Suchmaschinenmarketing & Web Analytics: Weiterbildung zum Certified SEM Manager & Web Analyst
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Suchmaschinenmarketing & Web Analytics: Weiterbildung zum Certified SEM Manager & Web Analyst Weiterbildung zum zertifizierten SEM- Manager & Web-Analyst / zur zertifizierten SEM-Managerin & Web-Analystin (Certified SEM Manager & Web Analyst) Die Sichtbarkeit in Suchmaschinen, vor allem in Google, ist ein kritischer Erfolgsfaktor für alle Website-Betreiber. Wer in Google nicht gefunden wird, ist im Web praktisch nicht präsent. In diesem Fernlehrgang haben wir die beiden Disziplinen des Search Engine Marketing (SEM) zusammengefasst: SEO (Search Engine Optimization) befasst sich mit der Sichtbarkeit in den sog. organischen Suchergebnissen, die nicht erkauft werden können. SEA (Search Engine Advertising) umfasst das Schalten von Anzeigen und Produktplatzierungen auf der Suchergebnisseite einer Suchmaschine. Das Controlling erfolgt mit Google Analytics, dem führenden Tool für die Web- Analyse. Dieser Fernlehrgang behandelt beide Bereiche des Suchmaschinenmarketings: Im Bereich SEO lernen Sie, wie Sie Webseiten so optimieren, dass sie auf der ersten Ergebnisseite von Google gefunden werden. Im Bereich SEA lernen Sie, erfolgreiche 1 / 13
und effiziente Google Ads-Anzeigenkampagnen durchzuführen. Auch Google Shopping wird im Kurs behandelt. Und im Bereich Web Analytics erlernen Sie mit Google Analytics ein professionelles Tool für die umfassende Reichweitenmessung und Nutzungsanalyse von Websites und Webanwendungen. Google Analytics eignet sich auch hervorragend dafür, den Erfolg Ihrer SEO-Maßnahmen und SEA- Kampagnen zu messen und auszuwerten. ▸ Lerninhalte Der Fernlehrgang beinhaltet folgende Themengebiete: Suchmaschinenoptimierung (SEO) Suchmaschinenwerbung (SEA) DSGVO-Update: Web-Analyse mit Google Analytics Im Modul Suchmaschinenoptimierung (Englisch: Search Engine Optimization - SEO) erfahren Sie, wie es den Suchmaschinen gelingt, aus Milliarden von Webseiten für jeden Suchbegriff die relevantesten Seiten herauszufiltern. Am Beispiel der Suchmaschine Google werden Sie gründlich in Aufbau und Funktionsweise von Suchmaschinen und deren Filter- und Ranking-Algorithmen eingeführt. Basierend auf diesem Hintergrundwissen lernen Sie anschließend, welche Qualitätskriterien bei der Auswahl und Bewertung von Webseiten für Google besonders wichtig sind, das Ranking in der organischen Google-Suche zu bestimmen und wie Sie Ihre Website oder Web-Anwendung gezielt und umfassend für Suchmaschinen optimieren können. Themenbereiche, die in diesem Modul ausführlich behandelt werden (Auszüge): Suchmaschinen: Nutzung, Aufbau und Funktionsweise Suchmaschinennutzung und Marktanteile verschiedener Suchmaschinen Die Architektur von Suchmaschinen Das Webcrawler-System Scheduler, Index und Suchinterface Aufbau der Suchergebnisseite: bezahlte Anzeigen, organische Suchergebnisse, Universal Search... Das Ranking: Relevanzberechnungen von Google und der PageRank- Algorithmus Weiterentwicklung des PageRank-Verfahrens Trust und TrustRank 2 / 13
Verschiedene PageRank- und TrustRank-Metriken anderer SEO-Anbieter (z. B. Moz, SearchMetrics, ahrefs u.a.) Kampf gegen Webspam: Panda und Penguin Wichtige Erweiterungen des Google-Algorithmus: Hummingbird und RankBrain Rankingfaktoren sind nicht mehr statisch: Wie sieht die Zukunft der Googlesuche aus? Das Google-Ranking im Überblick: Was wirklich wichtig ist, um in Google gefunden zu werden. Die wichtigsten Rankingsignale im Detail Der SEO-Prozess und SEO-Ziele Der Prozess der Suchmaschinenoptimierung Strategische, projektbezogene und wirtschaftliche SEO-Ziele Messung der Zielerreichung Möglichkeiten der Onpage- und OffPage-Suchmaschinenoptimierung im Detail Keywords Was sind Keywords? Bedeutung der Suchintention und des Suchvolumens Was ändert sich durch Voice Search und digitale Assistenten? Die Bedeutung von Keywords im SEO-Prozess: Keyword-Kandidaten ermitteln Brainstorming und Kundenbefragungen Wettbewerberanalyse Tools für die Keywordrecherche: MetaGer Web-Assoziator, Googles Keyword- Planer, Google Trends und Alternativen Content-SEO Content-Auswahl je nach Suchintention, Keyworddichte und -Gewichtung Textoptimierung: WDF*IDF-Optimierung in der Praxis Optimierung von Bildern, Videos, PDF_Dateien Webpage-Optimierung: Technik-SEO HTML-Code: Struktur, Layout, Keyword-Verteilung und Meta-Tags Eingebundene Dateien optimieren Optimierung für Mobilgeräte Wie beurteilt Google, ob eine Website »mobile-friendly« ist? Accelerated Mobile Pages (AMP) 3 / 13
Progressive Web Apps (PWA) Domainname und URL-Aufbau Umgang mit »Duplicate Content« Schnelligkeit und Verfügbarkeit der Website HTTPS und HTTP/2 Die Steuerdatei robots.txt Backlinks Wie wichtig sind Backlinks heute noch? Was bedeutet Backlink-Management? Die Backlink-Analyse Das »natürliche Linkprofil« und Linkbuilding-Strategien Was Sie nicht tun sollten … Was Sie tun sollten: Sieben Linkbuilding-Methoden, die funktionieren Gastartikel (»Guest Blogging«) Optimale Linktexte Schlechte/schädliche Links entfernen Spezielle SEO-Bereiche Social SEO Shop SEO Local SEO User Signals und Ihre Bedeutung für SEO Das semantische Web Schema.org, Rich Snippets, Microdata JSON-LD: Anwendung und Beispiele Breadcrumbs Erfolgskontrolle Erfolgskontrolle mit Google Personalisierungsfunktionen deaktivieren und Lokalisierungsfunktionen beachten Erfolgskontrolle mit Startpage Sichtbarkeitsindex Kommerzielle Keyword-Monitoring-Tools SEO Site-Clinic 4 / 13
Schneller Ranking-Check Die Seiten im Google-Index Seitenanalyse Im Modul Suchmaschinenwerbung lernen Sie, wie Sie Websites erfolgreich bewerben, Anzeigen in Google Ads schalten und entsprechende Werbekampagnen effizient steuern. Schritt für Schritt erfahren Sie, wie Sie Google Ads und Google Shopping einrichten, bedienen und die zahlreichen Werbe-Formate und - Möglichkeiten gewinnbringend für Ihre Kampagnen einsetzen. Auszüge aus dem Curriculum dieses Moduls: Einführung in die Online-Werbung und in Google Ads Warum Sie Online-Werbung nutzen sollten Das Bewusstsein des Nutzers: Eine Einführung zur Rolle von Personas im Online-Marketing Die Anatomie einer Google Suchergebnisseite Vorteile von Google Ads Erste Schritte in Google Ads: Kontoeinrichtung, -Aufbau und -Struktur Keyword-Optionen und Matchtypes in Google Ads Zielgruppenbestimmung und Budgetfestlegung Keywordlisten erstellen und mit Hilfe des Keyword-Planers erweitern Auszuschließende Keywords Werbewirksame Anzeigen erstellen Eine Führung durch Google Ads Google Ads-Optimierung So funktioniert eine Auktion in Google Ads Die Rolle von Relevanz bei der Optimierung des Qualitätsfaktors So optimieren Sie Ihr AdWords-Konto über Anzeigenerweiterungen: Sitelinks, Callouts und sonstige Erweiterungen So finden Sie das perfekte Gebot So bestimmen Sie ein Kampagnenbudget basierend auf Ihrer Keyword- Recherche Best Practices für erfolgreiche Ads-Kampagnen Conversion-Tracking einrichten: Google Ads mit Google Analytics verbinden, Einrichten von Website-Conversions und Metriken zur Messung von Conversions in Google AdWords 5 / 13
Google Shopping und Google Display-Netzwerk (GDN) Einführung in Google Shopping-Kampagnen So richten Sie eine Google Shopping-Kampagne ein So erstellen Sie eine Kampagne im Google Display-Netzwerk Marketing-Ziele und Ausrichtungsoptionen für Display-Kampagnen wählen So erstellen Sie Anzeigen für Ihre Display-Kampagne Best Practices für Display-Kampagnen Im Modul Web-Analyse mit Google Analytics lernen Sie, worauf die moderne Web- Analyse basiert und welche Verfahren es in Deutschland beispielsweise für die Reichweitenmessung im Internet gibt. Dabei erhalten Sie auch einen Einblick in die technischen Grundlagen der Web-Analyse. Erfahren Sie, wie Sie die Standardberichte von Google-Analytics zur Erfolgskontrolle, Messung von Zielerreichung und gründlichen Analyse von Besucher-Verhalten nutzen und diesbezügliche Optimierungspotenziale identifizieren können. Update im Juni 2018: Berücksichtigung aller für die Web-Analyse relevanten Datenschutzregelungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die seit dem 25. Mai 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten verbindlich ist. Auszüge aus dem Curriculum dieses Moduls: Einführung in die Web-Analyse Was ist Web-Analyse? Welche Ziele verfolgt die Web-Analyse? Wie trägt Web-Analyse zur Erfolgskontrolle bei? Weitere Anwendungsgebiete der Web-Analyse. Die Aufgaben eines Web-Analysten Web-Analyse und Datenschutz gemäß DSGVO Widerstände und rechtliche Bedenken gegen die Einführung von Web-Analyse- Systemen Wann werden in der Web-Analyse Datenschutzfragen besonders wichtig? Die IP-Adresse als personenbezogenes Datum und aktuelle Rechtslage (aktualisiert für DSGVO) Neu: jetzt mit ergänzenden Screencasts) Web-Analyse auf Basis von Serverlogs, Page-Tagging-Verfahren und Zählpixeln Logfile-Analyse-Verfahren und Logformate 6 / 13
Grundlagen des HTTP-Protokolls Messwerte auf Basis von Logfile-Analyse Was ist Page-Tagging? Statische und dynamische Zählpixel Der Unterschied zwischen Web-Analyse auf Basis von Zählpixel-Verfahren und Logfile-Analyse Datenschutz im Zusammenhang mit Zählpixeln Funktionsweise und Einsatzgebiete von Cookies Datenschutzfragen in Zusammenhang mit Third Party Cookies (Aktualisiert um ePrivacy- und DSGVO) Verfahren zur Reichweitenmessung im Internet Das SZM-Verfahren der IVW Das AGOF-Verfahren Das Verfahren der VG Wort Einführung in Google Analytics (GA) Google Analytics DSGVO-konform einrichten Konten, Propertys und Datenansichten in Google Analytics Einrichtung des Website-Trackingcodes und Überprüfung der Trackingcode- Implementierung Überblick über die GA-Standardberichte und -Nomenklatur Erläuterungen zur GA-Nomenklatur und Definitionen Funktionen, Bereiche und Standardberichte von Google Analytics Der Real-Time-/Echtzeit-Bereich: den Besucherverkehr in Echtzeit analysieren Der Audience-Bereich: Zielgruppenberichte Vergleiche auf Basis von Metriken und Segmenten Der Acquisition-Bereich: wo kommen die Besucher her? Channels analysieren und Zielseiten identifizieren Goals/Conversionziele in GA einrichten Der Behaviour-Bereich: wie verhalten und bewegen sich die Besucher auf der Website? Site-Speed, Absprungstellen und Optimierungspotenziale Event-Tracking in GA einrichten Der Conversions-Bereich Ziele und Voraussetzungen für die Messbarkeit von Conversions Einen Conversion Funnel einrichten 7 / 13
Multichannel-Funnels in GA Tutor für dieses Modul ist Robert von Heeren. Weitere Auszüge aus den aktuellen Lernheften dieses Fernlehrgangs finden Sie im Tab Lehrplan. ▸ Abschluss / Zertifizierung Die Zertifizierung zum Certified SEM Manager and Web Analyst (Zertifizierter SEM- Manager und Web-Analyst) erfolgt in zwei Schritten: Im ersten Schritt bearbeiten Sie mehrere praxisbezogene Einsendeaufgaben und reichen diese zur Bewertung bei uns ein. Das Ergebnis erscheint im qualifizierten Abschlusszeugnis der Webmasters Fernakademie als Praxisnote. Im zweiten Schritt absolvieren Sie eine Theorieprüfung, die Sie beim Europäischen Webmasterverband Webmasters Europe e.V. ablegen. Für die Teilnahme an dieser Prüfung erhalten Sie von uns einen Gutschein, der Preis dafür ist also in diesem Fernlehrgang bereits enthalten. Bitte beachten Sie, dass Sie das Zertifikat Certified SEM Manager and Web Analyst nur dann erhalten, wenn Sie die Theorieprüfung beim Europäischen Webmasterverband erfolgreich absolviert haben. Ansonsten erhalten Sie das Abschlusszeugnis der Fernakademie mit einer Praxisnote. Selbstverständlich stellen wir Ihnen in jedem Falle auch ein Teilnahme-Zertifikat aus. Weitere Informationen zu den Abschlüssen und Zertifizierungen von Webmasters Europe e.V. haben wir auf der Seite WE-Zertifizierungen für Sie zusammengestellt. Prüfungsvorbereitung Certified SEM Manager and Web Analyst Wir geben Ihnen genauere Informationen zur Theorieprüfung von Webmasters Europe e.V. und konkrete Lerntipps für die Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung selbst schreiben Sie über das Internet bequem von zu Hause aus. Lernziele In diesem Fernlehrgang lernen Sie, SEO-Projekte und SEA-Kampagnen professionell zu konzipieren und durchzuführen sowie die Web-Analyse mit Google Analytics umzusetzen. 8 / 13
Beruf/Karriere Suchmaschinen-Experten und Web-Analysten sind viel gesuchte Spezialisten, die Zahl der Stellenangebote steigt seit einigen Jahren steil an. Sie arbeiten z.B. in einer Werbe-, Web-, Kommunikations- oder Multimedia-Agentur, als freier Berater oder als Experte in der Online- oder Marketing-Abteilung eines Unternehmens. Lehrplan/Studienbücher Suchmaschinenoptimierung (SEO) Google Ads Google Analytics Prüfungsvorbereitung Zielgruppen IT-Projektleiter/innen Berater/innen Werbe- und Marketing-Fachleute Webdesigner/innen Webentwickler/innen Webmaster IT-Consulter Website-Betreiber, Online-Shop-Betreiber Voraussetzungen Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac), Internet-Anwenderkenntnisse Grundlegende HTML-Kenntnisse Gute Kenntnisse der Internet-Technologien 9 / 13
Dauer Die Dauer hängt von Ihrer wöchentlichen Studienzeit ab. Diese legen Sie vor Beginn des Lehrgangs fest, können diese jedoch später jederzeit noch anpassen. UE (45 min) Zeitstunden (60 min) Dauer in Wochen Dauer in Monaten pro Woche pro Woche 10 7,50 21,60 5,00 15 11,25 14,40 4,00 20 15,00 10,80 3,00 25 18,75 8,64 2,00 30 22,50 7,20 2,00 35 26,25 6,17 2,00 40 30,00 5,40 1,00 45 33,75 4,80 1,00 50 37,50 4,32 1,00 55 41,25 3,93 1,00 60 45,00 3,60 1,00 Studiengebühr Die Studiengebühr beträgt 900,00 €, zahlbar in monatlichen Raten. Die Höhe und Anzahl der monatlichen Raten ergibt sich aus dem von Ihnen gewählten Zeitmodell, der Gesamtbetrag ändert sich dadurch nicht. Die Studiengebühr beinhaltet das gesamte Lernmaterial, die tutorielle Betreuung und die Prüfungsgebühren für die Abschlussprüfung und Zertifizierung durch Webmasters Europe e.V. (Wiederholungsprüfungen sind kostenpflichtig) Hinweis: Bei Förderung mit Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit/Jobcenter) gilt eine abweichende Studiengebühr in Höhe von 2.571,66 €, die wir direkt mit dem Kostenträger abrechnen. Nähere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt »Fördermöglichkeiten«. 10 / 13
Kostenlose Verlängerung Sie können diesen Fernkurs unabhängig von Ihrer gewählten wöchentlichen Studienzeit bzw. Gesamtdauer auf maximal 8 Monate kostenlos verlängern. Buchung Online auf unserer Website: https://www.webmasters-fernakademie.de/fernlehrgaenge/zertifizierter-sem- manager-und-web-analyst.html Lernmaterial Sie erhalten ausführliche Lernhefte mit Begleitmaterial, ergänzende Screencasts (Lernvideos mit Erläuterungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen), das Studienhandbuch mit Hinweisen zum Ablauf Ihres Fernstudiums und Lerntipps, Ihren persönlichen Studienausweis und den Login zum Online Campus. Außerdem stellen wir Ihnen für die praktischen Übungen einen eigenen Webserver zur Verfügung. Erforderliche Arbeitsmittel PC oder Mac mit Internetanschluss Individueller Einstieg Der Einstieg ist jederzeit möglich, feste Starttermine gibt es nicht. ZFU-Zulassung Der Fernlehrgang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln (ZFU) geprüft und unter der Nummer 7253612c staatlich zugelassen. Studienvertrag und Kündigungsfrist Sie können den Fernkurs jederzeit mit einer Frist von 4 Wochen zum Ende eines Studienmonats kündigen. Die Studienvertragsbedingungen finden Sie unter https://www.webmasters-fernakademie.de/fragen-antworten/studienvertrag Förderung Ihre Teilnahme an dieser Weiterbildung zum SEM Manager & Web Analyst kann gefördert werden! Es existieren folgende Fördermöglichkeiten: 11 / 13
Für Arbeitslose durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter mit einem Bildungsgutschein: Maßnahmenummer 735/45/2019 für Erwerbstätige mit der Bildungsprämie des Bundes oder den Bildungsschecks der Länder für Unternehmen: Durch das Qualifizierungschancengesetz können zwischen 15 und 100 Prozent der Kosten für die Weiterbildung von Mitarbeiter/innen vom Staat bezuschusst bzw. übernommen werden. wenn Sie Ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können: Bei Umschulung im Rahmen von Reha-Maßnahmen können 100% der Kosten vom Reha-Träger übernommen werden für Soldatinnen und Soldaten durch den Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr. Weitere Informationen: Übersicht über alle Fördermöglichkeiten / Links zu Förderprogrammen https://www.webmasters-fernakademie.de/foerdermoeglichkeiten Förderung mit Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit, Jobcenter) Die Weiterbildung ist unter der Maßnahmenummer 735/45/2019 von der Agentur für Arbeit bundesweit zugelassen. Die Gesamtkosten bei mit Bildungsgutschein staatlich geförderten Maßnahmen betragen 2.571,66 €, bezahlbar in monatlichen Raten, die wir über den Bildungsgutschein direkt mit der Agentur für Arbeit abrechnen. Diese Kosten ergeben sich aus einer Deckungsbeitragsrechnung, die von der sog. Fachkundigen Stelle für die Maßnahmezertifizierung gemäß AZAV geprüft wird und liegen unter dem Bundesdurchschnittskostensatz, der von der Agentur für Arbeit veröffentlicht wird. Die höheren Kosten im Vergleich zu Selbstzahlern ergeben sich durch den höheren, personalintensiven Aufwand bei geförderten Kursen (Träger- und Maßnahmezulassung, jährliche Audits, Eignungsfeststellung, engmaschige Lernerfolgskontrolle, lückenlose Dokumentation, Unterstützung bei der Jobsuche, umfangreiche Nachweispflichten u.a.m.). Anmeldung zu einem mit Bildungsgutschein geförderten Fernkurs Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch für ein Beratungsgespräch. Anschließend erhalten Sie von uns per E-Mail ein Formular, in dem wir u.a. Ihre Vorkenntnisse abfragen. Dieses schicken, mailen oder faxen Sie uns zusammen mit einem tabellarischen Lebenslauf und Ihren Abschluss- bzw. Arbeitszeugnissen zu. Außerdem benötigen wir den Bildungsgutschein im Original, d.h. auf dem Postweg. Sobald uns alle Unterlagen vorliegen und überprüft sind, können wir den 12 / 13
Bildungsvertrag mit Ihnen abschließen und den Fernlehrgang für Sie starten. Sie müssen sich dazu nicht selbst auf der Website anmelden. Beratung & Kontakt Für alle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Tel: 0911 / 49 52 23-0 Fax: 0911 / 49 52 23-99 E-Mail: info@webmasters-fernakademie.de 13 / 13
Sie können auch lesen