Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

 
WEITER LESEN
Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
BMBF PUBLIK   Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

BMBF PUBLIK

                                               Entwicklung
                                               Bericht der Bundesregierung
                                               zur Bildung für eine nachhaltige
Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Impressum
BMBF PUBLIK

              Herausgeber
              Bundesministerium
              für Bildung und Forschung (BMBF)
              Referat Öffentlichkeitsarbeit
              53170 Bonn

              Bestellungen
              Schriftlich an den Herausgeber
              Postfach 30 02 35
              53182 Bonn
              oder telefonisch unter der
              Rufnummer 01805-BMBF02 bzw. 01805-262302
              Fax: 01805-BMBF03 bzw. 01805-262303
              0,12 Euro/Min.
              E-Mail: books@bmbf.bund.de
              Internet: http://www.bmbf.de

              Gestaltung
              Weber Shandwick

              Druckerei
              Ritterbach Medien GmbH

              Stand
              Januar 2002

              Gedruckt auf Recyclingpapier
Bericht der Bundesregierung
zur Bildung für eine
nachhaltige Entwicklung
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .– .2. –. . . . . . . . . . . . . . . .                  Seite

1         Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             4

2         Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    4
2.1       Politischer Rahmen für eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung                                           4
2.1.1     Das Leitbild der Agenda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                5
2.1.2     Internationale Einbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  5
2.1.3     Nationale Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  8
2.2       Gesellschaftlicher Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 10
2.2.1     Umwelt- und entwicklungspolitisches Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . .                                 10
2.2.2     Die Bedeutung von Nichtregierungsorganisationen (NRO) . . . . . . . . .                                       11
2.2.3     Die Rolle von Wissenschaft und Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                            11
2.2.4     Rechtliche Zuständigkeiten und Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          12
2.2.5     Politikberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         13
2.3       Konzeptionelle Weiterentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      13
2.3.1     Von der Umweltbildung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung                                            14
2.3.2     Entwicklungspolitische Bildung als zweite Säule . . . . . . . . . . . . . . . . .                             14
2.3.3     Gestaltungskompetenz als Eckpfeiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       14
2.3.4     Innovationen im Bildungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     15
2.3.5     Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                           15

3         Entwicklungen in den Bildungsbereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          16
3.1       Vorschulische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               16
3.2       Schulische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            17
3.3       Berufliche Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            18
3.4       Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        19
3.5       Weiterbildung und außerschulische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                           20
3.6        Lokale Agenda 21-Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  21

4         Aktivitäten der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       23
4.1       Übergreifende Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                24
4.1.1     Nachhaltigkeitsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              24
4.1.2     Vorbereitung des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg                                      24
4.1.3     Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   24
4.1.4     Gemeinsame Bildungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      27
4.2       Bundesressorts und nachgeordnete Behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                             30
4.2.1     BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      30
4.2.2     BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     37
4.2.3     BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     39
4.2.4     BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     40
4.2.5     BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     42
4.2.6     BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      42
4.2.7     BMVEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         43
4.2.8     BMA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     44
4.2.9     BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      44
4.2.10    BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        45
4.2.11    BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     47
4.2.12    BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         47
4.2.13    BKM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     48
–3–

5           Stiftungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         48
5.1         Deutsche Bundesstiftung Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     48
5.2         Weitere Stiftungsaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               50

6           Sonstige Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            50
6.1         Bildungsnetzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            50
6.1.1       ENSI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   51
6.1.2       UNESCO-Projektschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 51
6.1.3       GLOBE Germany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              51
6.1.4       Umweltschule Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              52
6.2.        Wettbewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        52
6.2.1       Jugend forscht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       52
6.2.2       BundesUmweltWettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   52
6.2.3       Bundeswettbewerb Deutscher Naturparke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          53
6.2.4       Weitere Wettbewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            53

7           Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         54

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                58

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           62

Verzeichnis wichtiger Internetadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       65
–4–

1        Vorbemerkung                                        – Stiftungswesen,
Der nachfolgende Bericht befasst sich entsprechend dem       – Sonstige Aktionen,
Auftrag des Deutschen Bundestages vom Juni 2000 (Bun-
destagsdrucksache 14/3319) mit dem Stand und der Ent-        – Zusammenfassung und Ausblick.
wicklung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung        Hinsichtlich der Darstellung von Aktivitäten der Länder
seit Veröffentlichung des Ersten Berichts zur Umweltbil-     zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wurde der
dung im Herbst 1997 (Bundestagsdrucksache 13/8878).          Bericht unter Rückgriff auf den Bericht der Bund-Länder-
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist mehr als        Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförde-
Umweltbildung. Sie unterscheidet sich von der Umwelt-        rung (BLK) an die Regierungschefs zur Umsetzung des
bildung ebenso wie von der entwicklungspolitischen Bil-      Orientierungsrahmens „Bildung für eine nachhaltige Ent-
dung durch einen breiteren und umfassenderen Ansatz,         wicklung“ erstellt, der am 29. Oktober 2001 von der
der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte inte-       Kommission der BLK verabschiedet wurde (BLK-Be-
griert („Dreieck der Nachhaltigkeit“). Bildung für eine      richt 2001). Ebenso wurde auf eigens für diesen Bericht
nachhaltige Entwicklung soll zur Realisierung des gesell-    erarbeitete Expertisen zurückgegriffen wie auch auf um-
schaftlichen Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung im     fangreiche Internetrecherchen.
Sinne der Agenda 21 beitragen und hat zum Ziel, die Men-
schen zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträgli-
                                                             2        Rahmenbedingungen
chen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten
Umwelt unter Berücksichtigung globaler Aspekte zu be-        Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, das Leitbild ei-
fähigen. Mit geeigneten Inhalten, Methoden und einer         ner nachhaltigen Entwicklung, wie es die Agenda 21 ent-
entsprechenden Lernorganisation hat Bildung für eine         wickelt hat, konsequent in ihre Politik und damit zugleich
nachhaltige Entwicklung in allen Bildungsbereichen die       in die verschiedenen Politikbereiche zu integrieren. Sie
Aufgabe, Lernprozesse zu initiieren, die zum Erwerb von      hat dies nicht zuletzt durch die Unterstützung der „Mille-
für eine nachhaltige Entwicklung erforderlichen Analyse-,    nium Declaration“ der Mitgliedstaaten der Vereinten Na-
Bewertungs- und Handlungskompetenz beitragen.                tionen vom September 2000 und die 2001 eingeleiteten
Dabei werden die im Zusammenhang mit der Umsetzung           Schritte zur Erarbeitung einer nationalen Nachhaltigkeits-
des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung angestellten     strategie nachdrücklich bestätigt.
Überlegungen, dass Bildung generell eine wichtige Vo-        Die Umsetzung des Leitbildes einer nachhaltigen Ent-
raussetzung für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der      wicklung erfordert eine Modernisierung von Staat und
Gesellschaft ist, zugrunde gelegt. Die Darstellung der Ef-   Gesellschaft, die die Sicherung der natürlichen Lebens-
fizienz und Qualität des gesamten Bildungssystems ist je-    grundlagen, den Erhalt der wirtschaftlichen Wettbewerbs-
doch nicht Gegenstand des vorliegenden Berichts. Er kon-     fähigkeit und die gerechte Verteilung von Arbeit, Ein-
zentriert sich vielmehr auf die Frage, wie weit die          kommen und Lebenschancen als gleichrangige Ziele
Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung      verfolgt. Dabei kommt der Bildung, ebenso wie der For-
in die Bildung fortgeschritten ist.                          schung, Wissenschaft und Technologie eine entschei-
Nachhaltige Entwicklung ist nicht nur ein Thema von          dende Bedeutung zu. Innovationen, neues Wissen sowie
Bildungspolitik, sondern auch von Umweltpolitik, Ent-        dessen intelligente Nutzung sind der Schlüssel für die Lö-
wicklungspolitik, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Ge-     sungen der ökologischen, ökonomischen, sozialen und
sundheitspolitik, Verbraucherpolitik, Jugendpolitik, Fi-     kulturellen Herausforderungen dieses Jahrhunderts.
nanzpolitik usw. Ebenso ist nachhaltige Entwicklung
                                                             Der im Herbst 1998 verabschiedete Orientierungsrahmen
Thema der Wirtschaft sowie von Verbänden, Stiftungen
                                                             „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ der BLK
und Nichtregierungsorganisationen (NRO) sowie sonsti-
                                                             stellt eine wichtige Ausgangslage für die Weiterentwick-
gen Einrichtungen. Zu berücksichtigen ist, dass der Bund
im Bildungsbereich im Vergleich mit Ländern, Kommu-          lung einer zukunftsfähigen Bildungspolitik für Bund und
nen und teilautonomen Einrichtungen, wie es z. B. die        Länder dar (BLK 1998). In dem Orientierungsrahmen
Hochschulen sind, nur einen eingeschränkten, durch das       sind zentrale Eckpunkte festgehalten, die Aufgaben einer
Grundgesetz vorgegebenen Handlungsspielraum besitzt.         Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den Berei-
                                                             chen Kindertagesstätten, Schule, Berufliche Bildung,
Im Bericht werden die Aktivitäten der Bundesregierung        Hochschule und Allgemeine Weiterbildung sowie Außer-
im Kontext einer Bildung für eine nachhaltige Entwick-       schulische Bildung umfassen. Er beschreibt außerdem
lung im Zeitraum Herbst 1997 bis Herbst 2001 dargelegt.      Maßnahmen auf der organisatorischen und innovativen
Darüber hinaus wird über den Entwicklungsstand in den        Ebene wie auch auf der Transferebene. Daneben werden
verschiedenen Bildungsbereichen berichtet, einschließ-       Schlüsselqualifikationen abgeleitet, die es in den ver-
lich informeller Bildungsaktivitäten.                        schiedenen Bildungsbereichen zu vermitteln gilt.
Der Bericht umfasst folgende sechs Abschnitte:
                                                             2.1      Politischer Rahmen für eine Bildung für
– Rahmenbedingungen,
                                                                      eine nachhaltige Entwicklung
– Entwicklungen in den Bildungsbereichen,
                                                             Wichtige Ausgangspunkte für die Rezeption nachhaltiger
– Aktivitäten der Bundesregierung,                           Entwicklung in Deutschland und demzufolge auch für die
–5–

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sind internatio-    Was die Umsetzung von Nachhaltigkeit betrifft, spielen
nale Initiativen – z. B. ausgehend von den Vereinten         neben technischen Innovationen, sowie Effizienz-, Kon-
Nationen, angestoßen vom Wirtschaftsgipfel G 8, aufge-       sistenz- und Suffizienzstrategien auch persönliche und
nommen von der OECD und weitergeführt in der Europä-         gesellschaftliche Werthaltungen eine zentrale Rolle. Die
ischen Union.                                                erforderlichen Änderungen der Produktions- und Kon-
                                                             sumweisen werfen automatisch die Frage nach politischer
                                                             Durchsetzbarkeit wie auch nach gesellschaftlicher Ak-
2.1.1    Das Leitbild der Agenda 21
                                                             zeptanz auf. Konsistenz und Kontinuität von Umweltein-
Verständnis von Nachhaltigkeit                               stellungen und -verhalten erhalten ein neues Gewicht,
                                                             weil sie stabile Orientierungen für Denken und Handeln
Seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung             über längere Zeiträume liefern können.
(UNCED) in Rio de Janeiro im Jahr 1992 ist der Begriff
„Sustainable Development“ oder „Nachhaltige Entwick-         Konferenz von Rio 1992
lung“ zur Leitidee für einen ausbalancierten gesellschaft-   Die von der Konferenz „Umwelt und Entwicklung“ von
lichen Modernisierungsprozess geworden. Nachhaltige          Rio de Janeiro im Jahr 1992 ausgegangenen Impulse wur-
Entwicklung wird allgemein als eine Entwicklung ver-         den von den meisten Staaten der Erde aufgenommen. Mit
standen, die „die Bedürfnisse der heutigen Generationen      der Unterzeichnung der Agenda 21 haben sich rund
befriedigt, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generatio-    180 Staaten auf das Leitbild Nachhaltigkeit (sustainable
nen ihre Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können“          development) für die Gestaltung ihrer Gesamtpolitik ver-
(Hauff 1987). Verbunden ist damit die Aufforderung, Um-      ständigt. Die Agenda 21 ist der globale Aktionsplan zur
welt- und Entwicklungsinteressen zu vereinen sowie öko-      Umsetzung dieses Leitbildes in konkretes Handeln und
logische Zielsetzungen mit sozialen Zielen zur Deckung       gibt in ihren 40 Kapiteln dazu spezifische Hinweise. Für
der Grundbedürfnisse und Verbesserung des Lebensstan-        die „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ ist das
dards aller Menschen zu verbinden. Dies setzt eine funk-     Kapitel 36 „Förderung der Schulbildung, des öffentlichen
tionierende und zugleich wettbewerbsfähige Wirtschaft        Bewusstseins und der beruflichen Aus- und Weiterbil-
voraus. Zur Nachhaltigkeit gehört eine Vorstellung von       dung“ von Bedeutung. Dort wird neben der formellen Bil-
Gerechtigkeit, die sich auf den Ausgleich zwischen den       dung auch die informelle Bildung betont. Für formelle
Generationen genauso bezieht wie auf den innerhalb einer     Bildung wird das Erarbeiten von Strategien empfohlen,
Generation (Altner/Michelsen 2001). Generell strebt          deren Ziel die Einbeziehung von Umwelt und Entwick-
nachhaltige Entwicklung eine Verbindung von Umwelt-          lung als Querschnittsthema auf allen Ebenen des Bil-
schutz, Wirtschaftswachstum und sozialer Entwicklung         dungswesens ist. Hier findet auch „Globales Lernen“
an. Nachhaltige Entwicklung ist durch folgende Grund-        seine Fundierung. Es wird darauf abgehoben, dass ent-
                                                             wicklungspolitische Interessengruppen und nichtstaatli-
prinzipien gekennzeichnet:
                                                             che Organisationen in Planungsprozesse einbezogen und
– das Prinzip der Generationenverantwortung, welches         deren Projekte gefördert werden sollen.
  die Beachtung der Belange nachfolgender Generatio-         Daneben sind auch die Kapitel 24 (Frauen), 25 (Kinder
  nen beinhaltet,                                            und Jugendliche) sowie 28 (Kommunen) einschlägig. In
– das Integrationsprinzip, die Verknüpfung von sozia-        der Präambel zu Teil III des Aktionsplans wird eine um-
  len, ökonomischen und ökologischen Zielen und              fassende Beteiligung der Öffentlichkeit an der Entschei-
                                                             dungsfindung gefordert, d. h. Partizipation ist als grund-
– das Partizipationsprinzip, das auf eine Stärkung der       legendes Element nachhaltiger Entwicklung und einer
  Eigenverantwortung der verschiedenen Akteure               Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu begreifen.
  (Wirtschaft, Wissenschaft, gesellschaftliche Gruppen,      Denn nur auf diese Weise sind Verhaltensweisen von In-
  einzelne Bürgerinnen und Bürger) bei der Entwick-          dividuen und sozialen Gruppen erreichbar, wie sie für die
  lung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien           Realisierung nachhaltiger Entwicklung notwendig sind.
  gerichtet ist.
                                                             2.1.2    Internationale Einbindungen
Nachhaltige Entwicklung ist ein Suchprozess, der mit un-
verminderter Intensität stattfindet, sich aber immer noch    Commission on Sustainable Development (CSD)
auf einen relativ geschlossenen Kreis beschränkt (Brand
                                                             Um eine effektive Umsetzung der Agenda 21 zu gewähr-
2001), deren Hauptakteure Politik, Wissenschaft, Wirt-       leisten, gründeten die Vereinten Nationen – wie in der
schaft sowie Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind.       Agenda 21 bereits vorgeschlagen – Anfang 1993 die
Die bisher erzielten Erfolge werden noch zu wenig kom-       Kommission für nachhaltige Entwicklung (Commission
muniziert. Daher verwundert es nicht, dass in den Medien     on Sustainable Development, CSD) als Unterorgan des
und im Bewusstsein der Bevölkerung das Thema Nach-           Wirtschafts- und Sozialrates (ECOSOC). Ihr gehören
haltigkeit eine eher nachgeordnete Rolle spielt. Eine Aus-   53 vom Wirtschafts- und Sozialrat gewählte Mitglied-
nahme stellen die lokalen und regionalen Nachhaltig-         staaten an, darunter auch die Bundesrepublik Deutsch-
keitsdiskurse dar, die aufbauend auf der Agenda 21 als       land. Die CSD hat verschiedene Aufgaben: den weltwei-
„Lokale Agenda 21“ in nicht zu unterschätzendem Um-          ten Umsetzungsprozess zu beobachten und zu
fang stattfinden. Sie haben zu neuen Allianzen und inno-     bilanzieren, Vorschläge für die weitere Förderung der
vativen Projekten geführt.                                   Nachhaltigkeit zu entwickeln sowie den Dialog und die
–6–

Vernetzung aller relevanten Akteure voranzutreiben. Die      Wissenschaft zuständige Organisation eine wichtige
CSD beschäftigt sich auf jährlichen Konferenzen syste-       Rolle. Sie hat die Rolle des Task-Managers für das Kapi-
matisch mit einzelnen Themen der Agenda 21. Die zehnte       tel 36 der Agenda 21 übernommen. In dieser Funktion hat
Sitzung der CSD im Jahr 2002 wird eine Bilanz der Um-        sie 1997 das Dokument „Educating for a Sustainable Fu-
setzung seit Rio 1992 vornehmen und den Weltgipfel für       ture: A Transdisciplinary Vision for Concerted Action“
nachhaltige Entwicklung vorbereiten, der im September        vorgelegt, in dem sie die Prinzipien einer Bildung für eine
2002 in Johannesburg, Südafrika, stattfindet.                nachhaltige Entwicklung verdeutlicht. Als Task-Manage-
Auf ihrer sechsten Jahressitzung 1998 hat die CSD weit       rin betreibt sie Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung
reichende Beschlüsse zu den Themen „Bildung und              des Kapitels 36 der Agenda 21, entwickelt Lehr- und
Kommunikation“ gefasst. Es wurde ein ausführliches Ar-       Lernmaterialien und bemüht sich um die internationale
beitsprogramm verabschiedet, in dem die Regierungen          Vernetzung von Bildungsaktivitäten. Zuletzt hat die
aufgefordert und bestärkt werden, Ziele einer nachhalti-     UNESCO einen Bericht zur Bestandsaufnahme von Bil-
gen Entwicklung in Lehr- und Lernprogramme auf allen         dung für eine nachhaltige Entwicklung seit der Rio-Kon-
Ebenen des Bildungssystems aufzunehmen. Dabei wurde          ferenz vorgelegt (UNESCO 2001). Er dient der Vorberei-
u. a. die Verantwortung der Hochschulen bei Bildungsak-      tung auf den Weltgipfel für eine nachhaltige Entwicklung
tivitäten für eine nachhaltige Entwicklung als unver-        im September 2002 in Johannesburg („Rio + 10“).
zichtbarer Beitrag zu lebenslangen Lernprozessen             Im Rahmen ihres Arbeitsfeldes „Umwelt, Bevölkerung
betont – insbesondere im Hinblick auf die Änderung von
                                                             und soziale Entwicklung“ leistet die UNESCO insbeson-
Verhaltensmustern. Die CSD hat in diesem Zusammen-
                                                             dere durch zwei Programme Beiträge zu den Folgemaß-
hang auch Defizite im Wissenschaftsbereich festgestellt
                                                             nahmen der Rio-Konferenz: Das Programm „Der Mensch
und die Regierungen aufgefordert, Strategien zur Stär-
kung der Wissenschaft zum Leitbild der Nachhaltigkeit zu     und die Biosphäre/Man and the Biosphere (MAB)“ wurde
entwickeln und Kommunikationslücken zwischen Wis-            bereits 1970 als erstes zwischenstaatliches Umweltpro-
senschaft, Politik und Öffentlichkeit zu schließen.          gramm von der UNESCO verabschiedet. Es beinhaltet die
                                                             Erforschung und Entwicklung der Mensch-Umwelt-Be-
Weiter wird verlangt, geeignetes Lehrmaterial über nach-     ziehungen auf internationaler, nationaler und lokaler
haltige Entwicklung in die Ausbildungsprogramme von          Ebene und vertritt einen interdiziplinären, ökosystemaren
Journalisten, Ingenieuren, Managern, Medizinern, Juris-      und partizipatorischen Ansatz. Heute ist das Programm ein
ten, Naturwissenschaftlern, Ökonomen, Verwaltungs-           Beitrag der UNESCO zur Umsetzung der Ergebnisse der
fachleuten und zahlreichen anderen Berufsgruppen einzu-      Konferenz von 1992 in Rio mit den Themenfeldern: Er-
binden. Der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen         haltung der biologischen Vielfalt, Strategien einer nach-
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch Förde-       haltigen Nutzung, Förderung der Informationsvermittlung
rung interdisziplinärer Forschungsprogramme, auch mit        und der Umweltbildung, Einrichtung von Ausbildungs-
Entwicklungsländern, wird eine besondere Bedeutung           strukturen und globales Umweltbeobachtungssystem. Die
beigemessen. Auch sollen allen Studierenden fächerüber-      Bundesrepublik Deutschland wirkt von Beginn an aktiv an
greifende Studiengänge angeboten und neue Partner-           diesem Programm mit.
schaften und Kontakte mit der Wirtschaft und anderen Be-
reichen der Gesellschaft sowie mit allen Staaten zum         Vorrangiges Anliegen des MAB-Programms ist es, Mo-
Austausch von Technologien, Know-how und Kenntnis-           delle für eine am Leitbild der Nachhaltigkeit orientierte
sen hergestellt werden. Der letzte Punkt wurde auch von      Bewirtschaftung der Biosphäre zu konzipieren und diese
der Welthochschulkonferenz im Jahre 1998 aufgegriffen,       in repräsentativen Landschaften zu erproben und zu be-
die ebenfalls zu dem Schluss gelangte, dass der Schlüssel    werten. Hauptinstrument des Programms ist die Anerken-
zum Erfolg von Hochschulen bei der Neuausrichtung            nung von Biosphärenreservaten durch die UNESCO. Ziel
ihrer Forschung und Lehre in ihrer Fähigkeit zu einer fle-   dabei ist es, repräsentative großflächige Landschaftsaus-
xiblen interdisziplinären Arbeitsweise und damit auch ei-    schnitte aus allen biogeographischen Regionen der Erde
nem Zusammenwirken mit außeruniversitären Institutio-        in einem weltweiten Netz als Modell- und Erprobungsge-
nen liegt (UNESCO 1997).                                     biete für eine nachhaltige Entwicklung zu sichern. In
Im Berichtszeitraum ließ die CSD verschiedene Nachhal-       Deutschland sind bereits 14 Biosphärenreservate von der
tigkeitsindikatoren erproben, die der Unterstützung beim     UNESCO anerkannt. Sie unterscheiden sich von Natur-
Monitoring zur Umsetzung von Nachhaltigkeit dienen           und Landschaftsschutzgebieten dadurch, dass hier der
sollen. Die Bundesrepublik gehört zu den 21 Ländern, die     Mensch mit seinen wirtschaftlichen Interessen und Ver-
an der Erprobung dieses Indikatorensystems teilnahmen.       haltensweisen integriert ist.
Im Ergebnis der Arbeiten auf nationaler Ebene wurde ein      Die Umsetzung des Programms erfolgt durch die Arbeit
Set von 218 Indikatoren vorgelegt, der die ökologische,      von „MAB-Nationalkomitees“, die von den Regierungen
soziale und wirtschaftliche Dimension von nachhaltiger       der Mitgliedstaaten berufen werden. Im März 2000
Entwicklung abdeckt. Dazu gehören auch Indikatoren zur       wurde das deutsche Nationalkomitee neu eingerichtet. In
Darstellung des Bildungsstandes (BMU 2000).                  ihm arbeiten 14 Persönlichkeiten aus Wissenschaft und
                                                             Praxis, die über einschlägige Erfahrungen in den The-
UNESCO
                                                             menfeldern des Programms verfügen. Der Vorsitz liegt
Für bildungspolitische Aspekte spielt die UNESCO als         beim BMU, die Geschäftsführung beim Bundesamt für
die innerhalb der Vereinten Nationen für Bildung und         Naturschutz (BfN).
–7–

In Anlehnung an die bestehenden UNESCO-Beschlüsse             port“ enthält eine Zusammenfassung der Behandlung die-
wird das deutsche MAB-Nationalkomitee in der Beru-            ses Themas in der OECD sowie politische Empfehlungen
fungsperiode bis 2003 folgende Themen bearbeiten:             (OECD 2001). Die behandelten Fragen und Politikberei-
                                                              che werden in einem mehrteiligen „Analytical Report“
– Konzeptionelle Fortentwicklung der Biosphärenreser-
                                                              ausführlich dargestellt.
  vate als Modelllandschaften,
                                                              Damit tragen auch die Aktivitäten der OECD dazu bei,
– Nachhaltiges Wirtschaften in Biosphärenreservaten,
                                                              dass das Konzept nachhaltiger Entwicklung breiter poli-
– Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen          tisch diskutiert wird.
  Vielfalt,
                                                              EU
– Biosphärenreservate als Lernorte der Umweltbildung
  und                                                         Auf europäischer Ebene hat sich die Europäische Union
                                                              1996 mit der Unterzeichnung des Amsterdamer Vertrages
– Internationales Hydrologisches Programm der UNE-            zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung bekannt. In
  SCO (IHP).                                                  seinen Schlussfolgerungen vom 20. Dezember 1996 zu ei-
Das zweite hier zu nennende UNESCO-Programm ist das           ner Strategie für lebensbegleitendes Lernen stellte der Rat
1993 beschlossene internationale Programm zur Gestal-         der Bildungsminister der EU die nachhaltige Entwicklung
tung des sozialen Wandels: Management of Social Trans-        als Herausforderung für das Bildungs- und Ausbildungs-
formations (MOST). Es hat seinen Schwerpunkt in einem         wesen fest. Der Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung
internationalen wissenschaftlichen Informationsaustausch      ist damit auch bei den EU-Bildungsprogrammen zu
sowie der Nutzung dieser Informationen bei der Ausarbei-      berücksichtigen.
tung politischer Strategien in Schlüsselbereichen einer so-   Der Europäische Rat hat sich im Frühjahr 2000 in Lissa-
zial und ökologisch nachhaltigen Entwicklung. Im Zen-         bon in seinen Schlussfolgerungen als neues Ziel für das
trum des Programms stehen Fragen der Urbanisierung und        kommende Jahrzehnt gesetzt, die Union zum wettbe-
der nachhaltigen Stadtentwicklung, ländervergleichende        werbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten
Projekte über Umwelt- und soziale Beziehungen sowie           Wirtschaftsraum der Welt zu machen. Zudem hat er eine
soziokulturelle und wirtschaftliche Prozesse. MOST wid-       Strategie für die nachhaltige Entwicklung in den Berei-
met sich drei Forschungsbereichen: Bewältigung des Wan-       chen Beschäftigung, Wirtschaftsreform und sozialen Zu-
dels in multikulturellen und -ethnischen Gesellschaften,      sammenhalt vorgestellt. Die Schlussfolgerungen heben
Städte als Orte mit beschleunigten sozialen Wandlungs-        einige Politikbereiche besonders hervor, die für die
prozessen und Migrationsfragen sowie lokale und regio-        zukünftige Entwicklungen in Europa von großer Wichtig-
nale Bewältigung des ökonomischen, technologischen und        keit sind, z. B. Bildung und Forschung, öffentliche Ge-
ökologischen Wandels. Für die im Rahmen von MOST be-          sundheit, Armut und soziale Ausgrenzung, demographi-
arbeiteten Projekte ist eine internationale und interdiszi-   sche Entwicklung mit Schwerpunkt der Überalterung der
plinäre Herangehensweise wesentlich. Die erzielten Er-        Bevölkerung, Beschäftigungsfähigkeit, Osterweiterung
gebnisse werden mit dem Ziel politischer Umsetzung            und weitere Demokratisierung. Unter Umweltgesichts-
aufgearbeitet.                                                punkten bezieht sich die neue EU-Strategie im Wesentli-
MOST wird von zwei Gremien begleitet: zum einen durch         chen auf Klimaveränderungen, den Schutz natürlicher
den zwischenstaatlichen Rat (IGC), dem neben der Bun-         Ressourcen und Umweltbelastungen durch Verkehr.
desrepublik Deutschland weitere 32 Mitglieder an-             Der Europäische Rat von Göteborg hat im Juni 2001 ein
gehören. Er legt die Prioritäten des Programms fest. Zum      langfristiges Konzept zur Nachhaltigkeit verabschiedet,
anderen begleitet der wissenschaftliche Lenkungsaus-          in dem die verschiedenen Politikbereiche mit einer wirt-
schuss (SSC) das Programm. Er stellt den wissenschaftli-      schaftlich, sozial und ökologisch nachhaltigen Entwick-
chen Anspruch des Programms sicher, bewilligt Projekt-        lung verbunden werden. Es beinhaltet konkrete Vor-
anträge und wertet Forschungsergebnisse aus. Die              schläge zur Verbesserung der Politik der Europäischen
UNESCO trägt die Programmstruktur und stellt das Se-          Union sowie Zielsetzungen und spezifische Maßnahmen,
kretariat. Sie leistet Anschubfinanzierungen und bemüht       um die vorgegebenen Ziele zu erreichen. Der Europäische
sich um zusätzliche Drittmittel.                              Rat einigte sich damit auf eine Strategie für die nachhal-
Die Bundesregierung unterstützt die Arbeit von CSD und        tige Entwicklung und ergänzte seine Beschlüsse von Lis-
UNESCO nachdrücklich.                                         sabon zur Beschäftigung, Wirtschaftsreform und sozialen
                                                              Solidarität um die Nachhaltigkeitsdimension.
OECD
                                                              Die EU hat zur Vorbereitung der CSD-Jahrestagung 1998
Die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zu-      ein Positionspapier zum Thema „Education and Aware-
sammenarbeit (OECD), in der die wichtigsten Industrie-        ness Raising“ vorgelegt. Darin wird konstatiert, dass Bil-
staaten zusammengeschlossen sind, hat die Thematik der        dung der Schlüssel zu einer gerechteren und verantwor-
nachhaltigen Entwicklung im Mai 1998 als Schlüssel-           tungsvolleren Gesellschaft ist. In insgesamt 15 Punkten
komponente für die politische Strategie ihrer Mitglied-       werden die wesentlichen Aspekte einer Bildung für eine
staaten aufgegriffen. Der 2001 in der Verantwortung des       nachhaltige Entwicklung auf- und ausgeführt: Es wird die
Generalsekretärs der OECD veröffentlichte „Policy Re-         Notwendigkeit zur Integration von ökologischen, sozia-
–8–

len und ökonomischen Aspekten ebenso genannt, wie die         der Århus-Konvention von Ende 1998 zu erwähnen, in
Förderung lebenslangen Lernens. Dabei wird betont, dass       der es neben anderen Themen um den Zugang der Öffent-
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung über bloße           lichkeit zu Umweltinformationen und um Öffentlich-
Wissensvermittlung hinausgeht und Partizipation sowie         keitsbeteiligung ging.
Reflexion über Konsum- und Verhaltensmuster beinhal-
ten muss. Die Notwendigkeit struktureller Veränderun-         2.1.3    Nationale Entwicklungen
gen, z. B. durch Bildung neuer Partnerschaften zwischen
Bildungsinstitutionen, NRO und Wirtschaft, wird hervor-       Politische Initiativen
gehoben und ausgeführt, dass Bildung für eine nachhal-        Auf nationaler Ebene stützt die Bundesregierung ihre
tige Entwicklung struktureller Veränderungen bedarf. Zu-      Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik auf die Expertise in-
dem wird im Anschluss an die bestehende Initiative            terdisziplinär zusammengesetzter Arbeitsgruppen von
„Umweltschulen für Europa“ eine Zertifizierung für Bil-       Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Verschie-
dungsinstitutionen mit einem auf nachhaltige Entwick-         dene Gremien wie die Enquete-Kommission des Deut-
lung ausgerichteten Profil vorgeschlagen.                     schen Bundestages „Schutz des Menschen und der Um-
Auf der „Conference on Environmental Education and            welt“, der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen
Training in Europe“ von 1999 wurde die Bedeutung von          (SRU) und der Wissenschaftliche Beirat: Globale Um-
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung nochmals un-         weltfragen (WBGU) geben mit Gutachten und Empfeh-
terstrichen. Zur Vorbereitung dieser Konferenz wurde ein      lungen – wie auch schon im Berichtszeitraum des ersten
Hintergrundpapier „Environmental Education and Trai-          Umweltbildungsberichtes – der Bildung und Forschung
ning in Europe“ verfasst, das die Situation zur allgemei-     für nachhaltige Entwicklung wichtige Leitlinien vor
nen und beruflichen Umweltbildung im Kontext der              (siehe Kap. 2.2.5). Mit der Einrichtung des Staatsse-
Nachhaltigkeitsdiskussion auf europäischer Ebene be-          kretärsausschusses für nachhaltige Entwicklung und der
schreibt und mögliche Perspektiven für die Europäische        Berufung eines Rates für Nachhaltigkeit im Frühjahr
Kommission aufzeigt. Hier werden vor allem genannt:           2001 hat die Bundesregierung die entscheidenden
Management von Netzwerken, Unterstützung von inno-            Schritte zur Erarbeitung einer nationalen Nachhaltigkeits-
vativen Pilotprojekten, Integration der Nachhaltigkeits-      strategie eingeleitet (siehe Kap. 4.1.1).
idee in andere Fächer und in die berufliche Fortbildung,      Impulse zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltig-
Entwicklung von Standards für die allgemeine und beruf-       keit generell und insbesondere auch in der Bildung ka-
liche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.               men vor allem aus dem Parlament. Im Juni 2000 verab-
In diesem Zusammenhang wird auch Bezug genommen               schiedete der Deutsche Bundestag den Beschluss zur
auf das 6. Umweltaktionsprogramm der Europäischen             Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Bundestags-
Gemeinschaft, in dem die Umweltbildung für die Umset-         drucksache 14/3319), in dem auch der Auftrag an die
zung des Konzepts Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle          Bundesregierung enthalten ist, den einmal in der Legis-
spielt. Ebenso wird auf die Aktivitäten der Generaldirek-     laturperiode zu erstellenden Umweltbildungsbericht
tion XI: Umwelt, nukleare Sicherheit und Katastrophen-        künftig als Bericht zur Bildung für eine nachhaltige Ent-
schutz verwiesen, die im Zeitraum 1993 bis 1997 über          wicklung vorzulegen. In diesem Beschluss wird die Bun-
100 Projekte zur Umweltbildung unterstützt hat (EC            desregierung zu konkreten Maßnahmen aufgefordert, um
1997). Daneben spielen Programme wie Sokrates, Leo-           die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern
nardo, Youth for Europe (GD EDUC: Allgemeine und be-          und dabei Umwelt- und Entwicklungspolitische Bildung
rufliche Bildung, Jugend) und der Europäische Sozial-         zu integrieren sowie die Umsetzung des von der BLK er-
fonds (GD EMPL: Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen             arbeiteten Orientierungsrahmens „Bildung für eine nach-
und soziale Angelegenheiten) eine wichtige Rolle.             haltige Entwicklung“ zu unterstützen. Daneben werden
                                                              die Vernetzung der privaten Initiativen, die Notwendig-
In der europäischen Politik werden Schnittstellen zu Ver-     keit einer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, Weiterbil-
einbarungen verschiedener UN-Konferenzen deutlich.            dungsmaßnahmen für Behörden und Ministerien sowie
Berührungspunkte bestehen zwischen Nachhaltigkeit und         die Förderung der Umweltverhaltensforschung hervor-
der Frage der Geschlechtergerechtigkeit, die eine Form        gehoben. In der Großen Anfrage der SPD-Fraktion und
von intragenerationeller Gerechtigkeit darstellt. So wei-     der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN des Deut-
sen die Forderungen der Agenda 21 (Kapitel 24) und des        schen Bundestages zur Bildungs- und Forschungspolitik
Schlussdokuments der Vierten Welt-Frauenkonferenz             für eine nachhaltige Entwicklung vom 9. Mai 2001 wird
(1996 in Peking) Parallelen auf. Im Anschluss an diese        Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ebenfalls the-
programmatischen Vorgaben wurden allgemeine Strate-           matisiert. In ihrer Antwort auf die Große Anfrage für eine
gien zur Gleichstellung der Geschlechter umgesetzt, wie       nachhaltige Entwicklung verdeutlicht die Bundesregie-
das Gender-Mainstreaming, das zum Schlüsselbegriff der        rung die Rolle von Bildung und Forschung für eine nach-
europäischen Gleichstellungspolitik geworden ist.             haltige Entwicklung und verdeutlicht die auf diesen
                                                              Gebieten unternommenen Aktivitäten (Bundestags-
Auf europäischer Ebene hat die Bundesregierung ferner
                                                              drucksache 14/6959).
die zweite Nord-Süd-Kampagne des Europarates „Global
Interdependence and Solidarity: Europe against Poverty        Auf der Ebene der Länder ist der Beschluss der Minister-
and Social Exclusion“ politisch und finanziell unterstützt.   präsidenten zur „Koordination und Kooperation in der
In diesem Zusammenhang ist auch die Unterzeichnung            Entwicklungszusammenarbeit der Länder der Bundesre-
–9–

publik Deutschland“ von 1998 von Bedeutung, der die          Für den Berichtszeitraum ist insbesondere das vom Bund
entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit      mitgeförderte „BLK-Programm 21: Bildung für eine
hervorhebt. Der BLK-Bericht zur Umsetzung des Orien-         nachhaltige Entwicklung“ hervorzuheben, an dem sich 15
tierungsrahmens „Bildung für eine nachhaltige Entwick-       Bundesländer beteiligen (siehe Kap. 4.2.1). Ebenso ist der
lung“ an die Regierungschefs von Bund und Ländern vom        BLK-Kongress „Zukunft lernen und gestalten – Bildung
Oktober 2001 zeigt u. a., welche Aktivitäten die Länder      für eine nachhaltige Entwicklung“ zu erwähnen, der im
auf diesem Gebiet ergriffen haben (siehe Kap. 4.1.4).        Juni 2001 stattgefunden hat und auf dem Empfehlungen
Die 56. Umweltministerkonferenz (UMK) vom 17./18. Mai        für die Weiterentwicklung einer Bildung für eine nach-
2001 unterstrich in ihrem Beschluss zur Nationalen Nach-     haltige Entwicklung erarbeitet wurden (siehe Kap. 4.1.4
haltigkeitsstrategie, dass eine professionelle und abge-     und 4.2.1).
stimmte Öffentlichkeitsarbeit zum Grundgedanken der          Darüber hinaus hat mit Unterstützung des BMZ im Sep-
nachhaltigen Entwicklung erforderlich ist, mit der die un-   tember 2000 der Kongress „Bildung 21 – Lernen für eine
terschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen angesprochen
                                                             gerechte und zukunftsfähige Entwicklung“ stattgefunden,
werden können, wobei die UMK insbesondere der Um-
                                                             der auf Einladung des Verbandes Entwicklungspolitik
weltbildung eine große Bedeutung beimisst. Dabei sollen
                                                             deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) ver-
auch Entscheidungshilfen für ein nachhaltiges Verbraucher-
verhalten einer kritischen Überprüfung unterzogen und wei-   anstaltet wurde (siehe Kap. 4.2.3).
terentwickelt werden. Die Entwicklung einer interaktiven     Anstöße durch Nichtregierungsorganisationen (NRO)
Software, die individuelle Orientierungshilfen und Hand-
lungsanreize zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils    Nichtregierungsorganisationen haben den Nachhaltig-
bietet, ist dabei einzubeziehen.                             keitsdiskurs der Bundesrepublik im Berichtszeitraum
                                                             deutlich mitgeprägt. Nichtstaatliche Akteure auf Bundes-
Förderaktivitäten                                            ebene, die direkt das Anliegen einer Bildung für eine
Die Bundesregierung hat die Entwicklung einer Bildung        nachhaltige Entwicklung vertreten, sind die Deutsche Ge-
für eine nachhaltige Entwicklung durch finanzielle Un-       sellschaft für Umwelterziehung e. V. (DGU), die Arbeits-
terstützung von Forschung und Entwicklung (F+E-Vorha-        gemeinschaft Natur- und Umweltbildung e. V. (ANU), der
ben, Modellprojekte, Förderprogramme) sowie durch            Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Bil-
spezielle Expertisen gefördert. Damit wurden wichtige in-    dungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und
haltliche Impulse gegeben.                                   die Gesellschaft für berufliche Umweltbildung (GbU).

       Übersicht über zentrale politische Aktivitäten und Initiativen im Berichtszeitraum 1998 bis 2001

     Jahr                                            Aktivitäten und Initiativen
    1998       – Beschluss der Ministerpräsidenten „Koordination und Kooperation in der Entwicklungszusam-
                 menarbeit der Länder der Bundesrepublik Deutschland“
               – BLK-Orientierungsrahmen „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“
               – „Konzept Nachhaltigkeit“ der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Schutz des
                 Menschen und der Umwelt“ (Abschlussbericht)
    1999       – Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Bildung für eine nachhaltige
                 Entwicklung (Bundestagsdrucksache 14/1353)
               – Gutachten zum BLK-Modellprogramm „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“
               – BLK-Modellprogramm 21: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Laufzeit 1999 bis 2004)
    2000       – Beschluss des Deutschen Bundestages „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (Bundestags-
                 drucksache 14/3319)
               – VENRO-Kongress „Bildung 21 – Lernen für eine gerechte und zukunftsfähige Entwicklung“
    2001       – Einrichtung des Staatssekretärsausschusses für Nachhaltige Entwicklung und Berufung des Rates
                 für Nachhaltige Entwicklung durch die Bundesregierung
               – Große Anfrage der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen „Bildungs- und Forschungs-
                 politik für eine nachhaltige Entwicklung“ (Bundestagsdrucksache 14/6022)
               – BLK-Kongress „Zukunft lernen und gestalten – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“
               – Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/
                 Die Grünen „Bildungs- und Forschungspolitik für eine nachhaltige Entwicklung“ (Bundestags-
                 drucksache 14/6959)
               – Bericht der BLK an die Regierungschefs von Bund und Ländern zur Umsetzung des Orientie-
                 rungsrahmens „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“
– 10 –

Diese Verbände haben sich 1998 auf ein „Bildungspro-        des Umweltschutzes festzustellen. Klimaschutz gilt als
gramm für nachhaltige Entwicklung in der Bundesrepublik     besonders wichtige Aufgabe. In der Wahrnehmung der
Deutschland“ verständigt, das als Baustein der Weiterent-   Bevölkerung hat sich die Umweltqualität in Deutschland
wicklung von Umweltbildung im Sinne der Agenda 21 die-      verbessert. Allerdings besteht in der Bevölkerung ein
nen soll. Ebenso haben sich die Kirchen und die entwick-    deutliches Gefälle in der konkreten Einschätzung: In der
lungspolitisch orientierten NRO über ihren Verband          unmittelbaren Umgebung und im eigenen Land wird die
VENRO mit Bildungsfragen im Kontext von Nachhaltig-         Situation sehr viel besser gesehen als die globale Um-
keit beschäftigt. In ihrer Erklärung vom Dezember 2000      weltqualität. Sorgen um Gesundheit und die nachwach-
betonen sie die Rolle vom globalen Lernen und heben die     sende Generation sind Motor für positive Umwelteinstel-
Globalisierung als pädagogische Herausforderung hervor      lungen. Familien mit Kindern – insbesondere mit
(VENRO 2000).                                               Kleinkindern – sind umweltbewusster. Eine höhere Zah-
                                                            lungsbereitschaft für einen verbesserten Umweltschutz ist
                                                            am ehesten beim Kauf von umweltfreundlichen Produk-
2.2     Gesellschaftlicher Rahmen                           ten festzustellen.
2.2.1   Umwelt- und entwicklungspolitisches                 Auch wenn der Bekanntheitsgrad des Begriffs „Nachhal-
        Bewusstsein                                         tigkeit“ nicht sehr hoch ist (13 % der Bevölkerung geben
                                                            an, ihn zu kennen), stoßen die Inhalte, die mit dem Begriff
Bildungspolitische Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit     verbunden sind, auf positive Resonanz: Hierzu gehören
und Innovationen in der Bildungspraxis lassen sich nur      Gerechtigkeit zwischen armen und reichen Ländern sowie
realisieren, wenn sie berücksichtigen, was die Bevölke-     zwischen den Generationen, ebenso die Maxime, nicht
rung der Bundesrepublik über Umwelt, Entwicklung und        mehr Ressourcen zu verbrauchen als nachwachsen. 15 %
Zukunftsfragen denkt und wie sie sich verhält, wo Infor-    der Bevölkerung haben von der Lokalen Agenda 21
mationsbedarf besteht und wie die Grundstimmung in          gehört.
verschiedenen Altersgruppen ist. Entsprechende Daten
werden seit Jahren regelmäßig im Rahmen sozialwissen-       Entwicklungspolitische Einstellungen
schaftlicher Umweltforschung im Auftrag der Bundesre-
                                                            Weniger Raum als das Thema Umwelt nehmen die Pro-
gierung erhoben und analysiert. Darüber hinaus liegen
                                                            bleme ferner Länder sowie die deutsche Entwicklungspo-
seitens der Europäischen Kommission, des BMZ und
                                                            litik und die Entwicklungszusammenarbeit im öffentli-
mehrerer großer Nichtregierungsorganisationen repräsen-     chen Interesse ein. Meinungsumfragen hierzu haben die
tative Umfragen zur entwicklungspolitischen Einstellung     Europäische Kommission (EUROBAROMETER), das
der Bevölkerung vor.                                        BMZ und mehrere größere deutsche Nichtregierungsor-
Umweltbewusstsein                                           ganisationen in Auftrag gegeben (z. B. Kindernothilfe
                                                            1994). Aus der Gesamtschau dieser Daten lässt sich ab-
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und           leiten, dass die Wissens- und Meinungsmuster in der deut-
Reaktorsicherheit (BMU) und das Umweltbundesamt             schen Öffentlichkeit zu entwicklungspolitischen Fragen
(UBA) lassen seit 1991 zunächst jährlich und seit 1996      durch verschiedene Einschätzungen gekennzeichnet sind:
alle zwei Jahre eine repräsentative Umfrage zum Stand
                                                            – Das ökonomische, ökologische und politische Ge-
des Umweltbewusstseins in Deutschland durchführen.            wicht der Entwicklungsländer wird unterbewertet. Für
Die Umfragen von 1991 bis 1998 sind Gegenstand einer          große Teile der deutschen Öffentlichkeit ist es nicht
Vergleichsstudie, die Veränderungen in diesem Zeitraum        vorstellbar, dass Veränderungen in den Entwicklungs-
und die wichtigsten Entwicklungen für die 90er-Jahre un-      ländern Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben
tersucht hat (Preisendörfer 1999). Bis 1998 waren vor al-     können. Die Bedeutung der Länder des Südens für den
lem zwei Trends erkennbar: Zum einen ist der Stellenwert      EU-Exportmarkt werden weit unterschätzt, im Ver-
des Umweltschutzes im Vergleich zu anderen Themen             gleich dazu die Relevanz der USA für den Export weit
rückläufig, zum anderen nimmt die Zahlungsbereitschaft        überschätzt. Das Ausmaß der ökonomischen Verflech-
für den Umweltschutz ab. Als Gründe für diesen Rück-          tungen zwischen der Dritten Welt und Europa bzw.
gang werden die sich im Laufe der 90er-Jahre verstärken-      Deutschland ist nicht bekannt. Der Entwicklungspro-
den ökonomischen Probleme (Arbeitslosigkeit) genannt,         zess in den Ländern des Südens wird pauschal negativ
aber auch die Einschätzung der Bevölkerung, dass sich         bewertet. Generell verbindet die Bevölkerung mit
die Umweltverhältnisse in Deutschland im Laufe der            Entwicklungsländern Begriffe wie „Armut“, „Hun-
90er-Jahre positiv verändert haben. Dies empfinden vor        ger“, „Menschenrechtsverletzungen“ und „Diktatur“.
allem die Menschen in den neuen Bundesländern, die eine       Ein differenziertes Bild existiert im Allgemeinen
deutliche Verbesserung ihrer Umweltsituation angeben.         nicht.
Diese Trends wurden durch die neueste Umfrage im Jahr       – Der Beitrag der Entwicklungszusammenarbeit wird
2000 relativiert (BMU 2000). Die Ergebnisse zeigen, dass      überbewertet („Omnipotenzproblem“). Den Anteil der
ein Absinken des Umweltbewusstseins überwunden zu             Entwicklungszusammenarbeit am Budget der EU
sein scheint. Die Bevölkerung unterstützt umweltpoliti-       überschätzen 26 % der Deutschen um das 3- bis 10fa-
sche Maßnahmen und teilt die aktuelle Umweltpolitik. Im       che, den Anteil der Entwicklungszusammenarbeit am
Vergleich zur Untersuchung von 1998 war bei den meis-         Haushalt der Bundesregierung überschätzen 30 % der
ten erneut gestellten Fragen eine höhere Wertschätzung        Deutschen um das 5- bis 15fache. Große Teile der
– 11 –

   deutschen Öffentlichkeit nehmen an, die Hilfe müsse      oder die Entwicklung von Materialien zu verschiedenen
   angesichts so großer Armut gegenüber so hohen Aus-       Themen der nachhaltigen Entwicklung (siehe Kap. 4.2).
   gaben versagt haben. Die Handlungsmöglichkeiten
                                                            Im Berichtszeitraum galt den ostdeutschen NRO ein be-
   der Bürgerinnen und Bürger werden unterbewertet.
   Ohnmachtgefühle, die sich in Äußerungen wie „Was         sonderes Augenmerk der Bundesregierung. Da diese
   können wir kleinen Leute denn schon verändern“ zei-      meist erst nach 1989 entstanden sind, haben sie – im Ver-
   gen, finden sich gegenüber der Entwicklungsproble-       gleich zu den westdeutschen Verbänden und Organisatio-
   matik ebenso wie gegenüber der Umweltproblematik.        nen – besondere Finanzierungsprobleme.

Die UNDP – Untersuchung von 1998, die mehr als              2.2.3    Die Rolle von Wissenschaft und
30 Meinungsumfragen in den OECD-Ländern auswertet,                   Forschung
berücksichtigt zusätzlich demographische Faktoren.
Demnach stehen die jüngeren Befragten der Entwick-          Innovationspotenzial
lungszusammenarbeit positiv gegenüber. In Deutschland       Wissenschaft und Forschung haben nach Auffassung der
bekunden die 18- bis 24-Jährigen die größte Unterstüt-      Bundesregierung eine zentrale Bedeutung für die Bildung
zung für Entwicklungszusammenarbeit. Insgesamt sind         für eine nachhaltige Entwicklung, denn Innovationen,
die Umfrageergebnisse durchaus ermutigend, eine „Hilfe-     d. h. neues Wissen und seine intelligente Anwendung,
Ermüdung“ der Bevölkerung als Ganzes kann nicht ver-        sind der Schlüssel für die Lösung der ökologischen, öko-
zeichnet werden.                                            nomischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen
                                                            des neuen Jahrhunderts. Deshalb ist es notwendig, den
2.2.2   Die Bedeutung von Nichtregierungs-
                                                            Transfer von Forschungsergebnissen in die Bildungs-
        organisationen (NRO)                                arbeit zu forcieren (siehe Kap. 4.1.3).
NRO beteiligen sich – oft bundesweit – aktiv und öffent-
                                                            Die 1998 neu ausgerichtete Forschungspolitik des Bundes
lichkeitswirksam an der Diskussion über die Entwicklung
                                                            orientiert sich an dem Grundsatz „Forschung für den
und Umsetzung des Leitbildes einer nachhaltigen Ent-
                                                            Menschen“. Neue Technologien müssen dem Menschen
wicklung und bieten entsprechende Bildungsmaßnahmen
                                                            dienen und dazu beitragen, die Lebensqualität zu sichern,
an. In der Bevölkerung genießen NRO ein hohes Maß an
                                                            die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und für
Glaubwürdigkeit, wie Befragungen der Bevölkerung zei-
gen. Zudem erreichen NRO u. a. durch ihre Initiativen vor   eine wirtschaftliche Stärke zu sorgen. Die strategische
Ort oft Zielgruppen, die Bildungsinstitutionen weniger      Ausrichtung auf Forschung für den Menschen reicht in
zugänglich sind. Durch die Kommunikation aktueller          seiner Bandbreite von der Genom- und Gesundheitsfor-
Themen tragen NRO zum einen dazu bei, diese in das all-     schung über Bauen und Wohnen, künftige Verkehrs- und
tägliche Bewusstsein zu bringen, zum anderen fördern sie    Produktionssysteme bis hin zur intensiven Auseinan-
mehr Akzeptanz für eine erfolgreiche Umwelt- und Na-        dersetzung mit den ethischen und gesellschaftlichen
turschutz- sowie Entwicklungspolitik. Die Vielzahl von      Konsequenzen der neuen Technologien. In diesem Zu-
Bildungsangeboten unterstreicht die Bedeutung der NRO       sammenhang wurde auch der neue Förderschwerpunkt
im formellen wie im informellen Bildungssektor, die in      Innovations- und Technikanalyse eingerichtet, in dem
der Vergangenheit vielfach unterschätzt wurde.              Chancen und Risiken neuer Technologien im gesell-
                                                            schaftlichen Diskurs bewertet werden.
Die Bundesregierung erkennt die große Bedeutung der
NRO an, die diese im Rahmen einer Bildung für eine          Ein Kernelement der Forschungspolitik für den Men-
nachhaltige Entwicklung einnehmen. Sie unterstützt die      schen stellen die Fördermaßnahmen zur „Nachhaltigen
Arbeit der NRO durch die Förderung von entsprechenden       umweltgerechten Entwicklung“ dar. Ausgangspunkt für
Bildungsvorhaben in Deutschland. Damit trägt sie zur        diese Fördermaßnahme war das Programm „Forschung
Verwirklichung der in der Agenda 21 geforderten Beteili-    für die Umwelt“ mit den Schwerpunkten „Regionale und
gung möglichst vieler gesellschaftlicher Gruppen an der     globale Nachhaltigkeit“ und „Nachhaltiges Wirtschaf-
Umsetzung der integrativen Ziele des Leitbildes Nach-       ten“. Dieses Programm wurde im Rahmen der Neuorien-
haltigkeit bei.                                             tierung der Forschungspolitik im Jahre 1998 ergänzt um
                                                            die sozial-ökologische Forschung und die Friedens- und
In den letzten Jahren hat eine zunehmende Professionali-    Konfliktforschung. Letztere ist inzwischen durch die
sierung im Umwelt- und Naturschutz, aber auch im Ent-       Gründung der „Deutschen Stiftung Friedensforschung“
wicklungsbereich stattgefunden. Dies zeigt sich u. a. in    institutionalisiert worden.
einer verstärkten Kooperations- und Kommunikations-
haltung der NRO. Auf diese Weise sind sie inzwischen        Ein weiterer Grundsatz der Forschungspolitik war und ist
wichtige Ansprechpartner für Wirtschaft, öffentliche        es heute in besonderem Maße, Innovationen für Wohl-
Hand und internationale Organisationen. NRO spielen da-     stand und neue Arbeitsplätze zu fördern. Weltweites nach-
rüber hinaus eine bedeutende Rolle für die Innovations-     haltiges Wachstum ist ein Leitmotiv für diese neue Poli-
fähigkeit der Institutionen sowie für die Entwicklung von   tik. Forschung soll dazu beitragen, dass die Schaffung von
Bildungsangeboten im Rahmen einer nachhaltigen Ent-         zusätzlichem Wohlstand mit dem Erhalt der Funktions-
wicklung. In diesem Kontext fördert die Bundesregierung     fähigkeit der natürlichen Lebensgrundlagen vereinbar ist.
insbesondere über das BMU und das BMZ NRO-Akti-             Wohlstand durch Wachstum erfordert Innovationen. Sol-
vitäten und unterstützt beispielsweise Veranstaltungen      che Innovationen vorzubereiten und anzustoßen sowie in
– 12 –

ihrer Anwendung nachhaltig zu gestalten, ist Ziel der For-   Kuckartz 1998, http://www.service-umweltbildung.de).
schungspolitik der Bundesregierung.                          Im Fokus innovativer Umweltbildungsforschung steht
                                                             vor allem die Frage, wie der Nachhaltigkeitsdiskurs in der
Bei der Ausrichtung der Forschung auf das Leitbild
                                                             Umweltbildung aufgegriffen und fortgeführt werden
„Nachhaltigkeit“ erhalten folgende Aspekte besondere
Bedeutung: die Überwindung der Trennung zwischen             kann.
grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung, die        Als erste Schritte für eine interdisziplinäre Umweltbil-
Ausrichtung der Forschung an Bedürfnisfeldern, die An-       dungsforschung bzw. Forschung für eine nachhaltige Ent-
lage einer technologiefeld-übergreifenden Forschung, die     wicklung sind die Initiativen der Arbeitsgruppe Umwelt-
Einbindung gesellschaftlicher Akteure in den Prozess der     bildung der DGfE für eine Annäherung zwischen
Entwicklung und Klärung von Forschungsfragen sowie           Umweltbildungs- und Umweltbewusstseinsforschung zu
die Berücksichtigung möglicher langfristiger Folgen von      sehen. Diese wurde 1999 und 2000 durch gemeinsame
Innovationen. Darüber hinaus sind Wissenslücken zu           Tagungen mit den Sektionen Umweltpsychologie und
schließen, u. a. im Grundlagenbereich, sowie Modellpro-      Umweltsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Psy-
jekte durch Begleitforschung zu unterstützen. Damit wird     chologie bzw. der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
ein großes Spannungsfeld ersichtlich, in dem sich For-       entscheidend gefördert (UBA 2000).
schung im Rahmen einer Nachhaltigen Entwicklung be-
wegt, wobei den Ansätzen von Inter- und Transdisziplina-     2.2.4    Rechtliche Zuständigkeiten und Akteure
rität eine hervorgehobene Bedeutung beigemessen wird.
                                                             Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist zum einen
Umweltbildungsforschung für nachhaltige                      Gegenstand von Bildungspolitik, aber auch von Umwelt-
Entwicklung                                                  politik, Entwicklungspolitik, Wirtschaftspolitik, Techno-
                                                             logiepolitik oder Sozialpolitik. Zum anderen ist Bildung
Die „Umweltbildungsforschung“ hat in den 90er-Jahren
an Bedeutung gewonnen. Die Notwendigkeit eines inter-        für eine nachhaltige Entwicklung Teil vielschichtiger,
disziplinär angelegten Umweltbildungs-Forschungspro-         nicht öffentlich verantworteter Aktivitäten und Initiativen
gramms wird seit Mitte der 90er-Jahre immer wieder dis-      von Wirtschaft, Verbänden, Organisationen, Kirchen, Stif-
kutiert. Auch in dem vom BMBF in Auftrag gegebenen           tungen sowie NRO aus dem Umwelt-, Entwicklungs-, So-
Gutachten „Umweltbildung als Innovation. Bilanzierun-        zial-, Kultur- und Wirtschaftsbereich.
gen und Empfehlungen zu Modellversuchen und For-             Im staatlichen Bereich sind nach der im Grundgesetz vor-
schungsvorhaben“ (de Haan u. a. 1997) wird ein Um-           genommenen Aufgabenverteilung zwischen Bund und
weltbildungs-Forschungsprogramm erforderlich, da sich        Ländern für das Bildungswesen grundsätzlich die Länder
Umweltbildungsforschung im Vergleich zur humanwis-           im Rahmen ihrer Kulturhoheit zuständig. Der Bund hat
senschaftlichen Umweltforschung in einer nachrangigen        eine Gesetzgebungskompetenz für die berufliche Bildung
Position befindet und Umweltbildung in Zukunft drin-         (Artikel 74 Nr. 11 GG) und für die allgemeinen Grundsätze
gend mehr empirische Erkenntnisse benötigt. Diese Über-      des Hochschulwesens (Artikel 75 Nr. 1a GG). Bund und
legungen zur Umweltbildungsforschung stellen sich in         Länder wirken darüber hinaus im Rahmen der Gemein-
gleicher Weise für eine Bildung für eine nachhaltige Ent-    schaftsaufgaben auf der Grundlage von Artikel 91a und
wicklung dar. In dem Gutachten wird festgestellt, dass für   91b GG zusammen. Die Bund-Länder-Kommission für
eine verbesserte Forschung Ausbau und Förderung ein-
                                                             Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) ist die
schlägiger Arbeitsbereiche an den Hochschulen und an-
                                                             gemeinsame Plattform für Bund und Länder, um innova-
derer Forschungseinrichtungen notwendig sind.
                                                             tive Entwicklungen im Bildungsbereich anzustoßen (siehe
Umweltbildungsforschung hat verschiedene Aufgaben:           Kap. 4.1.4).
Sie hat den Status quo der Umweltbildung zu beobachten,
zu analysieren und zu evaluieren, Theorien aus der Praxis    Auf Bundesebene sind für Fragen der Bildung für eine
abzuleiten und Theorien für die Praxis zu entwickeln so-     nachhaltige Entwicklung von staatlicher Seite aus vor al-
wie Methoden zur Erforschung von Umweltbildung zu            lem verantwortlich:
generieren und zu erproben. Das Themenspektrum der           – das BMBF einschließlich des Bundesinstituts für Be-
Forschungsaktivitäten war im Berichtszeitraum dominiert        rufsbildung (BIBB) in Verbindung mit den zuständi-
von der Frage, wie der Nachhaltigkeitsgedanke in der           gen Fachministerien und in enger Abstimmung mit
Umweltbildung Fuß fasst und wie „Bildung für eine nach-        den Sozialpartnern (Arbeitgeber/Gewerkschaften),
haltige Entwicklung“ theoretisch fundiert werden könnte.
                                                             – das BMU einschließlich des Umweltbundesamtes
Einen Rahmen für die Umweltbildungsforschung bzw.              (UBA) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN),
zur Forschung „Bildung für eine nachhaltige Entwick-
lung“ in Deutschland hat die „Arbeitsgruppe Umweltbil-       – das BMZ einschließlich seiner Durchführungs- und
dung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissen-         Vorfeldorganisationen (z. B. Deutsche Gesellschaft
schaften (DGfE) entwickelt. Sie verabschiedete Ende            für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Kreditanstalt
1997 ein Konzept für ein Forschungsprogramm, das ins-          für Wiederaufbau (KfW), Deutsche Stiftung für inter-
besondere auf Kapitel 36 der Agenda 21 basiert und dem         nationale Entwicklung (DSE), Carl-Duisberg-Gesell-
Status quo, den Trends und Defiziten der bisherigen Um-        schaft (CDG) und Deutscher Entwicklungsdienst
weltbildungsforschung Rechnung trägt (de Haan/                 (DED).
Sie können auch lesen