ÄSTUARMANAGEMENT TIDEELBE - FLEXIBEL UND ADAPTIV BAW / BFG KOLLOQUIUM - BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
©albedo39 Satellitenbildwerkstatt Norbert Winkel Ästuarmanagement Tideelbe Flexibel und adaptiv BAW / BfG Kolloquium Hamburg, 11. Februar 2020
Ästuarmanagement Natürlicher Lebensraum Tideelbe Vereinbarung: GDWS, HPA, BfG, BAW Die Sicherung der Seeschifffahrtsstraße Elbe bedarf einer abgestimmten und systemweiten Brunsbüttel Strategie. Dies erfordert Cuxhaven ein dynamisches Handeln, das kontinuierlich Monitoring und operative Modellergebnisse einbezieht, um auf hydrodynamische, morphologische und Wedel / Neßsand ökologische Veränderungen kurzfristig Geesthacht reagieren zu können. ©albedo39 Satellitenbildwerkstatt / USGS Ästuarmanagement Tideelbe www.baw.de 11.2.2020 | Seite 2
Ästuarmangement Projekte / Maßnahmen Maßnahmen, die in unterschiedlichen Projekten bearbeitet werden, stehen miteinander in Wechselwirkung! Die Aussagen dürfen sich nicht widersprechen! Erstellung von konsistenten Datensätzen! Ästuarmanagement Tideelbe www.baw.de 11.2.2020 | Seite 3
Ästuarmanagement Workflow Forschung Stakeholder Wetter Klima Richtlinien Projekte & Gesetze Maßnahmen Modelle Workflow soll: • flexibel und adaptiv • ganzheitlich • interdisziplinär • vorsorglich • operativ Messungen • selbstlernend Ästuarmanagement Tideelbe www.baw.de 11.2.2020 | Seite 4
Ästuarmanagement Messungen* Pegelstationen von Geesthacht bis Helgoland Dauermessstationen von Bunthaus bis zur Außenelbe Ästuarmanagement Tideelbe www.baw.de 11.2.2020 | Seite 5 *WSA Cuxhaven, WSA Hamburg, HPA, Institut für Hygiene und Umwelt
Ästuarmanagement Workflow • Messdaten Systemverständnis* Topographische Daten Sedimentinventar Wasserstand, Strömung, Salzgehalt, Temperatur, Trübung, usw. Baggerdaten Meteorologie Abfluss *Regierungsbaurat Walter Hensen, „Die Entwicklung der Fahrwasserverhältnisse in der Außenelbe“, HTG-Jahrbuch 1940 Ästuarmanagement Tideelbe www.baw.de 11.2.2020 | Seite 7
Ästuarmanagement Modelle Das mathematische Verfahren UNTRIM wurde von Herrn Prof. Vincenzo Casulli (Universität Trient, Italien) entwickelt. UNTRIM ist ein semi-implizites Finite- Differenzen (-Volumen) Verfahren zur numerischen Lösung der dreidimensionalen Flachwassergleichungen sowie der dreidimensionalen Transportgleichung für Salz, Wärme, Schwebstoffe sowie suspendierte Sedimente. • Hindcast-Simulationen • Forecast-Simulationen („operationell“) 3d-Modell der Deutschen Bucht mit den Ästuaren und den Nebenflüssen Ästuarmanagement Tideelbe www.baw.de 11.2.2020 | Seite 8
GBOM Ästuarmanagement Wasserstand wl1002_dcm16 Knoten "Elbe-Km625" Wasserstand wl1002_dcm16 Knoten "Helgoland_Binnenhafen_(u07KueMo)" Wasserstand wl1002_dcm16 Knoten "Elbe-Km725" Modelle aktueller Betrieb Wasserstand wl0902_dcm16 Knoten "Helgoland_Binnenhafen_(u07KueMo)" Wasserstand wl0902_dcm16 Knoten "Elbe-Km725" Wasserstand wl0902_dcm16 Knoten "Elbe-Km625" 4.5 in mNHN Wasserstand 4. 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 0.5 0 -0.5 -1. -1.5 Elbe-km 625 (St. Pauli) -2. Elbe-km 725 (Cuxhaven) 09.02.2020 09.02.2020 10.02.2020 10.02.2020 11.02.2020 11.02.2020 12.02.2020 00:00:00 12:00:00 00:00:00 12:00:00 00:00:00 12:00:00 00:00:00 Helgoland Binnenhafen UTC UTC UTC UTC UTC UTC UTC Ästuarmanagement Tideelbe Programm GVIEW2D 10.02.2020 www.baw.de 11.2.2020 | Seite 9
Ästuarmanagement Workflow • Messdaten Topographische Daten Sedimentinventar Wasserstand, Strömung, Salzgehalt, Temperatur, Trübung, usw. Baggerdaten Meteorologie Abfluss • Modelluntersuchungen • Hindcast-Simulationen Systemverständnis -> Validierung Entwicklung / Untersuchung von Maßnahmen bzw. Empfehlungen Ästuarmanagement Tideelbe www.baw.de 11.2.2020 | Seite 10
Ästuarmanagement Projekte / Maßnahmen Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung: Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt Sedimentmanagement: Verdriftungsuntersuchungen -> Umlagerungsempfehlungen Hamburg Port Authority: Ausbaumaßnahmen im Hamburger Hafen Forum Tideelbe: Alte Süderelbe, Dove-Elbe, Haseldorfer Binnenelbe Stiftung Lebensraum Elbe Blaues Band: Wilde Insel Pagensand Ästuarmanagement Tideelbe www.baw.de 11.2.2020 | Seite 11
Ästuarmanagement • Messdaten Topographische Daten Ausbau, Hafenanlagen, Strombau, usw. Sedimentinventar Wasserstand, Strömung, Salzgehalt, Temperatur, Trübung, usw. Umlagerungsempfehlung, Projekte / Maßnahmen Baggerdaten Meteorologie Abfluss • Modelluntersuchungen • Hindcast-Simulationen Systemverständnis -> Validierung Entwicklung / Untersuchung von Maßnahmen bzw. Empfehlungen Prüfung der umgesetzten Maßnahme bzw. Empfehlung www.baw.de |
Ästuarmanagement Wetter / Klima Hydrologische 6-Wochen-Vorhersage Neu Darchau Im BMVI-Expertennetzwerk Wissen – Können – Handeln haben sich Behörden und Forschungseinrichtungen aus dem Geschäftsbereich des BMVI zusammengeschlossen. Gemeinsam arbeiten sie an aktuellen Problemstellungen, die die Verkehrsinfrastruktur Deutschlands betreffen. Aufgabe des Netzwerks ist es, alle Verkehrsträger möglichst resilient, also unempfindlich gegen Störungen, zu gestalten. Dabei sind vielfältige Umweltaspekte zu beachten. DAS-Basisdienst Ästuarmanagement Tideelbe www.baw.de 11.2.2020 | Seite 13
Ästuarmanagement Ausbau, Hafenanlagen, Strombau, Anpassungsmaßnahmen Klimawandel, Meeresspiegelanstieg, Betroffenheit • Messdaten Topographische Daten Sedimentinventar Wasserstand, Strömung, Salzgehalt, Temperatur, Trübung, usw. Umlagerungsempfehlung, Projekte / Maßnahmen Baggerdaten Abflussvorhersage, Wetter / Klima Meteorologie Abfluss usw. • Modelluntersuchungen • Hindcast-Simulationen Systemverständnis -> Validierung Entwicklung / Untersuchung von Maßnahmen bzw. Empfehlungen Prüfung der umgesetzten Maßnahme bzw. Empfehlung • Forecast-Simulationen Abflussvorhersage www.baw.de |
Ästuarmanagement Forschung Die angewandte, praxisorientierte Forschung im Sinne einer Ressortforschung ist als aktive Nahtstelle zwischen der wissenschaftlichen Grundlagenforschung und der Praxis Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI) In Hamburg haben sich Universitäten, Forschungseinrichtungen und Bundesbehörden in einem einzigartigen Netzwerk zusammengefunden. Im Fokus: Klima, Klimawandel und Klimafolgen • langfristiges, europäisches und interdisziplinäres Forschungsinfrastrukturvorhaben • zur Untersuchung von Übergangsgewässern wie Ästuare und Deltas • Ziel ist ein besseres Prozess- und Systemverständnis zu entwickeln • für ein nachhaltiges Management und wertvolle Ökosystemdienstleistungen aufrecht zu erhalten • DANUBIUS-RI wird derzeit als verteilte Infrastruktur mit Partnern aus 16 europäischen Ländern aufgebaut. Ästuarmanagement Tideelbe www.baw.de 11.2.2020 | Seite 15
Ästuarmanagement • Forschung Ausbau, Hafenanlagen, Strombau, Anpassungsmaßnahmen Entwicklung von Methoden und Verfahren Klimawandel, Meeresspiegelanstieg, Betroffenheit • Messdaten Topographische Daten Sedimentinventar Wasserstand, Strömung, Salzgehalt, Temperatur, Trübung, usw. Umlagerungsempfehlung, Projekte / Maßnahmen Baggerdaten Abflussvorhersage, Wetter / Klima Meteorologie Abfluss usw. • Modelluntersuchungen • Hindcast-Simulationen Systemverständnis -> Validierung Entwicklung / Untersuchung von Maßnahmen bzw. Empfehlungen Prüfung der umgesetzten Maßnahme bzw. Empfehlung • Forecast-Simulationen Abflussvorhersage www.baw.de |
Ästuarmanagement Stakeholder ©Forum Tideelbe Für das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung der Tideelbe soll die Zusammenarbeit der drei Länder Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und des Bundes sowie der Austausch mit den Kreisen, Kommunen, Verbänden und Organisationen aus der Region institutionalisiert werden. IMMERSE aims to accelerate the implementation of large-scale measures that address multiple estuary management challenges, while increasing their cost-efficiency and enhancing stakeholder commitment. The 11 project partners focus on 7 estuaries in the North Sea. BAW/BfG Kolloquium: „Ästuare – Aktuelle Themen aus Gewässerökologie und Wasserbau“ 11. Februar 2020 Katholische Akademie Hamburg Ästuarmanagement Tideelbe www.baw.de 11.2.2020 | Seite 17
Ästuarmanagement • Forschung Ausbau, Hafenanlagen, Strombau, Anpassungsmaßnahmen Entwicklung von Methoden und Verfahren Klimawandel, Meeresspiegelanstieg, Betroffenheit • Messdaten Topographische Daten Sedimentinventar Wasserstand, Strömung, Salzgehalt, Temperatur, Trübung, usw. Umlagerungsempfehlung, Projekte / Maßnahmen Baggerdaten Abflussvorhersage, Wetter / Klima Meteorologie Abfluss usw. • Modelluntersuchungen • Hindcast-Simulationen Systemverständnis -> Validierung Entwicklung / Untersuchung von Maßnahmen bzw. Empfehlungen Prüfung der umgesetzten Maßnahme bzw. Empfehlung • Forecast-Simulationen Abflussvorhersage • Stakeholder Maßnahmen, Dialog, Entscheidungen, Einvernehmen www.baw.de |
Ästuarmanagement Zusammenfassung • Intensive Nutzung des natürlichen Lebensraum Tideelbe • Hoher Organisationsaufwand • Aufwendige umfangreiche Messungen • Intensiver Personaleinsatz • Hoher Forschungsbedarf • Veränderungen durch den Klimawandel • Fachliche Dialog zwischen den verschiedenen Interessengruppen Ästuarmanagement Tideelbe www.baw.de 11.2.2020 | Seite 19
ENDE ··· ··· Bundesanstalt für Wasserbau 22559 Hamburg ··· www.baw.de Seite 20
Sie können auch lesen