Sustainable Cooling - nachhaltige Kühlung bei Hitze
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sustainable Cooling – nachhaltige Kühlung bei Hitze ThemenkurzprolNr.43|SimoneEhrenberg-SiliesDStephanRichter Dezember| 2020 Am Ende dieses Jahrhunderts könnte die globale Er- Sorptionskältemaschinen für die direkte Kühlung von derwärmung 3 °C gegenüber dem Niveau vor der In- Gebäuden. Sie können mit Wasser als Kältemittel und dustrialisierung betragen. Die Risiken für die Gesell- mit Solarenergie oder industrieller Abwärme betrieben schaft infolge der globalen Erderwärmung liegen auf werden. Die Solarwärme kann z. B. mit thermischen So- der Hand. Zu erwarten sind gesundheitliche Folgen larkollektoren erzeugt werden, die an der Fassade von wie die Zunahme von Herz-Kreislauf-Problemen bis Gebäudehüllen angebracht werden und so zur indirek- hin zu steigenden Mortalitätsraten genauso wie die ten Kühlung dieser Gebäude zusätzlich beitragen. Eine Unbewohnbarkeit ganzer Landstriche, darunter viele klimasensitive Stadt- und Raumplanung kann die Hit- ärmere Weltregionen. Rund eine Milliarde Menschen zeinselbildung in urbanen Räumen reduzieren, indem weltweit sind Risiken ausgesetzt, die sich aus dem un- sie beispielsweise ausreichend Frischluftkorridore zureichenden Zugang zu Kühlung ergeben. gewährleistet und Begrünungskonzepte vorsieht und umsetzt. Geschäfts- und Finanzierungsmodelle wie Es ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach Cooling as a Service (CaaS) ermöglichen auch - nanz Kühlung, etwa für Wohn- und Bürogebäude, öffentliche schwächeren Menschen in Schwellen- und Entwick- Gebäude, Daten- und Rechenzentren sowie Lebensmit- lungsländern den Zugang zu Kühlungsdienstleistun- tel und Medikamente, deutlich steigen wird. Bereits genaufhochefzientemTechnologieniveau. heute verursachen konventionelle Kühlgeräte, wie Kühlschränke, Raumklimageräte und Kältemaschinen für die Industrie, 10 % der globalen Treibhausgasemis- sionen. Wenn weiterhin auf konventionelle Weise ge- Hintergrund und Entwicklung kühlt werden sollte, entstünde ein Teufelskreis, denn die klimabedingte erhöhte Nachfrage nach Kühlung Der Teufelskreis aus Erderwärmung und steigender würde zu höheren Treibhausgasemissionen führen. Nachfrage nach Kühlung Insbesondere besteht die Gefahr, dass sich die derzeitSchon heute verursachen konventionelle Kühlgeräte, ca. 2,2 Mrd. Menschen aus der global wachsenden Mit- z. B. Kühlschränke, Raumklimageräte und Kältemaschinen telschicht nur günstige und zumeist weniger energie- für die Industrie, ein Zehntel der Treibhausgasemissionen efzienteKühlgeräteleistenkönnen. weltweit. Dies entspricht mehr als dem Doppelten der Emissionen aus dem gesamten globalen Luft- und See- Innovationen in den Bereichen Technologie, Stadt- und verkehr. Infolge der Erderwärmung und der mit ihr ein- Raumplanung sowie Dienstleistung fokussieren auf hergehenden Extremwetterereignisse wie Hitzewellen in die Entwicklung efzienter und emissionsarmer - Verbindung Küh mit der Zunahme der Weltbevölkerung, der lungstechnologien und -konzepte, die Ermöglichung Urbanisierung und dem Wachstum der globalen Mittel- des Zugangs zu diesen Technologien für breite Bevöl- schicht würden sich die Emissionen aus Kühlung bis zum kerungsschichten sowie die Vermeidung übermäßiger Jahr 2030 verdoppeln und bis zum Jahr 2100 verdreifa- Erhitzung einzelner Gebäude oder ganzer Städte. Als chen, wenn auf konventionelle Weise weiter gekühlt würde besondersenergieefzientundklimafreundlich (UN Environment gelten Programme 2019). 1
Allein der Energiebedarf für Raumkühlung würde sich bis 2050 verdreifachen und 37 % des globalen Wachstums der Stromnachfrage ausmachen. Dafür müssten die für die Raumkühlung vorgesehenen Stromerzeugungskapazitä- ten von 850 GW im Jahr 2016 auf 3.350 GW im Jahr 2050 aufgestockt werden. Die nachgefragte Aufstockung beliefe sich auf den aktuellen Gesamtstrombedarf der USA, Euro- pas und Indiens zusammen (Lalit 2020). Es besteht die Gefahr eines Teufelskreises: Kühlung ver- schärft die Erderwärmung, indem die nötige Elektrizität im Wesentlichen immer noch aus fossilen Brennstoffen er- zeugt wird, was zusätzliche Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emis- sionenverursacht.ZudementweichenKältemittel - wie˚u orierte Treibhausgase (F-Gase), deren Klimaschädlichkeit bis 10- 24.0-malgrößeristalsdievonCO 2 (UBA 2020; UN Environment Programme 2019). Gleichzeitig fördert die sich verschärfende Erderwärmung wiederum eine stei- gende Nachfrage nach Kühlung. Kühlketten sind nach Angaben der WHO darüber hinaus Die fortschreitende Klimaerwärmung und der damit ver- die Ursache für den jährlichen Verlust von einem Viertel bundene Anstieg von Hitzeextremen und Hitzeperioden der verfügbaren Flüssigimpfstoffe (University of Birming- birgt bereits heute und mit zunehmender Tendenz Risi- ham o. J., S. 8). ken für das körperliche Wohlbenden und die- Gesund heit. Hierfür sind hauptsächlich hohe Flüssigkeits- und Derzeit leben 1,02 Mrd. Menschen in Armut in den Elektrolytverluste durch Schwitzen und die übermäßige von 54 Hitzeamstärkstenbetroffenen1Ländern ohne oder Belastung des Herz-Kreislaufsystems verantwortlich. Der mit nur geringem Zugang zu Kühlung (Sustainable Energy menschliche Körper weist im Inneren eine Temperatur forAll|SEforALLo.J.b). von annähernd 37 °C auf, während die Körperaußentem- peratur bei 35 °C gehalten wird, um einen stoffwechsel- Je nachdem, welches der vom Weltklimarat diskutierten bedingten Wärmeausgleich zu ermöglichen. Aus dau- RCP-Szenarien („representative concentration paths“) zur erhaften Hauttemperaturen von über 37 °C resultieren Entwicklung von Treibhausgasemissionen zutrifft, könnten erhöhte, langfristig tödliche Körperkerntemperaturen von sich die Effekte der Erderwärmung in manchen Weltregio- über42 °C.AberauchHitzeperiodenmitanhaltenden - nen bis Tem 2100 beträchtlich verschärfen. peraturen über 35 °C gelten als nicht mehr erträglich, weil der Körper dann keine Wärme an die Umwelt abgeben kann Laut einer jüngst veröffentlichten Studie müssten – in Ab- (Sherwood/Huber 2010, S. 9552). hängigkeit von tatsächlicher Erderwärmung und Bevölke- rungswachstum – zwischen 1 und 3 Mrd. Menschen in Ge- Hauptbetroffene von Hitze sind ältere Menschen, chro- bieten mit einer mittleren Jahrestemperatur von über 29 °C nisch Kranke, Schwangere und Kleinkinder (Rylander et al. leben. Im Augenblick trifft dieses Temperaturniveau nur auf 2013; UBA 2019b). Auch die durchschnittliche Mortalitäts- 0,8 der % Erdober˚ächezu,imWesentlichenaufdieSahara. rate steigt in Jahren mit besonders vielen Hitzetagen. So 207könnten19 %derErdober˚ächeinAfrika,Australien, sind in Deutschland in den Jahren 2006 sowie 2015 etwa Lateinamerika, Indien und Südostasien betroffen sein, da- 6.000 Menschen mehr gestorben, als ohne Hitzeperiode runter die ärmsten Regionen der Welt mit entsprechend zu erwarten gewesen wäre. Steigende Temperaturen und geringen Ressourcen für Anpassungsstrategien. Führt man Hitzeextremebeein˚ussenzudemdieArbeitsproduktivität. sich vor Augen, dass sich die Menschheit in den letzten Hierbei sind nicht nur Personen betroffen, die hauptsäch- 6.000 Jahren vor allem in klimatischen Gebieten aufgehal- lich im Freien arbeiten, sondern auch diejenigen, die in In- ten hat, deren mittlere Jahrestemperatur zwischen 11 und nenräumen wie Büros arbeiten. In verschiedenen Studien konnte nachgewiesen werden, dass erhöhte Temperatu- ren zu einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit sowie einer 1 Ägypten, Algerien, Angola, Argentinien, Bangladesch, Benin, Bolivien, abnehmenden Konzentrationsfähigkeit führen können Brasilien, Burkina Faso, China, Côte d’Ivoire, Dschibuti, Dominikani- sche Republik, Eritrea, Eswatini, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bis- (UBA 2019a). In Schwellen- und Entwicklungsländern, in sau, Indien, Indonesien, Iran, Irak, Jemen, Kambodscha, Kamerun, denenderZugangzuKühlunghäugerschwertist,stehen Kongo, Laos, Liberia, Malawi, Mali, Mauretanien, Marokko, Mosambik, die Menschen überdies vor dem Problem, dass sie fast die Myanmar, Namibia, Niger, Nigeria, Pakistan, Papua-Neuguinea, Para- guay, Peru, Philippinen, Senegal, Somalia, Sri Lanka, Sudan, Südsudan, Hälfte ihrer geernteten Lebensmittel aufgrund fehlender Thailand, Timor-Leste, Togo, Tschad, Uganda, Vietnam (Sustainable oder unterbrochener Kühlketten verlieren. Unterbrochene EnergyforAll|SEforALLo.J.a). 2 ThemenkurzprolNr.43
15 °C lag, und dass dieses Temperaturspektrum auch die Kühlungstechnologien, die Ermöglichung des Zugangs erforderlichen Voraussetzungen für Landwirtschaft, Vieh- zu diesen Technologien für breite Bevölkerungsschichten zucht sowie für die nichtlandwirtschaftliche Wirtschafts- sowie die Vermeidung übermäßiger Erhitzung von Gebäu- leistung bietet, wird die Dramatik der Situation bewusst den und Innenstädten. (Xu et al. 2020, S. 11351 ff.). Die hier vorgestellten Beispiele sollen aufzeigen, dass nicht Dass die Folgen der globalen Erderhitzung auch in nur bestimmte technologische Innovationen e inen Beitrag Deutschland bereits spürbar sind, zeigt der zweite Moni- dazu leisten können, weltweit nachhaltig zu kühlen, son- toringbericht zur Klimafolgenanpassung der Bundesre- dern es ebenso auf innovative Ansätze in den Bereichen gierung (UBA 2019b). Seit Beginn der Klimaaufzeichnung Stadt- und Raumplanung sowie Dienstleistung ankommt. im Jahr 1881 hat sich die mittlere Lufttemperatur hier- zulande bis 2018 um 1,5 °C erhöht. Dieser Wert übertrifft Aus diesem Spektrum werden im Folgenden mögliche Lö- den mittleren globalen Temperaturanstieg im gleichen sungen vorgestellt, die auf die Kühlung von Gebäuden und Zeitraum um 0,5 °C. Die Erhöhung der Jahresmitteltempe- städtischen Umgebungen fokussieren. ratur ging in Deutschland mit einem Anstieg von Hitze- tagen mit einer Höchsttemperatur von mindestens 30 °C Technische Innovationen einher. Im Flächenmittel hat sich die Anzahl der heißen Auf Gebäudeebene bieten technische Innovationen zuneh- Tage zwischen 1951 und 2018 von etwa drei auf ca. zehn mend nachhaltige Lösungen, um gesundheitlich zuträgli- Tage erhöht, wobei im Jahr 2018 mit 20 Hitzetagen die che Raumtemperaturen auch in Hitzeperioden zu ermög- meisten jemals gemessenen Hitzetage registriert wurden lichen. Nachfolgend werden Sorptionskältemaschinen als (zum Vergleich: Vor 19 4 gab es in Deutschland keinen weitverbreitetes Beispiel für nachhaltige Kühltechnolo einzigen Sommer mit mehr als zehn heißen Tagen im gien zur direkten Kühlung dargestellt und die Rolle der Landesdurchschnitt). Gebäudehülle zur indirekten Kühlung beschrieben. Insgesamt hat sich die Wahrscheinlichkeit für HitzewellenKlimakälte nachhaltiger erzeugen im nördlichen Europa mehr als verdoppelt verglichen mit Die Raum- und Gebäudekühlung ist eine Möglichkeit, ge- der Situation, in der es keinen anthropogenen Klimawan- sundheitlich zuträgliche Temperaturen im privaten und del gegeben hätte (Tagesschau.de 2018). beru˚ichen Umfeldzu schaffen.In Deutschland - wird di se Form der Kühlung als Klimakälte bezeichnet. Hierunter Innovationen zum Umgang mit dem steigenden fallen alle kältetechnischen Anlagen zur Klimatisierung, Kühlungsbedarf die sich im Wesentlichen in die Bereiche Gebäude- so- Für eine nachhaltigere, klimaverträglichere Kühlung kom- wie Fahrzeugklimatisierung unterteilen lassen, wobei men im Wesentlichen die folgenden Handlungsoptionen im Folgenden auf die Gebäudeklimatisierung fokussiert infrage: der Einsatz von efzienten und emissionsarmen wird. Die Klimakälte war zwischen 2009 und 2017 das am stärksten wachsende und energieintensivste Segment der Kältetechnik mit 26 % des Gesamtenergiebedarfs in Höhe von 22,7 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2017 (VDMA 2019, S. 12). Für die Klimatisierung von Gebäuden und Räumen kom- men stationäre Systeme und mobile Klimageräte zum Einsatz. Neben Kompressionskältemaschinen, deren Kli- mabilanz vor allem durch den Stromverbrauch für den Betrieb sowie Leckagen von klimaschädlichen Kältemit- teln bestimmt wird, sind auf dem Markt auch Sorptions- kältemaschinen erhältlich. Letztere werden mit Wärmee- nergie durch thermische Verdichtung angetrieben, wobei eine Temperatur von 65 bis 75 °C bereits ausreichend ist. Als (Ab-)Wärmequelle für Sorptionskältemaschinen bieten sich Blockheizkraftwerke, Fern- und Solarwärme an. Bei der Nutzung von (industrieller) Abwärme oder Solarwär- me sind solche Sorptionskältemaschinen nicht nur sehr energieefzient,sondern verursachen auch-geringe T hausgasemissionen während des Betriebs. So können bei der Gebäudeklimatisierung bis zu 65 % der Endenergie gegenüber Kompressionskälteanlagen eingespart werden (Wittigetal.S.2014, Zudem 173). wirdbeiderGebäudekli - ThemenkurzprolNr.43 3
matisierung Wasser als Kältemittel genutzt, sodass durch auf Glasfassaden ist dabei wohl der einfachste Weg, dem das Kältemittel keine klimaschädlichen Emissionen bei der Eintrag von Strahlungswärme in das Gebäude entgegen- Klimatisierung entstehen. zuwirken(Richteretal.S.2014, 26). Absorptionskältemaschinen sind die am weitesten ver- Durch die Ausstattung der Fassade mit thermischen Solar- breiteten thermischen Kälteerzeuger (Morgenstern et kollektoren kann zudem Solarwärme erzeugt werden, die al. 2016, S. 4). Als Kältemittel zirkuliert Wasser-in für eiden Betrieb von Sorptionskältemaschinen genutzt wer- nem geschlossenen Kreislauf. Dieses wird verdampft, den kann (Morgenstern et al. 2016). Die Nutzung solarer sodass der Umgebung Wärme entzogen und die Tem- Wärme ist besonders interessant, weil Wärmebedarf und peratur gesenkt wird. Anschließend wird mithilfe ei- -angebot im Einklang stehen. Zudem kann an sonnigen nes Absorptionsmittels der Kältedampf gebunden. Die Kältetagen die Solarwärme auch zum Heizen der Gebäude Austreibung des Wassers aus dem Sorptionsmittel eingesetzt werden. geschieht durch thermische Energie. Für die Gebäu- deklimatisierung wird als Kälte-/Sorptionsmittelpaa- Die Begrünung von Dächern und Fassaden ist ein passi- rung Wasser (H2O) und Lithiumbromid (LiBr) eingesetzt. ves Kühlkonzept,das immer häugerzusätzlich technisc Wenn Kühltemperaturen unter dem Gefrierpunkt von unterstützt wird (Richter et al.S.2014, 28 f.Hierbei ). wird Wasser notwendig sind, kann als Kältemittel Ammoniak durch zwei Effekte der Erhitzung eines Gebäudes entge- (NH3) und Wasser für die Sorption genutzt werden. gengewirkt: Einerseits agieren die P˚anzen-als Vers Mit ammoniakbasierten Absorptionsanlagen können tungselement, andererseits verdunsten sie über ihre Nutztemperaturen von bis zu minus 60 °C erzeugt werden. Blätter Wasser und kühlen so das Gebäude wie auch die Umgebungsluft. So können Kälteanlagen bestenfalls ganz Adsorptionskältemaschinen unterscheiden sich vor allem vermieden oder ihre Betriebstage reduziert werden. In durch die Nutzung eines festen Sorptionsmittels und die besonders dicht bebauten Siedlungen und Städten kann zyklische Betriebsweise von Absorptionsanlagen (Mor- durch die Verdunstung zudem das Klima im unmittelba- genstern et al. 2016, S. 5). Als Kältemittel wird i. d. R. Was- renUmfeldpositivbeein˚usstwerden.Indenvergange ser genutzt, das verdampft und von Aktivkohle, Zeolithe Jahren sind neben der „klassischen“ Fassadenbegrünung oder Silikagel adsorbiert wird. Der Kältemitteldampf- mittels Kletterp˚anzen auch sogenannte vertika strom wird in Adsorptionsmaschinen bis zur Sättigung vertreten.Hierfür werden bspw.bep˚anzte Module an d des Sorptionsmittels aufrechterhalten. Anschließend wird Hauswand montiert. Ihr Vorteil: Sie sind auch für Gebäude der Adsorber durch thermische Energie regeneriert und mit einer Höhe größer als 10 m geeignet, in der Kletter- das Wasser ausgetrieben, um den Kälteprozess erneut p˚anzen ihr Wachstumslimit erreichen. Vertikale starten zu können. sind allerdings wartungsintensiver als eine klassische Fas- sadenbegrünung. Integration der Gebäudehülle in Kühlkonzepte Die Fassade, die den größten Teil der Gebäudehülle aus- Innovationen im Bereich Stadt- und Raumplanung: macht, birgt ein großes Potenzial, um hauptsächlich passiv das Konzept der klimaangepassten Stadt zur Kühlung des Gebäudes beizutragen bzw. einer Erhit- Als Alternative zum Einsatz konventioneller, aktiver Küh- zung entgegenzuwirken. Hierbei gilt es, vor allem zu iso- lungstechnologien wird seit Ende der 2000er Jahre zuneh- lieren und die Strahlungswärme abzuhalten. Der Verzicht mend das Konzept der „klimaangepassten Stadt“ diskutiert und umgesetzt, das sich u. a. am Leitbild einer Stadt mit ausreichend Frischluftkorridoren orientiert. Städte sind stärker als das Umland von Hitze betroffen. Da sich Städte nachts in weitaus geringerem Maß als das Umland abkühlen, weisen sie im Vergleich dazu meist eine höhere Sterblichkeitsrate bei Hitzewellen auf. Die tatsäch- liche Temperaturdifferenz zwischen Stadt und Land hängt von einer Reihevon Faktoren ab,wie Größe und-geogra sche Lage der Stadt, Bodenversiegelungsgrad, Emissionen aus Abwärme, Luftverunreinigung und Dichte der bebauten Flächen (Lozán et al. 2019, S. 11 f.). Vor allem dicht bebaute Innenstädte mit wenig Stadtgrün kühlen sich nachts kaum ab (Kurmann/Kellerhoff 2020). In asiatischen und austra- lischen Städten nutzen teils über 80 % der Haushalte Kli- maanlagen, was nicht nur – wie oben beschrieben – einen negativen Effekt auf die Treibhausgasemissionen hat, son- dern durch die plötzlich auftretenden Laständerungen im 4 ThemenkurzprolNr.43
Stromnetz zu lokalen Stromausfällen führen kann. Zudem den nächsten Jahren verändert: z. B. in Richtung weniger verschärfen Klimageräte den Hitzeinseleffekt in Städten, Verbrennungsmotoren, einer Abnahme des Individualver- indem sie Wärme aus der Wohnung in die ohnehin über- kehrs,autonomenFahrensunddadurcheinesefzient hitzte Stadt befördern und selbst zusätzliche Wärme ab Verkehrs˚usses(Kellerhof20). strahlen (Kurmann/Kellerhoff 2020). Eine wichtige Funktion für die Realisierung der klimaan- Das Umland hat für die „klimaangepasste Stadt“ eine wich- gepassten Stadt haben präzise Stadtklimakarten, die als tige Funktion als Lieferant kühler und schadstofffreier Luft. Grundlage für die Entwicklung zukünftiger Bebauungs- Aufgrund vorhandener Bauwerke ist eine ideale Luftzirku- pläne herangezogen werden können (Landeshauptstadt lation in Städten im Nachhinein jedoch schwer herstell- Potsdam 2019). Sie weisen sowohl Risikozonen für Hitze bar. Auch gewünschte Verdichtungen im Hinblick auf den und Überschwemmungen als auch Kaltluftschneisen aus, Wohnungsbau stehen oftmals in Kon˚iktzu den - Erforder durch die kühle Luft aus der ländlicheren Umgebung in nissen einer möglichst ungehinderten Luftzirkulation. Ein dieInnenstadtströmenkann.IndieseKarten - ˚ießenz Lösungsansatz, um Verdichtung und Abkühlung in Einklang reiche Daten ein, u. a. zur Höhe von Gebäuden, zum Grad zu bringen, stellt eine intensivere Begrünung von z. B. Hin- der Versiegelung oder zu Grün- und Geländeober˚ächen terhöfen, Fassaden und Dächern unter Einsatz der oben be- (Kampe 2020, S. B 6). reits beschrieben passiven Kühlkonzepte dar, ebenso das Anlegen von Parks auf Konversions˚ächen.Im Gegensatz Dienstleistungsinnovationen zu versiegelten Flächen erzeugt die Sonnenenergie bei be- Während die beschrieben technologischen Innovationen grünten Flächen Verdunstung und entsprechend Verdun- und innovativen Ansätze im Bereich Stadt- und Raumpla- stungskälte und trägt daher weniger stark zur Erwärmung nung grundsätzlich weltweit zum Zweck einer nachhalti- bei (Kurmann/Kellerhoff 2020). geren Kühlung angewendet werden könnten, zielt die hier vorgestellte Dienstleistungsinnovation primär auf die Be- Allerdings kommt es auch bei Strategien der Stadtbegrü- darfe der global wachsenden Mittelschicht. nung darauf an, wie diese im Detail umgesetzt werden. Un- ter Umständen könnte es zu einem Zielkon˚iktEs zwischen wird erwartet,dass sich die asiatisch-pazische - M (Ab-)Kühlung einerseits und Luftqualität andererseits schicht bis 2030 verdreifacht und mit drei Mrd. Menschen kommen. Mittelbar trägt die Erwärmung der Stadt nämlich ein Drittel der Weltbevölkerung stellen wird. Die sich ver- zu einer besseren Luftqualität bei, da sie durch das Auf- ändernden Lebensstile und Bedarfe dieser wachsenden steigen der warmen, schadstoffreichen Luft die Luftzirku- Mittelschicht werden die Nachfrage nach Kühlung er- lation mit dem Umland antreibt. Durch Bäume in den Stra- höhen, sei es in Form von Klimaanlagen, von Kühlketten ßen könnte das Aufsteigen der warmen Luft eingeschränkt für veränderte Nahrungsmittelpräferenzen sowie für eine werden, was sich wiederum negativ auf die Luftqualität bessere medizinische Versorgung oder für die Kühlung von auswirken könnte. Die Umsetzung der klimaangepassten Rechenzentren für die digitale Wirtschaft (University of Stadt hängt also auch davon ab, wie sich die Mobilität in Birmingham o. J., S. 3). ThemenkurzprolNr.43 5
Die Gefahr besteht, dass sich vor allem die Gruppe der glo- balen unteren Mittelschicht mit mittlerem Hitzerisiko den Kauf hochefzienter Kühltechnologien selten individuell wird leisten können und deshalb häug klimaschädliche - re, aber kostengünstige Technologien nutzen muss (Sus- tainable EnergyforAll | SEforALLo.J.a,S.9 f.Die ). derzeit 2, Mrd.MenschenindieserGruppelebenvon10 US-Dol - lar oder weniger pro Tag, haben Zugang zu Elektrizität, können Ventilatoren nutzen und Lebensmittel im Haushalt kühlen, müssen aber mit unterbrochenen Kühlketten in der Lebensmitteproduktion und bei der Impfstoffversorgung leben. CaaS ist ein innovatives Geschäfts- und Finanzierungsmo- dell, das an dieser Problemlage ansetzt und den Zugang von Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu Kühlungsdienstleistungen auf hochefzientem - Technolo gieniveau ermöglicht. Im Pay-per-Service-Modell CaaS be- zahlen Kundinnen und Kunden lediglich die verbrauchte Kühleinheit und müssen keine Investitionen in Kühltech- nologien leisten. Dadurch wird ihnen der Anreiz gesetzt, Gesellschaftliche und politische Relevanz ihrenVerbrauchmöglichstefzientzugestalten. - DerTech nologieanbieter wiederum hat ein beträchtliches Interesse Die Fallbeispiele machen deutlich, dass es nachhaltige daran,hochefzienteTechnologienmitgeringem - Energie Antworten auf einen zunehmenden Bedarf an Kühlung verbrauch einzusetzen und diese nachhaltig zu warten, um gibt, die an verschiedenen Aspekten ansetzen – von der eine hohe Rentabilität seiner Dienstleistung zu erzielen. Stadt- und Gebäudeplanung bis hin zu neuen Dienstleis- tungsangeboten. Vor dem Hintergrund der bereits wahr- CaaS wird seit Anfang 2019 vor allem von der Basel Agency nehmbaren Erderwärmung bzw. der möglichen Erderwär- for Sustainable Energy (BASE)2 sowie vom Kigali Cooling mungsszenarien wäre es wünschenswert, wenn sich die Efciency Program (K-CEP) 3 vorangetrieben (Cooling as a hier beschriebenen Innovationen zügig weit verbreiten Service Initiative o. J.). Die CaaS-Initiative agiert dabei im würden. In diesem Fall wäre ihr Beitrag zu einer nachhal- Wesentlichen als Plattform, die an hochefzienter - tigen Kühlung Küh durch die Verringerung von CO2-Emissionen lung interessierte Kundschaft, Technologie-Provider und sehr wahrscheinlich am größten. Investoren zusammenbringt und diesen z. B. Musterverträ- ge oder Berechnungsmodelle für die Gewährleistung der In Anbetracht der Tatsache, dass in Ländern wie Dubai mit Wirtschaftlichkeit einzelner Vorhaben zur Verfügung stellt einer Jahresmitteltemperatur von 27 °C das Leben bereits (Cooling as a Service Initiative 2020). CaaS-Projekte werden heute im Wesentlichen in gekühlten Innenräumen statt- in der Dominikanischen Republik, in Jamaika, Südafrika und nden muss, wird deutlich, dass sie allenfalls Bau Mexiko realisiert. In Mexiko konnten beispielsweise mit ei- einer Anpassungsstrategie bei einer weiteren Zunahme ner auf Basis des CaaS-Modells betriebenen Kältemaschi- der anthropogenen Erderwärmung sein könnten – wenn ne innerhalb von sieben Jahren 18.0 t 2 -Emissionen CO es denn überhaupt gelingt, umfassende und nachhaltige gegenüber dem Betrieb einer weniger efzienten - Kühlkonzepte Kälte für Gebiete mit extremen Temperaturen von maschine eingespart werden. Dies kommt den CO2-Emis- über 29 °C zu verwirklichen. Primäres Ziel muss daher die sionen aus dem Energieverbrauch von 1.945 Haushalten Einhaltung des 2-°C-Ziels des Pariser Klimaabkommens gleich (The Lab. Global Innovation Lab for Climate Finance sein, sodass die Nachfrage nach Kühlungsleistung nicht 2019, S. 1). ins Unermessliche steigt und weite Teile der Erde für Men- schen unbewohnbar werden. Mögliche vertiefte Bearbeitung des Themas Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und der erhebli- 2 BASE ist eine Schweizer Stiftung, die Partnerin des United Nations chen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Environment Programme ist. Relevanz auf nationaler wie auch globaler Ebene erscheint 3 K-CEP ist eine von der ClimateWorks Foundation verantwortete phi- eine vertiefte Bearbeitung in Form einer Innovations- lanthropische Vereinigung, die die Kigali-Änderung des Montrealer Protokolls zur Reduzierung des Verbrauchs und der Produktion von analyse oder eines Monitoringprojekts lohnenswert. Eine Fluorkohlenwasserstoffen unterstützen möchte. vertiefende Analyse sollte nicht ausschließlich eine nati- 6 ThemenkurzprolNr.43
onale oder europäische Perspektive einnehmen, sondern ten,Bauherren und Planer 2014.UBA (Umweltbundes - Möglichkeiten nachhaltiger Kühlungstechnologien und amt), https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/ -strategien im globalen Kontext untersuchen. Welche les/ medien/ 3 7 8 / publikationen/ klimafreundliche_ - Rolle deutsche (Technologie-)Innovatoren dabei spielen, baeudeklimatisierung.pdf (25.10.2020) könnte ein gesonderter Untersuchungsaspekt sein. Neben Rylander, C.; Odland, J. Ø.; Sandanger, T. M. (2013): Cli- der Kältetechnik für Klimatisierung könnten bspw. auch mate change and the potential effects on maternal and die Anwendungsbereiche Haushaltskälte, Industriekälte, pregnancy outcomes: an assessment of the most vulne- Supermarktkälte sowie Kältetechnik zur Nahrungsmittel- rable - the mother, fetus, and newborn child. In: Global herstellung in die Studie einbezogen werden. Ergänzend health action 6 sollten Dienstleistungs- und soziale Innovationen, wie das Sherwood, S. C.; Huber, M. (2010): An adaptability limit CaaS-Model, analysiert werden. Berücksichtigt werden to climate change due to heat stress. In: Proceedings of sollten auch politische und soziale Rahmenbedingungen the National Academy of Sciences of the United States sowie Aspekte von Governance, die zur Umsetzung mög- of America 107(21), S. 9552–9555 licher Maßnahmen zur nachhaltigen Kühlung der Zukunft Sustainable Energy for All | SEforALL o. ( J.a): Chilling beitragen können. Prospects 2020. Footnotes and References. https:// www.seforall.org/chilling-prospects-2020/footnotes#6 (30.9.2020) Literatur Sustainable Energy for All | SEforALL o. ( J.b): Global Access to Cooling in 2020. https://www.seforall.org/ Cooling as a Service Initiative (o. J.): Cooling as a Ser- chilling-prospects-2020/global-access-to-cooling vice Case Study. South African Fruit Packing Company (30.9.2020) Upgrades Ammonia System. https://www.caas-initiative. Tagesschau.de (2018): Hitzewelle in Europa: ABenden org/wp-content/uploads/2020/05/200525_SouthAfri- uns mitten im Klimawandel“. Tagesschau.de, 28.7.18, ht- ca_new-1.pdf (1.10.2020) tps://www.tagesschau.de/inland/hitzewelle-klimawan- Cooling as a Service Initiative (2020): CaaS. How it del-feuerwehr-101.html (7.10.2020) works. https://www.caas-initiative.org/how-it-works The Lab. Global Innovation Lab for Climate Finan- (5.11.2010) ce (2019): Cooling as a service (Autoren: Magallón, Kampe, H. (2020): Stadtplanung im Klimawandel. Pots- D.; Maggiora, C. d.; Motmans, T.; Hamza-Goodacre, D.). dam wappnet sich gegen Hitze und extreme Wettere- https://www.climatepolicyinitiative.org/wp-content/ reignisse. In: Der Tagesspiegel | Potsdamer Neueste uploads/2020/07/Cooling-as-a-Service-CaaS_Instru- Nachrichten|WissenschaftimZentrum,26.09 ment-Overview.pdf (30.9.2020) Kurmann, F.; Kellerhoff, P. (2020): Damit Städte nicht UBA (Umweltbundesamt) (2019a): IG-I-1: Hitzebeding- ins Schwitzen kommen. In: VDI Nachrichten 34/5, te Minderung der Leistungsfähigkeit. UBA (Umwelt- 21.08.2020 bundesamt), 26.11.19, https://www.umweltbundesamt. Lalit, R. (2020): These innovations could keep us cool de/ig-i-1-das-indikator#ig-i-1-hitzebedingte-minde- without heating the planet. World Economic Forum, rung-der-leistungsfahigkeit (7.10.2020) 16.1.20, https://www.weforum.org/agenda/2020/01/ UBA (Umweltbundesamt) (2019b): Monitoringbericht these-innovations-could-keep-us-cool-without-hea- 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klima- ting-us-up/ (28.9.2020) wandel. Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Landeshauptstadt Potsdam (2019): Potsdam als Pra- Anpassungsstrategie der Bundesregierung. https://www. xispartner im Forschungsprojekt „ExTrass“ der Uni- umweltbundesamt.de/sites/default/les/medien/140/ versität Potsdam. 16.10.19, https://www.potsdam.de/ publikationen/das_monitoringbericht_2019_barriere- potsdam-als-praxispartner-im-forschungsprojekt-ext- frei.pdf (30.9.2020) rass-der-universitaet-potsdam (2.10.2020) UBA (Umweltbundesamt) (20): Emissionen ˚uorier - Lozán, J. L.; Breckle, S.-W.; Graßl, H.; Kasang, D.; Matzara- ter Treibhausgase (AF-Gase"). 4120, https://www.um- kis, A. (2019): Städte im Klimawandel. In: Lozán, J.; Breck- weltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissio- le, S.-W.; Graßl, H.; Kuttler, W.; Matzarakis, A. (Hg.): Warnsi- nen-in-deutschland/emissionen-˚uorierter- - tr gnal Klima. ohne Ort, S. 11–20 gase-f-gase#entwicklung-in-deutschland-seit-1995 Morgenstern, A.; Safarik, M.; Wiemken, E.; Zachmeier, P. (4.120) (2016): Mit solarer Wärme kühlen. Konzepte und Tech- UN Environment Programme (2019): What you should nologien für die Klimatisierung von Gebäuden. FIZ Kar- know about sustainable cooling. 17.7.19, https://www. lsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur unenvironment.org/news-and-stories/story/what-you- GmbH, http:/www.bine.info/leadmin/content/Presse/ should-know-about-sustainable-cooling (28.9.2020) Themeninfos/Themen_0316/themen_0316_internetx. University of Birmingham o. ( J.): A Cool World.Dening pdf (25.10.2020) the energy conundrum of cooling for all. https://www. Richter,M.;Safarik,M.;Heinrich,C.(2014):Klimafreund - seforall. org/ system/ les/ 2 0 - 0 7 / CP- 2 0 - SEforALL. liche Gebäudeklimatisierung. Ein Ratgeber für Architek- pdf (28.9.2020) 7
VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.) (2019): Energiebedarf für Kältetechnik in Deutsch- land. Eine Abschätzung des Energiebedarfs von Käl- tetechnik in Deutschland nach Einsatzgebieten 2017. https://www.fuchs.com/fileadmin/schmierstoffe/Pro- dukte/Lieferprogramm/Industrieschmierstoffe/Kaelte- maschinenoele/Energiebedarf_fuer_Kaeltetechnik_in_ Deutschland_Herausgeber_Forschungsrat_Kaeltetech- nik_e.V._im_VDMA.pdf (25.10.2020) Wittig, C. H. S.; Albring, P.; Richter, L.; Safarik, M.; Böhm, U.; Hantsch,A. (2014): Nachhaltige Kälteversorgung in Deutschland an den Beispielen Gebäudeklimatisierung und Industrie. UBA (Umweltbundesamt), https://www. umweltbundesamt. de/ sites/ default/ les/ medien/ 3 7 8 / publikationen/ climate_change_2 5 _2 0 1 4 _nachhaltige_ kaelteversorgung_in_deutschland_1.pdf (25.10.2020) Xu, C.; Kohler, T. A.; Lenton, T. M.; Svenning, J.-C.; Scheffer, M. (2020): Future of the human climate niche. In: Procee- dings of the National Academy of Sciences of the United States of America 117(21), S. 11350–11355 Das Horizon-Scanning ist Teil des methodischen Spektrums der Technikfolgen- abschätzung im TAB. Mittels Horizon-Scanning werden neue technologische Entwicklungen beob- achtet und diese systematisch auf ihre Chancen und Risiken bewertet. So werden technologische, ökonomische, ökologische, soziale und politische Veränderungspotenziale möglichst früh erfasst und beschrieben. Ziel des Hori- zon-Scannings ist es, einen Beitrag zur forschungs- und innovationspolitischen Orientierung und Meinungsbildung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu leisten. In der praktischen Umsetzung werden im Horizon-Scanning softwaregestützte Such- und Analyseschritte mit expertenbasierten Validierungs- und Bewertungsprozessen kombiniert. Herausgeber: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Gestaltung und Redaktion: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Bildnachweise: ©iodrakon/iStock(S.1);©AndreyPopov/iStock(S.2);©traveler116/iStock(S.3);©KangeStudio/iStock(S.4);©baona/iStock(S.5); © Marc Bruxelle/iStock (S. 6) ISSN-Internet: 269-874 8 ThemenkurzprolNr.43
Sie können auch lesen