Strategische Handlungsempfehlungen 2014 - 2020 - Euroregion Neisse-Nisa-Nysa

Die Seite wird erstellt Rene Weller
 
WEITER LESEN
Strategische Handlungsempfehlungen 2014 - 2020 - Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
Strategische
Handlungsempfehlungen
     der Euroregion
     Neisse-Nisa-Nysa
     2014 – 2020
Strategische Handlungsempfehlungen 2014 - 2020 - Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
Strategische
                        Handlungsempfehlungen
                                                 der Euroregion
                                                 Neisse-Nisa-Nysa
                                                  2014 – 2020

                                                   Inhaltsverzeichnis

Vorwort�����������������������������������������������������������������������������������������������������������5
Erarbeitungsprozess des Dokumentes �������������������������������������������������������������6
Grundinformationen zur Euroregion���������������������������������������������������������������� 10
Vision, Prioritätsbereiche�������������������������������������������������������������������������������11

Prioritätsbereiche, Themenbereiche, Maßnahmen������������������������������������������ 12
A / Verkehr��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14

B / Wirtschaft und Tourismus������������������������������������������������������������������������������������������������� 17

C / Umwelt- und Klimaschutz, Energie����������������������������������������������������������������������������������� 20

D / Risikomanagement��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23

E / Kultur, Bildung und Wissen���������������������������������������������������������������������������������������������� 27

F / Unterstützung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit������������������������������������������������ 30

Implementierung�������������������������������������������������������������������������������������������34
Fazit�������������������������������������������������������������������������������������������������������������34
Strategische Handlungsempfehlungen 2014 - 2020 - Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
1
    GRUSSWORT DES PRÄSIDIUMS                                                            Vorwort
    DER EUROREGION
                                                                                        Die gemeinsame Entwicklungsstrategie hat die Aufgabe, die grenzübergreifende
                                                                                        Zusammenarbeit in den Bereichen auszubauen, in denen
                                                                                        die größtmöglichen Wirkungen für das Grenzgebiet zu erwarten sind.

                                                                                        Daraus ergeben sich folgende Ziele:

                                                                                        • Die Prioritäten der Zusammenarbeit im Rahmen der Euroregion ermitteln,
                                                                                          dreiseitig abstimmen, festlegen und mit Handlungsschwerpunkten unterlegen.
                                                                                        • Die Handlungsfelder der Strategie sollen sich in den neuen Programmen
    Landrat Berndt Lange (D)    Hejtman Martin Půta (CZ)   Prezydent Piotr Roman (PL)
                                                                                          der grenzübergreifenden Zusammenarbeit wiederfinden, zumal die
                                                                                          Strategie, wie auch die neue Förderperiode, auf das Jahr 2020 ausgerichtet
    Die grenzübergreifende Zusammenarbeit der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa                 sind. Dazu ist die intensive Arbeit der Euroregion in den ministeriellen
         entwickelt sich erfolgreich seit über zwei Jahrzehnten. Gerade                   Arbeitsgruppen und Ausschüssen erforderlich, wobei ihre euroregionalen
         das 20. Jubiläum der Zusammenarbeit im Jahre 2011 gab den                        Forderungen in den Umsetzungsprozess eingebracht werden sollen.
         Impuls zur Auswertung der bisherigen Ergebnisse und zur                        • Aus den Handlungsschwerpunkten der Strategie sind konkrete Pilotprojekte
         Erarbeitung neuer Zielstellungen. Die vorliegende gemeinsame                     abzuleiten, die in einem Aktionsplan wiederzufinden sind.Damit wird sichergestellt,
         Entwicklungsstrategie soll ein Handlungsleitfaden für die zukünftige             dass mit der Umsetzung dieser Projekte zum Start der neuen EU-Förderperiode
         Zusammenarbeit im Dreiländereck sein, das Augenmerk auf                          begonnen werden kann. Für die Projekte und Bereiche, die in den zukünftigen
         noch zu überwindende Hindernisse richten, und dazu beitragen,                    Programmen der grenzübergreifenden Zusammenarbeit nicht förderfähig sein
         die Lebensbedingungen der Bürger unserer Euroregion zu verbessern.               werden, sind die Drittmittel auch aus anderen Quellen zu recherchieren.

                                                                                        Außerdem ergeben sich Herausforderungen durch die unterschiedliche
                                                                                        Kompetenzenausstattung von Institutionen, Behörden und sonstigen
                                                                                        Aufgabenträgern. Das Schaffen von Rahmenbedingungen und das
                                                                                        aufgabenorientierte Zusammenbringen von Partnern für grenzübergreifende
                                                                                        Pilotprojekte wird eine wesentliche Aufgabe der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
                                                                                        sein. Die Euroregion selbst wird ebenfalls Projekte zum Gestalten von
                                                                                        optimalen Bedingungen für die Zusammenarbeit realisieren.
                                                                                        In weiteren Bereichen, die Priorität für die Entwicklung der Zusammenarbeit haben,
                                                                                        wird die Rolle der Euroregion und ihrer Mitglieder darin bestehen, die nationalen
                                                                                        Legislativen zu beeinflussen oder internationale Vereinbarungen zu initiieren.

4     strategie ern 2014–2020                                                                                                                                       strategie ern 2014–2020   5
Strategische Handlungsempfehlungen 2014 - 2020 - Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
Methode                                             Ergebnis

2
                                                                                       →                                                                                             →          Interviews, Literatur- und Internetrecherche,
                                                                     Harmonogramm für                      1. Quartal 2012                                   Herangehensweise für die                           SWOT-Analyse                           Definition der Handlungsschwerpunkte
                                                                     die Erarbeitung der          Sozio-Ökonomische Analyse, SWOT
                                                                                                                                                            Erarbeitung der deutschen
                                                                tschechisch-polnischen                                                                        Handlungsschwerpunkte                      Arbeitsgruppensitzungen                      Optimierung der Handlungsschwerpunkte
                                                                  Entwicklungsstrategie                                                                            für die gemeinsame
                                                                             für die ERN                   2. Quartal 2012                               Entwicklungsstrategie der ERN
                                                                                              Vision, strategische Ziele, Prioritätsbereiche                                                                 Bewertungsmatrix                             Priorisierung der Schwerpunkte

Erarbeitungsprozess
                                                                                                                                                                                                       Überarbeitete SWOT-Analyse                       Formulierung der Entwicklungsziele
                                                                                                           3. Quartal 2012
                                                                                                              Maßnahmen

des Dokumentes
                                                                                                                                                                                                            Expertenbefragung                            Hinweise und Ergänzungen zu den
                                                                                                                                                                                                                                                            Handlungsschwerpunkten

                                                                                                           4. Quartal 2012                                                                           Harmonisierung der deutschen                            Strategie der Euroregion
                                                                                                     Finalisierung des Dokumentes                                                             Handlungsschwerpunkte mit den tschechischen                       Neisse-Nisa-Nysa
                                                                                                                                                                                                    und polnischen Strategiepapieren

                                                                                           Quelle: Euroregion Neisse-Nisa-Nysa                                                             Quelle: Landratsamt Görlitz, Amt für Kreisentwicklung

2.1 Entwicklungsstra-                        Etappe 2: Vision, strategische Ziele,         Die Entwicklung der Strategie erfolgte              2.2 Handlung­s­                             Die zwölf folgenden wichtigsten,
                                                                                                                                                                                           grenzübergreifenden Themen wurden
                                                                                                                                                                                                                                                   Das Ergebnis war die Grundlage für eine
                                             Prioritätsbereiche                            in einem speziell berufenen Gremium.                                                                                                                    weitere dreiseitige Harmonisierung.
tegie für den tsche-                         In der zweiten Phase begannen die             Mit der Erarbeitung beschäftigte sich               schwerpunkte der                            durch die Landkreise Görlitz und Bautzen
                                                                                                                                                                                           bewertet und priorisiert:                               Die Endfassung wurde durch die
chisch-polnischen Teil                       Arbeiten, die zur Vorbereitung eines
                                             Projektteils der Strategie gehörten.
                                                                                           ein berufener Lenkungsausschuss,
                                                                                           dieser übernahm vor allem die
                                                                                                                                               Landkreise Görlitz und                      1.	 Sicherheit (Katastrophenschutz,
                                                                                                                                                                                                                                                   Landräte Görlitz und Bautzen im Mai
                                                                                                                                                                                                                                                   2013 legitimiert. Im Juni 2013 erfolgte
der ERN 2014–2020                            Zuerst wurde die Vision für die Euroregion    politische Schirmherrschaft über den                Bautzen für die Stra-                            Polizei, Feuerwehr, Hochwasserschutz               die Übergabe an den Euroregion
                                             bis 2020 erarbeitet. Auf dieser Basis         gesamten Erarbeitungsprozess. Mit der                                                                usw.) und Daseinsvorsorge                          Neisse e.V.
Die Herangehensweise im Rahmen               erfolgte die Definition der jeweiligen        Koordinierung des polnisch-tschechischen            tegie der Euroregion                             (Rettungsdienst, Ver- und Entsorgung,
dieser Strategie basierte auf der
in der Regel angewendeten Methodik
                                             Prioritätsbereiche. Zu jedem Bereich
                                             gehört eine Beschreibung und eine
                                                                                           Projektes „Strategie der Euroregion
                                                                                           Nysa“ beschäftigte sich ein Projektteam,
                                                                                                                                               Neisse-Nisa-Nysa                                 Gesundheitswesen, Veterinärwesen,
                                                                                                                                                                                                Soziale Eingliederung und
zur Erarbeitung von strategischen
Entwicklungsdokumenten. Im Laufe der         Begründung. Die konkreten Felder wurden       bestehend aus einem polnischen und                                                                   Infrastruktur/Bekämpfung der Armut)
Erarbeitung des Dokumentes ergaben sich      der jeweils zuständigen Expertengruppe        einem tschechischen Experten. Das Team              Die Landkreise Görlitz und Bautzen          2.	 Tourismus
folgende Etappen:                            für entsprechende Arbeiten zugeordnet.        war für die komplette Koordinierung des             erarbeiteten das Dokument                   3.	 Lebenslanges Lernen
                                             Danach beschäftigte sich das                  Projektes, gemäß dem Operationellen                 „Handlungsschwerpunkte Landkreise                (Bildung, Qualifizierung)
Etappe 1:                                    Lenkungsteam mit der Problematik.             Programm ETZ Tschechische Republik–                 Görlitz und Bautzen für die Strategie       4.	 Begegnungen der Bürger und
Sozio-Ökonomische Analyse, SWOT              In weiteren Schritten wurden externe          Republik Polen 2007–2013, zuständig.                der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa“                 Institutionen (im Bereich Kunst,
Während der ersten Phase wurden              Experten zu jeweiligen konkreten              Ein Teil der Aufgaben wurde direkt über             in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe               Sport, Kultur, partnerschaftliche
die Mitglieder der Arbeitsgruppen            Bereichen in die Arbeit einbezogen.           das Team und andere wiederum mit der                unter Federführung des Amtes für                 Zusammenarbeit)
mit der Sozio-Ökonomischen Analyse           Die Expertengruppen konnten auf               Unterstützung von außen koordiniert.                Kreisentwicklung des Landkreises Görlitz    5.	 Verkehr (ÖPNV, SPNV)
bekannt gemacht und um Anmerkungen           Basis eines einheitlichen Formulars                                                               für den deutschen Teil der Euroregion       6.	 Kultur (Kulturlandschaft,
dazu gebeten. Um die Effektivität            Anmerkungen abgeben.                                                                              Neisse-Nisa-Nysa.                                Denkmalschutz, Großprojekte)
der Erarbeitungsprozesse sichern                                                                                                               Zusammenarbeit erfolgte mit dem             7.	 Umweltschutz, nachhaltige
zu können, wurde von Anfang an auch          Etappe 3: Maßnahmen                                                                               Regionalen Planungsverband                       Ressourcennutzung
am Konzept für die Strategie gearbeitet.     In der dritten Phase wurde eine Liste mit                                                         Oberlausitz-Niederschlesien und dem         8.	 Stärkung Wettbewerbsfähigkeit
Die Idee war, den Mitgliedern der            Maßnahmen aller Arbeitsgruppen zu den                                                             Euroregion Neisse e.V., außerdem wurden          KMU (kleine und mittelständische
Euroregionalen Expertengruppen               jeweiligen Bereichen vorgeschlagen,                                                               Experten konsultiert.                            Unternehmen) besonders
(EUREX) ein Basismaterial für den            welche zu den definierten Zielen führen                                                           Mit Hilfe einer Bewertungsmatrix wurden          im Bereich Handel/
Diskussionsprozess und Anmerkungen           sollten. Jede Maßnahme erhielt eine                                                               die prioritären Ziele der gemeinsamen            Wirtschaftsförderung (gemeinsame
zur Verfügung zu stellen.                    kurze Beschreibung und Begründung.                                                                Entwicklung herausgearbeitet. Den Zielen         Abstimmung), Arbeitsmarkt
Nach Einreichung der Anmerkungen                                                                                                               sollten Schwerpunkte und – im Idealfall –   9.	 Wissenschaft, Forschung, Innovation
der Mitglieder der EUREX erfolgte            Etappe 4: Finalisierung des Dokumentes –                                                          konkrete Vorhaben zugeordnet werden.        10.	Energie und Klimaschutz
die Aktualisierung der Analyse               Vorschlag für die Umsetzung, Bewertung                                                            Das dabei erarbeitete Dokument                   (einschließlich Verringerung
und Vorlage zur Bewilligung.                 Während der letzten, vierten Phase                                                                bildete nun die Grundlage für die                CO2-Emissionen)
Auf Grundlage der teilweise                  der Strategieerarbeitung wurden die                                                               Abstimmung mit den tschechischen und        11.	 Raumordnung, regionale
akzeptierten SWOT-Analyse wurde die          Arbeiten an diesem Dokument beendet.                                                              polnischen Partnern zur Erstellung eines         und lokale Planungen
zusammengefasste SWOT-Analyse zu den         Es erfolgte die Zusammenfassung aller                                                             gemeinsamen Konzeptes (Strategische         12.	Informations- und
jeweiligen Prioritätsbereichen erarbeitet.   Vorschläge zu den bestimmten Bereichen.                                                           Handlungsempfehlungen für die                    Kommunikationstechnologien
Es wurde empfohlen, die einzelnen            Das Lenkungsteam hat die vorgelegten                                                              Euroregion Neisse-Nisa-Nysa 2014–2020)           (schnelles Internet)
Themenbereiche in große thematische          Erfassungen korrigiert und fehlende                                                               und langfristig auch für die Arbeit
Prioritätsbereiche zusammenzufassen.         Informationen ergänzt.                                                                            der Strukturen der Euroregion (EUREX).

6    strategie ern 2014–2020                                                                                                                                                                                                                                         strategie ern 2014–2020   7
Strategische Handlungsempfehlungen 2014 - 2020 - Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
←                                                                       →
                                                                                       Das euroregionale                                  Dreiseitiger Workshop
                                                                                       Strategieteam, von links:                               zur Methodik und
                                                                                       Magdalena Dziuk (D)                           Erläuterung der Prioritäten,
                                                                                       Miroslaw Zdulski (PL)                              am 4. 3. 2012 in Zittau
                                                                                       Pavel Branda (CZ)

                                                                                       Quelle: Euroregion Neisse-Nisa-Nysa          Quelle: Euroregion Neisse-Nisa-Nysa

2.3 Harmonisierung                            Projektpartner: Euroregion Neisse
                                              e.V.). Im Rahmen des Projektes wurden
                                                                                           polnischen Teils der ERN 2014-2020“:
                                                                                           Verkehr; Wirtschaft und Tourismus;
der gemeinsamen                               folgende Aktivitäten durchgeführt            Umwelt; Sicherheit; Kultur und                                                  Schema der Erarbeitung der dreiseitigen
                                                                                                                                                                          Strategie der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
                                              und finanziert: Gestaltung und Druck         Bildung; Unterstützung der grenz-
strategischen Hand-                           des gemeinsamen strategischen                übergreifenden Zusammenarbeit
                                                                                                                                                                                          2014–2020

lungsempfehlungen                             Papiers in drei Sprachen (PL-CZ-DE),
                                              Workshops und Begegnungen.               • Vom Dokument „Handlungsschwer-
für die Euroregion                                                                       punkte Landkreise Görlitz und Baut-
                                                                                         zen für die Strategie der Euroregion
Neisse-Nisa-Nysa                                                                         Neisse-Nisa-Nysa“: Sicherheit und
2014–2020                                                                                Daseinsvorsorge; Tourismus; Lebens-
                                                                                         langes Lernen (Bildung und Qualifi-
                                                                                                                                                          Entwicklungsstrategie des                             Handlung­s­s chwerpunkte
                                                                                         zierung); Begegnungen der Bürger                                   tschechischen und des                                   der Landkreise
Die Harmonisierung erfolgte im Rahmen                                                    und Institutionen; Verkehr; Kultur;                               polnischen Teils der ERN                               Görlitz und Bautzen
von folgenden ETZ-Projekten in der         Der Harmonisierungsprozess des                Umweltschutz; nachhaltige Ressour-                               2014–2020 im Rahmen des                                  für die Strategie
                                                                                                                                                                  Projektes                                         der Euroregion
Förderperiode 2007–2013:                   gemeinsamen strategischen Dokumentes          cennutzung; Stärkung Wettbewerbsfä-                                   CZ-PL 2007–2013                                     Neisse-Nisa-Nysa
                                           wurde zwischen den drei Seiten der ERN        higkeit KMU; Energie und Klimaschutz;
• „Euroregionale Strategie ERN             durch ein gemeinsames Strategieteam           Wissenschaft, Forschung, Innovation
  (Euroregion Neisse-Nisa-Nysa)“           koordiniert und durchgeführt:
  im Rahmen des Operationellen                                                         Im Harmonisierungsprozess haben
  Programms Sachsen-Polen 2007–2013        • deutsche Seite                            sich für die Euroregion die nachfolgend
  (Lead Partner: Euroregion Neisse           Frau Mgr. Magdalena Dziuk                 aufgeführten sechs wichtigen
  e.V., Projektpartner: Stowarzyszenie     • tschechische Seite                        strategischen Handlungsempfehlungen
  Gmin Polskich Euroregionu Nysa).           Herr Dr. Pavel Branda                     herauskristallisiert:
  Im Rahmen des Projektes wurden           • polnische Seite
  folgende Aktivitäten durchgeführt und      Herr Dr. Miroslaw Zdulski                 •   Verkehr
  finanziert: schriftliche Übersetzung                                                 •   Wirtschaft und Tourismus                                                               Strategische
  des gemeinsamen strategischen            Binationale und trinationale Beratungen     •   Umwelt- und Klimaschutz, Energie                                                 Handlungsempfehlungen
  Papiers in drei Sprachen (PL-CZ-DE),     erfolgten. Es haben mehrere regelmäßige,    •   Risikomanagement                                                                    in der Euroregion
  Workshops und Begegnungen.               kleine und größere Treffen stattgefunden,   •   Kultur, Bildung und Wissen                                                          Neisse-Nisa-Nysa
                                           im Rahmen derer auch externe regionale      •   Unterstützung der                                                                       2014–2020
                                           Experten mitgewirkt haben. Im Prozess           grenzübergreifenden Zusammenarbeit                                                         im Rahmen der Projekte:
                                           der dreiseitigen Harmonisierung waren                                                                                                          CZ-PL 2007–2013
                                           Kompromissbereitschaft und die              Weitere analysierte Bereiche sind wichtig,                                                        SN-PL 2007–2013
                                           Berücksichtigung nationaler Spezifika       jedoch nicht immer auf jeder Seite der
                                           gefragt.                                    ERN gleichbedeutend. Eine Koordination
• „Die Intensivierung der grenzübergrei-                                               zur Integration des Arbeitsmarktes z. B.
  fenden Zusammenarbeit in der Euro-       Grundlage zur Schaffung des                 zur Mobilität von Arbeitskräften sowie
  region Neisse-Nisa-Nysa“ im Rahmen       gemeinsamen Dokumentes waren                Anerkennung von Fachqualifizierungen
  des Operationellen Programms             folgende Prioritätsbereiche:                ist hier auf verschiedenen Ebenen,
  Freistaat Sachsen-Tsche­chische                                                      beginnend von der Bundesregierung bis
  Republik 2007–2013 (Lead-Partner:        • Vom Dokument: „Entwicklungsstra-          hin zu lokalen Behörden, erforderlich.                                                    Quelle: Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
  Euroregion Nisa, regionální sdružení,      tegie des tschechischen und des

8    strategie ern 2014–2020                                                                                                                                                                                                               strategie ern 2014–2020   9
Strategische Handlungsempfehlungen 2014 - 2020 - Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
3                                                                                                                                                                                                                                                                 4
                                                                             • Durch die natürliche Lage der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa,                                 • Insbesondere auf deutscher und polnischer
                                                                               die gleichzeitig den vorhandenen administrativen Grenzen                                     Seite ist eine Verschlechterung der
                                                                               entspricht, hat sich die grenzübergreifende Zusammenarbeit                                   demografischen Situation zu beobachten.
                                                                               zwischen Sachsen und der Woiwodschaft lubuskie permanent
                                                                               entwickelt, zahlreiche Partnerschaften sind entstanden.                                    • Die Qualität des relativ dichten Verkehrsnetzes
                                                                                                                                                                            in der Euroregion hat sich schrittweise verbessert.
                                                                             • Die Zusammenarbeit mit der Euroregion

Grundinformationen                                                                                                                                                                                                                                                Vision,
                                                                               Sprewa-Nysa-Bóbr, insbesondere mit dem Landkreis                                           • In mehreren Bereichen des Alltags hat sich in der
                                                                               żarski und der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa wird                                              Euroregion die Zusammenarbeit mit den Bewohnern

zur Euroregion                                                                                                                                                                                                                                                    Prioritäts­
                                                                               auch in der Förderperiode 2014–2020 fortgesetzt.                                             im Rahmen nachfolgender Arbeitsgruppen verbessert
                                                                                                                                                                            und verbreitert:

                                                                                                                                                                                                                                                                  bereiche
                                                                             • Die Euroregion ist durch einen abwechslungsreichen                                           Wirtschaft, Strasenverkehr, Bahnverkehr, Geschichte,
                                                                               Naturraum gekennzeichnet. Sie erstreckt sich von                                             Denkmäler, Bibliotheken, Bildung, öffentliche Gesundheit,
                                                                               Gebirgsregionen über die Ausläufer (Vorgebirge) bis hin zu                                   Krisenmanagement, Gesundheitsrettungsdienst, Wald,
                                                                               den Niederungen mit wertvollen, geschützten Naturgebieten.                                   Saubere Neise, Statistik, Tourismus und Radtouristik.

                                                                                                                                                                          Die Idee zur Gründung der Euroregion        Beitritt der sich bildenden Euroregion      4.1 Vision
                                                                                                                                                                          im Dreiländereck Polen, Deutschland         festgelegt. Am 21. Dezember 1991 fand
                                                                                                                                                                          und damals noch der Tschechoslowakei        in Zittau die erste Sitzung des Rates der   Die strategischen Handlungsempfehlun-
                                                                                                                                                                          keimte um die Jahreswende 1990/1991         Euroregion statt, was als Datum ihrer       gen 2014–2020 der Euroregion Neisse-
                                                                                                                                   PL
                                                                                                                     43 Gemeinden sowie die                               in politischen, wirtschaftlichen und        offiziellen Gründung gilt. Im nächsten      -Nisa-Nysa sollen der weiteren systema-
                                DE                                                                                  Landkreise: bolesławiecki,                            wissenschaftlichen Kreisen in Zittau.       Jahr nahm der Rat der Euroregion die        tischen Entwicklung der Zusammenarbeit
                                                                                                                     jaworski, jeleniogórski,
                        die Landkreise                                                                                                                                    Seit Beginn hatte die Euroregion            erste Fassung der Rahmenvereinbarung        in unserem gemeinsamen Dreiländereck
                                                                                                                    kamiennogórski, lubański,
                      Bautzen und Görlitz                                    POLSKA                                   lwówecki, zgorzelecki,                              Selbstverwaltungscharakter und genoss       über die Kooperation an, genehmigte den     dienen. Das Dokument definiert Bereiche,
                                                                                                                        złotoryjski und die                               die Unterstützung des Präsidenten von       Handlungsplan und das Logo und fasste       in welchen die Entwicklung der grenzüber-
                                                                                                                     Kreisstadt Jelenia Góra,
                                                                                        lubuskie                     die in der Woiwodschaft
                                                                                                                                                                          Liberec, Jiři Drda, des Landrates von       den Beschluss über die Mitgliedschaft       greifenden Zusammenarbeit den höchsten
                                                                                                                        dolnośląskie liegt.                               Zittau, Heinz Eggert und des Woiwoden       in der Arbeitsgemeinschaft Europäische      Mehrwert hat. Für jeden thematischen Be-
                                                                                                                                                                          von Jelenia Góra, Jerzy Nalichowski.        Grenzregionen (AGEG).                       reich wurden Ziele benannt sowie Maßnah-
                                                                                                                                                                          Nach Gesprächen und Beratungen              Die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa hat         men zu deren Umsetzung vorgeschlagen.
                                                                                                                                                                          unterzeichneten die drei Parteien am        keine eigene Rechtssubjektivität im Sinne

                                                                                                                                                                                                                                                                  4.2 Prioritätsbereiche
                                              Bautzen
                                                                                                                                                                          14. Mai 1991 die Kooperationserklärung      der Gesetze jedes Landes. Alle Organe
                                                                                                       bolesławiecki
                                                                                                                                                                          über die grenzübergreifende                 arbeiten im Rahmen der Rechtsnormen
                                            Freistaat Sachsen                           zgorzelecki                             dolnośląskie
                                                                                                                                                                          Partnerschaft, und wenige Tage später,      ihrer Länder. Sie besteht zunächst aus      Um die Vision realisieren zu können, ist es
                                                                                                                                                                          am 23. Mai 1991, fand in Zittau die         folgenden Vereinen: Stowarzyszenie Gmin     notwendig, die Zusammenarbeit in folgen-
                                                                         Görlitz                                                                                          Initialkonferenz „Dreiländereck“ statt,     Polskich Euroregionu Nysa, Euroregion       den Prioritätsbereichen zu entwickeln:
                                                                                                                                                                          über welche die Staatspräsidenten           Nisa – zájmové sdruženi právnických          • Verkehr
                                                                                                                          złotoryjski
                                                                                           lubaήski                                                                       der drei Länder Václav Havel, Lech          osob und der Kommunalgemeinschaft            • Wirtschaft und Tourismus
         DEUTSCHLAND                                                                                         lwówecki                   jaworski                          Wałęsa und Richard von Weizsäcker die       Euroregion Neisse e.V., Sektion BR           • Umwelt- und Klimaschutz, Energie
                                                        Děčín
                                                                                                                                                                          Schirmherrschaft übernahmen. Es wurde       Deutschland. (jetzt Euroregion Neisse        • Risikomanagement
                                                                                                                                                                          eine erste Vereinbarung über die Gründung   e. V.). Die Mitgliedschaft der Gemeinden     • Kultur, Bildung und Wissen
                                                                                                                    Jelenia Góra                                          der „Euroregion Dreiländereck“ getroffen    und Kreise ist interne Angelegenheit         • Unterstützung der grenzüber-
                                                                                                                                                                          (auf diesen Namen verzichtete man später    jeder Seite und bedarf keiner                  greifenden Zusammenarbeit
                                                                                                               jeleniogórski
                                                                              Liberec                                                                                     und ersetzte ihn durch die Bezeichnung      Zustimmung anderer Partner. Die Ziele
                                                                                         Jablonec                       kamiennogórski
                                                           Liberecký kraj                                                                                                 Euroregion Neisse-Nisa-Nysa) und            und der Umfang der Kooperation der
                           CZ                                                            n. N.
                     131 Gemeinden,                                                                                                                                       ein Memorandum zur Bestimmung               Mitglieder der Euroregion wurden in
                 der Landkreise Liberec,                        Česká Lípa                                                                                                von weiteren Handlungsrichtungen            der genehmigten Rahmenvereinbarung
                   Jablonec nad Nisou,                                                                                                                                    verabschiedet. Im Juli 1991 wurde in        bestimmt. Die damals wichtigsten
                  Semily, Česká Lípa und                                                            Semily
                 im Schluckenauer Zipfel                                                                                                                                  Zittau das Koordinierungsbüro der           Ziele waren: Unterstützung im Rahmen
                  Šluknovský výběžek).                                                                                                                                    Euroregion Neisse errichtet. Ähnliche       ihrer Möglichkeiten, insbesondere
                  Mitglied ist selbst der                                                                            Lage der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa                 Büros entstanden später in Liberec und      der Interessen der Gemeinden und
                      Liberecký kraj.
                                                                                                                                    Städte, Gemeinden und Kreise –        Jelenia Góra. Im August des gleichen        Landkreise und der Bürger, die mit
                                                                                                                                    Mitglieder der Euroregion             Jahres wurde auch der Entwurf für die       den regionalen Entwicklungszielen
                                                            ČESKÁ            REPUBLIKA                                              Gemeinden, die nicht zur Euroregion   Organisationsstruktur und die Satzung       übereinstimmen, sowie Hilfe auf der
                                                                                                                                    gehören aus Kreisen, die Mitglieder
                                                                                                                                    der Euroregion sind                   erarbeitet und die endgültige Frist         Regionalebene in diesen Bereichen,
                                                                                                                                                                          für die Beschlussfassungen durch            die zum EU-Beitritt führen.
                                                                                                                     Euroregion Neisse-Nisa-Nysa am 31. Dezember 2013     die Selbstverwaltungen über den
                                                                                                                     Quelle: Statistisches Amt Wroclaw

10   strategie ern 2014–2020                                                                                                                                                                                                                                                       strategie ern 2014–2020   11
Strategische Handlungsempfehlungen 2014 - 2020 - Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
5
Prioritätsbereiche,
                                                     a b
                                                     Verkehr                      Wirtschaft
                                                                                  und Tourismus
                                                                                                               c d e f
                                                                                                               Umwelt-
                                                                                                               und
                                                                                                                                           Risiko­
                                                                                                                                           management
                                                                                                                                                                        Kultur, Bildung
                                                                                                                                                                        und Wissen
                                                                                                                                                                                                    Unterstützung
                                                                                                                                                                                                    der grenzüber-
Themenbereiche,                                                                                                Klimaschutz,                                                                         greifenden
Maßnahmen                                                                                                      Energie                                                                              Zusammen­arbeit
In diesem Kapitel werden die jeweiligen
Prioritätsbereiche benannt und deren
Themenbereiche beschrieben. Jeder
Themenbereich umfasst eine kurze Beschreibung       a.1                           b.1                          c.1                         d.1                          e.1                         f.1
der Entwicklung der Zusammenarbeit und              Straßenverkehr                Wirtschaft                   Umwelt-                     Krisenmanagement             Kultur                      Schaffung von
definiert die entsprechenden spezifischen Ziele –
                                                                                                               und Klimaschutz                                                                      Bedingungen für
d. h. Benennung von Vorhaben im jeweiligen          Masnahme a.1.1                Masnahme b.1.1                                           Masnahme d.1.1               Masnahme E.1.1
Bereich, die bis 2020 erfüllt sein sollten. Alle
                                                                                                                                                                                                    die Entwicklung
                                                    Gemeinsame Planung            Unterstützung                Masnahme c.1.1              Regionale Vereinbarungen     Erhaltung und Schutz
Prioritätsbereiche sind gleich wichtig.             und Entwicklung               von Innovationen                                         und legislative Regelungen   des Kulturerbes             der Zusammenarbeit
                                                                                                               Zusammenarbeit im Umwelt-
Um die Ziele erreichen zu können, wurden            des Straßennetzes,                                         und Klimaschutzbereich      zum Krisenmanagement
                                                                                  Masnahme b.1.2                                                                        Masnahme E.1.2              Masnahme F.1.1
Maßnahmen vorgeschlagen, welche zur                 Zusammenarbeit im
                                                                                  Unterstützung der            Masnahme c.1.2              Masnahme d.1.2               Zusammenarbeit
                                                    Bereich der Sicherheit                                                                                                                          Schaffung und Stärkung
Erreichung der jeweiligen Ziele beitragen.                                        wirtschaftlichen                                         Schaffung eines              der Bibliotheken
                                                    des Straßenverkehrs                                        Nachhaltige                                                                          von grenzübergreifenden
Es erfolgte eine Begründung und Auflistung                                        Zusammenarbeit                                           wirkungsvollen                                           Verbindungen
                                                                                                               Ressourcennutzung
                                                                                                                                                                        e.2
entsprechend geeigneter Aktivitäten.                Masnahme a.1.2                und der Präsentation                                     Krisenmanagementsystems
                                                                                                               Masnahme c.1.3                                                                       Masnahme F.1.2
                                                    Investitionen in neue         des gemeinsamen
                                                    und Verbesserung des
                                                    Zustands der bestehenden
                                                                                  Wirtschaftsraums             Zusammenarbeit bei
                                                                                                               Naturkatastrophen und
                                                                                                                                           d.2                          Bildung und Wissen          Förderung von Projekten

                                                    grenzübergreifenden
                                                    Verkehrsverbindungen          b.2                          deren Vorbeugung            Öffentliche Gesundheit       Masnahme E.2.1              f.2
                                                                                                                                           und Rettungsdienst           Ausbau der Kooperation
                                                                                  Tourismus                    c.2                                                                                  Statistik
                                                    a.2
                                                                                                                                                                        im Bereich Erziehung
                                                                                                                                           Masnahme d.2.1               und Bildung
                                                                                  Masnahme b.2.1               Energie                     Vereinbarungen und
                                                                                                                                                                                                    Masnahme F.2.1
                                                    Eisenbahnverkehr/             Koordinierung der                                        legislative Regelungen
                                                                                                                                                                        Masnahme E.2.2
                                                                                                                                                                                                    Zusammenarbeit der
                                                    ÖPNV                          touristischen Entwicklung    Masnahme c.2.1
                                                                                                                                           im Rettungswesen
                                                                                                                                                                        Entwicklung der             statistischen Dienste
                                                                                                               Erfahrungstransfer                                       Sprachkompetenzen
                                                                                  Masnahme b.2.2                                           Masnahme d.2.2
                                                    Masnahme a.2.1                                             im Bereich Energie und                                   Masnahme E.2.3
                                                                                  Investitionen in             gemeinsame Pilotprojekte    Zusammenarbeit
                                                    Investitionen in neue sowie                                                                                         Zusammenarbeit im
                                                                                  touristische Infrastruktur                               der medizinischen
                                                    Modernisierung bestehender                                                                                          Bereich des Kennenlernens
                                                                                  und Dienstleistungen                                     Rettungsdienste
                                                    ÖPNV-Verbindungen                                                                                                   und der Vermittlung von
                                                                                  Masnahme b.2.3                                           Masnahme d.2.3               Geschichtskenntnissen
                                                    Masnahme a.2.2
                                                                                  Erstellung und Bewerbung                                 Informationsaustausch im
                                                    Entwicklung, Umsetzung
                                                                                  von grenzübergreifenden                                  Bereich der öffentlichen
                                                    und Bewerbung
                                                                                  touristischen Angeboten                                  Gesundheit
                                                    gemeinsamer
                                                                                  und Produkten
                                                    Verkehrsangebote
                                                    Masnahme a.2.3                                                                         d.3
                                                    Vereinfachung der                                                                      Öffentliche Sicherheit
                                                    Bedingungen für
                                                    die Zulassung von                                                                      Masnahme d.3.1
                                                    Schienenfahrzeugen
                                                    im grenzübergreifenden                                                                 Stärkung der
                                                    Verkehr                                                                                Zusammenarbeit im
                                                                                                                                           Bereich der Sicherheit

12   strategie ern 2014–2020                                                                                                                                                                              strategie ern 2014–2020   13
Strategische Handlungsempfehlungen 2014 - 2020 - Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
a                                                                                                      Prioritätsbereich Verkehr

                                                                                                                                                     a.1
                                Straßenverkehr

                               Th e m e n b e r e i c h

                               Charakteristik des Bereiches                      Entwicklung der Zusammenarbeit                    Spezifische Ziele
                               Das Bestehen guter Verkehrsverbindungen           Am Anfang der 1990er Jahre stand                  1.	 Fortsetzung der gemeinsamen
                               ist eine Grundvoraussetzung zur                   das Interesse an der Erneuerung der                   Planung des Straßennetzes sowie
                               Entwicklung der grenzübergreifenden               historischen und an der Schaffung von                 die Koordinierung von Investitionen
                               wirtschaftlichen und sozialen                     neuen grenzübergreifenden Verbindungen            2.	 Ausbau und Erhaltung des
                               Zusammenarbeit. Durch die Zugehörigkeit           (Grenzübergänge) im Vordergrund.                      Straßennetzes im Grenzgebiet

     Verkehr
                               zum Schengen-Raum sind gute                       Es wurden Investitionsvorhaben                    3.	 Erhöhung der Sicherheit
                               Rahmenbedingungen für die Entwicklung             umgesetzt, Brücken und Straßen                        im Straßenverkehr
                               der grenzübergreifenden Verbindung                ausgebaut und neue Grenzübergänge
                               geschaffen worden. Die Euroregion                 geschaffen. Das trug zur Entwicklung des
                               Neisse-Nisa-Nysa befindet sich im                 Verkehrsnetzes in diesem einst peripheren
                               Schnittpunkt wichtiger Verkehrsachsen.            Gebiet bei. Es bestehen weiterhin
                               Die Verkehrsnetzdichte ist in allen drei          administrative Grenzen und es bedarf
                               Ländern unterschiedlich. Außerdem                 einer weiteren Zusammenarbeit.
                               sind Qualitätsunterschiede vorhanden.
                               Investitionsbedarf besteht besonders auf
                               tschechischer und polnischer Seite.

                               Masnahme a.1.1                                    • Informationsaustausch im Bereich                Masnahme a.1.2
                               Gemeinsame Planung und                              Straßenverkehr                                  Investitionen in neue und
                               Entwicklung des Straßennetzes,                    • Initiierung und Realisierung von Projekten      Verbesserung des Zustands der
                               Zusammenarbeit im Bereich der                     • zur Verbesserung der Sicherheit des             bestehenden grenzübergreifenden
                               Sicherheit des Straßenverkehrs                      Straßenverkehrs (mehrsprachige Informationen,   Verkehrsverbindungen
                                                                                   Beschilderung, Sicherheitsmaßnahmen
                               ↓                                                                                                   ↓
                                                                                   an grenzübergreifenden Straßen)
                               Bezug zum spezifischen Ziel                                                                         Bezug zum spezifischen Ziel
                               • Fortsetzung der gemeinsamen                                                                       • Ausbau und Erhaltung des
                                 Planung des Straßennetzes sowie                                                                     Straßennetzes im Grenzgebiet
                                 die Koordinierung von Investitionen                                                               • Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr
                               • Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr
                                                                                                                                   Begründung
                               Begründung                                                                                          Gut ausgebaute Verkehrsverbindungen,
                               Eine Bedingung für die Verkehrsentwicklung                                                          zusätzliche bedarfsgerechte Grenzübergänge
                               in der Euroregion ist die grenzübergreifende                                                        und Grenzbrücken sind eine Grundvoraussetzung
                               Koordinierung der Zusammenarbeit. Es ist                                                            für die Entwicklung des Gebietes der Euroregion.
                               notwendig, den Informationsaustausch zu                                                             Nach wie vor besteht Bedarf an Investitionen in
                               intensivieren, vor allem unter Berücksichtigung                                                     das Verkehrsnetz sowie zum grundhaften Ausbau
                               unterschiedlicher nationaler Verkehrsregelungen                                                     vorhandener Straßen. Gut ausgebaute Straßen
                               und unter Beachtung der Sprachbarrieren.                                                            verbessern die Sicherheit im Straßenverkehr.

                               Geeignete Aktivitäten                                                                               Geeignete Aktivitäten
                               • Aktualisierung des Entwicklungskonzeptes                                                          • Investitionen in die Infrastruktur
                                 Verkehr Jelenia Góra 2000 in der Euroregion                                                         für grenzübergreifende Verbindungen
                               • Gemeinsame Investitionsplanungen                                                                  • Erschließung/Anbindung aller
                               • Koordinierung von Straßenreparaturen                                                                Teile der Euroregion an die
                               • Koordinierung der Vorbeugungs-                                                                      grenzübergreifenden Verkehrsachsen
                                 und Beseitigungsmaßnahmen von
                                 Hochwasserschäden im Rahmen
                                 der Straßeninfrastruktur

14   strategie ern 2014–2020                                                                                                                           strategie ern 2014–2020        15
Strategische Handlungsempfehlungen 2014 - 2020 - Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
a                                                                                                        Prioritätsbereich Verkehr

                                                                                                                                                                                 b
                                                                                                                       a .2
 Eisenbahnverkehr/ÖPNV

Th e m e n b e r e i c h

Charakteristik des Bereiches                           Entwicklung der Zusammenarbeit                 Spezifische Ziele
Ein gut ausgebautes Eisenbahnnetz                      Es wurde u. a. die historische                 1.	 Schaffung eines bedarfsgerechten,
und der dazugehörigen Infrastruktur                    Verkehrsverbindung Harrachov –                     attraktiven gemeinsamen
ist für die wirtschaftliche und                        Szklarska Poręba erneuert. Mit dem                 Verkehrsangebotes für
touristische Entwicklung der Region von                Euro-Neisse-Ticket wird Bewohnern                  Einwohner und Touristen
Bedeutung und ein wesentlicher Faktor                  und Touristen ein Fahrschein angeboten,        2.	 Initiierung neuer Verbindungen,
für die Zusammenarbeit. Attraktive                     der im deutschen, polnischen und                   Verbesserung der Qualität und

                                                                                                                                                                 Wirtschaft
Bahnverbindungen für Personen                          tschechischen Teil der Euroregion gilt.            Ausbau vorhandener Strecken
und Güterverkehr stärken die guten                                                                    3.	 Verbesserung der Sicherheit
Beziehungen, fördern den Austausch über                                                                   durch Modernisierung der

                                                                                                                                                                 und Tourismus
die Grenzen, den Tourismus, die Mobilität                                                                 Infrastruktur und den Einsatz
der Arbeitskräfte und tragen zum                                                                          moderner Schienenfahrzeuge
nachhaltigen Umweltschutz bei.                                                                        4.	 Verbesserung der Rahmenbedingungen
                                                                                                          für den Einsatz und die
                                                                                                          Zulassung von Fahrzeugen

Masnahme a.2.1                                         Masnahme a.2.2                                 Masnahme a.2.3
Investitionen in neue sowie                            Entwicklung, Umsetzung                         Vereinfachung der Bedingungen für
Modernisierung bestehender                             und Bewerbung gemeinsamer                      die Zulassung von Schienenfahrzeugen
ÖPNV-Verbindungen                                      Verkehrsangebote                               im grenzübergreifenden Verkehr
↓                                                      ↓                                              ↓
Bezug zum spezifischen Ziel                            Bezug zum spezifischen Ziel                    Bezug zum spezifischen Ziel
• Initiierung neuer Verbindungen                       • Schaffung eines bedarfsgerechten,            • Verbesserung der Sicherheit durch
  und Ausbau vorhandener Strecken                        attraktiven gemeinsamen Verkehrsangebotes      Modernisierung der Infrastruktur und
• Verbesserung der Sicherheit durch                      für Einwohner und Touristen                    den Einsatz moderner Schienenfahrzeuge
  Modernisierung der Infrastruktur und den                                                            • Verbesserung der Rahmenbedingungen für
  Einsatz moderner Schienenfahrzeuge                   Begründung                                       den Einsatz und die Zulassung von Fahrzeugen
                                                       Durch die Zusammenarbeit aller betroffenen
Begründung                                             Institutionen/Einrichtungen gelang es im       Begründung
Die Verkehrsnetzdichte ist in allen drei               Gebiet der Euroregion einen gemeinsamen        Unterschiedliche Vorschriften bei der Zulassung von
Ländern unterschiedlich. Es besteht Bedarf,            euroregionalen Fahrschein Euro-Neisse-Ticket   Fahrzeugen für den grenzübergreifenden Einsatz
die bestehenden Verbindungen zu modernisieren          zu entwickeln. Dieses Verkehrsangebot soll     beeinträchtigen die Entwicklung des grenzübergrei-
bzw. zu elektrifizieren und ggf. neue Verbindungen     durch die Verknüpfung mit touristischen        fenden ÖPNV. Diese Rahmenbedingungen sind zu
zu initiieren. Die Verkehrsverbindungen und            Angeboten besser genutzt werden. Dazu bedarf   ändern, u. a. durch Einwirken auf die Legislative.
deren zeitliche Taktung sind an die Bedürfnisse        es funktionierender Kommunikationssysteme.     Für einige geplante Verbindungen existieren keine
der Bewohner und Touristen anzupassen.                                                                zugelassenen Fahrzeuge (z. B. die direkte Verbindung
                                                       Geeignete Aktivitäten                          Liberec - Zgorzelec - Görlitz, Liberec - Szklarska Porę-
Geeignete Aktivitäten                                  • Weiterentwicklung des gemeinsamen            ba, Prag - Jelenia Góra). Die Anforderungen nationaler
• Gemeinsame Koordinierung                               Fahrscheines (Euro-Neisse-Ticket)            und europäischer Normen für den Betrieb der Fahr-
  und Planung von Investitionen                        • Koordinierung der Fahrpläne                  zeuge sind zu vereinfachen. Mittel für die Ausrüstung
• Investitionen in grenzübergreifender Infrastruktur   • Entwicklung eines Informationssystems        und das anspruchsvolle Zulassungsprozedere für
• Ausbau neuer und Modernisierung                        zu Fahrplänen und touristischen Angeboten    den internationalen Betrieb sind bereitzustellen.
  vorhandener Verbindungen                             • Informationskampagnen (interaktive
• Ausbau eines integrierten, bedarfsgerechten            Anwendungen für Smart-Phones und             Geeignete Aktivitäten
  grenzübergreifenden ÖPNV                               Tablets, Flyer, Sendungen in Medien)         • Vereinfachungen für Ausnahmeregelungen
                                                       • Verknüpfung von Verkehrsangeboten              zur Zulassung von Fahrzeugen
                                                         und touristischen Sehenswürdigkeiten           auf konkreten Abschnitten
                                                                                                      • Infrastrukturanpassungen zum
                                                                                                        Betrieb weiterer Fahrzeugtypen

16       strategie ern 2014–2020                                                                                                                                                 strategie ern 2014–2020   17
Strategische Handlungsempfehlungen 2014 - 2020 - Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
b                                                                            Prioritätsbereich Wirtschaf t und Tourismus                              b                                                                          Prioritätsbereich Wirtschaf t und Tourismus

                                                                                                                        b.1                                                                                                                                                   b.2
 Wirtschaft                                                                                                                                            Tourismus

Th e m e n b e r e i c h                                                                                                                              Th e m e n b e r e i c h

Charakteristik des Bereiches                         Entwicklung der Zusammenarbeit                   Spezifische Ziele                               Charakteristik des Bereiches                       Entwicklung der Zusammenarbeit                       Spezifische Ziele
Die wirtschaftliche Entwicklung ist einer            Die Wirtschaftskammern unterstützen mit          1.	 Intensivierung bestehender                  Tourismus spielt mit seinem hohen                  Am Anfang der Zusammenarbeit stand der               1.	 Erhöhung der Effizienz der
der Schwerpunkte für die Gestaltung der              ihren Kontaktzentren die Unternehmen                 Kooperationen und des                       Potential eine Schlüsselrolle bei                  Informationsaustausch zu Strukturen und                  konzeptionellen Zusammenarbeit
Region. In der Vergangenheit hat sich die            und helfen bei der Anbahnung der                     Informationsaustausches zwischen            der wirtschaftlichen Entwicklung                   zu touristischen Angeboten der Nachbar-                  und Koordinierung der
Region industriell entwickelt und ist heute          Zusammenarbeit zwischen Unternehmen.                 Unternehmen sowie zwischen                  der Euroregion. Alle Seiten gehören                länder. Mehrsprachige Informationsmate-                  touristischen Entwicklung
durch kleine und mittlere Unternehmen                Sie haben sich als Anlaufstelle für                  Unternehmen und Hochschulen                 zu touristisch attraktiven Regionen,               rialien wurden herausgegeben, gemein-                2.	 Verbesserung der Infrastruktur
geprägt. Ihr Innovationspotential                    Unternehmen etabliert. Im Jahr 2003              2.	 Schaffung von günstigen                     vor allem wegen ihres Naturreichtums               same Präsentationen auf touristischen                    und der Qualität der
ist zu stärken. Ein wesentlicher                     wurde der jährliche Innovationspreis                 Bedingungen für die Entwicklung             (Gebirge, Höhlen, Gewässer) ihrer                  Messen erfolgten. Im Jahr 1999 wurde                     Dienstleistungen in Verbindung
Wirtschaftsfaktor in der gesamten Region             der Euroregion ins Leben gerufen.                    der wirtschaftlichen Zusammenarbeit         kulturhistorischen Gebäude (Schlösser,             das Tourismusleitbild der Euroregion                     mit den grenzübergreifenden
ist der Tourismus, auf den gesondert                 Es bestehen Studienangebote mit                  3.	 Vermarktung des Grenzraums als              Burgen, Sakralbauten, Umgebindehäuser),            Neisse-Nisa-Nysa erarbeitet. Es entstan-                 Hauptprodukten/-projekten
im Bereich B.2 eingegangen wird.                     grenzübergreifendem Charakter und                    einen attraktiven Wirtschaftsraum           Parks und Denkmäler, auch im                       den euroregionale Rad- und Wanderwege                3.	 Erweiterung der touristischen
                                                     grenzübergreifende Kooperationen                 4.	 Förderung von Innovationen und              Bereich der Industriekultur. Außerdem              (z. B. Oder-Neiße-Radweg) und Projekte                   Angebote und Produkte in der Region
                                                     zwischen Hochschulen und                             Schaffung eines grenzübergreifenden         bietet die Region Erholungsstätten                 (z. B. der Kammweg, Via Sacra). Derzeit                  und deren effektive Vermarktung
                                                     Unternehmen, die ausbaufähig sind.                   Innovationssystems                          und touristische Angebote, die                     steht die Qualitätssteigerung und Vernet-
                                                                                                                                                      ganzjährig und wetterunabhängig                    zung der Dienstleistungen und Angebote
Masnahme b.1.1
                                                                                                                                                      besucht werden können.                             im Fokus.
                                                     • Vertiefung der Kooperationen zwischen          • Informationen zu den Nachbarmärkten
Unterstützung von Innovationen                         den Hochschulen sowie den Hochschulen            und Bedingungen für Unternehmen
↓                                                      und Unternehmen in allen drei Ländern          • Zusammenarbeit von Hochschulen und            Masnahme b.2.1                                     Masnahme b.2.2                                       Masnahme b.2.3
                                                       (Austausch von Studierenden, Praktika)           Bildungs-/ Ausbildungsseinrichtungen          Koordinierung der touristischen                    Investitionen in touristische                        Erstellung und Bewerbung von
Bezug zum spezifischen Ziel                          • Zusammenarbeit im Rahmen von                     mit Unternehmen                               Entwicklung                                        Infrastruktur und Dienstleistungen                   grenzübergreifenden touristischen
• Intensivierung bestehender Kooperationen             Innovationsstrategien, gemeinsame Maßnahmen    • Gemeinsame Präsentation der Region                                                                                                                    Angeboten und Produkten
  und des Informationsaustausches                                                                     • Schaffung von grenzübergreifenden Clustern    ↓                                                  ↓
  zwischen Unternehmen sowie zwischen                Masnahme b.1.2                                   • Zusammenarbeit mit EURES-Beratern                                                                                                                     ↓
                                                                                                                                                      Bezug zum spezifischen Ziel                        Bezug zum spezifischen Ziel
  Unternehmen und Hochschulen                        Unterstützung der wirtschaftlichen                 und Arbeitsmarktpartnern                      • Erhöhung der Effizienz der konzeptionellen       • Verbesserung der Infrastruktur und der Qualität    Bezug zum spezifischen Ziel
• Förderung von Innovationen und Schaffung eines     Zusammenarbeit und der Präsentation              • Stärkung der Mobilität auf dem Arbeitsmarkt     Zusammenarbeit und Koordinierung                   der Dienstleistungen in Verbindung mit den         • Erweiterung der touristischen Angebote
  grenzübergreifenden Innovationssystems             des gemeinsamen Wirtschaftsraums                 • Abbau bürokratischer Hürden                     der touristischen Entwicklung                      grenzübergreifenden Hauptprodukten/-projekten        und Produkte in der Region und
                                                                                                      • Unterstützung euroregionaler                                                                                                                            deren effektive Vermarktung
                                                     ↓
Begründung                                                                                              Wirtschaftskreisläufe                         Begründung                                         Begründung
Den Ausbau der Kooperationsbeziehungen               Bezug zum spezifischen Ziel                      • Optimierung der raumwirksamen Planungen       Die einzelnen Länder haben unterschiedliche        Die Dienstleistungsangebote im Bereich               Begründung
sowohl zwischen den Hochschulen und                  • Schaffung von günstigen Bedingungen              und des Einsatzes der Förderinstrumente       Vorstellungen zur Tourismusentwicklung. Deshalb    Tourismus sind grenzübersgreifend qualitativ sehr    Im Gebiet fehlt es an touristischen
Universitäten als auch zwischen und mit                für die Entwicklung der wirtschaftlichen                                                       ist die Koordinierung und Zusammenarbeit des       unterschiedlich. Die nicht ausreichend entwickelte   Qualitätsprodukten. Ein Hindernis ist die
Unternehmen gilt es zu unterstützen, um das            Zusammenarbeit                                                                                 bereits bestehenden Destinationsmanagements        touristische Infrastruktur und mangelnde Qualität    Sprachbarriere und die unzureichende
Innovationspotential regionaler Firmen zu stärken.   • Vermarktung des Grenzraums als                                                                 zu verbessern. Auf der polnischen Seite            von Dienstleistungsangeboten ist die größte          grenzübergreifende Vermarktung der Produkte.
                                                       einen attraktiven Wirtschaftsraum                                                              der Euroregion fehlt ein funktionierendes          Schwäche im Bereich Tourismus. Dieser Umstand        Die Ferienregion ist weiter zu gestalten. Neue
Geeignete Aktivitäten                                                                                                                                 Destinationsmanagement.                            kann zum Rückgang der Besucherzahlen führen.         Produkte sind zu entwickeln und zu vermarkten.
• Zusammenarbeit aller Akteure zur                   Begründung                                                                                       Potenziale zum besseren Informationsaustausch
  Schaffung von Rahmenbedingungen für die            Der grenzübergreifende Wirtschaftsraum bietet                                                    und zur Vernetzung von Angeboten sind zu nutzen.   Geeignete Aktivitäten                                Geeignete Aktivitäten
  Wirtschaftsentwicklung (Kammern, öffentliche       auch Vorteile für Investoren, die überregional                                                   Dazu können auch neue Medien eingesetzt werden     • Investition in Infrastruktur und                   • Gemeinsame Planung und Schaffung
  Verwaltung, Arbeitsmarktpartner, Schulen,          und regional zu präsentieren sind. Diese                                                         (z. B. mobile Apps, Geocaching).                     touristische Dienstleistungsangebote                 von Produkten und Angeboten
  Forschungseinrichtungen, Unternehmen)              Standortvorteile sind herauszuarbeiten und                                                                                                            mit grenzübergreifender Bedeutung                  • Regionale und überregionale Vermarktung
• Organisation von Erfahrungsaustauschen             öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren.                                                         Geeignete Aktivitäten                              • Verbesserung der Qualität der touristischen          der touristischen Produkte und Angebote
• Unterstützung von bedarfsgerechten                 Die Bemühungen aller Akteure sind auf                                                            • Aktualisierung der Entwicklungskonzeption          Infrastruktur und der Angebote                     • Mehrsprachige Informationen für Touristen
  Studien- und Qualifikationsangeboten               das Schaffen von geeigneten Bedingungen                                                            des Tourismusleitbildes                          • Zusammenarbeit im Bereich Wandern ,                • Vernetzung von Rad-, Wander- und
• Ausbau und verstärkte Nutzung der                  für die Zusammenarbeit zu richten.                                                               • Ausbau und Schaffung geeigneter                    Radwandern und Wasserwandern                         Wasserwegen, ggf. neue Verbindungen
  Forschungs- und Entwicklungsstruktur                                                                                                                  Strukturen zur Zusammenarbeit                    • Verstärktes Nutzen des Potentials                  • Nutzung moderner Kommunikationsmittel
  (auch Unterstützung privater/staatlicher           Geeignete Aktivitäten                                                                            • Erarbeitung geeigneter Marketingstrategien         der Industriekultur                                • Verbindung des gemeinsamen Fahrscheins mit
  Forschungsinitiativen im Grenzraum)                • Unterstützung bei der Präsentation                                                               zur Image-Verbesserung der Region                • Initiierung von Qualitätskontrollen                  touristischen Portalen und Buchungssystemen
• Sicherung der Internationalität der Hochschulen      regionaler Produkte                                                                            • Entwicklung der Zusammenarbeit                     für touristische Dienstleistungen                  • Pflege und Erhaltung der
                                                                                                                                                        des Destinationsmanagements                                                                             gemeinsamen Kulturlandschaft

18       strategie ern 2014–2020                                                                                                                                                                                                                                                 strategie ern 2014–2020       19
c    Umwelt- und
     Klimaschutz,
     Energie
                                c
                                Umwelt- und Klimaschutz

                               Th e m e n b e r e i c h

                               Charakteristik des Bereiches
                               Eine nachhaltige Ressourcennutzung,
                               die Erhaltung einer vielfältigen Pflan-
                               zen- und Tierwelt sowie der Besonder-
                               heiten und Schönheit von Natur und
                               Landschaft sind Grundvoraussetzungen
                               für die Lebensqualität der Einwohner und
                               als „weiche“ Standortfaktoren für die
                               wirtschaftliche und touristische Entwick-
                               lung in der Dreiländerregion bedeutend.
                               Im Bereich Umweltschutz geht es vor allem
                               darum, die in der Euroregion liegenden
                               Schutz- und Waldgebiete zu erhalten.
                               Richtwerte zur Luft-, Boden-, und Ge-
                               wässerqualität sind größtenteils durch

                               Masnahme c.1.1
                               Zusammenarbeit im Umwelt-
                               und Klimaschutzbereich
                               ↓

                               Bezug zum spezifischen Ziel
                               • Verringerung der Umweltverschmutzung
                               • Erhaltung und Verbesserung der Wassergüte,
                                 Schaffung von geschützten Uferbereichen
                               • Effektive Zusammenarbeit zum
                                 Vorbeugen von Naturkatastrophen
                                 und Großschadensereignissen

                               Begründung
                                                                                                Prioritätsbereich Umwelt- und Klima schutz, Energie

                                                                                     Vorgaben der EU geregelt. Dadurch erge-
                                                                                     ben sich gemeinsame Handlungsansätze.
                                                                                     Maßnahmen des Klimaschutzes
                                                                                     dienen der Erhaltung des
                                                                                     Naturraumes in der Euroregion.

                                                                                     Entwicklung der Zusammenarbeit
                                                                                     Seit dem Beginn bei der Zusammenarbeit
                                                                                     (1994) lag der Schwerpunkt auf der
                                                                                     Verbesserung der Wassergüte der
                                                                                     Lausitzer Neiße (Vorbereitung und
                                                                                     Beurteilung von wasserwirtschaftlichen
                                                                                     Projekten). Weitere wichtige Themen
                                                                                     waren: Hochwasser- und Waldschutz,
                                                                                     Verhindern der Verbreitung von invasiven

                                                                                     • Förderung umweltfreundlicher Verhaltensweisen,

                                                                                     ↓
                                                                                       ökologische Bildung, Waldpädagogik

                                                                                     Masnahme c.1.2
                                                                                     Nachhaltige Ressourcennutzung

                                                                                     Bezug zum spezifischen Ziel
                                                                                     • Verringerung der Umweltverschmutzung
                                                                                     • Erhaltung und nachhaltige touristische
                                                                                       Nutzung der natürlichen Ressourcen

                                                                                     Begründung
                                                                                     Im Vordergrund steht die unterschiedliche
                                                                                                                                        1.	 Verringerung der
                                                                                                                                                            c.1
                                                                                                                                        Pflanzenarten, Projekte zum Fischbestand,
                                                                                                                                        die Öffentlichkeitsarbeit und touristische
                                                                                                                                        Nutzung der Neiße.

                                                                                                                                        Spezifische Ziele

                                                                                                                                            Umweltverschmutzung
                                                                                                                                        2.	 Erhaltung und Verbesserung
                                                                                                                                            der Wassergüte, Schaffung von
                                                                                                                                            geschützten Uferbereichen
                                                                                                                                        3.	 Erhaltung und nachhaltige touristische
                                                                                                                                            Nutzung der natürlichen Ressourcen
                                                                                                                                        4.	 Effektive Zusammenarbeit zum
                                                                                                                                            Vorbeugen von Naturkatastrophen
                                                                                                                                            und Großschadensereignissen

                                                                                                                                        • Organisierung von Erfahrungsaustauschen,
                                                                                                                                          Seminaren und Konferenzen
                                                                                                                                        • Durchführung von Informationsmaßnahmen

                                                                                                                                        Masnahme c.1.3
                                                                                                                                        Zusammenarbeit bei Naturkatastrophen
                                                                                                                                        und deren Vorbeugung
                                                                                                                                        ↓

                                                                                                                                        Bezug zum spezifischen Ziel
                                                                                                                                        • Effektive Zusammenarbeit zum
                                                                                                                                          Vorbeugen von Naturkatastrophen
                                                                                                                                          und Großschadensereignissen

                               Durch die Zusammenarbeit und Umsetzung von            Herangehensweise bei der Erhaltung der natürli-    Begründung
                               gemeinsamen Projekten gelang es, den Zustand          chen Ressourcen. Die Konsensfindung unter allen    Um Katastrophen vorzubeugen, bedarf es
                               der Umwelt zu verbessern. Diese Aktivitäten sind      wichtigen Akteuren zur Nutzung und Erhaltung der   wirksamer präventiver Maßnahmen. Dabei
                               fortzusetzen, u. a. unter Beachtung von Natura 2000   Natur ist nicht nur auf nationaler Ebene, son-     ist die Information auf fachlicher Ebene als
                               und der europäischen Wasserrahmenrichtlinie.          dern auch im Rahmen der gesamten Euroregion        auch der breiten Öffentlichkeit wichtig, um
                               Wälder und Gewässer, Parks und Gärten sind            wichtig. Durch die demografische Entwicklung       im Schadensfall wirksam zu reagieren.
                               ein untrennbarer Bestandteil der Landschaft.          (Bevölkerungsrückgang) ist es zweckmäßig, die      Es ist notwendig, Meldesysteme
                               Sie sind in ihrer Schutzfunktion und als              Zusammenarbeit in den Bereichen der Ver- und       zu verbessern, um Reaktionszeiten
                               Gebiet für die aktive Erholung zu erhalten.           Entsorgung grenzübersgreifend zu betrachten,       bei Schadensereignissen zu verkürzen.
                                                                                     u. a. die Bereiche Wasserversorgung, Abwasser-
                               Geeignete Aktivitäten                                 behandlung, Abfall– und Recyclingwirtschaft.       Geeignete Aktivitäten
                               • Zusammenarbeit zum Schutz der                                                                          • Optimierung der Meldesysteme
                                 Naturschutzgebiete NATURA 2000                      Geeignete Aktivitäten                              • gegenseitige Hilfsmaßnahmen
                               • Zusammenarbeit bei der Neophytenbekämpfung          • Erarbeitung von Konzeptionen, Studien              bei Naturkatastrophen und
                               • Zusammenarbeit bei der Umsetzung der                  und Projekten zur nachhaltigen                     Großschadensereignissen
                                 Europäischen Wasserrahmenrichtlinie                   Nutzung natürlicher Ressourcen                   • Umsetzung von vorbeugenden Maßnahmen
                               • Maßnahmen zur Umsetzung der EU-Klimaziele           • Abstimmung/Zusammenarbeit beim                     zur Vermeidung von Naturkatastrophen
                               • Verbesserung des Datenaustausches                     Naturschutz, der Landschaftspflege, beim         • Schaffung von Informationssystemen
                                                                                       Wald- und Bodenschutz und der Waldnutzung          für die Öffentlichkeit

20   strategie ern 2014–2020                                                                                                                                 strategie ern 2014–2020   21
d
 c                                                         Prioritätsbereich Umwelt- und Klima schutz, Energie

                                                                                                           c.2
 Energie
                                                                                                                                         Risikomanagement
Th e m e n b e r e i c h

Charakteristik des Bereiches                      sind jedoch auch gute Voraussetzungen       Spezifische Ziele
Zur weiteren Verminderung von                     für eine dauerhafte Zusammenarbeit und      Schaffung von Voraussetzungen zur
Treibhausgasen gewinnen die                       gemeinsame Lösungsansätze.                  Zusammenarbeit im Bereich der effektiven
Energieeinsparung und Nutzung                                                                 Energienutzung, Energieeinsparung,
erneuerbarer Energien an Bedeutung.               Entwicklung der Zusammenarbeit              der Nutzung erneuerbarer Energien und
Die effektive Energienutzung rückt                Die Zusammenarbeit im Bereich Energie       die Einführung neuer Technologien.
durch die europäischen Klimaziele,                begann sich erst in den letzten Jahren zu
steigende Energiepreise und abnehmende            entwickeln und ist noch in den Anfängen.
natürliche Ressourcen immer mehr in               In der Euroregion existieren die Energie-
den Blickpunkt. Nationale Konzepte und            Agenturen, die an einer Zusammenarbeit
Vorhaben im Grenzgebiet haben durch               interessiert sind.
die geographische Nähe gemeinsame
Berührungsflächen. Sie unterscheiden
sich voneinander, können aber
Auswirkungen auf die Nachbarländer
haben. Die räumliche Nähe der Akteure

Masnahme c.2.1
Erfahrungstransfer im Bereich Energie
und gemeinsame Pilotprojekte
↓

Bezug zum spezifischen Ziel
• Schaffung von Voraussetzungen zur
  Zusammenarbeit im Bereich der effektiven
  Energienutzung, Energieeinsparung,
  der Nutzung erneuerbarer Energien und
  die Einführung neuer Technologien

Begründung
In der Euroregion begann die Zusammenarbeit
zwischen den Einrichtungen und Agenturen
im Bereich Energie. Diese ist zu intensivieren,
neue Partner sind einzubeziehen.

Geeignete Aktivitäten
• Bildung von Netzwerken kooperierender
  Akteure und Institutionen im Bereich Energie
• Organisation von Informations-
  und Erfahrungsaustausch
• Zusammenarbeit bei der Umsetzung
  der europäischen Vorgaben
• Umsetzung von Pilotprojekten,
  Testen neuer Methoden
• Zusammenarbeit zur Reduzierung
  der CO2-Emissionen

22       strategie ern 2014–2020                                                                                                                            strategie ern 2014–2020   23
d                                                                                          Prioritätsbereich Risikomanagement                           d                                                                                           Prioritätsbereich Risikomanagement

                                                                                                                         d.1                                                                                                                                                     d.2
 Krisenmanagement                                                                                                                                        Öffentliche Gesundheit
                                                                                                                                                         und Rettungsdienst

Th e m e n b e r e i c h                                                                                                                                Th e m e n b e r e i c h

Charakteristik des Bereiches                        Entwicklung der Zusammenarbeit                      Spezifische Ziele                               Charakteristik des Bereiches                            Entwicklung der Zusammenarbeit                   Spezifische Ziele
Die Euroregion ist ein Gebiet mit                   Die Zusammenarbeit in diesem Bereich                1.	 Ermöglichung von schnellen                  Die Bereiche der öffentlichen Gesundheit                Im Jahr 2007 wurde die Vereinbarung              1.	 Schaffung eines funktionierenden
Gefährdungspotenzial, insbesondere                  entwickelte sich schon seit dem                         grenzübergreifenden Einsätzen               und des Rettungsdienstes bestimmen                      der medizinischen Rettungsdienste                    Systems der Zusammenarbeit
ist es hochwassergefährdet. Andere                  Entstehen der Euroregion, vor allem durch           2.	 Intensivierung der Zusammenarbeit           in hohem Maße die Lebensqualität                        der Euroregion zur Zusammenarbeit                    medizinischer Rettungsdienste
Risiken sind die Brandgefahr                        gemeinsame Übungen, Wettbewerbe                         der Fachkräfte zur Gefahrenabwehr           der Einwohner. Schnelle gegenseitige                    und grenzübergreifenden Hilfe                    2.	 Ausstattung der Rettungsdienste
und Bodenkontaminationen.                           und Konferenzen. Die Zusammenarbeit                 3.	 Mitwirkung beim Schaffen von                Hilfe und Unterstützung, insbesondere                   unterzeichnet. Regelmäßig wurden                     mit kompatibler Technik
Die Zusammenarbeit und schnelle                     erweiterte sich schrittweise um weitere                 legislativen Rahmenbedingungen              bei Unfällen und Gefahrensituationen,                   gemeinsame Fachkonferenzen,                      3.	 Schaffung rechtlicher Regelungen/
Kommunikation über Grenzen bei                      Fachbereiche. Seit 2003 wird jährlich                   für grenzübergreifende Einsätze             tragen zur Sicherheit der Bevölkerung                   Übungen, Projekte durchgeführt und                   Vereinbarungen für die tägliche
Gefahrensituationen trägt zur Sicherheit            ein trinationales Sicherheitsforum                  4.	 Sensibilisierung der Öffentlichkeit         bei. Informationsbedarf besteht u. a. bei               legislative Umsetzungsdokumente                      grenzübergreifende Kooperation
der Bevölkerung bei. Die Zusammenarbeit             organisiert. Es wurden Staatsverträge                   zu möglichen Gefahrensituationen            folgenden Themengebieten: Verbreitung                   vorbereitet. Im Bereich der öffentlichen             der Rettungsdienste
bei der Prävention und ein abgestimmtes             initiiert und die Partner erarbeiten                                                                von Krankheiten, Epidemien und im                       Gesundheit entstand ein Meldesystem              4.	 Verbesserung des Informations-
Krisenmanagement haben auch                         gemeinsame Einsatzdokumente.                                                                        Präventionsbereich. Außerdem ergeben                    zu Infektionskrankheiten.                            und Erfahrungsaustauschs im
einen Einfluss auf den Umweltschutz.                                                                                                                    sich Ansatzpunkte für grenzübergreifende                                                                     Bereich öffentliche Gesundheit
Ein spezifischer Bereich ist die                                                                                                                        Präventionsmaßnahmen im
Notfallplanung und der Zivilschutz.                                                                                                                     Veterinärbereich.
All dies erhöht die Notwendigkeit der
Zusammenarbeit zur Gefahrenvorbeugung.
                                                                                                                                                        Masnahme D.2.1                                          Masnahme D.2.2                                   Masnahme D.2.3
Masnahme D.1.1                                      Masnahme D.1.2                                      Geeignete Aktivitäten                           Vereinbarungen und legislative                          Zusammenarbeit der medizinischen                 Informationsaustausch im Bereich
Regionale Vereinbarungen                            Schaffung eines wirkungsvollen                      • Koordinierung der Zusammenarbeit              Regelungen im Rettungswesen                             Rettungsdienste                                  der öffentlichen Gesundheit
und legislative Regelungen                          Krisenmanagementsystems                               aller betroffenen Institutionen               ↓                                                       ↓                                                ↓
zum Krisenmanagement                                ↓
                                                                                                        • Durchführung von gemeinsamen Einsatzübungen
                                                                                                                                                        Bezug zum spezifischen Ziel                             Bezug zum spezifischen Ziel                      Bezug zum spezifischen Ziel
                                                                                                        • Organisation von Informationsaustauschen
↓                                                                                                                                                       • Schaffung rechtlicher Regelungen/                     • Schaffung eines funktionierenden               • Vertiefung des Informations- und
                                                    Bezug zum spezifischen Ziel                           (flexibles Informationssystem)
Bezug zum spezifischen Ziel                         • Ermöglichung von schnellen                        • Ausrüstung der Einsatzkräfte                    Vereinbarungen für die tägliche                         Systems der Zusammenarbeit                       Erfahrungsaustauschs im Bereich
• Mitwirkung beim Schaffen von                        grenzübergreifenden Einsätzen                       mit kompatibler Technik                         grenzübergreifende Kooperation                          medizinischer Rettungsdienste                    öffentliche Gesundheit
  legislativen Rahmenbedingungen                    • Intensivierung der Zusammenarbeit                 • Einführung gemeinsamer Einsatzdokumente         der Rettungsdienste                                   • Ausstattung der Rettungsdienste
                                                                                                                                                                                                                  mit kompatibler Technik                        Begründung
  für grenzübergreifende Einsätze                     der Fachkräfte zur Gefahrenabwehr                 • Öffentlichkeitsarbeit
                                                                                                                                                        Begründung                                                                                               Vor dem Hintergrund der Freizügigkeit des
                                                    • Sensibilisierung der Öffentlichkeit                 (Ausrichtung auf die Vorbeugung)
Begründung                                                                                                                                              Zur Zusammenarbeit bedarf es rechtlicher                Begründung                                       Personenverkehrs rückt die Notwendigkeit eines
                                                      zu möglichen Gefahrensituationen
Zwischenstaatliche rechtliche Regelungen                                                                                                                internationaler Regelungen, die regional                In der Euroregion arbeiten die Rettungsdienste   direkten und schnellen Informationsaustauschs
und Abkommen sind Voraussetzungen für               Begründung                                                                                          umzusetzen sind. Diese Regelungen sind                  gut zusammen. Dieser Standard muss beibehalten   zu Fragen der öffentlichen Gesundheit in
eine effektive Zusammenarbeit im Bereich des        Auch wenn in der Euroregion bereits                                                                 zu initiieren. Das Umsetzen vor Ort ist zu begleiten.   werden. Es gibt den Bedarf zur gemeinsamen       den Mittelpunkt. Dazu ist die kontinuierliche
Krisenmanagements (u. a. im Rettungsdienst,         Kooperationsstrukturen im Bereich                                                                                                                           (auch sprachlichen) Bildung, der sich aus dem    Zusammenarbeit eine Voraussetzung.
                                                                                                                                                        Geeignete Aktivitäten                                   medizinischen Fortschritt ableitet und zur
für die Feuerwehren). Es ist notwendig, diese       Krisenmanagement bestehen, sind diese
                                                                                                                                                        • Erarbeitung von rechtlichen Analysen, Studien         Nachrüstung mit kompatibler Technik.             Geeignete Aktivitäten
Regelungen zu initiieren und sich für deren         weiter auszugestalten und zu flexibilisieren.
Einführung einzusetzen. Auf dieser Grundlage        Die Krisenmanagementsysteme sind ständig                                                            • Organsation von Seminaren, Konferenzen                                                                 • Organisation von Informationsaustausch
                                                                                                                                                        • Initiieren notwendiger rechtlicher                    Geeignete Aktivitäten                              zur epidemiologischen Situation und
können regionale Vereinbarungen getroffen werden.   an die aktuellen Rahmenbedingungen
Die Euroregion kann durch ihre langjährigen         anzupassen (neue nationale und EU-Regelungen,                                                         Regelungen/Vereinbarungen                             • Koordinierung von Betriebs-/                     in anderen medizinischen Fachgebieten
Erfahrungen diese Prozesse begleiten.               geänderte nationale Strukturen). Auch                                                                                                                         Funktionsweise der Rettungsdienste             • Organisation von Konferenzen/
                                                    die Bevölkerung ist für diese Prozesse                                                                                                                      • Organisation von Konferenzen, Fachseminaren      Seminaren für Fachkräfte
Geeignete Aktivitäten                               zu sensibilisieren und vorbeugend zu informieren.                                                                                                             zur Gewährleistung des Erfahrungs-             • Durchführung von Analysen des Impfwesens
• Erarbeitung von rechtlichen Analysen, Studien     Präventionsmaßnahmen sind umzusetzen.                                                                                                                         und Informationsaustausches                    • Fortsetzung des Informationsaustausches zur
• Organisation von Seminaren, Konferenzen                                                                                                                                                                       • Aufbau eines gemeinsamen Koordinierungs-         Qualität von Badegewässern – Bereitstellung
• Initiierung notwendiger rechtlicher                                                                                                                                                                             und Schulungszentrums                            der Informationen für die Öffentlichkeit
  Änderungen auf Landes- und Bundesebene                                                                                                                                                                        • Durchführung gemeinsamer Übungen               • Zusammenarbeit im Bereich Telemedizin
• Mitwirkung bei regionalen Abkommen                                                                                                                                                                            • Sprachliche und fachliche
  und deren Umsetzung                                                                                                                                                                                             Fortbildung der Fachkräfte
                                                                                                                                                                                                                • Ausrüstung mit kompatibler Technik

24       strategie ern 2014–2020                                                                                                                                                                                                                                                    strategie ern 2014–2020       25
Sie können auch lesen