Studiführer - RWTH Aachen University
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studiführer für Studierende und Studieninteressierte der Fachschaft 7/3 Kommunikationswissenschaft & Psychologie B.Sc. Technik-Kommunikation B.Sc. Psychologie B.A. Sprach- und Kommunikationswissenschaft M.Sc. Technik-Kommunikation M.Sc. Psychologie M.Sc. Computational Social Systems M.A. Digitale Medienkommunikation M.A. Empirische Bildungsforschung
Auf ein Wort... An dieser Stelle wollen wir ein paar Worte über ein weit verbreitetes Phänomen an der Hochschule verlieren: Den großen Bluff. Was um alles in der Welt ist das? Nun, Du wirst es in den Vorlesungen und Übungen erleben. Da sitzen um Dich herum lauter hochintelligente und gescheite Leute, die aufmerksam dem Professor lauschen und all das verstehen, woran Du selbst fast verzweifelst. Dabei ist es wie beim Poker: Es gewinnt, wer das coolste und undurchschaubarste Gesicht macht, obwohl er oder sie gar nichts auf der Hand hat bzw. in unserem Fall - nichts verstanden hat. Manche Studis beherrschen das Bluffspiel bis zur Vollendung. Es geht sogar so weit, dass Sie meinen, den Professor korrigieren zu müssen (die machen auch Fehler, aber..). Es kann einen am Anfang ganz schön fertigmachen, wenn man den Eindruck hat, dass alle Anderen den Stoff schon längst kapiert haben und eigentlich alles trivial zu sein scheint. Da Du dir keine Blöße geben willst, fängst Du an bei dem Spiel mitzuspielen. Du lernst es eigentlich recht schnell. Vor allem, da es zu vielen Vorlesung Skripte gibt und leicht abzulesen ist, was der Dozierende gleich sagen wird. Irgendwann hast Du das Bluffen genauso gut drauf wie die Anderen. Leider ist damit keinem geholfen. Irgendwann studieren alle nebeneinander her und keiner traut sich, die Anderen um Hilfe zu bitten - es könnte ja jemand merken, dass man keine Ahnung hat. Wenn Du erst einmal so weit bist, ist es unheimlich schwierig, mit dem Bluffspiel wieder aufzuhören. Dabei könnte alles viel einfacher sein, wenn jeder ein bisschen auf den anderen zugehen würde. Die selbstsichere Maske ist meistens nur aufgesetzt, um die eigene Unsicherheit zu vertuschen. Aber wenn die Distanz erst einmal überwunden ist, wird man feststellen, dass es den Anderen ganz genauso geht wie einem selbst. Oft sind die Anderen froh, dass mal jemand auf sie zukommt, da sie das selber vielleicht nicht geschafft hätten. Du kannst nicht erwarten, dass Andere auf Dich zukommen und Dich ansprechen. Den ersten Schritt musst du also, wie so oft im Leben, selber machen. Studieren kann man nicht allein. Es viel leichter zu bewältigen und macht mehr Spaß, wenn man das Ganze gemeinsam angeht. Sei es zum Lachen, Weinen, Lernen oder Prokrastinieren. Wenn alle etwas mehr zusammenhalten, wird das Studium für jeden eine unvergessliche Zeit.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Rund ums Studium Inhaltsverzeichnis ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 Während des Studiums������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 68 Vorwort der Fachschaft ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 6 Die Prüfungsordnung���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 68 Die Fachschaft – Das bist auch Du!������������������������������������������������������������������������������������������ 7 Veranstaltungs-/Prüfungsformen����������������������������������������������������������������������������������������� 69 Anmeldung von Veranstaltungen / RWTHonline������������������������������������������������������������������ 69 Bachelor & Master Einsicht������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 69 Zusätzliche Bildungsangebote��������������������������������������������������������������������������������������������� 70 Übersicht aller Bachelorstudiengänge����������������������������������������������������������������������������������� 10 Der echte Campus�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 72 B.Sc. Psychologie��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 Die Institute���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 72 B.A. Sprach- & Kommunikationswissenschaft��������������������������������������������������������������������� 19 Lernräume������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 74 B.Sc. Technik-Kommunikation�������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Bibliotheken���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 74 Kommunikationswissenschaftlicher Anteil������������������������������������������������������������������� 31 Der online Campus������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 76 Grundlagen der Informatik������������������������������������������������������������������������������������������ 33 Matrikelnummer & TIM Kennung��������������������������������������������������������������������������������� 76 Grundlagen des Maschinenbaus�������������������������������������������������������������������������������� 35 RWTH Outlook Web App (RWTH Mail)����������������������������������������������������������������������� 76 Bluecard��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 76 Übersicht aller Masterstudiengänge�������������������������������������������������������������������������������������� 40 Eduroam�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 77 M.Sc. Computational Social Systems���������������������������������������������������������������������������������� 42 Moodle����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 77 M.A. Digitale Medienkommunikation����������������������������������������������������������������������������������� 44 RWTHApp������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 77 M.A. Empirische Bildungsforschung������������������������������������������������������������������������������������ 47 Selfservice������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 78 M.Sc. Psychologie�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50 RWTHonline��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 78 M.Sc. Technik-Kommunikation�������������������������������������������������������������������������������������������� 56 RWTH VPN���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 79 Kommunikationswissenschaft������������������������������������������������������������������������������������� 57 Hochschulpolitik (HoPo)������������������������������������������������������������������������������������������������������ 80 Grundlagen der Informatik������������������������������������������������������������������������������������������ 60 Studentische Selbstverwaltung����������������������������������������������������������������������������������� 80 Grundlagen des Maschinenbaus�������������������������������������������������������������������������������� 61 Akademische Selbstverwaltung���������������������������������������������������������������������������������� 82 Grundlagen der Werkstofftechnik�������������������������������������������������������������������������������� 63 Neben dem Studium����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 84 Grundlagen der Elektrotechnik������������������������������������������������������������������������������������ 65 Studienfinanzierung���������������������������������������������������������������������������������������������������� 84 Wohnen in Aachen����������������������������������������������������������������������������������������������������� 85 Studentische Eigeninitiativen��������������������������������������������������������������������������������������� 86 Für deine Freizeit�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 86 Wichtige Ansprechpartner������������������������������������������������������������������������������������������������������� 90 Immer für Euch im Einsatz������������������������������������������������������������������������������������������������������ 92 Impressum�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 93 -4- -5-
Die Fachschaft Die Fachschaft Die Fachschaft – Das bist auch Du! Alle Studierende im Bachelor oder Master der Bei Fragen und Problemen kannst Du Dich je- Technik-Kommunikation, der Sprach- und derzeit an uns wenden. Die aktuellen Sprech- Kommunikationswissenschaft, der Psycholo- stundenzeiten sowie Infos von und über die gie, der Digitalen Medienkommunikation, Em- Fachschaft 7/3 findest Du auf unserer Web- pirischen Bildungsforschung und Computatio- site und an unserem Schwarzen Brett vor dem nal Social Systems gehören zur Fachschaft 7/3 Fachschaftsraum. Auch außerhalb der Sprech- Kommunikationswissenschaft & Psychologie. stunden ist häufig jemand von uns im Fach- Einmal pro Semester wählen diese Studieren- schaftsraum anzutreffen. Ein Besuch lohnt sich den auf einer Vollversammlung ihre studenti- immer, selbst wenn Du Dich nur ein bisschen sche Vertretung, den Fachschaftsrat. Das sind ausruhen, etwas lesen oder einen Kaffee trin- wir. ken möchtest. Fachschaftsarbeit ist sehr vielseitig und um- Normalerweise treffen wir uns immer Dienstags fasst unter anderem: um 19:15 Uhr im Raum 114 im Karman-Ge- • Berufliche Weiterbildung bäude zu unseren Fachschaftssitzungen. Ak- • Erstsemesterarbeit tuelle Informationen dazu findet Ihr immer bei • Finanzen uns auf der Webseite. Natürlich sind bei diesen • Veranstaltungen Treffen alle Interessierten herzlich willkommen • Lehre und wir freuen uns über jeden Besuch. • Öffentlichkeit Vorwort der Fachschaft 7/3 • Technische Administration Aller Anfang ist schwer. Der Anfang des Studiums zum Beispiel – der kann echt schwer Wir haben die Informationen in diesem Heft ge- sein. Daher soll Dir dieser Studienführer vor wissenhaft mit Hilfe der Fachstudienberatung, allem eines geben: eine erste Orientierung. aus unserem Erfahrungsschatz und nicht zu- letzt aus den Prüfungsordnungen zusammen- Wenn Du bereits mit dem Studium angefangen gesetzt. Trotzdem ist es möglich, dass sich kurz hast, wirst Du auf den folgenden Seiten viele nach dem Druck dieser Auflage noch etwas an nützliche Hinweise und Informationen für Deine diesen Informationen bzw. den ihnen zugrunde Studienorganisation finden. Falls Du noch vor liegenden amtlichen Regelungen ändert. Somit Deinem Studium stehst, kann dieses Heft Dir ist manches schon in dem Moment veraltet, in als Entscheidungshilfe dienen und Dich dabei dem es zu Papier gebracht wird. Offizieller E-Mail-Verteiler unterstützen, die Fächerkombination auszu- der Fachschaft wählen, die Deinen Interessen entspricht. Damit Du jedoch nicht planlos durch das Aben- teuer Studium irren musst, hilft Dir dieser Studi- Du willst über die wichtigsten Auf den ersten Seiten findest Du eine Übersicht enführer dabei, die Zusammenhänge zu verste- Neuerungen Deines Studienfachs der einzelnen Studienfächer mit detaillierten hen und auch mit Hilfe der Adressensammlung auf dem Laufenden gehalten und an wichtige Fristen erinnert wer- Beschreibungen und wie diese zusammenge- auf dem Laufenden zu bleiben. den? Du möchtest aktuelle Infos setzt sind. Darauf folgen nützliche Informatio- über Vorträge, Seminare, Partys nen rund um die Organisation Deines Studiums Die aktuellste Version des Studienführers so- und Anderes nicht verpassen? und die Abläufe an der Uni. Am Schluss findest wie andere interessante Informationen findest Dann schreib uns einfach eine E-Mail Du Informationen, die Dir neben dem Studium Du übrigens auf unserer Fachschaftswebsite an fs@fskowi.rwth-aachen.de und das Leben erleichtern sollen und eine Samm- (www.fskowi.rwth-aachen.de). wir tragen Dich auf allen Verteilern lung von wichtigen Begriffen und Adressen mit ein. allen relevanten Ansprechpartnern und Institu- Wir wünschen Dir viel Spaß beim Lesen und ten. viel Erfolg in Deinem Studium! -6- -7-
Übersicht Bachelorstudiengänge Übersicht Bachelorstudiengänge Übersicht aller Bachelorstudiengänge B. Sc. Technik- ! Am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen gibt es zwei Bachelor- Kommunikation ! studiengänge: Technik-Kommunikation und Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Das Insti- Seit dem Wintersemester 2008/09 bietet die Der Studienumfang der technischen Fächer ist tut für Psychologie bietet den Bachelorstudiengang Psychologie an. Philosophische Fakultät der RWTH Aachen in dabei natürlich im Vergleich zum entsprechen- Zusammenarbeit mit zwei technischen Fakultä- den „reinen“ Studienfach etwas reduziert, es ten den Studiengang Technik-Kommunikation geht also nicht ganz so tief in die Materie. Da- B. Sc. Psychologie B. A. Sprach- & als Bachelor of Science an. Der Studiengang für kommt das Fach Kommunikationswissen- Kommunikationswissenschaft soll einerseits ein breites Grundlagenwissen, Methoden und Theorien vermitteln und ande- schaft dazu – eine Studienrichtung, die selbst interdisziplinär arbeitet: Sie ist im Kern sprach- Seit dem Wintersemester 2006/07 bietet die Seit dem Wintersemester 2015/16 bietet die rerseits dazu ausbilden, fachwissenschaftliche wissenschaftlich fundiert und wird durch aus- Philosophische Fakultät der RWTH Aachen den Philosophische Fakultät der RWTH Aachen Kenntnisse auf die berufliche Praxis kompetent gewählte soziologische, psychologische und aktuellen Studiengang Psychologie als Bache- den Bachelor Sprach- und Kommunikations- übertragen zu können. Das Studium führt zu technikgeschichtliche Theorien, Modelle und lor of Science an. Die Psychologie beschäftigt wissenschaft an. Dieser vereint – wie der Name dem berufsqualifizierenden Abschluss Bache- Methoden ergänzt. Beide Studienfächer sollen sich mit der Erklärung und Vorhersage mensch- schon sagt – Inhalte der Sprach- und der Kom- lor of Science. vom Arbeitsaufwand her etwa gleich gewichtet lichen Erlebens und Verhaltens. Dabei lassen munikationswissenschaft. Die Sprachwissen- sein. sich vor allem die Fachrichtungen Kognitions- schaft beinhaltet die Teildisziplinen Phonologie, Das Studium besteht aus zwei Fächern: dem und Neurowissenschaften, Arbeits-, Betriebs- Morphologie und Syntax, die den Aufbau von geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Mehr Infos findest Du ab Seite 29. und Organisationspsychologie, Pädagogische kleinsten bis hin zu komplexen sprachlichen Studienfach Kommunikationswissenschaft und Psychologie und Klinische Psychologie unter- Einheiten beschreiben, und die Semantik und Grundlagen in einem der technischen Fächer scheiden. Gegenstand des Studiums an der Pragmatik, die die bedeutungs- und hand- Informatik oder Maschinenbau. RWTH sind die Schwerpunkte Kognitions- und lungsbezogenen Aspekte von Sprache thema- Neurowissenschaften, die kognitive Prozesse tisieren. Der Gebrauch von Sprache wird dabei und deren neuronale Grundlagen einschließen in spezifischen Texten, medialen Kontexten und und die Arbeits-, Betriebs- und Organisations- Domänen beschrieben. Die Kommunikations- psychologie, bei der Prozesse der Arbeitswelt wissenschaft betrachtet hingegen den Verstän- untersucht werden. Weitere Bereiche des Stu- digungsaspekt der Sprache und berücksichtigt diums an der RWTH sind die Interaktion von die Interaktion und Kommunikation mit ver- Mensch und Technik, Organisationsstrukturen, schiedenen Medien. betriebliche Gesundheitsförderung und beruf- liche Rehabilitation sowie Einblicke in den kli- Gegenstand des Studiums ist die Beschrei- nischen Bereich. Zusätzlich wird viel Wert auf bung, Analyse und Erklärung von Sprache und die methodische Ausbildung der Studierenden Kommunikation. Die Studierenden lernen zum gelegt, um Ihnen die wissenschaftliche Pra- Beispiel, dass Kommunikation von den Adres- xis schon während ihrer Studienzeit möglichst saten, der Domäne, der Textsorte und dem Me- nahe zu bringen. dieneinsatz abhängig ist. Zusätzlich erwerben sie das Methodenwissen, um die Abhängigkeit Mehr Infos findest Du ab Seite 12. der Kommunikation von den genannten Aspek- ten beschreiben zu können und außerdem, wie sie mit dem Wissen über die Abhängigkeiten zur Optimierung von Vermittlungs- und Ver- ständigungsprozessen beitragen können. Mehr Infos findest Du ab Seite 19. - 10 - - 11 -
B. Sc. Psychologie Studieninhalte ! ! Allgemeines Zugang zum Studium 1. Studienjahr Das zweite Semester widmet sich verstärkt der Das erste Semester besteht aus einer Reihe Weiterentwicklung Deiner methodischen Fähig- Bachelor Bachelor Die Psychologie beschäftigt sich mit dem Psychologie an der RWTH Aachen ist ein zulas- von Methodenfächern, sowie aus ersten Fä- keiten. Die Kenntnisse der Statistik werden an menschlichen Erleben und Verhalten. Wichti- sungsbeschränkter Studiengang, dessen Stu- chern der allgemeinen Psychologie. Eine grobe das erste Semester anschließend in der Vor- ge Aspekte im Studium sind zum Beispiel die dienbeginn nur im Wintersemester möglich ist. Übersicht über die Geschichte und die Diszi- lesung Inferenzstatistik (Statistik II) sowie der empirische Forschung und die daraus entstan- Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist plinen der Psychologie bietet die Einführung in zugehörigen Übung erweitert, um Sachverhal- denen Modelle, mit denen Erklärungen gefun- der 20. August eines jeden Jahrs. Bewerben die Psychologie. Das wichtigste Handwerks- te nicht nur statistisch beschreiben, sondern den und Vorhersagen gemacht werden sollen. kann man sich ab dem 01.07. über die Internet- zeug eines Psychologen sind die statistischen auch erklären zu können. Dies wird im weite- Hierfür sind natürlich die Methoden ganz be- plattform „hochschulstart.de“. Zugangsvoraus- Grundlagen der empirischen Sozialforschung ren Studienverlauf hinsichtlich der Auswertung sonders wichtig, die in Aachen großgeschrie- setzungen sind die allgemeine Hochschulreife (Statistik I), welche in der dazugehörigen Übung von Experimenten sehr hilfreich werden. Im ben werden. Zu jedem Methodenfach gehört (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte gefestigt werden. Hier lernst Du die deskripti- Seminar Grundlagen, Techniken und Ethik des eine praktische Anwendung, damit direkt alle Hochschulzugangsberechtigung und Sprach- ve Statistik kennen und wie man diese nutzen wissenschaftlich-psychologischen Arbeitens theoretischen Inhalte praktisch umgesetzt und kenntnisse in Deutsch. kann, zum Beispiel zur Darstellung von Ergeb- wird im Wesentlichen die notwendige Theorie gefestigt werden. Die großen Forschungsfelder nissen eines Versuchs. Einen kurzen Überblick zur Durchführung psychologischer Experimen- an der RWTH Aachen sind Kognitions- und Vermutlich hast Du schon gehört, dass der Stu- über Modelle und Theorien der allgemeinen te besprochen. Im Seminar Versuchsplanung Experimentalpsychologie, Personal- und Orga- diengang auf großes Interesse stößt und daher Psychologie bietet Dir die Vorlesung Grundla- wird zeitgleich vermittelt, wie Konzeption und nisationspsychologie, Arbeits- und Kognitions- der NC ziemlich hoch ist. Die genauen NC- gen des menschlichen Lernens und Denkens. Aufbau solcher Experimente funktionieren. Ein psychologie und Gesundheitspsychologie. Da Werte der letzten Jahre findest Du ganz leicht Darüber hinaus lernst Du im Bereich der allge- weiteres Fach der allgemeinen Psychologie ist Grundlagen und Vertiefungen dieser vier Berei- im Internet (grob kann man aber sagen, dass meinen Psychologie die Forschungsmethoden Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Hier geht che umfangreich gelehrt werden, werden an- er meistens zwischen 1,2 und 1,4 liegt). Wenn in der Motivations- und Emotionsforschung im es um die Grundlagen und Theorien unter- dere Bereiche, wie z.B. die klinische und päda- Du keinen NC in diesem Bereich hast, hast Du Seminar Motivation und Emotion kennen und schiedlicher Wahrnehmungsprozesse und um gogische Psychologie, etwas kürzer umrissen. aber dennoch die Chance auf einen Studien- beschäftigst Dich im Gedächtnis-Seminar mit die unterschiedlichen Paradigmen der Aufmerk- Wenn Du also Interesse an methodischer Ar- platz durch Wartezeit oder Nachrück- und Los- der Verarbeitung von Erinnerungen. In diesen samkeitserforschung. Darüber hinaus werden beit hast und einer dieser vier Bereiche Dich verfahren. Das Losverfahren, bei dem weder beiden Seminaren musst Du gemeinsam mit in den Seminaren Intelligenz und Leistung so- anspricht, bist Du an der RWTH Aachen genau der Abiturdurchschnitt noch weitere Kriterien Deinen Kommilitonen ein Referat halten und wie Persönlichkeitspsychologie wesentliche richtig! zählen, wird allerdings nur durchgeführt, wenn kannst so bereits im ersten Semester Deine Aspekte der differentiellen Psychologie bespro- nach den durchgeführten Verfahren noch Plät- Präsentationsfähigkeit verbessern. Abgerun- chen und verschiedene Testverfahren zur Diffe- ze frei bleiben und auch dann entscheidet (wie det wird das erste Semester mit der Vorlesung renzierung von Personen praktisch ausprobiert. Falls du Fragen hast, schreib der Name schon ahnen lässt) das Glück. Individuum und soziales Umfeld sowie dem mir einfach eine Mail: zugehörigen Vertiefungsseminar. Diese Veran- 2. Studienjahr fs@fskowi.rwth-aachen.de Nachdem Du eine Zulassung per Mail erhalten staltungen vermitteln Grundlagen der Sozial- hast, kannst Du Dich einschreiben. Informatio- psychologie, beispielsweise wie sich Gruppen- Im dritten Semester werden die Fächer anwen- nen dazu, welche Formulare Du dafür brauchst, prozesse und -dynamiken auf das Verhalten dungsorientierter. So kannst Du die Methoden, bekommst du daraufhin mitgeteilt (z.B. Be- des Einzelnen auswirken können. aus den vorherigen Semestern im experimen- stätigung des RWTH-Studienfeld-SelfAssess- ments, Nachweis deiner Krankenversicherung). Coco Psychologie - 12 - - 13 -
talpsychologischen Praktikum erstmals selbst- sonders spannendes Fach also, das ihr selbst men und Vorgängen im Körper mit dem Verhal- module werden über zwei Semester belegt, ständig anwenden. Hier habt ihr in Kleingrup- interessant oder weniger interessant gestalten ten eines Individuums behandelt werden. In der manche kann man jedoch auch in nur einem pen mit einem Dozierenden die Möglichkeit, ein könnt. Darüber hinaus ist das vierte Semester Vorlesung Kommunikationspsychologie wird schaffen und für andere benötigt man eventu- ! Experiment durchzuführen, auszuwerten und sehr geprägt von der Arbeits- und Organisati- außerdem eine Verbindung zwischen grund- ell drei Semester. Ein Themenmodul über zwei ! die Ergebnisse im Kontext des aktuellen For- onspsychologie. Die entsprechende Vorlesung legenden psychologischen Mechanismen und Semester lässt sich gut im dritten Studienjahr schungsstands zu interpretieren. Abschließend gibt Dir einen Einblick in die Grundlagen und der Art und Weise wie Menschen miteinander einbauen. schreibt ihr einen wissenschaftlichen Bericht Modelle der Arbeitspsychologie innerhalb einer kommunizieren, hergestellt. Bachelor Bachelor über Eure Forschung und die Ergebnisse. Der Organisation, sowie Personalmanagement und Im sechsten Semester wird in der Vorlesung Im gesamten Bachelor muss man außerdem Bereich Pädagogische Psychologie zeigt, wie Marketing. Im Seminar Berufliche Entwicklung Medienpsychologie die Verarbeitung und Be- noch 30 Versuchspersonenstunden sammeln. man in der Pädagogik und dem Bildungswe- werden Theorien der beruflichen Entwicklung urteilung von medialen Darstellungen und de- Das bedeutet, dass man an unterschiedlichen sen die Psychologie anwenden kann. Dies wird und deren Anwendung in Beratungsgesprä- ren Einsatz behandelt. Außerdem schreibst Du Experimenten und Versuchen am Institut für in Entwicklung und Funktionen menschlichen chen behandelt. Darüber hinaus ermöglicht die an einem der vier Lehrstühle Deine Bachelor- Psychologie teilnehmen muss und die Stun- Denkens und Wissens unter Betrachtung der Vorlesung Umweltpsychologie eine genauere arbeit, das letzte große Projekt im Bachelor. den für sein Studium angerechnet bekommt. Entwicklung vom Kindesalter bis ins hohe Er- Betrachtung der Einflüsse externer Faktoren auf Hierbei muss gegen Ende der Arbeitszeit ein Die Infos und Termine für die Versuche werden wachsenenalter besprochen. Erste Einblicke in psychologische Prozesse. Der klinische Bereich Kolloquiumsvortrag vor den Mitgliedern des über den E-Mail-Verteiler der Psychologen ver- den Einsatz psychologischer Erkenntnisse im wird durch das Seminar Klinische Störungs- entsprechenden Lehrstuhls gehalten werden. schickt. Solltet ihr keine E-Mails zu Versuchen Arbeitskontext bietet das Seminar Arbeits- und bilder fortgesetzt, welches die wesentlichen bekommen, meldet euch bei uns und wir tra- Ingenieurspsychologie. Der klinische Bereich psychischen Erkrankungen mit ihren neurona- Weitere Inhalte gen euch in den Verteiler ein. wird im dritten Semester durch die Vorlesungen len Grundlagen und Modellen, sowie mögliche Gesundheitspsychologie und Neuropsycho- (medikamentöse) Behandlungen thematisiert. Neben dem regulären Studienplan gibt es ver- Zuletzt gibt es im Bachelorstudiengang Psy- logie abgedeckt, in denen grundlegende kör- Weitergehende Behandlungsmöglichkeiten für schiedene Fächer, die im Bachelor belegt wer- chologie noch ein Praktikum. Die einzigen perliche Aspekte und deren Zusammenhang derartige Probleme werden im Seminar Psy- den müssen. So müssen sowohl die Vorlesung Voraussetzungen hierfür sind die Betreuung zum Verhalten und Erleben behandelt werden. chologische Therapieverfahren besprochen. „Präsentation, Rhetorik und Kommunikation“ durch einen Diplom- oder Masterpsychologen Zum Abschluss der methodischen Ausbildung sowie das entsprechende Seminar belegt wer- und die Dauer von sechs Wochen in Vollzeit. während des Bachelors wirst Du im Seminar den. In der Vorlesung werden Strukturen und Auch hier kann man als Psychologiestudie- Diagnostische Verfahren lernen, wie eine psy- Prozesse der rhetorischen Kommunikation be- render also seinen Interessen nachgehen und chologische Diagnose entsteht und welche schrieben, interpretiert und fachspezifisch auf- die unterschiedlichsten Richtungen einschla- Gütekriterien und ethischen Richtlinien dabei bereitet. Außerdem werden einzelne Bereiche gen. Wenn Du noch keine Idee hast, in welche beachtet werden müssen. Eine Erweiterung der Rhetorik, wie Diskussionen, Reden, Prä- Richtung Dein Praktikum gehen soll, wirf doch der Diagnostik ist das Seminar Testtheorie, sentationen oder Gespräche betrachtet. Im einen Blick in den Praktikumsordner in der Ins- welches parallel stattfindet. Hier geht es unter Seminar hingegen lernt ihr, wie man einen Vor- titutsbibliothek. Dort muss jeder Student einen anderem darum, wie man Items eines Fragebo- trag angemessen vorträgt und erlangt so einen Übersichtsbogen über sein Praktikum mit den gens so konstruiert, dass sie alle Gütekriterien wichtigen Soft Skill für euer Studium und eure verschiedenen Informationen hinterlassen, so- erfüllen. Auch hier muss man ein paar Formeln späteren beruflichen Tätigkeiten. Diese Ver- dass andere auch von den Erfahrungen in dem kennen, aber bei weitem nicht so viel rechnen, anstaltungen sind laut Studienverlaufsplan im jeweiligen Praktikum profitieren können. Das wie zuvor in Statistik. zweiten Semester vorgesehen. Praktikum wird von vielen Studierenden wäh- Direkt anschließend an das experimentelle Prak- Außerdem müssen Psychologiestudierende rend der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet, ob- tikum folgt im vierten Semester das empirische einen Sprachkurs mit mindestens 2 Semester- wohl es laut Studienverlaufsplan im fünften Se- Praktikum. Hier sucht ihr euch ebenfalls einen wochenstunden (SWS) belegen. Es empfiehlt mester verordnet ist. Lehrstuhl aus und bearbeitet mit einem Dozie- sich, diesen im ansonsten relativ leeren fünften renden ein ausgewähltes Thema. Ihr könnt also Semester unterzubringen. Experimente machen, aber auch Fragenbögen 3. Studienjahr Ein weiterer Wahlbereich im Bachelorstudium zu unterschiedlichen Themen entwerfen und ist das Themenmodul. Aus verschiedenen Mo- auswerten. Abgeschlossen wird das „EmPra“ Weitaus weniger vollgepackt ist das fünfte Se- dulen kann man als Studierender ab dem zwei- mit einer Hausarbeit, die das Format eines mester, hier ist vor allem die biologische Psy- ten Semester eines auswählen und so seine wissenschaftlichen Berichts hat. Die Entwick- chologie angesiedelt. Die Vorlesung Tierphy- Interessen in einem bestimmten Bereich ver- lungspsychologie wird ebenfalls fortgeführt. siologie schafft diverse Grundlagen z.B. zur tiefen. Das Spektrum reicht z.B. von Arbeits- Das Seminar Entwicklung und Lernen bietet Steuerung von Körperfunktionen, während im wissenschaften über Marketing bis hin zur Psy- Dir dabei die Möglichkeit, die Inhalte mit zu ge- Seminar Biopsychologie vor allem die Wechsel- choakustik, wodurch sich für jeden Geschmack stalten und eigene Ideen einzubringen; ein be- wirkungen zwischen biologischen Mechanis- das richtige finden lässt. Die meisten Themen- - 14 - - 15 -
! Praktikumsberichte Abschlussarbeiten ! Jennifer (Psychologie): schiedlichen Institute des Forschungszentrums Die Bachelorarbeit besteht aus einer schriftlichen Arbeit des Studierenden, in der gezeigt werden Mein Praktikumsort erfahren. Zudem hatte ich die Möglichkeit an- soll, dass der Studierende selbstständig in der Lage ist, nach wissenschaftlichen Methoden inner- Das Forschungszentrum Jülich hat sich die dere Abteilungen für einen Tag zu besichtigen. halb einer vorgegebenen Frist, ein Problem zu bearbeiten. Anschließend erfolgt noch ein Bachelor- Bachelor Bachelor zwei großen Forschungsbereiche Energie und Dadurch konnte ich einen Einblick in das Insti- abschlusskolloquium. Aber wie komme ich nun überhaupt an eine Bachelorarbeit? Umwelt sowie Information und Gehirn zum tut für kognitive Neurowissenschaften (INM-3) Zum einen kann man als Studi den Prüfenden die Bachelorarbeit vorschlagen. Zum anderen werden Schwerpunkt gemacht. Mit rund 5800 Mitar- und die Abteilung für Personalplanung erhalten. auch Bachelorarbeiten ausgeschrieben – weitere Informationen hierzu findest Du auf den Webseiten beitern arbeitet man täglich an neuen Techno- der Institute. Eine weitere Möglichkeit ist auch die Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unter- logien und Innovationen. Das Forschungszent- Die Atmosphäre nehmen oder einem anderen Institut interdisziplinär zu schreiben – Du solltest dies aber auf jeden Fall rum ist hierbei Teil der Helmholtz-Gemeinschaft, Während meines Praktikums wurde vor allem genau vorher mit Deinem Betreuer am IfP absprechen und die verschiedenen Möglichkeiten genau einem Verbund deutscher Forschungszentren, das selbstständige Arbeiten vorausgesetzt. abklären. die sich mit gesellschaftlich relevanten For- Dabei bestand mein Arbeitsalltag aus täglich Die Bachelorarbeit kann nach Absprache mit dem jeweiligen Prüfer / der jeweiligen Prüferin wahl- schungsfragen auseinandersetzen und ist ei- neuen Aufgaben. Die freundliche Atmosphäre weise auf Englisch oder Deutsch geschrieben werden. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel nes der größten Forschungszentren Europas. im Team hat mir hierbei besonders gut gefallen. studienbegleitend 10 Wochen. Dabei ist ein Teil des Forschungszentrums der Falls ich Fragen hatte, wurden diese von jedem Fachbereich Personal, welcher in sechs Berei- Mitarbeiter der P-E gerne beantwortet. Zudem Marina (Psychologie) Nach der theoretischen Aufarbeitung habe ich che gegliedert ist, und sich u.a. um die Perso- konnte ich das Team und dessen Arbeitsweise „Meine Bachelorarbeit mit dem Thema „How eine Online Studie zu dieser Fragestellung aus- nalgewinnung, -planung, -steuerung und -ent- innerhalb interner Teambesprechungen ken- vaccination effectiveness influences the inteni- geführt. Es zeigte sich ganz im Gegenteil zu wicklung kümmert. Mein Praktikum habe ich nenlernen und mich aktiv in neue Thematiken on to vaccinate” habe ich extern am Lehrstuhl unseren Feststellungen zur rationalen Entschei- im Bereich Personalentwicklung und Recruiting einbringen. Durch wöchentliche Meetings mit für Decision Analysis geschrieben. Die Arbeit dung für eine Impfung, dass Menschen sich bei (P-E) absolviert. Dabei beschäftigt sich die P-E meiner Betreuerin habe ich konstruktives Feed- reihte sich damit in das DFG-geförderte Projekt einer verringerten Effektivität weniger impfen Abteilung u.a. mit der sorgfältigen Auswahl neu- back erhalten, wodurch ich mich stets verbes- zur Erforschung von Impfmüdigkeit ein. möchten. er Mitarbeiter und der beruflichen Entwicklung sern und viel lernen konnte. Impfstoffe sind nicht alle völlig effektiv – das Damit stellt dieses Ergebnis die Forschung dieser und bereits bestehender Mitarbeiter. bedeutet, dass selbst, wenn ich mich impfen vor eine weitere Frage: Wie kann die rationale lasse, immer noch eine Wahrscheinlichkeit be- Entscheidung kommuniziert werden und Men- Meine Aufgaben steht, trotzdem zu erkranken. Ein gutes Beispiel schen geholfen werden, das Thema besser zu Zu meinen Hauptaufgaben zählte die Unter- dafür ist die Grippeimpfung. Von der Theorie verstehen? stützung der Personalentwicklung, wobei ich der Entscheidungsanalyse angeleitet, haben Ich hatte viel Spaß bei der Bearbeitung dieser eigenständige Recherchen zu aktuellen The- wir deshalb im Rahmen des Forschungsteams Forschungsfrage. Das Thema ist gerade vor men der Personalentwicklung durchgeführt überlegt, wie eine rationale Entscheidung im dem Hintergrund von „Fake-News“ und „Scien- und Präsentationen für Beratungsgespräche Fall einer nicht völlig effektiven Impfung ausse- ce-Denial“ sehr aktuell und gibt einem das Ge- oder Personalentwicklungsmaßnahmen er- hen würde. Dabei wird insbesondere der Effekt fühl an einer bedeutsamen Stelle mit zu arbei- arbeitet habe. Darüber hinaus durfte ich die der Herdenimmunität betrachtet: das bedeu- ten. Personalentwicklung bei der Vor- & Nachbe- tet, wenn viele Menschen geimpft sind und die reitung von verschiedenen Veranstaltungen, Krankheit nicht mehr bekommen können, kann z.B. einer englischen Einführungsveranstaltung der Virus schwieriger von einem zum nächsten oder dem Leadership Lunch, unterstützen. Menschen übertragen werden. Dadurch kann Neben der Unterstützung des Tagesgeschäftes man mit einer eigenen Impfung nicht nur sich hatte ich die Möglichkeit selbst an zwei Ent- selbst, sondern auch andere Menschen vor wicklungsmaßnahmen teilzunehmen. Darüber der Krankheit mit schützen. Im Falle einer redu- hinaus habe ich einen umfangreichen Blick in zierten Impfeffektivität spielt dieser Effekt sogar die unterschiedlichen Bereiche der P-E werfen noch eine größere Rolle. Es müssen dann mehr können, z.B. durfte ich an einem Bewerbungs- Menschen geimpft sein, um Herdenimmunität gespräch teilnehmen. Durch die Teilnahme an und damit einen Schutz für andere herzustel- einer Einführungsveranstaltung für neue Mit- len, da nicht jede Impfung wirksam ist. Damit ist arbeiter des Forschungszentrums konnte ich es in diesem Falle für mehr Menschen rational, noch mehr über die Geschichte und die unter- sich impfen zu lassen. - 16 - - 17 -
Psychologie-Studium – und dann? B.A. Sprach- & Kommunikationswissenschaft ! ! Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen. Als Psychologe/-in kennst du diese Definition auf jeden Fall. Und genau das ist Programm: Du erlernst, wie die Wahr- Allgemeines nehmung funktioniert, wie du Personal angemessen förderst und entwickelst, wo und wie Emo- Bachelor Bachelor tionen verarbeitet werden, wie man einen wahren Wert vom Fehlerwert trennen kann und vieles Im sprachwissenschaftlichen Teil dieses Studiums beschäftigst Du Dich mit den verschiedenen mehr. Während deines Studiums erlernst du also alle Facetten, die man später als Psychologe/-in Facetten der deutschen Sprache, beispielsweise mit Werbesprache und Sprachwandel. Aber benötigt. Die Entscheidung für das Berufsfeld wird dadurch jedoch nicht leichter, denn Psychologen auch formale Aspekte wie Grammatik sind Thema im Studium – sie werden meist anhand von konkreten Beispielen behandelt, sodass sich die zugehörigen arbeiten quasi überall. In den allermeisten Fällen ist nach dem Bachelor allerdings noch längst nicht Lehrveranstaltungen nicht so trocken gestalten, wie man das Falls du Fragen hast, schreib Schluss, denn nur mit dem Bachelor Psychologie in der Tasche, hat man leider noch nicht sehr viele beim Thema Grammatik vielleicht vermuten würde. Eines der mir einfach eine Mail: potentielle Jobchancen. 93% der Studis hängen an ihren Bachelor noch den Master in Psychologie. sprachwissenschaftlichen Forschungsfelder an der RWTH fs@fskowi.rwth-aachen.de Die Plätze für einen Psychologie Master sind allerdings ziemlich begrenzt, daher ist es wichtig, sich Aachen ist die Textlinguistik. Sie befasst sich – vereinfacht gesagt rechtzeitig zu informieren. Der Psychologie Master wird auch hier an der RWTH Aachen angeboten. – mit der Frage, was einen Text zu einem Text macht. Des Weiteren gibt es noch andere Möglichkeiten für einen anschließenden Masterstudiengang, wie Wenn Du an den genannten Bereichen Interesse hast, bist Du z.B. dem CSS Master. im sprachwissenschaftlichen Teil des Studiums schon mal gut Nach dem Masterstudium bieten sich Dir diverse Berufsmöglichkeiten und Chancen! Weitere Infor- aufgehoben. mationen findest Du unter Psychologie Master – Und dann? (Siehe S. 54). In der Kommunikationswissenschaft vereinen sich Aspekte der Psychologie, Sprachwissenschaft, Soziologie und vieler weiterer Geisteswissenschaften zu einem Fach. Deshalb solltest Du offen sein interdisziplinär zu denken und über den Tellerrand eines Fachgebietes hinauszublicken. Zentrale Punkte der kommunikationswissenschaftlichen Forschung Britt an der RWTH Aachen sind Usability und Technikakzeptanz – Sprako also die Frage danach, wie die Nutzerfreundlichkeit technischer Systeme verbessert werden kann oder wie neue Technologien von der Bevölkerung aufgenommen werden. Deshalb solltest Du neben Interesse an den klassischen kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen eine gewisse Medien- und Technikaffinität mitbringen und vor empirischer Methodik nicht zurückschrecken. Zugang zum Studium Schon vor dem eigentlichen Studium gibt es einiges zu beachten – wie bewerbe ich mich richtig, bis wann muss ich mich eingeschrieben haben? Viele Fragen, auf die wir hier antworten. Bewerbung Numerus Clausus Die meisten Studiengänge der RWTH sind Ein NC ist kein festgelegter Schnitt, den Du zulassungsbeschränkt, darunter auch Sprach- erreichen musst, sondern lediglich die und Kommunikationswissenschaft. Das heißt, Abiturnote derjenigen Person, die bei einem es gibt einen Numerus Clausus (NC) und Du zulassungsbeschränkten Studiengang den letzten musst Dich um einen Platz bewerben. An der Platz erhalten hat. Wenn ein Studiengang also 100 RWTH funktioniert diese Bewerbung online Plätze hat, bekommen die 100 Bewerber mit den – ab Mitte Juni eines Jahres kannst Du das besten Abiturnoten einen Platz. Die Abiturnote Bewerbungsformular ausfüllen, dafür musst des 100. Bewerbers, der einen Platz erhalten hat, Du Dich auf Hochschulstart registrieren und ist dann der NC des Studiengangs. Wenn der NC kannst Dich dann auf RWTHonline bewerben. im Jahrgang vor Dir also zum Beispiel bei 1,5 lag, Wie genau das funktioniert, erfährst Du unter kann es also durchaus sein, dass Du dieses Jahr www.rwth-aachen.de/bewerbung. mit 2,0 trotzdem einen Platz bekommst. - 18 - - 19 -
Zulassung & Einschreibung Losverfahren ! Die Zulassungsbescheide werden meist Anfang Wenn das letzte Nachrückverfahren beendet Studieninhalte ! August eines Jahres per E-Mail verschickt. Wenn ist und noch Studienplätze frei sind, gibt Du einen Studienplatz erhalten hast, kannst Du es für die betreffenden Studiengänge ein 1. Studienjahr Sprechwissenschaft und das Plenum Grundla- Dich dann in den Studiengang einschreiben – in Losverfahren. Unabhängig davon, ob Du Dich gen der Rede- und Gesprächsrhetorik. Obwohl Deinem Zulassungsbescheid steht drin, welche im Hauptverfahren schon beworben hast oder Du beginnst Dein Studium mit der Vorlesung die Veranstaltung Plenum heißt, handelt es sich Bachelor Bachelor Unterlagen Du dafür benötigst. Ansonsten nicht, musst Du Dich für das Losverfahren Einführung in die Sprachwissenschaft, die einen eigentlich um eine Vorlesung. Die Sprechwis- findest Du die wichtigsten Informationen auch nochmal bewerben. Die Restplätze werden Überblick über die verschiedenen Teildiszipli- senschaft befasst sich mit der Erforschung der auf deinem RWTHonline Account. Am besten dann nach dem Losprinzip vergeben. Es nen der germanistischen Sprachwissenschaft gesprochenen Sprache. Es werden zum Bei- funktioniert die Einschreibung direkt vor Ort im zählen also weder Abiturdurchschnitt noch verschafft, zum Beispiel Sprachgeschichte, spiel die Sprechbildung, rhetorische Kommu- Studierendensekretariat der RWTH Aachen. Wartezeit noch weitere Kriterien. Alles rund Pragmatik und Phonologie. Außerdem be- nikation oder therapeutische Kommunikation Wenn Du aber keine Möglichkeit hast, dafür um das Losverfahren erfährst Du unter suchst Du das Anwendungsseminar Einfüh- betrachtet. In dem Plenum werden Strukturen nach Aachen zu kommen, kannst Du Dich auch rung in die Sprachwissenschaft, in dem die und Prozesse der rhetorischen Kommunikation per Post einschreiben. Inhalte der Vorlesung vertieft und angewendet beschrieben, interpretiert und fachspezifisch Nachrückverfahren werden, und ein Seminar über Grundlagen der aufbereitet. Außerdem werden einzelne Berei- Sprachwissenschaft, in dem einzelne Berei- che der Rhetorik, wie Diskussionen, Reden, Wenn Du Anfang August keinen che der Linguistik, die in der Vorlesung einge- Präsentationen oder Gespräche betrachtet. Zulassungsbescheid erhalten hast, heißt das führt wurden, näher betrachtet und auf einen Am Ende des Semesters schreibst Du eine un- nicht, dass Du keine Chance mehr auf einen Anwendungsbereich übertragen werden. Am benotete Klausur. Im ersten Semester erlernst Studienplatz hast – es gibt nämlich noch Ende des Semesters schreibst Du eine 90-mi- Du auch die Richtlinien und Prozesse wissen- das sogenannte Nachrückverfahren. Für www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/ nütige Klausur. Weiterhin enthält Dein erstes schaftlichen Arbeitens in einer Kombination aus gewöhnlich schreiben sich nämlich nicht alle Vor_dem_Studium/Vergabeverfahren/~bxol/ Studienjahr das Seminar Einführung in die theoretischen und praktischen Anteilen. Neben ein, die einen Studienplatz erhalten haben. Losverfahren/ dem Seminar Propädeutik des wissenschaftli- Wenn also nach der ersten Einschreibephase chen Arbeitens belegst Du das Seminar Texte noch Plätze im Studiengang frei sind, rücken in der Wissenschaft, in dem wichtige Bedingun- die nächsten Bewerber nach. Das wird so oft gen der Textrezeption und -produktion behan- wiederholt, bis entweder alle Studienplätze delt, in praktischen Übungen angewendet und vergeben wurden oder keine Bewerbungen in einer Hausarbeit geprüft werden. Zusätzlich mehr vorhanden sind. Dass Du am musst Du einen Recherchekurs absolvieren. Nachrückverfahren teilnehmen willst, musst Du In Deinem zweiten Semester absolvierst Du dies nochmal bestätigen – Du bekommst aber die Übung Praxis der Rede- und Gesprächs- auch eine Erinnerungsmail, in der erklärt wird, rhetorik, in der Du einen Prüfungsvortrag hal- wie das geht. Falls Du dann noch nachrückst, ten musst. In der Vorlesung Einführung in die bekommst Du Deinen Zulassungsbescheid Kommunikationswissenschaft werden die zen- nach Ende des Nachrückverfahrens und tralen Grundbegriffe der Kommunikationswis- kannst Dich dann einschreiben. Wichtig: senschaft und mögliche Anwendungsfelder Ablehnungsbescheide werden erst nach Ende aufgezeigt. Du besuchst das Anwendungsse- des letzten Nachrückverfahrens verschickt, minar zur Einführung in die Kommunikations- wenn endgültig keine Chance mehr auf einen wissenschaft und das Seminar Grundlagen Studienplatz besteht. der Kommunikationswissenschaft. In beiden Begleitseminaren lernst Du bereits erste empi- rische Arbeitstechniken (Fragebögen erstellen etc.) und wendest sie an. Am Ende des Se- mesters schreibst Du eine 90-minütige Klausur. Zudem besuchst Du die Vorlesung Handeln mit Sprache 1: Grammatik, ein gleichnamiges Se- minar und das Seminar Handeln mit Sprache 1: Phonetik und Phonologie. Bei dem Gramma- tikseminar kannst Du zwischen verschiedenen - 20 - - 21 -
Anwendungsbereichen wählen. In dem lingu- bilitätsfenster. Hier hast Du die Möglichkeit, an wissenschaftlich zu arbeiten und ein bestimm- istischen Teilgebiet Phonetik wird hinterfragt, einer anderen Hochschule im In- oder Ausland tes Thema in der gegebenen Frist (12 Wochen) wie die Laute im Sprechapparat des Menschen einem beruflichen Anwendungsbereich Deiner sachgerecht auf maximal 50 Seiten darzustel- ! gebildet werden. Die Phonologie hingegen un- Wahl zu studieren. Dabei ist es egal, ob Du len. ! tersucht, welche Rolle die Laute bei der Unter- Dich für Maschinenbau, Journalismus, Medi- scheidung von bedeutungstragenden Einheiten zin oder ein anderes Fach entscheidest. Über haben. Du kannst Dir aussuchen, in welchem das Mobilitätsfenster schreibst Du ein Paper. Bachelor Bachelor Seminar Du eine Hausarbeit schreibst. Zu- Außerdem absolvierst Du in diesem Semester sätzlich besuchst Du die Übung Fremdspra- ein sechswöchiges Praktikum und schreibst chenerwerb 1. Im Klartext heißt das, dass Du darüber einen Praktikumsbericht. einen Sprachkurs in einer beliebigen Sprache aus dem Kursangebot des Sprachenzentrums 3. Studienjahr machst (siehe weitere Bildungsangebote). Das fünfte Semester enthält die Vorlesungen 2. Studienjahr Textlinguistik I und Textlinguistik II und das Se- minar Textlinguistik. Hier werden Dir die Grund- Im dritten Semester baust Du Deine Sprach- lagen der Produktion und Rezeption von Texten kenntnisse mit einem zweiten Sprachkurs wei- vermittelt. Dies soll dabei helfen, Texte besser ter aus. Weiterhin belegst Du die Vorlesung analysieren, bewerten und formulieren zu kön- Handeln mit Sprache 2: Semantik und Prag- nen. Du schreibst am Ende des Semesters eine matik und das gleichnamige Seminar, wobei Klausur. Weiter besuchst Du im fünften Se- Du auch hier wieder zwischen drei bis vier mester die Vorlesung Kommunikationspraxis: verschiedenen Anwendungsfeldern wählen Mündlichkeit, das Seminar Didaktik und Me- kannst. Semantik beschäftigt sich mit sprachli- thodik der rhetorischen Kommunikationsver- chen Einheiten (Wörter, Sätze, Texte) und deren mittlung und die Übung Kommunikationspraxis Bedeutung. Pragmatik thematisiert das sprach- Mündlichkeit. Dabei werden die Strukturen und liche Handeln. Es wird zum Beispiel untersucht, Prozesse sprechsprachlicher Kommunikation was für den Erfolg einer Sprachhandlung wich- betrachtet. In Seminar und Übung lernst Du tig ist. Außerdem besuchst Du die Vorlesung Dein Wissen über verschiedene Formen kom- Interkulturelle Kommunikation, die die Interakti- munikativen Handelns anzuwenden, indem on von Akteuren unterschiedlicher Kulturen be- Du eine schriftliche Ausarbeitung anfertigst. leuchtet. Du schreibst eine Hausarbeit in dem Zusätzlich hörst Du als interdisziplinäres be- Seminar. In dem Semester belegst Du auch die rufliches Anwendungsfeld eine der folgenden Vorlesung Methoden der Sprach- und Kommu- Vorlesungen: Medizin und Ethik, Techniksozio- nikationswissenschaft und ein gleichnamiges logie, Soziologische Systeme, Sprache und Seminar. In der Vorlesung wird dir ein Überblick Kognition oder Geschichte der Technikkultur. über das Spektrum sprach- und kommunika- Das Forschungsmodul besteht aus einem For- tionswissenschaftlicher Methoden geliefert. In schungskolloquium, in dem aktuelle Arbeiten dem Seminar kannst Du die erlernten Metho- vorgestellt und diskutiert werden, und einer den bei der Erstellung einer empirischen Haus- Bachelor-Forschungskonferenz. Diese Ver- arbeit anwenden. In der Vorlesung schreibst Du anstaltungen helfen Dir dabei, Dein Thema für dazu einen unbenoteten Test. Zusätzlich be- die Bachelorarbeit frühzeitig zu finden und ab- suchst Du die Vorlesung Handeln mit Medien: zugrenzen: Ihr organisiert gemeinsam mit dem Kommunikation und Interaktion und ein gleich- Institut eine Konferenz, auf der ihr Eure Arbeiten namiges Seminar. Hier lernst Du vor allem die einem kritischen Fachpublikum vorstellt. Dabei Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bil- setzt sich die Note aus der Bewertung des Vor- dungssektor, den Arbeitsmarkt und Europa im trags und des begleitenden Abstracts zusam- Allgemeinen kennen. Am Ende des Semesters men. schreibst Du eine Klausur. Den Abschluss des Studiums bildet die Bache- Im vierten Semester absolvierst Du Dein Mo- lorarbeit. Hier zeigst Du, dass Du gelernt hast, - 22 - - 23 -
! Praktikumsbericht Mobilitätsfenster ! Alina (Sprach- und Kowi): tion des Auftritts auf eine neue Plattform, mit. Zu Das Mobilitätsfenster ist vorgesehen für das vierte Semester im Studiengang von Sprach- und Kom- Die Deutsche Telekom Accounting GmbH (DTA) meinen Aufgaben zählte hier die Erstellung von munikationswissenschaft. Es soll helfen, interdisziplinäre Erfahrungen zu sammeln und sein späteres ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Te- Präsentationen und Entscheidungsvorlagen berufliches Anwendungsfeld zu finden. Dafür kann man einen fremden Studiengang an einer ande- Bachelor Bachelor lekom AG. Die DTA ist zuständig für sämtliche sowie die Kommunikation mit dem technischen ren inländischen oder ausländischen Hochschule für ein Semester besuchen. Eine Alternative ist transaktionale Accounting Dienstleistungen für Support-Team. Sämtliche Aktualisierungen das es, an der RWTH während des Semesters oder über das ganze Studium verteilt Veranstaltungen rund 80 nationale und sieben europäische Ge- Intranet betreffend werden von einem externen besuchen, die nicht zu dem Fachbereich SpraKo gehören. Herausforderung ist hier vor allem die sellschaften der Deutschen Telekom AG sowie Dienstleister umgesetzt. Die Kommunikations- Organisation, die der/dem Studierenden zum großen Teil selbst überlassen ist. weitere Services in den Bereichen Abschluss abteilung der DTA bildet somit die Schnittstelle Im Folgenden stellen Studierende des SpraKo-Studiengangs ihre Erfahrungen mit dem Mobilitäts- und Konsolidierung für rund 200 Gesellschaf- zwischen dem Unternehmen und dem techni- fenster vor. Dabei werden sowohl das Studium an einer inländischen oder ausländischen Hochschu- ten. Die Kommunikationsabteilung der DTA ist schen Dienstleister. le als auch das Veranstaltungssammeln an der RWTH präsentiert. Teil der Abteilung Business Development and Über das Tagesgeschäft hinaus zählten zu mei- Compliance (BDE). Zentrale Aufgabe dieser nen Aufgaben die Organisation von Meetings, Eva (Sprach- und Kowi) junge, zugleich aufstrebende Stadt. Als Free- Abteilung ist die interne Unternehmenskommu- Tagungen und weiteren Veranstaltungen. Auch Auslandssemester an der Université Bordeaux Mover studiert man wie ein ERASMUS Student, nikation. In diesem Bereich habe ich ein Prak- die Betreuung des sozialen Netzwerks der Montaigne, Frankreich allerdings ohne die finanzielle Unterstützung tikum über einen Zeitraum von sechs Monaten Deutschen Telekom AG (Telekom Social Net- Seitdem ich klein bin weiß ich, dass ich nach und somit gewissermaßen ohne Auflagen. Eine absolviert und dabei einen umfassenden Ein- work: TSN), beispielsweise durch das Verfas- Frankreich möchte. Schwierigkeit war der frühe Semesterstart im blick in ein mögliches Berufsfeld eines Kom- sen von Blog-Beiträgen, gehört zu den Aufga- Bei meiner Planung für das Mobilitätsfenster Januar. Dies führte dazu, dass ich während der munikationswissenschaftlers erhalten und viele ben der Kommunikationsabteilung. zeigte sich aber, dass unser Fach nur mit drei Prüfungsphase in Deutschland pendeln und interessante Aufgabenfelder kennen gelernt. Mein Praktikum hat mich von einem Beruf im Unis kooperiert, wovon keine in Frankreich liegt. auch den Stoff nachholen musste, den ich ab Zu meinen Hauptaufgaben zählte zum einen Bereich der Unternehmenskommunikation Nach sehr viel eigener Recherche entschied ich Januar verpasst hatte. Alles in allem eine sehr die Mitarbeit bei der Planung und Umsetzung überzeugt, da das Aufgabenfeld vielfältig ist mich als FreeMover nach Bordeaux zu gehen. stressige Zeit. Nach Bordeaux zu reisen ist et- unternehmensinterner Kommunikationsmaß- und sowohl Kreativität, beim Verfassen eige- Mein Studiengang dort: Information et commu- was schwierig. Mit gepacktem Koffer ging es nahmen und zum anderen die Unterstützung ner Artikel, als auch Gewissenhaftigkeit, bei der nication (InfoCom). Hier zeigte sich auch, dass dann letztendlich mit dem Zug nach Bordeaux. bei der Betreuung des DTA Intranet-Auftritts. Korrektur, erfordert. Die Kommunikationsab- eigenständiges Handeln einen wichtigen Be- Die Sprache war für mich kein Problem, da ich Die umfangreichste unternehmensinterne teilung eines größeren Unternehmens, wie der standteil des Mobilitätsfensters darstellt. vorher schon fließend französisch sprechen Kommunikationsmaßnahme ist ein monatlich Deutschen Telekom AG, bildet die Schnittstelle Bordeaux liegt in der Aquitaine, nahe der Atlan- konnte. Trotzdem konnte ich natürlich während erscheinender Newsletter. Dieser setzt sich zwischen den einzelnen Abteilungen und ver- tikküste und ist eine sehr schöne, belebte und meines Aufenthalts ein neues Gefühl für die aus Artikeln verschiedener Abteilungen der waltet alle Informationen, die im Unternehmen, DTA zusammen, zu Themen wie Mitarbeiter- in diesem Fall innerhalb der DTA, kommuniziert schulungen, Fortschritte in aktuellen Projekten, werden. Ich würde ein Praktikum im Bereich Spendenaktionen, Jubiläumsfeiern usw. Auch der Unternehmenskommunikation weiteremp- als Praktikantin wurde mir für einige Artikel die fehlen, da das Tagesgeschäft abwechslungs- Verantwortung übertragen. Das bedeutet, dass reich ist und man einen Überblick über sämt- ich Veranstaltungen kommunikativ begleiten liche Vorgänge innerhalb eines Unternehmens durfte. Hierzu zählt die Teilnahme an der jewei- erhält. ligen Veranstaltung inklusive der Erstellung von Fotos, sowie das anschließende Verfassen ei- nes Artikels und die Abstimmung des Berichts mit den jeweiligen Abteilungen. Neben dem eigenständigen redaktionellen Arbeiten zählte ebenso das Redigieren bereits verfasster Arti- kel sowie die Recherche von Bildern zu meinen Aufgaben. In Bezug auf die Betreuung des DTA Intranet- Auftritts arbeitete ich an der Weiterentwicklung des Intranet-Konzeptes, im Rahmen der Migra- - 24 - - 25 -
Sie können auch lesen