Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - Bodenseehotels
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
02 | 2021 Das Maga zin der IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm Ausgabe: IHK Bodensee-Oberschwaben Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee Brexit-Deal Industrie 4.0 Social Commerce Kein Grund zum Jubeln, Zusammenarbeit in der Corona-Krise verändert das aber ein Abkommen Internationalen Musterfabrik Einkaufsverhalten im Netz 10 51 58 Bürokratie – weniger ist mehr Regulierungsflut kostet Zeit und Geld 20
Editorial Gesetze und Regelungen sind wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes Staats- und Wirtschaftssystem – vorausge- setzt, sie beschränken sich auf das wirklich Notwendige und verlieren sich nicht in einem Wust von Bestimmungen und Vorschriften, die für die Wirtschaft zum Hemmschuh werden. Gerade in der Corona- Pandemie ist ein schneller und reibungsloser Austausch mit dem Staat existenziell für die Unterneh- men, zum Beispiel bei der Beantragung überlebenswichtiger Hilfsangebote. Aber auch über Corona hinaus ist Büro- kratieabbau zwingend nötig, etwa bei den Aufzeichnungspflichten für den Mindest- lohn, den Vorgaben für die E-Bilanz oder den Meldepflichten bei Entsendungen innerhalb der EU. Die Interviewpart- ner in unserem aktuellen Titelthema wissen ein Lied davon zu singen, denn Vorgaben und Aufzeichnungspflichten in diesen Bereichen kosten sie nicht nur viel Zeit, sondern auch teures Geld. Die Abschaffung überflüssiger Verfahren und nachteiliger Zusatzpflichten ist deshalb dringend geboten, ebenso wie der Ausbau effizienter digitaler Prozesse. Denn für viele Unternehmen bedeutet Bürokratie ein ganz erhebliches Geschäftsrisiko und kann insbesondere für mittelständische Betriebe sogar existenzgefährdend sein. Martin Buck Präsident IHK Bodensee- Oberschwaben
A U F TA K T 08 Sorgen und Hoffnun- gen im US-Geschäft: Vier Jahre Trump- Regierung haben auch hiesige Betriebe verunsichert. IM FOKUS 20 F O T O S : K L E N G E R – S T O C K . A D O B E . C O M ; R O L F S C H U LT E S / D R U M L I N P H O T O S ; W I R T S C H A F T S J U N U I O R E N B O D E N S E E - O B E R S C H WA B E N ; I H K U L M Staatliche Bürokratie belastet deutsche Unternehmen. In Zeiten der Pandemie – aber auch im normalen Geschäftsalltag. Vor allem mittelständische Betriebe investieren viel Geld und Zeit, um die Vorschriften zu erfüllen. Dabei könnte vieles einfacher gehen oder ganz abgeschafft werden. R EGION BODENSEE- O B E R S C H WA B E N 48 REGION ULM Die Wirtschafts- junioren Bodensee- Oberschwaben haben einen neuen 54 Die IHK Ulm betont Vorstand für das Jahr in ihrem Strategie- 2021 gewählt. papier die Bedeu- tung des ehrbaren Kaufmanns für Wirtschaft und Gesellschaft. 4 # 0 2.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
Inhalt Auftakt Unternehmen Regionen 6 Ausbildungsprämie kommt bei Betrieben 34 Invacare / Kuhn Bau IHK-Region Bodensee-Oberschwaben gut an Neue Firmenzentrale eröffnet 48 Wirtschaftsjunioren mit neuem 7 So sichern Sie sich Fachkräfte 34 Alphavan Vorstand 8 Sorgen und Hoffnungen im US-Geschäft Neue Reisemobil-Manufaktur 49 15 Millionen Euro für neue 9 Aktuelle Wettbewerbe 35 doubleSlash Net-Business Busverbindungen Erfreuliche Bilanz 49 Höhere Fahrpreise, bessere eCard 10 Brexit-Deal – kein Grund zum Jubeln, aber ein Abkommen 36 Moog 49 Neujahrsansprache des IHK-Präsidenten Hebebühnen-Spezialist wird 25 Martin Buck 11 ecoFinder in neuem Design 37 Simoflex 50 Neuer Termin für Automationsmesse 11 Förderung für ressourceneffiziente Neues Unternehmen für Technologien Fasswaschmaschinen 51 Zusammenarbeit in der Internationalen 12 Nachgefragt Musterfabrik 4.0 38 Hueber Maschinen- und 12 Workshop-Reihe Umweltmanagement Fahrzeugbau IHK-Region Ulm 13 Nachwuchsforschung online Elektrofahrzeug für Feld und Acker 52 Azubis als Digitalisierungstreiber 14 Unternehmen und Ingenieure 38 WWK Agentur Maria Diebold Versicherungsagentur wird 25 53 IHK-Glückwünsche zum Jubiläum zusammenbringen 40 Klaus Kunststofftechnik 54 Unternehmertum stärken 14 Wirtschaft und Energiewende Produkte aus Kühlschrank-Recycling 41 Airbus Defence and Space Treffpunkt Entfalt-Reflektor für Radarsatelliten Trends & 41 Verbindungselemente Engel Böllhoff Gruppe erwirbt Hintergründe 16 Beratungen & Veranstaltungen Verbindungselemente Engel der IHK Bodensee-Oberschwaben 56 „Wertschätzen statt Wegwerfen“ 42 Serie: Neu am Markt Draußen im KulturGut Ittenbeuren 57 Entscheidender Beitrag zur 18 Beratungen & Veranstaltungen Innovationskraft der Wirtschaft 43 Max Wild der IHK Ulm 57 Handelserleichterungen für KMUs DIE WERKSTATT hat geöffnet 44 Südpack Verpackungen 57 Azubis lernen weniger in der Krise Im Fokus Projekt zum Recycling gemischter Kunststoffe 58 Social Commerce auf dem Vormarsch Bürokratieabbau 59 Investitionsabkommen zwischen 44 Diverse Unternehmen EU und China steht 20 Bürokratie – weniger ist mehr Attraktivste Arbeitgebermarken 26 „Perfektionismus behindert der Region ermittelt den Mittelstand“ 45 Wieland-Werke Gisela Meister-Scheufelen im Interview Zug um Zug nachhaltiger 28 Unternehmer leiden zunehmend 45 Teva unter unsinniger Bürokratie Zusammenarbeit verlängert Brigitte Zürn im Interview 46 LIQUI MOLY 30 Weniger Bürokratie, mehr JET wechselt zu LIQUI MOLY Handlungsspielraum 46 M.O.R.E. Lokalfunk Baden-Württemberg „Lass’ den Klick in Deiner Stadt“ 47 Auto-Mann 75 Jahre Transport, Reise und Logistik S TA N D A R D S V ERL AGSSPECIAL 60 Editorial 3 Bürokratieabbau zwingend nötig Vorschau & Impressum 76 Aufstiegsfortbildung und Mitarbeiterqualifizierung Wirtschaftsraum Landkreis Sigmaringen D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 0 2.20 21 5
Auftakt Corona Ausbildungsbetrie- aktuell – be können in der Corona-Zeit beson- dere Unterstützung Infos für Ihr bekommen. FOTO: MONKEY BUSINESS – STOCK. ADOBE.COM Unternehmen Hier bekommen Sie alle Informa- tionen, die für Ihr Ausbildungsprämie kommt Unternehmen in der Corona-Zeit wichtig sind – zu den aktuellen Entwicklungen, bei Betrieben gut an zu finanziellen Rund 230 kleine und mittelständische Ausbildungsbetriebe haben seit Anfang Hilfen, rechtlichen August bei den IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm eine Bescheinigung für die Fragestellungen Ausbildungsprämie angefordert. Bis zum 10. März können Anträge gestellt werden. und rund um die betriebliche Orga- Bei einer gleichbleibenden oder steigenden 15. Februar starten. Die Antragsfrist endet am nisation. Zahl der Ausbildungsplätze können Betriebe 10. März. Ausbildungsbetriebe mit maximal mit weniger als 250 Mitarbeitern bei der Agen- 249 Mitarbeitern können eine Prämie in Höhe tur für Arbeit im Rahmen des Bundespro- von 2.000 Euro pro Ausbildungsvertrag erhal- gramms „Ausbildungsplätze sichern“ eine fi- ten, wenn sie ihr Ausbildungsniveau im Ver- nanzielle Förderung beantragen. Damit sollen gleich zu den letzten drei Jahren beibehalten. Ausbildungskapazitäten erhalten und ausge- Wird dieser Durchschnitt übertroffen, ist eine IHK baut, Kurzarbeit für Azubis vermieden, die Förderung von 3.000 Euro für jeden zusätz Bodensee-Oberschwaben Auftrags- und Verbundausbildung gefördert lichen Ausbildungsvertrag möglich. Voraus- Hotline zu Finanzierungs- und und Anreize zur Übernahme im Fall einer In- setzung ist das erfolgreiche Absolvieren der Überbrückungshilfen: solvenz geschaffen werden. Probezeit. Tel. 0751 409-250 Zum 30. Oktober 2020 wurden außerdem die Infos zu allen anderen Fragen Antrag jetzt stellen Richtlinien für den Förderschwerpunkt Auf- rund um Corona: Tel. 0751 409-0 info@weingarten.ihk.de „Das Programm leistet einen wichtigen Beitrag, trags- und Verbundausbildung veröffentlicht: www.weingarten.ihk.de/corona um Ausbildungsplätze auch in der Krise zu Kleine und mittlere Unternehmen sowie Aus- schützen und das bisherige Ausbildungs bildungsdienstleister, die Azubis zeitweise niveau der Betriebe aufrechtzuerhalten, be- von anderen Betrieben, die die Ausbildung IHK Ulm gonnene Berufsausbildungen fortzuführen pandemiebedingt nicht beginnen oder weiter- Hotline zu finanziellen Hilfen: und neue Ausbildungskapazitäten zu schaf- führen können, übernehmen, können eine 0731 173-335 fen“, sagt Max-Martin W. Deinhard, Hauptge- Prämie von 4.000 Euro erhalten.WAB Hotline zu rechtlichen Fragestellungen: schäftsführer der IHK Ulm, und sein Kollege 0731 173-334 Hotline zur betrieblichen Organisation: Peter Jany, Hauptgeschäftsführer der IHK Bo- Info: IHK Bodensee-Oberschwaben, Laura 0731 173-333 densee-Oberschwaben, ergänzt: „Wir sind Leysing, Tel. 0751 409-125, leysing@weingarten. corona@ulm.ihk.de froh, dass viele Betriebe trotz Corona weiter ihk.de, www.weingarten.ihk.de, Nr. 4858890 www.corona.ulm.ihk.de ausbilden und so ein klares Bekenntnis zur IHK Ulm, Nikolas Schneider, Tel. 0731 173-374, dualen Ausbildung ablegen.“ schneider@ulm.ihk.de, Das Programm „Ausbildungsplätze sichern“ www.ulm.ihk24.de, Nr. 4836484 läuft noch bis zum 30. Juni 2021. Gefördert werden Ausbildungsverhältnisse, die bis zum 6 # 0 2.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
— AUFTAKT — In Kürze Chefsache Geld für Tourismus- Neustart nach Corona # 12 Die Oberschwaben Tourismus GmbH (OTG) erhält vom baden- württembergischen Touris- musministerium Sonderför- dermittel in Höhe von 400.000 Euro für umfangreiche Marke- tingmaßnahmen, mit denen in der Zeit unmittelbar nach den Corona-Einschränkungen ein Neustart des regionalen Tou- rismus angestoßen werden soll. Insgesamt fließen 4,5 Millio- nen Euro in ein abgestimmtes CARTOON: DIRK MEISSNER Programm der Tourismus Mar- keting GmbH Baden-Württem- berg und der sechs regionalen Destinationsmanagementorga- nisationen im Land, zu denen auch die OTG gehört. www.oberschwaben- tourismus.de Unterstützung für Auslandsmessen So sichern Sie sich dung, zur digitalen Führung und mobilen Zu- Deutsche Unternehmen kön- nen sich auch 2021 zu beson- sammenarbeit, zur Gewinnung und Beschäfti- Fachkräfte gung ausländischer Fachkräfte oder zur er- ders günstigen Konditionen an Gemeinschaftsständen auf folgreichen Kommunikation in der Personal- Auslandsmessen beteiligen. Die German Pavilions des Bun- Die zwölf IHKs in Baden-Württemberg akquise. Eine Übersicht über alle Termine gibt deswirtschaftsministeriums bieten ihren Mitgliedsunternehmen 2021 es im Internet. WAB bieten vor allem kleinen und eine gemeinsame Web-Seminarreihe zu mittelständischen Betrieben Themen der Fachkräftesicherung an. Info: www.fachkraeftesicherung.ihk.de/ einen direkten Zugang zu schwierigen und weit entfern- veranstaltungen ten Exportmärkten. Das Aus- In manchen Branchen ist die Nachfrage nach landsmesseprogramm für 2021 Fachkräften durch Corona zwar zurückgegan- umfasst 316 German Pavilions in 58 Ländern. Für die Realisie- gen, doch die demografische Entwicklung rung hat der Bundestag 45,1 wird dazu führen, dass der Fachkräftemangel Millionen Euro genehmigt. viele Betriebe bald wieder einholt. Unterneh- www.auma.de men sollten sich deshalb rechtzeitig darauf Steuerliche Corona-Hilfs- vorbereiten. Gerade jetzt gilt es, einen Fokus maßnahmen verlängert auf die Leistungsfähigkeit der Belegschaft im Unternehmen zu richten – also die Mitarbeiter 2020 wurden verschiedene steuerliche Erleichterungen gesund zu halten, in Aus- und Weiterbildung zur Bewältigung der Corona- zu investieren, die Vereinbarkeit von Beruf Pandemie erlassen. Dadurch und Privatleben zu verbessern, sich als attrak- wurden etwa Stundungen und tiver Arbeitgeber aufzustellen und alle mögli- die Anpassung von Vorauszah- lungen möglich. Diese Maß- FOTO: SIMPLINE – STOCK. ADOBE.COM chen Zielgruppen zur Bereicherung des Teams nahmen wurden jetzt verlän- in den Blick zu nehmen. gert. Unternehmen können dadurch Steuerforderungen Vielfältiges Themenspektrum bis 30. Juni 2021 weiterhin zinslos stunden lassen. Mit einer neuen, kostenfreien Web-Seminar- Info: www.bundesfinanzministe reihe leisten die baden-württembergischen rium.de, Rubrik Themen – Steuern – Steuerverwaltung & IHKs dabei Unterstützung. Am 24. Februar Steuerrecht – Abgabenordnung – geht es um „Finanzielle Fördermöglichkeiten Übersicht – BMF-Schreiben / zur Unterstützung von Weiterbildungen“; Ver- Nach Corona wird das Thema Allgemeines anstalter ist die IHK Bodensee-Oberschwaben. Fachkräfte bei vielen Unter- nehmen wieder verstärkt auf Über das Jahr verteilt folgen weitere Online- die Tagesordnung kommen. Seminare, zum Beispiel zur Teilzeitausbil- D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 0 2.20 21 7
— AUFTAKT — Die Wirt- schaftsbe- ziehungen zwischen Deutschland und den USA verliefen in den letzten vier Jahren nicht immer pass- genau und reibungslos. FOTO: KLENGER – STOCK. ADOBE.COM Sorgen und Hoffnungen im US-Geschäft Vier Jahre Trump-Regierung haben auch hiesige Betriebe verunsichert. Nachhaltig schaden konnten sie aber nicht. Wir sprachen mit drei Unternehmen aus der Region über ihre Erfahrungen und Erwartungen. Als sich die amerikanisch-deutschen Beziehun- Gleichzeitig ist aber auch der Wettbewerb hart. hensweise in der Medizintechnik.“ Er hofft gen unter der Trump-Regierung immer mehr Hürden im US-Geschäft gab es für Ulrich Me denn auch, dass die neue US-Regierung mög- verschlechterten, sei er durchaus „etwas ner- dical schon immer, seien es unterschiedliche lichst viel des multilateral zerbrochenen Por- vös“ geworden, gesteht Christoph Ulrich, Ge- Prüfstandards, das US-eigene System zur Rück- zellans wieder kitten kann. Die angekündigte schäftsführer des Ulmer Medizintechnikher- verfolgung von Implantaten oder generell die Wiederaufnahme der TTIP-Verhandlungen ist stellers Ulrich Medical. Denn das Familien- Zulassung durch die Food and Drug Administ- für ihn ein wichtiges Signal. unternehmen, das Ulrich in vierter Generation ration (FDA). In jüngster Zeit seien zudem „ge- Vier Jahre schlechte Beziehungen haben übri- leitet, lebt zu 78 Prozent vom Export. Und die fühlt viele Lieferungen ziemlich lange im Zoll gens auch an anderer Stelle ihre Spuren hinter- USA sind der mit Abstand wichtigste Auslands- hängen geblieben“, sagt Ulrich. Jahrelang hat lassen: Ulrich Medical bietet seinen deutschen markt. Spätestens als dort über Nacht Zölle auf er sich denn auch in IHK-Ausschüssen für das Mitarbeitern an, für eine Weile zur US-Tochter Stahl und Aluminium eingeführt wurden, TTIP-Abkommen engagiert, welches das trans- zu gehen. Doch in letzter Zeit hielt sich das In- fragte sich Ulrich, wann auch er mit seinem atlantische Geschäft erleichtern sollte. „Zu- teresse dank des schlechten Images in Grenzen. wichtigsten Werkstoff Titan betroffen sein sammen erreicht man mehr als allein“, ist der Und auch Ulrich selbst, der regelmäßig seine würde. Allein die Drohgebärden der America- Verfechter eines freien Handels überzeugt. Mitarbeiter in St. Louis besucht, war teilweise first-Politik zeigten Wirkung: „Wir haben be- Doch Trump hatte TTIP Anfang 2017 – eine sei- „etwas befremdet“ darüber, wie „entwürdigend“ gonnen, verstärkt amerikanisches statt russi- ner ersten Amtshandlungen – gekündigt. er bei der Einreise behandelt wurde. sches oder australisches Titan einzukaufen.“ Was Ulrich in den vergangenen vier Jahren am Die Schattenseite der Strafzölle Ulrich Medical ist seit Jahrzehnten in den USA meisten erschreckt hatte, war „die Geschwin- aktiv. Im Jahr 2006 wurde in St. Louis eine digkeit, mit der gewachsene Beziehungen und Von manchen Entscheidungen der US-Regie- Tochtergesellschaft mit mittlerweile 30 Mitar- Vertrauen zerstört wurden“ – ob mit dem Aus- rung ist auch TOX Pressotechnik aus Weingar- beitern gegründet, um „als kleiner deutscher tritt der USA aus dem Klimaabkommen von Pa- ten kalt erwischt worden. Die 25 Prozent Straf- Anbieter stärker wahrgenommen zu werden“. ris oder aus der WHO. „Alles ganz ohne valide zoll auf Stahl und Aluminium hatten die Denn die USA sind zwar mit 39 Prozent Anteil Daten und Fakten“, so Ulrich. „Das ist das Ge- Gestelle der Pressmaschinen, die aus China di- der größte Medizintechnikmarkt der Welt. genteil unserer wissenschaftlichen Herange- rekt in die USA geliefert wurden, enorm verteu- 8 # 0 2.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
— AUFTAKT — ert. „Wir waren geschockt“, berichtet Troy Wald- rtingen, eines führenden Anbieters von Positio- E herr, Geschäftsführer der TOX-Niederlassung bei nierlösungen in Deutschland, hatte eine Chicago. Denn mit den Kunden hatte man längst Mitarbeiterin samt Familie als Expat zur Toch- fixe Preise vereinbart. Das Unternehmen ist welt- tergesellschaft in die USA entsandt. „Ein end weit aktiv, mit 18 Niederlassungen von China loser Papierkram“, sagt sie. „Was die alles für ein über Polen bis Brasilien. Bereits 1985, wenige B1-Visum wissen wollten, fehlte nur noch die Jahre nach der Firmengründung, ging man ge- Größe der Unterwäsche.“ Da wisse man die Er- meinsam mit deutschen Kunden in die USA, den rungenschaften Europas zu schätzen, sagt Lock, nach wie vor wichtigsten Auslandsmarkt. Hier deren 120-Mitarbeiter-Unternehmen auch Töch- arbeiten 70 der weltweit 1.400 Mitarbeiter. ter in den Niederlanden und China unterhält. TOX Pressotechnik hat eine Technologie entwi- Auch Lock Antriebstechnik ist schon lange in den Aktuelle ckelt, mit der sich Bleche ohne Schweißen oder USA aktiv. Seit 1998 besucht Geschäftsführer Wettbewerbe Löten fest verbinden lassen, im Fachjargon „Clin- Frank Lock Messen, und 2008 wurde entschie- chen“, teilweise auch „Toxen“ genannt. Entspre- den, eine eigene Dependance mit mittlerweile 1 chend sei man überall präsent, wo traditionell fünf Mitarbeitern in Charlotte im Bundesstaat Mittelstandspreis für punktgeschweißt werde, sagt die geschäftsfüh- North Carolina aufzubauen. Der Standort der rende Gesellschafterin Stefanie Reich, Tochter Lock Drives Inc. an der Ostküste sorge bei gerin- soziale Verantwortung des Firmengründers Eugen Rapp – etwa in der ger Zeitverschiebung für eine gute Kommunika- Teilnehmer: Autoindustrie, in der Produktion von Waschma- tion zwischen den Standorten und stelle die Lie- Unternehmen aus Baden-Württemberg schinen, Kühlschränken oder Elektrogeräten. ferfähigkeit sicher, sagt Jeanette Lock. Dennoch mit maximal 500 Vollbeschäftigten Was: habe man anfangs wiederholt mit dem Gedanken Vorbildliche Aktivitäten im Bereich Innovative Technologie ist gefragt gespielt, das Ganze wieder aufzugeben, gesteht Corporate Social Responsibility (CSR) Auch Stefanie Reich war in den vergangenen Mo- sie. Nicht jedoch wegen regulatorischer Hürden. in Kooperation mit einer sozialen naten etwas beunruhigt. Die aufgeheizte Stim- Verbundenheit und Treue zum Job seien in den Organisation Preise: mung und die wachsende Spaltung der Gesell- USA einfach geringer, stellt Lock fest. „Es war Lea-Trophäe, PR-Leistungen schaft haben „ein mulmiges Gefühl“ hinterlassen. zeitweise ein Kommen und Gehen.“ Da sei sogar Bewerbung bis: Gleichzeitig war der US-Automarkt vergangenen in China die Bindung an die Muttergesellschaft 31. März 2021 Veranstalter: Sommer eingebrochen, die Kunden hielten sich fast einfacher gewesen. Andererseits seien die Caritas, Diakonie und Ministerium für mit Investitionen zurück. „Manche fragten sich USA „ein riesiger Markt mit viel Potenzial“, so Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau auch, ob ihre Produktionsstandorte künftig noch Lock, in dem „wir auf jeden Fall Flagge zeigen“. Baden-Württemberg Infos: die richtigen sein würden“, weiß Reich. Auch Jeanette Lock ist froh, dass die US-Wahl vor- www.lea-mittelstandspreis.de Doch Reich und Waldherr denken langfristig. bei ist. Zwar habe das eigene Geschäft weder un- 2 Weder Corona noch ein einzelner Präsident oder ter der Trump-Politik noch unter Corona wirk- politische Verwerfungen könnten die Entwick- lich gelitten, doch diese Zeit habe ein Gefühl von Unterwegs – aber lung wirklich aufhalten, sind sie überzeugt. Der Unruhe und Unsicherheit hinterlassen. Gleichzei- sicher! US-Automarkt hat sich bereits wieder erholt. Zu- tig war das Zollprozedere immer unkalkulierba- Teilnehmer: dem sind mehrere neue E-Auto-Hersteller am rer geworden. Niemand wusste, wann ein Contai- Verantwortliche in der betrieblichen Verkehrssicherheit, Fachkräfte für Start. „Da gibt es viele Startups“, sagt Waldherr. ner aus Deutschland – Lock fertigt überwiegend Arbeitssicherheit und andere betriebli- „Die bauen neue Fabriken und wollen keine alten in Ertingen – wirklich im Lager in Charlotte an- che und überbetriebliche Fachleute Schweißanlagen, sondern innovative Technolo- kam. „Das konnte schon mal sieben Wochen dau- Was: gie, wie wir sie bieten – ohne Abwärme, Abgase ern“, sagt Lock. Ob ein neuer Spediteur Abhilfe Ideen zur Verbesserung der betrieb- lichen Verkehrssicherheit und mit niedrigem Energieverbrauch.“ schaffen kann, muss sich zeigen. Preise: Für die kommenden Jahre jedenfalls sehen Wald- PR-Leistungen Handel zwischen Deutschland und USA Bewerbung bis: herr und Reich eine gute Entwicklung voraus – wächst weiter 31. Mai 2021 unabhängig von äußeren Umständen. Für sie ist Veranstalter: gerade in einer unruhigen Welt vor allem wichtig, Den Handelsbeziehungen zwischen Deutschland Deutscher Verkehrssicherheitsrat, dass „die TOX-Familie zusammenhält“, wie Reich und den USA hat die Trump-Ära offenbar nicht Verband für Sicherheit, Gesundheit es ausdrückt. So hilft etwa die US-Tochter, das geschadet. Im Gegenteil: Die Exporte zu Deutsch- und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. Infos: Geschäft in Mexiko aufzubauen, das Japan-Team lands wichtigstem Handelspartner sind sogar https://vdsi-unterwegs-aber-sicher.de kommt in die USA, um dort bei japanischen Kun- weiter gestiegen, auf 118,7 Milliarden Euro im den zu helfen. Lediglich das übliche Jahresmee- Jahr 2019. Die Importe aus den USA haben auf ting in Oberschwaben fiel aus. Im Corona-Jahr 71,4 Milliarden Euro kräftig zugelegt. Und wenn 2020 konnte die TOX-Familie nur online zusam- man Dienstleistungen hinzurechnet oder auch menkommen. die Gewinne, die US-Konzerne wie Google oder Amazon aus Europa in die USA überweisen, dann Hemmnisse beim Mitarbeitertransfer gibt es Experten zufolge nicht einmal ein US-Han- Wie wichtig nicht nur der freie Waren-, sondern delsbilanzdefizit – welches Ex-Präsident Trump auch der freie Mitarbeitertransfer ist, hat indes gern als Begründung für seine protektionistische Jeanette Lock kürzlich erfahren. Die Geschäfts- Politik hergenommen hat. führerin der Lock Antriebstechnik GmbH aus Jürgen Baltes D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 0 2.20 21 9
— AUFTAKT — Der Jahres- wechsel hat In Kürze zahlreiche Änderungen im Geschäft mit Großbri- tannien mit sich gebracht. Brexit-Helpline der Europäischen FOTO: PETERSCHREIBER.MEDIA – STOCK. ADOBE.COM Kommission Die Europäische Kommission hat einen zentralen Service für alle Fra- gen im Zusammen- hang mit den künf- tigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinig- ten Königreich ein- gerichtet. Hier kön- nen telefonisch oder per E-Mail Fragen gestellt werden, in allen 24 EU-Spra- chen. Telefonisch ist das Kontaktzent- Brexit-Deal – kein Grund zum Jubeln, aber ein Abkommen rum kostenfrei er- reichbar unter der Nummer 00 800 6 7 8 9 10 11, online un- ter https://europa. eu/european-union/ Das erfolgreiche Verhandlungsende über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem contact_de. Vereinigten Königreich sorgte bei der baden-württembergischen Wirtschaft für große Erleichterung. Brexit-Hotline Dennoch bringt der Deal auch erhebliche administrative Belastungen für die Exportwirtschaft im des Wirtschafts- Südwesten mit sich. ministeriums Zusätzlich hat das „Der Handel mit Gütern und Dienstleistungen über den EU-Binnenmarkt abweichende rechtliche Regeln. So Bundesministerium Kanal wird im neuen Jahr für unsere Mitgliedsunter- werden einige Unternehmen prüfen, ob sie weiterhin für Wirtschaft und nehmen um einiges schwieriger und teurer“, sagt Jo- Geschäfte mit dem Vereinigten Königreich machen Energie eine Brexit- hannes Schmalzl, Hauptgeschäftsführer der IHK Re- werden. Hotline für Unter- nehmen eingerich- gion Stuttgart, die Federführer für die baden- tet. Erreichbar ist Vereinigtes Königreich bleibt wichtiger württembergischen IHKs beim Thema Außenwirt- sie telefonisch unter Handelspartner schaft ist. Das Handelsabkommen zwischen der EU 030 340 6065 61 oder per E-Mail an und dem Vereinigten Königreich verhindert, dass auf Von Januar bis September 2020 wurden Waren im Wert brexit@buergerser Waren aus der EU beziehungsweise dem Vereinigten von 6,5 Milliarden Euro aus Baden-Württemberg in das vice.bund.de. Königreich Zölle erhoben werden. „Das ist eine sehr Vereinigte Königreich exportiert. Im Vergleich zu dem- IHK-Beratung gute Nachricht für alle Importeure und Exporteure, selben Zeitraum im Jahr 2019 sind das 20 Prozent we- zum Brexit hätten die Zölle doch bis zu 14 Prozent des Warenwer- niger. Dennoch zählt das Vereinigte Königreich nach tes betragen können“, so Schmalzl weiter. Trotzdem wie vor zu den wichtigsten Außenhandelspartnern Auch die IHKs bera- führe der Brexit zu einer neuen Grenze in Europa; und liegt im Ranking der wichtigsten Absatzregionen ten ihre Mitglieds- unternehmen rund die Notwendigkeit der Warenabfertigung bei der Ein- für Südwest-Exporte auf Platz sieben. Der Schwer- um die Themen Bre- und Ausfuhr bleibe auch mit Abkommen unverändert punkt der Exporte liegt auf den vier Bereichen Automo- xit, Ausfuhrbedin- bestehen. bilbranche, Maschinenbau, Informations- und Kom- gungen und Zölle. IHK Bodensee- munikationstechnologie (IKT) sowie Medizintechnik „Verzögerungen sind programmiert“ Oberschwaben, und Pharmazie. Abgesehen von der IKT sind es diese Susanne Lohmüller, „Verzögerungen im Warenfluss sind programmiert. Au- Branchen, in denen 2020 der größte Teil des Handels lohmueller@weingar ßerdem muss beachtet werden, dass die Zölle nur für zwischen Baden-Württemberg und dem Vereinigten ten.ihk.de IHK Ulm, Marko Waren mit EU-Ursprung beziehungsweise für Ursprung Königreich stattfand. Seit dem Referendum 2016 ist die Ackermann, im Vereinigten Königreich entfallen. Falls dieser Ur- Wirtschaft jedoch verunsichert. Der Außenhandel zwi- Tel. 0731 173-351, sprung nicht nachgewiesen werden kann oder es sich schen Baden-Württemberg und dem Vereinigten Kö- ackermann@ulm. ihk.de um Ursprungswaren anderer Länder handelt, fällt nigreich ist ins Stottern geraten. Investitionsentschei- trotz des Abkommens Zoll an“, erklärt Schmalzl. Auf dungen von Unternehmen sind entweder gar nicht oder die Unternehmen aus Baden-Württemberg kommen er- nicht zum Vorteil von Standorten im Vereinigten Kö- hebliche administrative Belastungen zu, allein durch nigreich vorgenommen worden.WAB die erforderliche Zollbürokratie oder zukünftig vom 10 # 0 2.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
— AUFTAKT — ecoFinder in neuem Design Wer Experten für Abfallentsorgung, Luftreinhaltung, Die Zahl Strahlenschutz oder medizinische Schutzausrüstung des Monats sucht oder selbst entsprechende Leistungen anbietet, ist 17 beim ecoFinder der IHKs genau richtig. Als „grünes Online-Branchen- Der Eintrag ist kostenfrei, die buch“ steht der ecoFinder jetzt in Datenpflege komfortabel: Anbie- einer neuen, noch benutzer- ter können ihr Leistungsprofil freundlicheren Version zur Ver- online einstellen und mithilfe ei- Prozent der Unternehmen nutzen aufgrund der zahlreichen fügung. Die Datenbank bietet ei- nes eigenen Benutzerzugangs Messe-Absagen aktuell zwar digitale Events, wollen dieses Enga- gement aber wieder aufgeben, wenn physische Messen wieder nen bundesweiten Überblick jederzeit selbst aktualisieren. durchgeführt werden können. 48 Prozent wollen auch künftig auf über Dienstleistungsunterneh- Dabei werden die Eintragungen reale Messen setzen, aber weiterhin digitale Ergänzungen nutzen. men, Berater, Hersteller und durch die regionale IHK quali- Und immerhin 14 Prozent sehen rein digitale Events auch dann nicht als Alternative, wenn keine realen Messen stattfinden Händler in der Umwelt- und tätsgesichert. WAB können. Lediglich 21 Prozent betrachten virtuelle Präsentationen Energiebranche und dient der auch dauerhaft als ernsthafte Alternativen zu realen Messen. direkten Kontaktanbahnung mit Info: IHK Bodensee-Ober- Das ergab eine Umfrage unter 427 ausstellenden Unternehmen potenziellen Kunden und Part- schwaben, Stefan Kesenheimer, der Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik sowie Optik, Photonik und Medizintechnik im 4. Quartal 2020. nern im In- und Ausland. Mehr Tel. 0751 409-140, als 2.000 Unternehmen aus der kesenheimer@weingarten.ihk.de Quelle: Ausstellungs- und Messe-Ausschuss Umwelt- und Energiewirtschaft IHK Ulm, Regina Eckhardt, der Deutschen Wirtschaft e. V. (AUMA) präsentieren hier ihre umwelt- Tel. 0731 173-347, oder klimafreundlichen Dienst- eckhardt@ulm.ihk.de leistungen und Produkte. www.ihk-ecofinder.de Förderung für ressourcen- effiziente Technologien IHK-Magazin Die Landesregierung Baden- Württemberg hat die produzierenden Unternehmen die Ressourcen- und Energieeffi- online Wiederauflage des Förder- zienz steigern, Rohstoffsiche- programms Ressourcen- rung und -versorgung verbes- effiziente Technologien sern und natürliche Ressourcen Baden-Württemberg – schonen. Dabei sollen insbeson- ReTech-BW für die Jahre dere vorbildliche und innova- 2021 und 2022 beschlossen. tive Lösungen unterstützt wer- den, die zu signifikanten Effizi- Das Land fördert mit 1,1 Millio- enzsteigerungen führen. nen Euro Maßnahmen, die in Im Rahmen von ReTech-BW kön- nen Unternehmen Fördermittel für 50 Prozent der Gesamtinves- titionssumme erhalten. Der För- regionale Wirtschaftsnachrichten derbetrag ist jedoch auf 80.000 Euro begrenzt. Die Auswahl der Trends und Meinungen zum FOTO: ANDREI MERKULOV – STOCK. ADOBE.COM Projekte erfolgt durch eine Fach- Wirtschaftsgeschehen jury. Die Umsetzung der geför- derten Maßnahmen muss bis Online-Version unter zum 31. Dezember 2022 erfolgen. www.weingarten.ihk.de, Nr. 78534 oder www.ulm.ihk24.de, Nr. 102277 WAB Info: https://um.baden-wuert temberg.de/de/wirtschaft/ Ulm und Bodensee-Oberschwaben ressourceneffizienz-und-umwelt technik/foerdermoeglichkeiten/ Mit ressourcensparenden foerderprogramm-ressourcen Technologien soll auch die effiziente-technologien-baden- Konjunktur angekurbelt werden. wuerttemberg/ D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 0 2.20 21 11
— AUFTAKT — Nachgefragt FOTO: LEOWOLFERT –STOCK. ADOBE.COM 5 Fragen an Marco Bühler, Geschäftsführer der Beurer GmbH, Ulm Gemeinsam zum Umweltmanagement – eine Reihe von IHK-Workshops Welche Kompetenzen sind in macht’s möglich. Zukunft für Unternehmer Ihrer Branche entscheidend? Die wichtigsten beiden Eigen- schaften sind für mich Resilienz, also die Fähigkeit des Wandels, Workshop-Reihe Umweltmanagement und die Fähigkeit, Talente für diesen Wandel anzuziehen. Was wäre Ihre erste Amtshandlung als Wirtschaftsminister? Die IHKs Bodensee-Oberschwaben und Online-Infoveranstaltung am 23. Februar Ulm starten im April eine neue Workshop- Digitalisierung der Schulen und flächendeckendes Breitband. Reihe im Rahmen des Förderprogramms Die IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm bie- Umweltmanagement im Konvoi. ten für interessierte Unternehmen und Organi- Was braucht unsere Region sationen zusammen mit einem Dienstleister aus Ihrer Sicht? Das Förderprogramm des Ministeriums für Um- acht eintägige Workshops im Abstand von je- Eigentlich haben wir bereits alle welt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Würt- weils etwa sechs Wochen an, ergänzt von bis zu Voraussetzungen, wir müssen temberg soll kleine und mittlere Unternehmen vier Beratertagen pro Projektteilnehmer, die aber unseren Blick zunehmend und Organisationen bei der Einführung der Zer- optional beantragt werden können. Am 23. Feb- internationaler ausrichten, vor allem in Richtung des erstarken- tifizierung nach ISO 14001 oder des Umweltma- ruar findet eine Online-Informationsveranstal- den Asiens. nagementsystems EMAS unterstützen. Bei Un- tung zu der Workshop-Reihe „EMAS und ISO ternehmen und Organisationen mit weniger als 14001 im Konvoi“ statt, zu der man sich unter Welche berufliche Alternative 250 Mitarbeitern können so bis zu 80 Prozent www.weingarten.ihk.de, Nr. 16577338, anmel- hätten Sie sich vorstellen können? der Beratungsleistungen gefördert werden (ma- den kann.WAB ximal 3.000 Euro bei ISO 14001 und 5.000 Euro Europapolitiker. bei EMAS). Auch Großunternehmen können an Info: IHK Bodensee-Oberschwaben, Was ist Ihr Lieblingsort in den Workshops teilnehmen, jedoch ohne Förde- Stefan Kesenheimer, Tel. 0751 409-140, unserer Gegend? rung. kesenheimer@weingarten.ihk.de IHK Ulm, Regina Eckhardt, Tel. 0731 173-347, Das Donauufer mit Laufschuhen Von und mit anderen lernen eckhardt@ulm.ihk.de an den Füßen. Unter Anleitung eines fachkundigen Beraters werden die Teilnehmer in kleinen Gruppen zum Umweltmanagement geführt. Lernen von und mit anderen, praxiserprobte Hilfestellung und gegenseitiges „Unter-die-Arme-Greifen“ sind die Markenzeichen des Konvoi-Programms, mit dem auch kleine Unternehmen bei fachkundiger Beratung und pragmatischer Vorgehensweise das Umwelt-Audit schnell und zielorientiert meistern können. 12 # 0 2.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
— AUFTAKT — Nachwuchsforschung online Die Regionalwettbewerbe von Jugend Interessenten können die einzelnen Pro- forscht und Schüler experimentieren jekte der Nachwuchsforscher dieses Jahr finden dieses Jahr coronabedingt digi- also nicht vor Ort an den Ständen der Wett- tal statt – auch in der Innovations bewerbsteilnehmer besichtigen. Allerdings region Ulm. wird die Preisverleihung des Regionalwett- bewerbs der Innovationsregion Mit insgesamt 70 Projekten in Ulm am Samstag, den 27. Feb- sieben Fachgebieten haben ruar von 18 bis 20 Uhr live sich 141 Kinder und Ju- aus dem Verschwörhaus gendliche zur aktuellen Ulm übertragen. Zu sehen ist Runde der Wettbewerbe Ju- sie online unter https://www. gend forscht und Schüler youtube.com/user/innoregi experimentieren in der In- onulm oder unter https:// novationsregion Ulm ange- w w w.facebook.com/Inno meldet. Beide Wettbewerbe vationsregionUlm. WAB laufen dieses Jahr corona bedingt ausschließlich online. Der Info: innovationsregion-ulm.de Regionalwettbewerb Südwürttemberg, der www.jugend-forscht.de üblicherweise in Friedrichshafen stattfin- det, fällt dieses Jahr sogar komplett Corona zum Opfer – die Teilnehmer werden auf an- dere Wettbewerbe in Baden-Württemberg verteilt. Schülerforschungszentrum Südwürttemberg Gold auf internationaler Erfolge bei Mathematik- und Erfindermesse IWA Informatikwettbewerben Mehrere Schüler des SFZs Friedrichsha- fen waren bei aktuellen Mathematik- und Informatikwettbewerben erfolgreich. Bei der ersten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik 2020/21 erzielten Darko Ma- letic (Karl-Maybach-Gymnasium Fried- richshafen), Stefanie Pick, Marlene Rall (beide Graf-Zeppelin-Gymnasium Fried- richshafen), Janis Schönegg (Gymnasium Zwei Nachwuchsforscher des Schüler Überlingen) und Julius Weissenberger forschungszentrums (SFZ) Friedrichs- (Spohn-Gymnasium Ravensburg) jeweils hafen wurden für ihre Produktentwick- einen 1. Preis sowie Aaron Sternagel bzw. lung auf der Innovation Week Africa Elisabeth Ansmann, Ben Corrigan und (IWA) mit der höchsten Ehrung ausge- Constantin Maier als Gruppe (alle Graf- zeichnet. Die internationale Erfinder- Zeppelin-Gymnasium Friedrichshafen) messe, die jährlich in Rabat, Marokko, einen 2. Preis. Bei der Regionalrunde der stattfindet, wurde virtuell durchgeführt. bundesweiten Deutschen Mathematik- Georgi Parkov und Noah Lindner (im Foto Olympiade freute sich Stefanie Pick über von links, mit Walter Wagner, Präsident einen 1. Preis, Yvonne Liu über einen des Österreichischen Innovatoren-, 2. Preis und Raphael Morgner, Elisabeth Patentinhaber- und Erfinderverbands) er- Ansmann (alle vom Graf-Zeppelin-Gym- hielten Gold für ihr Projekt „Smarte Stra- nasium Friedrichshafen) sowie Juliana ßenlaterne“, bei dem Fußgänger die Stra- Treyer (Montfort-Gymnasium Tettnang) ßenbeleuchtung je nach Bedarf über eine über einen 3. Preis. Bei der ersten Runde App steuern können. Die beiden Schüler des aktuellen 39. Bundeswettbewerbs In- des Bildungszentrums Parkschule Kress- formatik ging ein erster Preis an Theodor bronn präsentierten ihre Innovation be- Müller, Paul Kling (beide Montfort-Gym- reits 2019 auf der internationalen Erfin- nasium Tettnang) und Matteo Lutz (Karl- dermesse IENA in Nürnberg. Dort kam Maybach-Gymnasium Friedrichshafen). der Kontakt zur IWA 2020 zustande. www.sfz-bw.de FOTO: SFZ
— AUFTAKT — In Kürze FOTO: DROBOT DE AN – STOCK. ADOBE.COM Hilfe für Händler waren es nur 50 Euro. bei Digitalisierung Für Hybridelektrofahr- zeuge wurde die Pau- 200.000 Nicht-Lebensmit- schale von 25 Euro auf tel-Händler in Deutsch- 35 Euro angehoben. Vor- land befinden sich im aussetzung ist, dass im Lockdown. Für viele ist Betrieb des Arbeitgebers das gleichbedeutend mit keine zusätzliche Lade- einer Nulldiät bei den Um- möglichkeit zur Verfü- sätzen. Dagegen boomt gung steht. Wenn das La- Frischgebackene Ingenieure und Informatiker bekommen Unterstützung der Online-Handel. Das den im Betrieb möglich beim Einstieg in den Arbeitsmarkt – das nützt auch der Wirtschaft. „DigitalNavi Handel“ des ist, liegen die Pauschalen Mittelstand 4.0-Kompe- für Elektrofahrzeuge tenzzentrums Handel un- jetzt bei 30 Euro (bislang terstützt Händler deshalb dabei, ihr stationäres Ge- 20 Euro) und für Hybrid- elektrofahrzeuge bei 15 Unternehmen und Ingenieure schäft zu digitalisieren und die passenden Tech- Euro (bisher 10 Euro) monatlich. zusammenbringen nologien für das eigene www.bundesfinanz Geschäft zu finden. Au- ministerium.de Das Brückenprogramm Ingeni- Beschäftigungs- und Qualifizierungs- ßerdem gibt es Einblick in die unmittelbar ver- Förderung für eurwissenschaften und Infor- gesellschaft. Diese vermittelt sie so knüpfte Customer Jour- PV-Batteriespeicher matik des Landes Baden-Würt- umfassend wie möglich an Unterneh- ney, die Unternehmen temberg soll Unternehmen und men der ingenieurwissenschaftli- dabei hilft, den Einkaufs- frischgebackene Fachkräfte aus chen Schlüsselbranchen. Die Bundes- prozess der eigenen Kun- den noch genauer zu ver- Hochschulen zusammenbringen – agentur für Arbeit ist Teil des Pro- stehen und das Einkaufs- gerade jetzt in der Zeit der gramms und unterstützt durch die Fi- erlebnis durch gezielte Corona-Pandemie. nanzierung von Qualifizierungen in Services zu verbessern. https://kompetenz jenen Phasen, in denen die Teilneh- zentrumhandel.de/ Das Förderprogramm Im Brückenprogramm erhalten Ab- mer nicht oder nur teilweise zu Pro- digitalnavi-handel/ „Netzdienliche Photovol- solventen, die ihren grundständigen jekten in Unternehmen entsandt sind, taik-Batteriespeicher“ Hochschulabschluss oder konsekuti- gegebenenfalls auch mit Kurzarbei- des Landes Baden-Würt- Steuern sparen bei temberg wird fortgeführt. ven Masterabschluss in einem Fach tergeld. Das Programm ist zum elektrischen Dienst- Für die Jahre 2021 und der Ingenieurwissenschaften inklu- Februar gestartet und soll bis 31. De- fahrzeugen 2022 sind dafür weitere sive Informatik frühestens im März zember laufen.WAB 10 Millionen Euro einge- plant. Die Neuauflage des 2020 an einer Hochschule Baden- F O T O S : E I S E N H A N S – S T O C K . A D O B E . C O M ; A N AT O L I Y_ G L E B – S T O C K . A D O B E . C O M Förderprogramms soll Württembergs abgelegt haben, ein Info: https://mwk.baden-wuerttemberg. am 1. März 2021 starten Vollzeitarbeitsverhältnis mit Laufzeit de/de/hochschulen-studium/bruecken und spätestens am 31. De- bis zum 31. Dezember 2021 in einer programm-ingenieurwissenschaften/ zember 2022 enden. Es fördert Batteriespeicher ausschließlich in Verbin- Wer seinen elektrisch an- getriebenen Dienstwagen dung mit Photovoltaik anlagen, die neu errichtet Wirtschaft und Energiewende zu Hause auflädt, dem werden. Zudem ist ein Bo- kann der Arbeitgeber den nus für diejenigen vorge- Energie und Klimaschutz sind auch in Corona-Zeiten hochaktuell bei Aufwand pauschal und sehen, die zusätzlich La- den Betrieben – das zeigt das IHK-Energiewende-Barometer 2020. steuerfrei erstatten. Zum depunkte für Elektro- 1. Januar wurden die fahrzeuge einbauen. In- Pauschalen deutlich an- fos zur Antragstellung Der Anteil der Unternehmen, die Energiewende-Maßnahmen im eigenen Be- gehoben. Bei einer mo- gibt es ab Ende Februar trieb umgesetzt haben, ist gegenüber der deutschlandweiten Vorjahresumfrage natlichen pauschalen Er- online. von 25 auf jetzt 33 Prozent deutlich gestiegen. Bei weiteren 50 Prozent der Be- stattung für Elektrofahr- https://um.baden-wuert zeuge liegt die Obergren- temberg.de/de/startseite/ fragten läuft die Umsetzung oder es sind Effizienzmaßnahmen in Planung. Je- ze nun bei 70 Euro, davor des vierte Unternehmen setzt inzwischen Anlagen zur Erzeugung von Öko- strom vor Ort ein. Auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie bremsen das Engagement der Unternehmen kaum: Nur 36 Prozent der Unternehmen ver- schieben Maßnahmen.WAB Info: Auswertung Deutschland: www.dihk.de/de/themen-und-positionen/ wirtschaftspolitik/energie/energiewende-barometer-2020-33864 14 # 0 2.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
WAS ZEICHNET CALL FOR ENTRIES! 1. APRIL 2021 ZUKUNFTSWEISENDES DESIGN AUS? BADEN-WÜRTTEMBERG DER INTERNATIONALE DESIGNPREIS FOCUS OPEN! DER FOCUS OPEN? NICHT KOMMERZIELL DESIGN IST WETTBEWERBSFAKTOR DIE KOSTEN? UND MEHRWERTERZEUGER! MODERAT ZEIGEN SIE IHRE DESIGN-KOMPETENZ! IHR AUFWAND? Der Focus Open belohnt auch 2021 die Innovations und Design- qualität neuer Produkte, Services und Konzepte! Holen Sie sich die GERING Auszeichnungen Meta, Gold, Silver oder Special Mention und gewinnen Sie dabei mehr Aufmerksamkeit, gute Kommunikations- DIE JURY? argumente sowie die Rückmeldung einer unabhängigen Jury. UNABHÄNGIG MELDEN SIE SICH NOCH HEUTE AN – UND WERDEN SIE TEIL DER IHR NUTZEN? FOCUS OPEN-COMMUNITY 2021! GROSS DESIGN 1ST BERATUNG PROFESSIONELLES DESIGN MACHT PRODUKTE ÄSTHETISCHER – ABER AUCH FUNKTIONALER, INNOVATIVER, NACHHALTIGER, INTELLIGENTER, KOSTENGÜNSTIGER, NUTZERFREUNDLICHER UND SCHLANKER HERSTELLBAR. In einer kostenfreien Beratung erhalten Unternehmen umfassende Informationen zu den Erfolgsfaktoren Produkt- und Kommunikationsdesign. Sie werden beraten zu den verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Industrie und Designwirtschaft und darüber hinaus zur gewinnbringenden Einbindung von gestalterischer Leistung in ihren Unternehmens- und Produktentwicklungsprozess. Designprofis geben Rat zu Auftragsvergabe und Briefing von Gestalter*innen und zur groben Einschätzung von Leistungen, Zeitaufwand und Kosten. WEITERE ANGEBOTE UND LEISTUNGEN DES DESIGN CENTER BADEN-WÜRTTEMBERG FINDEN SIE UNTER DESIGN-CENTER.DE Design Center Baden-Württemberg Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Straße 19 70174 Stuttgart
Treffpunkt Beratungen & Veranstaltungen der IHK Bodensee-Oberschwaben Hinweis zur Corona-Situation Finanzierungssprechtag Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich. Ob und in Die L-Bank und die Bürgschaftsbank welcher Form die Veranstaltungen stattfinden, erfahren Sie rechtzeitig unter Baden-Württemberg beraten am der Nummer zur jeweiligen Veranstaltung auf unserer Website oder persönlich 25. Februar telefonisch bei der IHK in bei den zuständigen Ansprechpartnern. Weingarten. Info: Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169, gunnesch@weingarten.ihk.de, www.weingarten.ihk.de, Nr. 16572167 IHK-Treff: Erfahrungsaustausch junger Unternehmen Am 24. Februar von 17:30 bis 19:30 Uhr findet ein kostenfreies Treffen für Vertreter neu gegründeter Unternehmen statt. Im Mittelpunkt der Online- Veranstaltung steht ein Vortrag von Marketingreferentin Silja Laub aus RKW-Sprechtag Stockach zum Thema „Sichtbarkeit durch Social Media“. Sie zeigt, wie junge Am 29. April berät ein RKW-Experte Unternehmen Social Media als Instrument einsetzen können, um Sichtbarkeit telefonisch bei Fragen zur Existenz zu erlangen und potenzielle Kunden zu erreichen. gründung, Unternehmensnachfolge und Unternehmensführung. Info: Jürgen Kuhn, Tel. 0751 409-226, kuhn@weingarten.ihk.de, www.weingarten.ihk.de, Nr. 165143911 Info: Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169, gunnesch@weingarten.ihk.de, www.weingarten.ihk.de, Nr. 16571271 Infoveranstaltung für Betreiber von PV-Anlagen Der Bundestag hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 beschlossen. Welche Änderungen ergeben sich dadurch bei der Eigenversorgung? Was Der gute Ton am Telefon muss man bei der Errichtung von Neuanlagen beachten? Und wie geht es mit Das Seminar am 3. März sensibilisiert Anlagen weiter, bei denen die EEG-Einspeisevergütung ausläuft? Diese Fragen Azubis für den richtigen Einsatz des werden bei einer kostenfreien Online-Veranstaltung am 25. Februar von 16 bis Kommunikationsinstruments Telefon im 17:30 Uhr beantwortet. Veranstalter ist die IHK Bodensee-Oberschwaben in Geschäftsalltag. Kosten: 110 Euro. Zusammenarbeit mit dem Photovoltaiknetzwerk Bodensee-Oberschwaben. Info: Christa Pfaff, Tel. 0751 409-179, Info: Stefan Kesenheimer, Tel. 0751 409-140, kesenheimer@weingarten.ihk.de, pfaff@weingarten.ihk.de, www.weingarten.ihk.de, Nr. 165146012 www.weingarten.ihk.de, Nr. 165114606 Geniale Organisation mit OneNote Fachkraft für Zerspanungs- technik (IHK) In dem Online-Seminar am 2. März lernen die Teilnehmer die wichtigsten Ein- satzmöglichkeiten und Funktionen des digitalen Arbeitsbuchs OneNote kennen Fachkräfte für Zerspanungstechnik ana- und erfahren, wie sie dieses Informations- und Arbeitsinstrument nutzen lysieren die technische Umsetzbarkeit von können, um ihre Aufgaben noch besser zu organisieren und zu strukturieren. Aufgaben in Serien- oder Einzelfertigung. Die Teilnahme kostet 165 Euro. Start: 10. März, Kosten: 1.390 Euro. Info: Christa Pfaff, Tel. 0751 409-179, pfaff@weingarten.ihk.de, Info: Claudia Leibold, Tel. 0751 409-191, www.weingarten.ihk.de, Nr. 165114606 leibold@weingarten.ihk.de, www.weingarten.ihk.de, Nr. 165143196 16 # 0 2.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
— TREFFPUNKT — Betrieblicher Datenschutz- beauftragter nach DSGVO Der Lehrgang vermittelt rechtliche und technische Grundlagen, führt in die zentralen Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbe- auftragten ein und stellt Praxisbeispiele aus seiner Tätigkeit vor. Start: 8. März, Kosten: 1.490 Euro. FOTO: DEREK SCHUH Info: Kerstin Kühne, Tel. 0751 409-145, kuehne@weingarten.ihk.de, www.weingarten.ihk.de, Nr. 165112091 IHK-Fachkraft für Rechnungs- Weiterbildungen wesen Der Lehrgang zur IHK-Fachkraft für Rech- nungswesen bietet die ideale Möglichkeit, Berufsbegleitende Den persönlichen Tel. 0751 409-179, sich umfassende Kenntnisse im deutschen Prüfungslehrgänge Führungsstil opti- pfaff@weingarten.ihk.de Steuerrecht anzueignen. Los geht’s am mieren Geprüfter Personal- 24. bis 25. Februar, Erfolgreiches Lernen 4. März, die Teilnahme kostet 935 Euro. fachkaufmann 16 UE, Kosten: 435 Euro (Azubi-Akademie) ab 30. März, ca. 560 UE, inkl. Lernmittel 18. März, 8 UE, Kosten: Info: Elke Gögele, Tel. 0751 409-194, Kosten: 3.950 Euro zzgl. Info: Kerstin Kühne, 110 Euro inkl. Lernmittel goegele@weingarten.ihk.de, Lernmittel Tel. 0751 409-145, Info: Christa Pfaff, www.weingarten.ihk.de, Nr. 165142597 Info: Leyla Kocabas, kuehne@weingarten. Tel. 0751 409-179, Tel. 0751 409-195, ihk.de pfaff@weingarten.ihk.de kocabas@weingarten. ihk.de European Business Design Thinking Manager 19. März, 8 UE, Kosten: (IHK-Zertifikats- 265 Euro inkl. Lernmittel Seminare und lehrgang) Info: Kimberly Spieß, Geprüfter Aus- und Zertifikatslehrgänge 25. Februar, 180 UE, Tel. 0751 409-269, spiess@weingarten. Weiterbildungspädagoge Warenverkehr mit Kosten: 1.800 Euro inkl. ihk.de Lernmittel Aus- und Weiterbildungspädagogen betreuen, der Schweiz Info: Elke Gögele, (Online-Seminar) Tel. 0751 409-194, Reisekosten aktuell beurteilen und beraten Azubis und Mitarbei- 24. Februar, 8 UE, goegele@weingarten. 23. März, 8 UE, Kosten: ter in den jeweiligen Lernsituationen. Start: Kosten: 255 Euro inkl. ihk.de 265 Euro inkl. Lernmittel 16. April, Kosten: 3.990 Euro. Lernmittel Info: Elke Gögele, Info: Christa Pfaff, Ursprungszeugnisse Tel. 0751 409-194, Tel. 0751 409-179, und Bescheinigungen goegele@weingarten. Info: Marian Kuduzovic, Tel. 0751 409-163, ihk.de pfaff@weingarten.ihk.de 4. März, 4 UE, Kosten: kuduzovic@weingarten.ihk.de, 165 Euro inkl. Lernmittel www.weingarten.ihk.de, Nr. 165126209 Jahresabrechnung Info: Christa Pfaff, Wie präsentiere ich und Wirtschaftsplan Tel. 0751 409-179, mein Unternehmen 25. Februar, 8 UE, pfaff@weingarten.ihk.de effektiv in Social Kosten: 265 Euro inkl. Media? Lernmittel Praktisches Sicher- 30. März, 8 UE, Kosten: Info: Kerstin Kühne, heitsupdate für 265 Euro inkl. Lernmittel Tel. 0751 409-145, Elektrofachkräfte Info: Christa Pfaff, Kombi-Studiengang kuehne@weingarten. 16. und 23. März, 8 UE, Tel. 0751 409-179, Betriebswirtschaft ihk.de Kosten: 265 Euro inkl. pfaff@weingarten.ihk.de Lernmittel Der dreijährige Lehrgang kombiniert den Incoterms® 2000- Info: Claudia Leibold, IHK Akademie Digital Geprüften Wirtschaftsfachwirt mit dem 2020: Neuerungen Tel. 0751 409-191, Online-Trainings: www. Geprüften Betriebswirt. Beginn: 4. März, und Basic in Praxis leibold@weingarten. ihk-akademie-digital.de und Theorie ihk.de Info: Boris Selimovic, Kosten: 7.500 Euro. 24. Februar, 4 UE, Tel. 0751 409-138, Kosten: 195 Euro inkl. Zeitmanagement selimovic@weingarten. Info: Anja Kühner, Tel. 0751 409-366, Lernmittel (Azubi-Akademie) ihk.de kuehner@weingarten.ihk.de, Info: Christa Pfaff, 17. März, 8 UE, Kosten: Tel. 0751 409-179, 110 Euro inkl. Lernmittel www.weingarten.ihk.de, Nr. 165128105 pfaff@weingarten.ihk.de Info: Christa Pfaff, Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.weingarten.ihk.de/treffpunkt D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 0 2.20 21 17
Treffpunkt Beratungen & Veranstaltungen der IHK Ulm Online-Veranstaltungsreihe: International Hinweis zur Corona-Situation Rund um die Themen Interkulturalität, Sprache und Fachkräfteeinwande- rungsgesetz organisiert die IHK Ulm eine Veranstaltungsreihe, die online Ob und in welcher Form die Veranstaltun- stattfindet. Den Anfang macht am 18. Februar die Roadshow „Vielfalt – Inter- gen stattfinden, erfahren Sie rechtzeitig kulturalität im Betrieb“. Am 24. Februar steht das Thema „Sprachförderung: unter der Nummer zur jeweiligen Verständlichkeit am Arbeitsplatz – berufsintegriertes Sprachenlernen“ im Veranstaltung auf unserer Website oder Vordergrund. Zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz können sich Personalver- persönlich bei den zuständigen Ansprech- antwortliche am 4. März austauschen. partnern. Info: Martina Bachmann, Tel. 0731 173-317, bachmann@ulm.ihk.de, Manuel Manz, Tel. 0731 173-311, manz@ulm.ihk.de, Rahel Mödinger, Tel. 0731 173-304, moedinger@ulm.ihk.de Technik für Kaufleute (IHK) Kaufleute arbeiten an entscheidenden Schnittstellen zur Technik. Sowohl für den Einzelnen als auch für das Unterneh- men ist fundiertes Grundwissen über die Produkttechnologie – von der Konstruk- tion bis zum fertigen Produkt – für die begleitenden technischen Dienstleistun- gen unverzichtbar. Der Lehrgang findet vom 5. März bis 30. April jeweils freitags und samstags statt. Kosten: 790 Euro. Info: Stefan Elshof, Tel. 0731 173-141, FOTO: PHOTODESIGN ARMIN BUHL stefan.elshof@ulm.ihk.de, www.ulm.ihk24.de, Nr. 177106518 Neue Mitarbeiter gesucht! Heute muss ein Unternehmen um neue Mitarbeiter werben. Dieses Seminar Führungstraining mit Coaching vermittelt die Voraussetzungen und Das Führungstraining unterstützt und begleitet Personen mit Führungsverant- Möglichkeiten der aktiven Ansprache von wortung bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Die Teilnehmer erarbeiten potenziellen Mitarbeitern. Zusammen ihr persönliches Selbstverständnis zu ihrer Position und Rolle als Führungs- mit den Teilnehmern werden Konzepte kraft. Das Training ist erfahrungs- und handlungsorientiert und setzt direkt entwickelt, wie Unternehmen kontinu- an den individuellen Situationen und Fragestellungen der Teilnehmer an. Der ierlich neue Mitarbeiter ansprechen und Lehrgang startet am 15. April; er findet an 13 Terminen jeweils von 8:30 bis gewinnen können. Termin: 24. Februar, 17 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 2.690 Euro. 8:30 bis 16 Uhr. Kosten: 290 Euro. Info: Thomas Barthel, Info: Karina Hermann, Tel. 0731 173-115, Tel. 0731 173-165, barthel@ulm.ihk.de, hermann@ulm.ihk.de, www.ulm.ihk24.de, Nr. 177109841 www.ulm.ihk24.de, Nr. 177130274 18 # 0 2.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
Sie können auch lesen