Didaktik der Geometrie - Ubersicht

Die Seite wird erstellt Karl Linke
 
WEITER LESEN
Didaktik der Geometrie - Ubersicht
Didaktik der Geometrie
             Lektion 3: Begriffe bilden, Probleme lösen

                          Andreas Vohns

                     Wintersemester 2017/8

Übersicht

Begriffe bilden
   Was und wozu?
   Wie? Exemplarisches Beispiel

Probleme lösen
   Was und Wozu?
   Wie? Exemplarische Beispiele

                                  1
Didaktik der Geometrie - Ubersicht
Begriffe bilden   Was und wozu?      Wintersemester 2017/8   3

 Begriffe

     É    Alltagsvorstellung: Worte

     É    Mathematikvorstellung: etwas, das man definiert

Didaktik der Geometrie

            Begriffe bilden   Was und wozu?     Wintersemester 2017/8    4

 Verschiedene Bezeichnungen

Didaktik der Geometrie

                                   2
Didaktik der Geometrie - Ubersicht
Begriffe bilden   Was und wozu?   Wintersemester 2017/8   5

                       umfang
 Verschiedener Begriffsumfang

Didaktik der Geometrie

            Begriffe bilden   Was und wozu?   Wintersemester 2017/8   6

                       inhalt
 Verschiedener Begriffsinhalt

 (Dudenredaktion, o.D.)
Didaktik der Geometrie

                                   3
Didaktik der Geometrie - Ubersicht
Begriffe bilden                     Was und wozu?                      Wintersemester 2017/8   7

 Begriffe: Arbeitsdefinition

 Begriffsbildung im Alltag (Franke, 2007, S. 72)
 Wir sprechen dann von einem Begriff, wenn damit nicht nur ein
 Gegenstand (oder Ereignis, usw.) bezeichnet wird, sondern eine
 Kategorie, eine Klasse assoziiert wird, in die der betreffende
 Gegenstand (das Ereignis, usw.) einzuordnen ist.

Didaktik der Geometrie

            Begriffe bilden                     Was und wozu?                      Wintersemester 2017/8   8

 Begriffe: Semiotisches Dreieck
                                                Begriff
                                                                   Ko
                                     g

                                                                      n
                                 tun

                                                            Ab

                                                                        kre
                                             g
                                           un

                                                                str
                               eu

                                                                            ti
                                         hn

                                                                          sie
                                                                   ah
                                 d

                                           ic
                              Be

                                                                            run
                                                                  ier
                                        ze

                                                                    un
                                     Be

                                                                               g
                                                                        g

         Bezeichner                                                                Objekt

 (Rembowski (2015, S. 130) in Anlehnung an Lambert, 2012, S. 18)
Didaktik der Geometrie

                                                     4
Didaktik der Geometrie - Ubersicht
Begriffe bilden           Was und wozu?        Wintersemester 2017/8   9

 Erarbeiten von Begriffen
 . . . zielt auf Begriffsverständnis
                 Begriffsverständnis, integriert . . .

     É    Kenntnisse, (Grund-)Vorstellungen, Fähigkeiten betr.
          Merkmalen und Eigenschaften des Begriffs (Begriffsinhalt)
     É    Überblick über Gesamtheit der zugeordneten Objekte (bzw.
          Phänomene, Prozesse) (Begriffsumfang)
     É    Beziehungen zu anderen Begriffen (Begriffsnetz)
     É    Kenntnisse und Fähigkeiten betr. Anwendung des Begriffs
     É    Kritische Reflexion von Begriffsbildungen

 (Weigand (2015, S. 264) in Anlehnung Vollrath, 1984)

Didaktik der Geometrie

            Begriffe bilden           Was und wozu?       Wintersemester 2017/8    10

 Begriffe: Klassifikation

Didaktik der Geometrie

                                           5
Didaktik der Geometrie - Ubersicht
6
Didaktik der Geometrie - Ubersicht
7
Didaktik der Geometrie - Ubersicht
Begriffe bilden           Was und wozu?              Wintersemester 2017/8   16

 Begriffe: Klassifikation
 Das operatives Prinzip
 Objekte erfassen bedeutet zu erforschen, wie sie konstruiert sind und wie
 sie sich verhalten, wenn auf sie Operationen (Transformationen,
 Handlungen, . . . ) ausgeübt werden.
 Daher muss man im Lern- oder Erkenntnisprozess in systematischer
 Weise
     É    untersuchen, welche Operationen ausführbar und wie sie
          miteinander verknüpft sind,
     É    herausfinden, welche Eigenschaften und Beziehungen den Objekten
          durch Konstruktion aufgeprägt werden,
     É    beobachten, welche Wirkungen Operationen auf Eigenschaften und
          Beziehungen der Objekte haben (Was geschieht mit . . . , wenn . . . ?).

 (Wittmann, 1985, S. 9)
Didaktik der Geometrie

                                           8
Didaktik der Geometrie - Ubersicht
Begriffe bilden                               Was und wozu?                                 Wintersemester 2017/8   17

 Begriffe: Klassifikation
 In der Lehrstoffangabe (Unterstufe) auftauchende Begriffe:
       Objekte                                   Operationen                            Eigenschaften und Beziehungen
       Winkel                                    Achsenspiegelung                       Symmetrie
                                                                                        Kongruenz
       Ebene Figuren                             Konstruieren                           Ähnlichkeit
         Dreiecke und Vierecke                   Skizzen anfertigen
         Rechtecke und Quadrate                  Maßstabsdarstellung anfertigen         Strecken- & Winkelsymmetrale
         Kreise, Kreisteile, Kreisbögen
                                                 Messen                                 Winkelgröße
       Körper                                    Berechnen                              Umfang

           Quader und Prismen                                                           Flächeninhalt
           Pyramide                              Zerlegen und Ergänzen                  Rauminhalt
           Drehzylinder und Drehkegel            Vergrößern und Verkleinern             Gewicht

           Kugel

      Grau: Verfahren im Vordergrund

Didaktik der Geometrie

            Begriffe bilden                                     Wie?                                    Wintersemester 2017/8   18

 Begriffslernen: Stufenmodelle
                van Hiele (1959/1984)                                Vollrath (1984)
                Räumlich-anschauungsgebundenes Denken                Intuitives Begriffsverständnis
                (Visualization)                                      Primarstufe
                Primarstufe

                Geometrisch-analysierendes Denken                    Inhaltliches Begriffsverständnis
                (Analysis)                                           Sekundarstufe I
                Primarstufe

                Geometrisch-abstrahierendes Denken                   Integriertes Begriffsverständnis
                (Abstraction)                                        Sekundarstufe I
                Primarstufe / Sekundarstufe I

                Geometrisch-schlussfolgerndes Denken                 Formales Begriffsverständnis
                (Deduction)                                          Sekundarstufe I
                Sekundarstufe I/II

                Strenge abstrakte Geometrie
                (Rigor)
                Sekundarstufe II / Universität

Didaktik der Geometrie

                                                                 9
Begriffe bilden                   Wie?                   Wintersemester 2017/8   19

 Komponenten des Begriffserwerbs

                              Lernen geometrischer Begriffe
   Aufbau angemessener           Erwerb von               Aneignen von
   Vorstellungen                 Kenntnissen              Fähigkeiten
   Handeln                       Eigenschaften            Konstruieren
   Wahrnehmen                    Beziehungen zwischen     Berechnen
                                 Eigenschaften
   Verbalisieren                 Beziehungen zu           Problemlösen
                                 anderen Begriffen

 (Weigand, 2014, S. 103)

Didaktik der Geometrie

            Begriffe bilden                   Wie?                  Wintersemester 2017/8    20

 Aufbau von Vorstellungen: Handlungen
 Aufgabe:
 Schneide aus farbigem Transparentpapier mehrere Parallelstreifen aus und
 lege zwei Streifen übereinander.
 Verwende verschieden dicke, aber auch gleich dicke Streifen. Beschreibe
 die entstehenden Vierecke.

 (Weigand, 2014, S. 105f.)
Didaktik der Geometrie

                                               10
Begriffe bilden               Wie?                   Wintersemester 2017/8   21

 Aufbau von Vorstellungen: Handlungen

 Leitfragen:
     É    Was bleibt gleich? (Parallelität der Gegenseiten, Gleichheit der
          Gegenwinkel, Winkelsumme benachbarter Innenwinkel)
     É    Was verändert sich? (Form, Abstand der parallelen Seiten,
          Flächeninhalt des Vierceks)

 (Weigand, 2014, S. 104f.)
Didaktik der Geometrie

            Begriffe bilden               Wie?                   Wintersemester 2017/8   22

 Aufbau von Vorstellungen: Wahrnehmung

 (Weigand, 2014, S. 107)

Didaktik der Geometrie

                                          11
Begriffe bilden                  Wie?               Wintersemester 2017/8   23

 Aufbau von Vorstellungen: Verbalisierung

 Erläuterungen und Erklärungen

 Umgang mit rein verbal formulierten Problemstellungen
 ( Kopfgeometrie“)
  ”
 Beispiel:
 Stellt euch ein Parallelogramm vor. Denkt euch die Diagonalen
 eingezeichnet.
     É    Wie viele Teildreiecke seht ihr?
     É    Stellt euch eine Parallele zu einem Seitenpaar durch den Mittelpunkt
          (Schnittpunkt der Diagonalen) vor. Wie viele Teildreiecke sind es jetzt?

 (Weigand, 2014, S. 108)

Didaktik der Geometrie

            Begriffe bilden                  Wie?               Wintersemester 2017/8   24

 Kenntnisse: Eigenschaften

     É    Gegenüberliegende Seiten sind parallel.

     É    Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang.

     É    Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.

     É    Benachbarte Winkel ergänzen sich zu 180°.

     É    Die Diagonalen halbieren sich gegenseitig.

 (Weigand, 2014, S. 109)

Didaktik der Geometrie

                                             12
Begriffe bilden            Wie?                 Wintersemester 2017/8   25

 Kenntnisse: Beziehungen zw. Eigenschaften

     É    Gegenüberliegende Seiten sind parallel, also sind sie auch
          gleich lang.

     É    Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß, also ergänzen sich
          benachbarte Winkel zu 180◦ .

     É    Halbieren der einen und Verdoppeln der anderen Seitenlänge
          lässt den Flächeninhalt unverändert.

 (Weigand, 2014, S. 109)

Didaktik der Geometrie

            Begriffe bilden            Wie?                 Wintersemester 2017/8   26

 Kenntnisse: Beziehungen zu anderen Begriffen

     É    Sind in einem Parallelogramm alle Seiten gleich lang, dann ist
          es eine Raute (Rhombus).

     É    Sind in einem Parallelogramm benachbarte Winkel gleich groß,
          so müssen alle Winkel 90◦ sein. Das Parallelogramm ist dann
          ein Rechteck.

     É    Gegenbeispiele zu einem Parallelogramm sind der Drachen
          (Deltoid, falls keine Raute) und das Trapez (falls nicht beide
          gegenüberliegende Seitenpaare jeweils parallel).

 (Weigand, 2014, S. 109)

Didaktik der Geometrie

                                       13
Begriffe bilden            Wie?           Wintersemester 2017/8   27

 Aneignen von Fähigkeiten

     A Konstruieren können (AT: 2. Klasse)
       Konstruiere ein Parallelogramm aus zwei benachbarten Seiten
       und dem eingeschlossenen Winkel, etwa |AB| = 6 cm,
       |BC| = 4 cm und β = 60◦ .
     B Berechnen können (AT: 3. Klasse)
       Berechne den Flächeninhalt eines Parallelogramms, von dem
       eine Seite |a| = 6 cm und die zugehörige Höhe |ha | = 4 cm
       bekannt sind.
     C Probleme lösen können
       → kommt später

 (Weigand, 2014, S. 110)

Didaktik der Geometrie

            Begriffe bilden            Wie?          Wintersemester 2017/8    28

 Begriffe bilden: Schulbücher

 (Reichel & Humenberger, 2011, S. 228f.)

Didaktik der Geometrie

                                           14
Begriffe bilden              Wie?         Wintersemester 2017/8   29

 Begriffe bilden: Schulbücher

 (Achleitner, Klampfer & Weikinger, 2013, S. 176f.)

Didaktik der Geometrie

            Begriffe bilden              Wie?         Wintersemester 2017/8   30

 Begriffe bilden: Schulbücher

 (Kraker, Plattner & Preis, 2008, S. 236-239)

Didaktik der Geometrie

                                         15
Begriffe bilden         Wie?                Wintersemester 2017/8   31

 Begriffe definieren

 → Pflichtlektüre

Didaktik der Geometrie

            Probleme lösen     Was und Wozu?           Wintersemester 2017/8   32

 Was ist ein Problem?

 Duncker (1935, S. 1):
 Ein Problem entsteht z. B. dann, wenn ein Lebewesen ein Ziel hat
 und nicht weiß, wie es diese Ziel erreichen soll. Wo immer der
 gegebene Zustand nicht durch bloßes Handeln (Ausführen
 selbstverständlicher Operationen) in den erstrebten Zustand
 überführen lässt, wird das Denken auf den Plan gerufen. Ihm liegt es
 ob, ein vermittelndes Handeln zuallererst zu konzipieren.

 Büchter und Leuders (2005, S. 28):
 Eine Problemlöseaufgabe (auch kurz: Problem) ist die Aufforderung,
 eine Lösung zu finden, ohne dass ein passendes Lösungsverfahren
 auf der Hand liegt.

Didaktik der Geometrie

                                     16
Probleme lösen                   Was und Wozu?                               Wintersemester 2017/8        33

                                                                  Was ist ein Problem?
 Was ist ein Problem?
                                  http://www.juergen-roth.de/lehre/skripte/did_grundlagen/fachdidaktische_grundlagen.pdf

          (Routine-)Aufgabe

              Anfangszustand                       Algorithmus                                  Zielzustand

         Problem

              Anfangszustand
                                                          ?                                     Zielzustand

         Ein Problemlöser kennt keine Lösung der Aufgabe, also weder einen Operator
         noch eine Operatorkette, die den Anfangszustand in den Zielzustand überführt.

 Quelle: Roth (2016)
  Jürgen Roth                             Didaktik der Geometrie                                                    5.6

Didaktik der Geometrie

            Probleme lösen                   Was und Wozu?                               Wintersemester 2017/8        34

 Wozu Problemlösen?
 Kadunz und Sträßer (2009): Problemlösen steht im Kontext
  entdeckenden Lernens“ (nach Winter, 1991)
 ”
     É    zulässige(re)s Bild von Mathematik (kreativer, oft unsichtbarer
          Teil)

     É    Eigenständigkeit als Bedingung der Möglichkeit“ persönlicher
                               ”
          Einsichtsgewinnung

     É    subjektives Erfolgserleben kann zu Identifikation mit
          Fragestellungen und verbundenem Kontext führen

     É    Suchen von Lösungsansätzen führt zur Reorganisation von
          Wissen und Problemlösen wird damit zum Übungsfeld

Didaktik der Geometrie

                                                    17
Probleme lösen                             Wie?                                  Wintersemester 2017/8          35

 Heuristik
  Kunst des Problemlösens“
 ”
 Im Angebot:

     É    heuristische Strategien

               É   bereichsübergreifende (→ Grundfragen des MU)
               É   bereichsspezifische

     É    heuristische Hilfsmittel (→ Grundfragen des MU)

     É    Lösungspläne (Wiederholung → Grundfragen des MU)

     É    (gestufte) Hilfen (→ Grundfragen des MU)

Didaktik der Geometrie

            Probleme lösen                             Wie?                                  Wintersemester 2017/8          36

                                                      Wie sucht man die Lösung?
 Lösungsplan (Pólya)
                                             Pólya, G. (19954): Die Schule des Denkens. Francke Verlag, Umschlaginnenseite

       Erstens
             Du musst die Aufgabe verstehen.

       Zweitens
             Suche den Zusammenhang zwischen
             den Daten und der Unbekannten.
             Du musst vielleicht Hilfsaufgaben betrachten,
             wenn ein unmittelbarer Zusammenhang
             nicht gefunden werden kann.
             Du musst schließlich einen Plan
             der Lösung erhalten.

       Drittens
              Führe deinen Plan aus.

       Viertens
             Prüfe die erhaltene Lösung.
  Jürgen Roth • Fachdidaktische Grundlagen                                                                            181
 Quelle: Roth (2016)
Didaktik der Geometrie

                                                         18
Probleme lösen                             Wie?                                  Wintersemester 2017/8          37

                                                      Wie sucht man die Lösung?
 Lösungsplan (Pólya)
                                             Pólya, G. (19954): Die Schule des Denkens. Francke Verlag, Umschlaginnenseite

  Jürgen Roth • Fachdidaktische Grundlagen                                                                            182
 Quelle: Roth (2016)
Didaktik der Geometrie

            Probleme lösen                             Wie?                                  Wintersemester 2017/8          38

 Heuristische Strategien: Elementargeometrie

     É    das Einzeichnen geeigneter Hilfslinien
     É    das Suchen gleich langer Strecken (gleichschenklige oder -seitige
          Dreiecke, Seiten eines Parallelogramms, Kreisradien, . . . )
     É    das Suchen gleich großer oder einander ergänzender Winkel
          (gleichschenklige oder -seitige Dreiecke, Winkel eines
          Parallelogramms, Winkelsumme im n-Eck, Winkel an
          Geradenkreuzungen, . . . )
     É    das Suchen rechtwinkliger Dreiecke bzw. Teildreiecke, um einen Satz
          aus der Satzgruppe des Pythagoras anwenden zu können
     É    das Suchen kongruenter Dreiecke, um gleich lange Strecken bzw.
          gleich große Winkel zu bestimmen

 (Wittmann, 2014, S. 94f.)
Didaktik der Geometrie

                                                         19
Probleme lösen             Wie?                   Wintersemester 2017/8   39

 Heuristische Strategien: Elementargeometrie

     É    das Suchen ähnlicher Dreiecke, um Streckenverhältnisse zu
          bestimmen

     É    das Suchen paralleler Geraden als Voraussetzung für die Anwendung
          der Winkelbeziehungen an Geradendoppelkreuzungen oder der
          Strahlensätze

     É    das Suchen inhaltsgleicher Drei- oder Vierecke, um aus den
          jeweiligen Formeln für die Flächeninhalte unbekannte Größen
          errechnen zu können

     É    das Suchen ergänzungsgleicher oder zerlegungsgleicher Flächen

 (Wittmann, 2014, S. 94f.)

Didaktik der Geometrie

            Probleme lösen             Wie?                  Wintersemester 2017/8    40

 Probleme lösen: Beweisproblem
 Behauptungen:
     1. Gegenüberliegende Seiten sind stets gleich lang.
    2. Bei gleicher Streifenbreite sind alle Seiten gleich lang (Raute).
    3. Im Falle rechter Winkel entstehen Rechtecke bzw. Quadrate (gleiche
       Streifenbreite).

 (Weigand, 2014, S. 105f.)
Didaktik der Geometrie

                                         20
Probleme lösen                      Wie?                          Wintersemester 2017/8   42

 Probleme: Beispiele
 Gegeben sind der Flächeninhalt A eines Parallelogramms und die Länge einer Seite a:
 A = 65 cm2 und |a| = 7, 3 cm.
     a) Berechne die Länge der Höhe ha .
     b) Sind dadurch auch die Längen der anderen Seite b und der Höhe hb festgelegt? Begründung!
 (Weigand, 2014, S. 110)

 (Kraker et al., 2008, S. 239)

 (Achleitner et al., 2013, S. 177)

Didaktik der Geometrie

                                                  21
Literatur
Achleitner, R., Klampfer, A. & Weikinger, M. (2013). ganz klar Mathematik 2: Arbeitsbuch. Wien: Jugend &
      Volk.
Büchter, A. & Leuders, T. (2005). Mathematikaufgaben selbst entwickeln: Lernen fördern - Leistung überprüfen.
      Berlin: Cornelsen Scriptor.
Dudenredaktion. (o.D.). „Kasten“ auf Duden online. Zugriff unter https://goo.gl/izrwMB
Duncker, K. (1935). Zur Psychologie des produktiven Denkens. Berlin: Springer.
Franke, M. (2007). Didaktik der Geometrie (2. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akad. Verl.
Holland, G. (2007). Geometrie in der Sekundarstufe: Entdecken - Konstruieren - Deduzieren; didaktische und
      methodische Fragen (3., neu bearb. und erw. Aufl.). Hildesheim: Franzbecker. (Original erschie-
      nen 1988)
Kadunz, G. & Sträßer, R. (2009). Didaktik der Geometrie in der Sekundarstufe I (3., korr. Aufl.). Hildesheim:
      Franzbecker.
Kraker, M., Plattner, G. & Preis, C. (2008). Expedition Mathematik 2: Schulbuch. Wien: Verlag E. Dorner.
Lambert, A. (2012). Was soll das bedeuten?: Enaktiv – ikonisch – symbolisch: Aneignungsformen beim Geo-
      metrielernen. In A. Filler & M. Ludwig (Hrsg.), Vernetzungen und Anwendungen im Geometrieunter-
      richt (S. 5–32). Hildesheim: Franzbecker. Zugriff unter https://goo.gl/MTrH7d
Pólya, G. (1995). Schule des Denkens: Vom Lösen mathematischer Probleme (4. Aufl.). Tübingen: Francke.
Reichel, H.-C. & Humenberger, H. (Hrsg.). (2011). Das ist Mathematik 2: Lehrbuch und Aufgabensammlung.
      Wien: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch.
Rembowski, V. (2015). Begriffsbilder und -konventionen in Begriffsfeldern: Was ist ein Würfel? In M.
      Ludwig, A. Filler & A. Lambert (Hrsg.), Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen
      (S. 129–154). Wiesbaden: Springer.
Roth, J. (2016). Fachdidaktische Grundlagen: Vorlesungsfolien. Koblenz. Zugriff unter https://goo.gl/tE1iPs
Roth, J. (2017). Didaktik der Geometrie, Kapitel 2: Begriffsbildung: Vorlesungsfolien. Koblenz. Zugriff unter
      https://goo.gl/Fz79kG
van Hiele, P. M. (1984). A Child’s Thought an Geometry. In D. Fuys, D. Geddes & R. Tischler (Hrsg.),
      English Translation of Selected Writings of Dina van Hiele-Geldof and Pierre M. van Hiele (S. 243–252).
      New York: City University of New York, Brooklyn. (Original erschienen 1959)
Vollrath, H.-J. (1984). Methodik des Begriffslehrens im Mathematikunterricht. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
Vollrath, H.-J. & Roth, J. (2012). Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe (2. Aufl.). Hei-
      delberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Weigand, H.-G. (2014). Begriffslernen und Begriffslehren. In H.-G. Weigand, A. Filler, R. Hölzl, S. Kunt-
      ze, M. Ludwig, J. Roth, . . . G. Wittmann (Hrsg.), Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I (S. 99–
      122). Berlin, Heidelberg: Springer.
Weigand, H.-G. (2015). Begriffsbildung. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme & H.-G.
      Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 255–278). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin
      Heidelberg.
Winter, H. (1991). Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht: Einblicke in die Ideengeschichte und ihre
      Bedeutung für die Pädagogik (2., verb. Aufl.). Braunschweig: Vieweg.
Wittmann, E. C. (1985). Objekte - Operationen - Wirkungen: Das operative Prinzip in der Mathematik-
      didaktik. Mathematik lehren, (11), 7–11.
Wittmann, G. (2014). Problemlösen. In H.-G. Weigand, A. Filler, R. Hölzl, S. Kuntze, M. Ludwig, J. Roth,
      . . . G. Wittmann (Hrsg.), Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I (S. 81–98). Berlin, Heidelberg:
      Springer.

                                                    22
Sie können auch lesen