeit zu führen.

 Nachhaltige Entwicklung – Die Idee wird konkret
 23.–24. März 2021

 Nachhaltige Entwicklung – Theoretische Grundlagen für die Umsetzung
 27.–28. April 2021

 Nachhaltige Entwicklung – Durch Evaluation auf Kurs
 18.–19. Mai 2021

 Komponente Handlungsfelder
 Dieser Block verdeutlicht den Querschnittscharakter Nachhaltiger
 Entwicklung. Sie befassen sich mit Fragen der Gegenwart und
 bauen das Basiswissen aus der Komponente Grundlagen weiter
 aus.

 Digitalisierung – Chancen und Risiken für eine nachhaltige
 Gesellschaftsentwicklung
 8.–9. Juni 2021
Unternehmerische Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeit unternehmen
29.–30. Juni 2021

Konsum und Produktion – Wege zur Nachhaltigkeit
17.– 18. August 2021

Zukunft nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung
22.–23. September 2021

Wirtschaft im Wandel – Vom Wachstums- zum Nachhaltigkeitsparadigma
19.–20. Oktober 2021

Nachhaltige Energie - Mit 100% erneuerbar gegen den Klimawandel
16.– 17. November 2021

Nachhaltig in Nord und Süd – Globale Gouvernanz und
Politikkohärenz mit Fokus auf Ernährungssicherheit
25.–26. Januar 2022
«Die Idee der Mehrperspektivität wird von den
Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft,
Politik und Wirtschaft gut veranschaulicht.»
Ursula Hauser, PH Bern, Institut Vorschulstufe und Primarstufe

«Der zentrale Wert der Weiterbildung besteht
darin, dass die Probleme unserer Zeit im Lichte der
ganzheitlichen Theorie zur Nachhaltigen Entwicklung
be- und durchleuchtet werden; dass Ökologie,
Ökonomie und Gesellschaft untrennbar miteinander
verbunden sind und Prozesse nur dann erfolgreich
verlaufen, wenn alle drei Teilbereiche miteinbezogen
werden. Somit wird vernetztes Denken gefördert.»
Martin Krapf, Stabsmitarbeiter Umwelt, Gesundheits- und
Umweltdepartement der Stadt Zürich

«Nachhaltigkeit respektive die Berücksichtigung
aller Nachhaltigkeitsdimensionen in Verkehrsprojek-
ten ist für die Entwicklung tragfähiger und guter
Lösungen von grosser Bedeutung. Insofern trägt der
CAS zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden bei.»
Denise Belloli, Geschäftsleiterin, Metron Verkehrsplanungs AG, Brugg

«Mit der Weiterbildung können wir unser Angebot
ergänzen. Dabei geht es darum, Aspekte der Nach-
haltigen Entwicklung in bestehende und neue
Projekte einzubringen. Wertvoll am CAS ist vor allem
der methodische Hintergrund für die Nachhaltig-
keitsbeurteilung.»
Peter Mani, geo7, Geowissenschaftliches Büro, Bern
Auskunft und Beratung

Dr. Marion Leng
Studienleiterin
Telefon +41 31 631 39 71
weiterbildung.cde@unibe.ch

Die Beschreibung der Module und Ziele sowie Informationen zu Zulassungsbedingungen,
Zeitaufwand, Kosten und Anmeldung finden Sie auf: www.cde.unibe.ch/weiterbildung

                                                                                      Gestaltung: UniBE_CDE_2021.01

Universität Bern
Centre for Development and Environment CDE
Mittelstrasse 43
3012 Bern

Telefon +41 31 631 88 22
www.cde.unibe.ch
Sie können auch lesen