Studie: Neue Benchmarks für Sicherheit, Risiko und Audit - Umfrage 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
100 % der Befragten wissen, dass sie das Risikomangement und ihre Audits verbessern müssen. Während sich die Geschäftslandschaft weiterhin Die Umfrage befasst sich insbesondere mit auf einem post-pandemischen Markt neu der internen Auditfunktion, die viel Zeit und definiert, werden Daten immer mehr zu einer Ressourcen beansprucht, insbesondere wenn Geschäftswährung. On-Premise-Systeme für Transaktionen manuell überprüft werden. Finanzgeschäftsprozesse, -funktionen und -planung verfügen nicht über die fortschrittliche Mit der zunehmenden Verbreitung von Daten Technik, die Datenverarbeitungsleistung und und Cloud-Technik haben Unternehmen die den erforderlichen Echtzeitzugriff, um die einzigartige Möglichkeit, das interne Audit Daten zu optimieren und umsetzbare, genaue in ein Sicherheitsasset umzuwandeln und so Ergebnisse zu erzielen. Besonders kritisch ist sicherzustellen, keinen unnötigen Risiken wie das, wenn es um Sicherheit, Risiko und interne Cyberbedrohungen, Betriebs- und Betrugsrisiken Audits geht. oder Auditschwächen ausgesetzt zu sein. Oracle hat vor Kurzem gemeinsam mit Aberdeen Research eine Umfrage durchgeführt und sich dabei eingehend mit dem Risikomanagement und internen Audits befasst, einschließlich Unternehmensstrategien, technischen Lösungen und Zukunftsplänen. In diesem Bericht werden wir unsere wichtigsten Erkenntnisse zu folgenden Themen teilen: • Aktueller Zustand des internen Audits • B esondere Problembereiche und Herausforderungen im Auditprozess • T echnische Lösungen im Einsatz und deren wesentliche Vorteile • E insatz moderner Cloud-Lösungen für das Risikomanagement und für interne Audits New benchmarks for security, risk, and audit 2
Informationen über diese Umfrage Zielgruppe Wir haben 212 Entscheidungsträger weltweit kontaktiert, darunter Chief Financial Officers (CFOs), Chief Information Security Officers (CISOs), leitende Angestellte in den Bereichen Finanzen, IT (Sicherheit und Kontrolle) und Digitale Transformation. Die überwiegende 80% Mehrheit dieser Befragten Wichtigste Erkenntnisse: gab an, dass Sicherheits-, Risiko- und Auditprozesse in ihrem Unternehmen oberste Priorität genießen. Die Reife der Sicherheits-, Risiko- und Auditprozesse ist an die gesamte Unternehmensreife gebunden. Zwischen den Ansichten der obersten Führungskräfte und denen anderer Führungskräfte mit Sicherheits-, Risiko- und Audit-Zuständigkeiten gibt es Diskrepanzen. Mangelnde finanzielle Unterstützung durch die Führungsebene, mangelnde Fachkenntnisse und mangelnde Technik verhindern die Modernisierung von Risikomanagementvorgängen. Neue Benchmarks für Sicherheit, Risiken und Audits 3
Der Zustand des internen Audits Unternehmen investieren viel Zeit und dazu befähigen, mit internen Auditteams Aufwand in interne Audits. zusammenzuarbeiten, um ihr Risikomanagement besser zu verstehen. So werden interne Audits In den meisten Organisationen haben Auditoren zu einem wertvollen, vernetzten Teil des die Aufgabe, Daten an zahlreichen Stellen zu Risikomanagements und sorgen für mehr verfolgen und mit verarbeiteten Reports zu Transparenz und Vertrauen in vergleichen. Aufgrund der Herausforderungen die Funktionsweise des Unternehmens. des post-pandemischen, hybriden Arbeitsplatzes sind Lösungen erforderlich, die dem gesamten Unsere Befragten hatten unterschiedliche Personal des Unternehmens den Austausch Erfahrungen und Erfolge – insbesondere und den nahtlosen Zugriff auf einheitliche im vergangenen Jahr – mit Daten erleichtern und eine mobile Belegschaft Risikobewertungsvorgängen und Auditkontrollen. unterstützen. Unternehmen, die das schnell Insgesamt untersuchten die Befragten den bewerkstelligen können, sind imstande, agilere aktuellen Stand ihrer internen Audit-, Finanz- und und genauere Auditprozesse umzusetzen. Sicherheitskontrollen sowie den Zusammenhang Außerdem können sie Finanzabteilungen zwischen relevanten Prozessen. 4 von 5 Befragten sind der Meinung, 100% Alle Befragten sind der Ansicht, dass ihre Finanzverantwortlichen dass ihre Risiko-, Compliance- und großen Wert auf Sicherheits-, Risiko- Auditprozesse verbesserungsfähig sind und Auditprozesse legen 2% 5% 19% 57% 16% 51% 23% 28% Sehr wichtig Absolut Geschäftskritisch Größtenteils Relativ wichtig Einigermaßen Kein Wert Nicht wirklich Frage: Inwieweit stufen CFOs und andere Führungskräfte Frage: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Risiko-, aus der Finanzabteilung Ihres Unternehmens die Risiko-, Compliance- und Auditprozesse verbessert werden Compliance- und Auditprozesse als entscheidende müssten, um kritische Herausforderungen im Komponente bei der Bewältigung der allgemeinen Risikomanagement zu bewältigen? Governance und des Risikomanagements ein? Neue Benchmarks für Sicherheit, Risiken und Audits 4
Der Zustand des internen Audits (Fortsetzung) Nur 1 von 3 Unternehmen verfügt über Der Reifegrad der internen Kontrollen kontinuierliche, eingebettete, hochgradig variiert von fortlaufend und automatisierte Risiko-, Compliance- und hochgradig automatisiert bis hin zu Auditprozesse ad-hoc und manuell Kontinuierliche, eingebettete, hochgradig automatisierte Analysen und Geplante, IT-abhängige Datenextrakte, Offline-Analysen, eingeschränkte Zusammenarbeit Zusammenarbeit 34% 33% Geplante, IT-abhängige Datenextrakte, Offline-Analysen, eingeschränkte Kontinuierliche, eingebettete, hochgradig automatisierte Analysen und Zusammenarbeit Zusammenarbeit 29% 30% Integrierte und automatisierte Analysen auf Abruf, sporadische Integrierte und automatisierte Analysen auf Abruf, sporadische Zusammenarbeit Zusammenarbeit 23% 25% Ad-hoc- und gelegentliche manuelle Analysen und Prozesse, eingeschränkte Ad-hoc- und gelegentliche manuelle Analysen und Prozesse, eingeschränkte Zusammenarbeit Zusammenarbeit 14% 12% 0% 50% 0% 50% Frage: Wie würden Sie Ihre Risiko-, Compliance- und Frage: Was beschreibt am besten, wie datengesteuert und Auditprozesse am besten beschreiben? automatisiert Ihre internen Kontrollen sind? Top-Ergebnisse Vier von fünf Befragten sind der Meinung, dass als oberste Priorität (61 %). Im Vergleich dazu ihre Finanzverantwortlichen großen Wert auf waren nur 42 % der Befragten außerhalb Sicherheits-, Risiko- und Auditprozesse legen. der Führungsetage der Meinung, dass Darüber hinaus sind 57 % der Befragten der die kontinuierliche Verbesserung des Ansicht, dass ihre Führungskräfte diese Prozesse Risikomanagements und der Auditprogramme als sehr wichtig für die allgemeine Gesundheit der oberste Priorität habe. Es besteht also eine Organisation einstufen. Die Korrelation zwischen Diskrepanz zwischen den Ansichten der Sicherheits-, Risiko- und Auditprozessen ist an die C-Suite-Führungskräfte und denen anderer allgemeine Organisationsreife (d. h. die Fähigkeit Führungskräfte mit Sicherheits-, Risiko- und einer Organisation, sofort auf die erhaltenen Daten Audit-Zuständigkeiten. Während die erste zu reagieren) gebunden. Gruppe eine große Chance sieht, ihre digitale Unternehmensreife weiterzuentwickeln, stößt Die Umfrage ergab außerdem, dass 100 % der die zweite Gruppe auf einen wahrgenommenen Befragten der Ansicht sind, dass es jetzt oder in Mangel an Ressourcen. Zukunft zu Verbesserungen kommen müsse. Nur eines von drei Unternehmen verfügt über der Befragten – unabhängig kontinuierliche, hochautomatisierte Prozesse von ihrer Rolle im für das Audit- und Risikomanagement. Unternehmen – gaben 79% Unternehmen, die in ihrer digitalen an, dass Verbesserungen Transformation weiter fortgeschritten entweder als „entscheidend“ sind, tendieren zu durchgängig integrierter eingestuft werden oder Automatisierung und Prozesssteuerung zumindest unter den (30 %). 33 % der Befragten gaben jedoch wichtigsten Prioritäten ihres IT-abhängige Datenauszüge und eine Unternehmens sind. begrenzte Zusammenarbeit als Hindernisse C-Level-Führungskräfte betrachten eine für automatisierte, analytisch gesteuerte kontinuierliche Verbesserung des Auditprozesses Ergebnisse an. Neue Benchmarks für Sicherheit, Risiken und Audits 5
Herausforderungen im internen Auditprozess Was sind die Hindernisse für die Umsetzung einer besseren internen Zusammenarbeit. symbiotischer Prioritäten? Wie unsere Durch das integrierte und eingebettete Umfrage zeigt, erfordert die nahtlose Risikomanagement in Ihren kritischen Integration von Anwendungen, Funktionen ERP-Prozessen können Sie die Hindernisse und Menschen eine einheitliche Lösung. Ihrer Geschäftsziele reduzieren und die Sicherheits-, Risiko- und Auditaufgaben Entscheidungsfindung beschleunigen. sind häufig auf eine Vielzahl von Menschen und Anwendungen verteilt, mit dem Ziel Herausforderungen von Risiko-, Compliance- und Auditprozessen 37% 33% 30% 30% 28% 27% 25% 25% 15% Konkurrierende Mangel an Mangelnde Begrenzter Zugriff Ungünstige Fehlende Starre oder - Mangelnder Schlechte Prioritäten technischen Unterstützung auf erforderliche Beziehungen Integration langsame Legacy- IT-Support Analysekompetenzen Lösungen zur durch die oberste Daten zwischen zwischen Geschäftsmodelle Effizienzsteigerung Führungsebene Geschäftsprozess verschiedenen verantwortlichen und Systemen internen Auditoren Vor welchen 3 schwierigsten Herausforderungen steht Ihr Unternehmen bei der Verwaltung von Risiko-, Compliance-, Audit- und Sicherheitsprozessen?* Herausforderungen bei der digitalen Transformation von 38% Risiko-, Compliance-, Audit- und Sicherheitsprozessen 24% 23% 23% 22% 22% 21% 19% 18% 18% 16% 15% Sicherheits- Starre oder Begrenzte Konkurrierende Langsame Schlechte Die positive Mangelnde Integration Unzureichende Pushback von Mangelnde bedenken langsame Ressourcen Prioritäten Innovation Analyse Auswirkung von Fachkenntnisse unterschiedlicher Kommunikation Mitarbeitern Unterstützung Legacy- kompetenzen Änderungen zur Führung Systeme zwischen der IT durch die Geschäftsmodelle kann nicht von Initiativen und dem Rest des oberste definiert, für eine Unternehmens Führungsebene gemessen oder digitale unterstützt werden Transformation Vor welchen 3 schwierigsten Herausforderungen steht Ihr Unternehmen im Rahmen der digitalen Transformation von Risiko-, Compliance-, Audit- und Sicherheitsprozessen? * *Prozentsatz der Befragten, die jede Herausforderung als eine ihrer drei größten Herausforderungen bewerteten Neue Benchmarks für Sicherheit, Risiken und Audits 6
Herausforderungen im internen Auditprozess (Fortsetzung) Hindernisse auf dem Weg zur kontinuierlichen Verbesserung von Risiko-, Compliance-, Audit- und Sicherheitsprozessen 51% 49% 43% 41% 35% Mangelnde Mangelnde Technik, Fehlende finanzielle Unzureichende Unzureichende finanzielle Fachkenntnisse zum Automatisierung und Unterstützung und Leitung Abstimmung, Ressourcen Entwerfen effektiver Bereitstellung durch Führungskräfte Kommunikation und Kontrollmechanismen Akzeptanz in der gesamten Organisation Welche 3 Hindernisse halten Ihr Unternehmen am stärksten davon ab, Ihre Risiko-, Compliance-, Audit- und Sicherheitsprozesse kontinuierlich zu verbessern?* *Prozentsatz der Befragten, die jede Herausforderung als eine ihrer drei größten Herausforderungen bewerteten Top-Ergebnisse Zu den aktuellen Herausforderungen gehören Innovationstempo wurden zwar fast als konkurrierende Prioritäten (37 %), mangelnde identische Herausforderungen eingestuft, aber technische Lösungen zur Effizienzsteigerung sie sind alle ein fester Bestandteil einer größeren (33 %), fehlende Unterstützung durch die oberste Herausforderung – der Mangel an Geschwindigkeit Führungsebene (33 %) und ein eingeschränkter und technischen Ressourcen. Zugang zu erforderlichen Daten (30 %). Während es auf den ersten Blick so scheint, als widersprächen die Interessanterweise ist der Mangel an Finanzmitteln Zahlen der in Abschnitt I genannten breitgefächerten (35 %) für unsere Befragten nicht das größte Unterstützung durch die Führungsebene, zeigen Hindernis für eine kontinuierliche Verbesserung. die Antworten trotzdem eine aktive Diskrepanz Größere Bedenken sind unter anderem der zwischen den wahrgenommenen Prioritäten Mangel an Fachkenntnissen (51 %), das Fehlen auf. Unsere Untersuchungen bestätigen das als erforderlicher Technik und Automatisierung einen potenziellen Problembereich, nachdem (49 %), das Fehlen der Management-Akzeptanz fragmentierte Unternehmen mittlerweile wieder (43 %) und die schlechte Kommunikation im anfangen, hybride Arbeitsmodelle aufzunehmen. gesamten Unternehmen (41 %). Auch hier sehen fragmentierte Arbeitsplätze, dass potenzielle Im Bereich der digitalen Transformation belegen Lösungen kommen und gehen, ohne sich unter die beiden oben genannten Herausforderungen – einem System zu vereinheitlichen, was zu großer Sicherheitsbedenken (38 %) und starre oder Verwirrung und einem erhöhten langsame Legacy-Systeme (24 %) –, dass Fehlerpotenzial führt. Lösungen erforderlich sind, die facettenreichere Abläufe bewältigen können, in Geschäftsprozesse eingebettet sind und eine einzelne Datenquelle nutzen. Das begrenzte Budget, konkurrierende Prioritäten und das langsame Neue Benchmarks für Sicherheit, Risiken und Audits 7
Einführung und Leistung von Technik An fragmentierten organisatorische Herausforderungen mit sich bringen. Das Problem lässt sich auf Vertrauen Arbeitsplätzen kommen und zurückführen. Mehr denn je fordern Unternehmen gehen potenzielle Lösungen, cloudbasierte Daten- und Informationstools, ohne dass sie unter einem um das Vertrauen in ihre Finanzzahlen und die System vereint sind, was Gesamtaussichten wiederherzustellen. Unsere zu großer Verwirrung und Untersuchungen zeigen, dass viele Unternehmen potenziellen Fehlern führt. das Gefühl haben, sie leiden zumindest unter einer gewissen Effizienzminderung, weil sie nicht In den letzten 12-18 Monaten haben immer die richtige Technik nutzen. So ergibt sich die fragmentiertere Arbeitsplätze zu immer Ambivalenz durch veraltete Informationen und fragmentierteren Prozessen geführt, die neue langsame Reaktionen auf Marktbedingungen. Häufigkeit der Überwachung der Analyse von Risiken und Kontrollen Monatlich Quartalsweise Ständig Sporadisch Ad-hoc Aktuelle Leistung bei wichtigen Compliance- und Risikomanagement- Kennzahlen* Prozentsatz der Prozentsatz genauer Prozentsatz der Prozentsatz der Zeit, in der termingerechten und Finanzreports in den Projekte, die den die Information während des genauen externen letzten 24-36 Monaten internen Compliance- „Entscheidun- Finanzreports in den Abläufen folgen gsfensters“ letzten 24-36 Monaten empfangen wird *gewogener Durchschnitt Neue Benchmarks für Sicherheit, Risiken und Audits 8
Top-Ergebnisse Nur eines von fünf (19 %) befragten Unternehmen überwacht Risiken und Kontrollmechanismen kontinuierlich, allerdings führen 34 % der Unternehmen monatlich eine Risikoüberwachung durch. Was die Leistung bei den wichtigsten Kennzahlen für die Einhaltung der Vorschriften und das Risikomanagement betrifft, so gibt es noch Raum für Verbesserungen. Im Durchschnitt sind fast 25% der befragten Unternehmen mit ihren externen Finanzberichten nicht fristgerecht oder korrekt. Diese Ergebnisse unterstreichen den Verbesserungsbedarf und zeigen eine unterdurchschnittliche Erfolgsquote in Bezug auf Output, Compliance, Reporting und Entscheidungsfindung. Neue Benchmarks für Sicherheit, Risiken und Audits 9
Der moderne Zugang zum Risikomanagement Nachdem Sie die besonderen Sicherheits-, Risiko- und Audit-Herausforderungen Ihres Unternehmens identifizieren konnten, haben Sie jetzt ein klareres Bild Ihrer Geschäftsanforderungen. Das ideale Risikomanagement-Framework integriert interne Kontrollen in wichtige ERP-Prozesse und vernetzt IT, Finanzen, Betrieb und Audit für die Zusammenarbeit sowie für die schnelle Risikoidentifizierung und -behebung miteinander. Es nutzt dabei eine einzelne, gemeinsame Datenquelle in der Cloud. Das Framework fördert eine umfangreiche unternehmensweite Sicht auf Risiken, die für effiziente risikobasierte Entscheidungen, eine schnelle Reaktion und kontinuierliche Compliance erforderlich ist. Modernes Risikomanagement nutzt außerdem fortschrittliche Technik wie KI zur Unterstützung von Echtzeitüberwachung und -analyse. Wie besorgt sind Sie auf einer Skala von 1 bis 5 über Wie wichtig ist es Ihnen auf einer Skala von 1 bis 5, die die zunehmende Komplexität der Risiken bei einer Maßnahmen zur Geschäftskontinuität zu aktualisieren, gleichzeitigen Verschlechterung der internen Kontrollen? um betriebliche Unterbrechungen zu vermeiden? 53% 33% 31% 29% 20% 16% 8% 8% 2% 1% sind sehr besorgt Besorgt Einigermaßen Ein wenig Überhaupt Sehr wichtig Wichtig Einigermaßen Kaum wichtig Überhaupt besorgt besorgt nicht besorgt wichtig nicht wichtig Welche Maßnahmen setzt Ihr Unternehmen zurzeit, um Liquiditätsverluste in der sich schnell wandelnden Wirtschaftslandschaft gering zu halten? 58% 55% 53% 51% 44% 44% Zusammenarbeit mit anderen Geschäftsprozess Den Kontakt zu Organisationen Kriterien für ein Prüfungen der Rücklagen und Zuschüsse Unternehmensbereichen verantwortlichen die einschränken, die ein alarmierendes Verhalten Kreditrichtlinien auf zur Deckung von verbessern, um eine 360-Grad- Ziele interner Audits finanzielles Risiko festlegen, bevor ein Managerebene Kreditausfällen Ansicht von Kunden und ganz klar kommunizieren darstellen könnten Zahlungsausfall auftritt durchführen einrichten Lieferanten zu erhalten Neue Benchmarks für Sicherheit, Risiken und Audits 10
Top-Ergebnisse Unter den von uns befragten Führungskräften waren 62 % mindestens einigermaßen besorgt über die zunehmende Risikokomplexität. Im Großen und Ganzen waren jedoch die erwartete Risikokomplexität und das Vertrauen in die Fähigkeit eines Unternehmens, diese Komplexität zu bewältigen, direkt proportional zum allgemeinen Reifegrad bei der digitalen Einführung und dem Risikomanagement. Eine verstärkte Zusammenarbeit wurde als proaktiver Schritt von 58 % der Befragten genannt, gemeinsam mit der Verbesserung der Kommunikation zwischen internen und externen Stakeholdern (55 %). Weitere Maßnahmen mit hoher Bewertung waren die Kontaktbeschränkung zu Unternehmen, die ein finanzielles Risiko darstellen könnten, und die Festlegung von Kriterien für ein alarmierendes Verhalten bei der Risikoverarbeitung (53 % bzw. 51 %). Das unterstreicht das übergreifende Problem der schwindenden Zusammenarbeit und Kommunikationsfähigkeit in diesen Organisationen. Darüber hinaus zeigte die Umfrage auf, dass 80% der Führungskräfte aktualisierte Kontinuitätsmaßnahmen als wichtig erachten. Eine fundierte Datenintegrationsstrategie muss viele Kriterien erfüllen. Es gibt viele Anwendungen, die zwar eine Vielzahl von Problemen auf der Ausgabeebene lösen können, es aber nicht schaffen, den Betrieb einer bereits verteilten Belegschaft zu verbessern. Cloudbasiertes ERP und integriertes Risikomanagement machen mehrere Systeme über verschiedene Bereiche hinweg überflüssig und bieten automatische Aufgabentrennung, Compliance-Reporting, digitalisierte Workflows für den Benutzerzugriff, kontinuierliche Finanzüberwachung und vieles mehr. Besser noch: Ein umfassendes Daten- Repository reduziert die Anzahl der für Audits aufgewendeten Stunden. Das eigentliche Extra besteht darin, dass KI und maschinelles Lernen jede Transaktion überwachen und Sie auf potenzielle Probleme aufmerksam machen. Neue Benchmarks für Sicherheit, Risiken und Audits 11
Die Zukunft des internen Audits Bei der Entscheidung, welche Lösung Finanzverantwortliche blicken voller zu Ihrem Unternehmen passt, sollten Zuversicht in die Zukunft, um strategische Sie sich überlegen, wie Sie Konsistenz Entscheidungen zu treffen, indem sie Risiken in der gesamten Cloud gewährleisten und Compliance mit innovativer Technik wie können, damit Ihr Unternehmen und Ihre KI und der Cloud managen. Finanzabteilung aufeinander abgestimmt sind. An der Spitze dieser Lösung steht Die Zukunft des Audits ist da. eine Single Source of Truth, die integrierte Nutzen Sie unser Finanzen- Sicherheits-, Risiko- und Auditkontrollen Starterset: Schaffen Sie eine innerhalb Ihrer Geschäftsprozesse bietet. risikobewusste Kultur, um Einheitliche Risikomanagement-Frameworks mehr darüber zu erfahren. für alle Cloud-Anwendungen können Ihnen dabei helfen, schneller und einheitlicher voranzukommen. Erfahren Sie mehr Oracle Risk Management and Compliance wurde für die Problembereiche entwickelt, mit denen Manager und Führungskräfte auf der ganzen Welt regelmäßig in Kontakt kommen. Die Lösung umfasst die Transaktionsüberwachung, um Finanzkontrollen zu stärken und Betrug zu verhindern, eine sichere Plattform, auf die Telearbeiter mit Leichtigkeit und minimalem Risiko zugreifen können, optimierte Workflows für ein nahtloses Audit und sicheres Asset Management, um eine Aufgabentrennung (SOD) gewährleisten. Copyright © 2021, Oracle und/oder verbundene Unternehmen. Dieses Dokument wird nur zu Informationszwecken bereitgestellt. Inhaltliche Änderungen bleiben vorbehalten. Die Richtigkeit dieses Dokuments kann nicht garantiert werden. Es unterliegt keinen Garantien oder Bedingungen, die mündlich gegeben wurden oder gesetzlich gegeben sind, einschließlich konkludenter Garantien oder Bedingungen hinsichtlich der Marktgängigkeit oder Eignung für bestimmte Zwecke. Oracle übernimmt keinerlei Haftung für dieses Dokument. Aus dem Dokument entstehen keinerlei direkte oder indirekte vertragliche Pflichten. Dieses Dokument darf in keiner Form oder durch kein Mittel (elektronisch oder mechanisch) zu irgendeinem Zweck ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Oracle reproduziert oder übertragen werden. Oracle und Java sind eingetragene Marken der Oracle Corporation und/oder ihrer verbundenen Unternehmen. Andere Namen und Bezeichnungen können Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. Der vollständige Ratgeber zum BDC-Erfolg The complete guide to BDC success | 12
Sie können auch lesen