Urlaub bei unseren Partnern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
G e l e b t e Pa r t n e r s c h a f t e n v o m Wat t e n m e e r b i s z u r s c h wä b i s c h e n a l b Urlaub bei unseren Partnern
Machen Sie Urlaub bei unseren über 500 Partner-Betrieben in ganz Deutschland! www.nationale-naturlandschaften.de/partner 1 2 Impressum 3 EUROPARC Deutschland e.V. Friedrichstraße 60 D-10117 Berlin Tel.: (030) 288 78 82-0 4 Fax: (030) 288 78 82-16 www.europarc-deutschland.de 5 6 www.nationale-naturlandschaften.de Redaktion Andrea Hoffmann, Steffi Thomann Gestaltung Boris Buchholz AGD, Berlin Druck 7 Universitätsdruckerei Potsdam, Golm Auflage 2000 8 9 Bildnachweis (alphabetisch, Seitenzahl in Klammern) 11 10 Archiv Nationalparkverwaltung Unteres Odertal (25); 12 Archiv Tourismusverband Hainichland (35); Badde, B. (18 oben); BfN (3); Bildarchiv Nationalparkamt Müritz (34, 42); cognitio (20); de Graaf (37 unten); Großmann, Rudolf (12); Heer, Corinna (31); Herder, Wolf (26 oben); Hollinger (37 oben); Jäger, Mike (51); John, Katja (9); Lüthi-Herrmann, B. (23); maichle&schmitt, Tübingen (2); Nationalparkforstamt Eifel (30, 39 unten rechts, 40); Priske, Guido (18 unten links); privat (5); Re-Ko GmbH (41); Säumerhof/Mitterdorfer (52); Schnurr, A. (39 oben und unten links); SHB/Steffi Thomann (49); Solution- 13 Cube, Reutlingen (26 unten); Stephan, Katja (18 unten rechts); Stephan, Thomas (4, 10); Stock, Martin/LKN-SH (7, 8, 22, 32); Wanninger (17); Weber, Jörg (16, 28); Wei- gelt, Dr. Michael (15); Zwoch, Imke (Titel) 14 Die vorliegende Publikation wurde gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundes- ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit.
I n h a lt 1 Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Best-Practice-Beispiele . . . . . . . . . . . . . 28 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Interner Bereich auf der Nationalpark- Partner-Homepage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Jede Partner-Initiative Workshop zur touristischen Angebots- hat etwas Besonderes! . . . . . . . . . . . . . . . 8 entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Individuelle Entwicklungsziele für Nationalpark Harz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 jeden Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Nationalpark Hainich und Naturpark Newsletter „Sandsteinschweizer“ . . . . . . . 33 Eichsfeld-Hainich-Werratal . . . . . . . . . . . 10 Intensive Betreuung der Nationalpark- Nationalpark und Biosphärenreservat Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Niedersächsisches Wattenmeer . . . . . . . . 12 Gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten Nationalpark Vorpommersche Bodden- der Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 landschaft und Nationalpark Jasmund . . 14 Besuche und Gegenbesuche von Nationalpark Sächsische Schweiz . . . . . . 16 Nationalpark-Partner-Initiativen . . . . . . 36 Nationalpark Bayerischer Wald . . . . . . . 17 Nationalpark-Infobaum . . . . . . . . . . . . . . 37 Nationalpark Eifel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Wildnis-Trail – in vier Tagen durch Nationalpark Kellerwald-Edersee . . . . . . 20 den Nationalpark Eifel . . . . . . . . . . . . . . . 38 Nationalpark Schleswig- Wildnis-Trail-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Holsteinisches Wattenmeer . . . . . . . . . . . 22 Veranstaltung der regionalen Müritz-Nationalpark . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Erzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Nationalpark Unteres Odertal . . . . . . . . . 24 Visitenkartensystem der Nationalpark- Biosphärengebiet Schwäbische Alb . . . . . 26 Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Bundesweite Marketingaktivitäten für alle Partner-Initiativen . . . . . . . . . . . . . 44 Broschüre über die Nationalpark- Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Marketingprodukte der Partner- Initiative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Nationalpark-Partner im Porträt . . . . . . . 47 Fotoausstellung über den Nationalpark in der Schleswig-Holstein-Bahn . . . . . . 48 Werbung für den Nationalpark . . . . . . . . 50 Kochkurs für Gäste mit Infos zum Nationalpark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2 Geleitwort Geleitwort Urlaub und Reisen in Deutschland, dabei schöne Landschaften zu erleben und zu genießen, das ist einer der Trends im Touris- mus und erfreut sich zunehmender Beliebt- heit. Die Nationalen Naturlandschaften in Deutschland mit den Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten bieten beste Voraussetzungen für ein nachhaltiges Naturerlebnis. Aber es wächst auch der Anspruch des Gastes an die Qualität der touristischen Produkte. Für die betroffenen Betriebe und Organisationen und für die Schutzgebietsverwaltungen stellt sich hiermit die Herausforderung den Schutz der Natur und gästeorientiertes Naturerlebnis mit ho- hem Qualitätsanspruch zu verknüpfen. Vor diesem Hintergrund haben sich in ver- schiedenen deutschen Nationalen Naturland- schaften Kooperationen zwischen Schutzge- bietsverwaltungen und regional ansässigen Unternehmen gebildet. Die Kriterien für die Partnerschaften sowie die Außendarstellung wurden dabei in jedem Park weitgehend
Geleitwort 3 individuell vereinbart und gestaltet. Erste Projektarbeitsgruppe und von EUROPARC Aktivitäten zur Schaffung gemeinsamer Deutschland nicht möglich gewesen. Nun Grundlagen wurden von einer Arbeitsgruppe gilt es auf der Basis des Vorhabens noch unter dem Dach von EUROPARC Deutsch- weitere Nationale Naturlandschaften mit den land angestoßen. Um die Initiativen weiter entsprechenden Partnerbetrieben zu gewin- zusammenzuführen und auf Bundesebene zu nen und zu unterstützen. Für die Nationalen verankern, haben das Bundesministerium für Naturlandschaften sind die Partnerbetriebe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit wichtige Multiplikatoren für die Schutz- (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz gebietsidee in ihrer Region. Sie tragen zur (BfN) ein Vorhaben zur Weiterentwicklung Akzeptanzsteigerung bei den Gästen und und Etablierung der Initiative „Partner der politischen Entscheidungsträgern bei und Nationalen Naturlandschaften“ gefördert. erhöhen die Wertschöpfung in den Gebieten, Gemeinsame Mindestanforderungen für da die Unternehmen diese nicht nur nutzen, die Kriterienkataloge der Partnerinitiativen sondern auch deren Landschaften und wurden in den Bereichen Identifikation, Produkte bewerben. Und die Gäste können Umweltorientierung und Regionalität sowie sicher sein, einen hohen Qualitätsstandard Qualität und Service erarbeitet. Mindest- zu erhalten, egal ob sie im Nationalpark standards wurden entwickelt, z.B. zur Bayerischer Wald oder im Niedersächsischen Ausgestaltung des Vertrags, der Internetseite Wattenmeer Urlaub bei den Partnern ma- und zur Logonutzung. Des Weiteren fanden chen. Ich möchte mit dieser Broschüre diese gemeinsame Marketingaktivitäten statt, um gute Idee weiterverbreiten und Mut machen, die Partnerinitiativen und das im Rahmen weitere Partnerinitiativen zu gründen! des Vorhabens entwickelte „Partner“-Logo der jeweiligen Nationalen Naturlandschaft als Qualitätssiegel bundesweit zu kommuni- Professor Dr. Beate Jessel zieren. Präsidentin des Bundesamtes für Ich freue mich, dass inzwischen 14 Schutz- Naturschutz gebiete und rund 500 Partner aus unter- schiedlichen touristischen Bereichen für die Partnerinitiative gewonnen werden konnten. Weitere Nationale Naturlandschaften sind bestrebt Partnerinitiativen aufzubauen. Dies wäre ohne das große Engagement der
4 Vorwort Vorwort Dass sich touristische Unternehmen für „ihre“ Nationale Naturlandschaft engagieren, den Gästen hohe Qualität bieten und gerne und gut über das informieren, was ihr Natio- nalpark, Biosphärenreservat oder Naturpark an Natur und Erholung zu bieten hat, ist vielfach nicht länger frommer Wunsch. Bundesweit wurden bislang in 14 Initiativen rund 500 Unternehmen von ihrer Nationalen Naturlandschaft als „Partner“ ausgezeichnet. Die Partner-Unternehmen erweisen ihrem Schutzgebiet mit der Vermittlung guter Informationen an die Besucher einen wichtigen Dienst. Denn sie werden damit zu Botschaftern der Schutzgebietsidee. Partner und Gäste lernen die Besonderheiten der Naturräume mit ihren Tier- und Pflanzen- arten kennen und schätzen. Sie wissen sich dadurch gebührend in der Natur zu verhalten und freuen sich über die besonderen Na-
Vorwort 5 turerlebnisse. Dies wiederum führt dazu, ministeriums ist binnen kurzer Zeit vieles dass über zufriedene Gäste und Gastgeber entstanden, das jetzt präsentiert werden eine intakte Natur als Lebensgrundlage von kann. morgen erhalten bleibt. Somit leisten die Partner-Unternehmen auch einen Beitrag Wir freuen uns sehr, im Rahmen der Natio- zum Erhalt der biologischen Vielfalt in den nalen Naturlandschaften, zur gedeihlichen schönsten und wertvollsten Landschaften Entwicklung der Partner-Initiativen auch Deutschlands. künftig weiter beitragen zu dürfen. Wir wünschen uns, dass die Broschüre viele Die in den „Nationalen Naturlandschaften“ Partner und Schutzgebiete anspricht, viele etablierten Partnerschaften zwischen neue Anregungen für Kooperationen zwi- Schutzgebietsverwaltungen und regionalen schen Nationalen Naturlandschaften und Wirtschaftsträgern zeigen eindrucksvoll, dem Tourismus gibt sowie Interesse für den wie sich nachhaltiger und naturverträglicher Aufbau von Partnerschaften weckt. Tourismus mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt in Einklang bringen lässt. Sie lassen Suchen Sie das Besondere und lassen Sie sich damit die in der nationalen Strategie zur inspirieren! biologischen Vielfalt formulierten Zukunfts- visionen in Sachen Tourismus Wirklichkeit werden. Durch bundesweite Mindeststan- dards werden sie den Forderungen nach der Anwendung von Qualitäts- und Umweltkri- Jens Brüggemann terien bereits heute voll gerecht. Nationalparkamt Müritz Sprecher der EUROPARC Diese Broschüre will die Vielfalt und den Deutschland AG „Partner Einfallsreichtum der Partner und ihrer Initi- der Nationalen Naturland- ativen aufzeigen, die es schon jetzt gibt. Dank schaften“ der Förderung durch das Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesumwelt-
6 Ei n l e i t u n g Lebendige Partnerschaften – Werdegang und Perspektiven Die in den Nationalen Naturlandschaften Initiativen. Auf regelmäßigen Treffen werden etablierten Partner-Initiativen stehen für eine gemeinsame Aktivitäten geplant, seit Februar enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwi- 2007 auch als offizielle Arbeitsgruppe unter schen den Verwaltungen der Nationalparks, dem Dach von EUROPARC Deutschland. Naturparks und Biosphärenreservate und regional ansässigen Wirtschaftsträgern. Bereits rund 500 Betriebe aus den Bereichen Ziel ist eine stärkere Verknüpfung zwi- Beherbergung und Gastronomie, Bahn und schen Naturschutz und Wirtschaft, um den Bus, Ausflugsfahrten, Wald-, Watt- und Schutzzweck der Nationalen Naturland- Gästeführungen und zahlreiche weitere schaften zu stärken und umweltverträgliches Dienstleister schmücken sich mit dem Part- Wirtschaften in den Regionen zu fördern. ner-Logo ihrer Nationalen Naturlandschaft Angesprochen sind Betriebe, Vereine, Ver- als exklusivem Alleinstellungsmerkmal. Sie bände und Einzelpersonen, die touristische werden regelmäßig zu den Besonderheiten Dienstleistungen und Produkte anbieten, ihres Schutzgebiets geschult und damit zu umfangreiche Qualitätskriterien erfüllen und verlässlichen Partnern und Multiplikatoren. mit ihrer Nationalen Naturlandschaft koope- Über gemeinsame Mindestkriterien und rieren wollen, weil sie sich als Botschafter der -anforderungen sind bei allen ausgezeichne- Schutzgebietsidee verstehen. ten Partnerbetrieben hohe Qualitäts- und Umweltstandards auf bundesweit einheit- Seit 2003 wächst in den deutschen Nati- lichem Niveau gewährleistet. Zufriedene onalparks die Zahl der ausgezeichneten und gut informierte Besucher respektieren „Nationalpark-Partner“ stetig an, in jüngerer den sensiblen Naturraum und werden zu Zeit beginnen zunehmend auch Naturparks wertvollen Werbeträgern für die Nationale und Biosphärenreservate eigene Partner-Ini- Naturlandschaft und die Region. tiativen in ihren Regionen zu etablieren. Seit 2005 erfolgt ein reger Austausch unter den Auf Rollups, Postkarten und einem zentralen verantwortlichen Mitarbeitern der Partner- Internetauftritt www.nationale-naturland
Ei n l e i t u n g 7 schaften.de/partner präsentieren sich alle Partner-Initiativen gemeinsam in einem ein- heitlichen Erscheinungsbild. Mit dem Auf- bau neuer Initiativen, der Integration neuer Branchen aus dem Bereich Regionalvermark- tung, einer Entwicklung von Pauschalen mit den Partnerbetrieben und mit gemeinsamen Marketingaktivitäten soll die Bekanntheit der Partner-Initiativen auf regionaler und bun- desweiter Ebene weiter erhöht und damit das touristische Profil der Nationalen Naturland- schaften gestärkt werden. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen im ersten Teil die Initiativen mit einigen ausge- wählten Fakten vorstellen. Im zweiten Teil sollen Praxisbeispiele Betrieben und Partner- Initiativen einen bunten Strauß Ideen liefern, wie die Partnerschaften noch lebendiger und reichhaltiger gestaltet werden können. Nicht zuletzt um den Anstoß zu geben, dass sich künftig verstärkt auch in Naturparks und Biosphärenreservaten ähnlich wertige Part- nerschaften unter dem Dach der Nationalen Naturlandschaften etablieren.
8 P a r t n e r i n i t i a t iv e n 1. Teil: Jede Partner-Initiative hat etwas Besonderes! Die Besonderheiten und Unterschiede der bislang 14 bestehenden Partner-Initiativen werden in kurzen Steckbriefen auf den folgenden Seiten aufgezeigt. Weitergehende Informationen finden Sie auf der Internetseite www.nationale-naturlandschaften.de/partner oder direkt auf den Internetseiten der Partner-Initiativen.
P a r t n e r i n i t i a t iv e n 9 Partner des Nationalparks Harz Die Auszeichnung „Nationalpark-Partner“ Gründung soll Anreize für umweltorientierte Qualitäts- 2006 verbesserungen und Leistungssteigerungen Anzahl der Partner bieten und zu besonderen Anstrengungen um die Gunst der Gäste motivieren. Die 39 ausgezeichneten Betriebe fördern in einer ak- Kategorien tiven Partnerschaft mit dem Nationalpark die Beherbergungsbetrieb, Gastronomie und nachhaltige Tourismusentwicklung im Harz. Touristischer Service in Planung „Die Erhaltung naturnaher Lebensräume im Voraussetzung Harz ist ein bedeutender Aspekt in unserer Beherbergungsbetrieb in der Nationalpark- Geschäftsphilosophie, denn wir möchten region, Identifikation mit den Zielen des unseren Gästen auch in Zukunft ein Erho- Nationalparks, Erfüllung allgemeiner und lungsrefugium und Urlaubsmöglichkeiten im ökologischer Qualitätsstandards Einklang mit der Natur bieten. Deshalb ist es für uns sehr wichtig, Nationalpark-Partner Kontakt zu sein.“ Cordula Dähne-Torkler Iris Kloss-Gödecke, Haus Iris, cordula.daehne@npharz.niedersachsen.de Herzberg – Sieber Tel.: (0 39 43) 55 02 21 www.nationalpark-harz.de/de/partner/
10 P a r t n e r i n i t i a t iv e n
P a r t n e r i n i t i a t iv e n 11 Partner des Nationalparks Hainich und des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal Seit 2006 gibt es die Angebotskooperation Gründung der „Hainichland-Gastgeber“. Die derzeit 2009 11 zertifizierten Hainichland-Gastgeber Anzahl der Partner sind Gastwirte, Beherbergungsbetriebe, ausgebildete Natur- und Nationalparkführer, 11 Reiseveranstalter und Anbieter verschie- Kategorien denster touristischer Leistungen, die sich Beherbergungs- und Gastronomiebetrieb, eng mit dem Nationalpark Hainich und dem Nationalpark- und Naturpark-Führer, Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal ver- Reiseveranstalter bunden fühlen. Seit 2009 sind die Gastgeber nun auch „Nationalpark-“ bzw. „Naturpark- Voraussetzung Partner“. Mitgliedschaft im Tourismusverband Hai- nichland e. V., Zertifizierung des Betriebes „Der Tourismus hat sich in den letzten Jah- nach den Kriterien des DEHOGA/DTV ren in der Nationalpark-Region sehr positiv (mind. 3 Sterne) entwickelt und ich bin sozusagen von Anfang an dabei. Heute macht es mich sehr stolz, Kontakt Nationalpark-Partner zu sein. In unserem Carolin Mölich Haus versuchen wir unseren Gästen dieses carolin.moelich@forst.thueringen.de Bewusstsein zu vermitteln. Das fängt bei Tel.: (0 36 03) 39 07 17 Kleinigkeiten an. Wenn wir beispielsweise www.nationalpark-hainich.de/einsteigen/ ein Außencatering haben, fahren wir nicht unterkunft.html mit Plastikgeschirr in den Wald, sondern mit Uwe Müller Porzellan! Durch die Partnerinitiative sind uwe.mueller@br-np.thueringen.de wir Anbieter auch enger zusammengerückt. Tel.: (03 60 83) 4 66 46 Wir sind nicht mehr nur Konkurrenten, son- www.naturpark-ehw.de dern entwickeln gemeinsam neue Ideen.“ Manuel Spieth, Betreiber des Hotels „Zum Herrenhaus“
12 P a r t n e r i n i t i a t iv e n
P a r t n e r i n i t i a t iv e n 13 Partner des Nationalparks und Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer Derzeit sind 60 engagierte Watt- und Gründung Gästeführer und zwei Umweltbildungsein- 2000 richtungen Partner des Nationalparks und Anzahl der Partner Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer. Daneben gibt es themenbezo- 62 gene „Nationalpark-Erlebnisfahrten“. Das Kategorien Partner-Angebot soll ab 2010 auf weitere Watt- und Gästeführer, Umweltbildungs- touristische Leistungsträger ausgeweitet wer- einrichtung, in Planung: Gastronomie den und einen naturnahen und nachhaltigen und Beherbergung Tourismus in der Region fördern. Voraussetzung „Ich finde es wichtig, den Nationalpark Erfüllen von Qualitäts- und Nachhaltig- Wattenmeer und die Region gut zu repräsen- keitskriterien tieren und nutze gerne die Fortbildungsange- Kontakt bote für Watt- und Gästeführer.“ Nationalpark-Wattführer Birgit Fasting Andre Marliani birgit.fasting@nlpv-wattenmeer. niedersachsen.de Tel.: (0 44 21) 91 12 94 www.nationalpark-fuehrungen.de www.nationalpark-wattenmeer. niedersachsen.de
14 P a r t n e r i n i t i a t iv e n Partner des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und des Nationalparks Jasmund Die Nationalparke Vorpommersche Bodden- Gründung landschaft und Jasmund und deren Umfeld 2009 sind auf Grund ihrer einmaligen Natur- Anzahl der Partner ausstattung in den zurückliegenden Jahren immer mehr zu Urlaubermagneten und 4 damit auch zu einem wichtigen Wirtschafts- Kategorien faktor für die gesamte Region geworden. Beherbergung, Schule, Biolandwirtschaft/ Deshalb sind Vertreter von Naturschutz Gastronomie,Wanderführer in Planung und Wirtschaft zunehmend gemeinsame Wege gegangen, so zum Beispiel mit einem Voraussetzung jährlichen Wettbewerb um den Titel „Nati- Viabono oder vergleichbare Zertifizierung onalparkfreundlicher Gastgeber“. Seit 2009 wurde nun an Stelle des Wettbewerbs die Kontakt Zertifizierung als „Nationalpark-Partner“ Hartmut Sporns eingerichtet. H.Sporns@npa-vp.mvnet.de Tel.: (03 82 34) 5 02 27 „Wir verstehen uns schon seit Jahren als www.nationalpark-vorpommerschebodden Partner des Nationalparks Vorpommersche landschaft.de Boddenlandschaft und haben auch bereits Dr. Michael Weigelt seit Jahren erfolgreich die Titel ‚National- M.Weigelt@npa-vp.mvnet.de parkfreundliches Hotel‘ und ‚Nationalpark- Tel.: (03 83 92) 6 60 23 freundlicher Gastgeber‘ erworben. Da es ab www.nationalpark-jasmund.de 2010 die Möglichkeit gibt, lassen wir uns als ‚Nationalpark-Partner‘ zertifizieren.“ Renate Bradhering, Pension Bradhering
P a r t n e r i n i t i a t iv e n 15
16 P a r t n e r i n i t i a t iv e n Partner des Nationalparks Sächsische Schweiz Die Naturlandschaft der Sächsischen Gründung Schweiz in ihrer Vielfalt, Eigenart und 2009 Schönheit dauerhaft zu erhalten und gleich- Anzahl der Partner zeitig intensives Naturerleben zu ermögli- chen, sind die Ziele der Nationalparkverwal- 28 tung Sächsische Schweiz. Diese Balance lässt Kategorien sich am besten im Miteinander von Natio- Beherbergungsbetrieb, Gastronomie, nalparkverwaltung, Gästen und Gastgebern ÖPNV, touristische Anbieter der Nationalparkregion erreichen. Deshalb hat die Nationalparkverwaltung Sächsische Voraussetzung Schweiz das Projekt „Nationalpark-Partner“ regionales, nationalpark-bezogenes Siegel auf den Weg gebracht. Kontakt „Über die Partnerinitiative sind wir wirklich Jörg Weber näher dran am Thema Nationalpark als Staatsbetrieb Sachsenforst, vorher.“ Nationalparkverwaltung Joachim Gnauck, Apartmenthaus Joerg.Weber@smul.Sachsen.de „Zum Wildschütz“ Tel.: (03 50 22) 90 06 13 www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/ service/service/nationalpark-partner/
P a r t n e r i n i t i a t iv e n 17 Partner des Nationalparks Bayerischer Wald Im Juli 2006 wurden 38 gewerbliche Beher- Gründung bergungsbetriebe als Nationalpark-Partner 2005 ausgezeichnet. Es sind dann Partner aus der Anzahl der Partner Gastronomie, Busunternehmen, Jugendher- bergen und Schutzhütten hinzugekommen; 77 im Jahre 2010 gab es bereits insgesamt Kategorien 77 Partner. Grundvoraussetzung für eine Beherbergungs- und Gastronomiebetrieb, Kooperation ist die Identifikation der Busunternehmen, Schutzhütte, Jugendher- potenziellen Partner mit der Nationalpark- berge Philosophie. Voraussetzung „Ich bin der Initiative Nationalpark-Partner Zertifizierung nach DEHOGA/DTV (***), beigetreten, weil ich davon überzeugt bin, „Energiekampagne“ DEHOGA, Fortbildung, dass das Projekt eine gute Werbeplattform ÖPNV-Unterstützung für mich bietet. Nur in einer engen Zusam- menarbeit von Nationalpark und Hotellerie Kontakt findet sich der Schlüssel zum Erfolg.“ Sandra de Graaf Joseph Scheichenzuber, sandra.degraaf@npv-bw.bayern.de Einkehr zur Kleblmühle Tel.: (0 85 52) 9 60 01 81 www.nationalpark-bayerischer-wald.de/ partner
18 P a r t n e r i n i t i a t iv e n
P a r t n e r i n i t i a t iv e n 19 Gastgeber des Nationalparks Eifel Seit 2005 sind 40 Übernachtungs- und Gas- Gründung tronomiebetriebe zu Kooperationspartnern 2005 geworden. Die Nationalpark-Gastgeber müs- sen nach den Kriterien der Regionalmarke Anzahl der Partner Eifel oder alternativ von Viabono zertifiziert 40 sein. Um Partner werden zu können, muss Kategorien neben der Zertifizierung eine Identifikation mit der Nationalpark-Philosophie glaubhaft Beherbergungs- und Gastronomiebetrieb nachgewiesen werden. Darüber hinaus muss Voraussetzung der Partner einen betriebsinternen „Natio- Regionalmarke Eifel oder Gastgeber nalpark-Verantwortlichen“ benennen und Viabono-Zertifizierung, Schulung Service- die Nationalpark-Verbundenheit in seinem Qualität Deutschland Unternehmens-Leitbild kommunizieren. Kontakt „Wir qualifizieren gemeinsam mit der Eifel Sylvia Montag Tourismus (ET) GmbH Nationalpark-Gast- Nationalparkforstamt Eifel geber, weil intelligente Besucherlenkung zum montag@nationalpark-eifel.de Nationalpark bereits im Restaurant oder im Tel.: (0 24 44) 95 10 67 Hotel beginnt.“ www.nationalpark-gastgeber.eu Michael Lammertz, Stephan Kohler Fachgebietsleiter Kommunikation und Eifel Tourismus (ET) GmbH Naturerleben, Tel.: (0 65 51) 9 65 60 Nationalparkforstamt Eifel kohler@eifel.info www.eifel.info
20 P a r t n e r i n i t i a t iv e n
P a r t n e r i n i t i a t iv e n 21 Partner des Nationalparks Kellerwald-Edersee Die Partnerinitiative reicht bis in das Jahr Gründung 2004 zurück, in dem der Grundstein bei 2009 einem Gespräch mit der Wirtschaftsförde- Anzahl der Partner rung und dem Regionalmanagement beim Landkreis Waldeck-Frankenberg gelegt 18 wurde. 2009 konnten dann endlich die Kategorien ersten Betriebe durch den Staatssekretär Ferienwohnung, Gastronomie, Campingplatz Weinmeister vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Voraussetzung Verbraucherschutz ihre Anerkennung in Viabono-Zertifizierung oder Eco-Camping, Empfang nehmen. jährliche Fortbildung, Erfüllung von Krite- rien im Bereich Service, Regionalbezug und „Wir, die Partner des Nationalparks, sind Identifikation stolz auf dieses Naturerbe. Wir sind be- Kontakt geistert und wollen, dass unsere Gäste miter- leben, was die Ranger des Nationalparks alles Matthias Schlote wissen, zeigen und erlebbar machen.“ Matthias.Schlote@forst.hessen.de Andreas Schöneweiß, Tel.: (0 56 21) 7 52 49 32 Vorsitzender Vergaberat www.partner.nationalpark- kellerwald-edersee.de
22 P a r t n e r i n i t i a t iv e n Partner des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Die Partnerinitiative wurde gemeinsam von Gründung der Nationalparkverwaltung, der Insel- und 2003 Halligkonferenz, Nationalpark-Wattführern, Anzahl der Partner Naturschutzverbänden, Touristikern, Betrieben und dem Beratungsunternehmen 113 inspektour gegründet. Ein unabhängiger Kategorien: Vergaberat, in dem auch die Partner vertreten Reederei, Hotel, Ferienwohnung, Jugend- sind, steuert das Projekt. gruppenunterkunft, Gastronomie, Reise- veranstalter, Gemeinde, Bahn, Watt- und „Mit der Nationalpark-Partnerschaft Gästeführer, Tourismusorganisation, Natur- möchten wir im Sinne einer Vorbildfunktion schutzverband weitere touristisch Handelnde auf Sylt ermu- tigen, sich stärker für den Erhalt und Schutz Voraussetzung unseres wichtigsten touristischen Angebots, Viabono-Zertifizierung, jährliche Fortbil- dem hiesigen Naturraum, einzusetzen. dung, Erfüllen von Kriterien im Bereich Moritz Luft, Geschäftsführer Servicequalität, Umweltschutz und Regio- Sylt Marketing GmbH nalbezug Kontakt Matthias Kundy LKN Nationalparkverwaltung matthias.kundy@lkn.landsh.de Tel.: (0 48 61) 6 16-31 www.nationalpark-partner.de/sh
P a r t n e r i n i t i a t iv e n 23 Müritz-Nationalpark-Partner Gründung 40 Partnerbetriebe aus den unterschied- 2005 lichsten Branchen zählt derzeit der Müritz- Nationalpark. Grundsätzlich steht die Anzahl der Partner Partnerschaft allen Unternehmen, deren 40 Geschäftstätigkeit einen Bezug zum Natio- nalpark hat, offen. Auf die Verwendung Kategorien regionaler Produkte wird hier sehr viel Wert Beherbergungsbetrieb, Bahn, touristischer gelegt. Servicebetrieb und regionaler Erzeuger (Bsp.: Fischerei, Wildvermarkter) „Wir als naturkundlich spezialisiertes Dienst- Voraussetzung leistungsunternehmen sind Nationalpark- Erfüllen von nationalparkspezifischen Qua- Partner, weil wir uns von denen unterschei- litätskriterien, Viabono-Standard, EG-Öko- den, die ohne Rücksicht auf die Umwelt Verordnung (für landw. Betriebe), Maritimes profitieren wollen. Die Arbeit für die Natur Qualitätsmanagement (für Kanuverleih) hört daher nicht am Feierabend auf, sondern setzt sich in der ehrenamtlichen und umwelt- Kontakt politischen Arbeit fort.“ Martin Kaiser Kathrin Grumbach, ibena m.kaiser@npa-mueritz.mvnet.de Müritz & Natur Reiseservice Tel.: (03 98 24) 2 52 37 www.mueritz-nationalpark-partner.de
24 P a r t n e r i n i t i a t iv e n Partner des Nationalparks Unteres Odertal Im Jahr 2009 wurde die Partner-Initiative Gründung im Nationalpark Unteres Odertal gegründet. 2009 Gemeinsam mit den regionalen Tourismus- vereinen und dem Vergaberat wurden strenge Anzahl der Partner Umwelt- und Servicekriterien entwickelt, 14 die sicherstellen, dass die Nationalpark-Part- Kategorien nerschaft etwas Besonderes darstellt. So ist prinzipiell ein Zertifikat von Viabono (falls Kanuführer, Natur- und Landschaftsführer, Kriterien vorhanden sind) die Vorrausetzung Unterkunft und Gastronomie für die Partnerschaft. Die Partner-Initiative Voraussetzung richtet sich an Beherbergungs- und Gastro- Viabono-Zertifizierung, Nationalpark- nomiebetriebe, Tourenführer und touri- Identifikation, jährliche Fortbildung, Erfüllen stische Dienstleister. von Kriterien im Bereich Servicequalität, Umweltschutz und Regionalbezug „Der Nationalpark Unteres Odertal hat einen hohen touristischen Wert für unsere Region. Kontakt Wir ermutigen unsere Mitglieder dieses Tina Gutowsky Potenzial, dem besonderen Naturraum Rech- tina.gutowsky@lua.brandenburg.de nung tragend, zu nutzen und erhoffen uns Tel.: (0 33 32) 2 67 70 eine stärkere Verzahnung der touristischen www.nationalpark-unteres-odertal.eu/html/ Leistungsträger mit dem Schutzgebiet und nationalparkpartner.html dessen nachhaltiger Philosophie. Aus diesem Grund unterstützen wir den Nationalpark aktiv in seiner Partner-Initiative.“ Susanne Pätzold, Tourismusverein Nationalpark Unteres Odertal e.V.
P a r t n e r i n i t i a t iv e n 25
26 P a r t n e r i n i t i a t iv e n
P a r t n e r i n i t i a t iv e n 27 Partner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb Im jüngsten UNESCO-Biosphärenreservat Gründung in Deutschland wurden gemeinsam mit 2010 Natur- und Landschaftsführern, Hotel- und Gastronomiebetrieben, Informationszentren Anzahl der Partner und außerschulischen Bildungspartnern an- 60–80 bis Ende 2010 spruchsvolle Qualitätsstandards im Bereich Kategorien Natur- und Umweltschutz, Service und Regionalität erarbeitet. Das Besondere im Natur- und Landschaftsführer, Hotels, Biosphärengebiet ist dabei, dass die Partner Gastronomie, Informationszentren, außer- aktiv Spenden für Naturschutzmaßnahmen schulische Bildungspartner sammeln und durch die Vermarktung regio- Voraussetzung naler, naturschutzgerecht erzeugter Produkte Qualitäts- und Nachhaltigkeitskriterien zum Erhalt der traditionellen Landbewirt- im Bereich Service (z.B. Servicequalität schaftung beitragen. Deutschland), Umweltschutz (z.B. Ein- führung des Umweltmanagementsystems „Das Qualitätsversprechen des Biosphären- EMAS), Naturschutz (z.B. regionale Pro- gebiets gilt bei uns Gastgebern natürlich dukte), Bildung (z.B. BANU) etc. in erster Linie für die Qualität unserer schwäbischen Spezialitäten wie Alblamm, Kontakt Alblinsen, hausgemachte Maultaschen, Achim Nagel Spätzle, Albschnecken oder Albdinkelpro- achim.nagel@rpt.bwl.de dukte und deren Zubereitung. Wir möchten Tel.: (07381) 93 29 38-22 aber auch, dass der Servicegedanke sowie ein www.biosphaerengebiet-alb.de/ moderner Natur- und Umweltschutz noch 14-Partner.php stärker in unsere Häuser und die Region einzieht. Dafür haben wir uns gemeinsam mit den Mitarbeitern des Biosphärengebiets und vielen anderen Partnern auf den Weg gemacht.“ Peter Schmid, Hotel Graf Eberhard, Bad Urach
28 2. Teil: Best-Practice-Beispiele Welche Aktivitäten werden von den Partner-Initiativen durchgeführt? Was wird für einen interessanten Außenauftritt getan? Welche Ideen von einzelnen Partnern wurden umgesetzt? Diese und weitere Fragen werden auf den nächsten Seiten anhand von Best-Practice-Beispielen beantwortet, um Ihnen einen Einblick in die Aktionen der Partner-Initiativen der Nationalen Naturlandschaften zu geben. Für Fragen stehen Ihnen die genannten Ansprechpartner sowie die Koordinierungsstelle von EUROPARC Deutschland zur Verfügung.
Best-PractIce BeIsPIele 29 Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Interner Bereich auf der Nationalpark-Partner-Homepage InItIator Partner-statement Nationalparkverwaltung und inspektour „Ich bin Nationalpark-Partner geworden, weil es für mich eine Ehre ist, Botschafterin Inhalte für diese weltweit einmalige Natur- und Kul- Jeder Partner kann sich auf der Home- turlandschaft sein zu dürfen . Ich kann damit page im internen Bereich via Passwort meinen Respekt und meine Wertschätzung einloggen für sie zum Ausdruck bringen .“ In diesem Bereich sind interne Informa- Anne Segebade, Nationalpark-Partner- tionen (Newsletter, Fortbildungsanmel- Wattführerin dung, Einladungen), das Partner-Logo in verschiedenen Formaten und Fotos zur KontaKt freien Verfügung hinterlegt Steffi Thomann inspektour GmbH zIele Tel .: (040) 4 14 38 87 41 Weitergabe exklusiver Informationen, steffi .thomann@inspektour .de Termine und Fotos an die Partner Weiterentwicklung des Bereichs mit „Extrainformationen“ erfolG Der interne Bereich bietet den Partnern einen hohen Mehrwert und wird sehr rege genutzt .
30 Nationalpark Eifel Workshop zur touristischen Angebotsentwicklung: „Balance suchen – Natur buchen“ Initiatoren Die rund 400 Euro wurden durch das Geschäftsstelle Gastgeber Nationalpark Eifel Marketingbudget der Gastgeber Natio- (Monschauer Land Touristik e.V.) und Spre- nalpark Eifel bezahlt. Darüber hinaus cher der Angebotsgruppe in Kooperation mit entstanden der Monschauer Land Tou- der Nationalparkverwaltung Eifel ristik und der Nationalparkverwaltung Personalkosten für Organisation und Inhalte Teilnahme Workshop zur touristischen Angebotsent- Ziele wicklung mit dem Titel „Balance suchen – Natur buchen“ (Slogan der Gastgeber Den Slogan der Gastgeber Nationalpark Nationalpark Eifel) Eifel mit Leben füllen Die Veranstaltung fand im Mai 2009 mit Die verschiedenen Akteure und Partner externer tourismusfachlicher Moderation des Nationalparks zusammenbringen und statt. Eingeladen waren Nationalpark- einen Prozess der Kooperation zwischen Gastgeber, weitere touristische Partner, ihnen anstoßen ÖPNV und Nationalpark-Waldführer Die Eigeninitiative der Gastgeber zur Entwicklung von buchbaren Angeboten anregen Dadurch Erweiterung der Vertriebskanäle und Steigerung der Auslastung
B e s t - P r a c t i c e B e i s pi e l e 31 Erfolge Partner-Statement Arbeitsgemeinschaften mit Gastgebern, „Unsere Partner-Initiative lebt von aktiver Touristikern, Waldführern, Vertretern des Mitarbeit und ungewöhnlichen Ideen. Wo ÖPNV und der Nationalparkverwaltung Nationalpark drauf steht, da soll auch Natio- haben sich zu verschiedenen Themen nalpark drin sein.“ gebildet und arbeiten kontinuierlich an Peter von Agris, Landhotel Kallbach und der Entwicklung von buchbaren Ange- Sprecher der Angebotsgruppe Gastgeber boten und Produkten (Hängematten mit Nationalpark Eifel Logo der Gastgeber Nationalpark Eifel, Kontakt Saisonale Themenwochen, Rad-Schlem- mer-Tour, Baukastensysteme „Wald, Sebastian Lindt Wasser, Wildnis“, Balance-Sport-Wald- Geschäftsstelle Gastgeber Nationalpark Eifel Wochenende usw.) Monschauer Land Touristik e.V. Das erste buchbare Angebot wurde von Tel.: (0 24 73) 93 77-0 drei Nationalpark-Gastgeber-Restaurants info@nationalpark-gastgeber.eu initiiert und umgesetzt: „Eifel-Blicke genießen“ ist eine 14 Kilometer lange kulinarische Premiumwanderung auf dem Eifelsteig und dem Wildnis-Trail zu drei inszenierten Aussichtspunkten. Der Gast wandert von Gastgeber zu Gastgeber, jeder Gastgeber serviert einen Gang eines Drei-Gänge-Menüs aus regionalen Spezi- alitäten. In nur drei Monaten wurde das Arrangement von über 100 Personen bei der Nordeifel Tourismus GmbH gebucht
32 Best-PractIce BeIsPIele Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Individuelle Entwicklungsziele für jeden Partner InItIator erfolGe Nationalparkverwaltung Positive Resonanz der Partner Individuelle Ziele wirken motivierend, Inhalte werden gerne umgesetzt und steigern die In der dreijährigen Partnerschaft (bis Qualität im Service zur nächsten großen Evaluation) müssen einige Partner gemeinsam gesteckte Ziele Partner-statement (kurzfristige, mittelfristige und langfristige „Wir bekennen uns zum Nationalpark und Ziele) aus den Bereichen Servicequalität, der Idee der Nachhaltigkeit . Wir sind stolz Vernetzung, Umweltschutz und Regiona- im Weltnaturerbe Wattenmeer zu leben lität erreichen und durch die Nationalpark-Partnerschaft Prüfung der Ziele bei einem jährlich können wir uns aktiv mit einbringen .“ anstehenden Gespräch Matthias Piepgras, Bürgermeister der Nationalpark-Partner-Gemeinde Hallig Hooge zIele und selbst Nationalpark-Partner als Anbieter Einladung an die Partner, weiterhin an von Ferienwohnungen sich (Qualität, Vernetzung etc .) und der Partnerschaft zu arbeiten KontaKt Nationalparkverwaltung ist aufgefordert, Matthias Kundy diese Aspekte zu prüfen LKN Nationalparkverwaltung Tel .: (0 48 61) 6 16 31 matthias .kundy@lkn .landsh .de
Best-PractIce BeIsPIele 33 Nationalpark Sächsische Schweiz Newsletter „Sandsteinschweizer“ InItIatoren zIele Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Neue Möglichkeit, Regionalerzeuger und und ILE Regionalmanagement Sächsische Nationalpark-Partner zusammenzubrin- Schweiz gen Die Zielgruppe soll wachsen und monat- Inhalte lich angepasst werden Newsletter der Nationalpark-Verwaltung Ein „direkter Draht“ zur Verwaltung und und ILE (Versand per E-Mail) für 26 zum Geschehen im Nationalpark Nationalpark-Partner, 70 Bauern und ca . 150 regional Interessierte erfolG Erste Ausgabe September 2009, Der Newsletter ist sehr gefragt und wird mit Turnus: monatlich hohem Interesse gelesen . Inhalt: Vorstellung eines Nationalpark- Partner-statement Partners, Artikel über Aktivitäten in der Region, Produkt und Rezept des Monats, „Durch die Partner-Initiative hat sich unser Börse (Suche/Biete) Verständnis für den Nationalpark sehr gewandelt .“ Lothar Dietrich, Landhaus „Zum Flößer“ aus Hinterhermsdorf KontaKt Jörg Weber Nationalparkverwaltung Staatsbetrieb Sachsenforst Tel .: (03 50 22) 90 06 13 joerg .weber@smul .sachsen .de
34 Müritz-Nationalpark Intensive Betreuung der Nationalpark-Partner Initiator Erfolge Nationalparkamt Müritz Erfolg und Wirkung hängen im Wesent- lichen vom Engagement der Betreuer Inhalte sowie der Partnerbetriebe ab Jeder Partner hat einen individuellen Wechselseitiges Verständnis und Betreuer im Nationalparkamt oder einen Vertrauen zwischen Partner und Ranger Nationalparkamt wird gestärkt Umsetzung seit April 2005 Partner-Statement ZielE „Die Betreuung eines Partnerunternehmens Das Amt für die Partner zugänglicher gibt mir als Mitarbeiter des Nationalpark- machen und enger anbinden amtes regelmäßig Gelegenheit, Neuigkeiten Mehr Akzeptanz im Amt für Bezie- aus dem Müritz-Nationalpark direkt hungen zur Privatwirtschaft schaffen weiterzugeben und gleichzeitig Stimmen in Barrieren abbauen auf beiden Seiten der Region einzufangen. Enger Kontakt ist unverzichtbar, um die Zustimmung für einen Nationalpark zu verbessern.“ Claus Weber, Umweltbildner Kontakt Martin Kaiser Nationalparkamt Müritz Tel.: (03 98 24) 2 52-37 m.kaiser@npa-mueritz.mvnet.de
B e s t - P r a c t i c e B e i s pi e l e 35 Nationalpark Hainich Gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten der Partner Initiatoren Partner-Statement Nationalpark-Partner bzw. „Die Partner-Initiative bzw. das Netzwerk Tourismusverband Hainichland der Hainichland-Gastgeber hat für mich die Chance eröffnet, vor allem Betriebe der Re- Inhalte gion näher kennen zu lernen. Hierdurch sind Die Partner haben in den letzten Jahren fol- enge Freundschaften entstanden. Sowohl gende Aktivitäten gemeinsam unternommen: beruflich, als auch privat. Apfelernte in Kichheilingen Ich wünsche mir in Zukunft, dass wir Draisinenfahrt in Lengenfeld/Stein Hainichland-Gastgeber noch enger zusam- Erfahrungsaustausch bei den National- men wachsen, noch bessere Projekte/Ideen/ park-Partnern in der Eifel Erfolge entstehen und wir die Region in Messeauftritte ihrem Bekanntheitsgrad stärken können.“ Ziele Claudia Wilhelm, NaturKommunikation Stärkung des „Wir-Gefühls“ untereinander Kontakt Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Ulrike Baumann Partner-Initiative Hainichland – Tourismusverband Erfolg der Thüringer Nationalparkregion e.V. Mit den Aktivitäten konnten der Zusam- Tel.: (0 36 03) 89 26 58 menhalt und das Engagement in der Gruppe info@hainichland.de gestärkt werden.
36 B e s t - P r a c t i c e B e i s pi e l e Nationalpark Bayerischer Wald Besuche und Gegenbesuche von Nationalpark-Partner-Initiativen Initiator Erfolge Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Stärkung des Zusammenhalts in der Kooperation Inhalte Bildung von Arbeitskreisen in der Austausch mit anderen Partnerkoopera- Partner-Initiative tionen seit Frühjahr 2008 Große Nachfrage der Betriebe nach näch- Besuch und Gegenbesuch von Partnern ster Exkursion aus dem Nationalpark Gesäuse Exkursion in den Nationalpark Eifel Partner-Statement Besuch von Partnerbetrieben der Säch- „Die Aktionen der Nationalpark-Partner sischen Schweiz haben mir neue, tolle Ideen gebracht. So trug Busfahrt zahlen die Partnerbetriebe aus der Wanderführer während einer Exkursion dem Projekt (Einnahmen Jahresbeitrag) ein Gedicht vor. Von diesem Erlebnis war ich Die Übernachtungskosten und Verpfle- so begeistert, dass ich es seit dem auf Wande- gung zahlt jeder Betrieb selbst rungen mit meinen Gästen genauso mache. Jede unserer Pauschalen beinhaltet etwas Ziele vom Nationalpark.“ Die einzelnen Betriebe lernen sich bei Frau Haslinger, Domicil am Stadtpark einer gemeinsamen Fahrt besser kennen Austausch mit Partnerbetrieben aus einer Kontakt anderen Region (Stärken, Schwächen) Sandra de Graaf Für den eigenen Betrieb und die Partner- sandra.degraaf@npv-bw.bayern.de Initiative Ideen sammeln für bessere Tel.: (0 85 52) 9 60 01 81 Vermarktungsstrategien www.nationalpark-bayerischer-wald.de/ Kennenlernen von weiteren Nationalen partner Naturlandschaften
B e s t - P r a c t i c e B e i s pi e l e 37 Nationalpark Bayerischer Wald Nationalpark-Infobaum Initiator Postwirt Landhotel in Grafenau Familie Beck Inhalte Massiver Baumstamm mit einge- schnitzten Fächern als Infoständer im Eingangsbereich des Betriebs „Natürliche Litfaßsäule“ mit geschnitzten Fächern für 15 bis 20 Broschüren, zudem Platz für Plakate – zur Präsentation des Nationalparks und seiner Angebote Ziele Der Infobaum ist ein Hingucker in natur- nahem, ansprechendem Design Er löst beim Betrachter Assoziationen zur Waldwildnis aus und macht Gäste char- mant auf die Angebote des Nationalparks und besonders der Partner aufmerksam Erfolg Angebote des Nationalparks werden dadurch bekannter gemacht und verstärkt angenom- men. Kontakt Familie Beck, Postwirt Landhotel Tel.: (0 85 52) 9 64 50 info@hotel-postwirt.de
38 B e s t - P r a c t i c e B e i s pi e l e Nationalpark Eifel Wildnis-Trail – in vier Tagen durch den Nationalpark Eifel Initiatoren Erfolge Initiator und Projektkoordination in der In den ersten 2,5 Jahren wurde das Arran- Entwicklungsphase: Nationalparkforst- gement von rund 1.600 Personen gebucht amt Eifel, Entwicklung und Vertrieb des Seitdem rund 5.000 zusätzliche Über- buchbaren Arrangements: Monschauer Land nachtungen und 270.000 € Umsatz für die Touristik e. V. Nationalparkregion Der Trail wird von der Presse gerne als Inhalte „Aufhänger“ gewählt, um über den Natio- Der Trail führt mit einer Länge von 85 nalpark Eifel zu berichten Kilometern auf vier Tagesetappen quer Impulse für die Entwicklung weiterer durch den gesamten Nationalpark Arrangements durch Nationalpark- Auf Wunsch begleiten speziell geschulte Gastgeber z. B. das Wildnis-Trail-Menü, Nationalpark-Waldführer die Wanderung Eifelblicke genießen Nationalpark-Gastgeber/-Partner sorgen für das leibliche Wohl und die Übernach- Partner-Statement tung „Die traditionelle Hochsaison in der Urlaubs- Das Wandererlebnis ist als Arrangement region Nationalpark Eifel ist für Wanderer mit Gepäcktransport und zahlreichen das Frühjahr und der Herbst. Mit dem neuen Zusatzoptionen buchbar Wanderangebot konnten bereits im ersten Markteinführung: Oktober 2007 Jahr die Ankünfte und Übernachtungen zum Jahresbeginn und zum Jahresende gesteigert Ziele werden.“ Besucherlenkung Sebastian Lindt, Monschauer Die Vielfalt der Landschaft für die Gäste Land-Touristik e.V. erlebbar machen Steigerung der Aufenthaltsdauer in der Nationalparkregion und Förderung der Kontakt touristischen Nebensaison Michael Lammertz Profilierung des Nationalparks als heraus- Nationalparkforstamt Eifel fordernde und spannende Naturerlebnis- Tel.: (0 24 44) 95 10-42 region lammertz@nationalpark-eifel.de www.nationalpark-eifel.de
B e s t - P r a c t i c e B e i s pi e l e 39
40 B e s t - P r a c t i c e B e i s pi e l e Nationalpark Eifel Wildnis-Trail-Menü Initiator Erfolge Familie Müller, Café-Restaurant zum Alten Die Besucher der Eifel verköstigen sehr Rathaus in Schleiden-Gemünd gerne das Menü Durch das Menü werden die Besucher Inhalte auch auf den Wildnis-Trail aufmerksam Kreation eines Menüs in Anlehnung an und buchen diesen dann teilweise den Wildnis-Trail Das Menü hat vier Gänge, wobei jeder Partner-Statement Gang einer Spezialität der entsprechenden „Wir sind Nationalpark-Gastgeber, weil wir Etappe auf dem Wildnis-Trail entspricht uns der „Nationalpark-Idee“ und der Region Als erster Gang der kulinarischen Wande- verbunden fühlen. Das Wildnis-Trail-Menü rung wird z. B. das traditionelle Mon- in vier Etappen eröffnet dem Gast die kulina- schauer Senfsüppchen angeboten rischen Besonderheiten am Wegesrand und ein ‚nachhaltiges‘ Geschmackserlebnis!“ Ziele Marion Müller, Restaurant Steigerung der Bekanntheit des Wildnis- zum Alten Rathaus Trails und der Nationalpark-Gastgeber Weitergabe traditioneller Gerichte mit Kontakt regionalen Produkten an die Gäste Familie Müller Café-Restaurant zum Alten Rathaus Tel.: (0 24 44) 91 42 00 info@altes-rathaus-gemuend.de
B e s t - P r a c t i c e B e i s pi e l e 41 Nationalpark Hainich Veranstaltung der regionalen Erzeuger „Höhengenuss auf dem Baumkronenpfad“ Initiatoren Erfolge Baumkronenpfad, „Food-Fun-Fitness“, Teil des landesweiten Projekts „Food-Fun- Tourismusverband Hainichland Fitness“, weitere Aktionen werden folgen Eindeutiger Werbeeffekt für den Natio- Inhalte nalpark, die Region und die Partner „Höhengenuss auf dem Baumkronenpfad“ auf 500 m Länge Partner-Statement Regionale Erzeuger präsentierten ihre „Der Höhengenuss auf dem Baumkronen- Produktpalette, welche die Einrichtungen pfad war als Gemeinschaftsveranstaltung der der Nationalpark-Partner mit gastrono- Nationalpark-Partner mit weiteren Partnern mischer Kreativität und Geschicklichkeit der Region die Krönung der Zusammenar- zu feinen Gaumenfreuden verwandelten beit verschiedenster Anbieter.“ Die Veranstaltung fand erstmals 2009 Ulrike Baumann, Geschäftsstellenleiterin statt und wird am 16. September 2010 Hainichland wiederholt Kontakt Ziele Ulrike Baumann Möglichkeit der Präsentation regionaler Hainichland – Tourismusverband der Produkte und damit Absatzsteigerung Thüringer Nationalparkregion e.V. Vorstellung der Gruppe der National- Tel.: (0 36 03) 89 26 58 park-Partner und der Nationalpark- info@hainichland.de Region „Hainichland“ als „Schlaraffen- land“
42 B e s t - P r a c t i c e B e i s pi e l e
Best-PractIce BeIsPIele 43 Müritz-Nationalpark Visitenkartensystem Nationalpark-Partner InItIator erfolGe Nationalparkamt Müritz Große Zustimmung für die Maßnahme bei den Partnern (29 von 31 beteiligen Inhalte sich daran) Herstellung von Visitenkarten der Weitergehende Werbewirkung noch Nationalpark-Partnerbetriebe (Adresse, nicht absehbar Karte, Foto) und Visitenkartenkästen Aufhängung der Infokästen bei Part- Partner-statement nerbetrieben mit Kundenverkehr und in „Mit unserer Schafzucht, einem Café und Nationalpark-Informationen Ferienwohnungen inmitten des Müritz-Nati- Vorbereitung dauerte 6 Monate, Aufstel- onalparks ist es uns ein natürliches Anliegen, lung seit Oktober 2009 Nationalpark-Partner zu sein . Dabei erfreuen Kosten: ca . 10 .000 € sich die Visitenkarten der Nationalpark-Part- ner bei unseren Gästen großer Beliebtheit zIele und geben wertvolle Tipps für einen erlebnis- Gegenseitiger Hinweis der Partnerbe- reichen Aufenthalt im Müritz-Nationalpark .“ triebe auf die anderen in der Initiative Albrecht von Kessel, Zartwitzer Hütte beteiligten Unternehmen Darstellung der Angebotsvielfalt in der KontaKt Nationalparkregion auf den MiniCards Martin Kaiser Information über das Partnermodell für Nationalparkamt Müritz Besucher Tel .: (03 98 24) 2 52-37 m .kaiser@npa-mueritz .mvnet .de
44 Best-PractIce BeIsPIele Nationale Naturlandschaften Bundesweite Marketingaktivitäten für alle Partner-Initiativen InItIatoren EUROPARC Deutschland und AG „Partner der Nationalen Naturland- schaften“ Inhalte Fördervorhaben: finanzielle Unterstüt- zung durch BfN/BMU 07/2008 bis 02/2010 Bundesweite Marketingaktivitäten: • Gemeinsamer Auftritt auf www . nationale-naturlandschaften .de/ partner • Produktion von Roll-ups und DIN lang – Postkarten „Traumhaft schön!“ • Messeauftritte z . B . ITB, Reisepavillon • Eintrag auf der Internetseite „Quali- tätsinitiativen im Deutschlandtouris- mus“ des DTV unter Natur/Umwelt zIele Steigerung des Bekanntheitsgrades der bundesweiten Partner-Initiativen Die Themen „Nationale Naturland- schaften“, „Nachhaltigkeit“ und „Touris- mus“ ins Gespräch bringen KontaKt Andrea Hoffmann EUROPARC Deutschland Tel .: (030) 28 87 88 20 Andrea .Hoffmann@ europarc-deutschland .de
45 Nationalpark Bayerischer Wald Broschüre über die Nationalpark-Partner InItIator Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Inhalte Informationen über die Initiative „Natio- nalpark-Partner“ und das Schutzgebiet Kontaktinfos zu den Nationalpark-Part- nern mit individuellem Slogan und Bild Erstauflage 2006, Neuauflagen in 2007 und 2009 erfolGe Auflage: 25 .000 Stück Beliebtes Druckwerk für die Region Bezug in Touristinformationen, Infostel- Gute Resonanz aufgrund ansprechender len des Nationalparks und auf Messen und handlicher Gestaltung zIele Unterstützung der Initiative durch Land- kreise: Broschüre wird bei Anfragen zum Exklusive Bewerbung der Partnerbetriebe Nationalpark immer mit versendet des Nationalparks Die Broschüre unterstreicht das Allein- üBrIGens stellungsmerkmal der Partnerbetriebe und Auch die Partner-Initiative des National- schafft dadurch Wettbewerbsvorteile parks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Die Auszeichnung der Übernachtungs- besitzt seit 2008 einen Partner-Flyer, auf betriebe als Partner des Nationalparks welchen schon viele positive Rückmeldungen ist ein „Qualitätssiegel“; dadurch Steige- kamen . rung der Gästezahlen und Erhöhung der KontaKt Wertschöpfung Sandra de Graaf sandra .degraaf@npv-bw .bayern .de Tel .: (0 85 52) 9 60 01 81 www .nationalpark-bayerischer-wald .de/ partner
46 Nationalpark Bayerischer Wald Marketingprodukte der Partner-Initiative InItIator erfolGe Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Ideen für neue Produkte werden im Ar- beitskreis der Partnerbetriebe diskutiert Inhalte und gestaltet Als Marketingprodukte werden seit Die „Aufmerksamkeiten“ sind bei den 2006 z . B . Stofftaschen, Aufkleber und Gästen sehr beliebt Infomappen erstellt, seit 2009 auch ein Energiesparflyer Partner-statement Die Kosten für die verschiedenen Pro- „Ich bin Nationalpark-Partner geworden, dukte werden aus den Jahresbeiträgen der weil ich meinen Urlaubsgästen einen schönen Partnerbetriebe bezahlt Urlaub bieten möchte . Die Nationalpark- Partner-Initiative bietet uns die Möglichkeit zIele Informationen aus erster Hand rund um den In den Betrieben soll der Gast auf den er- Nationalpark zu erhalten, die ich an meine sten Blick erkennen, dass er sich bei einem Gäste weitergeben kann .“ Nationalpark-Partner befindet Lisa Kittl, Ferienwohnungen Bekanntheit der Initiative soll durch die Hans und Lisa Kittl Produkte gefördert werden Steigerung der Zufriedenheit und Kun- KontaKt denbindung der Gäste Sandra de Graaf sandra .degraaf@npv-bw .bayern .de Tel .: (0 85 52) 9 60 01 81 www .nationalpark-bayerischer-wald .de/ partner
Best-PractIce BeIsPIele 47 Müritz-Nationalpark Nationalpark-Partner im Porträt InItIator zIele Nationalparkamt Müritz Erhöhung des internen und externen Bekanntheitsgrades der Partnerbetriebe Inhalte Nationalpark-Information über die Part- Vorstellung von 1-2 Partnerbetrieben in nerbetriebe an die Besucher weitergeben den Publikationen des Müritz-National- parks (Nationalpark-Nachrichten – erfolGe extern, Nationalpark-Mitarbeiterzeit- Inzwischen sind fast alle Partnerbetriebe schrift – intern) in den Publikationen vorgestellt worden Seit Sommer 2005 werden die Partner Großes Interesse, mehr über die Partner vorgestellt zu erfahren Keine Kosten, nur Arbeitszeit zur Erstel- Partner-statement lung der Beiträge „Die Vorstellung der einzelnen National- park-Partnerbetriebe in den Nationalpark- Nachrichten, die dreimal jährlich mit 4 .500 Exemplaren erscheinen, ist eine geeignete Maßnahme, um insbesondere neue Partnerunternehmen in der Region bekannter zu machen .“ Hendrik Fulda, Pressesprecher Nationalparkamt Müritz KontaKt Martin Kaiser Nationalparkamt Müritz Tel .: (03 98 24) 2 52-37 m .kaiser@npa-mueritz .mvnet .de
Sie können auch lesen