Strukturanalyse der Ortsgemeinde Ranschbach 2021 - (Verbandsgemeinde Landau-Land)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Strukturanalyse der Ortsgemeinde Ranschbach (Verbandsgemeinde Landau-Land) 2021 KOBRA-Beratungszentrum, Dorfmoderation Ranschbach 2021/22 Seite 1 von 16
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................ 3 Tabellenverzeichnis .................................................................................................................... 3 Strukturanalyse Ranschbach ...................................................................................................... 4 1. Verortung im Raum ................................................................................................................ 4 2. Fläche und Siedlungsgebiet .................................................................................................... 4 2.1. Flächennutzung nach Nutzungsarten.............................................................................. 5 2.2. Siedlungsstruktur ............................................................................................................ 5 2.3. Baulandpreise .................................................................................................................. 7 3. Natur und Umwelt.................................................................................................................. 7 4. Bevölkerungsstruktur ............................................................................................................. 8 4.1. Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................... 8 4.2. Altersstruktur ................................................................................................................ 10 5. Wirtschaft ............................................................................................................................. 12 5.1. Pendlerstruktur ............................................................................................................. 12 5.2. Wirtschaftliche Leistung ................................................................................................ 13 6. Tourismus ............................................................................................................................. 13 7. Verkehr ................................................................................................................................. 14 7.1. Straßenverkehr .............................................................................................................. 14 7.2. Öffentlicher Personennahverkehr................................................................................. 14 7.3. Rad- und Wanderwege.................................................................................................. 14 8. Versorgung und Soziales ...................................................................................................... 15 8.1. Bildungsinfrastruktur..................................................................................................... 15 8.2. Sozialinfrastruktur ......................................................................................................... 15 9. Kommunaler Haushalt und Finanzen ................................................................................... 16 KOBRA-Beratungszentrum, Dorfmoderation Ranschbach 2021/22 Seite 2 von 16
Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Lage der Ortsgemeinde Ranschbach ............................................................................. 4 Abb. 2: Anteile der Flächen an der Bodennutzung der Ortsgemeinde Ranschbach in Prozent 5 Abb. 3: Anzahl der Wohngebäudearten am Gebäudebestand der Ortsgemeinde Ranschbach 6 Abb. 4: Bodenpreise in der Ortsgemeinde Ranschbach ............................................................ 7 Abb. 5: Naturräumliche Eingliederung der Ortsgemeinde Ranschbach in die Landschaft ........ 8 Abb. 6: Bevölkerungsentwicklung der Ortsgemeinde Ranschbach ........................................... 9 Abb. 7: Bevölkerungsvorausberechnung für die Verbandsgemeinde Landau-Land ............... 10 Abb. 8: Altersstruktur der Ortsgemeinde Ranschbach ............................................................ 11 Abb. 9: Vorausberechnung der Altersstruktur für die Verbandsgemeinde Landau-Land ....... 12 Abb. 10: Breitbandversorgung der Ortsgemeinde Ranschbach .............................................. 15 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Beschäftigtenstruktur in der Ortsgemeinde Ranschbach ............................................ 13 KOBRA-Beratungszentrum, Dorfmoderation Ranschbach 2021/22 Seite 3 von 16
Strukturanalyse Ranschbach Die gemeindestatistische Analyse bezieht sich auf das Gebiet der Ortsgemeinde Ranschbach und umfasst in ihrer Untersuchung die wesentlichen Indikatoren aus den Bereichen Verortung im Raum, Fläche und Siedlungsgebiet, Natur und Umwelt, Bevölkerungsstruktur, Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Bildung und Soziales sowie Kommunaler Haushalt und Finanzen. Die Angaben in dieser Ausarbeitung beziehen sich dabei, soweit nicht anders angegeben, auf den Datensatz des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz. Die herangezogenen Vergleichswerte weisen den jeweiligen Untersuchungszeitraum gleich der Daten von Ranschbach auf. Die Durchschnittswerte der Ortsgemeinden gleicher Größenklasse beziehen sich auf Gemeinden mit einer Bevölkerungszahl von 500 bis 1.000 Einwohnern zum jeweiligen Analysezeitpunkt. 1. Verortung im Raum Die Ortsgemeinde Ranschbach liegt im südlichen Teil von Rheinland-Pfalz. Sie ist der Planungsregion Rhein-Neckar zugeordnet und im Landkreis Südliche Weinstraße verortet. Ranschbach stellt eine von 14 Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Landau-Land dar. Neben Ranschbach sind dies die Ortsgemeinden Billigheim-Ingenheim, Birkweiler, Böchingen, Eschbach, Frankweiler, Göcklingen, Heuchelheim-Klingen, Ilbesheim bei Landau in der Pfalz, Göcklingen, Knöringen, Leinsweiler, Siebeldingen und Walsheim. Abb. 1: Lage der Ortsgemeinde Ranschbach Kartengrundlage: GoogleMaps, http://www.google.de/maps In geographischer Hinsicht ist die Ortsgemeinde westlich von Landau verortet. In naturräumlicher Hinsicht ist Ranschbach in der „Südlichen Oberhaardt“ gelegen. 2. Fläche und Siedlungsgebiet Die Bodenfläche von Ranschbach umfasst eine Fläche von 1,19 km² (Stand: 31.12.2019). KOBRA-Beratungszentrum, Dorfmoderation Ranschbach 2021/22 Seite 4 von 16
2.1. Flächennutzung nach Nutzungsarten Prägend für die Nutzungsstruktur ist der hohe Anteil an Landwirtschaftsfläche. Abb. 2: Anteile der Flächen an der Bodennutzung der Ortsgemeinde Ranschbach in Prozent (Stand: 31.12.2019) 27,9% 8,3% 56,1% 7,7% Landwirtschaftsfläche Sonstige Waldfläche Siedlungs- und Verkehrsfläche Quelle: Eigene Darstellung, Landau 2021 (Datengrundlage: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). So nimmt die landwirtschaftlich genutzte Fläche mit einem Anteil von 56,1% an der Bodenfläche in Ranschbach einen Löwenanteil ein und umfasst im Vergleich zu Ortsgemeinden gleicher Größenklasse einen etwas höheren Wert (42,3%). 27,9% der Gemarkungsfläche nimmt die Siedlungs- und Verkehrsfläche ein (11,3% Ortsgemeinden gleicher Größenordnung). Die Waldfläche nimmt in der Ortsgemeinde einen Anteil von 8,3% der Bodenfläche der Ortsgemeinde ein. In Ortsgemeinden gleicher Größenordnung ist der Anteil mit 42,9% deutlich höher ausgeprägt. Gewässerflächen nehmen in der Gemarkung eine untergeordnete Rolle ein (1,1%). 2.2. Siedlungsstruktur Nach der Raumstrukturgliederung des Landesentwicklungsprogramm IV von Rheinland-Pfalz (2008) ist die Ortsgemeinde Ranschbach einem verdichteten Raum mit disperser Siedlungsstruktur zugeordnet. Mit einer Siedlungsstruktur von 526,9 Einwohnern/km² (Stand: 31.12.2019) liegt Ranschbach deutlich über dem landesweiten Durchschnitt von Ortsgemeinden gleicher Größenklasse von 98,4 Einwohner/km². Dabei verbucht die Ortsgemeinde Ranschbach einen aktuellen Wohnungsbestand von insgesamt 229 Wohngebäuden mit 303 Wohnungen (Stand: 31.12.2019). Die Wohnbestandsentwicklung ist gleichwohl in den letzten beiden Jahrzehnten von einer kontinuierlichen steigenden Entwicklung geprägt. So hat sich die Wohngebäudeanzahl in diesem Zeitraum von 186 Gebäuden im Jahr 1987 um insgesamt 43 Gebäude erhöht. KOBRA-Beratungszentrum, Dorfmoderation Ranschbach 2021/22 Seite 5 von 16
Abb. 3: Anzahl der Wohngebäudearten am Gebäudebestand der Ortsgemeinde Ranschbach (1987 und 2019 im Vergleich) 200 180 175 160 150 140 120 100 80 60 42 40 33 20 12 3 0 Gebäude mit 1 Wohnung Gebäude mit 2 Wohnungen Gebäude mit 3 und mehr Wohnungen 1987 2019 Quelle: Eigene Darstellung, Landau 2021 (Datengrundlage: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). Hinsichtlich der Wohnform herrschen gering verdichtete Wohnformen vor. Demnach dominieren Wohngebäude mit einer Wohnung und nehmen rund 76% des Gesamtbestandes ein. KOBRA-Beratungszentrum, Dorfmoderation Ranschbach 2021/22 Seite 6 von 16
2.3. Baulandpreise Die Baulandpreise in der Ortsgemeinde Ranschbach schwanken je nach Lage und Einordnung des Baugebiets nach der Baunutzungsverordnung zwischen 230 €/m² und 135 €/m². Diese Werte bewegen sich somit im durchschnittlichen Bereich des Landkreises Südliche Weinstraße für den m² baufreies Land, welcher bei 200 €/m² liegt. Der Durchschnitt aller rheinlandpfälzischen Landkreise liegt bei 110 €/m². Zu beachten ist, dass die tatsächlichen Baulandpreise in der Realität höher sind. Abb. 4: Bodenpreise in der Ortsgemeinde Ranschbach Kartengrundlage: GeoPortal.rlp., http://www.geoportal.rlp.de/portal/karten. 3. Natur und Umwelt Bezogen auf die Naturraumgliederung von Rheinland-Pfalz ist Ranschbach in die Landschaft „Südliche Oberhaardt“ eingegliedert. Als Südliche Oberhaardt bezeichnet man die teilweise mit Löss bedeckte Vorhügelzone des Pfälzer Waldes zwischen dem Queichtal bei Landau und der französischen Grenze bei Schweigen, die hier deutlich breiter ist als in der Nördlichen Oberhaardt. Hier am Rande des Rheingrabens liegt die eigentliche geologische Bruchzone vor mit einem Mosaik von verstürzten Schollen verschiedenster Gesteine, die ehemals auf dem Gebirge lagerten, und späteren Ablagerungen wie mergelige Schichten, Sanden, Schottern, Hangschutt und Löss. Die Südliche Oberhaardt zeichnet sich durch besondere klimatische Begünstigung aus. Die Kuppen und vom Pfälzer Wald abfallenden Hanglagen werden weinbaulich genutzt. Die Deutsche Weinstraße führt am Fuße des Haardtrandes, der Hangzone, entlang bis zum Deutschen Tor bei Schweigen. Mit dem Kaiserstuhl bei Freiburg gilt der Abschnitt der Deutschen Weinstraße südlich von Landau als eine der wärmsten Gegenden in Deutschland. Aufgrund der günstigen naturräumlichen Voraussetzungen für die Landwirtschaft ist die Oberhaardt dicht besiedelt. In enger Folge reihen sich Dörfer und kleine Städte entlang der Weinstraße auf. Quelle: Geodaten.Naturschutz.RLP KOBRA-Beratungszentrum, Dorfmoderation Ranschbach 2021/22 Seite 7 von 16
Abb. 5: Naturräumliche Eingliederung der Ortsgemeinde Ranschbach in die Landschaft Kartengrundlage: GoogleMaps, http://www.google.de/maps 4. Bevölkerungsstruktur In der Ortsgemeinde Ranschbach leben 625 Einwohner (Stand: 31.12.2020). Die geschlechtsspezifische Struktur ist nahezu ausgeglichen. Die Datenerfassung des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz macht bezogen auf die Einwohnerstatistik, keine Angaben zur Anzahl von Zweitwohnsitzen sowie zur Religionszugehörigkeit der Bewohner. Daher wurde hierfür ergänzend die Gemeindestatistik herangezogen. Es ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass die Einwohnerzahlen der statistischen Erhebungen voneinander leicht abweichend sein können. Nach der Gemeindestatistik weist Ranschbach zum 31.05.2021 eine Gesamtbevölkerung von 637 Einwohnern auf. Die Religionszugehörigkeit der Bewohner ist von der katholischen Konfessionszugehörigkeit geprägt. So gehören rund 64% der Einwohner der katholischen Glaubenszugehörigkeit an, während 13% der Bewohner der evangelischen Konfession angehören. Den restlichen Anteil stellen Einwohner mit einer anderen beziehungsweise keiner Glaubensrichtung dar. Der Ausländeranteil in der Ortsgemeinde liegt bei knapp 7%. 4.1. Bevölkerungsentwicklung Die Bevölkerungsentwicklung in der Ortsgemeinde Ranschbach ist seit über 30 Jahren von einer Konstanz gekennzeichnet. Der höchste Bevölkerungsstand wurde 1970 mit 670 Einwohnern erreicht. KOBRA-Beratungszentrum, Dorfmoderation Ranschbach 2021/22 Seite 8 von 16
Abb. 6: Bevölkerungsentwicklung der Ortsgemeinde Ranschbach (im Zeitraum zwischen 1961 und 2020) 680 670 663 663 659 658 656 655 654 660 649 649 647 647 645 636 634 640 629 625 625 620 600 587 580 580 560 540 520 Quelle: Eigene Darstellung, Landau 2021 (Datengrundlage: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). Die jüngste Bevölkerungsentwicklung setzt sich aus einem negativen natürlichen Bevölkerungssaldo (-1,6 je 1000 Einwohner) und einem negativen Wanderungssaldo zusammen. So ergab sich im Jahr 2019 hinsichtlich der Wanderungsbewegung ein Wanderungsverlust von -9,5 Fortzügen je 1.000 Einwohner. Auf Landkreisebene prognostiziert die fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung bis zum Jahr 2040 (Basisjahr 2017) eine Verstärkung der Auswirkungen des demographischen Wandels in der Region. Für den Landkreis Südliche Weinstraße ist für den Zeitraum 2017 bis 2040 eine geringfügige Bevölkerungszunahme von 0,16% unter festgelegten Annahmen (mittlere Variante) vorausberechnet. Auf Verbandsgemeindeebene sieht die fünfte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung bis zum Jahre 2040 (Basisjahr 2017) für das Gebiet der Verbandsgemeinde Landau-Land, nur eine geringfügige Bevölkerungsabnahme von 0,7% unter festgelegten Annahmen (mittlere Variante) vor. KOBRA-Beratungszentrum, Dorfmoderation Ranschbach 2021/22 Seite 9 von 16
Abb. 7: Bevölkerungsvorausberechnung für die Verbandsgemeinde Landau-Land 2017 - 2040 (Basisjahr 2017) 15.800 15.700 15.659 15.650 15.595 15.600 15.537 15.500 15.400 15.341 15.300 15.200 15.079 15.100 15.000 14.900 14.800 14.700 2017 2020 2025 2030 2035 2040 Quelle: Eigene Darstellung, Landau 2021 (Datengrundlage: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). Auf Ebene der einzelnen Ortsgemeinden kann die Bevölkerungsentwicklung abweichend verlaufen. 4.2. Altersstruktur Die altersstrukturelle Verteilung der Ortsgemeinde Ranschbach entspricht in etwa der des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen unter 20 Jahren liegt bei einem Anteil von 15,8% an der Gesamtbevölkerung (Stand: 31.12.2020). Die Erwerbstätigen von 20 bis unter 65 Jahren nehmen 62,7% der örtlichen Bevölkerung ein. Die Senioren von 65 Jahren und älter umfassen einen Anteil von 21,4%. Bezogen auf die Entwicklung der Altersstruktur im Zeitraum zwischen 2010 und 2020 ist in der Ortsgemeinde Ranschbach, ähnlich dem deutschlandweiten Trend, eine Verschiebung der Altersklassen erkennbar. KOBRA-Beratungszentrum, Dorfmoderation Ranschbach 2021/22 Seite 10 von 16
Abb. 8: Altersstruktur der Ortsgemeinde Ranschbach (2010, 2015, 2020 im Vergleich) 250 191 200 164 162 134 150 123 116 105 103 98 97 100 85 72 62 44 43 50 35 33 33 30 25 24 23 23 22 21 20 15 15 13 6 0 unter 3 3 bis 5 6 bis 9 10 bis 15 16 bis 19 20 bis 34 35 bis 49 50 bis 64 65 bis 79 80 und älter 2010 2015 2020 Quelle: Eigene Darstellung, Landau 2021 (Datengrundlage: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). Demnach umfassten im Jahr 2010 die unter 20-Jährigen einen Anteil von 20,6% an der Gesamtbevölkerung. Die Gruppe der Erwerbstätigen im Alter zwischen 20 bis unter 65 Jahren hatte einen Anteil von 59,9 % inne, während die Senioren von 65 Jahren und älter im Jahre 2010 einen Anteil von 19,4% einnahmen. Der Anteil der unter 20-Jährigen nahm von 2010 bis 2020 ab und liegt nun bei 15,8%. Der Anteil der Altersgruppe der 20- bis 65-Jährigen stieg insgesamt auf 62,7 %, wobei in der Gruppe der 50- bis 65-jährigen ein besonders starker Zuwachs stattfand. Die Anzahl der Senioren ab 65 Jahren stieg im Zeitraum von 2010 bis 2020 auf 21,4%. Prognosen der fünften kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) des Statistischen Landesamtes deuten auf eine zunehmende Verschiebung hinsichtlich des altersstrukturellen Aufbaus und damit eine fortschreitende Alterung der Bevölkerung an. KOBRA-Beratungszentrum, Dorfmoderation Ranschbach 2021/22 Seite 11 von 16
Abb. 9: Vorausberechnung der Altersstruktur für die Verbandsgemeinde Landau-Land (Basisjahr 2017) 4.176 4500 3.584 4000 3.451 3.427 3500 3.010 2.904 2.863 3000 2.534 2.335 2500 2.033 1.980 1.766 1.752 1.622 2000 1500 1.042 841 787 758 1000 637 560 541 527 510 490 374 361 347 344 338 317 500 0 unter 3 J. 3 bis 6 J. 6 bis 10 J. 10 bis 16 16 bis 20 20 bis 35 35 bis 50 50 bis 65 65 bis 80 80 J. und J. J. J. J. J. J. älter 2017 2030 2040 Quelle: Eigene Darstellung, Landau 2021 (Datengrundlage: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). Nach dieser ist im Verbandsgemeindegebiet bis zum Jahr 2040 eine zunehmende Alterung der Gesellschaft prognostiziert. Die Anteile der 65-Jährigen und älter werden anteilsmäßig weiter ansteigen, während die jüngeren Jahrgänge anteilsmäßig sinken. Ein Vergleich der realen Anteile der Altersgruppen am Bevölkerungsaufbau im Jahre 2017 mit der ursprünglichen Vorausberechnung für das Jahr 2017 lässt eine ähnliche Entwicklung zu den prognostizierten Werten erkennen. Auf Ebene der einzelnen Ortsgemeinden ist eine abweichende Entwicklung der Altersstruktur möglich. 5. Wirtschaft Die Ortsgemeinde Ranschbach wird im Wesentlichen von der Wohnfunktion sowie der landwirtschaftlichen Nutzung geprägt. Die wirtschaftliche Funktion tritt dahinter etwas zurück. Ranschbach ist damit in wirtschaftlicher Hinsicht von der Zentrenstruktur beziehungsweise den regionalen Verflechtungen abhängig. 5.1. Pendlerstruktur Die Ortsgemeinde Ranschbach hat insgesamt 28 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort registriert (Stand: 30.06.2020). Der männliche Anteil liegt dabei über dem Frauenanteil (10 zu 18 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten). Mit 267 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort weist Ranschbach im Vergleich zu den Beschäftigten am Arbeitsort einen deutlich höheren Wert auf. Der männliche Anteil liegt auch hier über dem Frauenanteil (147 zu 120 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten). Die Pendlerstruktur der Ortsgemeinde ist von einem deutlich negativen Pendlersaldo gekennzeichnet. So pendeln insgesamt 260 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am KOBRA-Beratungszentrum, Dorfmoderation Ranschbach 2021/22 Seite 12 von 16
Wohnort über die Gemeindegrenze hinaus, während 21 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort über die Gemeindegrenze einpendeln. Tab. 1: Beschäftigtenstruktur in der Ortsgemeinde Ranschbach am Arbeitsort am Wohnort Einpendler (2020) Auspendler (2020) (2020) (2020) Sozialversicherungs- 28 267 21 260 pflichtig Beschäftigte darunter Männer 18 147 - - darunter Frauen 10 120 - - Quelle: Eigene Darstellung, Landau 2021 (Datengrundlage: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). Detaillierte Pendlerströme liegen für die Ortsgemeinde Ranschbach nicht vor. Die ermittelten Pendlerverflechtungen der Planungsregion Rhein-Neckar lassen jedoch erkennen, dass insbesondere das Mittelzentrum Landau sowie Wörth und Karlsruhe Pendlerzuströme aufweisen. 5.2. Wirtschaftliche Leistung Die Ortsgemeinde Ranschbach stellt sich strukturell eher als Wohngemeinde mit Erholungsfunktion dar. Die wirtschaftliche Leistung von Ranschbach ist daher im wesentlichen Maße von den Strukturen der Region abhängig. Im Landkreis Südliche Weinstraße liegt das Bruttoinlandsprodukt bei 65.833€ je Erwerbstätigen und damit unter dem Durchschnitt aller rheinland-pfälzischen Landkreise von 67.450€ je Erwerbstätigen (Stand: 2018). Die wirtschaftliche Leistungskraft erfolgt vorrangig in den Zentren, während die Ortsgemeinden maßgeblich Wohn- und Erholungsfunktion sowie die Sicherung der Freiraumstruktur innehaben. Die Bruttowertschöpfung im Landkreis wird zu 61,5% vom tertiären Sektor erwirtschaftet und liegt damit etwas über dem Landesdurchschnitt von 62,4% (Stand: 2018). Der Anteil des sekundären Sektors liegt bei 30,8% und liegt damit zum Landesschnitt von 34,9% leicht unterdurchschnittlich. Der primäre Sektor umfasst einen Anteil von 7,6% und stellt sich damit zum Durchschnitt aller rheinland-pfälzischen Landkreise von 2,7% überdurchschnittlich dar. Eine ähnliche Verteilung zeichnet sich demnach auch hinsichtlich der Gliederung der Erwerbstätigen auf Landkreisebene unterteilt nach Wirtschaftsbereichen ab. Statistisch detailliert zugängliche Datensätze zur Bruttowertschöpfung sowie zur Firmen- und Branchenstruktur der Ortsgemeinde liegen nicht vor. Dies begründet sich darin, dass spezifische Daten auf örtlicher Ebene nicht erhoben werden oder ein Zugriff aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich ist. Die Untersuchung auf Ortsgemeindeebene ist daher nur begrenzt gegeben. 6. Tourismus Die Ortsgemeinde Ranschbach liegt in der Tourismusregion Pfalz und verfügt über mehrere Übernachtungsbetriebe. Gäste- und Übernachtungszahlen sind statistisch nicht erhoben beziehungsweise nicht zugänglich. KOBRA-Beratungszentrum, Dorfmoderation Ranschbach 2021/22 Seite 13 von 16
7. Verkehr Die naturräumliche Lage der Ortsgemeinde Ranschbach sowie ihre nahe Lage zu den umgebenden Ballungsräumen prägt die Verkehrsinfrastruktur vor Ort. 7.1. Straßenverkehr Eine Straßenanbindung der Ortsgemeinde Ranschbach in die Region ist über die die L508 gegeben. Eine überregionale Anbindung besteht über die nahegelegene und B10 und BAB65. Zu den wichtigsten Entfernungen zu den nächstgelegenen Zentren (gerundet) zählen: - Birkweiler 1,9 km (3 Min.) - Albersweiler 4,2 km (6 Min.) - Landau: 9,2 km (13 Min.) - Bad Bergzabern: 14,8 km (19 Min.) - Neustadt 27,1 km (25 Min.) - Wörth: 33,5 km (27 Min.) - Karlsruhe: 47,7 km (42 Min.) - Frankfurt: 143 km (95 Min.) 7.2. Öffentlicher Personennahverkehr Im Rahmen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) erfolgt die Eingliederung der Ortsgemeinde über den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN). Über die Buslinie 520 ist eine Bedienung der Ortsgemeinde in die Region und in das nächstgelegene Versorgungszentrum Landau gegeben. Ruftaxilinien existieren für Linien beziehungsweise Zeitspannen, für die kein reguläres Angebot besteht, und schaffen eine Ergänzung zum regulären ÖPNV-Angebot. Die Anbindung an die Linie erfolgt im Gemeindegebiet über die Haltestellen - Unterdorf - Ortsmitte Eine direkte Anbindung der Gemeinde an den Schienenverkehr ist nicht gegeben. Der nächstgelegene Bahnhaltepunkt befindet sich im Nachbarort Birkweiler. Der nächstgelegene Intercity-Express-Bahnhof ist in Karlsruhe verortet. 7.3. Rad- und Wanderwege Ranschbach liegt direkt am Wanderweg „Deutsche Weinstraße“, welcher von Bockenheim am Rand des Haardtgebirges entlang bis nach Schweigen-Rechtenbach führt und dabei zwei herausragende Charakteristika der Pfalz, Wald und Wein miteinander verbindet. Hinsichtlich der Radwegeverbindungen ist die Ortsgemeinde Ranschbach an das regionale Radwegenetz angeschlossen. Besonders hervorzuheben ist dabei der Radweg „Deutsche Weinstraße“, welcher durch die Gemarkung führt. KOBRA-Beratungszentrum, Dorfmoderation Ranschbach 2021/22 Seite 14 von 16
8. Versorgung und Soziales Im Bereich der Daseinsvorsorge ist die Ortsgemeinde Ranschbach im Wesentlichen von der Zentrenstruktur abhängig. Die Versorgungssicherung wird über die nächstgelegenen Zentren gewährleistet. 8.1. Bildungsinfrastruktur In Ranschbach gibt es bezogen auf die Kinderbetreuung einen kommunalen Kindergarten, der unteranderem von 24 Ranschbacher Kindern besucht wird. Die Bildungsinfrastruktur bis zur Sekundarstufe I ist über die Grundschule „Kleine Kalmit“ im benachbarten Ilbesheim gesichert. Weiterführende Schulen ab der Sekundarstufe I befinden sich im nahegelegenen Mittelzentrum Landau. Insgesamt sind im Schuljahr 2020/2021 63 Ranschbacher Schüler registriert, wovon 21 Schüler die Grundschule besuchen. 8.2. Sozialinfrastruktur Die medizinische Grundversorgung erfolgt über einen Allgemeinmediziner und eine Zahnärztin im nahegelegenen Albersweiler. Eine öffentliche Apotheke ist in der Ortsgemeinde nicht registriert. Die nächstgelegene Apotheke befindet sich ebenfalls in Albersweiler. Die klinische Versorgung wird über die Kliniken in Annweiler, Landau und Bad Bergzabern gesichert. Das Angebot zur Teilhabe am öffentlichen Leben wird in Ranschbach vorrangig über das Vereinsleben sowie über gemeindliche Einrichtungen und Veranstaltungen abgedeckt. Derzeit sind in der Ortsgemeinde insgesamt zehn Vereine aus den Bereichen Sport, Gesundheit, Kultur und Freizeit gelistet. Ein wachsender Faktor im Bereich der Daseinsvorsorge und dem Gemeinbedarf stellt die Breitbandversorgung dar. Diese gilt mittlerweile als ein wesentlicher Standortfaktor für die Ansiedlung von Privatpersonen und Unternehmen sowie die Sicherung für bestehende Betriebe. Abb. 10: Breitbandversorgung der Ortsgemeinde Ranschbach KOBRA-Beratungszentrum, Dorfmoderation Ranschbach 2021/22 Seite 15 von 16
Quelle: Kartenausschnitt: Breitbandatlas des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, http://www.zukunft-breitband.de. Im Großteil des Gemeindegebiets besteht derzeit keine 50 Mbit/s Breitband-Verfügbarkeit. Somit besteht in diesem Bereich noch Handlungsbedarf, um die Voraussetzungen zur zukunftsfähigen digitalen Gestaltung der Gemeinde erfüllen zu können. 9. Kommunaler Haushalt und Finanzen Die kommunalen Finanzen einer Gemeinde ergeben sich aus den gemeindlichen Einnahmen sowie der Verpflichtung einer Bereitstellung von öffentlichen Einrichtungen im Rahmen ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit. Die Pro-Kopf-Verschuldung der Ortsgemeinde Ranschbach lag im Jahr 2019 bei 61€ je Einwohner. Damit lag die Gemeinde im Vergleich zu Ortsgemeinden gleicher Größenklasse deutlich unter der durchschnittlichen Verschuldung von 359€ je Einwohner. Im Jahr 2019 verzeichnete die Ortsgemeinde rund 434.623€ Steuereinnahmen. Bezogen auf die Steuereinnahmekraft je Einwohner befand sich der Pro-Kopf-Betrag in Ranschbach bei 695€ je Einwohner und somit unter dem Bereich der Ortsgemeinden gleicher Größenklasse (824€ je Einwohner). Was die Ein- und Auszahlungen des Kernhaushalts betrifft, steht ein Betrag von 36.227€ bzw. 57€ je Einwohner auf der Habenseite, was im überdurchschnittlichen Bereich von Gemeinden dieser Größenklasse liegt (24€ je Einwohner). KOBRA-Beratungszentrum, Dorfmoderation Ranschbach 2021/22 Seite 16 von 16
Sie können auch lesen